17.11.2012 Aufrufe

FLASCHENPOST

FLASCHENPOST

FLASCHENPOST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

„Politikverdrossenheit, Vertrauensverlust der Wähler, sinkende Wahlbeteiligung und nachlassende Bereitschaft<br />

zum politischen Engagement“ um „die Demokratie in einer Krise“[29]:<br />

„Der Politikwissenschaftler Colin Crouch widmete sich […] auf einer Konferenz der Politischen Akademie<br />

in Berlin der Frage, ob Deutschland auf dem Weg in die ´Postdemokratie´ sei. Nach Crouchs Definition<br />

der ´Postdemokratie´ sind die Instutionen der parlamentarischen Demokratie formal gesehen<br />

vollkommen intakt, aber im Innern wird der demokatische Prozess stetig ausgehöhlt. Der Einfluß privilegierter<br />

Eliten auf die Politik steigt, die Interessen großer Wirtschaftsungternehmen treten in den Vordergrund.<br />

Parteien transformieren sich in Apparate zum Stimmenfang. Mediale Inszenierung ist wichtiger<br />

als Inhalt, charismatische Persönlichkeiten ersetzen Programmatik. Die Bevölkerung fühlt sich zunehmend<br />

nicht mehr durch die Parteien repräsentiert, sondern sieht die kleinen, zivilgesellchaftlichen<br />

Gruppen als ihre Interessenvertreter.“<br />

Abgesehn von der sowohl logischen als auch empirischen Unmöglichkeit, daß „die Bevölkerung […] die<br />

kleinen, zivilgesellschaftlichen Gruppen als ihre Interessenvertreter“ ansieht – zitierte Kernaussagen sind<br />

zwar nicht grundfalsch, auszeichnen sich aber vor allem durch nachhaltig-wissenschaftliche Oberflächlichkeit<br />

und gesellschaftliche Ignoranz. Da weder hier noch sonstwo Nachhilfe in Form „gratiser Privatarbeit“<br />

(Karl Marx) gegeben wird – ausreichen zur Begründung dieser Kritik wenige Stichworte … etwa<br />

diese:<br />

Bereits Ende der 1950 Jahre wurde die „Politik der Massengesellschaft“ politiksoziologisch kritisiert, Anfang<br />

der 1960er Jahre war von „catch all parties“ und in Deutschland von „Allerweltsparteien“ die öffentliche<br />

Rede, 1967 wurde in (West-) Deutschland unterm Stichwort „Transformation der Demokratie“ (Johannes<br />

Agnoli) die Rückbildung oder „Involution“ demokratischer Staatsorgane kritisiert. Anfang der<br />

1980er Jahre schließlich wurde auch sozialwissenschaftlich die Übermacht großer “corporative actors“<br />

(James Coleman) als strukturbestimmendes Moment der Machtverschiebung zuungunsten der einzelnen<br />

und ihrer demokratischen Teilhabemöglichkeiten öffentlich an- und ausgesprochen.<br />

Zur speziellen Crouch-Ignoranz der zunächst bundes-, seit zwanzig Jahren ganzdeutschen Verhältnisse<br />

kann auf eigene Studien und Fachveröffentlichungen verwiesen werden: etwa die sich schon in den<br />

1980er Jahren hierzulande andeutende defizitäre „Politik von unten“ als fehlende „basisdemokratische<br />

Erneuerung“[30] des gesamten politisch-institutionellen Systems. Verwiesen werden kann auch auf an<br />

der von Rudolf Wildenmann (1921-1993) geleiteten Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklung<br />

(Research Unit for Societal Development) 1989/91 erarbeitete Publikationen aus dem damaligen Arbeitsfeld<br />

zeitdiagnostischer politischer Soziologie: etwa auf die in kritischer Rezeption der Individualisierungsthese<br />

(die in Ulrich Becks 1986 erschienenem soziologischen Besteller „Risikogesellschaft“ als „Arbeitsmarkt-<br />

Individualisierung“ beschrieben wurde), vor allem aber auf die in Auseinandersetzung mit der rechtssozialdemokratisch-gouvernementalen<br />

„late modern age“-Ideologie von Baron Anthony Giddens[31] entwickelte<br />

Grundthese vom doppelten demokratischen Defizit im gegenwärtigen Deutschland: einmal gäbe es in<br />

den „neuen“ Mittelschichten „erweiterte Ansprüche auf aktive politische Teilhabe (Partizipationsansprüche)“;<br />

zum anderen wären innerhalb „alter“ Arbeitergruppen „erweiterte Ansprüche auf politische<br />

Vertretung (Repräsentationsansprüche)“ erkennbar. Beide Aspekte bildeten als „basale demokratische<br />

Mängellagen“ ein (als DDD-Syndrom bezeichnetes) grundlegendes soziopolitisches Defizit[32].<br />

Es bedarf weder hier noch andernorts eines weiteren gesonderten, aufwändig argumentierenden Nachweises,<br />

daß einer so eindimensional-ignorantische Oberflächenpolitologie wie der von Crouch propagierten<br />

„Postdemokratie“ das, was durchaus als sinnhaftes soziales Handeln aufscheinen kann – Nichtwählen<br />

– wissenschaftlich unzugänglich sein und bleiben muß[33].<br />

IV.<br />

Die öffentlich-beredt vorgetragenen Meinungen & Behauptungen, Einlassungen & Thesen von Florida<br />

und Crouch erinnerten mich an Hinweise des österreichischen Wissenschaftstheoretikers Paul

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!