17.11.2012 Aufrufe

FLASCHENPOST

FLASCHENPOST

FLASCHENPOST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

[5] Richard Albrecht, Such Linge. Vom Kommunistenprozeß zu Köln zu google.de. Sozialwissenschaftliche Recherchen<br />

zum langen, kurzen und neuen Jahrhundert (= Berichte aus der Sozialwissenschaft), Aachen: Shaker, 2008:<br />

Sozialwissenschaft ist nicht so schön wie Kunst. Macht aber genausoviel Arbeit. Auch ein Vorwort, 5-18<br />

[6] http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:6ezEbZMzxbAJ:www.freitag.de/community/blo<br />

[7] http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Ulrich_Gumbrecht<br />

[8] http://d-nb.info/gnd/124621872<br />

[9] http://en.wikipedia.org/wiki/Hans_Ulrich_Gumbrecht<br />

[10] http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/symposien-kultur_in_der_exzellenz-hektik_1.4991025.html<br />

[11] http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/eine_frage_der_ehre_1.8837344.html<br />

[12] Hannah Arendt, The World of Yesterday [1944]; zitiert nach: Die verborgene Tradition. Acht Essays. Frankfurt/Main<br />

1976: 74 ff., hier 83 f.; The Origins of Totalitarism [1951]; zitiert nach der letzten erweiterten deutschsprachigen<br />

Ausgabe: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München-Zürich 1986: 102 ff., hier 106; Richard<br />

Albrecht, Das totalitäre Phänomen. Zur politischen Soziologie des Totalitarismus nach Hannah Arendt; soziologie<br />

heute, 3 (2010) 12: 32-35; ibid, 3 (2010) 13: 36-38; http://www.duckhome.de/tb//tb/archives/8511-<br />

KULISSENKULTUR.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!