17.11.2012 Aufrufe

Tagebau Welzow-Süd, Weiterführung in den räumlichen ...

Tagebau Welzow-Süd, Weiterführung in den räumlichen ...

Tagebau Welzow-Süd, Weiterführung in den räumlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltbericht<br />

zu <strong>den</strong><br />

Braunkohlenplänen<br />

„<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong><br />

Teilabschnitt II und Änderung im<br />

Teilabschnitt I“<br />

Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

(bran<strong>den</strong>burgischer Teil<br />

und<br />

sächsischer Teil)<br />

Stand: 26.07.2011


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

IMPRESSUM<br />

Planungsträger: Geme<strong>in</strong>same Landesplaungsabteilung<br />

Bearbeiter:<br />

der Länder Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Gulbener Straße 24<br />

03046 Cottbus<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 17<br />

02625 Bautzen<br />

FUGRO CONSULT GmbH<br />

Wolfener Straße 36 V<br />

12681 Berl<strong>in</strong><br />

Verantwortliche Mitarbeiter: Herr Dipl.-Geogr. Wiedemann<br />

Telefon: 030- 93651 - 327<br />

Telefax: 030- 93651 - 300<br />

GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH<br />

Tiergartenstraße 48<br />

01219 Dres<strong>den</strong><br />

Verantwortliche Mitarbeiter: Frau Dipl.-Ing. Grahn<br />

Telefon: 0351 - 478 78 - 52<br />

Telefax: 0351 - 478 78 - 78<br />

Bearbeitungszeitraum: Oktober 2008 – Februar 2011<br />

Entwurf des Umweltberichtes zu <strong>den</strong><br />

Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

(bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil)


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Tabellenverzeichnis .................................................................................................................................. 5<br />

Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................................. 8<br />

Katenverzeichnis ...................................................................................................................................... 8<br />

Anhangverzeichnis ................................................................................................................................... 8<br />

Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................... 11<br />

1 Grundlagen und Planungsvorgaben für die Strategische Umweltprüfung (SUP) ....17<br />

1.1 Rechtliche Grundlagen ......................................................................................................17<br />

1.2 Planungsvorgaben für die Strategische Umweltprüfung ...................................................17<br />

1.2.1 Besonderheiten der Umweltprüfung bei Planverfahren .....................................................17<br />

1.2.2 Ziele des Umweltschutzes und Art ihrer Berücksichtigung ................................................18<br />

2 Kurzdarstellung der Inhalte und Zielsetzungen der Braunkohlenpläne ....................34<br />

2.1 Großräumige E<strong>in</strong>ordnung der Lage der Plangebiete .........................................................34<br />

2.1.1 Topografische E<strong>in</strong>ordnung .................................................................................................34<br />

2.1.2 Naturräumliche E<strong>in</strong>ordnung ...............................................................................................34<br />

2.1.3 Geologisch - geomorphologische E<strong>in</strong>ordnung ...................................................................34<br />

2.2 Planziele/Leitbild ................................................................................................................34<br />

2.3 Planungsalternativen .........................................................................................................35<br />

3 Beschreibung der bergbaulichen Maßnahmen im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> .................39<br />

3.1 Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> ..............................................................39<br />

3.2 Räumlicher und zeitlicher Ablauf .......................................................................................40<br />

3.2.1 Abbauentwicklung ..............................................................................................................40<br />

3.2.2 Wiedernutzbarmachung – Bergbaufolgelandschaft ...........................................................44<br />

4 Ermittlung der umweltrelevanten Wirkungspfade ........................................................45<br />

4.1 Planziele, Auswirkungspotenziale sowie Prüfbedarf .........................................................45<br />

4.1.1 Abgrenzung der Prüfungs<strong>in</strong>halte .......................................................................................45<br />

4.1.2 Prüfgruppen .......................................................................................................................46<br />

4.1.3 E<strong>in</strong>grenzung der zu prüfen<strong>den</strong> Festlegungen der Braunkohlenpläne ...............................47<br />

4.1.4 Vore<strong>in</strong>schätzung der Betroffenheit der Schutzgüter ..........................................................48<br />

4.1.5 Beschreibung der potenziell umweltrelevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen ....................................50<br />

4.2 Scop<strong>in</strong>g ..............................................................................................................................54<br />

4.2.1 Präzisierung des Untersuchungsrahmens .........................................................................54<br />

4.2.2 Abgrenzung globaler Klimaschutz .....................................................................................54<br />

4.3 Beziehungen zu anderen Plänen/Programmen und Vorhaben .........................................56<br />

5 Darstellung und Bewertung der ökologischen Ausgangssituation ...........................57<br />

5.1 Begriffsdef<strong>in</strong>itionen ............................................................................................................57<br />

5.2 Schutzgut Grundwasser .....................................................................................................57<br />

5.2.1 Methodische Vorgehensweise ...........................................................................................58<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 1 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.2.2 Bestandserfassung und Festlegungen nach WRRL ..........................................................59<br />

5.2.3 Geologisch/Hydrogeologische Schichtenfolge ..................................................................65<br />

5.2.4 Grundwasserdynamik und Grundwasserflurabstände .......................................................66<br />

5.2.5 Grundwasserbeschaffenheit ..............................................................................................68<br />

5.2.6 Schutzgebiete ....................................................................................................................70<br />

5.2.7 Grundwassernutzung .........................................................................................................70<br />

5.2.8 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes ................................................71<br />

5.3 Schutzgut Oberflächengewässer .......................................................................................72<br />

5.3.1 Methodische Vorgehensweise ...........................................................................................72<br />

5.3.2 Bestandserfassung und Festlegungen nach WRRL ..........................................................73<br />

5.3.3 Fließgewässer im Untersuchungsgebiet ............................................................................74<br />

5.3.4 Standgewässer im Untersuchungsgebiet ..........................................................................83<br />

5.3.5 Entstehende <strong>Tagebau</strong>restseen (Restlochseen) ................................................................86<br />

5.3.6 Anthropogene Gewässernutzungen (Vorbelastung)..........................................................89<br />

5.3.7 Überschwemmungsgebiete ...............................................................................................91<br />

5.3.8 Schutzgebiete nach Art. 6 und Anhang IV WRRL .............................................................91<br />

5.3.9 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes ................................................92<br />

5.4 Schutzgut Bo<strong>den</strong> ................................................................................................................93<br />

5.4.1 Methodische Vorgehensweise ...........................................................................................93<br />

5.4.2 Geologische Verhältnisse ..................................................................................................94<br />

5.4.3 Ingenieurgeologische Situation ..........................................................................................95<br />

5.4.4 Verteilung der Bö<strong>den</strong> .........................................................................................................96<br />

5.4.5 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes ..............................................102<br />

5.5 Schutzgut Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt ....................................................103<br />

5.5.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................103<br />

5.5.2 Potenzielle natürliche Vegetation und Landschaftsentwicklung ......................................104<br />

5.5.3 Darstellung der Biotopstrukturen sowie faunistisch-floristisch bedeutsamer Arten .........106<br />

5.5.4 Schutzgebiete und besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft ...................120<br />

5.5.5 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes ..............................................129<br />

5.6 Schutzgut Landschaft ......................................................................................................130<br />

5.6.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................130<br />

5.6.2 Def<strong>in</strong>ition Landschaftsbild ................................................................................................131<br />

5.6.3 Landschaftsentwicklung im Untersuchungsraum ............................................................132<br />

5.6.4 Abgrenzung und Analyse der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten ..................................................132<br />

5.6.5 Beschreibung und Bewertung der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten ...........................................140<br />

5.6.6 Erholungspotenzial ..........................................................................................................146<br />

5.6.7 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes ..............................................146<br />

5.7 Schutzgut Luft ..................................................................................................................147<br />

5.7.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................147<br />

5.7.2 Messungen des LUGV Bran<strong>den</strong>burg und des LfULG Sachsen ......................................147<br />

5.7.3 Messungen Vattenfall ......................................................................................................149<br />

5.7.4 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes ..............................................150<br />

5.8 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter ......................................................................151<br />

5.8.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................151<br />

5.8.2 Kulturgüter ........................................................................................................................152<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 2 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.8.3 Sonstige Sachgüter ..........................................................................................................155<br />

5.8.4 Sorbisches Siedlungsgebiet .............................................................................................156<br />

5.8.5 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes ..............................................156<br />

5.9 Schutzgut Mensch, e<strong>in</strong>schließlich menschlicher Gesundheit ..........................................157<br />

5.9.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................157<br />

5.9.2 Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> / Ortslagen im Untersuchungsraum .............................................................158<br />

5.9.3 Stadt <strong>Welzow</strong> ...................................................................................................................159<br />

5.9.4 Sorbische I<strong>den</strong>tität und Kultur <strong>in</strong> der Ortslage Proschim (Prozym) .................................160<br />

5.9.5 Sensible Nutzungsarten / Schutzwürdige E<strong>in</strong>richtungen .................................................160<br />

5.9.6 Schallimmissionen ...........................................................................................................161<br />

5.9.7 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes ..............................................163<br />

5.10 Schutzgut Klima ...............................................................................................................164<br />

5.10.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................164<br />

5.10.2 E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> das Makro- und Mesoklima ......................................................................164<br />

5.10.3 Klimatologische Hauptwirkungsgrößen ...........................................................................164<br />

5.10.4 Ausbreitungsrelevante meteorologische Parameter ........................................................166<br />

5.10.5 Charakterisierung des thermischen Verhaltens nach Flächennutzung ...........................167<br />

5.10.6 Vorhan<strong>den</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung des Lokalklimas (Vorbelastung) ..........................................168<br />

5.10.7 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes ..............................................169<br />

6 Voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung der Braunkohlenpläne ...........170<br />

7 Darstellung der potenziellen Betroffenheit der Schutzgüter .....................................174<br />

7.1 Schutzgut Grundwasser ...................................................................................................174<br />

7.1.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................174<br />

7.1.2 Beurteilungsgrundlagen / Grundwasserströmungsmodell ...............................................175<br />

7.1.3 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen .............................................................176<br />

7.1.4 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen ...............176<br />

7.1.5 Abgrabung Grundwasserleiter/-stauerkomplexe .............................................................179<br />

7.1.6 Auswirkung auf Hydrodynamik und Grundwasserhaushalt .............................................180<br />

7.1.7 Auswirkungen auf die Grundwasserbeschaffenheit .........................................................183<br />

7.1.8 Auswirkungen auf GW-Neubildung / Abfluss / Verdunstung / GW-Nutzung ...................184<br />

7.1.9 Bergschä<strong>den</strong> durch Grundwasserabsenkung und -wiederanstieg ..................................185<br />

7.1.10 Zusammenfassung der Auswirkungen auf die Grundwasserkörper nach WRRL ...........185<br />

7.1.11 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen ..................................186<br />

7.1.12 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit ..................187<br />

7.2 Schutzgut Oberflächengewässer .....................................................................................188<br />

7.2.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................188<br />

7.2.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen .............................................................188<br />

7.2.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen ...............189<br />

7.2.4 Auswirkungen auf Stand- und Fließgewässer sowie <strong>Tagebau</strong>restseen ..........................196<br />

7.2.5 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen ..................................199<br />

7.2.6 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit ..................201<br />

7.3 Schutzgut Bo<strong>den</strong> ..............................................................................................................202<br />

7.3.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................202<br />

7.3.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen .............................................................202<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 3 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.3.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen ...............203<br />

7.3.4 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen ..................................211<br />

7.3.5 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit ..................212<br />

7.4 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt ..........................................................213<br />

7.4.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................213<br />

7.4.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen .............................................................214<br />

7.4.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen ...............214<br />

7.4.4 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit ..................242<br />

7.4.5 Prüfung der Verträglichkeit des BKP mit der NATURA 2000 Gebietskulisse ..................243<br />

7.5 Schutzgut Landschaft ......................................................................................................246<br />

7.5.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................246<br />

7.5.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen .............................................................246<br />

7.5.3 Landschaftsveränderungen bis zum Referenzzustand 2025 ..........................................248<br />

7.5.4 Landschaftsveränderungen <strong>in</strong> der „Gew<strong>in</strong>nungsphase Abbau <strong>in</strong> TA II“ ..........................249<br />

7.5.5 Landschaftsveränderungen <strong>in</strong> der „Gew<strong>in</strong>nungsphase Wiedernutzbarmachung<br />

<strong>in</strong> TA II“ .............................................................................................................................252<br />

7.5.6 Landschaftsveränderungen im nachbergbaulichen stationären Endzustand ..................253<br />

7.5.7 Übersicht: Landschaftsentwicklung vom Istzustand bis zum stationären Endzustand ....256<br />

7.5.8 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen ..................................257<br />

7.5.9 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit ..................258<br />

7.6 Schutzgut Luft ..................................................................................................................259<br />

7.6.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................259<br />

7.6.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen .............................................................259<br />

7.6.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen ...............260<br />

7.6.4 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen ..................................265<br />

7.6.5 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit ..................266<br />

7.7 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter ......................................................................267<br />

7.7.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................267<br />

7.7.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen .............................................................267<br />

7.7.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen ...............267<br />

7.7.4 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen ..................................271<br />

7.7.5 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit ..................271<br />

7.8 Schutzgut Mensch, e<strong>in</strong>schließlich menschlicher Gesundheit ..........................................272<br />

7.8.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................272<br />

7.8.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen .............................................................273<br />

7.8.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen ...............273<br />

7.8.4 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen ..................................282<br />

7.8.5 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit ..................284<br />

7.9 Schutzgut Klima ...............................................................................................................285<br />

7.9.1 Methodische Vorgehensweise .........................................................................................285<br />

7.9.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen .............................................................286<br />

7.9.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen ...............286<br />

7.9.4 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen ..................................287<br />

7.9.5 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit ..................288<br />

7.10 Wechselbeziehungen der Schutzgütern und kumulative Umweltauswirkungen .............288<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 4 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.10.1 Beschreibung und Bewertung der Wechselbeziehungen ................................................288<br />

7.10.2 Beschreibung und Bewertung der kumulativen Auswirkungen .......................................289<br />

7.10.3 Prüfergebnis .....................................................................................................................290<br />

