17.11.2012 Aufrufe

2. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKR)

2. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKR)

2. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKR)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbericht<br />

zum<br />

produktorientierten<br />

doppischen<br />

Haushalt 2010<br />

Seite 1


Inhaltsverzeichnis zum Vorbericht<br />

1. Infrastrukturdaten des Landkreises Hameln-Pyrmont<br />

Seite<br />

1.1 Städte <strong>und</strong> Gemeinden des Landkreises Hameln-Pyrmont mit Ortsteilen 4<br />

1.2 Wohnbevölkerung des Landkreises Hameln-Pyrmont am 31.03.2009 5<br />

1.3 Straßen, Krankenhaus <strong>und</strong> Heime 6<br />

1.4 Schülerzahlen 7<br />

1.4.1 Allgemeinbildende Schulen 7<br />

1.4.2 Berufsbildende Schulen<br />

8<br />

<strong>2.</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Kommunales</strong> <strong>Haushalts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> (<strong>NKR</strong>) beim Landkreis<br />

Hameln-Pyrmont<br />

<strong>2.</strong>1 Allgemein 10<br />

<strong>2.</strong>2 Ergebnishaushalt 11<br />

<strong>2.</strong>3 Finanzhaushalt<br />

13<br />

3. Entwicklung der <strong>Haushalts</strong>wirtschaft des Landkreises Hameln-Pyrmont<br />

13<br />

4 . Stand der <strong>Haushalts</strong>wirtschaft des Landkreises Hameln-Pyrmont im <strong>Haushalts</strong>jahr<br />

2010<br />

16<br />

4.1 Allgemein<br />

16<br />

4.2 <strong>Haushalts</strong>volumen/finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

16<br />

4.3 Erträge des Ergebnishaushaltes 17<br />

4.4 Aufwendungen des Ergebnishaushaltes 19<br />

4.5 Übersicht über die ordentlichen <strong>und</strong> außerordentlichen<br />

Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen<br />

mit den jeweiligen Gesamtsummen der Teilhaushalte (THH) des Ergebnishaushaltes<br />

2010<br />

20<br />

4.6 Übersicht über die Einzahlungen<br />

<strong>und</strong> Auszahlungen mit den jeweiligen<br />

Gesamtsummen der THH des Finanzhaushaltes<br />

22<br />

4.7 Gesamtergebnis unter Berücksichtigung der Fehlbetragsabdeckung<br />

25<br />

5. Wesentliche Abweichungen der Ansätze gegenüber dem Vorjahr<br />

5.1 Allgemein<br />

5.2 Gesamthaushalt<br />

5.3 Zuschussbedarf im Bereich der Sozialen Sicherung (ohne Personalkosten)<br />

6. Entwicklung der Erträge aus den einzelnen Steuerarten <strong>und</strong> ähnlichen Abgaben<br />

7. Erträge aus Zuwendungen <strong>und</strong> allgemeinen Umlagen<br />

7.1 Allgemein<br />

7.2 Übersicht<br />

7.3 Schlüsselzuweisungen<br />

7.4 Kreisumlage<br />

7.4.1 Anteile der Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

(Umlagekraftmesszahl) an der<br />

Kreisumlage<br />

2010<br />

7.4.2 Kreisumlageaufkommen der Jahre 2000 - 2010<br />

8. Wichtige Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen <strong>und</strong> Ausz ahlungen (nach THH)<br />

Seite 2<br />

4<br />

10<br />

25<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

28<br />

28<br />

29<br />

30<br />

30<br />

30<br />

31<br />

31


9. Ansätze für Aufwendungen <strong>und</strong> Auszahlungen zur Erfüllung von Verträgen, die<br />

den Landkreis über ein Jahr hinaus zu erheblichen Zahlungen verpflichten<br />

10. Wesentliche zweckgeb<strong>und</strong>ene Erträge <strong>und</strong> Einzahlungen<br />

11. Entwicklung des Vermögens<br />

11.1 Übersicht (Stand zum 31.1<strong>2.</strong> des jeweiligen <strong>Haushalts</strong>jahres) 37<br />

11.2 Rücklagen (ohne KSBK-Anteil)<br />

38<br />

1<strong>2.</strong> Entwicklung der Schulden<br />

39<br />

1<strong>2.</strong>1 Kommunalkredite 39<br />

1<strong>2.</strong>2 Liquiditätskredite einschl.<br />

Entwicklung der Kassenlage<br />

40<br />

1<strong>2.</strong>3 Höchstbetrag der Liquiditätskredite<br />

41<br />

1<strong>2.</strong>4 Entwicklung des Bestandes<br />

an liquiden Mitteln<br />

41<br />

13. Investitionen <strong>und</strong> Investitionsförderungsm aßnahmen<br />

42<br />

13.1 Investitionsansätze (ab 100.000 €)<br />

42<br />

13.2 Finanzierung 43<br />

13.3 Neue Investitions- <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahmen 43<br />

13.4 Finanzielle Auswirkungen von größeren<br />

Investitionen/Sanierungsmaßnahmen<br />

in<br />

den Folgejahren<br />

44<br />

13.5 Investitions- <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahmen, die sich<br />

über mehrere<br />

Jahre erstrecken<br />

45<br />

14. Wesentliche Abweichungen der <strong>Haushalts</strong>ansätze 2010 von der Finanzplanung<br />

2008 - 2012 <strong>und</strong> den Zielvorgaben des Vorjahres<br />

15. Verpflichtungsermächti gungen<br />

16. Verwirklichung der vorgesehenen Maßnahmen des <strong>Haushalts</strong>sicherungskonzeptes<br />

2010 im <strong>Haushalts</strong>plan 2010<br />

17. Anpassungsbedarf bei den Einrichtungen des Landkreises aufgr<strong>und</strong> der auch<br />

aus der Bevölkerungsstatistik zu schließenden zukünftigen Landkreisentwicklung<br />

1 8. Wirtschaftspläne<br />

19. Voraussichtliche Entwicklung in den Folgejahren 2011 - 2013<br />

19.1 Allgemein<br />

50<br />

19.2 Investitionsprogramm<br />

50<br />

19.3 Finanzplan<br />

52<br />

19.4 Finanzplanung der Netto-Regiebetriebe <strong>und</strong> des Eigenbetriebes 54<br />

2 0. Schlussbemerkungen<br />

54<br />

Seite 3<br />

35<br />

36<br />

37<br />

47<br />

48<br />

49<br />

49<br />

49<br />

50


1. Infrastrukturdaten des Landkreises Hameln-Pyrmont<br />

1.1 Städte <strong>und</strong> Gemeinden des Landkreises Hameln-Pyrmont mit<br />

Ortsteilen<br />

Stadt Hameln<br />

mit den Ortsteilen<br />

Afferde, Halvestorf, Hameln, Hastenbeck, Haverbeck, Hilligsfeld, Holtensen, Klein Berkel,<br />

Tündern, Unsen, Wehrbergen, Welliehausen<br />

Stadt Bad Pyrmont<br />

mit den Ortsteilen<br />

Baarsen, Bad Pyrmont, Eichenborn, Großenberg, Hagen, Kleinenberg, Löwensen, Neersen,<br />

Thal<br />

Stadt Bad Münder<br />

mit den Ortsteilen<br />

Bad Münder, Bakede, Beber, Böbber, Brullsen, Egestorf a.S., Eimbeckhausen, Flegessen,<br />

Hachmühlen, Hamelspringe, Hasperde, Klein Süntel, Luttringhausen, Nettelrede, Nienstedt,<br />

Rohrsen<br />

Stadt Hessisch Oldendorf<br />

mit den Ortsteilen<br />

Barksen, Bensen, Fischbeck, Friedrichsburg, Friedrichshagen, Fuhlen, Großenwieden, Haddessen,<br />

Hemeringen, Hessisch Oldendorf, Heßlingen, Höfingen, Kleinenwieden, Krückeberg,<br />

Lachem, Langenfeld, Pötzen, Rohden, Rumbeck, Segelhorst, Weibeck, Welsede, Wickbolsen,<br />

Zersen<br />

Flecken Aerzen<br />

mit den Ortsteilen<br />

Aerzen, Dehmke, Dehmkerbrock, Egge, Gellersen, Grießem, Groß Berkel, Grupenhagen,<br />

Herkendorf, Königsförde, Multhöpen, Reinerbeck, Reher, Selxen<br />

Flecken Coppenbrügge<br />

mit den Ortsteilen<br />

Bäntorf, Behrensen, Bessingen, Bisperode, Brünninghausen, Coppenbrügge, Diedersen, Dörpe,<br />

Harderode, Herkensen, Hohnsen, Marienau<br />

Flecken Salzhemmendorf<br />

mit den Ortsteilen<br />

Ahrenfeld, Benstorf, Hemmendorf, Lauenstein, Levedagsen, Ockensen, Oldendorf, Osterwald,<br />

Salzhemmendorf, Thüste, Wallensen<br />

Gemeinde Emmerthal<br />

mit den Ortsteilen<br />

Amelgatzen, Bessinghausen, Börry, Brockensen, Emmern, Esperde, Frenke, Grohnde, Hajen,<br />

Hagenohsen, Hämelschenburg, Kirchohsen, Latferde, Lüntorf, Ohr, Völkerhausen, Voremberg,<br />

Welsede<br />

Seite 4


1.2 Wohnbevölkerung des Landkreises Hameln-Pyrmont am 31.03.2009<br />

Gemeinde Einwohner Einwohner Einwohner Fläche Bevölkerungsinsgesamt<br />

männlich weiblich (km²) dichte<br />

(E/km²)<br />

Städte<br />

Hameln 58.178 28.037 30.141 102,33 569<br />

Bad Pyrmont 20.826 9.496 11.330 61,96 336<br />

Bad Münder 17.818 8.670 9.148 107,69 165<br />

Hess. Oldendorf 19.225 9.456 9.769 120,39 160<br />

Gemeinden<br />

Aerzen, 11.445 5.616 5.829 105,06 109<br />

Flecken<br />

Coppenbrügge, 7.608 3.756 3.852 89,81 85<br />

Flecken<br />

Emmerthal, 10.781 5.248 5.533 114,62 94<br />

Gemeinde<br />

Salzhemmendorf, 10.076 4.947 5.129 94,31 107<br />

Flecken<br />

insgesamt 155.957 75.226 80.731 796,17 196<br />

Einwohner<br />

nach der Volkszählung am<br />

17. Mai 1939 51.406<br />

29. Oktober 1946 9<strong>2.</strong>505<br />

13. September 1950 93.456<br />

06. Juni 1961 77.088<br />

27. Mai 1970 8<strong>2.</strong>583<br />

25. Mai 1987 154.554<br />

nach der Fortschreibung von<br />

1956 79.861 1990 (Basis VZ 1987) 158.303<br />

1962 77.766 1991 (Basis VZ 1987) 160.524<br />

1968 81.807 1992 (Basis VZ 1987) 16<strong>2.</strong>799<br />

1972 83.896 1993 (Basis VZ 1987) 16<strong>2.</strong>944<br />

1974 146.412 1994 (Basis VZ 1987) 163.215<br />

1975 145.241 1995 (Basis VZ 1987) 163.798<br />

1976 144.506 1996 (Basis VZ 1987) 163.831<br />

1977 161.403 1997 (Basis VZ 1987) 163.723<br />

1978 160.595 1998 (Basis VZ 1987) 163.103<br />

1979 159.673 1999 (Basis VZ 1987) 16<strong>2.</strong>891<br />

1980 158.812 2000 (Basis VZ 1987) 16<strong>2.</strong>663<br />

1981 158.016 2001 (Basis VZ 1987) 16<strong>2.</strong>290<br />

1982 157.061 2002 (Basis VZ 1987) 161.871<br />

1983 155.765 2003 (Basis VZ 1987) 161.259<br />

1984 154.142 2004 (Basis VZ 1987) 160.469<br />

1985 153.006 2005 (Basis VZ 1987) 159.840<br />

1986 15<strong>2.</strong>295 2006 (Basis VZ 1987) 158.658<br />

1987 (Basis VZ 1970) 151.381 2007 (Basis VZ 1987) 158.355<br />

1988 (Basis VZ 1987) 153.658 2008 (Basis VZ 1987) 157.205<br />

1989 (Basis VZ 1987) 156.124 2009 (Basis VZ 1987) 155.957<br />

Seite 5


1.3 Straßen, Krankenhaus <strong>und</strong> Heime<br />

Straßen<br />

Die Länge des Kreisstraßennetzes betrug am 31.1<strong>2.</strong>2009<br />

= 239,605 km.<br />

Davon stehen in der Baulast des Landkreises 226,471 km.<br />

Das Gesamtstraßennetz im Landkreis Hameln-Pyrmont beträgt 530,997 km.<br />

Im Einzelnen sind dies:<br />

Krankenhaus <strong>und</strong> Heime<br />

B<strong>und</strong>esautobahnen - km<br />

B<strong>und</strong>esstraßen 107,189 km<br />

Landesstraßen 184,203 km<br />

Kreisstraßen 239,605 km<br />

------------------------------------------------------<br />

Ges<strong>und</strong>heitseinrichtungen Hameln-Pyrmont GmbH<br />

• Kreiskrankenhaus Hameln<br />

bestehend aus den Abteilungen "Wilhelmstraße" <strong>und</strong> "An der Weser"<br />

mit 443 geförderten Planbetten im Nds. Krankenhausplan<br />

• Seniorenheim "Zur Höhe" des Landkreises Hameln-Pyrmont<br />

127 Pflegeplätze<br />

Kinderheim Reseberg<br />

1.4<br />

• 28 stationäre Plätze <strong>und</strong><br />

• 8 ambulante Betreuungsplätze<br />

Seite 6


Schülerzahlen<br />

1.4.1 Allgemeinbildende Schulen<br />

Förderschulen/-klassen<br />

Klassenverbände Schüler/innen<br />

Heinrich-Kielhorn-Schule, Hameln 25 179<br />

Albert-Schweitzer-Schule, Hameln 21 237<br />

Astrid-Lindgren-Schule, Bad Münder 4 33<br />

Spiegelbergschule, Coppenbrügge 5 50<br />

Pestalozzischule, Bad Pyrmont 5 50<br />

Sprachheilklasse, GS Aerzen 2 27<br />

Sprachheilklasse, GS Tündern 2 23<br />

64 599<br />

Hauptschulen<br />

Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule, Bad Münder 8 133<br />

Hauptschule am Hohenstein, Hess. Oldendorf 16 334<br />

Schule im Hummetal, Aerzen 9 123<br />

Johann Comenius Schule, Emmerthal 8 123<br />

41 713<br />

Realschulen<br />

Abraham-Lincoln-Realschule, Bad Münder 13 320<br />

Wilhelm-Busch-Realschule, Hess.Oldendorf 17 417<br />

Schule im Hummetal, Aerzen 13 309<br />

Johann Comenius Schule, Emmerthal 12 238<br />

55 1.284<br />

Gesamtschulen<br />

Kooperative Gesamtschule Bad Münder 6 140<br />

Kooperative Gesamtschule Salzhemmendorf 66 1.566<br />

72 1.706<br />

Seite 7


1.4.2 Berufsbildende Schulen<br />

Eugen-Reintjes-Schule Klassenverbände Schüler/innen<br />

Berufsschule 47 908<br />

Berufseinstiegsklassen u. Berufsvorbereitungsjahr<br />

- Berufseinstiegsklasse Bautechnik 1 23<br />

- Berufseinstiegsklasse Holztechnik 1 12<br />

- Berufsvorbereitungsjahr Bautechnik 1 10<br />

- Berufsvorbereitungsjahr Farbtechnik u.<br />

Raumgestaltung 1 10<br />

Berufsfachschule<br />

- Berufsfachschule Anlagenmechanik 1 12<br />

- Berufsfachschule Fertigungstechnik 1 17<br />

- Berufsfachschule Installations- u.<br />

Metallbautechnik 1 20<br />

- 1-jährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik 2 33<br />

- 1-jährigeBerufsfachschule<br />

Elektrotechnik/Energietechnik 1 20<br />

- 1-jährige Berufsfachschule<br />

Informatik - Systemintegration 2 40<br />

- 1-jährige Berufsfachschule Mechatronik 1 16<br />

- 1-jährige Berufsfachschule Bautechnik 1 23<br />

- 1-ährige Berufsfachschule Tischler 2 33<br />

- 2-jährige Berufsfachschule Informatik<br />

(berufl. Abschluss) 2 33<br />

- 2-jährige Berufsfachschule Technik<br />

(schul. Abschluss) 1 24<br />

Fachoberschule u. Fachgymnasium<br />

- Fachoberschule Technik 5 114<br />

- Fachoberschule Gestaltung 4 105<br />

- Fachgymnasium Technik 2 55<br />

- Fachgymnasium Elektrotechnik 2 31<br />

- Fachgymnasium Elektrotechnik<br />

(Schwerp. Informatik) 3 67<br />

82 1.606<br />

Seite 8


Elisabeth-Selbert-Schule Klassenverbände Schüler/innen<br />

Berufsschule 28 543<br />

Berufseinstiegsklassen u. Berufsvorbereitungsjahr<br />

- Berufseinstiegsklasse Hauswirtschaft 1 18<br />

- Berufseinstiegsklasse Ernährung 1 15<br />

- Berufsvorbereitungsjahr 7 69<br />

Berufsfachschule<br />

- 1-jährige Berufsfachschule Agrarwirtschaft 1 23<br />

- 1-jährige Berufsfachschule Gartenbau 1 13<br />

- 1-jährige Berufsfachschule Gastronomie 1 20<br />

- 1-jährige Berufsfachschule Hauswirtschaft 5 99<br />

- 1-jährige Berufsfachschule Körperpflege 1 20<br />

- 1-jährige Berufsfachschule Sozial- u.<br />

Familienpflege 2 49<br />

- 2-jährige Berufsfachschule Hauswirtschaft 2 47<br />

- 2-jährige Berufsfachschule Kosmetik 4 96<br />

- 2-jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz 3 55<br />

- 2-jährige Berufsfachschule Sozialassistenz 7 190<br />

- 2-jährige Berufsfachschule Sozialpädagogik 2 35<br />

- 2-jährige Berufsfachschule Sozialpflege 1 26<br />

Fachschule, Fachoberschule u. Fachgymnasium<br />

- Fachschule Heilpädagogik (Teilzeit) 2 39<br />

- 2-jährige Fachschule Sozialpädagogik 4 110<br />

- 3-jährige Fachschule Heilerziehungspflege 2 36<br />

- Fachoberschule Ges<strong>und</strong>heit 2 43<br />

- Fachgymnasium Ges<strong>und</strong>heit 3 57<br />

- Fachgymnasium Ökotrophologie 6 122<br />

- Fachgymnasium Sozialpädagogik 9 210<br />

95 1.935<br />

Handelslehranstalt Klassenverbände Schüler/innen<br />

Berufsschule 58 1.084<br />

Berufsfachschule<br />

- 1-jährige Berufsfachschule Wirtschaft<br />

(Schwerp. Informatik) 1 22<br />

- 1-jährige Berufsfachschule Wirtschaft<br />

(Schwerp. Bürodienstleistungen) 10 239<br />

- 2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft<br />

(Kaufm. Assistent) 3 59<br />

- 2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft 3 64<br />

Fachoberschule u. Fachgymnasium<br />

- Fachoberschule Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung 5 134<br />

- Fachgymnasium Wirtschaft 13 294<br />

93 1.896<br />

Seite 9


<strong>2.</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Kommunales</strong> <strong>Haushalts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rechnungswesen</strong><br />

(<strong>NKR</strong>) beim Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

<strong>2.</strong>1 Allgemein<br />

Mit Wirkung vom 01.01.2006 ist die neue Niedersächsische Gemeindeordnung (NGO)<br />

<strong>und</strong> die Gemeindehaushalts- <strong>und</strong> -kassenverordnung (GemHKVO) in Kraft getreten.<br />

Gem. Art. 6 des Gesetzes zur Neuordnung des Gemeindehaushaltsrechtes <strong>und</strong> zur<br />

