13.05.2015 Aufrufe

Der Ihlower Wald - Kloster Ihlow

Der Ihlower Wald - Kloster Ihlow

Der Ihlower Wald - Kloster Ihlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf den Spuren der Mönche – eine<br />

kulturhistorische <strong>Wald</strong>führung<br />

Vielen ist inzwischen das ehemalige <strong>Kloster</strong> im<br />

<strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong> bekannt. Um das <strong>Kloster</strong> herum gibt es<br />

aber auch zahlreiche spannende Spuren der<br />

ehemaligen <strong>Wald</strong>nutzung. Wir entdecken historische<br />

Wölbäcker, die letzte Hudeeiche, den<br />

geheimnisvollen Dachsberg, eine alte Lindenallee<br />

mitten im <strong>Wald</strong>, die sagenumwobene Münte und die<br />

ehemaligen <strong>Kloster</strong>teiche. Die Führung endet an der<br />

<strong>Kloster</strong>stätte.<br />

Bitte festes Schuhwerk anziehen, Weglänge ca. 4 km.<br />

Zeit: Sonntag 19.8., 23.9., 21.10., 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Kosten: Familie 10 €, Erw. 4 €, Kinder 2 €<br />

Treffpunkt: Parkplatz zur <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Leitung: Heinke Peters / Matthias Bergmann<br />

Kobolde der Nacht – wir beobachten<br />

Fledermäuse im <strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong><br />

Den geheimnisvollen Nachtjägern auf der Spur<br />

besteigen wir zunächst den Turm an der<br />

<strong>Kloster</strong>stätte. Mit der untergehenden Sonne über<br />

dem <strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong> erwachen als erste die Großen<br />

Abendsegler, die am Abendhimmel hoch über den<br />

Baumwipfeln nach Insekten jagen. Die kleinen<br />

Zwergfledermäuse hingegen jagen in den<br />

Baumkronen, während die Wasserfledermäuse dicht<br />

über der Wasserfläche fliegen. Mit Kopfleuchten<br />

ausgestattet entdecken wir das Nachtleben im<br />

düsteren <strong>Wald</strong>.<br />

Zeit: Samstag, 4. August, 20.30 – 22.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Parkplatz zur <strong>Kloster</strong>stätte, bitte lange<br />

Sachen anziehen (Mücken!)<br />

Kosten: Familie 10 €, Erw. 4 €, Kinder 2 €<br />

Leitung: Matthias Bergmann<br />

<strong>Kloster</strong>fest vom 23.-24. Juni<br />

Kleine <strong>Wald</strong>führung für Kinder mit interaktiven<br />

Erlebnissen und Spielen.<br />

Zeit: Samstag und Sonntag, 15.00 -16.00 Uhr<br />

Kosten: 1 € pro Kind<br />

Treffpunkt: Spielplatz an der <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Leitung: Almuth Gerstmeier, Maria Deters<br />

Außerdem Führungen im stündl. Rhythmus über die<br />

<strong>Kloster</strong>stätte und durch den <strong>Kloster</strong>garten.<br />

Tag des offenen Denkmals – Holznutzung<br />

früher und heute<br />

Unter dem Motto „Holz“ steht der diesjährige Tag<br />

des offenen Denkmals. Revierförster Gerd Dählmann<br />

zeigt auf einem einstündigen Rundgang die<br />

Geschichte des <strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong>es und seiner Förster.<br />

Wie wurde früher das Holz genutzt im Gegensatz zu<br />

heute, welche Baumarten wurden bevorzugt, welche<br />

Eigenschaften haben die verschiedenen Hölzer?<br />

Zeit: 9. September, 15.00 – 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>Kloster</strong>café Altes Forsthaus<br />

Kosten: 3 € pro Person<br />

Leitung: Revierförster Gerd Dählmann<br />

2012<br />

<strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong> –<br />

Naturerlebnisprogramm<br />

<strong>Wald</strong>exkursionen<br />

für Jung und Alt<br />

Gefördert durch:


<strong>Der</strong> <strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong> –<br />

ein Natur- und Kulturerlebnis<br />

<strong>Der</strong> <strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> Forst ist eines der größten Laubwälder<br />

Ostfrieslands. Mitten im <strong>Wald</strong> befindet sich die<br />

<strong>Kloster</strong>stätte, die der Gemeinde ihren Namen gab.<br />

Dort steht heute eine begehbare Rekonstrution der<br />

ehemaligen <strong>Kloster</strong>kirche („Imagination“).<br />

Von der Turmspitze hat man eine einmalige Aussicht<br />

auf den <strong>Wald</strong> und das Umland. Im Gewölbe befindet<br />

sich mit dem Raum der Spuren-suche ein Museum<br />

über die <strong>Kloster</strong>zeit in Ostfriesland. Das ehemalige<br />

Forsthaus beherbergt heute ein gemütliches Café.<br />

Aus der <strong>Kloster</strong>zeit existieren im <strong>Wald</strong> noch eine<br />

Reihe weitere kulturhistorisch bedeutsame Landschaftselemente.<br />

Im Naturwald findet seit Jahrzehnten<br />

keine forstliche Nutzung mehr statt, damit<br />

er sich zu einem natürlichen “Urwald” entwickeln<br />

kann. Dieser Bereich darf nicht betreten werden!<br />

Hunde sind bitte im gesamten <strong>Wald</strong> während der<br />

Brut- und Setzzeit vom 1. April bis zum 15. Juni<br />

anzuleinen!<br />

<strong>Der</strong> 350 ha große <strong>Wald</strong> ist ein Landschaftsschutzgebiet.<br />

Aufgrund der vorherrschenden feuchten<br />

Laubwälder und Vorkommen seltener Tierarten wie<br />

dem Mittelspecht, ist der <strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong> auch als<br />

Europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiet) ausgewiesen<br />

worden.<br />

Um die Schönheiten dieser einzigartigen der Naturund<br />

Kulturlandschaft erlebbar zu machen ohne zu<br />

stören, wurde ein Naturerlebnisprogramm<br />

entwickelt. Zusätzlich gibt es für Kinder und Familien<br />

einen <strong>Wald</strong>lehrpfad, der jederzeit genutzt werden<br />

kann. Er beginnt am Hauptpark-platz und endet an<br />

der <strong>Kloster</strong>stätte. Laufzettel für die <strong>Wald</strong>ralley<br />

bekommt man im <strong>Kloster</strong>café und in der Touristinfo<br />

(Rathaus).<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Mythos Baum – <strong>Wald</strong>erlebnisspaziergang<br />

für die ganze Familie<br />

Ein intensives Naturerlebnis für Kinder und<br />

Erwachsene! Am Sonntagnachmittag gehen wir<br />

durch den geheimnisvollen <strong>Wald</strong> und die schlaue<br />

Ameise Frieda wird uns begleiten. Ob beim<br />

Blindenspiel oder Spiegelgang – ihr werdet den <strong>Wald</strong><br />

auf eine neue Art kennenlernen. Dabei erforschen<br />

wir das geheimnisvolle Bodenleben oder spüren den<br />

ältesten Baum des <strong>Wald</strong>es auf.<br />

Zeit: jeder erste Sonntag im Monat ab dem 6. Mai bis<br />

zum 7. Oktober, 14.30–17.00 Uhr (Ende am<br />

<strong>Kloster</strong>café)<br />

Treffpunkt: Parkplatz zur <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Kosten: Familie 10 €, Erw. 4 €, Kinder 2 €<br />

Leitung: Almuth Gerstmeier, Maria Deters, Ulrike<br />

Janssen, Matthias Bergmann<br />

Auf Entdeckungstour per Satellit durch den<br />

<strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong> – ein Familienabenteuer<br />

Nach einer Einführung am Treffpunkt begibt sich jede<br />

Gruppe, ausgestattet mit einem Info-Rucksack und<br />

GPS-Gerät, satellitengesteuert auf seine individuelle<br />

Schatzsuche. An jedem gefundenen Punkt gilt es ein<br />

Rätsel zu lösen, um die nächsten Koordinaten zu<br />

erhalten. Eine spannende Entdeckungstour für die<br />

ganze Familie!<br />

Zeit: Nach Absprache unter 04945-1492<br />

Treffpunkt: Parkplatz zur <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Kosten: 5 € Pers. / 20 € Familien<br />