7.11 Berücksichtigung der Ergebnisse bei der Aufstellung der Braunkohlenpläne .................290<br />

8 Zusätzliche Angaben .....................................................................................................291<br />

8.1 Beschreibung der Unterlagen, die der Umweltprüfung zugrunde gelegt wur<strong>den</strong> ............291<br />

8.2 H<strong>in</strong>weise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen......................291<br />

8.3 Geplante Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen (Monitor<strong>in</strong>g) ..294<br />

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 1: Für die Braunkohlenpläne bedeutsame Umweltziele des Fachrechts ............................. 19<br />

Tabelle 2: Umweltrelevante Ziele und Grundsätze der Raumordnung für <strong>den</strong> bran<strong>den</strong>burger<br />

Teil .................................................................................................................................... 28<br />

Tabelle 3: Umweltrelevante Ziele und Grundsätze der Raumordnung für <strong>den</strong> sächsischen<br />

Teil .................................................................................................................................... 30<br />

Tabelle 4: Verteilung der Festlegungen auf die Prüfgruppen ............................................................ 47<br />

Tabelle 5: Matrix über E<strong>in</strong>wirkungstypen (zu erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen<br />

führend) auf Grund der Festlegungen der Prüfgruppe I im Braunkohlenplan und<br />

Vorabe<strong>in</strong>schätzung potenzieller Auswirkungspfade auf die Schutzgüter ......................... 49<br />

Tabelle 6: Bei Durchführung mit <strong>den</strong> Festlegungen des BKP verbun<strong>den</strong>e E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

und Auswirkungen auf die Umwelt ................................................................................... 51<br />

Tabelle 7: Für die Braunkohlenpläne relevante Pläne und Programme ............................................ 56<br />

Tabelle 8: Übersicht der Bewertung der GWK im UG nach WRRL (vgl. Karte 1.2) .......................... 60<br />

Tabelle 9: Bergbaurelevante Maßnahmen des Maßnahmenprogramms der WRRL für die<br />

Grundwasserkörper des Untersuchungsgebietes /FGG Elbe 2009c/ .............................. 64<br />

Tabelle 10: Übersicht der Fließgewässer im UG ................................................................................. 75<br />

Tabelle 11: Abflüsse der Spree an <strong>den</strong> Pegeln Spremberg und Spreewitz ........................................ 78<br />

Tabelle 12: Festgesetzte M<strong>in</strong>destabflüsse /AG „Flussgebietsbewirtschaftung Spree-Schwarze<br />

Elster“ 2009/ ...................................................................................................................... 78<br />

Tabelle 13: Bestandserfassung nach Art. 5 WRRL - Chemische und ökologische Zustands-<br />

bewertung und Erreichung der Bewirtschaftungsziele der Fließgewässer ...................... 80<br />

Tabelle 14: Übersicht der Standgewässer im Untersuchungsgebiet .................................................. 83<br />

Tabelle 15: Kurzbeschreibung der Standgewässerbeschaffenheit im UG /Vattenfall 2010b/ ............. 84<br />

Tabelle 16: <strong>Tagebau</strong>seen im Umfeld des UG (Stand September 2010 /LMBV 2010/) ....................... 86<br />

Tabelle 17: Pläne für die Sanierung der <strong>Tagebau</strong>restseen <strong>in</strong> der Umgebung des UG ....................... 88<br />

Tabelle 18: E<strong>in</strong>leitmengen 2009 bis 2022 im <strong>Tagebau</strong>betrieb <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I /LBGR 2008/ ......... 90<br />

Tabelle 19: Bö<strong>den</strong> im TA II .................................................................................................................. 96<br />

Tabelle 20: Flächenangaben Untersuchungsraum Schutzgut Bo<strong>den</strong> ................................................. 97<br />

Tabelle 21: Leit- und Begleitbo<strong>den</strong>typen im Untersuchungsraum ...................................................... 97<br />

Tabelle 22: Vorbelastungen und Bewertungskriterien (CDM 2008) .................................................... 99<br />

Tabelle 23: Informationen zu potenziellen Belastungsfaktoren ........................................................... 99<br />

Tabelle 24: Zusammenstellung Gefährdungspotenzial, Handlungsbedarf und Bearbeitungs-<br />

stand der Altlasten / Altlastverdachtsflächen .................................................................. 101<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 5 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 25: Flächenanteile der Biotoptypen im Teilabschnitt (TA) II ................................................. 107<br />

Tabelle 26: Flächenanteile der Biotoptypen außerhalb des Teilabschnittes (TA) II .......................... 112<br />

Tabelle 27: Darstellung der Schutzgebiete im Untersuchungsgebiet (maximaler<br />

Grundwasserbee<strong>in</strong>flussungsraum) bzw. direkt an das Untersuchungsgebiet<br />

angrenzend ..................................................................................................................... 120<br />

Tabelle 28: Natur<strong>den</strong>kmale im Untersuchungsgebiet ....................................................................... 127<br />

Tabelle 29: Beschreibung der Vorgehensschritte ............................................................................. 130<br />

Tabelle 30: Abgrenzung der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten .................................................................... 133<br />

Tabelle 31: Beschreibung der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten ................................................................... 135<br />

Tabelle 32: Bewertungskriterien ........................................................................................................ 142<br />

Tabelle 33: Bewertung der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten im Ist-Zustand ................................................ 145<br />

Tabelle 34: Ausgewählte Luftschadstoffe und deren Mittelwerte für das Untersuchungsgebiet<br />

im Bezug zu Grenzwerten /LUGV 2004-2009, LfULG 2009/ .......................................... 148<br />

Tabelle 35: Staubniederschlagsmessungen Vattenfall 2006-2009 <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> /Vattenfall<br />

2010 StN/ ........................................................................................................................ 150<br />

Tabelle 36: Auflistung der Denkmale übriger Gattungen im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> ......................... 153<br />

Tabelle 37: Ortslagen im Untersuchungsraum und deren E<strong>in</strong>wohnerzahlen .................................... 158<br />

Tabelle 38: Entfernungen der Wohnbebauungen zum Änderungsbereich TA I und zum TA II ........ 159<br />

Tabelle 39: Beurteilungspegel <strong>in</strong> dB(A), Lärmimmissionsmessungen (nachts) <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I – Jahr 2009 /Vattenfall 2010/ ............................................................. 162<br />

Tabelle 40: Klimadaten Station Bergen und Cottbus /LfULG 2010, www.wetter-onl<strong>in</strong>e.de/ ............. 165<br />

Tabelle 41: W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten Station Bergen und Cottbus /LfULG 2010, www.wetter-<br />

onl<strong>in</strong>e.de/ ........................................................................................................................ 167<br />

Tabelle 42: Entwicklung der Schutzgüter bei Nichtdurchführung des BKP und E<strong>in</strong>stellung der<br />

Abbautätigkeit im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher Teilabschnitt II ............................ 172<br />

Tabelle 43: Zusammenstellung der Festelegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungs-<br />

maßnahmen .................................................................................................................... 186<br />

Tabelle 44: Die maßgeblichen Fließgewässer und ihre Beanspruchung bei Durchführung der<br />

BKP ................................................................................................................................. 196<br />

Tabelle 45: Standgewässer und ihre Beanspruchung bei Durchführung des BKP (ke<strong>in</strong>e<br />

Wasserkörper nach WRRL) ............................................................................................ 197<br />

Tabelle 46: Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen ................................. 199<br />

Tabelle 47: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungs-<br />

maßnahmen .................................................................................................................... 211<br />

Tabelle 48: Potenzielle Betroffenheit der Wirkbereiche durch Realisierung der Festlegungen<br />

der Braunkohlenpläne ..................................................................................................... 217<br />

Tabelle 49: Gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchg i.V.m. § 32 BbgNatSchG im<br />

geplanten Abgrabungsfläche (Abbaufläche TA II) .......................................................... 222<br />

Tabelle 50: Grundwasserflurabstände sowie deren Veränderungen (vgl. Karten 1.7, 1.8 sowie<br />

1.10; Schutzgut Wasser - Flurabstandskarten) .............................................................. 225<br />

Tabelle 51: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungs-<br />

maßnahmen .................................................................................................................... 236<br />

Tabelle 52: Darstellung der Schutzgebiete im Untersuchungsgebiet ............................................... 237<br />

Tabelle 53: Potenzielle E<strong>in</strong>wirkungstypen auf Natura 2000-Gebiete ................................................ 244<br />

Tabelle 54: Veränderungen des Landschaftsbildes bis zum nachbergbaulichen stationären<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 6 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Endzustand ..................................................................................................................... 247<br />

Tabelle 55: Veränderung der Landschaft vom Ist- bis zum Referenzzustand 2025 ......................... 248<br />

Tabelle 56: Veränderung der Wertigkeit der Landschaft vom Ist- zum Referenzzustand 2025 ........ 249<br />

Tabelle 57: Veränderung der Landschaft <strong>in</strong> der Gew<strong>in</strong>nungsphase Abbau <strong>in</strong> TA II ......................... 250<br />

Tabelle 58: Veränderung der Wertigkeit der Landschaft vom Referenzzustand 2025 zur<br />

Gew<strong>in</strong>nungsphase Abbau <strong>in</strong> TA II .................................................................................. 251<br />

Tabelle 59: Veränderung der Landschaft <strong>in</strong> der Gew<strong>in</strong>nungsphase Wiedernutzbarmachung <strong>in</strong><br />

TA II ................................................................................................................................ 252<br />

Tabelle 60: Veränderung der Wertigkeit der Landschaft von der Gew<strong>in</strong>nungsphase Abbau <strong>in</strong><br />

TA II zur Gew<strong>in</strong>nungsphase Wiedernutzbarmachung <strong>in</strong> TA II ....................................... 253<br />

Tabelle 61: Veränderung der Landschaft im nachbergbaulichen stationären Endzustand ............... 254<br />

Tabelle 62: Veränderung der Wertigkeit der Landschaft von Gew<strong>in</strong>nungsphase<br />

Wiedernutzbarmachung <strong>in</strong> TA II zum stationären Endzustand ...................................... 255<br />

Tabelle 63: Entwicklung der Landschaftsbildqualität und Erholungseignung vom Istzustand,<br />

über <strong>den</strong> Referenzzustand 2025 und die Gew<strong>in</strong>nungsphasen Abbau und<br />

Wiedernutzbarmachung im TA II bis zum stationären Endzustand ................................ 256<br />

Tabelle 64: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungs-<br />

maßnahmen .................................................................................................................... 257<br />

Tabelle 65: Prognostizierte Immissionsgesamtbelastung für Staubniederschlag im<br />

Jahresmittel für die Zeitschnitte 2026, 2028, 2033, 2037 und 2042 /Müller-BBM<br />

2010/ ............................................................................................................................... 262<br />

Tabelle 66: Prognostizierte Immissionsgesamtbelastung im Jahresmittel für die Zeitschnitte<br />

2026, 2028, 2033, 2037 und 2042 /Müller-BBM 2011/ ................................................... 263<br />

Tabelle 67: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungs-<br />

maßnahmen .................................................................................................................... 265<br />

Tabelle 68: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungs-<br />

maßnahmen .................................................................................................................... 271<br />

Tabelle 69: Mittlerer Geräuschimmissionspegel für die ungünstigste Nachtstunde der acht<br />

<strong>Tagebau</strong>situationen im Verlauf des Abbaubetriebes TA II /cdf 2010a, b/ ...................... 277<br />

Tabelle 70: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungs-<br />

maßnahmen .................................................................................................................... 282<br />

Tabelle 71: Ableitung von erforderlichem Monitor<strong>in</strong>g ........................................................................ 296<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 7 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Aufstellung des Braunkohlenplans als fortlaufende Planoptimierung ............................33<br />

Abbildung 2: Räumliche und zeitliche Entwicklung der Durchführung der Braunkohlenpläne ...........42<br />

Abbildung 3: Räumliche Entwicklung der Durchführung der Braunkohlenpläne -<br />

Abbauentwicklung (Gew<strong>in</strong>nung, Transport und Verkippung) ..........................................43<br />

Abbildung 4: Bergbaufolgelandschaft im TA II und ÄTA I ...................................................................44<br />

Abbildung 5: Ableitung der relevanten Festlegungen des BKP (Prüfgegenstand) für die SUP ..........47<br />

Abbildung 6: Näher beschriebene Teilflächen des TA II ...................................................................109<br />

Abbildung 7: Jahresmittelwerte 2004 bis 2009 PM-10 und Staubniederschlag der Station Spreewald<br />

/LUGV 2004-2009/ ........................................................................................................149<br />

Abbildung 8: W<strong>in</strong>drose der Station Cottbus für das repräsentative Jahr 1997 /DWD/......................166<br />

Abbildung 9: Abgrenzung der Wirkbereiche ......................................................................................215<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 8 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

KARTENVERZEICHNIS<br />

1. Schutzgut Grundwasser<br />

Karte 1.1 Darstellung Grundwasserbee<strong>in</strong>flussung<br />

Karte 1.2 Grundwasserkörper, Grundwassermessstellen und Tr<strong>in</strong>kwasserschutzgebiete<br />

Karte 1.3 Grundwassergleichenplan für <strong>den</strong> Hauptgrundwasserleiter Stand 2009<br />

Karte 1.4 Grundwassergleichenplan für <strong>den</strong> Hauptgrundwasserleiter Prognose 2025<br />

Karte 1.5 Grundwassergleichenplan für <strong>den</strong> Hauptgrundwasserleiter Prognose 2045<br />

Karte 1.6 Grundwassergleichenplan für <strong>den</strong> Hauptgrundwasserleiter Stationärer Endzustand<br />

Karte 1.7 Grundwasserflurabstand Stand 2009<br />

Karte 1.8 Grundwasserflurabstand Prognose 2025<br />

Karte 1.9 Grundwasserflurabstand Prognose 2045<br />

Karte 1.10 Grundwasserflurabstand Stationärer Endzustand<br />

2. Schutzgut Oberflächengewässer<br />

Karte 2.1 Darstellung Oberflächengewässer Ist-Zustand<br />

Karte 2.2 Darstellung Gewässerstrukturgüte und Überschwemmungsgebiete<br />

3. Schutzgut Bo<strong>den</strong><br />

Karte 3.1 Bestandskarte<br />

Karte 3.2 Bestandskarte - Altlasten / Altlastenverdachtsflächen<br />

Karte 3.3 Darstellung Altlasten / Altlastenverdachtsflächen - potenzielle Bee<strong>in</strong>flussungen<br />