Änderung gemeindewirtschaftsrechtlicher Vorschriften vom 15.11.2005 hat der Kreistag<br />

in seiner Sitzung am 20.1<strong>2.</strong>2005 - TOP 12 - beschlossen, zunächst die bisherigen<br />

kameralen haushalts- <strong>und</strong> kassenrechtlichen Vorschriften weiter anzuwenden <strong>und</strong> einen<br />

Übergang in die kommunale Doppik zum 01.01.2008 anzustreben. In Ausführung<br />

dieses Beschlusses wurde der <strong>Haushalts</strong>plan 2008 erstmals produktorientiert nach<br />

den Gr<strong>und</strong>sätzen der kommunalen Doppik aufgestellt.<br />

Der <strong>Haushalts</strong>plan ist gem. § 85 Abs. 2 NGO in einen Ergebnishaushalt <strong>und</strong> einen<br />

Finanzhaushalt zu gliedern, d.h. für diese beiden „Bereiche“ müssen Planansätze<br />

festgesetzt werden. Die mittelfristige Ergebnis- <strong>und</strong> Finanzplanung wird gem.<br />

§ 9 Abs. 1 GemHKVO in den <strong>Haushalts</strong>plan einbezogen <strong>und</strong> schließt gem. Abs. 2 das<br />

Investitionsprogramm ein.<br />

Eine „Planbilanz“ gibt es hingegen nicht; die Bilanz wird im Rahmen des Jahresabschlusses<br />

erstellt. Allerdings muss der Landkreis zum „Start“ in die Doppik eine so genannte<br />

erste Eröffnungsbilanz (Stichtag 01.01.2008) aufstellen, in der sämtliches<br />

Vermögen des Landkreises sowie die Schulden wertmäßig aufgeführt sind. Die erste<br />

Eröffnungsbilanz ist vom Kreistag zu beschließen. Sie unterliegt der Rechnungsprüfung<br />

<strong>und</strong> wäre nach ihrer Prüfung der Kommunalaufsichtsbehörde spätestens bis<br />

31.1<strong>2.</strong>2008 vorzulegen gewesen.<br />

Die hierfür erforderliche Erfassung <strong>und</strong> Bewertung des Vermögens <strong>und</strong> der Schulden<br />

des Landkreises ist nahezu abgeschlossen; die Bewertungen werden zurzeit durch<br />

das Rechnungsprüfungsamt geprüft. Eine fristgerechte Vorlage bei der Kommunalaufsichtsbehörde<br />

ist daher nicht möglich gewesen.<br />

In diesem Zusammenhang ist allerdings zu betonen, dass die im <strong>Haushalts</strong>plan veranschlagten<br />

Abschreibungsbeträge <strong>und</strong> die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

aufgr<strong>und</strong> der noch nicht abgeschlossenen Prüfung noch nicht in Gänze belastbar<br />

sind.<br />

Da es sich hierbei um nicht zahlungswirksame Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen handelt, ist<br />

diese „Ungenauigkeit“ als vertretbar einzustufen. Korrekturen hierzu erfolgen spätestens<br />

im Rahmen des Jahresabschlusses 2010, ohne dass sich hierzu Auswirkungen<br />

auf den tatsächlichen Geldfluss 2010 ergeben.<br />

Der <strong>Haushalts</strong>plan wird gem. § 4 Abs. 1 GemHKVO in Teilhaushalte gegliedert. Die<br />

Gliederung entspricht der örtlichen Verwaltungsgliederung.<br />

Seite 10


Ergebnishaushalt<br />

Erträge<br />

<strong>und</strong><br />

Aufwendungen<br />

Hinweise:<br />

Die Bestandteile des <strong>Haushalts</strong>planes<br />

(§ 1 Abs. 1, 2 GemHKVO)<br />

Teilhaushalt Finanzhaushalt<br />

Teilhaushalt<br />

Teilhaushalt<br />

Teilhaushalt<br />

Stellenplan<br />

Einzahlungen<br />

<strong>und</strong><br />

Auszahlungen<br />

Der Aufbau der Teilhaushalte/Budgets berücksichtigt noch nicht die organisatorische<br />

Weiterentwicklung der Kreisverwaltung, die dem Kreistag in seiner Sitzung<br />

am 01.04.2008 - TOP 13 - zur Kenntnisnahme vorgelegt worden ist; dieses<br />

wird frühestens zum <strong>Haushalts</strong>plan 2011 eingearbeitet.<br />

Die im <strong>Haushalts</strong>plan im Ergebnishaushalt angedruckten Rechnungsergebnisse<br />

des Jahres 2008 sind zurzeit noch als vorläufig zu verstehen, da der Jahresabschluss<br />

2008 noch nicht endgültig fertig gestellt ist.<br />

<strong>2.</strong>2 Ergebnishaushalt<br />

Die beiden zentralen Ziele, deren Erreichung durch das <strong>NKR</strong> unterstützt werden sollen,<br />

sind<br />

• die Erreichung der intergenerativen Gerechtigkeit („weder ärmer noch reicher<br />

werden“) <strong>und</strong><br />

• die Erhaltung der dauerhaften Leistungsfähigkeit der Kommunen durch höhe-<br />

re Wirtschaftlichkeit.<br />

Um die Zielerreichung messen zu können, wird das bisherige Geldverbrauchskonzept<br />

durch ein Ressourcenverbrauchskonzept abgelöst.<br />

Seite 11


Geldverbrauchs-<br />

konzept<br />

Geldverbrauchs- <strong>und</strong><br />

Ressourcenverbrauchskonzept<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

Erträge<br />

Erhöhung des<br />

Geldvermögens<br />

Minderung des<br />

Geldvermögens<br />

Ressourcenverbrauchs-<br />

konzept<br />

Erhöhung der<br />

Nettoposition<br />

bisher ... ... <strong>und</strong> künftig<br />

Aufwendungen<br />

Minderung der<br />

Nettoposition<br />

Bisher wurde der Fokus allein darauf gerichtet, wie viel Geld die Erfüllung einzelner<br />

Aufgaben kostet. Wer sich dabei im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ansätze<br />

bewegt hat, hatte gut gewirtschaftet. Die künftige Betrachtung wird outputorientiert<br />

sein. Der Ressourceneinsatz wird in Relation zur Zielerreichung <strong>und</strong> der Qualität der<br />

Leistungserbringung bewertet.<br />

Statt bisher Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben auf <strong>Haushalts</strong>stellen zu etatisieren, werden<br />

künftig Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen, die dem jeweiligen <strong>Haushalts</strong>jahr wirtschaftlich<br />

zuzuordnen sind (§ 2 GemHKVO), auf Leistungen (sogenannte PSP-Elemente) bzw.<br />

Kostenstellen <strong>und</strong> Sachkonten geplant.<br />

Überleitungsmatrix<br />

Ganz grob kann man sagen, dass der Ergebnishaushalt größtenteils den bisheri-<br />

gen Verwaltungshaushalt abbildet.<br />

Hinzu kommen der im Ergebnishaushalt zu veranschlagende Abschreibungsaufwand<br />

sowie die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (für erhaltene Zuwendungen).<br />

Darüber hinaus sind Sanierungsmaßnahmen an kreiseigenen Gebäuden in den Fällen<br />

Seite 12


im Ergebnishaushalt veranschlagt worden, die lediglich der Substanzerhaltung dienen,<br />

nicht aber eine echte Werterhöhung bedeuten.<br />

Nach § 82 Abs. 4 NGO ist der <strong>Haushalts</strong>plan ausgeglichen, wenn der Gesamtbetrag<br />

der ordentlichen Erträge dem Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen<br />

entspricht. Daneben ist die Liquidität sicherzustellen.<br />

<strong>2.</strong>3 Finanzhaushalt<br />

Der Finanzhaushalt bildet die voraussichtlich tatsächlich eingehenden bzw. auszuzahlenden<br />

Beträge ab (Kassenwirksamkeitsprinzip).<br />

Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

Den „ersten Block“ des Finanzhaushaltes, den sog. Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit,<br />

bilden diejenigen Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen des Ergebnishaushaltes, die<br />

auch tatsächliche Zahlungen auslösen. Von den Aufwendungen <strong>und</strong> Erträgen des Ergebnishaushaltes<br />

sind daher gedanklich u.a. die Abschreibungsbeträge <strong>und</strong> die Zuführungen<br />

zu Rückstellungen sowie die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

abzuziehen. Außerdem werden auch Interne Leistungsbeziehungen nicht im Finanzhaushalt<br />

abgebildet, da diese gr<strong>und</strong>sätzlich keine Zahlungen auslösen.<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit/Finanzierungstätigkeit<br />

Während die Investitionen des Landkreises im Ergebnishaushalt nur in Form der Abschreibungen<br />

„zu Buche schlagen“, enthält der Finanzhaushalt die Auszahlungen für<br />

die Investitionen (z.B. Bau- <strong>und</strong> Anschaffungskosten, die zu echten Werterhöhungen<br />

führen), die zugehörigen Einzahlungen (z.B. Zuweisungen) sowie die Ein- <strong>und</strong> Auszahlungen<br />

für Kredite <strong>und</strong> Kreisschulbaukasse. D.h., hier sind im Wesentlichen die<br />

Beträge des ehemaligen Vermögenshaushaltes zu finden!<br />

3. Entwicklung der <strong>Haushalts</strong>wirtschaft des Landkreises<br />

Hameln-Pyrmont<br />

Der Verwaltungshaushalt/Ergebnishaushalt konnte seit dem Jahr 2004 nicht mehr<br />

ausgeglichen werden. Der Fehlbetrag/-bedarf hat sich wie folgt entwickelt:<br />

<strong>Haushalts</strong>jahr<br />

Struktureller<br />

Fehlbetrag/-bedarf<br />

in €<br />

2004 rd. 10.249.000<br />

Verwaltungshaushalt<br />

2005<br />

2006<br />

rd. 13.067.800<br />

rd. 11.370.300<br />

2007 rd. 5.496.900<br />

2008 3.563.800<br />

Ergebnishaushalt 2009<br />

(einschl. III. Npl.)<br />

5.110.900<br />

Gesamt rd. 48.858.700<br />

Der Vermögenshaushalt/Finanzhaushalt war in den letzten Jahren insbesondere<br />

durch die Zentralisierung des Kreiskrankenhauses am Standort „An der Weser“ ge-<br />

Seite 13


prägt. In den Jahren 2008 ff. konnten die im Investitionsprogramm aufgeführten Maßnahmen<br />

nur unter Inanspruchnahme großer Teile des Wesertalkapitals bzw. des<br />

Transaktionserlöses (in 2009) finanziert werden.<br />

Kreishaushalt<br />

Ergebnishaushalt<br />

<strong>Haushalts</strong>wirtschaft 2008<br />

Planansatz<br />

in €<br />

Rechnungsergebnis<br />

in €<br />

<strong>Haushalts</strong>-<br />

wirtschaft<br />

2009<br />

Planansatz<br />

in €<br />

ordentliche Erträge 170.141.800 18<strong>2.</strong>817.200<br />

ordentliche Aufwendungen<br />

173.705.600 188.105.100<br />

ordentliches Ergebnis - 3.563.800 - 5.287.900<br />

außerordentliche Erträge 0 177.000<br />

außerordentliche Aufwendungen<br />

0 0<br />

außerordentliches Ergebnis<br />

0 177.000<br />

Jahresergebnis - 3.563.800 - 5.110.900<br />

Finanzhaushalt<br />

Einzahlungen aus lfd.<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

Auszahlungen aus lfd.<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit<br />

Einzahlungen für Investitionstätigkeit<br />

Auszahlungen für Investitionstätigkeit<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit<br />

Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

Saldo aus Finanzierungstätigkeit<br />

167.328.600 178.434.600<br />

170.055.900 178.235.600<br />

- <strong>2.</strong>727.300 199.000<br />

16.366.200 68.585.400<br />

16.366.200 64.189.600<br />

0 4.395.800<br />

4.208.400 0<br />

4.586.800 4.395.800<br />

- 378.400 - 4.395.800<br />

insgesamt<br />

Einzahlungen 187.903.200 247.020.000<br />

Auszahlungen 191.008.900 246.821.000<br />

<strong>Haushalts</strong>wirtschaft 2008<br />

Seite 14<br />

<strong>Haushalts</strong>-<br />

wirtschaft


Verpflichtungsermächtigungen<br />

Kreditermächtigung<br />

(inkl. KSBK)<br />

Planansatz<br />

in €<br />

Rechnungsergebnis<br />

in €<br />

2009<br />

Planansatz<br />

in €<br />

11.015.900 7.336.000<br />

1.669.500 0<br />

Kreisumlagesatz 49,5 v.H. 49,5 v.H.<br />

Die Beschlussfassung des Kreistages über die Jahresabschlüsse 2008 des<br />

Kinderheimes Reseberg <strong>und</strong> der Elisabeth-Selbert-Schule ist noch nicht erfolgt,<br />

die Rechnungsergebnisse 2008 sind somit als vorläufig zu betrachten:<br />

Wirtschaftsplan des<br />

Kinderheimes Reseberg<br />

Erfolgsplan<br />

Erträge 1.321.000 1.580.490,60 1.397.000<br />

Aufwendungen 1.321.000 1.580.490,60 1.397.000<br />

Ergebnis 0<br />

0 0<br />

Der Erfolgsplan schloss im Jahr 2008 mit einem Jahresüberschuss von<br />

16.596,92 € ab. Dieser soll auf „neue Rechnung“ (Wirtschaftsjahr 2009) vorgetragen<br />

werden.<br />

Vermögensplan<br />

Einnahmen 3<strong>2.</strong>000 36.222,52 30.000<br />

Ausgaben 3<strong>2.</strong>000 36.222,52 30.000<br />

Ergebnis 0<br />

0 0<br />

Im Jahr 2008 sollen im Vermögensplan 7.613,00 € in die Rücklage eingestellt werden.<br />

Wirtschaftsplan der Elisabeth-Selbert-Schule<br />

Erfolgsplan<br />

Erträge 6.565.700 7.203.647,06 6.76<strong>2.</strong>200<br />

Aufwendungen 6.565.700 7.203.647,06 6.76<strong>2.</strong>200<br />

Ergebnis 0<br />

0 0<br />

Der Erfolgsplan schloss im Jahr 2008 mit einem Jahresüberschuss von<br />

100.897,60 € ab. Dieser soll in die Gewinnrücklage eingestellt werden.<br />

Vermögensplan<br />

Einnahmen 71.900 186.265,67 76.300<br />

Ausgaben 71.900 186.265,67 76.300<br />

Ergebnis 0<br />

0 0<br />

Unter Einbeziehung des o.g. Jahresüberschusses schloss der Vermögensplan im<br />

Jahr 2008 mit einer Zuführung zu Eigenmitteln in Höhe von 120.694,60 € ab.<br />

4. Stand der <strong>Haushalts</strong>wirtschaft des Landkreises Hameln-<br />

Pyrmont im <strong>Haushalts</strong>jahr 2010<br />

Seite 15


4.1 Allgemein<br />

Der Entwurf des <strong>Haushalts</strong>planes 2010 wurde in der Sitzung des Ausschusses für<br />

Finanzen <strong>und</strong> Wirtschaft am 20.10.2009 eingebracht <strong>und</strong> mit den Städten <strong>und</strong> Gemeinden<br />

am 18.11.2009 erörtert. Die zweite <strong>und</strong> abschließende Beratung fand in der Sitzung<br />

des Ausschusses für Finanzen <strong>und</strong> Wirtschaft am 0<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong>2009 statt. Die endgültige<br />

Beschlussfassung der <strong>Haushalts</strong>satzung 2010 erfolgte in der Kreistagssitzung am<br />

2<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong>2009.<br />

4.2 <strong>Haushalts</strong>volumen/finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

Der <strong>Haushalts</strong>plan 2010 hat folgende <strong>Haushalts</strong>summen/finanzwirtschaftliche<br />

Kennzahlen:<br />

Ergebnishaushalt:<br />

Summe ordentliche Erträge 176.634.500 €<br />

Summe ordentliche Aufwendungen 190.787.100 €<br />

Ordentliches Ergebnis - 14.15<strong>2.</strong>600 €<br />

Summe außerordentliche Erträge 14.323.000 €<br />

Summe außerordentliche Aufwendungen 15.888.000 €<br />

Außerordentliches Ergebnis - 1.565.000 €<br />

Jahresergebnis - 15.717.600 €<br />

Finanzhaushalt:<br />

Summe der Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 170.417.900 €<br />

Summe der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 183.116.500 €<br />

Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit - 1<strong>2.</strong>698.600 €<br />

Summe der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 34.276.200 €<br />

Summe der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 31.888.900 €<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit <strong>2.</strong>387.300 €<br />

Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 €<br />

Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit <strong>2.</strong>387.300 €<br />

Saldo aus Finanzierungstätigkeit - <strong>2.</strong>387.300 €<br />

Kreditermächtigung 0 €<br />

Verpflichtungsermächtigungen 6.888.000 €<br />

Achtung: Negative Salden werden im <strong>Haushalts</strong>plan systembedingt als positive<br />

Zahl angedruckt!<br />

Der <strong>Haushalts</strong>plan 2010 enthält noch folgende Unsicherheiten:<br />

Seite 16


• noch nicht abgeschlossene Prüfung der Vermögensbewertung (durch die sich<br />

der Abschreibungsaufwand/die Erträge aus Sonderposten verändern kann)<br />

<strong>und</strong><br />

• die endgültige Festsetzung der Finanzausgleichsleistungen.<br />

4.3 Erträge des Ergebnishaushaltes<br />

11.) 1,04%<br />

23.) 7,5%<br />

09.) 0,11%<br />

08.) 1,03%<br />

07.) 25,53%<br />

06.) 0,25%<br />

05.) 5,18%<br />

04.) 2,60%<br />

03.) 3,15%<br />

01.) 0,95%<br />

0<strong>2.</strong>) 52,66%<br />

Die Erträge des Ergebnishaushaltes gliedern sich wie folgt:<br />

Gesamt: 190.957.500 €<br />

01.) Steuern <strong>und</strong> ähnliche Abgaben<br />

0<strong>2.</strong>) Zuwendungen <strong>und</strong> allgemeine Umlagen<br />

03.) Auflösungserträge aus Sonderposten<br />

04.) sonstige Transfererträge<br />

05.) öffentlich-rechtliche Entgelte<br />

06.) privatrechtliche Entgelte<br />

07.) Kostenerstattungen <strong>und</strong> Kostenumlagen<br />

08.) Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Finanzerträge<br />

09.) Aktivierte Eigenleistungen<br />

11.) sonstige ordentliche Erträge<br />

23.) außerordentliche Erträge<br />

01. Steuern <strong>und</strong> ähnliche Abgaben<br />

- Gemeindeanteil an der Feuerschutzsteuer 96.000 €<br />

- Jagdsteuer 61.700 €<br />

- Leistungen des Landes aus der Umsetzung des<br />

Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen<br />

am Arbeitsmarkt 1.660.000 € 1.817.700 €<br />

0<strong>2.</strong> Zuwendungen <strong>und</strong> allgemeine Umlagen<br />

- Schlüsselzuweisungen 31.26<strong>2.</strong>800 €<br />

- sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land 3.975.300 €<br />

- Zuweisungen <strong>und</strong> Zuschüsse für laufende<br />

Zwecke 971.900 €<br />

- Kreisumlage 57.410.400 €<br />

- Leistungsbeteiligung des B<strong>und</strong>es für die Um-<br />

setzung der Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitssuchende 6.944.800 € 100.565.200 €<br />

03. Auflösungserträge aus Sonderposten 6.007.100 €<br />

04. sonstige Transfererträge<br />

- Ersatz von sozialen Leistungen außerhalb von<br />

Seite 17


Einrichtungen 721.700 €<br />

- Ersatz von sozialen Leistungen in Einrichtungen 4.247.700 € 4.969.400 €<br />

05. öffentlich-rechtliche Entgelte<br />

- Verwaltungsgebühren <strong>2.</strong>73<strong>2.</strong>300 €<br />

- Benutzungsgebühren <strong>und</strong> ähnliche Entgelte 7.157.500 € 9.889.800 €<br />

06. privatrechtliche Entgelte<br />

- Mieten <strong>und</strong> Pachten 198.300 €<br />

- Erträge aus Verkauf 91.000 €<br />

- sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 185.500 € 474.800 €<br />