Leitung: Naturschutzstation in Lübbertsfehn<br />

Auf Anfrage kann die Tour auch individuell mit der<br />

Naturschutzstation vereinbart werden (Abholung<br />

und Einführung in Lübbertsfehn).<br />

Veranstaltungen für Schulklassen,<br />

Kinder- und Jugendgruppen<br />

Mythos Baum – <strong>Wald</strong>erlebnistour für<br />

Schulklassen<br />

Die Natur ganz nah erleben – ein spannendes<br />

Erlebnis für Schüler. Wir erkunden den <strong>Wald</strong> und<br />

sind dabei großen und kleinen Tieren oder<br />

unbekannten Pflanzen auf der Spur. Mit spannenden<br />

Spielen und Experimenten wollen wir herausfinden,<br />

worin der Nutzen des <strong>Wald</strong>es besteht und welche<br />

Tiere hier leben.<br />

Zeit: von April bis November, nach Absprache<br />

Treffpunkt: Jeweils um 8.30 Uhr am Parkplatz zur<br />

<strong>Kloster</strong>stätte, Ende um 11.00 Uhr an der<br />

<strong>Kloster</strong>stätte (Möglichkeit zum Picknick, WC).<br />

Kosten: pro Schüler 3 €<br />

Leitung: Almuth Gerstmeier, Ulrike Janssen, Maria<br />

Deters<br />

Auf Entdeckungstour per Satellit durch den<br />

<strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong> – ein Abenteuer für Gruppen<br />

und Schulklassen<br />

Ausgestattet mit einem Info-Rucksack und GPS-Gerät<br />

beginnt unsere spannende Entdeckungstour durch<br />

den historischen <strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> Forst. Nach einer<br />

Einführung am Treffpunkt begibt sich jede Gruppe<br />

satellitengesteuert auf den Weg. Auf dem modernen<br />

Navigationsgerät sind versch. Routen aufgezeichnet<br />

und Wegpunkte markiert. Dort gibt es Interessantes<br />

zu entdecken. Ein Abenteuer für Jung und Alt.<br />

Zeit: ganzjährig nach Vereinbarung<br />

Treffpunkt: Parkplatz zur <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Kosten: pro Schüler 3 €<br />

Leitung: Naturschutzstation in Lübbertsfehn,<br />

Ulrike Janssen (04945-1492)


Sonderveranstaltungen<br />

Sagenhafte <strong>Wald</strong>kräuter -<br />

von Hexenkraut und Knotiger<br />

Braunwurz<br />

Schon die Mönche kannten die Heilwirkung<br />

vieler Wildkräuter. Aber kannten sie auch die<br />

Stachelschweinchenhaselblattbrombeere?<br />

Lassen Sie sich entführen in die Sagen- und<br />

Märchenwelt der <strong>Wald</strong>kräuter und entdecken<br />

Sie Vergessenes aus dem ostfriesischen<br />

Volksglauben!<br />

Zeit: Samstag, 16. Juni, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz<br />

zur <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Kosten: 5 € pro Erw.<br />