4. Schutzgut Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt<br />

Karte 4.1 Bestandskarte - flächendeckende Darstellung der Biotope und geschützten Biotope<br />

Karte 4.2 Bestandskarte - Schutzgebiete<br />

5. Schutzgut Landschaft<br />

Karte 5.1 Bestandskarte - Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten<br />

6. Schutzgut Luft<br />

Karte 6.1 Bestandskarte Lage der Messstellen und Beurteilungspunkte Vorbelastungsmessun-<br />

gen Staubniederschlag<br />

7. Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter<br />

Karte 7.1 Bestandskarte - geschützte Kulturgüter<br />

Karte 7.2 Konfliktbereiche - geschützte Kulturgüter<br />

8. Schutzgut Mensch<br />

Karte 8.1 Bestandskarte Flächennutzung, Messstellen Lärm und Konfliktbereiche<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 9 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANGVERZEICHNIS<br />

Anhang 1 Prüfung der Festlegungen des BKP<br />

Anhang 1.1 Zuordnung der Festlegungen zu <strong>den</strong> Prüfgruppen<br />

Anhang 1.2 Liste der Prüfbögen<br />

Anhang 1.3 Prüfbögen<br />

Anhang 2 Kenngrößen der Grundwasserbeschaffenheit der Messstellen von Vattenfall der<br />

letzten 3 Jahre<br />

Anhang 3 Auszug aus dem Anhang A3-2 des Maßnahmenprogramms der FGG Elbe 2009<br />

Anhang 4 Kenngrößen der Oberflächenwasserbeschaffenheit der Messstellen des LUGV der<br />

Jahre 2008 und 2009<br />

Anhang 5 Normalprofil durch <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Anhang 6 Zusammenstellung der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen<br />

Anhang 7 Gesamtdarstellung der für das Gebiet bekannten Daten faunistischer und floristi-<br />

scher Arten<br />

Anhang 8 Prüfungen zur Verträglichkeit der BKP mit relevanten NATURA 2000 Gebieten<br />

Anhang 9 Betrachtungen zur Kompensationsfähigkeit des E<strong>in</strong>griffes bei Durchführung der<br />

BKP<br />

Anhang 10 Überschlägige Prüfung der Ausnahmefähigkeit von <strong>den</strong> Verboten des Besonderen<br />

Artenschutzes gemäß §§ 44 und 45 BNatSchG<br />

Anhang 11 Allgeme<strong>in</strong>verständliche nichttechnische Zusammenfassung<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 10 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS<br />

AKTerm Ausbreitungsklassen-Zeitreihen<br />

ALF Altlastenfläche<br />

ALVF Altlastenverdachtsfläche<br />

AOX Adsorbable organic halogen compounds – Adsorbierbare organisch gebun<strong>den</strong>e Halo-<br />

gene<br />

BartSchV Bundesartenschutzverordnung<br />

BbergG Bundesberggesetz<br />

BbgDSchG Bran<strong>den</strong>burgisches Denkmalschutzgesetz<br />

BbgGewEV Bran<strong>den</strong>burgische Gewässere<strong>in</strong>stufungsverordnung<br />

BbgLPlG Bran<strong>den</strong>burgisches Landesplanungsgesetz<br />

BbgNatSchG Bran<strong>den</strong>burgisches Naturschutzgesetz<br />

BbgWaldG Bran<strong>den</strong>burgisches Waldgesetz<br />

BbgWG Bran<strong>den</strong>burgisches Wassergesetz<br />

BBodSchG Bundes-Bo<strong>den</strong>schutzgesetz<br />

BBodSchV Bundes-Bo<strong>den</strong>schutzverordnung<br />

BFL Bergbaufolgelandschaft<br />

BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

BImSchV Bundesimmissionsschutzverordnung<br />

BKP Braunkohleplan<br />

BL Bergbaulandschaft<br />

BLDAM Bran<strong>den</strong>burgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuse-<br />

um<br />

BMU Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz<br />

BNL Bergbaunachbarlandschaft<br />

BO Bo<strong>den</strong><br />

BP Brutpaare<br />

BTLN Biotop- und Landnutzungstypenkartierung des Landes Bran<strong>den</strong>burg<br />

BTU Bran<strong>den</strong>burgische Technische Universität Cottbus<br />

BUP Beurteilungspunkte<br />

BW Brutvogel<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 11 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

BWaldG Bundeswaldgesetz<br />

DTV Durchschnittlicher täglicher Verkehr<br />

DU Detailerkundung<br />

DWD Deutscher Wetterdienst<br />

DZ Durchzügler<br />

EQ Erholungsqualität<br />

ERLK Erweiterte Restlochkette<br />

FFH Flora-Fauna-Habitat<br />

FFH-RL Flora-Fauna-Habitat Richtl<strong>in</strong>ie<br />

FGG Flussgebietsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

FK Festlegungskarte<br />

FK 1 Festlegungskarte “Abbaugrenze und Sicherheitsl<strong>in</strong>ie” (BKP des Freistaates Sachsen)<br />

FK 2 Festlegungskarte “Folgenutzung” (BKP des Freistaates Sachsen)<br />

FNP Flächennutzungsplan<br />

FWK Fließgewässer-Wasserkörper<br />

G Grundsatz<br />

GB Grundsatzfestlegung im Land Bran<strong>den</strong>burg<br />

GEK Grundwasserentwicklungskonzept<br />

GFA Gefährdungsabschätzung<br />

GFS-Wert Ger<strong>in</strong>gfügigkeitsschwellenwert<br />

GL B-B Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung der Länder Berl<strong>in</strong> und Bran<strong>den</strong>burg<br />

GLB Geschützter Landschaftsbestandteil<br />

GOK Geländeoberkante<br />

GrwV Grundwasserverordnung<br />

GS Grundsatzfestlegung im Freistaat Sachsen<br />

GVBl Gesetz- und Verordnungsblatt<br />

GW Grundwasser<br />

GWK Grundwasserkörper<br />

GWL Grundwasserleiter<br />

GWM Grundwasserströmungsmodell<br />

GWRA Grubenwasserre<strong>in</strong>igungsanlage<br />

GWRL Grundwasserrichtl<strong>in</strong>ie<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 12 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

GWSM Grundwasserströmungsmodell<br />

HAV Havel<br />

HE Historische Erkundung<br />

HGMS Hydrogeologisches Großraummodell <strong>Süd</strong><br />

HHQ Höchster jemals gemessener Hochwasserabfluss<br />

HQ Hochwasserabfluss<br />

HS Hochschüttung<br />

IBGW Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH<br />

ILN Institut für Landesforschung und Naturschutz<br />

IO Immissionsorte<br />

IRW Immissionsrichtwert<br />

IWB Institut für Wasser und Bo<strong>den</strong><br />

KB4,3 Basenkapazität bis pH 4,3<br />

KB4,3ox Basenkapazität bis pH 4,3 bei Belüftung<br />

KMS Kohle-Misch- und Stapelplatz<br />

KS4,3 Säurekapazität bis pH 4,3<br />

KS4,3 Säurekapazität bis pH 4,3 bei Belüftung<br />

LA Landes<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

LaPro Landschaftsprogramm<br />

LAUBAG Die Lausitzer Braunkohle AG<br />

LAWA Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Wasser<br />

LBE Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit<br />

LBGR Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe<br />

LEP Landesentwicklungsplan (B-B = Bran<strong>den</strong>burg)<br />

LEPro Landesentwicklungsprogramm<br />

LfA Landesamt für Archäologie Sachsen<br />

LfUG Landesamt für Umwelt und Geologie<br />

LfULG Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen<br />

LK Landkreis<br />

LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft<br />

LQ Landschaftsbildqualität<br />

LRT Lebensraumtypen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 13 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

LSG Landschaftsschutzgebiet<br />

LUA Landesumweltamt Bran<strong>den</strong>burg<br />

LUGV Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

MAP Managementplan<br />

MES Mulde-Elbe-Schwarze Elster<br />

MHQ Mittlerer Hochwasserabfluss<br />

MLUR M<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran-<br />

<strong>den</strong>burg<br />

MLUV M<strong>in</strong>isterium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

MNQ Mittlerer Niedrigwasserabfluss<br />

MQ Mittlerer Abfluss<br />

MUGV M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg<br />

MUVS Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsstudie <strong>in</strong> der Straßenplanung<br />

MWFK M<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Bran<strong>den</strong>burg<br />

ND Natur<strong>den</strong>kmal<br />

NHN Normalhöhennull<br />

NNQ Niedrigster jemals gemessener Niedrigwasserabfluss<br />

NQ Niedrigwasserabfluss<br />

NSG Naturschutzgebiet<br />

NSI Freiberg Naturschutz<strong>in</strong>stitut Freiberg<br />

OSL Oberspreewald-Lausitz<br />

OT Ortsteil<br />

OU Orientierende Untersuchung<br />

OW Oberflächenwasser<br />

OWK Oberflächenwasserkörper<br />

PM10 Schwebstaub mit Partikelgröße < 10 μm<br />

R Referenzfläche<br />

RegBkPlG Gesetz zur Regionalplanung und zur Braunkohlen- und Sanierungsplanung im Land<br />

Bran<strong>den</strong>burg<br />

RL Restloch<br />

ROG Raumordnungsgesetz<br />

ROK Raumordnungskataster<br />

ROV Raumordnungsverfahren<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 14 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

RPl WS Regionalplan Westsachsen<br />

RPS Regionale Planungsstelle<br />

RPV Regionaler Planungsverband<br />

Sächs ABG Sächsisches Abfallwirtschafts- und Bo<strong>den</strong>schutzgesetz<br />

SächsDSchG Sächsisches Denkmalschutzgesetz<br />

SächsLPIG Sächsisches Landesplanungsgesetz / Gesetz zur Raumordnung und Landesplanung<br />

Sachsen<br />

SächsNatSchG Sächsisches Naturschutzgesetz<br />

SächsWaldG Sächsisches Waldgesetz<br />

SächsWG Sächsisches Wassergesetz<br />

SALKA Sächsisches Altlastenkataster<br />

SAM Ständig arbeitendes Modell<br />

SG Schutzgut<br />

SL Sicherheitsl<strong>in</strong>ie<br />

SMI Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium des Innern<br />

SMUL Sächsisches M<strong>in</strong>isterium für Umwelt und Landwirtschaft<br />

SOW Streuobstwiese<br />

SPA Gebiet Special Protected Areas (Europäisches Vogelschutzgebiet)<br />

SPN (Landkreis) Spree-Neiße<br />

StN Staubniederschlag<br />

SU/Sa Sanierungsuntersuchung/Sanierung<br />

SUP Strategische Umweltprüfung<br />

SWG Sorben/Wen<strong>den</strong>-Gesetz<br />

SWK Standgewässer-Wasserkörper<br />

TA Teilabschnitt<br />

TA Lärm Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm<br />

TA Luft Die Technische Anleitung zur Re<strong>in</strong>haltung der Luft<br />

TF Teilfeld<br />

Tgb <strong>Tagebau</strong><br />

TOC Total organic carbon – Gesamter organischer Kohlenstoff<br />

TRG <strong>Tagebau</strong>restgewässer<br />

TS Tiefschüttung<br />

UB Umweltbericht<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 15 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

UG Untersuchungsgebiet<br />

UR Untersuchungsraum<br />

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

UVPG Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz<br />

UWB Untere Wasserbehörde<br />

VBG Vorbehaltsgebiet<br />

VDI Vere<strong>in</strong> Deutscher Ingenieure<br />

VEM Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

VG Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

VRG Vorranggebiet<br />

VSRL/ VRL Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

WE Wasserrechtliche Erlaubnis<br />

WG W<strong>in</strong>tergäste<br />

WHG Wasserhaushaltsgesetz<br />

WRRL Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie<br />

WSG Wasserschutzgebiet<br />

Z Ziel<br />

ZB Zielfestlegung im Land Bran<strong>den</strong>burg<br />

ZK Zielkarte<br />

ZK BFL Zielkarte “Bergbaufolgelandschaft” (BKP des Landes Bran<strong>den</strong>burg)<br />

ZK LA-SL Zielkarte “Land<strong>in</strong>anspruchnahme, Sicherheitsl<strong>in</strong>ie” (BKP des Landes Bran<strong>den</strong>burg)<br />

ZS Zielfestlegung im Freistaat Sachsen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 16 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

1 Grundlagen und Planungsvorgaben für die Strategische<br />

Umweltprüfung (SUP)<br />

1.1 Rechtliche Grundlagen<br />

Die Pflicht zur Durchführung e<strong>in</strong>er Umweltprüfung sowie der Inhalt des zu erstellen<strong>den</strong> Umweltberich-<br />

tes resultiert<br />

im Land Bran<strong>den</strong>burg aus § 9 ROV und Anlage 1 zu § 9 Abs. 1 <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 2a<br />

RegBkPlG und der Anlage I zu § 2a Abs. 4 Satz 1 RegBkPlG<br />

im Freistaat Sachsen aus §§ 14a und 14b UVPG <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 2 Abs. 1 und 3<br />

SächsLPlG und Anlage 2 zu § 2 Abs. 3 SächsLPlG.<br />

1.2 Planungsvorgaben für die Strategische Umweltprüfung<br />

1.2.1 Besonderheiten der Umweltprüfung bei Planverfahren<br />

Unter Beachtung der Planungshoheit des Landes Bran<strong>den</strong>burg und des Freistaates Sachsen wer<strong>den</strong><br />

zwei Braunkohlenplanverfahren mit e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen <strong>in</strong>tegrierten Strategischen Umweltprüfung<br />

durchgeführt.<br />

Braunkohlenplanverfahren im Land Bran<strong>den</strong>burg<br />

Braunkohlenpläne wer<strong>den</strong> im Land Bran<strong>den</strong>burg gemäß § 12 Abs. 1 des Gesetzes zur Regionalpla-<br />

nung und zur Braunkohlen- und Sanierungsplanung (RegBkPlG) <strong>in</strong> der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 12. Dezember 2002 (GVBl. 2003 I S. 2), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom<br />