07. Kostenerstattungen <strong>und</strong> Kostenumlagen<br />

- Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen...<br />

... vom B<strong>und</strong> 277.400 €<br />

... vom Land (z.B. Quotales System) 45.179.300 €<br />

... von Gemeinden 1.526.300 €<br />

... von Zweckverbänden <strong>und</strong> dgl. 30.000 €<br />

... vom sonstigen öffentlichen Bereich 1.101.500 €<br />

... von verb<strong>und</strong>enen Unternehmen, Beteili-<br />

gungen <strong>und</strong> Sondervermögen 431.800 €<br />

... von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen 13.000 €<br />

... von privaten Unternehmen 131.200 €<br />

... vom übrigen Bereich 65.300 € 48.755.800 €<br />

08. Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Finanzerträge<br />

- Zinserträge 1.224.900 €<br />

- Gewinnanteile aus verb<strong>und</strong>enen Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Beteiligungen 738.500 € 1.963.400 €<br />

09. Aktivierte Eigenleistungen 209.500 €<br />

11. sonstige ordentliche Erträge 1.981.800 €<br />

- u.a. Bußgelder, Verwarngelder <strong>und</strong> Säumnis-<br />

zuschläge<br />

1<strong>2.</strong> Summe ordentliche Erträge 176.634.500 €<br />

23. außerordentliche Erträge 14.323.000 €<br />

- Erträge aus Rücklagenentnahmen<br />

Erträge insgesamt 190.957.500 €<br />

4.4 Aufwendungen des Ergebnishaushaltes<br />

Seite 18


19.) 28,26<br />

24.) 7,69<br />

18.) 41,80%<br />

Aufwendungen<br />

13.) 12,22%<br />

14.) 0,33%<br />

15.) 4,73%<br />

16.) 3,30%<br />

17.) 1,67%<br />

Gesamt: 206.675.100 €<br />

13.) Aufwendungen für aktives Personal<br />

14.) Aufwendungen für Versorgung<br />

15.) Aufwendungen für Sach- <strong>und</strong> Dienst-<br />

leistungen<br />

16.) Abschreibungen<br />

17.) Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Aufwendungen<br />

18.) Transferaufwendungen<br />

19.) sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

24.) außerordentliche Aufwendungen<br />

Die Aufwendungen des Ergebnishaushaltes gliedern sich wie folgt:<br />

13. Aufwendungen für aktives Personal<br />

- Dienstaufwendungen (saldiert mit globaler<br />

Minderausgabe i.H.v. 200.000 €) 16.980.000 €<br />

- Beiträge zu Versorgungskassen 3.429.800 €<br />

- Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 4.00<strong>2.</strong>500 €<br />

- Zuführungen zu Rückstellungen 839.600 € 25.251.900 €<br />

14. Aufwendungen für Versorgung<br />

- Versorgungsaufwendungen 6<strong>2.</strong>800 €<br />

- Beihilfen, Unterstützungsleistungen für<br />

Versorgungsempfänger 611.700 € 674.500 €<br />

15. Aufwendungen für Sach- <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

- Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens<br />

(saldiert mit globaler Minderausgabe<br />

i.H.v. 200.000 €) <strong>2.</strong>680.200 €<br />

- Unterhaltung des beweglichen Vermögens 700.500 €<br />

- Mieten <strong>und</strong> Pachten 90<strong>2.</strong>300 €<br />

- Bewirtschaftung der Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong> baulichen<br />

Anlagen 3.008.600 €<br />

- Haltung von Fahrzeugen 160.800 €<br />

- besondere Aufwendungen für Beschäftigte 36<strong>2.</strong>600 €<br />

- besondere Verwaltungs- <strong>und</strong> Betriebsauf-<br />

wendungen 1.340.400 €<br />

- Aufwendungen für Vorräte 36.800 €<br />

- Aufwendungen für sonstige Sach- <strong>und</strong> Dienst-<br />

leistungen 589.800 € 9.78<strong>2.</strong>000 €<br />

16. Abschreibungen 6.831.000 €<br />

17. Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Aufwendungen<br />

- Zinsaufwendungen für Kommunalkredite/<br />

kreditähnliche Rechtsgeschäfte <strong>2.</strong>320.900 €<br />

- Zinsaufwendungen für Liquiditätskredite 1.125.000 € 3.445.900 €<br />

Seite 19


18. Transferaufwendungen<br />

- Zuweisungen <strong>und</strong> Zuschüsse für laufende<br />

Zwecke (z.B. § 118 NSchG <strong>und</strong> Gebietsände-<br />

rungsvertrag) 11.127.500 €<br />

- Schuldendiensthilfen 5.000 €<br />

- Sozialtransferaufwendungen 75.251.800 € 86.384.300 €<br />

19. sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

- sonstige Personal- <strong>und</strong> Versorgungsauf-<br />

wendungen 4.600 €<br />

- Aufwendungen für ehrenamtliche <strong>und</strong> sonstige<br />

Tätigkeit 35<strong>2.</strong>100 €<br />

- Aufwendungen für die Inanspruchnahme von<br />

Rechten <strong>und</strong> Diensten (z.B. Landkreisschüler-<br />

beförderungskosten) <strong>2.</strong>293.200 €<br />

- Geschäftsaufwendungen (u.a. Porto, Telefon) <strong>2.</strong>03<strong>2.</strong>000 €<br />

- Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 55<strong>2.</strong>100 €<br />

- Erstattungen für die Aufwendungen von Dritten<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit 21.408.000 €<br />

- Leistungsbeteiligung für die Umsetzung der<br />

Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitssuchende 31.146.600 €<br />

- Deckungsreserve für Personalausgaben 628.900 € 58.417.500 €<br />

21. Summe ordentliche Aufwendungen 190.787.100 €<br />

24. außerordentliche Aufwendungen<br />

- Aufwendungen aus Rücklagenzuführungen <strong>und</strong><br />

Einstellung in den Sonderposten bei<br />

Rücklagenentnahmen 14.44<strong>2.</strong>600 €<br />

- Veräußerung Wilhelmstraße 58.300 €<br />

- Abriss Hauptschule am Hohenstein 1.387.100 € 15.888.000 €<br />

Aufwendungen insgesamt 206.675.100 €<br />

4.5 Übersicht über die ordentlichen <strong>und</strong> außerordentlichen Erträge <strong>und</strong><br />

Aufwendungen mit den jeweiligen Gesamtsummen der Teilhaushalte<br />

(THH) des Ergebnishaushaltes 2010<br />

Ordentliche Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen<br />

THH Bezeichnung Ordentliche<br />

Erträge<br />

in €<br />

Ordentliche<br />

Aufwendungen<br />

in €<br />

Ordentliches<br />

Ergebnis<br />

in €<br />

THH 01 Landrat/Erster Kreisrat 0 19<strong>2.</strong>900 19<strong>2.</strong>900<br />

Referat Wirtschaftsförderung/<br />

THH 02<br />

Regionale Entwicklung<br />

-540.100 <strong>2.</strong>383.900 1.843.800<br />

THH 03 Fachdienst Schulen -9.400 7.059.500 7.050.100<br />

THH Bezeichnung Ordentliche Ordentliche Ordentliches<br />

Erträge Aufwendungen Ergebnis<br />

in €<br />

in €<br />

in €<br />

THH 04 Pressestelle -200 87.100 86.900<br />

Seite 20


THH 05 Gleichstellungsbeauftragte -100 89.600 89.500<br />

THH 06 Rechnungsprüfungsamt -119.500 557.300 437.800<br />

THH 07 Rechtsangelegenheiten -1.800 23<strong>2.</strong>500 230.700<br />

THH 08 Dezernat Zentrale Steuerung -103.310.000 29.993.800 -73.316.200<br />

THH 09 Dezernat Ordnung/Sicherheit -4.214.100 5.558.100 1.344.000<br />

THH 10 Dezernat Jugend/Soziales -59.488.600 124.233.500 64.744.900<br />

THH 11 Dezernat Planen/Bauen/Umwelt -1.083.900 3.508.300 <strong>2.</strong>424.400<br />

Fachdienst Hochbau/Gebäude-<br />

THH 12 -417.100 3.160.500 <strong>2.</strong>743.400<br />

management<br />

THH 13 Ges<strong>und</strong>heitsamt -645.900 <strong>2.</strong>329.300 1.683.400<br />

THH 14 Rettungsdienst -6.494.300 5.790.000 -704.300<br />

THH 15 Pestalozzischule -400 75.900 75.500<br />

THH 16 Astrid-Lindgren-Schule<br />

Bad Münder<br />

-400 6<strong>2.</strong>400 6<strong>2.</strong>000<br />

THH 17 Spiegelbergschule<br />

-400 118.100 117.700<br />

Coppenbrügge<br />

THH 18 Heinrich-Kielhorn-Schule -1<strong>2.</strong>000 307.100 295.100<br />

THH 19 Albert-Schweitzer-Schule -36.200 314.400 278.200<br />

THH 20 Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule<br />

Bad Münder<br />

-1.400 247.000 245.600<br />

THH 21 Hauptschule am Hohenstein -<strong>2.</strong>900 334.500 331.600<br />

THH 22 Abraham-Lincoln-Realschule<br />

Bad Münder<br />

THH 23 Wilhelm-Busch-Realschule<br />

Hess. Oldendorf<br />

-<strong>2.</strong>900 30<strong>2.</strong>100 299.200<br />

-3.500 181.300 177.800<br />

THH 24 Johann Comenius Schule -3.300 351.000 347.700<br />

THH 25 Schule im Hummetal -3.900 297.000 293.100<br />

THH 26 Eugen-Reintjes-Schule -9.700 744.900 735.200<br />

THH 27 Handelslehranstalt -11.800 46<strong>2.</strong>400 450.600<br />

Schule am Kanstein Salz-<br />

THH 28<br />

hemmendorf<br />

-1<strong>2.</strong>900 735.100 72<strong>2.</strong>200<br />

THH 29 Sonderbudget 0 538.200 538.200<br />

Fachdienst Veterinärwesen/<br />

THH 30 -207.100 503.700 296.600<br />

Lebensmittelüberwachung<br />

THH 31 KGS Bad Münder -700 35.700 35.000<br />

Gesamthaushalt -176.634.500 190.787.100 14.15<strong>2.</strong>600<br />

+ (nachrichtlich) interne<br />

Leistungsbeziehungen<br />

Außerordentliche Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen<br />

THH Bezeichnung Außerordentliche<br />

Erträge<br />

in €<br />

-3.133.000 3.133.000 0<br />

AußerordentlicheAufwendungen<br />

in €<br />

Außerordentliches<br />

Ergebnis<br />

in €<br />

THH 08 Dezernat Zentrale Steuerung -14.323.000 15.888.000 1.565.000<br />

Gesamthaushalt -14.323.000 15.888.000 1.565.000<br />

4.6 Übersicht über die Einzahlungen <strong>und</strong> Auszahlungen mit den jeweiligen<br />

Gesamtsummen der THH des Finanzhaushaltes<br />

Seite 21


a) laufende Verwaltungstätigkeit<br />

THH Bezeichnung Einzahlungen Auszahlungen Saldo<br />

in €<br />

in €<br />

in €<br />

THH 01 Landrat/Erster Kreisrat 0 19<strong>2.</strong>900 19<strong>2.</strong>900<br />

Referat Wirtschaftsförderung/<br />

THH 02<br />

Regionale Entwicklung<br />

-540.100 <strong>2.</strong>383.900 1.843.800<br />

THH 03 Fachdienst Schulen -9.400 7.059.500 7.050.100<br />

THH 04 Pressestelle -200 87.100 86.900<br />

THH 05 Gleichstellungsbeauftragte -100 89.600 89.500<br />

THH 06 Rechnungsprüfungsamt -119.500 557.300 437.800<br />

THH 07 Rechtsangelegenheiten -1.800 23<strong>2.</strong>500 230.700<br />

THH 08 Dezernat Zentrale Steuerung -97.30<strong>2.</strong>900 2<strong>2.</strong>384.400 -74.918.500<br />

THH 09 Dezernat Ordnung/Sicherheit -4.214.100 5.516.900 1.30<strong>2.</strong>800<br />

THH 10 Dezernat Jugend/Soziales -59.488.600 124.233.500 64.744.900<br />

THH 11 Dezernat Planen/Bauen/Umwelt -1.083.900 3.488.300 <strong>2.</strong>404.400<br />

Fachdienst Hochbau/Gebäude-<br />

THH 12<br />

management<br />

-207.600 3.160.500 <strong>2.</strong>95<strong>2.</strong>900<br />

THH 13 Ges<strong>und</strong>heitsamt -645.900 <strong>2.</strong>329.300 1.683.400<br />

THH 14 Rettungsdienst -6.494.300 5.790.000 -704.300<br />

THH 15 Pestalozzischule -400 75.900 75.500<br />

THH 16 Astrid-Lindgren-Schule<br />

Bad Münder<br />

-400 6<strong>2.</strong>400 6<strong>2.</strong>000<br />

THH 17 Spiegelbergschule<br />

Coppenbrügge<br />

-400 118.100 117.700<br />

THH 18 Heinrich-Kielhorn-Schule -1<strong>2.</strong>000 307.100 295.100<br />

THH 19 Albert-Schweitzer-Schule -36.200 314.400 278.200<br />

THH 20 Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule<br />

Bad Münder<br />

-1.400 247.000 245.600<br />

THH 21 Hauptschule am Hohenstein -<strong>2.</strong>900 334.500 331.600<br />

THH 22 Abraham-Lincoln-Realschule<br />

Bad Münder<br />

-<strong>2.</strong>900 30<strong>2.</strong>100 299.200<br />

THH 23 Wilhelm-Busch-Realschule<br />

Hess. Oldendorf<br />

-3.500 181.300 177.800<br />

THH 24 Johann Comenius Schule -3.300 351.000 347.700<br />

THH 25 Schule im Hummetal -3.900 297.000 293.100<br />

THH 26 Eugen-Reintjes-Schule -9.700 744.900 735.200<br />

THH 27 Handelslehranstalt -11.800 46<strong>2.</strong>400 450.600<br />

Schule am Kanstein Salz-<br />

THH 28<br />

hemmendorf<br />

-1<strong>2.</strong>900 735.100 72<strong>2.</strong>200<br />

THH 29 Sonderbudget 0 538.200 538.200<br />

Fachdienst Veterinärwesen/<br />

THH 30<br />

Lebensmittelüberwachung<br />

-207.100 503.700 296.600<br />

THH 31 KGS Bad Münder -700 35.700 35.000<br />

Gesamthaushalt -170.417.900 183.116.500 1<strong>2.</strong>698.600<br />

b) Investitionstätigkeit<br />

THH Bezeichnung Einzahlungen<br />

in €<br />

Seite 22<br />

Auszahlungen<br />

in €<br />

Saldo<br />

in €


THH 02<br />

Referat Wirtschaftsförderung/<br />

Regionale Entwicklung<br />

-24<strong>2.</strong>500 861.000 618.500<br />

THH 03 Fachdienst Schulen 0 178.900 178.900<br />

THH 08 Dezernat Zentrale Steuerung -3<strong>2.</strong>799.300 2<strong>2.</strong>405.700 -10.393.600<br />

THH 09 Dezernat Ordnung/Sicherheit -550.000 689.000 139.000<br />

THH 10 Dezernat Jugend/Soziales 0 1.455.000 1.455.000<br />

THH 11 Dezernat Planen/Bauen/Umwelt -131.000 90.000 -41.000<br />

THH 12<br />

Fachdienst Hochbau/Gebäudemanagement<br />

-548.400 5.719.400 5.171.000<br />

THH 14 Rettungsdienst -5.000 10.000 5.000<br />

THH 15 Pestalozzischule 0 <strong>2.</strong>500 <strong>2.</strong>500<br />

THH 16 Astrid-Lindgren-Schule<br />

Bad Münder<br />

0 3.300 3.300<br />

THH 17 Spiegelbergschule<br />

Coppenbrügge<br />

0 23.300 23.300<br />

THH 18 Heinrich-Kielhorn-Schule 0 4.800 4.800<br />

THH 19 Albert-Schweitzer-Schule 0 21.300 21.300<br />

THH 20 Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule<br />

Bad Münder<br />

0 4.800 4.800<br />

THH 21 Hauptschule am Hohenstein 0 7.000 7.000<br />

THH 22 Abraham-Lincoln-Realschule<br />

Bad Münder<br />

0 8.500 8.500<br />

THH 23 Wilhelm-Busch-Realschule<br />

Hess. Oldendorf<br />

0 8.500 8.500<br />

THH 24 Johann Comenius Schule 0 13.400 13.400<br />

THH 25 Schule im Hummetal 0 9.300 9.300<br />

THH 26 Eugen-Reintjes-Schule 0 174.100 174.100<br />

THH 27 Handelslehranstalt 0 70.900 70.900<br />

THH 28<br />

Schule am Kanstein Salzhemmendorf<br />

0 128.200 128.200<br />

Gesamthaushalt -34.276.200 31.888.900 -<strong>2.</strong>387.300<br />

c) Finanzierungstätigkeit<br />

THH Bezeichnung Einzahlungen Auszahlungen Saldo<br />

in €<br />

in €<br />

in €<br />

THH 08 Dezernat Zentrale Steuerung 0 <strong>2.</strong>387.300 <strong>2.</strong>387.300<br />

Gesamthaushalt 0 <strong>2.</strong>387.300 <strong>2.</strong>387.300<br />

d) Finanzmittelveränderung<br />

THH Bezeichnung Veränderung in €<br />

THH 01 Landrat/Erster Kreisrat 19<strong>2.</strong>900<br />

THH 02 Referat Wirtschaftsförderung/Regionale Entwicklung <strong>2.</strong>46<strong>2.</strong>300<br />

THH 03 Fachdienst Schulen 7.229.000<br />

THH 04 Pressestelle 86.900<br />

THH 05 Gleichstellungsbeauftragte 89.500<br />

THH Bezeichnung Veränderung in €<br />

THH 06 Rechnungsprüfungsamt 437.800<br />

THH 07 Rechtsangelegenheiten 230.700<br />

THH 08 Dezernat Zentrale Steuerung -8<strong>2.</strong>924.800<br />

Seite 23


THH 09 Dezernat Ordnung/Sicherheit 1.441.800<br />

THH 10 Dezernat Jugend/Soziales 66.199.900<br />

THH 11 Dezernat Planen/Bauen/Umwelt <strong>2.</strong>363.400<br />

THH 12 Fachdienst Hochbau/Gebäudemanagement 8.123.900<br />

THH 13 Ges<strong>und</strong>heitsamt 1.683.400<br />

THH 14 Rettungsdienst -699.300<br />

THH 15 Pestalozzischule 78.000<br />

THH 16 Astrid-Lindgren-Schule Bad Münder 65.300<br />

THH 17 Spiegelbergschule Coppenbrügge 141.000<br />

THH 18 Heinrich-Kielhorn-Schule 299.900<br />

THH 19 Albert-Schweitzer-Schule 299.500<br />

THH 20 Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule Bad Münder 250.400<br />

THH 21 Hauptschule am Hohenstein 338.600<br />

THH 22 Abraham-Lincoln-Realschule Bad Münder 307.700<br />

THH 23 Wilhelm-Busch-Realschule Hess. Oldendorf 186.300<br />

THH 24 Johann Comenius Schule 361.100<br />

THH 25 Schule im Hummetal 30<strong>2.</strong>400<br />

THH 26 Eugen-Reintjes-Schule 909.300<br />

THH 27 Handelslehranstalt 521.500<br />

THH 28 Schule am Kanstein Salzhemmendorf 850.400<br />

THH 29 Sonderbudget 538.200<br />

THH 30 Fachdienst Veterinärwesen/Lebensmittelüberwachung 296.600<br />

THH 31 KGS Bad Münder 35.000<br />

Gesamthaushalt 1<strong>2.</strong>698.600<br />

e) Zusammenfassung<br />

Einzahlungen<br />

in €<br />

Auszahlungen<br />

in €<br />

Saldo<br />

in €<br />

Saldo aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

-170.417.900 183.116.500 1<strong>2.</strong>698.600<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit -34.276.200 31.888.900 -<strong>2.</strong>387.300<br />

