16.11.2012 Aufrufe

Burgstädter Anzeiger

Burgstädter Anzeiger

Burgstädter Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Burgstädter</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

2<br />

aktuell<br />

STADT BURGSTÄDT<br />

für die Verwaltungsgemeinschaft<br />

mit den beteiligten Gemeinden Mühlau und Taura<br />

E i n l a d u n g<br />

zur öffentlichen Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Burgstädt – Taura – Mühlau<br />

am 19. Januar 2006<br />

Beginn: 18.15 Uhr<br />

im großen Ratssaal der Stadtverwaltung Burgstädt, Brühl 1,<br />

09217 Burgstädt<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bestätigung der Tagesordnung<br />

3. Informationen des Vorsitzenden des Gemeinschaftsausschusses und<br />

der Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden<br />

4. Bestätigung der Niederschrift der Sitzung des Gemeinschaftsausschusses<br />

vom 10. November 2005<br />

5. Wahl des 1. Stellvertreters des Vorsitzenden des Gemeinschaftsausschusses<br />

6. Wahl des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden des Gemeinschaftsausschusses<br />

7. Beschluss und Festsetzung der vorläufigen Verwaltungskostenumlage<br />

der Verwaltungsgemeinschaft für das Haushaltsjahr 2006 nach § 19<br />

Abs. 3 Satz 2 bis 5 SächsKomZG<br />

8. Beschluss zur Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplanes<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Burgstädt – Taura – Mühlau nach<br />

§ 19 Abs. 3 Satz 2 bis 5 SächsKomZG<br />

9. Sonstiges<br />

Burgstädt, den 03.01.2006<br />

Naumann<br />

Vorsitzender des<br />

Gemeinschaftsausschusses<br />

Fundsachen<br />

Folgende Gegenstände wurden im Fundamt der Stadtverwaltung<br />

Burgstädt abgegeben:<br />

- Fahrrad (MTB)<br />

- Damen-Fahrrad<br />

- Fahrradlampe<br />

- Schlüssel<br />

- Handy<br />

- Fahrzeugmappe<br />

Die Eigentümer möchten sich bitte im Ordnungsamt der Stadtverwaltung<br />

Burgstädt, Tel. (0 37 24) 63 204 melden.<br />

Ordnungsamt<br />

Amtliches<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Erweiterte Öffnungszeiten des<br />

Einwohnermeldeamtes Burgstädt<br />

12. Januar 2006<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Burgstädt, Taura und Mühlau!<br />

Das Einwohnermeldeamt Burgstädt öffnet im I. Quartal 2006 an nachfolgend<br />

genannten Sonnabenden jeweils von 09:00 - 11:30 Uhr:<br />

- Sonnabend, 21.01.2006<br />

Damit soll vorrangig auswärtig tätigen Bürgern sowie Pendlern die<br />

Möglichkeit gegeben werden, rechtzeitig einen neuen Personalausweis<br />

oder Reisepass zu beantragen.<br />

Bitte halten Sie bei Neubeantragung bereit:<br />

- das vorhandene Dokument (Personalausweis oder Reisepass)<br />

- pro Dokument ein Foto<br />

- Geburts- oder Eheurkunde.<br />

Die Entrichtung der Gebühren erfolgt bei Antragstellung.<br />

Weiterhin erledigen wir für Sie An-, Ab- und Ummeldungen, Ausstellen und<br />

Ändern von Lohnsteuerkarten, Beantragung von Führungszeugnissen<br />

oder Ausstellungen von Melde- bzw. Aufenthaltsbescheinigungen.<br />

Unsere allgemeinen Öffnungszeiten:<br />

Montag 9 - 12 Uhr<br />

Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr<br />

Freitag 9 - 12 Uhr<br />

sowie jeden 3. Sonnabend im Monat<br />

Ihr Einwohnermeldeamt<br />

Was kommt in Deutschland auf den Tisch?<br />

Nationale Verzehrsstudie II kommt nach Burgstädt<br />

Was haben Sie heute gegessen und getrunken? Wie ernähren Sie sich<br />

normalerweise? Haben Sie auswärts gegessen oder zuhause? Diese und<br />

ähnliche Fragen werden in den nächsten Monaten überall in Deutschland<br />

gestellt. 20.000 Menschen zwischen 14 und 80 Jahren können an der großen<br />

"Nationalen Verzehrsstudie II" teilnehmen. Auch Mitbürger aus<br />

Burgstädt haben ihre persönlichen Einladungen bereits erhalten. Die in<br />

diesem Umfang in Deutschland bisher einmalige Studie gilt als Meilenstein<br />

der deutschen Ernährungsforschung.<br />

Das Lebensmittelangebot und unsere Ernährungsgewohnheiten haben<br />

sich in den vergangenen Jahren sehr geändert. Das wirkt sich zweifellos<br />

auch auf die Nährstoffversorgung der Bevölkerung aus. Wir wissen aber<br />

wenig darüber, was die Menschen in Deutschland heute wirklich essen,<br />

denn die letzte große Verzehrserhebung liegt fast 20 Jahre zurück. Das<br />

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

hat daher die Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel in<br />

Karlsruhe beauftragt, die Nationale Verzehrsstudie II (NVS II) durchzuführen.<br />

Zielsetzung der Studie<br />

Ernährungsmitbedingte Erkrankungen nehmen in Deutschland besorgniserregend<br />

zu. Die Studie wird helfen, die Ursachen hierfür genauer zu analysieren:<br />

Wie ernähren sich Menschen verschiedenen Alters und unter verschiedenen<br />

Lebensumständen? Wie gut sind sie ernährt – welche<br />

Personengruppen sind besonders durch Fehl- oder Mangelernährung gefährdet?<br />

Gibt es Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland,<br />

Nord- und Süddeutschland? Erst dieses Wissen ermöglicht eine zielgerichtete,<br />

wirksame Ernährungsberatung. Die Studienergebnisse werden<br />

zeigen, wie man Krankheiten, die durch ungünstige Nährstoffversorgung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!