28.Juni 2006 (GVBl.I 2006 S.96), auf der Grundlage des geme<strong>in</strong>samen Landesentwicklungspro-<br />

gramms und der geme<strong>in</strong>samen Landesentwicklungspläne nach dem <strong>in</strong> § 2 Abs. 1 Satz 1 genannten<br />

Vertrag sowie nach Abstimmung mit der Regionalplanung aufgestellt. Im Land Bran<strong>den</strong>burg ist Braun-<br />

kohlenplanung e<strong>in</strong> Teil der Landesplanung.<br />

Mit dem Braunkohlenplan wer<strong>den</strong> die im Bran<strong>den</strong>burgischen Landesplanungsgesetz (BbgLPlG) bzw.<br />

<strong>in</strong> dem geme<strong>in</strong>samen Landesentwicklungsprogramm und <strong>den</strong> geme<strong>in</strong>samen Landesentwicklungsplä-<br />

nen für das Land Bran<strong>den</strong>burg festgelegten Ziele und Grundsätze der Raumordnung gemäß <strong>den</strong> spe-<br />

zifischen <strong>Tagebau</strong>bed<strong>in</strong>gungen konkretisiert.<br />

Gesetzliche Planungsgrundlage für die Erarbeitung des Braunkohlenplans bildet § 18 Abs. 1<br />

RegBkPlG, wonach die Landesplanungsbehörde die Entwürfe der Braunkohlenpläne erarbeitet, die<br />

Umweltprüfung nach § 2a Abs. 5 bis 7 durchführt und <strong>den</strong> Braunkohlenausschuss entsprechend betei-<br />

ligt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 17 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Braunkohlenplanverfahren im Freistaat Sachsen<br />

Im Freistaat Sachsen ist die Braunkohlenplanung Bestandteil der Regionalplanung. Gemäß § 4 Abs. 4<br />

SächsLPlG ist für je<strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> e<strong>in</strong> Braunkohlenplan als Teilregionalplan aufzustellen. Neben <strong>den</strong><br />

Zielen und Grundsätzen des Braunkohlenplans s<strong>in</strong>d dabei die Ziele des Regionalplans Oberlausitz-<br />

Niederschlesien zu berücksichtigen und dessen Grundsätze zu beachten. Die Ziele und Grundsätze<br />

des LEP s<strong>in</strong>d auszuformen. Gemäß § 4 Abs. 5 SächsLPlG s<strong>in</strong>d die Betriebspläne der Bergbauunter-<br />

nehmen bzw. die Sanierungsvorhaben mit dem Braunkohlenplan <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Da es sich bei <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> um e<strong>in</strong>en länderübergreifen<strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> handelt s<strong>in</strong>d zwei Braunkohlen-<br />

pläne aufzustellen, deren Durchführung jedoch zeitlich aufe<strong>in</strong>anderfolgend, jedoch räumlich überlap-<br />

pend erfolgen. Deshalb wird s<strong>in</strong>nvollerweise nur e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Umweltprüfung durchgeführt und<br />

nur e<strong>in</strong> Umweltbericht erstellt, der <strong>den</strong> rechtlichen Anforderungen beider Länder gerecht wird.<br />

1.2.2 Ziele des Umweltschutzes und Art ihrer Berücksichtigung<br />

Die Berücksichtigung der für <strong>den</strong> Braunkohlenplan bedeutsamen Umweltziele ist <strong>in</strong>tegraler Bestandteil<br />

und notwendige Grundlage des Planungs- und Bewertungsprozesses für <strong>den</strong> Braunkohlenplan. Dabei<br />

dienen die Umweltziele zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>er von vornhere<strong>in</strong> auf die Umweltbelange optimierten Planung<br />

und zum anderen als Maßstab für die erforderliche Bewertung der Umweltauswirkungen.<br />

Die Ermittlung und Darstellung der bedeutsamen Umweltziele muss sich somit auf die für <strong>den</strong> Braun-<br />

kohlenplan relevanten Schutzgüter im S<strong>in</strong>ne des § 9 Abs. 1 ROG (gültig für das Land Bran<strong>den</strong>burg)<br />

bzw. des § 2 Abs. 1 S. 2 UVPG (gültig für <strong>den</strong> Freistaat Sachsen) sowie <strong>den</strong> potenziellen Auswirkun-<br />

gen der Durchführung des Braunkohlenplanes beziehen. Welche Ziele im E<strong>in</strong>zelnen bedeutsam s<strong>in</strong>d,<br />

leitet sich dabei <strong>in</strong>sbesondere aus dem prüfungsrelevanten Inhalt des Braunkohlenplanes ab.<br />

1.2.2.1 Umweltziele des Fachrechts<br />

Die entsprechend dem Vorgenannten für <strong>den</strong> Braunkohlenplan bedeutsamen Ziele des Umweltschut-<br />

zes s<strong>in</strong>d im Folgen<strong>den</strong>, ausgehend von <strong>den</strong> maßgeben<strong>den</strong> gesetzlichen Zielvorschriften, tabellarisch<br />

dargestellt. Dabei wer<strong>den</strong>, orientiert an <strong>den</strong> <strong>in</strong> § 9 Abs. 1 ROG bzw. <strong>in</strong> § 2 Abs. 1 S. 2 UVPG aufge-<br />

führten Schutzgütern, die maßgeben<strong>den</strong> Umweltziele sowohl <strong>in</strong> ihrem konkreten Schutzgutbezug als<br />

auch <strong>in</strong> ihrem schutzgutübergreifen<strong>den</strong> Bezug berücksichtigt.<br />

Soweit sich maßgebende Umweltziele aus dem Landesrecht ergeben, wird auf die betreffen<strong>den</strong> Vor-<br />

schriften des Landes Bran<strong>den</strong>burg sowie des Freistaates Sachsen Bezug genommen. Dies ist erfor-<br />

derlich, da sich der zu untersuchende Bereich der potenziellen Auswirkungen der Durchführung der<br />

Braunkohlenpläne auf Bereiche der bei<strong>den</strong> genannten Länder erstreckt. Die Detailausformungen der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Umweltziele ergeben sich dabei aus <strong>den</strong> jeweiligen konkreten landesrechtlichen Vorschrif-<br />

ten.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 18 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 1: Für die Braunkohlenpläne bedeutsame Umweltziele des Fachrechts<br />

Umweltziel Fundstellen<br />

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt sowie Schutzgut Landschaft<br />

Schutz, Pflege, Entwicklung und soweit erforderlich Wiederherstellung der Natur<br />

und Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlage des<br />

Menschen nach Maßgabe der gelten<strong>den</strong> Ziele des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege so, dass<br />

1. die biologische Vielfalt,<br />

2. die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts e<strong>in</strong>schließ-<br />

lich der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit<br />

der Naturgüter und<br />

3. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur<br />

und Landschaft<br />

auf Dauer gesichert s<strong>in</strong>d.<br />

Bei der Aufsuchung und Gew<strong>in</strong>nung von Bo<strong>den</strong>schätzen s<strong>in</strong>d dauernde<br />

Schä<strong>den</strong> des Naturhaushaltes und die Zerstörung wertvoller Landschaftsteile zu<br />

vermei<strong>den</strong> sowie unvermeidbare Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Natur und Landschaft<br />

<strong>in</strong>sbesondere durch Förderung natürlicher Sukzession, Renaturierung, naturna-<br />

he Gestaltung, Wiedernutzbarmachung oder Rekultivierung auszugleichen oder<br />

zu m<strong>in</strong>dern.<br />

Schaffung und Gewährleistung e<strong>in</strong>es länderübergreifen<strong>den</strong> Netzes verbun<strong>den</strong>er<br />

Biotope (Biotopverbund) zur dauerhaften Sicherung der Populationen wild<br />

lebender Tiere und Pflanzen e<strong>in</strong>schließlich ihrer Lebensstätten, Biotope und<br />

Lebensgeme<strong>in</strong>schaften sowie der Bewahrung, Wiederherstellung und Entwick-<br />

lung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen und der Verbesserung<br />

des Zusammenhanges des Netzes NATURA 2000.<br />

Erhaltung der oberirdischen Gewässer, e<strong>in</strong>schließlich ihrer Randstreifen, Ufer-<br />

zonen und Auen als Lebensstätten und Biotope für natürlich vorkommende Tier-<br />

und Pflanzenarten.<br />

Erhalt bzw. Schaffung von l<strong>in</strong>earen und punktförmigen Elementen, <strong>in</strong>sbesonde-<br />

re Hecken und Feldra<strong>in</strong>en sowie Trittste<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>in</strong>sbesondere von Landwirt-<br />

schaft geprägten Landschaften auf regionaler Ebene.<br />

Aufbau h<strong>in</strong>reichender Biotopverbundsysteme, ausgehend von der gewachse-<br />

nen Landschaft über <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong>rand bis <strong>in</strong> die Zentren der Kippenareale<br />

(LaPro)<br />

Vorrangig Vermeidung erheblicher Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Natur und Land-<br />

schaft sowie Ausgleich oder Ersatz unvermeidbarer Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Schutz, Pflege, Entwicklung und, soweit erforderlich, Wiederherstellung be-<br />

stimmter Teile von Natur und Landschaft nach Maßgabe der für die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Teile (Naturschutzgebiete, Nationalparke, Biosphärenreservate, Landschaft-<br />

sschutzgebiete, Naturparke, Natur<strong>den</strong>kmale, geschützte Landschaftsbestand-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

BNatSchG<br />

§ 1 Abs. 1,<br />

Abs. 2 Nr. 1 – 3,<br />

Abs. 3, Nr. 1 – 6,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Abs. 5, Satz 3 und<br />

Abs. 6<br />

§ 2 Abs. 3<br />

BNatSchG<br />

§ 21 Abs. 1, Abs. 2, Abs. 5 und<br />

Abs. 6<br />

BbgNatSchG<br />

§ 5 i. V. m. LaPro, Kapitel 2.1.15<br />

BNatSchG §§ 13 - 15<br />

BNatSchG §§ 22 ff.<br />

BWaldG §§ 1 ff.<br />

BbgWaldG §§ 1 ff<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 19 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Umweltziel Fundstellen<br />

teile, gesetzlich geschützte Biotope, Gewässer und Uferzonen, Gebiete des<br />

Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“, Wald) e<strong>in</strong>schlägigen Vor-<br />

schriften, <strong>in</strong>sbesondere:<br />

Verbot aller Handlungen, die zu e<strong>in</strong>er Zerstörung, Beschädigung oder Verände-<br />

rung von Naturschutzgebieten oder ihrer Bestandteile oder zu e<strong>in</strong>er nachhalti-<br />

gen Störung führen können<br />

Verbot von Handlungen <strong>in</strong> Landschaftsschutzgebieten, die <strong>den</strong> Charakter der<br />

Gebiete verändern oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen<br />

Verbot der Beseitigung von Natur<strong>den</strong>kmalen und geschützten Landschaftsbe-<br />

standteiles sowie aller Handlungen, die zu e<strong>in</strong>er Zerstörung, Beschädigung,<br />

Veränderung oder nachhaltigen Störung e<strong>in</strong>es Natur<strong>den</strong>kmals oder geschützten<br />

Landschaftsbestandteiles oder der maßgeben<strong>den</strong> Umgebung e<strong>in</strong>es Natur-<br />

<strong>den</strong>kmales führen können<br />

Schutz besonderer Biotope vor der Zerstörung oder vor sonstigen erheblichen<br />

oder nachhaltigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Bewahrung der Meeres- und B<strong>in</strong>nengewässer vor Bee<strong>in</strong>trächtigungen und Er-<br />

halt ihrer natürlichen Selbstre<strong>in</strong>igungsfähigkeit und Dynamik; dies gilt <strong>in</strong>sbeson-<br />

dere für natürliche und naturnahe Gewässer e<strong>in</strong>schließlich ihrer Ufer, Auen und<br />

sonstigen Rückhalteflächen; Hochwasserschutz hat auch durch natürliche oder<br />

naturnahe Maßnahmen zu erfolgen; für <strong>den</strong> vorsorgen<strong>den</strong> Grundwasserschutz<br />

sowie für e<strong>in</strong>en ausgeglichenen Niederschlags- Abflusshaushalt ist auch durch<br />

Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege Sorge zu tragen<br />

Vermeidung von Veränderungen des mit der belebten Bo<strong>den</strong>schicht <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>-<br />

dung stehen<strong>den</strong> Grundwasserspiegels, die die Leistungs- und Funktionsfähig-<br />

keit des Naturhaushalts oder das Landschaftsbild erheblich bee<strong>in</strong>trächtigen<br />

können bzw. Ausgleich oder Ersatz dieser<br />

Erhalt und Verbesserung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der Gewässer<br />

als Bestandteil des Naturhaushalts und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere durch Schutz vor nachteiligen Veränderungen von Gewässerei-<br />

genschaften<br />

Vermeidung von Bee<strong>in</strong>trächtigungen auch im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong> Wasserhaushalt<br />

der direkt von <strong>den</strong> Gewässern abhängen<strong>den</strong> Landökosysteme und Feuchtge-<br />

biete und Ausgleich unvermeidbarer, nicht nur ger<strong>in</strong>gfügiger Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

SächsWaldG §§ 1 ff.<br />

BNatSchG § 23<br />

BNatSchG § 26<br />

BNatSchG §§ 28, 29<br />

BNatSchG § 30<br />

WHG § 6 Abs. 1<br />

BNatSchG § 1 Abs. 3 Nr. 3<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 20 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Umweltziel Fundstellen<br />

Vermeidung von Änderungen des Grundwasserspiegels, die zu e<strong>in</strong>er Zerstö-<br />

rung oder nachhaltigen Bee<strong>in</strong>trächtigung schutzwürdiger Biotope führen können<br />

bzw. Ausgleich unvermeidbarer Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Sicherung der Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts und als Lebens-<br />

raum für Tiere und Pflanzen, Erhaltung ihrer ökologischen Funktionen und Be-<br />

rücksichtigung ihrer Bedeutung für das Bild der Landschaft<br />

Unterbleiben vermeidbarer Bee<strong>in</strong>trächtigungen sowie Schutz und Verbesserung<br />

der ökologische Funktionen der Gewässer und der direkt von ihnen abhängigen<br />