Saldo aus Finanzierungstätigkeit 0 <strong>2.</strong>387.300 <strong>2.</strong>387.300<br />

Gesamthaushalt -204.694.100 217.39<strong>2.</strong>700 1<strong>2.</strong>698.600<br />

f) Verpflichtungsermächtigungen<br />

THH Bezeichnung VE für<br />

Jahr 2011<br />

in €<br />

THH 02 Referat Wirtschaftsförderung/<br />

Regionale Entwicklung<br />

VE für<br />

Jahr 2012<br />

in €<br />

VE für<br />

Jahr 2013<br />

in €<br />

63.000 0 0<br />

THH 08 Dezernat Zentrale Steuerung 50.000 0 0<br />

THH 12<br />

Fachdienst Hochbau/<br />

Gebäudemanagement<br />

5.275.000 1.500.000 0<br />

Gesamthaushalt 5.388.000 1.500.000 0<br />

4.7 Gesamtergebnis unter Berücksichtigung der Fehlbetragsabdeckung<br />

Seite 24


<strong>Haushalts</strong>-<br />

jahr<br />

struktureller<br />

Fehlbetrag/-bedarf<br />

in €<br />

Fehlbetrags-<br />

abdeckung<br />

in €<br />

kumulierter<br />

Fehlbetrag/bedarf<br />

in €<br />

2004 10.248.906,40 0,00 10.248.906,40<br />

2005 13.067.775,13 0,00 23.316.681,53<br />

2006 11.370.287,14 0,00 34.686.968,67<br />

2007 5.496.887,29 0,00 40.183.855,96<br />

2008 3.563.800,00 0,00 43.747.655,96<br />

2009 5.110.900,00 0,00 48.858.555,96<br />

2010 15.717.600,00 0,00 64.576.155,96<br />

2011 9.231.400,00 0,00 73.807.555,96<br />

2012 4.709.300,00 0,00 78.516.855,96<br />

2013 3.023.800,00 0,00 81.540.655,96<br />

Gesamt 81.540.655,96 0,00<br />

5. Wesentliche Abweichungen der Ansätze gegenüber dem<br />

Vorjahr<br />

5.1 Allgemein<br />

Der <strong>Haushalts</strong>plan 2009 wies ursprünglich ein strukturelles Defizit von 1.379.600 €<br />

aus. Erstmals seit einigen Jahren bestand Hoffnung, wieder ein strukturell ausgeglichenes<br />

Jahresergebnis erwirtschaften zu können. Diese Hoffnungen wurden durch die<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzkrise gänzlich zunichte gemacht. Insbesondere ansteigende<br />

Sozial- <strong>und</strong> Jugendhilfeleistungen haben den Fehlbetrag 2009 bereits unterjährig auf<br />

nunmehr 5.110.900 € ansteigen lassen. Die Veränderungen sind in der/dem III. Nachtragshaushaltssatzung/-plan<br />

2009 dargestellt worden.<br />

Der Deutsche Landkreistag hat mit Pressemitteilung vom 23.06.2009 angekündigt,<br />

dass „die kommenden Jahre so hart werden wie nie, <strong>und</strong> dass die Krise erst ab 2010<br />

voll auf die kommunalen Haushalte durchschlägt“. Dieses wird konkret verursacht<br />

durch deutliche Einbrüche bei den Landeszuweisungen <strong>und</strong> bei der Kreisumlage sowie<br />

einen weiteren Anwuchs sozialer Ausgaben. All diese Faktoren haben sich mittlerweile<br />

auch für den Landkreis Hameln-Pyrmont bestätigt. Der <strong>Haushalts</strong>plan weist<br />

nach Berücksichtigung der vorläufigen Gr<strong>und</strong>beträge für Schlüsselzuweisungen <strong>und</strong><br />

Kreisumlage <strong>und</strong> unter Einbeziehung einer Vielzahl von Konsolidierungsvorschlägen<br />

einen Fehlbedarf von 15.717.600 € aus.<br />

5.2 Gesamthaushalt<br />

Für den Kreishaushalt ergeben sich folgende wesentliche Veränderungen auf der Ertrags-<br />

<strong>und</strong> Aufwandsseite:<br />

struktureller Fehlbedarf 2009 5.110.900 €<br />

Seite 25


Minderaufwendungen/-auszahlungen<br />

Mehrerträge/-einzahlungen<br />

<strong>2.</strong> Rate der von der E.ON Westfalen<br />

Weser AG zu zahlenden Abfindung<br />

für die vorzeitige Standortaufgabe<br />

Hpl. 2009 Hpl. 2010<br />

0 € 600.000 € - 600.000 €<br />

Dividende Sana 0 € 500.000 € - 500.000 €<br />

Auswirkungen Doppik (nicht zahlungswirksam)<br />

Zuführungen zu Rückstellungen,<br />

Abschreibungen, Erträge aus der<br />

Auflösung von Sonderposten, Zuführungen<br />

<strong>und</strong> Entnahmen aus Rücklagen<br />

<strong>und</strong> Einstellung in den Sonderposten<br />

für Rücklagen<br />

5.309.900 €<br />

(saldiert)<br />

1.783.100 €<br />

(saldiert)<br />

- 3.526.800 €<br />

(saldiert)<br />

Zinsen für Kreditmarktmittel <strong>2.</strong>54<strong>2.</strong>700 € <strong>2.</strong>29<strong>2.</strong>300 € - 250.400 €<br />

Globale Minderausgabe Sanierungsvorhaben<br />

0 € 200.000 € - 200.000 €<br />

Globale Minderausgabe Personalkosten<br />

100.000 € 200.000 € - 100.000 €<br />

Mehraufwendungen/-auszahlungen<br />

Mindererträge/-einzahlungen<br />

Hpl. 2009 Hpl. 2010<br />

Kreisumlage 63.081.800 € 57.410.400 € 5.671.400 €<br />

Schlüsselzuweisungen 33.895.500 € 31.26<strong>2.</strong>800 € <strong>2.</strong>63<strong>2.</strong>700 €<br />

Zinsen aus Geldanlagen/Zinsen aus<br />

Geldanlagen Sana<br />

1.756.900 € 1.113.800 € 643.100 €<br />

Einmaleffekt E.ON WW AG Verkaufserlös<br />

Interargem<br />

736.500 € 0 € 736.500 €<br />

Zuweisungen gem. § 118 NSchG an<br />

die Städte Hameln <strong>und</strong> Bad Pyrmont<br />

5.358.800 € 5.68<strong>2.</strong>400 € 323.600 €<br />

steigende Zinsen für Liquiditäts-<br />

1.000.000 € 1.125.000 € 125.000 €<br />

kredite<br />

erhöhte Personalaufwendungen<br />

(einschl. Sanierungsgeld VBL <strong>und</strong><br />

Leistungsorientierte Entgeltbestandteile,<br />

ohne Personalkostendeckungsreserve)<br />

erhöhte Schülerbeförderungskoten<br />

(ohne Verwaltungsaufwendungen)<br />

gestiegene Aufwendungen im Bereich<br />

der Sozialen Sicherung (ohne<br />

PK)<br />

Mehraufwendungen/-auszahlungen<br />

Mindererträge/-einzahlungen<br />

Sanierungsmaßnahmen an kreiseigenen<br />

Schulen, z.B. Schwimmbad-<br />

<strong>und</strong> Heizungssanierung Albert-<br />

Seite 26<br />

21.539.300 € 2<strong>2.</strong>070.900 € 531.600 €<br />

5.855.000 €<br />

(saldiert)<br />

54.845.000 €<br />

(saldiert)<br />

6.103.000 €<br />

(saldiert)<br />

57.891.300 €<br />

(saldiert)<br />

Hpl. 2009 Hpl. 2010<br />

248.000 €<br />

(saldiert)<br />

3.046.300 €<br />

(saldiert)<br />

191.200 € 726.300 € 535.100 €


Schweitzer-Schule, Flachdachsanierung<br />

Sporthalle Schule am Kanstein<br />

einmaliger Aufwand für die Veräußerung<br />

der Wilhelmstraße unter Restbuchwert/den<br />

Abriss der Bauteile C<br />

<strong>und</strong> D am Schulstandort Hess. Oldendorf<br />

0 € 1.445.400 1.445.400 €<br />

Jahresergebnis 2010 15.717.600 €<br />

5.3 Zuschussbedarf im Bereich der Sozialen Sicherung<br />

(ohne Personalkosten)<br />

Der Zuschussbedarf im Bereich der Sozialen Sicherung (ohne Personalkosten) hat<br />

sich um 3.046.300 € gegenüber dem Vorjahr erhöht. Die Abweichungen ergeben sich<br />

in folgenden Bereichen:<br />

Zuschussbedarf 2009 54.845.000 €<br />

Entlastung Belastung<br />

- Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen<br />

103.300 €<br />

- Hilfe zur Erziehung<br />

144.200 €<br />

- Spezielle Hilfen<br />

- Hilfen bei Krankheit, Behinderung,<br />

150.900 €<br />

Pflegebedürftigkeit<br />

1.405.500 €<br />

- Quotales System<br />

- Kommunale Aufgaben nach dem<br />

907.200 €<br />

SGB II<br />

<strong>2.</strong>117.700 €<br />

- Weitere Produkte <strong>und</strong> Kostenstellen<br />

31.900 €<br />

Zuschussbedarf 2010 57.891.300 €<br />

Bei der Ermittlung der Sozial- <strong>und</strong> Jugendhilfeaufwendungen für 2010 sind gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

die aktuellen Fallzahlen zu Gr<strong>und</strong>e gelegt worden. Im Vergleich zum Vorjahr sind<br />

vor allem in den Bereichen Eingliederungshilfe für Behinderte überörtlicher Träger <strong>und</strong><br />

Kosten der Unterkunft/SGB II steigende Aufwendungen zu beobachten.<br />

Sämtliche Ansätze im Bereich Soziales/Jugend sind unter den o.g. Prämissen ohne<br />

„Sicherheitszuschläge“ errechnet worden, es wurde vielmehr in sämtlichen Bereichen<br />

sehr knapp kalkuliert. Entlastende Faktoren sind konsequent in Ansatzreduzierungen<br />

umgesetzt worden.<br />

Unter Würdigung des Kreistagsbeschlusses vom 28.10.2008 sieht der <strong>Haushalts</strong>plan<br />

2010 folgende Maßnahmen zur Förderung <strong>und</strong> Unterstützung junger Menschen im<br />

Landkreis Hameln-Pyrmont mit einem Gesamtvolumen von rd. 500.000 €, finanziert<br />

durch die Dividende der Sana Kliniken AG in gleicher Höhe, vor:<br />

• Schulsozialfonds 50.000 €<br />

Seite 27


• Pauschalansatz zur Förderung <strong>und</strong> Unterstützung junger<br />

Menschen 450.000 €<br />

6. Entwicklung der Erträge aus den einzelnen Steuerarten <strong>und</strong><br />

ähnlichen Abgaben<br />

Zuweisungen des<br />

Landes aus der<br />

Feuerschutz-<br />

steuer<br />

2008<br />

in €<br />

2009<br />

in €<br />

2010<br />

in €<br />

2011<br />

in €<br />

2012<br />

in €<br />

2013<br />

in €<br />

96.000 96.000 96.000 96.000 96.000 96.000<br />

Jagdsteuer*<br />

Weitergabe ein-<br />

93.396,19 93.400 61.700 61.700 61.700 61.700<br />

gespartes<br />

Wohngeld<br />

(Land)<br />

1.448.898,97 1.661.900 1.660.000 1.660.000 1.660.000 1.660.000<br />

Summe 1.638.295,16 1.851.300 1.817.700 1.817.700 1.817.700 1.817.700<br />

* Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 2<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong>2009 - TOP 12 - beschlossen, die Jagdsteuer<br />

zum 01.04.2010 von 15 v.H. auf 10 v.H. des Jagdwertes zu senken.<br />

7. Erträge aus Zuwendungen <strong>und</strong> allgemeinen Umlagen<br />

7.1 Allgemein<br />

Der Landesbetrieb für Statistik <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie Niedersachsen<br />

(LSKN) hat am 11.11.2009 die vorläufigen Gr<strong>und</strong>beträge für den Kommunalen Finanzausgleich<br />

bekannt gegeben. Der LSKN hat besonders darauf hingewiesen, dass<br />

die Werte nach wie vor Unsicherheiten enthalten. So konnten bei der Ermittlung der<br />

vorläufigen Gr<strong>und</strong>beträge die endgültige Steuerverb<strong>und</strong>abrechnung 2009, die Soziallasten<br />

für 2008 sowie die Einwohnerzahlen vom 30.06.2009 noch nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die endgültige Festsetzung der Finanzausgleichsleistungen erfolgt zum 20.04.2010;<br />

die tats. Zahlbeträge müssen insofern abgewartet werden.<br />

7.2 Übersicht<br />

Seite 28


Schlüsselzu-<br />

weisungen<br />

Zuweisungen<br />

für Aufgaben<br />

des übertrage-<br />

nen Wirkungs-<br />

kreises<br />

Leistungen<br />

außerhalb des<br />

Finanzaus-<br />

gleichs für die<br />

Erfüllung von<br />

Aufgaben des<br />

übertragenen<br />

Wirkungskrei-<br />

ses<br />

Kreisumlage<br />

Zuweisungen<br />

für Aufgaben<br />

nach dem<br />

Wohnraumförderungsgesetz <br />

Leistungsbeteiligung<br />

des<br />

B<strong>und</strong>es bei<br />

Leistungen für<br />

Unterkunft <strong>und</strong><br />

Heizung an<br />

Arbeitssuchende<br />

2008<br />

in €<br />

2009<br />

in €<br />

2010<br />

in €<br />

2011<br />

in €<br />

2012<br />

in €<br />

2013<br />

in €<br />

29.950.376* 33.895.567* 31.26<strong>2.</strong>800 35.170.700 37.456.800 38.955.100<br />

3.588.848* 3.64<strong>2.</strong>312* 3.675.000 3.675.000 3.675.000 3.675.000<br />

173.659* 173.659* 173.600 173.600 173.600 173.600<br />

59.986.696* 63.081.880* 57.410.400 57.410.400 57.410.400 57.410.400<br />

0 0 126.700 126.700 126.700 126.700<br />

7.344.288,54* 7.176.096,57* 6.944.800 7.427.900 7.134.000 7.011.000<br />

Zuweisungen <strong>und</strong> Zuschüsse für laufende Zwecke<br />

a) vom B<strong>und</strong><br />

b) vom Land<br />

c) von Ge-<br />

meinden<br />

d) von sonst.<br />

öff. Sonder-<br />

rechnungen<br />

e) von privaten<br />

Unterneh-<br />

men<br />

0 0 37.500 11.000 0 0<br />

347.700 430.200 366.800 274.500 274.500 274.500<br />

753.100 731.300 35<strong>2.</strong>500 35<strong>2.</strong>500 35<strong>2.</strong>500 35<strong>2.</strong>500<br />

0 0 195.000 195.000 195.000 195.000<br />

30.100 20.100 20.100 20.100 20.100 20.100<br />

Summe 10<strong>2.</strong>174.767,54 109.151.114,57 100.565.200 104.837.400 106.818.600 108.193.900<br />

* Rechnungsergebnis<br />

Seite 29


7.3 Schlüsselzuweisungen<br />

34.000.000 €<br />

3<strong>2.</strong>000.000 €<br />

30.000.000 €<br />

28.000.000 €<br />

26.000.000 €<br />

24.000.000 €<br />

2<strong>2.</strong>000.000 €<br />

20.000.000 €<br />

18.000.000 €<br />

16.000.000 €<br />

14.000.000 €<br />

1<strong>2.</strong>000.000 €<br />

10.000.000 €<br />

8.000.000 €<br />

6.000.000 €<br />

4.000.000 €<br />

<strong>2.</strong>000.000 €<br />

0 €<br />

Jahr<br />

investiv<br />

konsumtiv<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

Im <strong>Haushalts</strong>jahr 2009 waren Schlüsselzuweisungen im Ergebnishaushalt<br />

i.H.v. 33.895.500 € <strong>und</strong> im Finanzhaushalt i.H.v. 4.519.800 € eingeplant. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

im <strong>Haushalts</strong>begleitgesetz 2009 vorgesehenen Streichung der Investitionsbindung<br />

wurden die Schlüsselzuweisungen ab dem Jahr 2010 i.H.v. insgesamt 31.26<strong>2.</strong>800 € in<br />

Gänze im Ergebnishaushalt veranschlagt. Dies entspricht im Ergebnishaushalt einem<br />

Rückgang von <strong>2.</strong>63<strong>2.</strong>700 €. Unter Hinzurechnung des darüber hinaus weggefallenen<br />

investiven Anteils errechnet sich insgesamt ein Einnahmeverlust i.H.v. 7.15<strong>2.</strong>500 €.<br />

Für die Folgejahre bis 2013 wurden die Schlüsselzuweisungen auf der Basis des Orientierungsdatenerlasses<br />

hochgerechnet.<br />

7.4 Kreisumlage<br />

7.4.1 Anteile der Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen (Umlagekraftmesszahl)<br />

an der Kreisumlage 2010<br />

Gr<strong>und</strong>steuer<br />

16,45%<br />

90% der<br />

Schlüsselzuw.<br />

13,99%<br />

Seite 30<br />

2005<br />

2006<br />

Gewerbesteuer<br />

30,87%<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

90% des<br />

Gem.Ant.Ust.<br />

6,55%<br />

90 % des<br />

Gem.Ant.EkSt.<br />

32,14%


7.4.2 Kreisumlageaufkommen der Jahre 2000 - 2010<br />

70.000.000 €<br />

60.000.000 €<br />

50.000.000 €<br />

40.000.000 €<br />

30.000.000 €<br />

20.000.000 €<br />

10.000.000 €<br />

0 €<br />

Jahr<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Für die Folgejahre bis 2013 wurde die Kreisumlage auf dem Niveau des Jahres 2010<br />

fortgeschrieben.<br />

8. Wichtige Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen <strong>und</strong><br />

Auszahlungen (nach THH)<br />

Gesamtsumme Erträge (ordentlich <strong>und</strong><br />

außerordentlich)<br />

190.957.500 €<br />

Dezernat Zentrale Steuerung 117.633.000 €<br />

- Personalwirtschaft 197.600 €<br />

- Kassengeschäfte 19<strong>2.</strong>200 €<br />

- Finanzmanagement<br />

davon 57.410.400 € für Kreisumlage,<br />

31.26<strong>2.</strong>800 € für Schlüsselzuweisungen,<br />

3.675.000 € für Zuweisungen für Aufgaben des übertragenen<br />

Wirkungskreises,<br />

1.113.800 € für Zinsen aus Geldanlagen,<br />

500.000 € für Dividende Sana,<br />

600.000 € für E.ON Standortabgeltung <strong>und</strong><br />

14.323.000 € für Ertrag aus der Entnahme aus Rücklagen<br />

(außerordentlich)<br />

110.227.200 €<br />

- Kreisstraßen 38.500 €<br />

- ÖPNV 649.000 €<br />

- IT-Management 41.000 €<br />

- Allgemeine Verwaltungsarbeit 116.600 €<br />

- Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 6.007.100 €<br />

Dezernat Jugend/Soziales 59.488.600 €<br />

- Spezielle Hilfen<br />

davon <strong>2.</strong>933.500 € für die Gr<strong>und</strong>sicherung im Alter<br />

