17.11.2012 Aufrufe

Neben der Lyme-Borreliose und - BORRELIOSE und FSME BUND ...

Neben der Lyme-Borreliose und - BORRELIOSE und FSME BUND ...

Neben der Lyme-Borreliose und - BORRELIOSE und FSME BUND ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Vermischtes<br />

Dienstunfall beweisen<br />

Das Verwaltungsgericht Trier wies die Klage<br />

eines Polizisten zurück, <strong>der</strong> auf dem<br />

Weg zu seiner Dienststelle mit dem Fahrrad<br />

von einer Zecke gestochen wurde.<br />

Der Polizist habe nicht den Nachweis erbracht,<br />

dass die Zecke erst bei <strong>der</strong> Fahrt<br />

durch den Wald an seinen Körper gelangt<br />

sei. Az.: 1K 409/06<br />

Kommentar von Ute Fischer: Klagen dieser<br />

Art, auch vor Sozialgerichten, werden gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

in erster Instanz abgewiesen, weil<br />

den Richtern das nötige Fachwissen über Erkrankungen<br />

fehlt. Davon sollte man sich<br />

nicht entmutigen lassen <strong>und</strong> in die zweite<br />

Instanz gehen. Wichtig ist bei dieser Art von<br />

Ansprüchen, dass man eine plausible Beweiskette<br />

vorlegt, dass <strong>der</strong> Zeckenstich nur<br />

bei einem bestimmten berufl ichen Ereignis<br />

stattgef<strong>und</strong>en haben kann, in dem man zum<br />

Beispiel die festgesogene Zecke einem Kollegen<br />

o<strong>der</strong> einem Arzt gezeigt hat <strong>und</strong> dieser<br />

das Ereignis schriftlich dokumentiert o<strong>der</strong><br />

aus guter Erinnerung o<strong>der</strong> an Hand eines<br />

Terminkalen<strong>der</strong>s auch noch später bestätigen<br />

kann.<br />

Kassenleistung<br />

Seit Juli 2006 ist Akupunktur bei chronischen<br />

Rücken- <strong>und</strong> Kniegelenkschmerzen<br />

als Kassenleistung anerkannt, aber nur im<br />

Rahmen eines schmerztherapeutischen<br />

Gesamtkonzepts.<br />

Ohne Zeugen keine Rente<br />

Eine Gr<strong>und</strong>schullehrerin in Hannover, die<br />

glaubhaft machen wollte, sie habe eine<br />

<strong>Borreliose</strong> durch einen Zeckenstich während<br />

einer Klassenfahrt erlitten, was zur<br />

Anerkennung einer Berufskrankheit führen<br />

müsse, bekam vor Gericht kein Recht<br />

zugesprochen, weil sie keinen Zeugen für<br />

dieses Ereignis aufweisen konnte.<br />

Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist,<br />

sich in solchen Situationen mitzuteilen.<br />

Selbst wenn sie es einem Kollegen nur erzählt<br />

hätte, hätte dieser als Zeuge dienen<br />

können für einen auf Ort <strong>und</strong> Zeit bestimmbaren<br />

Dienstunfall. Glücklicherweise<br />

schien die Therapie erfolgreich verlaufen.<br />

Bei eventuellem Neuauffl ackern <strong>der</strong><br />

Erkrankung o<strong>der</strong> Chronifi zierung wird die<br />

Lehrerin mit ihren Ansprüchen jedoch leer<br />

ausgehen. Sollte sie aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gründen vorzeitig pensioniert werden,<br />