Landökosysteme und Feuchtgebiete im H<strong>in</strong>blick auf deren Wasserhaushalt und<br />

Gewährleistung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>sgesamt nachhaltigen Entwicklung<br />

Aufbau, Erhaltung, Förderung und Schutz vor erheblichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ (Gebiete geme<strong>in</strong>schaftli-<br />

cher Bedeutung und Europäische Vogelschutzgebiete) sowie Sicherung des<br />

Zusammenhanges des ökologischen Netzes „Natura 2000“<br />

Schutz der Tiere und Pflanzen wild lebender Arten und ihrer Lebensgeme<strong>in</strong>-<br />

schaften vor Bee<strong>in</strong>trächtigungen sowie Schutz der Lebensstätten und Biotope<br />

der wild leben<strong>den</strong> Tier- und Pflanzenarten<br />

Erhaltung und Mehrung des Waldes und nachhaltige Sicherung se<strong>in</strong>er Funktio-<br />

nen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

SächsWG § 3 Abs. 1 S. 2 und<br />

Abs. 2 Nr. 6<br />

BNatSchG §§ 31 ff.<br />

BNatSchG §§ 37 ff und<br />

BArtSchV<br />

i. V. m. Art. 12 ff. FFH-RL und<br />

Art. 5 ff. VRL<br />

BWaldG § 1 Nr. 1<br />

BbgWaldG § 1 Nr. 1<br />

SächsWaldG § 1 Nr. 1<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 21 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Schutzgut Bo<strong>den</strong><br />

Umweltziel Fundstellen<br />

Nachhaltige Sicherung und Wiederherstellung der Funktionen des Bo<strong>den</strong>s<br />

durch Abwehr schädlicher Bo<strong>den</strong>veränderungen, Sanierung des Bo<strong>den</strong>s und<br />

von Altlasten sowie hierdurch verursachter Gewässerverunre<strong>in</strong>igungen und<br />

Treffen der gebotenen Vorsorge gegen nachteilige E<strong>in</strong>wirkungen auf <strong>den</strong> Bo-<br />

<strong>den</strong>. Bei E<strong>in</strong>wirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> sollen Bee<strong>in</strong>trächtigungen se<strong>in</strong>er natürli-<br />

chen Funktionen sowie se<strong>in</strong>er Funktion als Archiv der Natur- und Kulturge-<br />

schichte soweit wie möglich vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere für die natürlichen Funktonen des Bo<strong>den</strong>s als:<br />

� Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen<br />

und Bo<strong>den</strong>organismen,<br />

� Bestandteil des Naturhaushaltes, <strong>in</strong>sbesondere mit se<strong>in</strong>en Wasser-<br />

und Nährstoffkreisläufen und Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium<br />

für stoffliche E<strong>in</strong>wirkungen auf Grund der Filter-, Puffer- und Stoffum-<br />

wandlungseigenschaften, <strong>in</strong>sbesondere auch zum Schutze des<br />

Grundwassers.<br />

Sparsamer Umgang mit Grund und Bo<strong>den</strong>.<br />

Ke<strong>in</strong> Hervorrufen schädlicher Bo<strong>den</strong>veränderungen sowie erforderliche Vorsor-<br />

ge gegen das Entstehen schädlicher Bo<strong>den</strong>veränderungen durch das Vermei-<br />

<strong>den</strong> oder Verm<strong>in</strong>dern von Bo<strong>den</strong>e<strong>in</strong>wirkungen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

BBodSchG §§ 1, 2 Abs. 2 Nr. 1,<br />

2 i. V. m. BNatSchG § 1 Abs. 3<br />

Nr. 1 und 2<br />

SächsABG § 7 Abs. 1<br />

BBodSchG § 4 Abs. 1 und § 7<br />

i. V. m. der BBodSchV<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 22 von 315<br />

-<br />

-


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Schutzgut Wasser <strong>in</strong>sgesamt<br />

Umweltziel Fundstellen<br />

Nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer, <strong>in</strong>sbesondere mit dem Ziel<br />

1. ihre Funktions- und Leistungsfähigkeit als Bestandteil des Naturhaushalts<br />

und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten und zu verbes-<br />

sern, <strong>in</strong>sbesondere durch Schutz vor nachteiligen Veränderungen von<br />

Gewässereigenschaften<br />

2. Bee<strong>in</strong>trächtigungen auch im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong> Wasserhaushalt der direkt<br />

von <strong>den</strong> Gewässern abhängen<strong>den</strong> Landökosysteme und Feuchtgebiete zu<br />

vermei<strong>den</strong> und unvermeidbare, nicht nur ger<strong>in</strong>gfügige Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

so weit wie möglich auszugleichen<br />

3. sie zum Wohl der Allgeme<strong>in</strong>heit und im E<strong>in</strong>klang mit ihm auch im Interesse<br />

E<strong>in</strong>zelner zu nutzen<br />

4. bestehende oder künftige Nutzungsmöglichkeiten <strong>in</strong>sbesondere für die<br />

öffentliche Wasserversorgung zu erhalten oder zu schaffen<br />

5. möglichen Folgen des Klimawandels vorzubeugen<br />

6. an oberirdischen Gewässern so weit wie möglich natürliche und schadlose<br />

Abflussverhältnisse zu gewährleisten und <strong>in</strong>sbesondere durch Rückhal-<br />

tung des Wassers <strong>in</strong> der Fläche der Entstehung von nachteiligen Hoch-<br />

wasserfolgen vorzubeugen.<br />

Nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer mit hohem Schutzniveau der Um-<br />

welt, unter Berücksichtigung möglicher Verlagerungen nachteiliger Auswirkun-<br />

gen zwischen <strong>den</strong> Schutzgütern unter Berücksichtigung der Erfordernisse des<br />

Klimaschutzes.<br />

Verhütung e<strong>in</strong>er Verunre<strong>in</strong>igung des Wassers oder e<strong>in</strong>er sonstigen nachhalti-<br />

gen Veränderung se<strong>in</strong>er Eigenschaften, <strong>in</strong>sbesondere um die Leistungsfähigkeit<br />

des Wasserhaushalts zu erhalten und um e<strong>in</strong>e Vergrößerung und Beschleuni-<br />

gung des Wasserabflusses zu vermei<strong>den</strong>.<br />

Konkretisierung der Vorgaben und Zielstellungen zur Bewirtschaftung und Si-<br />

cherung der Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts und als Lebensraum<br />

für Tiere und Pflanzen durch maßgebende Grundsätze des Naturschutzrechts<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

WHG<br />

§§ 1 und 6<br />

SächsWG<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

§ 2 SächsWG gilt mit Ausnahme<br />

von § 2 Abs. 1Satz 2 als ergän-<br />

zendes Lansdesrecht fort<br />

WHG<br />

§§ 5 und 6 Abs. 1<br />

WHG<br />

§§ 5 und 6 Abs. 1<br />

siehe vorstehend zum Schutzgut<br />

Tiere, Pflanzen u. biologische<br />

Vielfalt<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 23 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Besondere Umweltziele Grundwasser<br />

Bewirtschaftung des Grundwassers so dass<br />

Umweltziel Fundstellen<br />

� e<strong>in</strong>e Verschlechterung se<strong>in</strong>es mengenmäßigen und chemischen Zustan-<br />

des vermie<strong>den</strong> wird<br />

� alle signifikanten und anhalten<strong>den</strong> Trends ansteigender Schadstoffkon-<br />

zentrationen auf Grund der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten umge-<br />

kehrt wer<strong>den</strong><br />

� e<strong>in</strong> guter mengenmäßiger und guter chemischer Zustand erhalten oder<br />

erreicht wer<strong>den</strong>; zu e<strong>in</strong>em guten mengenmäßigen Zustand gehört <strong>in</strong>sbe-<br />

sondere e<strong>in</strong> Gleichgewicht zwischen Grundwasserentnahme und Grund-<br />

wasserneubildung<br />

Besondere Umweltziele Oberflächenwasser<br />

Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer, soweit sie nicht als künstlich oder<br />

erheblich verändert e<strong>in</strong>gestuft wer<strong>den</strong>, so dass<br />

1. e<strong>in</strong>e Verschlechterung ihres ökologischen und ihres chemischen Zustandes<br />

vermie<strong>den</strong> wird<br />

2. e<strong>in</strong> guter ökologischer und e<strong>in</strong> guter chemischer Zustand erhalten oder<br />

erreicht wer<strong>den</strong><br />

Oberirdische Gewässer, die nach § 28 als künstlich oder erheblich verändert<br />

e<strong>in</strong>gestuft wer<strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d so zu bewirtschaften, dass<br />

1. e<strong>in</strong>e Verschlechterung ihres ökologischen Potenzials und ihres chemischen<br />

Zustands vermie<strong>den</strong> wird<br />

2. e<strong>in</strong> gutes ökologisches Potenzial und guter chemischer Zustand erhalten<br />

oder erreicht wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

§ 47 Abs. 1 WHG i. V. m. der<br />

GrWV<br />

WHG<br />

§ 27 Abs. 1<br />

WHG<br />

§ 27 Abs. 2<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 24 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Umweltziel Fundstellen<br />

Schutzgut Luft und Schutzgut Klima sowie Schutzgut Mensch, e<strong>in</strong>schließlich menschlicher Gesundheit<br />

Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen, Bo<strong>den</strong>, Wasser, Atmosphäre so-<br />

wie Kultur- und sonstigen Sachgütern vor schädlichen Umwelte<strong>in</strong>wirkungen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere<br />

� Vermeidung von Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Klimas auch durch Maßnahmen<br />

des Naturschutzes, <strong>in</strong>sbesondere für Flächen mit günstiger lufthygieni-<br />

scher oder klimatischer Wirkung<br />

� Vorbeugen möglicher Folgen des Klimawandels<br />

� Gewährleistung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie Sicherheit<br />

der Wohn- und Arbeitsbevölkerung<br />

� Vorbeugen dem Entstehen schädlicher Umwelte<strong>in</strong>wirkungen<br />

Zuordnung der bei raumbedeutsamen Planungen für e<strong>in</strong>e bestimmte Nutzung<br />

vorgesehenen Flächen, dass schädliche Umwelte<strong>in</strong>wirkungen und von schwe-<br />

ren Unfällen im S<strong>in</strong>ne des Art. 3 Nr. 5 der RL 96/82/EG <strong>in</strong> Betriebsbereichen<br />

hervorgerufene Auswirkungen auf die ausschließlich oder überwiegend zum<br />

Wohnen dienen<strong>den</strong> Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Gebiete, <strong>in</strong>s-<br />

besondere öffentlich genutzte Gebiete, wichtige Verkehrswege, Freizeitgebiete<br />

und unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes besonders wertvolle oder<br />

besonders empf<strong>in</strong>dliche Gebiete und öffentlich genutzte Gebäude, so weit wie<br />

möglich vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong>sbesondere unter dem Gesichtspunkt der<br />

� Verh<strong>in</strong>derung schädlicher, nach dem Stand der Technik vermeidbarer,<br />

Umwelte<strong>in</strong>wirkungen und Beschränkung nach dem Stand der Technik un-<br />

vermeidbarer schädlicher Umwelte<strong>in</strong>wirkungen auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmaß unter<br />

E<strong>in</strong>haltung der durch Rechtsverordnung festgelegten Immissionswerte zur<br />

Verbesserung der Luftqualität<br />

Berücksichtigung der Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität, bei raumbe-<br />

deutsamen Planungen <strong>in</strong> Gebieten, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en die <strong>in</strong> Rechtsverordnungen nach §<br />

48a Abs. 1 BImSchG festgelegten Immissionsgrenzwerte nicht überschritten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Schutz, Pflege, Entwicklung und soweit erforderlich Wiederherstellung der Natur<br />

und Landschaft als Lebensgrundlage des Menschen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

BImSchG § 1 Abs. 1 i. V. m.<br />

BNatSchG § 1 Abs. 3 Nr. 4 und<br />

WHG § 6 Abs. 1 Nr. 5<br />

BImSchG § 50 S. 1 i. V. m.<br />

BImSchG § 22 Abs. 1 sowie<br />

39. BImSchV, TA Luft,<br />

TA Lärm und<br />

BBodSchG § 3 Abs. 3 S. 1<br />

BImSchG<br />

§ 50 S. 2<br />

BNatSchG § 1 Abs. 1<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 25 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter<br />

Umweltziel Fundstellen<br />

Schutz, Erhaltung, Pflege und Überwachung sowie Abwendung von Gefähr-<br />

dungen von Kultur<strong>den</strong>kmalen<br />

Schutz, Pflege, Entwicklung und soweit erforderlich Wiederherstellung der Natur<br />

und Landschaft im besiedelten und unbesiedelten Bereich mit dauerhafter Si-<br />

cherung ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit<br />

Dauerhafte Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erho-<br />

lungswertes von Natur und Landschaft, <strong>in</strong>sbesondere der historisch gewachse-<br />

nen Kulturlandschaften auch mit ihren Kultur-, Bau- und Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmälern vor<br />

Verunstaltung, Zersiedelung und sonstigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

(Def<strong>in</strong>ition „historische Kulturlandschaft“ vgl. Arbeitsblatt 16 der Vere<strong>in</strong>igung der Landes<strong>den</strong>kmalpfleger<br />

der Bundesrepublik Deutschland)<br />

1.2.2.2 Umweltziele der Raumordnung<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

BbgDSchG §§ 1 Abs. 1, 7<br />

Abs. 1, 3 und 8 Abs. 3<br />

SächsDSchG §§ 1 Abs. 1 und 8<br />

8 Abs. 1<br />

BNatSchG<br />

§ 1 Abs. 1 und Abs. 4 Nr. 1<br />

Bei der Aufstellung der Braunkohlenpläne s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bezug auf die Schutzgüter der SUP <strong>in</strong>sbesondere<br />

die nachfolgen<strong>den</strong> Ziele und Grundsätze der Raumordnung relevant. Dabei ist zugleich die raumord-<br />

nerische Leitvorstellung e<strong>in</strong>er nachhaltigen Raumentwicklung, die die sozialen und wirtschaftlichen<br />

