16.11.2012 Aufrufe

Burgstädter Anzeiger

Burgstädter Anzeiger

Burgstädter Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aktuell<br />

<strong>Burgstädter</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Zum Kirchbäck<br />

Anzeige<br />

Angebot der Woche<br />

Doppel-<br />

brötchen<br />

Stück 0,20 7<br />

Kirchbäck • Burgstädt<br />

vom 16.01. - 22.01.2006<br />

Impressum: Herausgeber: für den<br />

amtlichen Teil: Stadtverwaltung Burgstädt,<br />

Bürgermeister Lothar Naumann<br />

für den nichtamtlichen Teil: Leiter der publizierenden<br />

Einrichtungen, Vereine, Verbände<br />

u.ä.. Für Druckfehler wird keine Haftung<br />

übernommen.<br />

Redaktion: Hauptamt Tel.: 03724 / 63 146,<br />

Fax: 63 200, e-mail: ba@stadtburgstaedt.de,<br />

Petra Lasch<br />

Anzeigen/Herstellung /Vertrieb: Riedel<br />

OHG, H.-Heine Str. 13 a, 09247 Chemnitz<br />

OT Röhrsdorf, Tel.: 03722 - 50 2000, riedelohg@chemonline.de<br />

Verteilerdienst Burgstädt Tel.: 669434<br />

gefördert werden, besser vorbeugen kann. Das bedeutet mehr Gesundheit<br />

und Wohlbefinden und geringere Behandlungskosten.<br />

Ablauf der Befragung<br />

Nach einer anerkannten statistischen Methode ausgewählte Frauen und<br />

Männer aller Altersgruppen zwischen 14 und 80 Jahren werden eingeladen,<br />

sich an der Studie zu beteiligen. In einem persönlichen Gespräch<br />

werden die Studienteilnehmer um Auskunft über ihre Ernährungsgewohnheiten<br />

und Lebensumstände gebeten. In den darauf folgenden Wochen<br />

werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch zweimal angerufen und<br />

gefragt, was sie in den letzten 24 Stunden gegessen haben.<br />

Die Befragungen erfolgen zwischen Anfang November 2005 und Ende<br />

November 2006, um jahreszeitliche Schwankungen der Ernährung mit zu<br />

erfassen. In dieser Zeit können 20.000 Personen an der Studie teilnehmen.<br />

Die Antworten werden anonym statistisch ausgewertet. Darüber hinaus erhält<br />

jeder Teilnehmer eine kostenlose persönliche Auswertung seiner<br />

Ernährungsgewohnheiten, die – selbstverständlich streng vertraulich – von<br />

der Forschungsgruppe in der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und<br />

Lebensmittel (BfEL) in Karlsruhe erstellt wird.<br />

Ausblick<br />

Die Nationale Verzehrsstudie II ist ein Meilenstein der deutschen<br />

Ernährungsforschung: Über die reine Erfassung der gegenwärtigen<br />

Ernährungssituation hat sie auch die Aufgabe, Methoden zu entwickeln<br />

und zu testen, mit denen Informationen über die Verzehrsgewohnheiten<br />

der allgemeinen Bevölkerung in Deutschland, aber auch von Menschen in<br />

besonderen Lebenssituationen wie Senioren oder ausländischen<br />

Mitbürgern regelmäßig und zuverlässig gewonnen werden können.<br />

Denn die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung werden sich ebenso<br />

wie die gesamten Lebensumstände voraussichtlich weiter schnell ändern.<br />

Deshalb strebt das Verbraucherschutzministerium des Bundes eine regelmäßige<br />

Untersuchung der Ernährungsgewohnheiten der in Deutschland<br />

lebenden Menschen an.<br />

Für die Entscheidungsträger in Politik, Gesundheitswesen und Verbänden<br />

sind diese Informationen wichtig, denn die Ernährung spielt eine zentrale<br />

Rolle nicht nur für die Gesundheit jedes Menschen, sondern für seine gesamte<br />

Lebensqualität. Das geht über die ausreichende Versorgung des<br />

Körpers mit Nährstoffen weit hinaus: Ein gemeinsames Essen mit Kollegen<br />

oder der Familie hat auch eine soziale Bedeutung. Was wir essen, wann<br />

und mit wem, ist Teil unserer Kultur.<br />

Die Teilnehmer der Nationalen Verzehrsstudie II tragen damit zu einem<br />

richtungweisenden Projekt der deutschen Ernährungsforschung bei.<br />

Deshalb ist es entscheidend, dass möglichst jeder eingeladene Mitbürger<br />

sich die Zeit für das ausführliche persönliche Gespräch und die beiden<br />

Telefonate nimmt.<br />

Mehr Informationen über die Nationale Verzehrsstudie II sowie die<br />

Studienleiterin Frau Dr. Christine Brombach und ihr Team finden Sie unter<br />

www.was-esse-ich.de.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Dr. Marianne Eisinger-Watzl, Dr. Ute Wagner<br />

Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel<br />

Haid-und-Neu-Straße 9<br />

76131 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721-6625-266<br />

E-Mail: marianne.eisinger-watzl@bfel.de, u.wagner@bfel.de<br />

Vermietung in Burgstädt<br />

12. Januar 2006<br />

Im Jahr 2007 begeht Mohsdorf zwei runde Jubiläen!<br />

Diese möchten wir kräftig feiern. Dafür brauchen wir jede Menge Ideen,<br />

Helfer und jegliche andere Unterstützung!<br />

Zur Information und Vorbereitung findet am<br />

1. Februar 2006 19:00 Uhr<br />

in der Grundschule Mohsdorf eine Einwohnerversammlung statt.<br />

Festkomitee<br />

Ansprechpartner: Herr Winkler, Frau Kuhn, Herr Schott, Frau Schöppe,<br />

Herr Hennig, Herr Bechtold<br />

Die Volkssolidarität informiert<br />

Die Geburtstagsfeier für die 70- und 75-jährigen Geburstags"kinder"<br />

unserer Stadt findet am Mittwoch, dem 25. Januar 14 Uhr in der neuen<br />

Begegnungsstätte der Volkssolidarität, Köbkestraße 13 statt.<br />

Wir bitten um entsprechende Beachtung!<br />

Kommunale Wohnungsverwaltung<br />

Burgstädt/Sachsen GmbH<br />

• Mohsdorfer Str. 70 • 2-R.-Wohnung • vollsaniert<br />

• 1. OG • Küche • Bad m. WC • Stellplatz möglich<br />

• 50,51 qm • Warmmiete ca. 341,00 E<br />

• Dr.-W.-Külz-Str. 36 • vollsanierte 3-Raum-Wohnung<br />

• 1. OG • Küche • Bad m. WC<br />

• ca. 56 qm • Warmmiete ca. 428,00 E<br />

Ständig weitere Wohnungen unterschiedlicher Größen und Preise im Angebot!<br />

Tel. 0 37 24 / 18 50 -0 • Fax 0 37 24 / 18 50 -55<br />

Service-Telefon: 01 74 / 3 10 68 41<br />

Frank Held & andere<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Dr.-Robert-Koch-Str. 15<br />

09217 Burgstädt<br />

Tel. 03724/1 86 10 -0 - Fax 03724/1 86 10 20<br />

Geschäftsführer P.U.Kalms<br />

Amtsgericht Chemnitz, HRB 10227<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Existenzgründungsberatung<br />

Finanz- u. Lohnbuchhaltung einschl. Baulohn<br />

vorausschauende steuergestaltende Beratung<br />

Jahresabschlüsse<br />

Steuererklärungen<br />

Lohnsteuerberatung für Arbeitnehmer<br />

Anzeigen<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!