stünde ihr bei einem Dienstunfall das volle<br />

Ruhegeld zu. Quelle: Hannoversche Allgemeine,<br />

22.03.2006<br />

Dornfi ngerspinne<br />

Der Stich einer Dornfi ngerspinne löste im<br />

August 2006 eine wahre Panik in Österreich<br />

aus, die ihren Nie<strong>der</strong>schlag auch im<br />

<strong>Borreliose</strong>forum fand. Die aus dem Mittelmeerraum<br />

eingewan<strong>der</strong>te Spinne ist etwa<br />

15 mm groß <strong>und</strong> Parasitologen wie Prof.<br />

Dr. Heinz Mehlhorn, Heinrich Heine Uni-<br />

Vorname<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Konto-Nr.<br />

Datum<br />

Meine Mitgliedschaft<br />

wurde vermittelt durch:<br />

versität Düsseldorf, seit Jahren aus Fällen<br />

bekannt, wo Bauern bei <strong>der</strong> Heuernte gestochen<br />

wurden. Da es keine Statistik gäbe,<br />

könne auch nicht behauptet werden,<br />

dass sich ihre Zahl ausbreite. Mehlhorn<br />

vermutet, dass in Folge <strong>der</strong> langen Wärme<br />

in diesem Jahr ein bis zwei Generationen<br />

schneller herangewachsen seien. Der Biss<br />

kann Schmerzen <strong>und</strong> Schwellungen erzeugen,<br />

manchmal auch Übelkeit <strong>und</strong> Kopfschmerzen.<br />

Todesfälle sind nicht bekannt.<br />

Todesursachen<br />

<strong>Borreliose</strong> <strong>und</strong> <strong>FSME</strong><br />

Das Statistische B<strong>und</strong>esamts verzeichnet<br />

bei den Todesursachen im B<strong>und</strong>esgebiet<br />

(Stand 2004) neben vier <strong>FSME</strong>-Toten erstmals<br />

auch die bakterielle Zeckeninfektion<br />

<strong>Borreliose</strong> (<strong>Lyme</strong>-Krankheit).<br />

Die Zahl von insgesamt sechs Sterbefällen<br />

mag gering aussehen. Doch wieviele <strong>und</strong>iagnostizierte<br />

<strong>Borreliose</strong>-Fälle sich in den<br />

Rubriken „Sonstige bakterielle Krankheiten“<br />

(40 Fälle), „Bakterielle Infektion nicht<br />

näher bezeichneter Lokalisation“ (155 Fälle),<br />

„Sonstige bakterielle Infektion nicht<br />

näher bezeichneter Lokalisation (17 Fälle)<br />

sowie „Bakterielle Infektion, nicht näher<br />

bezeichnet“ (43 Fälle) <strong>und</strong> „Sonstige Spirochäteninfektionen“<br />

(7 Fälle) als Todesursache<br />

verbergen, hängt von <strong>der</strong> Erfahrung<br />

<strong>und</strong> Fortbildung des jeweiligen Leichenbeschauers<br />

ab.<br />

Mitglied werden – <strong>Borreliose</strong>-Wissen vorantreiben<br />

Ihre Mitgliedschaft im <strong>Borreliose</strong><br />

B<strong>und</strong> Deutschland e.V. hilft, die gemeinnützige<br />

<strong>Borreliose</strong>-Selbsthilfe auf<br />

nationaler Ebene zu sichern, Beratung<br />

<strong>und</strong> Aufklärung zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitspolitisch<br />

für bessere Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapien einzuwirken.<br />

<strong>Borreliose</strong> B<strong>und</strong> Deutschland e.V.<br />

B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle<br />

Große Straße 205<br />

21075 Hamburg<br />

Mitgliedsbeiträge <strong>und</strong> Spenden sind<br />

steuerlich absetzbar. Der Verein verfolgt<br />

ausschließlich <strong>und</strong> unmittelbar<br />

gemeinnützige Ziele. Der von <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

festgelegte Jahres-<br />

Beitrag in Höhe von 48 Euro (Stand<br />

2004) wird, um Verwaltungskosten zu<br />

Mitgliedsantrag<br />

Ich möchte dem <strong>Borreliose</strong> B<strong>und</strong> Deutschland e.V. als Mitglied beitreten.<br />

Die Beitragszahlung erfolgt jährlich im Februar durch Bankeinzug.<br />

Für das laufende Jahr kann eine Erstabbuchung je<strong>der</strong>zeit erfolgen.<br />

Die Einzugsermächtigung kann je<strong>der</strong>zeit wi<strong>der</strong>rufen werden.<br />

Coupon bitte senden<br />

per Post (für Fenster-Kuvert DIN Lang vorbereitet) o<strong>der</strong><br />

per Fax an: 040-792 42 49<br />

Bank<br />

sparen, einmal jährlich im Februar<br />

durch Bankeinzug erhoben. Mitglie<strong>der</strong><br />

erhalten das <strong>Borreliose</strong> Magazin kostenlos.<br />

Beitrags- <strong>und</strong> Spendenkonto:<br />

Hamburger Sparkasse, BLZ 200 505 50<br />

Konto-Nr. 1275 123345<br />

Name<br />

Fax<br />

BLZ<br />

Unterschrift<br />

<strong>Borreliose</strong> Magazin Nr. 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!