Ansprüche an <strong>den</strong> Raum mit se<strong>in</strong>en ökologischen Funktionen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang br<strong>in</strong>gt und zu e<strong>in</strong>er dauer-<br />

haften, großräumig ausgewogenen Ordnung führt (§ 1 Abs. 2 Satz 1 ROG), zu beachten.<br />

Insoweit maßgebende Grundsätze der Raumordnung ergeben sich bereits aus § 2 Abs. 2 ROG. Im<br />

E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>d dies u. a.:<br />

Erhaltung der dezentralen Siedlungsstruktur des Gesamtraums bei gleichzeitiger räumlicher<br />

Konzentration der Siedlungstätigkeit auf e<strong>in</strong> System leistungsfähiger Zentraler Orte und nach-<br />

rangiger Inanspruchnahme von Freiflächen, § 2 Abs. 2 Nr. 2 ROG.<br />

Erhaltung und Entwicklung e<strong>in</strong>er großräumigen und übergreifen<strong>den</strong> Freiraumstruktur; Siche-<br />

rung oder Wiederherstellung der Freiräume <strong>in</strong> ihrer Bedeutung für funktionsfähige Bö<strong>den</strong>, für<br />

<strong>den</strong> Wasserhaushalt, die Tier- und Pflanzenwelt sowie das Klima; zugleich Gewährleistung<br />

wirtschaftlicher und sozialer Nutzungen, § 2 Abs. 2 Nr. 3 ROG.<br />

der Erhalt gewachsener Kulturlandschaften <strong>in</strong> ihren prägen<strong>den</strong> Merkmalen, § 2 Abs. 2 Nr. 13<br />

ROG.<br />

Schaffung oder Sicherung der <strong>räumlichen</strong> Voraussetzungen dafür, dass die Landwirtschaft als<br />

Wirtschaftszweig sich dem Wettbewerb entsprechend entwickeln kann und geme<strong>in</strong>sam mit ei-<br />

ner leistungsfähigen, nachhaltigen Forstwirtschaft dazu beiträgt, die natürlichen Lebensgrund-<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 26 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

lagen zu schützen sowie Natur und Landschaft zu pflegen und zu gestalten, § 2 Abs. 2 Nr. 10<br />

ROG<br />

die Sicherung der Erholungsfunktion von Natur und Landschaft nach § 2 Abs. 2 Nr. 14 ROG<br />

die sparsame und schonende Inanspruchnahme der Naturgüter, <strong>in</strong>sbesondere Wasser und<br />

Bo<strong>den</strong>, sowie der Schutz der Grundwasservorkommen, § 2 Abs. 2 Nr. 8 Satz 3 ROG<br />

der Ausgleich von Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Naturhaushaltes nach § 2 Abs. 2 Nr. 8 Satz 4 ROG<br />

der Schutz der Allgeme<strong>in</strong>heit vor Lärm und die Re<strong>in</strong>haltung der Luft nach § 2 Abs. 2 Nr. 8 Satz<br />

8 ROG<br />

Im § 3 des Bran<strong>den</strong>burgischen Landesplanungsgesetzes (BbgLPlG) vom 12. Dezember 2002<br />

(GVBl.I/03, [Nr. 01], S.9) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. Juni 2006 (GVBl.I/06,<br />

[Nr. 08], S.96, 99), s<strong>in</strong>d die Ziele der Raumordnung für das Land Bran<strong>den</strong>burg <strong>in</strong>haltlich bestimmt<br />

wor<strong>den</strong>.<br />

In <strong>den</strong> vom Braunkohlentagebau erfassten Gebieten gelten die <strong>in</strong> § 3 Nr. 13, 14 BbgLPlG def<strong>in</strong>ierten<br />

Ziele. Als umweltrelevante Ziele gilt es <strong>in</strong>sbesondere<br />

die devastierte Landschaft durch Schaffung landschaftsgerechter Bergbaufolgelandschaften<br />

zu überw<strong>in</strong><strong>den</strong>,<br />

die ökologischen Schä<strong>den</strong> durch umfassende Rekultivierungsprogramme zur Wiederherstel-<br />

lung der langfristigen Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts abzubauen,<br />

bei Flächen<strong>in</strong>anspruchnahmen sicherzustellen, dass der Abbau und die Rekultivierung zu je-<br />

dem Zeitpunkt ökologisch und sozialverträglich durchgeführt wer<strong>den</strong>,<br />

bei unvermeidbaren Umsiedlungen h<strong>in</strong>sichtlich neuer Wohnstandorte und Wohnformen si-<br />

cherzustellen, dass die Wünsche der Betroffenen berücksichtigt wer<strong>den</strong> und<br />

sicherzustellen, dass vom Verursacher gleichwertiger Ersatz angeboten und gewährleistet<br />

wird.<br />

Gemäß § 10 Abs. 3 BNatSchG wer<strong>den</strong> die <strong>in</strong> Landschaftsrahmenplänen konkretisierten raumbedeut-<br />

samen Ziele, Erfordernisse und Maßnahmen im Rahmen der Abwägung nach § 7 (Abs. 7) ROG nach<br />

Maßgabe der E<strong>in</strong>zelregelungen des Landesrechts berücksichtigt. In Bran<strong>den</strong>burg wer<strong>den</strong> die Erforder-<br />

nisse und Maßnahmen unter Abwägung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Regionalplan bzw. Braunkohlenplan aufgenommen (§ 6 Abs. 5 BbgNatSchG. Das SächsNatSchG<br />

konkretisiert dies für Sachsen dah<strong>in</strong>gehend, dass e<strong>in</strong>e Aufnahme <strong>in</strong> <strong>den</strong> Braunkohlenplan erfolgt, soweit<br />

die Erfordernisse und Maßnahmen zur Koord<strong>in</strong>ierung von Raumansprüchen erforderlich und geeignet<br />

s<strong>in</strong>d und durch Ziele oder Grundsätze der Raumordnung gesichert wer<strong>den</strong> können. Im Übrigen wer<strong>den</strong><br />

sie <strong>den</strong> Raumordnungsplänen als Anlage beigefügt.<br />

In Ergänzung dazu folgen weitere <strong>in</strong> Bezug auf die Schutzgüter der SUP relevante Ziele und Grund-<br />

sätze der Raumordnung aus <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong>, <strong>den</strong> Braunkohlenplänen übergeordneten und das<br />

Untersuchungsgebiet (siehe Kap. 2.4) betreffen<strong>den</strong> Raumordnungsplänen. Dies s<strong>in</strong>d für <strong>den</strong> bran<strong>den</strong>-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 27 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

burgischen Teil als rechtsverb<strong>in</strong>dliche Landesplanungen<br />

das Landesentwicklungsprogramm LEPro 2007 und<br />

der Landesentwicklungsplan LEP B-B.<br />

Für <strong>den</strong> sächsischen Teil s<strong>in</strong>d das<br />

der Landesentwicklungsplan Sachsen LEP Sachsen und<br />

der Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien.<br />

Der Braunkohlenplan ist im Freistaat Sachsen nach § 4 Abs. 4 SächsLPlG dem Regionalplan Ober-<br />

lausitz-Niederschlesien nicht untergeordnet, sondern e<strong>in</strong> Teilregionalplan und muss daher <strong>in</strong>haltlich<br />

mit dem Regionalplan abgestimmt se<strong>in</strong>.<br />

Auf diesen Grundlagen s<strong>in</strong>d vorliegend <strong>in</strong> Bezug auf die Schutzgüter <strong>in</strong>sbesondere die folgen<strong>den</strong> Ziele<br />

und Grundsätze der Raumordnung relevant. Dabei wer<strong>den</strong> die Ziele und Grundsätze sowohl mit ei-<br />

nem konkreten Schutzgutbezug als auch mit e<strong>in</strong>em schutzgutübergreifen<strong>den</strong> Bezug berücksichtigt.<br />

Tabelle 2: Umweltrelevante Ziele und Grundsätze der Raumordnung für <strong>den</strong> bran<strong>den</strong>burger Teil<br />

Umweltziel Fundstellen<br />

Vermeidung der Inanspruchnahme und Zerschneidung des Freiraumes LEPro 2007 § 6 Abs. 2<br />

Erhaltung des bestehen<strong>den</strong> Freiraum <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Multifunktionalität<br />

Sicherung des festgelegten Freiraumverbundes und Entwicklung se<strong>in</strong>er Funkti-<br />

onsfähigkeit<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Freiraumverbundes von Freiräumen mit hochwertigen Schutz-,<br />

Nutz- und sozialen Funktionen<br />

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt sowie Schutzgut Landschaft<br />

Sicherung und Entwicklung der Funktions- und Regenerationsfähigkeit sowie des<br />

Zusammenwirkens der Naturgüter Bo<strong>den</strong>, Wasser, Luft, Pflanzen- und Tierwelt<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

LEP B-B, Grundsatz 5.1 und Ziel<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 28 von 315<br />

5.2<br />

LEPro 2007 § 6 Abs. 4<br />

LEPro 2007 § 6 Abs. 1


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Fortführung Tabelle 2<br />

Schutzgut Bo<strong>den</strong><br />

Sicherung und Entwicklung der Naturgüter Bo<strong>den</strong>, … <strong>in</strong> ihrer Funktions- und<br />

Regenerationsfähigkeit sowie ihrem Zusammenwirken<br />

Nachhaltige Freiraumentwicklung mit e<strong>in</strong>en sparsamen und schonen<strong>den</strong> Umgang<br />

mit nicht erneuerbaren Ressourcen (Gewässer, Bo<strong>den</strong>),<br />

Schutzgut Wasser (Grundwasser und Oberflächengewässer)<br />

Sicherung und Entwicklung der Naturgüter …, Wasser, … <strong>in</strong> ihrer Funktions- und<br />

Regenerationsfähigkeit sowie ihrem Zusammenwirken<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

LEPro 2007 § 6 Abs. 1<br />

LEP B-B, Grundsatz 5.1 (Be-<br />

gründung)<br />

LEPro 2007 § 6 Abs. 1<br />

Verbesserung der Wasserrückhaltung <strong>in</strong> Flusse<strong>in</strong>zugsgebieten LEPro 2007 § 6 Abs. 5<br />

Klima/ (Luft)<br />

Sicherung und Entwicklung der Naturgüter …, Luft, … <strong>in</strong> ihrer Funktions- und<br />

Regenerationsfähigkeit sowie ihrem Zusammenwirken<br />

Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter<br />

Erhalt und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft <strong>in</strong> ihrer Vielfalt erhalten und<br />

zur Stärkung der regionalen I<strong>den</strong>tität und Wirtschaftskraft<br />

Bewahrung und Entwicklung der historisch bedeutsamen Kulturlandschaften<br />

Gestaltung durch Rohstoffabbau stark bee<strong>in</strong>trächtigte Landschaften zu neuen,<br />

qualitätsvollen Kulturlandschaften<br />

gezielte Inwertsetzung der e<strong>in</strong>maligen und unverwechselbaren bergbaugeprägten<br />

Kulturlandschaft <strong>in</strong> der Lausitz<br />

Schutzgut Menschen, e<strong>in</strong>schließlich der menschlichen Gesundheit<br />

Die Gew<strong>in</strong>nung und Nutzung e<strong>in</strong>heimischer Bo<strong>den</strong>schätze und Energieträger soll<br />

als wichtiges wirtschaftliches Entwicklungspotenzial räumlich gesichert wer<strong>den</strong>.<br />

Nutzungskonflikte sollen hierbei m<strong>in</strong>imiert wer<strong>den</strong>.<br />

Rohstoffabbau<br />

Erhalt oder Schaffung der raumordnerischen Voraussetzungen für die Gew<strong>in</strong>nung<br />

von standortgebun<strong>den</strong>en Rohstoffen<br />

LEPro 2007 § 6 Abs. 1<br />

LEPro 2007 § 4 Abs. 1<br />

LEPro 2007 Begründung zu Ziel<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 29 von 315<br />

§ 4<br />

LEP B-B, Grundsatz 6.9<br />

LEPro 2007 § 6 Abs. 6


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 3: Umweltrelevante Ziele und Grundsätze der Raumordnung für <strong>den</strong> sächsischen Teil<br />

Umweltziel Fundstellen<br />

Die Nutzung von Natur und Landschaft soll sowohl vom Flächenanspruch als<br />

auch von der Intensität her mit dem Charakter der Landschaft, ihrer ästhetischen<br />

Wirkung und heimatgeschichtlichen Bedeutung sowie <strong>den</strong> Erfordernissen der<br />

nachhaltigen Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushal-<br />

tes, des Biotop- und Artenschutzes vere<strong>in</strong>bar se<strong>in</strong><br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

RPl Oberlausitz-<br />

Niederschlesien (2010)<br />

Grundsatz 4.1<br />

Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt sowie Schutzgut Landschaft<br />

Zur Sicherung der biologischen Vielfalt und Bewahrung der biologischen Res-<br />

sourcen des Freistaates Sachsen s<strong>in</strong>d die heimischen Tiere und Pflanzen sowie<br />

ihre Lebensräume und Lebensgeme<strong>in</strong>schaften dauerhaft zu erhalten. Die Biotope<br />

bzw. Habitate der gefährdeten oder im Rückgang bef<strong>in</strong>dlichen Pflanzen und Tiere<br />

und ihre Lebensgeme<strong>in</strong>schaften s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e lebensraum- und artspezifische<br />

Ausstattung mit landestypischen Elementen zu verbessern.<br />

Sicherung ökologisches Verbundsystem durch Ausweisung VRG/VBG Natur und<br />

Landschaft <strong>in</strong> der Regionalplanung.<br />

Die für Sachsen typischen Baumbestände entlang von Straßen, Wegen und Ge-<br />

wässern sollen erhalten oder wiederhergestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Neu entstan<strong>den</strong>e ökologisch bedeutsame und seltene Lebensräume gefährdeter<br />