Leitung: Maria Deters<br />

<strong>Kloster</strong>verein <strong>Ihlow</strong> e.V.<br />

Ländliche Erwachsenenbildung LEB<br />

Naturschutzstation in Lübbertsfehn<br />

Nds. Revierförsterei <strong>Kloster</strong>-Barthe<br />

Weitere Infos:<br />

www.kloster-ihlow.de<br />

Anmeldungen bitte an:<br />

04929-915391 (LEB)<br />

Termine für Gruppen auf Anfrage<br />

möglich<br />

Johanniswanderung zur<br />

Sommersonnenwende für Familien<br />

Zu den Bräuchen zählte in der Johannisnacht der<br />

Tanz um das Johannisfeuer bzw. die<br />

Johanniskrone. Diese Bräuche gehen bis ins<br />

12. Jahrhundert zurück.<br />

Um die Zeit der Sommersonnwende war es in<br />

früheren Zeiten fast unheimlich, alleine in den<br />

<strong>Wald</strong> zu gehen. Hier war der Kontakt zur anderen<br />

Welt näher und verschiedene Kräuter erhielten<br />

ihre Kraft nur, wenn sie an diesem Tag mit<br />

verschiedenen Ritualen geerntet wurden. In dieser<br />

Zeit blüht das Johanniskraut, reift die in <strong>Ihlow</strong><br />

verbreitete Johannisbeere und wächst der<br />

Johannistrieb. Außerdem leuchten an feuchten<br />

<strong>Wald</strong>rändern die Johanniswürmchen.<br />

Wir basteln uns eine Johanniskrone und erleben<br />

vom Turm der <strong>Kloster</strong>stätte den Sonnenuntergang<br />

über dem <strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong>.<br />

Zeit: 23. Juni 2012, 19.30 – 22.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz zur <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Kosten: Familie 10 €, Erw. 4 €, Kinder 2 €<br />

Leitung: Matthias Bergmann<br />

Mensch und <strong>Wald</strong><br />

<strong>Wald</strong> ist für uns Menschen der Inbegriff von Natur.<br />

Tatsächlich wäre Mitteleuropa ohne uns fast<br />

überwiegend von <strong>Wald</strong> bedeckt. Die nachhaltige<br />

Forstwirtschaft hat heute jedoch viele Aufgaben zu<br />

erfüllen: Holznutzung, Naturschutz, Erholungsvorsorge,<br />

Boden- und Gewässerschutz.<br />

Die ausgebildete <strong>Wald</strong>pädagogin Hanne Wawra führt<br />

uns mit anderen Blicken durch den <strong>Wald</strong>.<br />

Durch vielfältige Aktionen entstehen im Laufe der<br />

Veranstaltung individuelle Erfahrungen, Eindrücke<br />

und Einstellungen.<br />

Zeit: 15.07. und 11.09. jeweils von 14.00-17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz zur <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Kosten: Erw. 4 € / Kinder 2 € / Familien 10 €<br />

Leitung: <strong>Wald</strong>pädagogin Hanne Wawra<br />

Diese Führung kann nach Absprache auch für<br />

Schulklassen (5-8) angeboten werden.<br />

<strong>Wald</strong> tut gut – den Zauber des <strong>Wald</strong>es<br />

erleben<br />

Auf dieser eher ruhigen Veranstaltung für<br />

Erwachsene machen Sie vielseitige Erfahrungen mit<br />

der wohltuenden, heilsamen Seite des <strong>Wald</strong>es.<br />

Zeit: 09.05. und 09.07., jeweils 19.00 -21.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz zur <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Kosten: Erwachsene 4 €<br />

Leitung: <strong>Wald</strong>pädagogin Hanne Wawra


<strong>Wald</strong>kunst- und Theaterprojekt<br />

(Angebot für Gruppen und Schulklassen<br />

im Gästehaus)<br />

Für Kinder/Jugendliche von 8-13 Jahren: Natur<br />

erleben, Phantasie und Sinne anregen, gemeinsam<br />

unterwegs und kreativ sein – das bietet das<br />

Herbst-waldprojekt im <strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong>. Wir wollen<br />