6.398.300 €<br />

- Kommunale Aufgaben SGB II<br />

davon 6.944.800 € für die Kosten der Unterkunft <strong>und</strong><br />

1.660.000 € für die Weitergabe des eingesparten<br />

Wohngeldes<br />

8.604.800 €<br />

Seite 31


- Hilfe bei Krankheit, Behinderung, Pflegebedürftig- 39.028.500 €<br />

keit<br />

davon 33.363.200 € für das Quotale System <strong>und</strong><br />

3.181.100 € für die Hilfe zur Pflege<br />

- Erziehungsgeld/Unterhaltsvorschuss 1.95<strong>2.</strong>000 €<br />

- Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen<br />

665.600 €<br />

davon 393.600 € für das Programm „Familie mit Zukunft“<br />

- Hilfe zur Erziehung 1.851.800 €<br />

- Personalkostenerstattung vom JobCenter (ARGE) 98<strong>2.</strong>400 €<br />

Rettungsdienst 6.494.300 €<br />

Dezernat Ordnung/Sicherheit 4.214.100 €<br />

- Verkehrslenkung <strong>und</strong> -sicherung 50.100 €<br />

- Ahndungen von Verkehrsordnungswidrigkeiten 1.314.300 €<br />

- Zulassungswesen 1.33<strong>2.</strong>100 €<br />

- Fahrerlaubniswesen 255.100 €<br />

- Ausländer-/Staatsangehörigkeitsangelegenheiten 50.200 €<br />

- Gefahrenvorbeugung/-abwehr 1.121.600 €<br />

- Ordnungsangelegenheiten 90.500 €<br />

Dezernat Planen/Bauen/Umwelt 1.083.900 €<br />

- Regionale Raumordnung 125.800 €<br />

- Bauaufsicht <strong>und</strong> Denkmalschutz 729.100 €<br />

- Vorbeugender Brandschutz 40.000 €<br />

- Gewässerschutz 51.000 €<br />

- Abfallrecht <strong>und</strong> Bodenschutz 51.500 €<br />

- Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege 30.500 €<br />

Ges<strong>und</strong>heitsamt 645.900 €<br />

- Ges<strong>und</strong>heitsplanung/-förderung/-beratung 108.200 €<br />

- Sozialpsychiatrie 119.100 €<br />

- Infektionsschutz/Hygiene/Umweltmedizin 8<strong>2.</strong>000 €<br />

- Gutachten <strong>und</strong> Stellungnahmen 155.100 €<br />

- Heimaufsicht 40.000 €<br />

- Zahnges<strong>und</strong>heit 120.000 €<br />

Referat Wirtschaftsförderung/Regionale<br />

Entwicklung<br />

- Tourismus 283.300 €<br />

davon 250.000 € für das Projekt Naturpark Weserbergland<br />

- Wirtschaftsförderung<br />

206.300 €<br />

davon 103.800 € für den Kostenbeitrag von Dritten (REK<br />

plus) <strong>und</strong><br />

65.000 € für das Regionalisierte Teilbudget<br />

- Allgemeine Kulturförderung 30.000 €<br />

540.100 €<br />

Fachdienst Hochbau/Gebäudemanagement 417.100 €<br />

- Hochbau/Gebäudemanagement<br />

davon 19<strong>2.</strong>500 € für Miete <strong>und</strong> Nebenkosten<br />

209.500 € für Aktivierte Eigenleistungen<br />

417.000 €<br />

Seite 32


Fachdienst Veterinärwesen/Lebensmittelüberwachung 207.100 €<br />

- Tierseuchenbekämpfung 77.000 €<br />

- Lebensmittelüberwachung/ges<strong>und</strong>heitlicher Verbraucherschutz<br />

126.900 €<br />

Rechnungsprüfungsamt 119.500 €<br />

Schulen (Teilhaushalte 15 - 28, 31) 10<strong>2.</strong>400 €<br />

Fachdienst Schulen 9.400 €<br />

Die o.g. Erträge sind gr<strong>und</strong>sätzlich als Einzahlungen in gleicher Höhe im Finanzhaushalt<br />

veranschlagt worden. Ausnahmen bilden die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten<br />

in Höhe von 5.768.500 €, die Aktivierten Eigenleistungen in Höhe von 209.500 €, Erträge<br />

aus der Auflösung von Sonderposten für Rücklagen in Höhe von 238.600 € sowie<br />

die außerordentlichen Erträge in Höhe von 14.323.000 €.<br />

Gesamtsumme Aufwendungen<br />

(ordentlich <strong>und</strong> außerordentlich)<br />

206.675.100 €<br />

Aufwendungen für aktives Personal <strong>und</strong> Versorgung 25.926.400 €<br />

- Personalkosten<br />

(einschl. Leistungsorientierter Entgeltbestandteile<br />

<strong>und</strong> globaler Minderausgabe in Höhe von<br />

200.000 €)<br />

21.870.900 €<br />

- Beiträge zu Versorgungskassen <strong>2.</strong>271.000 €<br />

- Zuführungen zu Rückstellungen 839.600 €<br />

- Beitrag Beihilfeumlagekasse 611.700 €<br />

Dezernat Jugend/Soziales 117.379.900 €<br />

- Spezielle Hilfen<br />

davon 1<strong>2.</strong>196.800 € für die Gr<strong>und</strong>sicherung im Alter<br />

19.337.700 €<br />

- Kommunale Aufgaben SGB II<br />

davon 30.195.000 € für die Kosten der Unterkunft<br />

3<strong>2.</strong>433.600 €<br />

- Hilfe bei Krankheit, Behinderung, Pflegebedürftigkeit<br />

davon 31.344.500 € für die Eingliederungshilfe <strong>und</strong><br />

8.386.400 € für die Hilfe zur Pflege<br />

44.384.700 €<br />

- Erziehungsgeld/Unterhaltsvorschuss <strong>2.</strong>140.000 €<br />

- Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen<br />

davon 1.040.000 € für Kindergartengebühren,<br />

501.600 € für Personalkosten <strong>und</strong> Ausstattung<br />

(Krippen, Horte <strong>und</strong> Kindergärten) <strong>und</strong><br />

787.200 € für Programm „Familie mit Zukunft“<br />

<strong>2.</strong>829.400 €<br />

- Hilfe zur Erziehung 16.143.800 €<br />

Dezernat Zentrale Steuerung 40.24<strong>2.</strong>900 €<br />

- Personalwirtschaft 20<strong>2.</strong>600 €<br />

- Kassengeschäfte<br />

davon 1.125.000 € für Zinsen für Liquiditätskredite<br />

1.25<strong>2.</strong>300 €<br />

Seite 33


- Finanzmanagement<br />

25.459.300 €<br />

davon 5.68<strong>2.</strong>400 € für Zuweisungen gem. § 118 NSchG,<br />

<strong>2.</strong>320.900 € für Zinsen für Kommunalkredite,<br />

125.200 € Aufwand aus der Zuführung zu Rücklagen<br />

(außerordentlich) <strong>und</strong><br />

14.317.400 € Aufwand für die Einstellung in Sonderposten<br />

für die Rücklage (außerordentlich)<br />

- Kreisstraßen 1.087.800 €<br />

- ÖPNV<br />

1.861.500 €<br />

davon 1.350.000 € Zuschuss VHP<br />

- IT-Management 1.099.000 €<br />

- Allgemeine Verwaltungsarbeit 770.300 €<br />

- Abschreibungen 6.769.800 €<br />

- Veräußerung der Wilhelmstraße unter Restbuchwert/Abriss<br />

der Bauteile C <strong>und</strong> D am Schulstandort<br />

Hess. Oldendorf (außerordentlich)<br />

1.445.400 €<br />

Fachdienst Schulen 6.598.400 €<br />

- Schulen<br />

davon 6.110.000 € für Schülerbeförderungskosten<br />

6.467.300 €<br />

- Sport 120.700 €<br />

Rettungsdienst 5.790.000 €<br />

Schulen (Teilhaushalte 15 - 28, 31) 3.153.900 €<br />

Fachdienst Hochbau/Gebäudemanagement <strong>2.</strong>411.600 €<br />

- Hochbau/Gebäudemanagement<br />

davon -200.000 € globale Minderausgabe für Sanierungsvorhaben,<br />

726.300 € für Schulsanierungsmaßnahmen <strong>und</strong><br />

878.100 € für Bauunterhaltung<br />

<strong>2.</strong>398.700 €<br />

Referat Wirtschaftsförderung/Regionale<br />

Entwicklung<br />

- Tourismus 415.800 €<br />

- Wirtschaftsförderung<br />

1.019.800 €<br />

davon 310.000 € für Zuschuss an die Berufsakademie,<br />

150.000 € für Regionale Entwicklungskooperation<br />

plus,<br />

120.000 € für Projektkosten Weserbergland AG,<br />

130.000 € für Regionalisiertes Teilbudget,<br />

100.000 € für Energieregion,<br />

87.000 € für EU-Kofinanzierung <strong>und</strong><br />

6<strong>2.</strong>500 € für Zuweisung für die Soltec<br />

- Allgemeine Kulturförderung 416.900 €<br />

1.864.900 €<br />

Dezernat Ordnung/Sicherheit 1.294.200 €<br />

- Zulassungswesen 129.000 €<br />

- Gefahrenvorbeugung/-abwehr 924.800 €<br />

Dezernat Planen/Bauen/Umwelt 616.400 €<br />

- Regionale Raumordnung 108.800 €<br />

- Bauaufsicht <strong>und</strong> Denkmalschutz 304.500 €<br />

- Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege 9<strong>2.</strong>000 €<br />

Sonderbudget (Personalkostendeckungsreserve) 628.900 €<br />

Seite 34


Ges<strong>und</strong>heitsamt 467.600 €<br />

- Sozialpsychiatrie 364.800 €<br />

Fachdienst Veterinärwesen/Lebensmittelüberwachung 168.200 €<br />

- Tierseuchenbekämpfung 138.200 €<br />

Die o.g. Aufwendungen sind gr<strong>und</strong>sätzlich als Auszahlungen in gleicher Höhe im Finanzhaushalt<br />

veranschlagt worden. Ausnahmen bilden die Abschreibungen in Höhe von<br />

6.831.000 €, die Zuführungen zu Rückstellungen in Höhe von 839.600 € sowie die außerordentlichen<br />

Aufwendungen in Höhe von 15.888.000 €.<br />

9. Ansätze für Aufwendungen <strong>und</strong> Auszahlungen zur Erfüllung<br />

von Verträgen, die den Landkreis über ein Jahr hinaus zu<br />

erheblichen Zahlungen verpflichten<br />

Erbbauzins Süntelstraße<br />

Bis zum Jahr 2010 sind für das Gr<strong>und</strong>stück Süntelstraße 9 Erbbauzinsen von<br />

246.000 €/Jahr zu zahlen. Für das Jahr 2011 ist nur noch ein anteiliger Betrag für sieben<br />

Monate von 144.000 € etatisiert, da im Erbbaurechtsvertrag dem Landkreis eine<br />

Kaufoption für das Gr<strong>und</strong>stück zugesichert worden ist. Der Erwerb des Gr<strong>und</strong>stückes<br />

ist im Investitionsprogramm im Jahr 2011 mit Gesamtkosten von rd. 5,1 Mio. € veranschlagt.<br />

Ziel ist es, künftig den Erbbauzins zu sparen <strong>und</strong> so zu einer Entlastung des<br />

Ergebnishaushaltes beitragen zu können.<br />

Unterhaltung der Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong> baulichen Anlagen<br />

Im Rahmen der Bauunterhaltung bestehen für ca. 40 % der Aufwendungen (ohne<br />

Pflege der Außenanlagen) Wartungsverträge, unter anderem für die Fahrstühle,<br />

Heizungs- <strong>und</strong> Klimaanlagen. Dies entspricht einem Betrag von. rd. 330.000 €. Es<br />

liegen sowohl befristete als auch unbefristete Verträge vor.<br />

Leasingkosten, Hard- <strong>und</strong> Software<br />

Für Leasingkosten im Bereich EDV sieht der <strong>Haushalts</strong>plan 2010 einen Betrag von<br />

rd. 400.000 € vor. Die Laufzeit der einzelnen Verträge beträgt 4 Jahre.<br />

Fernsprechkosten, Leasingkosten Telefonanlage u.a.<br />

Die Leasingkosten für die Telefonanlage betragen 45.000 € p.a. Die Laufzeit des Vertrages<br />

beträgt 63 Monate (ab Ende 2005).<br />

Wartung Informationstechnologie<br />

Der Landkreis Hameln-Pyrmont hat rd. 60 Fachverfahren (u.a. SAP, Owi, Kfz) im Einsatz.<br />

Für die laufende Pflege der eingesetzten Programme entstehen Wartungskosten<br />

von rd. 370.000 € p.a. Die Verträge sind größtenteils unbefristet.<br />

Seite 35


Standleitungskosten EDV-Vernetzung<br />

In den <strong>Haushalts</strong>plan 2010 wurde ein Betrag von 93.800 € für Standleitungs- <strong>und</strong> Internetkosten<br />

(ohne ZVB) eingestellt. Hier handelt es sich u.a. um EDV-Verbindungen<br />

zwischen den Dienststellen des Landkreises. Die Verträge sind grds. unbefristet.<br />

Alle Verträge, die im Zusammenhang mit den Aufwendungen für das aktive Personal<br />

<strong>und</strong> der Versorgung der (ehemaligen) Mitarbeiter/innen stehen, wie z.B.<br />

Arbeitsverträge, Mitgliedschaft in der Beihilfeumlagekasse, sind hier nicht<br />

betrachtet worden.<br />

10. Wesentliche zweckgeb<strong>und</strong>ene Erträge <strong>und</strong> Einzahlungen<br />

Erträge <strong>und</strong> Einzahlungen<br />

Ansatz 2010<br />

- Projekt Naturpark Weserbergland - vom Land <strong>und</strong> von<br />

Gemeinden<br />

250.000 €<br />

- Zuschüsse von Dritten für „Felgenfest im Wesertal“<br />

30.000 €<br />

- Regionalisiertes Teilbudget - vom Land<br />

65.000 €<br />

- Kostenbeitrag von Dritten (REK plus)<br />

103.800 €<br />

- Energieregion<br />

37.500 €<br />

- Kreisnetz<br />

35.000 €<br />

- Vom Land (Regionalisierungsgesetz)<br />

491.500 €<br />

- Kostenbeitrag für die Kooperative Regionalleitstelle (KRL)<br />

vom Landkreis Holzminden <strong>und</strong> der Polizeidirektion<br />

Göttingen<br />

906.500 €<br />

- Zuweisungen des Landes aus der Feuerschutzsteuer<br />

96.000 €<br />

- Programm „Familie mit Zukunft“ - vom Land<br />

393.600 €<br />

- Vom Land für Sprachförderung Elementarbereich<br />

125.000 €<br />

- Finanzierung vom Land / Kofinanzierung von Gemeinden<br />

zum Modellprojekt Planungskooperation (MPK)<br />

115.400 €<br />

- Vom Land für die Pflege von Naturschutzgebieten 20.000 €<br />

Einzahlungen<br />

Ansatz 2010<br />

- Regionalisiertes Teilbudget - vom Land<br />

24<strong>2.</strong>500 €<br />

- Entnahme aus der allg. Rücklage KSBK 253.300 €<br />

- Finanzhilfen vom Land - K 72, OD Bad Münder - B442 - 420.000 €<br />

- Kostenanteil Bad Münder - K 72, OD Bad Münder - B442 - 50.000 €<br />

- Finanzhilfen vom Land - K 3 Brücke im Bereich Hilligsfeld<br />

- Landeszuweisung (Feuerwehrwesen)<br />

- Landesförderung Saaleprojekt<br />

- Einzahlungen für Ersatzmaßnahmen<br />

180.000 €<br />

550.000 €<br />

30.000 €<br />

100.000 €<br />

- Zuweisungen aus der Kreisschulbaukasse 548.400 €<br />

Seite 36


11. Entwicklung des Vermögens<br />

11.1 Übersicht (Stand zum 31.1<strong>2.</strong> des jeweiligen <strong>Haushalts</strong>jahres)<br />

<strong>Haushalts</strong><strong>Haushalts</strong><strong>Haushalts</strong>- Angaben in T € Jahresrechnung<br />

planplan 2009<br />

plan<br />

2004 2005 2006 2007 2008 inkl III. Npl. 2010<br />

A. Vermögen nach § 39 (1) GemHVO<br />

1. Forderungen des Anlagevermögens<br />

1.1 Beteiligungen <strong>2.</strong>014 3.089 3.814 3.814 3.814 3.447 3.432<br />

1.2 Forderungen aus Darlehen 7.187 6.250 5.887 5.587 5.410 5.236 5.063<br />

1.3 Sondervermögen <strong>2.</strong>673 <strong>2.</strong>370 <strong>2.</strong>479 <strong>2.</strong>515 <strong>2.</strong>483 <strong>2.</strong>487 <strong>2.</strong>396<br />

Summe A.1 11.874 11.709 1<strong>2.</strong>180 11.916 11.707 11.170 10.891<br />

2 Geldanlagen<br />

<strong>2.</strong>1 Einlagen bei Geldinstituten<br />

<strong>2.</strong>1.1 Rücklage 44.288 38.114 37.662 37.532 28.808 46.422 48.155<br />

Summe A.2 44.288 38.114 37.662 37.532 28.808 46.422 48.155<br />

Summe A 56.162 49.823 49.842 49.448 40.515 57.592 59.046<br />

B. Vermögen nach § 39 (2) GemHVO<br />

1 Gr<strong>und</strong>stücke<br />

1.1 Unbebaute Gr<strong>und</strong>stücke 0 0 0 0 0 0 0<br />

1.2 Bebaute Gr<strong>und</strong>stücke 0 0 0 0 0 0 0<br />

Summe B.1 0 0 0 0 0 0 0<br />

2 Bewegliche Sachen<br />

<strong>2.</strong>1 Inventar <strong>und</strong> Vorräte 220 224 223 190 190 190 190<br />

<strong>2.</strong>2 Sonstige bewegliche Sachen 0 0 0 0 0 0 0<br />

Summe B.2 220 224 223 190 190 190 190<br />

Summe B 220 224 223 190 190 190 190<br />

C. Vermögen nach § 39 (3) GemHVO<br />

1 Gr<strong>und</strong>stücke<br />

1.1 Unbebaute Gr<strong>und</strong>stücke <strong>2.</strong>196 1.910 1.912 1.955 1.755 1.755 1.755<br />

1.2 Bebaute Gr<strong>und</strong>stücke<br />

1.<strong>2.</strong>1 Verwaltungsgebäude 2<strong>2.</strong>637 31.219 33.626 36.166 36.686 36.299 36.299<br />

1.<strong>2.</strong>2 Schulgebäude 108.508 108.700 109.436 109.470 109.470 117.401 113.916<br />

1.<strong>2.</strong>3 Sonstige bebaute Gr<strong>und</strong>stücke 9.514 8.478 8.325 6.757 6.757 6.762 6.793<br />

Summe C.1 14<strong>2.</strong>855 150.307 153.299 154.348 154.668 16<strong>2.</strong>217 158.763<br />

2 Bewegliche Sachen<br />

<strong>2.</strong>1 Inventar <strong>und</strong> Vorräte<br />

<strong>2.</strong>1.1 Verwaltung 4.834 4.409 4.259 3.934 4.033 4.335 4.698<br />

<strong>2.</strong>1.2 Schulen 5.355 5.476 4.903 4.800 5.147 5.821 6.355<br />

<strong>2.</strong>1.3 Sonstiges Inventar 90 85 77 79 79 79 79<br />

<strong>2.</strong>2 Sonstige bewegliche Sachen <strong>2.</strong>608 <strong>2.</strong>294 1.957 1.585 1.834 <strong>2.</strong>162 <strong>2.</strong>396<br />

Summe C.2 1<strong>2.</strong>887 1<strong>2.</strong>264 11.196 10.398 11.093 1<strong>2.</strong>397 13.528<br />

Summe C 155.742 16<strong>2.</strong>571 164.495 164.746 165.761 174.614 17<strong>2.</strong>291<br />

Gesamtvermögen<br />

( Summe A + B + C ) 21<strong>2.</strong>124 21<strong>2.</strong>618 214.560 214.384 206.466 23<strong>2.</strong>396 231.527<br />