Tier- und Pflanzenarten <strong>in</strong> der Bergbaufolgelandschaft sollen erhalten bleiben.<br />

Der Waldanteil im Freistaat Sachsen ist auf 30% zu erhöhen. In <strong>den</strong> Regionalplä-<br />

nen s<strong>in</strong>d Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Waldmehrung auf der Grundlage der <strong>in</strong><br />

Karte 10 dargestellten Gebietskulisse auszuweisen. Die landesweiten Schwer-<br />

punkte der Waldmehrung s<strong>in</strong>d gemäß <strong>den</strong> <strong>in</strong> der Begründung formulierten Kriteri-<br />

en auszuformen und durch weitere regional bedeutsame Schwerpunkte der<br />

Waldmehrung zu ergänzen.<br />

Sofern mit e<strong>in</strong>em Abbau oberflächennaher Rohstoffe <strong>in</strong> <strong>den</strong> dafür ausgewiesenen<br />

Vorrang- und Vorbehaltsgebieten die Inanspruchnahme von Wald verbun<strong>den</strong> ist,<br />

soll im Rahmen der Rekultivierung e<strong>in</strong>e Wiederaufforstung erfolgen. Ist dies auf<br />

Grund e<strong>in</strong>er entstehen<strong>den</strong> Wasserfläche nicht möglich, ist e<strong>in</strong> Ausgleich im direk-<br />

ten <strong>räumlichen</strong> Anschluss zu <strong>den</strong> Waldgebieten vorzunehmen<br />

Die <strong>in</strong> das ökologische Verbundsystem <strong>in</strong>tegrierten regional bedeutsamen Vogel-<br />

zugachsen und Fledermauszugkorridore s<strong>in</strong>d für die räumliche und funktionelle<br />

Vernetzung der Kernflächen des ökologischen Verbundsystems zu erhalten.<br />

LEP Sachsen (2003) Grundsatz<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 30 von 315<br />

4.2.1<br />

(s. a. § 1 BNatSchG)<br />

LEP Sachsen (2003)<br />

Ziel 4.2.2, Grundsatz 8.4<br />

LEP Sachsen (2003)<br />

Grundsatz 4.1.10<br />

LEP Sachsen (2003)<br />

Grundsatz 4.2.3<br />

LEP Sachsen (2003)<br />

Ziel 9.4<br />

RPl Oberlausitz-<br />

Niederschlesien (2010)<br />

Grundsatz 4.1.3.3<br />

RPl Oberlausitz-<br />

Niederschlesien (2010)<br />

Ziel 4.3.4


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Fortführung Tabelle 3<br />

Schutzgut Bo<strong>den</strong><br />

Bö<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d mit ihren Funktionen nachhaltig zu sichern, <strong>in</strong> ihrer natürlichen Ent-<br />

wicklung<br />

zu fördern und erforderlichenfalls wiederherzustellen. Dazu hat die Inanspruch-<br />

nahme von Bo<strong>den</strong> durch Versiegelung, Abgrabung und Aufschüttung schonend<br />

und sparsam zu erfolgen.<br />

Zukünftig nicht mehr baulich genutzte Flächen s<strong>in</strong>d zu entsiegeln. Abgrabungen<br />

und Aufschüttungen sowie entsiegelte Flächen s<strong>in</strong>d zu rekultivieren oder zu<br />

renaturieren, so dass Bö<strong>den</strong> natürliche oder nutzungsbezogene Funktionen erfül-<br />

len können.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Abbau im Bereich der landwirtschaftlich wertvollen Bö<strong>den</strong> (Bo<strong>den</strong>wert-<br />

zahlen über 50 gemäß der Bo<strong>den</strong>konzeptkarte Sachsen) sollen durch die Rekul-<br />

tivierung die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Wiederaufnahme der landwirtschaftlichen<br />

Nutzung unter Verwendung der hochwertigen Bo<strong>den</strong>substrate geschaffen wer-<br />

<strong>den</strong>.<br />

Schutzgut Wasser (Grundwasser und Oberflächengewässer)<br />

Naturnahe Fließgewässer sollen <strong>in</strong> ihren Biotopfunktionen erhalten und e<strong>in</strong>-<br />

schließlich ihrer angrenzen<strong>den</strong> Ufer- und Auenbereiche zu naturnahen Land-<br />

schaftsräumen entwickelt wer<strong>den</strong> ...<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

LEP Sachsen (2003)<br />

Grundsatz 4.4.1<br />

LEP Sachsen (2003)<br />

Grundsatz 4.4.3<br />

RPl Oberlausitz-<br />

Niederschlesien (2010)<br />

Ziel 4.1.3.1<br />

LEP Sachsen (2003)<br />

Ziel 4.1.2<br />

Vorrangige Sanierung von Altlasten im Bereich Grundwasserwiederanstieg RPl Oberlausitz-<br />

Bei allen Planungen und Maßnahmen sowie im Rahmen der Landbewirtschaftung<br />

<strong>in</strong>nerhalb des ausgewiesenen Grundwasserabsenkungsgebietes des Braunkoh-<br />

lenbergbaus s<strong>in</strong>d die <strong>räumlichen</strong> und zeitlichen Auswirkungen der Grundwasser-<br />

absenkung und des Wiederanstieges zu beachten.<br />

Schutzgut Klima/ (Luft)<br />

Siedlungsklimatisch bedeutsame Bereiche s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer Funktionsfähigkeit zu<br />

sichern.<br />

Schutzgut Kultur- und Sachgüter<br />

Kulturlandschaften und Landschaftselemente von besonderer Vielfalt, Eigenart<br />

und Schönheit, erhaltene Relikte historischer Kulturlandschaften und Bereiche mit<br />

besonderem archäologischen Potenzial sowie geowissenschaftlich bedeutsame<br />

Objekte und Landschaftsformen (Geotope) sollen gesichert und landschaftsge-<br />

recht entwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

Schutzgut nicht betroffen<br />

Schutzgut Menschen, e<strong>in</strong>schließlich der menschlichen Gesundheit<br />

Niederschlesien (2010)<br />

Z4.1.1.8<br />

RPl Oberlausitz-Niederschlesien<br />

(2010)<br />

Ziel 4.1.2.4<br />

LEP Sachsen (2003)<br />

Ziel 4.5.1<br />

LEP Sachsen (2003)<br />

Grundsatz 4.1.8<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 31 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

1.2.2.3 Berücksichtigung der Umweltziele <strong>in</strong> <strong>den</strong> Braunkohlenplänen<br />

Sowohl gemäß § 2a Abs. 8 RegBkPlG des Landes Bran<strong>den</strong>burg als auch §§ 2 Abs. 2 Satz 4, 6 Abs. 3<br />

SächsLPlG s<strong>in</strong>d die Ergebnisse der SUP <strong>in</strong> der Aufstellung des jeweiligen Braunkohlenplanes zu be-<br />

rücksichtigen. Das erfolgt so, dass die gebotene wirksame Umweltvorsorge durch frühzeitige umfas-<br />

sende Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen auf die Umwelt und die frühe Be-<br />

rücksichtigung der Prüfungsergebnisse bereits bei der Planaufstellung sicher gestellt wer<strong>den</strong> kann<br />

(Abbildung 1).<br />

Dazu wird nicht der aufgestellte Braunkohlenplan mit endgültigen Festlegungen geprüft, sondern viel-<br />

mehr wer<strong>den</strong> durch die Strategische Umweltprüfung die Festlegungen des Braunkohlenplanes im<br />

Planungsprozess so entwickelt und optimiert, dass es bei der Plandurchführung zu ger<strong>in</strong>gst möglichen<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen der Umwelt kommt. Dabei wer<strong>den</strong> die Umweltaspekte <strong>in</strong> die Planaufstellung <strong>in</strong>te-<br />

griert und Möglichkeiten zur planerischen Festlegung von Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnah-<br />

men entwickelt sowie die Ausgleichsfähigkeit unvermeidbarer Bee<strong>in</strong>trächtigungen geprüft.<br />

Bei der Aufstellung des Braunkohleplans handelt es sich um e<strong>in</strong>en Prozess fortlaufender Planoptimie-<br />

rung, der im Wesentlichen folgende Schritte be<strong>in</strong>haltet:<br />

Integration der maßgeblichen Umweltziele <strong>in</strong> <strong>den</strong> Planungsprozess durch die Berücksichti-<br />

gung der Umweltziele und der Umweltbelange bei der Aufstellung des Braunkohlenplanes<br />

Rückfluss wesentlicher Ergebnisse der Bewertung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prozess der Planaufstellung durch<br />

Verzahnung der SUP und des Planungsprozesses zum BKP (z. B. Festlegung Vermeidungs-<br />

und M<strong>in</strong>derungsmaßnahmen)<br />

Schrittweise Optimierung der Planungslösung unter Berücksichtigung der Zielstellung des<br />

Braunkohlenplans<br />

Kooperative E<strong>in</strong>beziehung der beteiligten Fachbehör<strong>den</strong> mit frühzeitiger Diskussion zur Pla-<br />

nungsoptimierung unter Berücksichtigung der Umweltziele<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 32 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Aufstellung des BKP<br />

Entwurf von<br />

Festlegungen des BKP<br />

für geordneten<br />

Braunkohleabbau<br />

Festlegungen BKP<br />

Optimierung<br />

Festlegungen BKP<br />

(Vermeidung/M<strong>in</strong>imier-<br />

ung der Auswirkungen)<br />

Strategische<br />

Umweltprüfung<br />

Ermittlung von<br />

Umweltzielen<br />

Analyse u. Bewertung<br />

Umweltauswirkungen<br />

Ableitung zusätzlicher<br />

Festlegungen zur<br />

Vermeidung, Verm<strong>in</strong>-<br />

derung u. Kompensa-<br />

tion von Umwelt-<br />

auswirkungen<br />

Optimierter Braunkohlenplan mit Darstellung<br />

der Umweltauswirkungen (Umweltbericht)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Planungsziele<br />

Auswirkungen der<br />

Plandurchführung<br />

Vermeidung/Ver-<br />

m<strong>in</strong>derung der<br />

Umweltauswir-<br />

kungen der<br />

Plandurchführung<br />

Abbildung 1: Aufstellung des Braunkohlenplans als fortlaufende Planoptimierung<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 33 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

2 Kurzdarstellung der Inhalte und Zielsetzungen der<br />

Braunkohlenpläne<br />

2.1 Großräumige E<strong>in</strong>ordnung der Lage der Plangebiete<br />

2.1.1 Topografische E<strong>in</strong>ordnung<br />

Das bran<strong>den</strong>burgische Braunkohlenplangebiet liegt <strong>in</strong> <strong>Süd</strong>bran<strong>den</strong>burg zwischen Senftenberg und<br />

Cottbus und das sächsische Braunkohlenplangebiet grenzt unmittelbar daran an.<br />

2.1.2 Naturräumliche E<strong>in</strong>ordnung<br />

Nach SCHOLZ 1962 liegt der Planungsraum <strong>in</strong> der natur<strong>räumlichen</strong> Große<strong>in</strong>heit Lausitzer Becken- und<br />

Heideland (84) zwischen <strong>den</strong> natur<strong>räumlichen</strong> Haupte<strong>in</strong>heiten Lausitzer Grenzwall (842) und Königs-<br />

brück-Ruhlander Hei<strong>den</strong> (Mannsfeld u. Richter, 1995).<br />

2.1.3 Geologisch - geomorphologische E<strong>in</strong>ordnung<br />

Geologisch-geomorphologisch liegt der Planungsraum zwischen der Moränehochfläche des Lausitzer<br />

Grenzwalls im Nor<strong>den</strong> und dem Lausitzer Urstromtal im <strong>Süd</strong>en auf e<strong>in</strong>em dem Grenzwall vorgelager-<br />

ten Sander. Dieser Bereich ist von Sandbö<strong>den</strong> ger<strong>in</strong>ger Güte gekennzeichnet.<br />

2.2 Planziele/Leitbild<br />

Übernahme aus Beteiligungsentwurf<br />

� zu Abbaugrenzen und Sicherheitsl<strong>in</strong>ien des Abbaus, <strong>den</strong> Grenzen der Grundwasserbee<strong>in</strong>flus-<br />

sung, <strong>den</strong> Hal<strong>den</strong>flächen und Sicherheitsl<strong>in</strong>ien<br />

� zu fachlichen, <strong>räumlichen</strong> und zeitlichen Vorgaben<br />

� zu Grundzügen der Wiedernutzbarmachung der Oberfläche<br />

� zu der anzustreben<strong>den</strong> Landschaftsentwicklung im Rahmen der Wiedernutzbarmachung<br />

� zur Umsiedlung bzw. Revitalisierung von Siedlungen<br />

� zu Räumen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en Änderungen an Verkehrswegen, Vorflutern, Leitungen aller Art vorzu-<br />

nehmen s<strong>in</strong>d<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 34 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

2.3 Planungsalternativen<br />

Es existieren aus genehmigungsrechtlichen, lagerstättengeologischen, technologischen Grün<strong>den</strong> so-<br />

wie bestehender zeitlicher Zwangspunkte ke<strong>in</strong>e Planungsalternativen zu der <strong>in</strong> <strong>den</strong> BKP dargestellten<br />

Abbauvariante.<br />

Gemäß § 12 Abs. 1 Satz 3 iVm § 2a Abs. 1 Satz 2 RegBkPlG bzw. § 2 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 2 Abs. 3<br />

Satz 4 SächsLPlG (a. F.) sollen mit dem Ziel e<strong>in</strong>er nachhaltigen Raumentwicklung die voraussichtli-<br />

chen erheblichen Auswirkungen der Umsetzung des Braunkohlenplans auf die Umwelt und <strong>in</strong> Betracht<br />

kommende Planungsalternativen ausgehend von <strong>den</strong> Zielen des Braunkohlenplans angemessen er-<br />

mittelt, beschrieben, bewertet und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Umweltbericht niedergelegt wer<strong>den</strong>.<br />

