17.11.2012 Aufrufe

Neben der Lyme-Borreliose und - BORRELIOSE und FSME BUND ...

Neben der Lyme-Borreliose und - BORRELIOSE und FSME BUND ...

Neben der Lyme-Borreliose und - BORRELIOSE und FSME BUND ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Forschung<br />

Kurzcharakteristik wichtiger durch Zecken übertragener Krankheiten außer <strong>FSME</strong> <strong>und</strong> <strong>Lyme</strong> <strong>Borreliose</strong><br />

Q-Fieber Anaplasmose/Erlichiose Tularämie Babesiose<br />

Erreger 1 Coxiella burnetii Anaplasma<br />

phagocytophilum,<br />

(Ehrlichia chaff eensis)<br />

Vektoren Dermacentor<br />

marginatus 2<br />

Symptome grippeähnlich,<br />

atypische Pneumonien,<br />

Aborte<br />

<strong>der</strong> Zeckenbissfi eber-Gruppe auch eine<br />

„Tache noire“, eine bläulich-schwarz<br />

verfärbte, schlecht heilende Ulzeration<br />

an <strong>der</strong> Einstichstelle beobachtet, die die<br />

Diagnose im Zusammenhang mit einer<br />

Reiseanamnese erleichtert. Tetrazyklin-<br />

Derivate sind therapeutisch in <strong>der</strong> Regel<br />

gut wirksam. International werden<br />

in den letzten Jahren ständig neue Rickettsien-Arten<br />

im Zusammenhang mit<br />

menschlichen Erkrankungen entdeckt.<br />

Mehrfach-<strong>und</strong> Mischinfektionen<br />

Auch Mehrfach- <strong>und</strong> Mischinfektionen<br />

mit zwei o<strong>der</strong> drei <strong>der</strong> durch Zecken<br />

übertragbaren Krankheiten sind möglich,<br />

z. B. <strong>FSME</strong> <strong>und</strong> <strong>Borreliose</strong> <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

Anaplasmose. Das sollte bei diagnostischen<br />

<strong>und</strong> therapeutischen Überlegungen<br />

mit in Betracht gezogen werden.<br />

Ixodes ricinus/<br />

I. persulcatus, Amblyomma<br />

americanum<br />

hohes Fieber, grippeähnlich,<br />

z. T. Exantheme,<br />

selten ZNS-Beteiligung<br />

Prof. Dr. rer. nat. Jochen Süss<br />

Direktor am Friedrich-Loeffl er-Institut<br />

Dr. med. vet. Christine Klaus<br />

Nationales Referenzlabor für durch<br />

Zecken übertragene Krankheiten<br />

Naumburger Straße 96a<br />

07743 Jena<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Peter Kimmig<br />

Regierungspräsidium Stuttgart,<br />

Landesges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Allgemeine Hygiene <strong>und</strong> Infektionsschutz<br />

Wie<strong>der</strong>holdstraße 15<br />

70174 Stuttgart<br />

e-mails:<br />

jochen.suess@fl i.b<strong>und</strong>.de<br />

christine.klaus@fl i.b<strong>und</strong>.de<br />

peter.kimmig@rps.bwl.de<br />

Francisella tularensis B. divergens<br />

B. microti<br />

Dermacentor-, Ixodes-Arten Ixodes-Arten 3<br />

6 Verlaufsformen je nach<br />

Eintrittsort des Erregers<br />

grippeähnlich, Anämie,<br />

Hämoglobinurie<br />

Inkubationszeit 2 – 4 Wochen Wenige Tage – 4 Wochen (1)3 – 4(14) Tage 5 Tage – 9 Wochen<br />

Diagnostik Erregernachweis aus<br />

Blut (Urin) (PCR,<br />

Anzucht), Antikörper<br />

ab 2.Krankheitswoche<br />

(ELISA, IFT)<br />

Prophylaxe Kontakt zu infektiösem<br />

Material meiden (beson<strong>der</strong>s<br />

Nachgeburten/<br />

Aborte beim Schaf)<br />

Therapie 4 Doxycyclin, auch<br />

Rifampicin/Clarithromycin<br />

, Chinolone<br />

Bedeutung/<br />

Häufi gkeit<br />

beson<strong>der</strong>e Gefahr für<br />

Schwangere, 411 Fälle<br />

in Deutschland im Jahr<br />

2005<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Erreger ist äußerst resistent<br />

in sporen ähnlicher<br />

Form, zeckenunabhängiger<br />

Kreislauf existiert<br />

Erregernachweis aus Blut<br />

(Liquor) (PCR, Ausstrich),<br />

später Antikörper (IFT)<br />

Zeckenstichpro phylaxe,<br />

rasches Entfernen<br />

gesogener Zecken<br />

Erregernachweis aus<br />

Sputum, Lavage, Bioptaten<br />

(PCR; IF-Mikroskopie),<br />

später Antikörper<br />

Zeckenstichpro phylaxe in<br />

Endemiegebieten<br />

Tetrazykline u. a. Amino glykoside,<br />

Ciprofl oxacin, Doxycyclin<br />

beson<strong>der</strong>s in den USA<br />

(Reiseanamnese!), in<br />

Europa selten, in Deutschland<br />

bisher nicht nachgewiesen<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Abdruckgenehmigung des Ärzteblatts Thüringen Heft 5/2006.<br />

selten, Hauptendemiegebiete<br />

USA, z. T. Russland,<br />

15 Fälle in Deutschland<br />

im Jahr 2005<br />

Erreger ist äußerst resistent<br />

<strong>und</strong> extrem invasiv (auch<br />

durch intakte Haut!)<br />

Erregernachweis aus Blut (Ausstrich,<br />

PCR)<br />

Antikörper ab 2. Krankheitswoche<br />

(IFT, selten ELISA,<br />

Immunoblot<br />

Zeckenstichpro phylaxe,<br />

Entfernen gesogener Zecken<br />

innerhalb von 48 St<strong>und</strong>en<br />

Therapieversuch mit Chinin/<br />

Clinda mycin, Clinda mycin allein,<br />

Atovaquon/ Azithromycin<br />

In Europa bisher ca. 30 Fälle<br />

beson<strong>der</strong>s für immunsupprimierte<br />

Patienten problematisch<br />

1 <strong>Neben</strong> den in <strong>der</strong> Tabelle genannten<br />

Erregern spielen auch Rickettsia-Arten<br />

eine z. Z. noch geringe, aber insgesamt<br />

zunehmende Rolle, in Europa z. B.<br />

R. slovaka, R. helvetica.<br />

2 Hauptvektor, in weiteren 50 Zeckenspezies<br />

gef<strong>und</strong>en.<br />

3 Bei Tieren auch Dermacentor, Boophilus<br />

<strong>und</strong> Rhipicephalus.<br />

4 Zum neuesten Stand <strong>der</strong> Therapieempfehlungen<br />

s. www.rki.de<br />

Mehr Wissen über „Zecken<br />

<strong>und</strong> Zeckenerkrankungen“<br />

vermittelt die Gr<strong>und</strong>lagenbroschüre<br />

des <strong>Borreliose</strong> B<strong>und</strong>es Deutschland.<br />

Bestellmöglichkeit siehe Seite 23<br />

<strong>Borreliose</strong> Magazin Nr. 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!