Die dargestellte Entwicklung des Vermögens erfolgte auf der Basis der in der letzten Vermögensübersicht<br />

zur Jahresrechnung 2007 ermittelten Werte <strong>und</strong> unter Zugr<strong>und</strong>elegung des<br />

aktuellen Investitionsprogrammes bis 2013.<br />

Seite 37


11.2 Rücklagen (ohne KSBK-Anteil)<br />

Kontengruppe 14 <strong>und</strong> 17<br />

tats. Rücklagenbestand zum 31.1<strong>2.</strong>2007<br />

- tats. Entnahme 2008<br />

+ tats. Zuführung 2008<br />

tats. Rücklagenbestand zum 31.1<strong>2.</strong>2008<br />

- tats. Entnahme 2009<br />

+ tats. Zuführung 2009<br />

tats. Rücklagenbestand zum 31.1<strong>2.</strong>2009<br />

- Entnahme 2010<br />

+ Zuführung 2010<br />

planm. Rücklagenbestand zum 31.1<strong>2.</strong>2010<br />

- planmäßige Entnahme 2011<br />

+ planmäßige Zuführung 2011<br />

planm. Rücklagenbestand zum 31.1<strong>2.</strong>2011<br />

- planmäßige Entnahme 2012<br />

+ planmäßige Zuführung 2012<br />

planm. Rücklagenbestand zum 31.1<strong>2.</strong>2012<br />

- planmäßige Entnahme 2013<br />

+ planmäßige Zuführung 2013<br />

planm. Rücklagenbestand zum 31.1<strong>2.</strong>2013<br />

37.599.446,54 €<br />

153.096,53 €<br />

<strong>2.</strong>659.545,25 €<br />

40.705.895,26 €<br />

<strong>2.</strong>597.103,22 €<br />

36.786.505,23 €<br />

74.895.297,27 €<br />

40.199.994,76 €<br />

16.240.200,00 €<br />

50.935.502,51 €<br />

20.766.700,00 €<br />

13<strong>2.</strong>700,00 €<br />

30.301.502,51 €<br />

10.545.300,00 €<br />

125.900,00 €<br />

19.88<strong>2.</strong>102,51 €<br />

7.197.100,00 €<br />

121.700,00 €<br />

1<strong>2.</strong>806.702,51 €<br />

Die Jahresabschlüsse 2008 <strong>und</strong> 2009 liegen derzeit noch nicht vor. Daher konnten Zuführungen<br />

<strong>und</strong> Entnahmen bislang nicht (endgültig) durchgeführt werden <strong>und</strong> sind somit in den tatsächlichen<br />

Beträgen nicht enthalten. Eine Abrechnung der Rücklagen für 2008 <strong>und</strong> 2009 soll<br />

im Jahr 2010 durchgeführt werden. Bei den Zuführungen <strong>und</strong> Entnahmen 2010 sind demzufolge<br />

die planmäßigen Zuführungen <strong>und</strong> Entnahmen der Jahre 2008, 2009 <strong>und</strong> 2010 addiert<br />

worden.<br />

Die in den Jahren 2009 <strong>und</strong> 2010 von der Sana Kliniken AG zu zahlenden Beträge<br />

werden bis zu ihrer endgültigen Verwendung zunächst der allgemeinen Rücklage<br />

zugeführt.<br />

Es sind Rücklagenentnahmen in Höhe von rd. 15,4 Mio. € in 2011, rd. 10,3 Mio. € in<br />

2012 <strong>und</strong> 7,2 Mio. € in 2013 zur Finanzierung der Investitionen/Tilgungsleistungen<br />

veranschlagt.<br />

Zur Finanzierung des Kaufpreises für die Süntelstraße 9 ist im Jahr 2011 eine Rücklagenentnahme<br />

in Höhe von rd. 5,1 Mio € veranschlagt.<br />

Darüber hinaus sind in geringem Umfang zweckgeb<strong>und</strong>ene Rücklagenentnahmen für<br />

den Rettungsdienst, das Saaleprojekt/Naturschutzzwecke, Schulinvestitionen <strong>und</strong> die<br />

Kreisschulbaukasse vorgesehen.<br />

Inanspruchnahme Anteil „Wesertal“<br />

Seite 38


aktueller Bestand<br />

benötigte Mittel zur Finanzierung der veranschlagten<br />

Investitionen/Finanzierungstätigkeit 2008<br />

benötigte Mittel zur Finanzierung der veranschlagten<br />

Investitionen/Finanzierungstätigkeit 2009<br />

Kauf Süntelstraße in 2011<br />

benötigte Mittel zur Finanzierung der veranschlagten<br />

Investitionen/Finanzierungstätigkeit 2012<br />

benötigte Mittel zur Finanzierung der veranschlagten<br />

Investitionen/Finanzierungstätigkeit 2013<br />

planmäßiger Restbetrag zum Ende des<br />

Finanzplanungszeitraumes<br />

34.111.000 €<br />

6.425.600 €<br />

3.974.400 €<br />

5.000.000 €<br />

1.539.200 €<br />

7.171.800 €<br />

10.000.000 €<br />

Die verbleibenden Rücklagenmittel „Wesertal“ sind langfristig bis 2020 bzw. 2025<br />

angelegt. Davon dient ein Teilbetrag i.H.v. 1,6 Mio. € zur Absicherung der Bürgschaften.<br />

1<strong>2.</strong> Entwicklung der Schulden<br />

1<strong>2.</strong>1 Kommunalkredite<br />

tats. Schuldenstand zum 31.1<strong>2.</strong>2006 57.31<strong>2.</strong>739,41 € oder 361,23 €/Einwohner<br />

zuzüglich tats. Kreditaufnahme in 2007 <strong>2.</strong>916.100,00 € *<br />

zuzüglich HER 2006 574.400,00 €<br />

abzüglich tats. Tilgung in 2007 1.53<strong>2.</strong>106,09 €<br />

tats. Schuldenstand zum 31.1<strong>2.</strong>2007 59.271.133,32 € oder 375,45 €/Einwohner<br />

zuzüglich tats. Kreditaufnahme in 2008 0,00 €<br />

abzüglich tats. Tilgung in 2008 1.645.102,22 €<br />

tats. Schuldenstand zum 31.1<strong>2.</strong>2008 57.626.031,10 € oder 368,46 €/Einwohner<br />

zuzüglich planm. Kreditaufnahme in 2009 0,00 €<br />

zuzüglich HER 2007 <strong>2.</strong>916.100,00 € *<br />

zuzüglich HER 2008 1.500.000,00 €<br />

abzüglich planm. Tilgung in 2009 4.251.700,00 €<br />

planm. Schuldenstand zum 31.1<strong>2.</strong>2009 57.790.431,10 € oder 370,55 €/Einwohner<br />

zuzüglich planm. Kreditaufnahme in 2010 0,00 €<br />

abzüglich planm. Tilgung in 2010 <strong>2.</strong>240.600,00 €<br />

planm. Schuldenstand zum 31.1<strong>2.</strong>2010 55.549.831,10 € oder 356,19 €/Einwohner<br />

zuzüglich planm. Kreditaufnahme in 2011 0,00 €<br />

abzüglich planm. Tilgung in 2011 <strong>2.</strong>291.100,00 €<br />

planm. Schuldenstand zum 31.1<strong>2.</strong>2011 53.258.731,10 € oder 341,50 €/Einwohner<br />

zuzüglich planm. Kreditaufnahme in 2012 0,00 €<br />

abzüglich planm. Tilgung in 2012 <strong>2.</strong>343.600,00 €<br />

planm. Schuldenstand zum 31.1<strong>2.</strong>2012 50.915.131,10 € oder 326,47 €/Einwohner<br />

zuzüglich planm. Kreditaufnahme in 2013 0,00 €<br />

abzüglich planm. Tilgung in 2013 <strong>2.</strong>398.200,00 €<br />

planm. Schuldenstand zum 31.1<strong>2.</strong>2013 48.516.931,10 € oder 311,09 €/Einwohner<br />

* einschl. zweckgeb<strong>und</strong>ener Kredit für den Neubau der FEL<br />

nachrichtlich:<br />

Umschuldung 2007 8.09<strong>2.</strong>008,08 €<br />

Seite 39


Umschuldung 2008 <strong>2.</strong>538.844,42 €<br />

Umschuldung 2012 5.737.800,00 €<br />

Umschuldung 2013 3.011.100,00 €<br />

1<strong>2.</strong>2 Liquiditätskredite einschl. Entwicklung der Kassenlage<br />

Zur Liquiditätssicherung der Kreiskasse mussten im <strong>Haushalts</strong>jahr 2009 folgende<br />

Liquiditätskredite aufgenommen werden:<br />

17.04.2008 bis 17.04.2009 10.000.000,00 €<br />

15.1<strong>2.</strong>2008 bis 15.06.2009 8.000.000,00 €<br />

30.1<strong>2.</strong>2008 bis 2<strong>2.</strong>01.2009 10.000.000,00 €<br />

27.1<strong>2.</strong>2006 bis 2<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong>2009 4.000.000,00 €<br />

28.01.2009 bis 26.0<strong>2.</strong>2009 18.000.000,00 €<br />

26.0<strong>2.</strong>2009 bis 20.03.2009 18.000.000,00 €<br />

30.03.2009 bis 20.04.2009 18.000.000,00 €<br />

20.04.2009 bis 27.04.2009 18.000.000,00 €<br />

seit dem 27.04.2009 1<strong>2.</strong>000.000,00 €<br />

28.04.2009 bis 13.05.2009 13.000.000,00 €<br />

13.05.2009 bis 27.05.2009 13.000.000,00 €<br />

27.05.2009 bis 15.06.2009 21.000.000,00 €<br />

15.06.2009 bis 2<strong>2.</strong>06.2009 29.000.000,00 €<br />

2<strong>2.</strong>06.2009 bis 21.07.2009 15.000.000,00 €<br />

seit dem 2<strong>2.</strong>06.2009 11.000.000,00 €<br />

29.07.2009 bis 10.08.2009 14.000.000,00 €<br />

10.08.2009 bis 21.09.2009 1<strong>2.</strong>000.000,00 €<br />

27.08.2009 bis 24.09.2009 6.000.000,00 €<br />

29.09.2009 bis 21.10.2009 15.000.000,00 €<br />

29.10.2009 bis 23.11.2009 1<strong>2.</strong>100.000,00 €<br />

13.11.2009 bis 23.11.2009 3.000.000,00 €<br />

23.11.2009 bis 21.1<strong>2.</strong>2009 13.000.000,00 €<br />

seit dem 23.11.2009 10.000.000,00 €<br />

seit dem 21.1<strong>2.</strong>2009 7.000.000,00 €<br />

seit dem 28.1<strong>2.</strong>2009 10.000.000,00 €<br />

Zur Abdeckung von Liquiditätsschwankungen wurde mit der Hausbank ein sog.<br />

„Kredit in laufender Rechnung“ bis zum Höchstbetrag i.H.v. 10.000.000 € vereinbart.<br />

Die Inanspruchnahme unterliegt täglichen Schwankungen.<br />

Darüber hinaus wurden folgende Beträge zur Kassenbestandsverstärkung he-<br />

rangezogen:<br />

17.07.2008 bis 26.0<strong>2.</strong>2009 1.807.191,39 €<br />

27.0<strong>2.</strong>2009 bis 03.03.2009 <strong>2.</strong>607.191,39 €<br />

04.03.2009 bis 16.04.2009 1.807.191,39 €<br />

17.04.2009 bis 19.04.2009 3.807.191,39 €<br />

20.04.2009 bis 05.05.2009 1.807.191,39 €<br />

06.05.2009 bis 27.05.2009 300,00 €<br />

28.05.2009 bis 0<strong>2.</strong>06.2009 1.500.300,00 €<br />

03.06.2009 bis 03.06.2009 300,00 €<br />

16.06.2009 bis 21.06.2009 1.500.000,00 €<br />

28.08.2009 bis 01.09.2009 500.000,00 €<br />

16.1<strong>2.</strong>2009 bis 28.1<strong>2.</strong>2009 1.000.000,00 €<br />

Seite 40


seit dem 29.1<strong>2.</strong>2009 1.800.000,00 €<br />

(aus Mitteln der sonstigen Rücklage - Allgemeiner Anteil)<br />

17.07.2008 bis 01.01.2009 1.003.987,87 €<br />

0<strong>2.</strong>01.2009 bis 09.1<strong>2.</strong>2009 941.576,23 €<br />

seit dem 10.1<strong>2.</strong>2009 940.020,00 €<br />

(aus Mitteln der zweckgeb<strong>und</strong>enen Rücklage - Anteil Regionalisierungsmittel)<br />

1<strong>2.</strong>3 Höchstbetrag der Liquiditätskredite<br />

Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite ist auf der Gr<strong>und</strong>lage der vorliegenden Liquiditätsplanung<br />

in der <strong>Haushalts</strong>satzung 2010 mit 64.100.000 € festgesetzt worden. Der<br />

Höchstbetrag wird „in der Spitze“ benötigt, um die anfallenden Zahlungsverpflichtungen<br />

erfüllen zu können. Die lt. Liquiditätsplanung benötigten, über den Höchstbetrag<br />

hinaus gehenden Beträge sollen durch Kassenbestandsverstärkungen aus den vorhandenen<br />

Rücklagenmitteln gedeckt werden.<br />

1<strong>2.</strong>4 Entwicklung des Bestandes an liquiden Mitteln<br />

tats. Bestand an liquiden Mitteln zum 31.1<strong>2.</strong>2006 - 30.618.864,41 €<br />

Liquiditätskredite 24.000.000,00 €<br />

Kassenbestandsverstärkungen <strong>2.</strong>000.000,00 €<br />

Kredit in laufender Rechnung 4.618.864,41 €<br />

tats. Bestand an liquiden Mitteln zum 31.1<strong>2.</strong>2007 - 28.240.607,42 €<br />

Liquiditätskredite 24.000.000,00 €<br />

Kassenbestandsverstärkungen 1.485.516,53 €<br />

Kredit in laufender Rechnung <strong>2.</strong>755.090,89 €<br />

tats. Bestand an liquiden Mitteln zum 31.1<strong>2.</strong>2008 - 44.255.974,16 €<br />

Liquiditätskredite 3<strong>2.</strong>000.000,00 €<br />

Kassenbestandsverstärkungen <strong>2.</strong>811.179,26 €<br />

Kredit in laufender Rechnung 9.444.794,90 €<br />

tats. Bestand an liquiden Mitteln zum 31.1<strong>2.</strong>2009 * - 5<strong>2.</strong>861.671,30 €<br />

Liquiditätskredite 50.000.000,00 €<br />

Kassenbestandsverstärkungen <strong>2.</strong>740.020,00 €<br />

Kredit in laufender Rechnung 121.651,30 €<br />

voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln<br />

- 50.780.000,00 €<br />

zum 31.1<strong>2.</strong>2010 *<br />

voraussichtliche Liquiditätsveränderung 2011 ** - 7.919.500,00 €<br />

voraussichtliche Liquiditätsveränderung 2012 ** - 4.245.100,00 €<br />

voraussichtliche Liquiditätsveränderung 2013 ** - 5.449.500,00 €<br />

voraussichtlicher Bestand an liquiden Mitteln<br />

zum Ende des Finanzplanungszeitraumes<br />

- 68.394.100,00 €<br />

* unterjährige Liquiditätsschwankungen im <strong>Haushalts</strong>jahr 2010 ergeben sich aus der<br />

Liquiditätsplanung der Kreiskasse<br />

** unterjährige Liquiditätsschwankungen können zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht<br />

eingeschätzt werden<br />

13. Investitionen <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

Seite 41


13.1 Investitionsansätze (ab 100.000 €)<br />

Die Auszahlungen für Investitionstätigkeit belaufen sich auf 31.888.900 €.<br />

Folgende nennenswerte Investitionsansätze sind im <strong>Haushalts</strong>plan 2010 berücksichtigt<br />

worden (ab 100.000 €):<br />

� Kofinanzierung von EU-Projekten 313.000 €<br />

� Regionalisiertes Teilbudget 485.000 €<br />

(bei Landesförderung i.H.v. 24<strong>2.</strong>500 €)<br />

� Kooperative Gesamtschule Bad Münder<br />

(Ausstattung) 100.000 €<br />

� Krankenhausumlage <strong>2.</strong>210.000 €<br />

� Kreisanteil Kreisschulbaukasse<br />

Beiträge für Zuweisungen 620.000 €<br />

Darlehensbeiträge 180.000 €<br />

� Kreisstraßen 1.340.000 €<br />

(bei Einzahlungen von 669.600 €)<br />

� Beschaffung Hard- <strong>und</strong> Software 200.000 €<br />

� Beschaffung von Fahrzeugen <strong>und</strong> Geräten<br />

(Feuerwehr) 145.000 €<br />

� Zuweisungen an Gemeinden für die Einrichtung<br />

von Kindergärten, Krippen- <strong>und</strong> Hortplätzen 1.450.000 €<br />

� Planungs- <strong>und</strong> Baukosten Zentralisierung des<br />

Kreiskrankenhauses .4.000.000 €<br />

� Planungs- <strong>und</strong> Baukosten Strahlentherapie 250.000 €<br />

� Umbau <strong>und</strong> Sanierung Altbau KGS<br />

Bad Münder 300.000 €<br />

(Zuweisungen aus der Kreisschulbaukasse<br />

i.H.v. 150.000 €)<br />

� Fassadensanierung Ost- <strong>und</strong> Nordseite<br />

Abraham-Lincoln-Realschule 244.200 €<br />

� Brandschutzmaßnahmen Schule am Kanstein<br />

1. Bauabschnitt 900.000 €<br />

(Zuweisungen aus der Kreisschulbaukasse<br />

i.H.v. 157.500 €)<br />

� Beschaffungen u.a. für die Schulen 479.900 €<br />

Als größte Position ist bei den Auszahlungen für Investitionstätigkeit die Zuführung an<br />

die Rücklage mit einem Betrag von 16.050.000 € etatisiert.<br />

Seite 42


13.2 Finanzierung<br />

Die Finanzierung der im <strong>Haushalts</strong>plan enthaltenen investiven Auszahlungen soll<br />

insbesondere durch die<br />

� Landeszuweisung „Regionalisiertes Teilbudget“ von 24<strong>2.</strong>500 €<br />

� Einzahlungen von Sana Kliniken AG von 13.000.000 €<br />

� Entnahme aus der Rücklage - Anteil KSBK - von 253.300 €<br />

� Entnahme aus der allgemeinen Rücklage von 14.317.400 €<br />

� Einzahlungen für den Bereich Kreisstraßen von 669.600 €<br />

� Zuweisungen aus der Kreisschulbaukasse von 548.400 €<br />

� Erlöse aus Gr<strong>und</strong>stücksveräußerungen von 3.000.000 €<br />

sichergestellt werden. Insgesamt sind Einzahlungen für Investitionstätigkeit<br />

i.H.v. 34.276.200 € geplant.<br />

Die geplante Entnahme aus der allgemeinen Rücklage von 14.317.400 € soll durch<br />

die Rücklagenanteile<br />

� Rettungsdienst = 17.600 €<br />

� Kompensationsflächen = 10.000 €<br />

� Saaleprojekt = 40.000 €<br />

� Sana Kliniken AG (Transaktionserlös) = 14.24<strong>2.</strong>000 €<br />

� Schulen = 7.800 €<br />

finanziert werden.<br />

Hervorzuheben ist, dass für das Jahr 2010 - wie bereits in 2009 - keine neuen Kreditaufnahmen<br />

veranschlagt sind. Im Jahr 2010 wird die tatsächliche Entschuldung fortgesetzt.<br />

Dies trägt zu einer dauerhaften Verringerung der Zinsbelastung im Ergebnishaushalt<br />

bei.<br />

13.3 Neue Investitions- <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

Im Investitionsprogramm sind für das Jahr 2010 folgende Investitions- <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

neu aufgenommen worden:<br />

� Zentrale Beschaffungen FD 35 50.000 €<br />

� K 3, Brücke im Bereich Hilligsfeld 300.000 €<br />

(bei einer Kostenbeteiligung vom Land in Höhe von<br />

180.000 €)<br />

� Beschaffung von Fahrzeugen <strong>und</strong> Geräten (Feuerwehr) 145.000 €<br />