mit Euch ein Wochenende den <strong>Wald</strong> erkunden. Er<br />

ist voller Geheimnisse, die es zu entdecken gibt.<br />

Wir sind großen und kleinen Tieren auf der Spur<br />

und lernen Pflanzen und Bäume kennen. Von den<br />

Farben, Formen, Gerüchen, Materialien,<br />

Geräuschen des <strong>Wald</strong>es lassen wir uns inspirieren<br />

und werden selbst aktiv und kreativ.<br />

Ob <strong>Wald</strong>kunst, Theaterstück, Hörspiel - in unserem<br />

<strong>Wald</strong>atelier ist die Natur Werkstoff, Ausstellungsraum<br />

und Lehrmeister in einem. Wir gründen<br />

unsere eigene <strong>Wald</strong>bühne! Gesucht werden<br />

mutige Mädchen und Jungen, die <strong>Wald</strong>-Künstler,<br />

Kostüm- und Maskenbildner, Bühnenbauer,<br />

Geschichten-Erfinder, Regisseure und Schauspieler<br />

werden möchten. Natürlich kommt auch das<br />

Buden bauen und Spielen nicht zu kurz.<br />

Zeit: von April bis November<br />

nach Absprache,<br />

Freitag 15.00 Uhr<br />

bis Sonntag 18.00 Uhr<br />

(insgesamt 12 Std.)<br />

Kosten: pro Schüler 25,- €<br />

+ 3,- € / Tag für ein<br />

gesundes Mittagessen<br />

Leitung: <strong>Kloster</strong>verein<br />

<strong>Wald</strong>jugendspiele 2012<br />

In der letzten Septemberwoche (24.-28. 9.) finden in<br />

diesem Jahr die <strong>Wald</strong>jugendspiele für die 7.<br />

Jahrgänge statt. Thema ist die <strong>Wald</strong>ökologie in all<br />

ihren Facetten. Bei einem Rundgang durchlaufen die<br />

Schüler in Kleingruppen 10 – 15 Stationen (je nach<br />

Gesamtschüleranzahl) und lösen die<br />

verschiedensten Aufgaben. Dabei sind alle Sinne,<br />

Kopf und Fuß sowie Kreativität gefragt. Zum<br />

Abschluss führen die Schüler vor der gemeinsamen<br />

Siegerehrung auf der <strong>Wald</strong>bühne ein<br />

Improvisationstheater auf.<br />

Zeit: 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Kosten: 4 € pro Schüler (Mittagsimbiss + Getränke<br />

können dazu gebucht werden)<br />

Leitung: Matthias Bergmann (in Kooperation mit<br />

Revierförsterei und Naturschutzstation)<br />

Ferienpassaktion: Landart – Jeder ist ein<br />

Naturkünstler, für Kinder ab 8 Jahren<br />

Habt ihr Lust, mit bloßen Händen ganz persönliche<br />

Natur-Kunstwerke zu erschaffen – aus Materialien,<br />

die ihr im <strong>Wald</strong> findet? Ich zeige euch, wie ihr aus<br />

Laub, Zapfen, Blüten oder Gräsern wundervolle<br />

Mandalas gestalten könnt.<br />

Zeit: 2. August, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz zur <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Kosten: 3 € pro Kind<br />

Leitung: Maria Deters<br />

Ferienpassaktion: Abenteuer <strong>Wald</strong> –<br />

für Kinder von 6 – 12 Jahren<br />

Es erwartet euch eine spannende Aktion rund um<br />

das Leben unserer Vorfahren. Ob Spurensuche,<br />

Schnitzen, der Bau von „<strong>Wald</strong>hütten“ - lasst euch<br />

überraschen.<br />

Zeit: 13. und 20. August, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz zur <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Kosten: 3 € pro Kind<br />

Leitung: Hanne Wawra, <strong>Wald</strong>pädagogin<br />

Ferienpassaktion: „Schatzsuche im <strong>Wald</strong>“ -<br />

für Kinder von 11 bis 14 Jahren<br />

Bei diesem Kurs sind Spürnasen gefragt:<br />

Geheimnisvolle Botschaften führen euch rund um<br />

den <strong><strong>Ihlow</strong>er</strong> <strong>Wald</strong>. Bei gemeinsam zu lösenden<br />

Aufgaben könnt ihr euch mit Hilfe eines modernen<br />

GPS-Gerätes selbst navigieren. Bitte mitbringen:<br />

Regenschutz, Sitzunterlage, Getränk und Brotzeit.<br />

Zeit: 6. August, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz zur <strong>Kloster</strong>stätte<br />

Kosten: 5 € pro Kind<br />

Leitung: Naturschutzstation in Lübbertsfehn<br />

Ferienpass-Anmeldungen unter: 04929 – 89103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!