� Dienstfahrrad Hausmeister 200 €<br />

� Planungs- <strong>und</strong> Baukosten Strahlentherapie 250.000 €<br />

Seite 43


� Umbau <strong>und</strong> Sanierung Altbau KGS Bad Münder 300.000 €<br />

(Zuweisung aus der Kreisschulbaukasse<br />

i.H.v. 150.000 €)<br />

� Fassadensanierung Ost- <strong>und</strong> Nordseite Abraham-Lincoln-<br />

Realschule 244.200 €<br />

� Brandschutzmaßnahmen Schule am Kanstein<br />

1. Bauabschnitt 900.000 €<br />

(Zuweisung aus der Kreisschulbaukasse<br />

i.H.v. 157.500 €)<br />

� Planungskosten Sanierung Kinderheim Reseberg 25.000 €<br />

� Ausstattung Werk- <strong>und</strong> Kunstraum u.a. Spiegelbergschule 20.000 €<br />

� Lehrküche Albert-Schweitzer-Schule 15.000 €<br />

� Abzug für den Chemieraum Johann Comenius Schule 5.600 €<br />

� Außenterrasse im Cafeteriabereich Handelslehranstalt 15.000 €<br />

� Ausstattung Lehrerzimmer/Tonanlage/Notebookklassen<br />

Schule am Kanstein 80.000 €<br />

13.4 Finanzielle Auswirkungen von größeren Investitionen/Sanierungsmaßnahmen<br />

in den Folgejahren<br />

� Zentralisierung des Kreiskrankenhaues am Standort „An der Weser“<br />

Die Zusammenlegung der beiden Krankenhausabteilungen am Standort „An<br />

der Weser“ wird nach Abschluss der Zentralisierungsmaßnahme zu Synergieeffekten<br />

im Wirtschaftsplan der Ges<strong>und</strong>heitseinrichtungen Hameln-Pyrmont<br />

GmbH führen.<br />

� Neubau der FEL am Standort Ruthenstraße<br />

Zum 01.04.2008 ist die erste Kooperative Regionalleitstelle in Niedersachsen<br />

auf kommunaler Seite (Feuerwehr <strong>und</strong> Rettungsdienst) in Betrieb gegangen. Im<br />

zweiten Schritt folgte zum 01.08.2008 der Einzug der Polizei für die Zuständigkeitsbereiche<br />

der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden. Um die Synergieeffekte<br />

durch die Zusammenlegung der Leistellen im Rahmen der interkommunalen<br />

Zusammenarbeit beziffern zu können, muss zunächst ein komplettes<br />

Jahr im „Echtbetrieb“ <strong>und</strong> die erste Jahresabrechnung abgewartet werden.<br />

Die Ergebnisse werden voraussichtlich im II. Quartal 2010 vorliegen.<br />

� Beschaffung von Fahrzeugen <strong>und</strong> Geräten (Feuerwehr <strong>und</strong> Katastrophenschutz)<br />

Im Bereich Feuerwehr <strong>und</strong> Katastrophenschutz steht in den nächsten Jahren<br />

die Ersatzbeschaffung von mehreren Fahrzeugen an. Hierdurch werden keine<br />

Seite 44


zusätzlichen laufenden Kosten entstehen. Es wird vielmehr davon ausgegangen,<br />

dass die neuen Fahrzeuge geringere Betriebs- <strong>und</strong> Reparaturkosten verursachen<br />

als die alten Fahrzeuge.<br />

� Weiterentwicklung zur Energieregion<br />

Der Landkreis Hameln-Pyrmont beabsichtigt, im Bewusstsein der besonderen<br />

Vorbild- <strong>und</strong> Verantwortungsrolle als öffentliche Einrichtung, in Übereinstimmung<br />

mit den Vorgaben der Europäischen Union <strong>und</strong> der von der B<strong>und</strong>esregierung<br />

beschlossenen deutschlandweiten Klimaschutzziele, bis zum Jahr 2020<br />

den CO2-Ausstoß in den kreiseigenen Gebäuden, Liegenschaften <strong>und</strong> Eigenbetrieben<br />

spürbar zu senken. Gegenüber dem Basisjahr 1990 soll eine Senkung<br />

von mindestens 20% erreicht werden. Zur Zielerreichung wird die Verwaltung<br />

ein umfassendes Klimaschutzkonzept erarbeiten lassen mit einer flächendeckenden<br />

CO2-Bilanz <strong>und</strong> partizipativen Potenzialanalyse. Parallel dazu<br />

wird eine verwaltungsinterne, dezernatsübergreifende Arbeitsgruppe mit dem<br />

Auftrag, die Energieeffizienz <strong>und</strong> Nachhaltigkeit in der Kreisverwaltung zu erhöhen,<br />

gebildet. Beispielhaft sind folgende Projekte zu nennen:<br />

� ökologische Ausschreibungen <strong>und</strong> Vergabe,<br />

� Änderung des Nutzerverhaltens<br />

� PPP-Projekt am Schulstandort Hessisch Oldendorf<br />

Zurzeit bestehen am Schulstandort Hessisch Oldendorf erhebliche Raumüberhänge,<br />

welche zu hohen Unterhaltungskosten führen. Das Flächenangebot soll<br />

im Rahmen des PPP-Projektes an den langfristigen Bedarf angepasst werden.<br />

Dies wird voraussichtlich zu einer Senkung der Unterhaltungskosten führen.<br />

� Schulsanierungsprogramm<br />

Das Schulsanierungsprogramm enthält eine Vielzahl von Maßnahmen, durch<br />

deren Umsetzung dauerhaft Energiekosten eingespart werden sollen. Beispielhaft<br />

sind hier die Sanierung der Heizzentralen der Albert-Schweitzer-Schule<br />

<strong>und</strong> der Johann Comenius Schule sowie die Flachdachsanierung der Sporthalle<br />

der Schule am Kanstein zu nennen.<br />

13.5 Investitions- <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahmen, die sich über<br />

mehrere Jahre erstrecken<br />

� Zentralisierung des Kreiskrankenhauses am Standort „An der Weser“/<br />

Strahlentherapie<br />

Ab dem <strong>Haushalts</strong>jahr 1999 sind für die Zentralisierung des Kreiskrankenhauses<br />

jährlich <strong>Haushalts</strong>mittel etatisiert worden. Einschließlich des <strong>Haushalts</strong>ansatzes<br />

2009 in Höhe von 11.015.900 € ist bisher ein Betrag von rd. 67,8 Mio. €<br />

bereitgestellt worden. Aktuell wurde der Kostenrahmen auf 71,8 Mio. € neu<br />

festgesetzt. Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage ist die letzte Planungs- <strong>und</strong> Baukostenrate<br />

von 4,0 Mio. € im Investitionsprogramm im Jahr 2010 vorgesehen.<br />

Als Planungs- <strong>und</strong> Baukosten für die Strahlentherapie wurden im Jahr 2005<br />

150.000 € <strong>und</strong> im Jahr 2006 1.350.000 € bereitgestellt. Nunmehr wird mit Planungs-<br />

<strong>und</strong> Baukosten von insgesamt 1,75 Mio. € gerechnet, so dass im Jahr<br />

2010 die letzte Rate in Höhe von 250.000 € veranschlagt wurde. Die Maßnah-<br />

Seite 45


me wird durch eine Landesförderung <strong>und</strong> durch eine Kostenbeteiligung von<br />

Dritten mit jeweils 750.000 € mitfinanziert.<br />

� Kreisstraßenbaumaßnahme K 72, OD Bad Münder - B 442 -<br />

Für die Baumaßnahme an der K 72, OD Bad Münder, wurden im Jahr 2007<br />

<strong>Haushalts</strong>mittel von 100.000 € veranschlagt. Aufgr<strong>und</strong> von baulichen Verzögerungen<br />

ist die ursprünglich für das Jahr 2008 geplante Fortsetzung der Baumaßnahme<br />

in das Jahr 2009 f. verschoben worden. Im <strong>Haushalts</strong>jahr 2009 ist<br />

ein Betrag von 500.000 € veranschlagt worden. Im Jahr 2010 ist die letzte Rate<br />

mit 850.000 € geplant. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt somit<br />

1.450.000 €. Zur Finanzierung ist eine Kostenbeteiligung vom Land nach dem<br />

Entflechtungsgesetz (ehem. GVFG-Zuweisungen) in Höhe von 360.000 € in<br />

2009 <strong>und</strong> 420.000 € in 2010 geplant. Des Weiteren wurde ein Kostenanteil von<br />

Dritten mit einem Betrag von 100.000 € in 2009 etatisiert. Darüber hinaus ist<br />

eine Kostenbeteiligung der Stadt Bad Münder i.H.v. 80.000 € veranschlagt<br />

(50.000 € in 2010, 30.000 € in 2011).<br />

� Schulbaumaßnahmen<br />

Für den Umbau <strong>und</strong> die Sanierung des Altbaus der Abraham-Lincoln-<br />

Realschule für die Nutzung durch die KGS Bad Münder wurden im Jahr 2010<br />

Mittel i.H.v. 300.000 €, im Jahr 2011 <strong>2.</strong>000.000 € <strong>und</strong> im Jahr 2012 1.500.000 €<br />

veranschlagt.<br />

Die Fassadensanierung der Ost- <strong>und</strong> Nordseite der Abraham-Lincoln-<br />

Realschule wurde im Jahr 2009 mit einem Betrag von 605.800 € <strong>und</strong> im Jahr<br />

2010 mit einem Betrag von 244.200 € veranschlagt.<br />

Mit der Sanierung der Klassenräume der Johann Comenius Schule in Emmerthal<br />

soll im Jahr 2011 (50.000 € Planungskosten) begonnen werden. Für die<br />

Jahre 2012 <strong>und</strong> 2013 sind jeweils 500.000 € vorgesehen. Das Gesamtvolumen<br />

der Baumaßnahme beträgt 1.050.000 €.<br />

Die Flachdachsanierung der Eugen-Reintjes-Schule mit einem Gesamtvolumen<br />

von 1,5 Mio. € ist mit den ersten beiden Raten von jeweils 500.000 € in 2012<br />

<strong>und</strong> 2013 eingeplant.<br />

� PPP-Rate Projekt Hessisch Oldendorf<br />

Die Rate für das PPP-Projekt am Schulstandort Hessisch Oldendorf wurde in<br />

den Jahren 2011 - 2013 mit jeweils 28<strong>2.</strong>000 € veranschlagt.<br />

� Saaleprojekt/Kompensationsmaßnahmen<br />

Für das Saaleprojekt (Naturschutzprojekt zur Renaturierung der Saale) war im<br />

<strong>Haushalts</strong>jahr 2008 ein Betrag von 110.000 € <strong>und</strong> für die Kompensationsmaßnahmen<br />

von 40.000 € veranschlagt. In 2009 sind für das Saaleprojekt ebenfalls<br />

110.000 € <strong>und</strong> für die Kompensationsmaßnahmen 35.000 € etatisiert. Im Jahr<br />

2010 ist ein letzter Betrag von 30.000 € für das Saaleprojekt vorgesehen. Die<br />

Finanzierung erfolgt in 2009 durch eine Landesförderung für das Saaleprojekt<br />

in Höhe von 55.000 €, im Jahr 2010 durch eine Landesförderung für das Saaleprojekt<br />

in Höhe von 30.000 € sowie durch die im <strong>Haushalts</strong>jahr 2007 vereinnahmten<br />

Kompensationszahlungen, die bis zur endgültigen Verwendung der<br />

Rücklage - Anteil Saaleprojekt - zugeführt wurden.<br />

Seite 46


� Zuweisungen an die Gemeinden für Kindergärten, Krippenplätze usw.<br />

Zur Umsetzung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG)/Kinderförderungsgesetzes<br />

(KiföG) waren in 2008 Zuweisungen an die kreisangehörigen<br />

Städte <strong>und</strong> Gemeinden von insgesamt 548.000 € etatisiert. Im <strong>Haushalts</strong>jahr<br />

2009 waren Zuschüsse für die Einrichtung von Krippenplätzen mit einem Betrag<br />

von 709.300 €, für die Einrichtung von Hortplätzen mit einem Betrag von<br />

33.500 € <strong>und</strong> für die Einrichtung von Kindergärten mit einem Betrag von<br />

217.800 € vorgesehen. Im <strong>Haushalts</strong>jahr 2010 sind Zuschüsse für die Einrichtung<br />

von Krippenplätzen mit einem Betrag von 1.225.000 €, für die Einrichtung<br />

von Hortplätzen mit einem Betrag von 25.000 € <strong>und</strong> für die Einrichtung von<br />

Kindergärten mit einem Betrag von 200.000 € vorgesehen. Für die Folgejahre<br />

bis einschließlich 2013 sind ebenfalls jährliche Zuweisungen für diese Zwecke<br />

vorgesehen.<br />

� Zuwendung an die Stiftung liberale Synagoge<br />

Zur Finanzierung der Baukosten eines Gemeindezentrums mit integrierter Synagoge<br />

gewährt der Landkreis Hameln-Pyrmont eine Zuwendung in Höhe von<br />

max. 189.000 €. Für die <strong>Haushalts</strong>jahre 2009 - 2011 ist ein jährlicher Betrag<br />

von 63.000 € für diesen Zweck etatisiert worden.<br />

14. Wesentliche Abweichungen der <strong>Haushalts</strong>ansätze 2010 von<br />

der Finanzplanung 2008 - 2012 <strong>und</strong> den Zielvorgaben des<br />

Vorjahres<br />

Größere Abweichungen der <strong>Haushalts</strong>ansätze 2010 von den in der Finanzplanung<br />

2008 - 2012 für 2010 prognostizierten Werten lassen sich vor allem durch folgende<br />

Aspekte erklären:<br />

• Mindererträge bei der Kreisumlage <strong>und</strong> den Schlüsselzuweisungen,<br />

• Steigerung der Aufwendungen im Bereich Soziales/Jugend, insbesondere bei den<br />

Kosten der Unterkunft <strong>und</strong> der Hilfe bei Krankheit, Behinderung, Pflegebedürftigkeit,<br />

• höhere Personalaufwendungen, u.a. durch die Erhöhung der Beamtenbezüge,<br />

• in der Finanzplanung nicht berücksichtigte Aufwendungen für die Energieregion,<br />

• Verschiebung von Schulsanierungsmaßnahmen (<strong>und</strong> somit auch der Zuweisungen<br />

aus der Kreisschulbaukasse) vom Ergebnis- in den Finanzhaushalt,<br />

• erhöhte Zuweisungen an die Städte Hameln <strong>und</strong> Bad Pyrmont gemäß § 118 NSchG,<br />

• verringerte Erträge aus den Zinsen aus Geldanlagen/Zinsen aus Geldanlagen Sana,<br />

• gesunkene Zinsen für Liquiditätskredite durch Optimierung des Liquiditätsmanagements/Einsatz<br />

von Derivaten <strong>und</strong> das gesunkene Zinsniveau,<br />

• sinkende Zinsen für Kreditmarktmittel aufgr<strong>und</strong> des Verzichts auf Kreditaufnahmen<br />

<strong>und</strong> der außerplanmäßigen Tilgung in 2009,<br />

• in der Finanzplanung nicht berücksichtigte Aufwendungen für die Inanspruchnahme<br />

von externen Beratungsleistungen für das PPP-Projekt am Schulstandort<br />

Hessisch Oldendorf,<br />

• erhöhte Aufwendungen bei den Schülerbeförderungskosten,<br />

• Wegfall des in der Finanzplanung noch berücksichtigten Finanzierungskostenzuschusses<br />

an die EWR aufgr<strong>und</strong> der Einleitung des Insolvenzverfahrens,<br />

Seite 47


• Verschiebung/Neuaufnahme von Maßnahmen im Rahmen des Schulsanierungsprogramms,<br />

• globale Minderausgaben für Personalkosten <strong>und</strong> Sanierungsvorhaben,<br />

• Abweichungen bei den sich aufgr<strong>und</strong> der Einführung des Neuen Kommunalen<br />

<strong>Haushalts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rechnungswesen</strong>s (<strong>NKR</strong>) ergebenden Erträgen <strong>und</strong> Aufwendungen<br />

(Erträge aus der Auflösung von Sonderposten, Zuführungen zu Rückstellungen<br />

<strong>und</strong> Abschreibungen),<br />

• in der Finanzplanung nicht berücksichtigte Aufwendungen für die Veräußerung<br />

Wilhelmstraße unter Restbuchwert <strong>und</strong> den Abriss Hauptschule am Hohenstein,<br />

• in der Finanzplanung nicht berücksichtigte Auszahlungen für den Umbau <strong>und</strong> die<br />

Sanierung des Altbaus der Abraham-Lincoln-Realschule für die Nutzung durch die<br />

Kooperative Gesamtschule Bad Münder,<br />

• Mittel für die Fassadensanierung der Ost- <strong>und</strong> Nordseite der Abraham-Lincoln-<br />

Realschule <strong>und</strong> den 1. Bauabschnitt der Brandschutzmaßnahmen der Schule am<br />

Kanstein,<br />

• Auszahlungen für Zentrale Beschaffungen des FD 35,<br />

• erhöhte Auszahlungen für die Beschaffung von Hard- <strong>und</strong> Software,<br />

• Durchführung der Automatisierung der Bußgeldstelle im Zuge der Modernisierung<br />

des Straßenverkehrsamtes,<br />

• geringere Krankenhausumlage,<br />

• Veranschlagung der Kreisstraßenbaumaßnahme an der K 3 (Brücke im Bereich<br />

Hilligsfeld),<br />

• erhöhte Mittel für die Kreisstraßenbaumaßnahme an der K 72, OD Bad Münder<br />

- B442 -,<br />

• erhöhte Zuweisungen an die Gemeinden für die Einrichtung von Krippenplätzen<br />

<strong>und</strong> dgl.,<br />

• verringerte Planungs- <strong>und</strong> Baukosten für die Zentralisierung des Kreiskrankenhauses<br />

am Standort „An der Weser“ <strong>und</strong> für die Strahlentherapie,<br />

• Verschiebung der Fassadensanierung der Sporthalle der Hauptschule am Hohenstein<br />

• Wegfall der Sanierung der Sporthalle der Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule<br />

15. Verpflichtungsermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen beträgt 6.888.000 €. Dieser Betrag<br />

teilt sich wie folgt auf:<br />

• Zuwendung Stiftung liberale Synagoge 63.000 € (für 2011)<br />

• Beschaffung Hard- <strong>und</strong> Software 50.000 € (für 2011)<br />

• Umbau <strong>und</strong> Sanierung des Altbaus der Abraham-<br />

Lincoln-Realschule für die KGS Bad Münder <strong>2.</strong>000.000 € (für 2011)<br />

<strong>und</strong> 1.500.000 € (für 2012)<br />

• Erweiterungsbau für die KGS Bad Münder <strong>2.</strong> BA 3.275.000 € (für 2011)<br />

Der Kreistag hat im Rahmen der Beschlussfassung zur <strong>Haushalts</strong>satzung beschlossen,<br />

den o.g. Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in den Jahren 2011<br />

<strong>und</strong> 2012 nicht durch Aufnahme zusätzlicher Kommunalkredite, sondern durch die Inanspruchnahme<br />

von Rücklagenmitteln, zu finanzieren.<br />

Seite 48


16. Verwirklichung der vorgesehenen Maßnahmen des Haus-<br />

haltssicherungskonzeptes 2010 im <strong>Haushalts</strong>plan 2010<br />

Das <strong>Haushalts</strong>sicherungskonzept enthält die im <strong>Haushalts</strong>plan umgesetzten Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> darüber hinaus mittelfristig umzusetzende Maßnahmen.<br />

Die umgesetzten/eingeleiteten Maßnahmen sind im Einzelnen im <strong>Haushalts</strong>sicherungskonzept<br />

(ab Seite 507) dargestellt.<br />

17. Anpassungsbedarf bei den Einrichtungen des Landkreises<br />

aufgr<strong>und</strong> der auch aus der Bevölkerungsstatistik zu<br />

schließenden zukünftigen Landkreisentwicklung<br />

Die im Rahmen des Modellprojektes Planungskooperation (MPK) der REK Weserbergland<br />

plus erarbeitete Gr<strong>und</strong>lagensammlung lässt für den Landkreis Hameln-<br />

Pyrmont eine Bevölkerungsabnahme 2008 bis 2025 in einer Größenordnung von<br />

12 % erwarten. Dieser Rückgang wird insbesondere im mittleren Alterssegment<br />

erheblich sein.<br />

Diese Entwicklung wird den Landkreis Hameln-Pyrmont vor große Herausforderungen<br />

vielfältigster Art stellen; dies gilt auch für die kreisangehörigen Städte <strong>und</strong> Gemeinden.<br />

Es wird zu einem Nachfragerückgang bei Dienstleistungen im Kinder- <strong>und</strong> Jugendbereich<br />

<strong>und</strong> zu einer stärkeren Gewichtung für das Segment der Seniorenbetreuung<br />

<strong>und</strong> -pflege sowie in Ges<strong>und</strong>heitsdiensten kommen. Güter- <strong>und</strong> Dienstleistungen werden<br />

künftig von einer wachsenden Anzahl älterer Menschen nachgefragt werden.<br />

All das hat entsprechende Auswirkungen auf die wesentlichen Handlungsfelder der<br />

Politik sowie auf die Arbeit der Kreisverwaltung.<br />

Insofern werden künftige Gedanken unter den sich ändernden Rahmenbedingungen<br />

der Bevölkerungsentwicklung beeinflusst werden. Diese Herausforderung gilt es zu<br />

erkennen <strong>und</strong> sich ihrer anzunehmen.<br />

18. Wirtschaftspläne<br />

Die Wirtschaftspläne des Kinderheimes Reseberg, der Elisabeth-Selbert-Schule <strong>und</strong><br />

des Eigenbetriebes KreisAbfallWirtschaft sind beigefügt. Auf die entsprechenden Erläuterungen<br />

wird verwiesen.<br />

19. Voraussichtliche Entwicklung in den Folgejahren 2011 - 2013<br />

19.1 Allgemein<br />

Gemäß § 65 NLO i.V.m. § 90 Abs. 1 NGO haben die Landkreise ihrer <strong>Haushalts</strong>wirtschaft<br />

eine 5-jährige mittelfristige Ergebnis- <strong>und</strong> Finanzplanung zu Gr<strong>und</strong>e zu legen.<br />

Seite 49


In der Finanzplanung sind Umfang <strong>und</strong> Zusammensetzung der voraussichtlichen Aufwendungen<br />

<strong>und</strong> Auszahlungen <strong>und</strong> die Deckungsmöglichkeiten darzustellen. Als<br />

Gr<strong>und</strong>lage dient das am 2<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong>2009 beschlossene Investitionsprogramm, in dem die<br />

fortzusetzenden <strong>und</strong> neuen Investitionen sowie Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> die dazu notwendigen Auszahlungen aufgeführt sind. Die mittelfristige Ergebnis-<br />

<strong>und</strong> Finanzplanung 2009 - 2013 enthält alle nach dem derzeitigen Kenntnisstand voraussichtlichen<br />

Erträge/Einzahlungen <strong>und</strong> Aufwendungen/Auszahlungen des Landkreises<br />

Hameln-Pyrmont.<br />

19.2 Investitionsprogramm<br />

Das Programm der Jahre 2011 bis 2013 enthält die eigenen Investitionen <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

des Landkreises <strong>und</strong> bedarf in folgenden Punkten der Erläuterung:<br />

Kofinanzierung von EU-Projekten<br />

Das Investitionsprogramm sieht für die Jahre 2011 - 2013 investive Kofinanzierungsmittel<br />

in Höhe von 324.000 € pro Jahr vor. Ein Betrag von rd. 155.000 € ist nach aktueller<br />

Beschlusslage für Leader-Projekte geb<strong>und</strong>en. Der darüber hinaus gehende Betrag<br />

soll für die „Großprojekte“, für die bereits Anträge vorliegen, verwendet werden.<br />

Regionalisiertes Teilbudget<br />

Für das Regionalisierte Teilbudget - KMU-Programme <strong>und</strong> Infrastrukturförderung - ist<br />

bis einschließlich 2013 eine Auszahlung von jährlich 485.000 € veranschlagt, die<br />

durch eine 50%ige Landesförderung (= 24<strong>2.</strong>500 €) anteilig finanziert wird.<br />

Kreisschulbaukasse<br />

Der laufende Liquiditätsrahmen der Kreisschulbaukasse endet am 31.1<strong>2.</strong>2011. Das<br />

Investitionsprogramm sieht für 2012 <strong>und</strong> 2013 zunächst keine Beitragszahlungen sowie<br />

Zuweisungen vor, da landkreisseitig für eine Abschaffung der Kreisschulbaukasse<br />

plädiert wird. Die Abstimmungsgespräche mit den kreisangehörigen Städten <strong>und</strong> Gemeinden<br />

sollen 2010 begonnen werden.<br />

Rücklagen<br />

Hierzu wird auf die Ausführungen unter Ziffer 11.2 verwiesen.<br />

Kreisstraßen<br />

Für zukünftige Maßnahmen sind in den Jahren 2011 - 2013 je 500.000 € geplant. Die<br />

Finanzierung erfolgt zu 60 % der veranschlagten Baukosten durch Finanzhilfen vom<br />

Land (300.000 € pro Jahr).<br />

PPP-Rate Projekt Hessisch Oldendorf<br />

Beginnend mit dem Jahr 2011 sind jährliche Raten in Höhe von 28<strong>2.</strong>000 € zur Zahlung<br />

an den PPP-Partner vorgesehen.<br />

Gr<strong>und</strong>erwerb Süntelstraße 9<br />

Seite 50


Im Jahr 2011 ist der Erwerb des Gr<strong>und</strong>stückes Süntelstraße 9 mit Gesamtkosten von<br />

rd. 5,1 Mio. € etatisiert.<br />

Beschaffungen von Fahrzeugen <strong>und</strong> Geräten (Kreisfeuerwehr)/KatS-Fahrzeugen<br />

Für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen <strong>und</strong> Digitalfunk sind in 2011<br />

35.000 € <strong>und</strong> in den Jahren 2012 <strong>und</strong> 2013 jeweils 125.000 € vorgesehen. Für die Beschaffung<br />

von drei Strahlenmessfahrzeugen für den Katastrophenschutz sind in den<br />

Jahren 2011 - 2013 je 60.000 € eingeplant.<br />

Beschaffungen Kooperative Regionalleitstelle (KRL)<br />

Im Jahr 2011 sind 1.000.000 € für die Beschaffung des Einsatzleitsystems für Niedersachsen<br />

<strong>und</strong> in 2012 700.000 € für den Digitalfunk veranschlagt. Diese Kosten werden<br />

anteilig vom Land Niedersachsen <strong>und</strong> den Landkreisen Holzminden <strong>und</strong> Hameln-<br />

Pyrmont getragen. Daraus ergeben sich Erstattungen im Jahr 2011 in Höhe von<br />

546.500 € <strong>und</strong> im Jahr 2012 in Höhe von 38<strong>2.</strong>500 €.<br />

Zuweisungen an die Gemeinden für die Einrichtung von Krippenplätzen <strong>und</strong> dgl.<br />

Für die Einrichtung von Krippenplätzen sieht das Investitionsprogramm Zuschüsse an<br />

die kreisangehörigen Städte <strong>und</strong> Gemeinden von 1.225.000 € in den Jahren 2011 -<br />

2013 vor. Für die Einrichtung von Hortplätzen sind in den Jahren 2011 - 2013 jeweils<br />

25.000 € eingestellt <strong>und</strong> für die Einrichtung von Kindergärten sind ab 2011 jeweils<br />

100.000 € veranschlagt.<br />

Schulbaumaßnahmen<br />

Für den Umbau <strong>und</strong> die Sanierung des Altbaus der Abraham-Lincoln-Realschule für<br />

die Nutzung durch die KGS Bad Münder sind im Jahr 2011 <strong>2.</strong>000.000 € <strong>und</strong> im Jahr<br />

2012 1.500.000 € veranschlagt. Für den <strong>2.</strong> Bauabschnitt des Erweiterungsbaus sind<br />

im Jahr 2011 3.275.000 € etatisiert.<br />

Die Sanierungskosten für den Bauteil B am Schulstandort Hessisch Oldendorf in Höhe<br />

von 1.600.000 € sind im Jahr 2011 veranschlagt.<br />

Mit der Sanierung der Klassenräume der Johann Comenius Schule in Emmerthal soll<br />

im Jahr 2011 (50.000 € Planungskosten) begonnen werden. Für die Jahre 2012 <strong>und</strong><br />

2013 sind jeweils 500.000 € vorgesehen. Das Gesamtvolumen der Baumaßnahme beträgt<br />

1.050.000 €.<br />

Die Flachdachsanierung der Eugen-Reintjes-Schule mit einem Gesamtvolumen von<br />

1,5 Mio. € ist mit den ersten beiden Raten von jeweils 500.000 € in 2012 <strong>und</strong> 2013<br />

eingeplant.<br />

Für das Jahr 2013 ist außerdem die Sanierung von Fenstern <strong>und</strong> Sonnenschutz der<br />

Albert-Schweitzer-Schule mit Gesamtkosten von 900.000 € vorgesehen.<br />

Des Weiteren sind für die Flachdachsanierung der Schule am Kanstein 421.900 € im<br />

Jahr 2011 veranschlagt.<br />

Finanzierungstätigkeit/Kredite<br />

Für die Jahre 2011 - 2013 sind aufgr<strong>und</strong> der Vorgabe des Niedersächsischen Ministeriums<br />

für Inneres, Sport <strong>und</strong> Integration keine Kredite für Investitionen <strong>und</strong> Investiti-<br />

Seite 51


onsförderungsmaßnahmen veranschlagt. Ebenso sind keine Darlehensaufnahmen<br />

aus der Kreisschulbaukasse eingeplant.<br />

In den Jahren 2012 <strong>und</strong> 2013 laufen bei bestehenden Kommunaldarlehen die Zinsbindungsfristen<br />

aus, so dass Umschuldungen für das Jahr 2012 in Höhe von<br />

5.737.800 € <strong>und</strong> für das Jahr 2013 in Höhe von 3.011.100 € veranschlagt sind.<br />

19.3 Finanzplan<br />

Folgende Prämissen/Annahmen sind bei der Aufstellung des Finanzplanes zu Gr<strong>und</strong>e<br />

gelegt worden:<br />

• Personalkosten<br />

Ziel ist es, für die Jahre 2011 bis 2013 mit einem Personalkostenbudget<br />

(einschl. Personalnebenkosten) in gleicher Höhe auszukommen.<br />

Entlastungen ergeben sich in den kommenden Jahren u.a. durch den teilweisen<br />

Verzicht auf die Wiederbesetzung von (Altersteilzeit-)Stellen <strong>und</strong> geringere Zuführungen<br />

zu Rückstellungen für die Altersteilzeit (bei gleichzeitig steigenden<br />

Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen für die Altersteilzeit).<br />

• Schlüsselzuweisungen<br />

Die Schlüsselzuweisungen wurden auf der Basis der vom MI veröffentlichten<br />

Orientierungsdaten für den Planungszeitraum 2009 - 2013 wie folgt hochgerechnet:<br />

• Kreisumlage<br />

2011 2012 2013<br />

12,5% 6,5% 4,0%<br />

Da auch die kreisangehörigen Kommunen derzeit mit defizitären Ergeb-<br />

nis-/Verwaltungshaushalten agieren, wurde für 2010 keine Anhebung des<br />

Kreisumlagehebesatzes beschlossen, obwohl die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

dies zuließen <strong>und</strong> die <strong>Haushalts</strong>situation des Landkreises dieses<br />

gebietet. Für das Jahr 2011 wird verwaltungsseitig eine Erhöhung des<br />

Kreisumlagehebesatzes angestrebt.<br />

Die Kreisumlage wurde gleichwohl zunächst auf dem Niveau des Jahres 2010<br />

fortgeschrieben.<br />

• Sozial- <strong>und</strong> Jugendhilfeaufwendungen<br />

Die Sozial- <strong>und</strong> Jugendhilfeaufwendungen sind im Finanzplanungszeitraum ohne<br />

Steigerungsraten veranschlagt. Gerade für diesen kostenintensiven Bereich<br />

müssen in Zukunft auch weiterhin verstärkt Konsolidierungsmöglichkeiten untersucht<br />

<strong>und</strong> umgesetzt werden.<br />

• Maßnahmen zur Förderung <strong>und</strong> Unterstützung junger Menschen im<br />

Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

Seite 52


Die Verwendung der ab dem Jahr 2010 von der Sana Kliniken AG zu zahlenden<br />

Dividende von 500.000 € ist zunächst mit einem Pauschalansatz zugunsten der<br />

Förderung <strong>und</strong> Unterstützung junger Menschen im Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

<strong>und</strong> dem Schulsozialfonds veranschlagt.<br />

• Liquiditätskreditrahmen/-zinsen<br />

Aufgr<strong>und</strong> der sich ergebenden Defizite in den Jahren ab 2004 <strong>und</strong> in den Folgejahren<br />

wird der Liquiditätskreditbedarf im Finanzplanungszeitraum ansteigen.<br />

Hierfür wird der in der <strong>Haushalts</strong>satzung 2010 festgesetzte Höchstbetrag der<br />

Liquiditätskredite (64,1 Mio. €) innerhalb des Finanzplanungszeitraumes stufenweise<br />

weiter angehoben werden müssen. Die Zinsen für Liquiditätskredite<br />

sind unter Berücksichtigung der Fehlbedarfe ermittelt worden <strong>und</strong> steigen kontinuierlich<br />

bis auf einen Betrag von 1,225 Mio. € in 2013 an.<br />

• Zuschüsse für laufende Zwecke/Projekte<br />

Die Zuschüsse des Landkreises, deren Geltungsdauer befristet ist, wurden<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nur bis zum Ablauf der Geltungsdauer vorgesehen. Gleiches gilt<br />

für die Mitfinanzierung von Projekten.<br />

• Schulbaumaßnahmen<br />

In den Jahren 2011 - 2013 sind weitere Baumaßnahmen zur Umsetzung des<br />

Schulsanierungskonzeptes veranschlagt.<br />

Der Ergebnishaushalt schließt in den Jahren des Finanzplanungszeitraumes wie<br />

folgt ab:<br />

2011 2012 2013<br />

in €<br />

in €<br />

in €<br />

Summe ordentliche Erträge -181.930.700 -184.945.900 -187.383.700<br />

Summe ordentliche Aufwendungen 191.049.300 189.561.100 190.310.400<br />

Ordentliches Ergebnis 9.118.600 4.615.200 <strong>2.</strong>926.700<br />

Summe außerordentliche Erträge -20.766.700 -6.883.500 -7.197.100<br />

Summe außerordentliche Aufwendungen 20.879.500 6.977.600 7.294.200<br />

Außerordentliches Ergebnis 11<strong>2.</strong>800 94.100 97.100<br />

Jahresergebnis 9.231.400 4.709.300 3.023.800<br />

Ursächlich für die Verringerung der Fehlbedarfe in den Folgejahren ist vor allem die<br />

Hochrechnung der Zuweisungen nach dem NFAG auf Basis des Orientierungsdatenerlasses.<br />

Weitere Ursachen liegen im Wegfall des Aufwandes für den Abriss der Bauteile<br />

C <strong>und</strong> D am Schulstandort Hess. Oldendorf (Einmaleffekt), steigende Erträge aus<br />

der Auflösung von Sonderposten, der Auflösung von Rückstellungen für Altersteilzeit<br />

sowie betragsmäßig schwankende Sanierungsmaßnahmen.<br />

Der Finanzhaushalt schließt in den Jahren des Finanzplanungszeitraumes wie folgt<br />

ab:<br />

2011 2012 2013<br />

in €<br />

in €<br />

in €<br />

Summe der Einzahlungen aus lfd.<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

-174.886.400 -176.790.800 -178.633.600<br />

Summe der Auszahlungen aus lfd. 18<strong>2.</strong>805.900 181.035.900 181.637.800<br />

Seite 53


Verwaltungstätigkeit<br />

Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit 7.919.500 4.245.100 3.004.200<br />

Summe der Einzahlungen für Investitionstätigkeit<br />

-25.031.400 -1<strong>2.</strong>333.400 -8.605.600<br />

Summe der Auszahlungen für Investitionstätigkeit<br />

2<strong>2.</strong>590.900 9.837.600 8.497.600<br />

Saldo aus Investitionstätigkeit -<strong>2.</strong>440.500 -<strong>2.</strong>495.800 -108.000<br />

Summe der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit<br />

0 -5.737.800 -3.011.100<br />

Summe der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit<br />

<strong>2.</strong>440.500 8.233.600 5.564.400<br />

Saldo aus Finanzierungstätigkeit <strong>2.</strong>440.500 <strong>2.</strong>495.800 <strong>2.</strong>553.300<br />

Die negativen Salden aus laufender Verwaltungstätigkeit in den Jahren 2011, 2012<br />

<strong>und</strong> 2013 müssen über Liquiditätskredite finanziert werden.<br />

Im Jahr 2013 kann von den Tilgungsleistungen i.H.v. <strong>2.</strong>553.300 € ein Betrag i.H.v.<br />

<strong>2.</strong>445.300 € nicht durch Rücklagenmittel finanziert werden, da die Mittel aus dem<br />

Transaktionserlös bereits aufgebraucht <strong>und</strong> die restlichen Wesertal-Gelder bis 2020<br />

bzw. 2025 fest angelegt sind. Die Finanzierung muss durch die Inanspruchnahme von<br />

Liquiditätskrediten erfolgen.<br />

19.4 Finanzplanung der Netto-Regiebetriebe <strong>und</strong> des Eigenbetriebes<br />

Die mittelfristigen Ergebnis- <strong>und</strong> Finanzplanungen des Kinderheimes Reseberg, der<br />

Elisabeth-Selbert-Schule <strong>und</strong> des Eigenbetriebes KreisAbfallWirtschaft sind als besonderer<br />

Teil der Finanzplanung des Landkreises beigefügt. Auf die entsprechenden<br />

Erläuterungen wird verwiesen.<br />

20. Schlussbemerkungen<br />

Die Erwartungen, dass die Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzkrise ab 2010 voll auf die kommunalen<br />

Haushalte durchschlägt, haben sich mit dem <strong>Haushalts</strong>plan 2010 für den Landkreis<br />

Hameln-Pyrmont bestätigt. Das <strong>Haushalts</strong>defizit hat sich drastisch erhöht, insbesondere<br />

durch deutlich verringerte Schlüsselzuweisungen, eine geringere Kreisumlage<br />

sowie einen Anwuchs im Bereich der sozialen Aufwendungen, vor allem bei den<br />

kommunalen Aufgaben nach dem SGB II (Kosten der Unterkunft) <strong>und</strong> den Hilfen bei<br />

Krankheit, Behinderung <strong>und</strong> Pflegebedürftigkeit.<br />

Diese Entwicklung macht deutlich, wie stark die Kommunen von der allgemeinen wirtschaftlichen<br />

Entwicklung abhängen. Aus eigener Kraft wird es nicht gelingen können,<br />

den Kreishaushalt wieder auszugleichen <strong>und</strong> die aufgelaufenen Fehlbeträge der Vorjahre<br />

abzubauen.<br />

Auch die kürzlich vom B<strong>und</strong>estag verabschiedeten Steuerentlastungen lassen weitere<br />

Ertragseinbußen in den kommunalen Haushalten für die nächsten Jahre befürchten,<br />

Seite 54


ohne dass diese die Auswirkungen in irgendeiner Form beeinflussen bzw. in adäquater<br />

Weise aus eigener Kraft kompensieren können!<br />

Der Landkreis hat gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten <strong>und</strong> Gemeinden gefordert,<br />

die Finanzausstattung der Kommunen künftig so zu bemessen, dass diese<br />

unabhängig von konjunkturellen Schwankungen zumindest für die Wahrnehmung der<br />

Pflichtaufgaben ausreicht.<br />

Da die sog. weichen Standortfaktoren in den kommenden Jahren gerade hier bei uns<br />

im ländlichen Bereich mehr <strong>und</strong> mehr an Bedeutung gewinnen werden, muss darüber<br />

hinaus auch noch Spielraum für den freiwilligen Bereich bleiben - für den Erhalt der<br />

Lebensqualität im Landkreis Hameln-Pyrmont!<br />

Hameln, im Januar 2010<br />

- Fachdienst Finanzen -<br />

Seite 55<br />

Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

Rüdiger Butte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!