Ziel des Braunkohlenplans ist die Ermöglichung e<strong>in</strong>er langfristig sicheren und zugleich umwelt- und<br />

sozialverträglichen Energieversorgung (vgl. § 12 Abs. 2 Satz 1 RegBkPlG bzw. § 4 Abs. 4 Satz 2 so-<br />

wie § 6 Abs. 1 Satz 5 SächsLPlG (a. F.)), hier konkret die Sicherstellung der Versorgung des Energie-<br />

standortes Schwarze Pumpe und <strong>in</strong>sbesondere des Kraftwerkes Schwarze Pumpe bis zum Ende sei-<br />

ner Laufzeit etwa 2042. Gemäß Ziel 3 des genehmigten Braunkohlenplanes für <strong>den</strong> Teilabschnitt I<br />

vom 21.06.2004 ist spätestens bis 2015 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anschließen<strong>den</strong> Braunkohlenplanverfahren die Ent-<br />

scheidung über e<strong>in</strong>e <strong>Weiterführung</strong> des <strong>Tagebau</strong>s <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II zu treffen, der<br />

Bereich des <strong>räumlichen</strong> Teilabschnittes II wird als Vorbehaltsgebiet für <strong>den</strong> Braunkohlenbergbau aus-<br />

gewiesen. Laut Zielbegründung basiert die Option der <strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Teilabschnitt II auf dem<br />

Erfordernis, die Versorgung des Kraftwerks Schwarze Pumpe <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er konzipierten Laufzeit zu si-<br />

chern. Diese gesetzlichen und planerischen Vorgaben s<strong>in</strong>d im Rahmen der Alternativenprüfung zu<br />

berücksichtigen.<br />

Grundsätzlich besteht die Alternativenprüfung <strong>in</strong> der SUP aus zwei (gestuften) Phasen, nämlich<br />

der Auswahl vernünftiger Alternativen und<br />

der Prüfung der ausgewählten Alternativen.<br />

(Vgl. „Leitfa<strong>den</strong> zur Strategischen Umweltprüfung (Langfassung) “ des BMU und des UBA von März<br />

2010, www.bmu.de/umweltvertraeglichkeitspruefung/downloads/doc/43950.php, Seite 33).<br />

Die Prüfung beg<strong>in</strong>nt also mit der (Vor-) Auswahl <strong>in</strong> Betracht kommender, vernünftiger Alternativen.<br />

Vernünftig s<strong>in</strong>d dabei Alternativen, die die grundlegen<strong>den</strong> Ziele der beabsichtigten Planung im behörd-<br />

lichen Planungsraum rechtlich, praktisch und mit zumutbarem (Mehr-) Aufwand ebenfalls erreichen<br />

können.<br />

Im Rahmen des Auswahlverfahrens wur<strong>den</strong> folgende Alternativen im H<strong>in</strong>blick darauf, ob sie als ver-<br />

nünftige und damit weiter zu bewertende Alternativen <strong>in</strong> Betracht kommen, näher <strong>in</strong> <strong>den</strong> Blick ge-<br />

nommen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 35 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Vollständiger Verzicht auf landesplanerische Sicherung e<strong>in</strong>er Lagerstätte („Nullvariante“)<br />

Landesplanerische Sicherung e<strong>in</strong>er anderen Lagerstätte<br />

Versorgung aus e<strong>in</strong>em bereits aktiven <strong>Tagebau</strong><br />

Vermeidung von Umsiedlungen<br />

2.3.1 Vollständiger Verzicht auf landesplanerische Sicherung e<strong>in</strong>er Lagerstätte<br />

(„Nullvariante“)<br />

Die sog. Nullvariante, d. h. der vollständige Verzicht auf die <strong>Weiterführung</strong> des <strong>Tagebau</strong>s <strong>in</strong> <strong>den</strong> räum-<br />

lichen Teilabschnitt II und damit der Auslauf des <strong>Tagebau</strong>s im Teilabschnitt I etwa im Jahre 2025/26<br />

ohne die anschließende Verfügbarkeit e<strong>in</strong>er anderen Lagerstätte wäre ab dem Jahre 2027 mit e<strong>in</strong>em<br />

Versorgungsausfall für <strong>den</strong> Energiestandort Schwarze Pumpe und <strong>in</strong>sbesondere für das Kraftwerk<br />

Schwarze Pumpe verbun<strong>den</strong>. Damit würde das grundlegende Ziel der Planung, nämlich die Sicher-<br />

stellung der Versorgung des Energiestandortes Schwarze Pumpe ab ca. 2027, nicht erreicht. Im ge-<br />

nehmigten <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt I des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich derzeit noch ca. 367<br />

Mio t Kohle (Stand per 01.01.2011). Bei e<strong>in</strong>er geplanten jährlichen Förderkapazität von 20 bis 22 Mio t<br />

reicht dieser Kohlevorrat aus, <strong>den</strong> Energiestandort Schwarze Pumpe (Kraftwerk und Kohleveredelung)<br />

und das Kraftwerk Jänschwalde anteilig bis ca. 2025/2026 zu versorgen. E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stellen der anteiligen<br />

Kohleversorgung des Kraftwerks Jänschwalde, um <strong>den</strong> Energiestandort Schwarze Pumpe über<br />

2025/26 h<strong>in</strong>aus aus dem <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt I versorgen zu können, wäre mit e<strong>in</strong>er Stilllegung<br />

von Kraftwerkskapazitäten am Standort Jänschwalde verbun<strong>den</strong>. Dass anstelle der Versorgung aus<br />

dem Teilabschnitt II ab 2027 e<strong>in</strong>e ausreichende kompensatorische Versorgung aus e<strong>in</strong>em bereits<br />

aktiven <strong>Tagebau</strong> nicht <strong>in</strong> Betracht kommt, wird unter Punkt 2.3.3) erläutert.<br />

In diesem Zusammenhang wird auch auf die im Kapitel 6 dargestellte „vorraussichtliche Entwicklung<br />

bei Nichtumsetzung der Braunkohlenpläne“ verwiesen.<br />

2.3.2 Landesplanerische Sicherung e<strong>in</strong>er anderen Lagerstätte<br />

Im Bereich des Energiestandortes Schwarze Pumpe bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich folgende Lagerstätten, die ggf.<br />

anstelle des Teilabschnitts II als Versorger des Energiestandortes Schwarze Pumpe <strong>in</strong> Frage kämen:<br />

Lagerstätten Greifenha<strong>in</strong>, Neupetersha<strong>in</strong>, Spremberg-Ost, Bagenz-West und Bagenz-Ost. In e<strong>in</strong>er<br />

Studie der Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld vom Mai 2007 (abrufbar unter<br />

www.lbgr.bran<strong>den</strong>burg.de/sixcms/detail.php/307445) wur<strong>den</strong> von diesen Lagerstätten im Bereich des<br />

Energiestandortes Schwarze Pumpe die Felder Spremberg-Ost, Bagenz-Ost und Neupetersha<strong>in</strong> als<br />

Lagerstätten mit der Bonitätsklasse A und mit hoher Priorität bewertet, d. h. als Felder, aus <strong>den</strong>en e<strong>in</strong>e<br />

Rohstoffversorgung vorrangig gewährleistet wer<strong>den</strong> kann.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 36 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Diese Felder s<strong>in</strong>d im Vergleich mit der Inanspruchnahme des Teilabschnittes II des <strong>Tagebau</strong>s<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> zum derzeitigen Zeitpunkt jedoch ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Betracht kommen<strong>den</strong> vernünftigen Alternati-<br />

ven, da die Ziele dieses Braunkohlenplans (Sicherstellung der Versorgung der Energiestandortes<br />

Schwarze Pumpe von 2027 bis etwa 2042) durch diese Alternativen praktisch und mit zumutbarem<br />

Aufwand nicht erreicht wer<strong>den</strong> können. Unabhängig von dem im Vergleich zur Inanspruchnahme des<br />

Teilabschnitts II des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> erheblichen (Mehr-) Aufwand ist es <strong>in</strong> zeitlicher H<strong>in</strong>sicht<br />

im H<strong>in</strong>blick auf die erforderlichen Planverfahren, Zulassungsverfahren und tatsächlichen Vorbereitun-<br />

gen (Voruntersuchungen, Beschaffung bzw. Verlegung von <strong>Tagebau</strong>gerät, Herstellung der erforderli-<br />

chen Infrastruktur, <strong>Tagebau</strong>aufschluss) praktisch ausgeschlossen, dass ab 2027 e<strong>in</strong>e Kohleförderung<br />

und e<strong>in</strong>e Versorgung des Energiestandortes Schwarze Pumpe aus e<strong>in</strong>em der vorgenannten Felder<br />

sichergestellt wer<strong>den</strong> kann.<br />

2.3.3 Versorgung aus e<strong>in</strong>em bereits aktiven <strong>Tagebau</strong><br />

Die Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG betreibt außer dem <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> vier weitere <strong>Tagebau</strong>e im<br />

Lausitzer Revier. Der <strong>Tagebau</strong> Cottbus-Nord, aus dem das Kraftwerk Jänschwalde versorgt wird, ist<br />

bis 2015/2016 ausgekohlt und stellt somit von vornhere<strong>in</strong> bereits ke<strong>in</strong>e Alternative dar. Die Kohleför-<br />

derung im genehmigten <strong>Tagebau</strong> Jänschwalde, aus dem ebenfalls das Kraftwerk Jänschwalde ver-<br />

sorgt wird, wird etwa 2025 planmäßig beendet se<strong>in</strong> und stellt somit ebenfalls ke<strong>in</strong>e Alternative dar.<br />

Gleiches gilt für die etwa im Jahre 2025 planmäßig en<strong>den</strong>de Kohleförderung im genehmigten <strong>Tagebau</strong><br />

Nochten, aus dem vorrangig das Kraftwerk Boxberg versorgt wird. Die <strong>in</strong> dem etwa bis 2040 betriebe-<br />

nen <strong>Tagebau</strong> Reichwalde vorrätige Kohle ist, auch zusammen mit der im Vorranggebiet Nochten -<br />

derzeit Gegenstand e<strong>in</strong>er Fortschreibung des Braunkohlenplans <strong>Tagebau</strong> Nochten - vorrätigen Kohle<br />

nicht ausreichend, um e<strong>in</strong>en Förderausfall aus dem Teilabschnitt II des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> zu<br />

kompensieren, da der Feldes<strong>in</strong>halt der Felder Nochten, Nochten-Vorranggebiet und Reichwalde <strong>in</strong><br />

Höhe von ca. 1 000 Mio.t (Stand per 01.01.2011) dem geplanten Rohkohlebedarf des Kraftwerkes<br />

Boxberg (<strong>in</strong>cl. e<strong>in</strong>es Veredlungsanteils) entspricht. Damit scheidet dies ebenfalls als Alternative aus.<br />

Schließlich läuft derzeit e<strong>in</strong> Braunkohlenplanverfahren für das Feld Jänschwalde-Nord als technologi-<br />

scher Fortführung des genehmigten <strong>Tagebau</strong>s Jänschwalde. Nach <strong>den</strong> von der Vattenfall Europe<br />

M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG e<strong>in</strong>gereichten „Verfahrensführen<strong>den</strong> Unterlagen zum Braunkohlenplan <strong>Tagebau</strong><br />

Jänschwalde-Nord“ soll mit der Inanspruchnahme des Feldes Jänschwalde-Nord über 2025 h<strong>in</strong>aus die<br />

Energieerzeugung am Kraftwerksstandort Jänschwalde gesichert wer<strong>den</strong>. Die Vorratsmenge des Fel-<br />

des Jänschwalde-Nord (etwa 250 Mio. t Braunkohle) würde bei e<strong>in</strong>er Förderkapaziät von 10 bis 12<br />

Mio. t/a gerade ausreichen, Energieerzeugungsanlagen am Standort Jänschwalde (derzeit zu Grunde<br />

gelegte Kapazität etwa 2000 MW) ab 2025 bis etwa 2045 zu versorgen. E<strong>in</strong> Ausgleich des Förderaus-<br />

falls aus dem Teilabschnitts II des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> durch das Feld Jänschwalde-Nord wäre<br />

damit nicht möglich, so dass auch das Feld Jänschwalde-Nord als vernünftige Alternative nicht <strong>in</strong> Be-<br />

tracht kommt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 37 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

2.3.4 Vermeidung von Umsiedlungen<br />

Bereits im Jahre 1996 wur<strong>den</strong> von der Arbeitsgruppe Dorf-Kohle-Umwelt Proschim Vorschläge erar-<br />

beitetet, die unter Verzicht von Umsiedlungen durch die <strong>Weiterführung</strong> des <strong>Tagebau</strong>es im TA II e<strong>in</strong>e<br />

Bedarfsdeckung des Kraftwerkes Schwarze Pumpe gewährleisten sollten. Die dazu geführte Mach-<br />

barkeitsuntersuchung erbrachte <strong>den</strong> Nachweis, dass e<strong>in</strong>e wirtschaftliche <strong>Tagebau</strong>führung im räumli-<br />

chen Teilabschnitt II ohne Umsiedlungen nicht möglich ist. Dieses Ergebnis wurde im Rahmen dieses<br />

Braunkohlenplanverfahrens durch das „Gutachten zur Abbauführung im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<br />

<strong>Süd</strong>/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung von bergbaubed<strong>in</strong>gten Umsiedlungen“ vom<br />

Februar 2010 (GEOmontan Freiberg, TU Bergakademie Freiberg) überprüft und mit e<strong>in</strong>er Abweichung<br />

– Ortslage <strong>Welzow</strong>-Neue Heide - bestätigt.<br />

In dem Gutachten wur<strong>den</strong> unterschiedliche Abbauvarianten mit dem Ziel geprüft, ob es möglich ist, die<br />

Ortslagen und Siedlungsbereiche <strong>Welzow</strong>, Wohngebiet V, Proschim; Karlsfeld, <strong>Welzow</strong>-Liesker Weg,<br />

<strong>Welzow</strong>-Neue Heide und L<strong>in</strong><strong>den</strong>feld im <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II vor e<strong>in</strong>er Umsiedlung zu bewahren.<br />

Unter Berücksichtigung der Anforderungen zur unterbrechungsfreien Kraftwerksversorgung, der Not-<br />

wendigkeit e<strong>in</strong>er Bereitstellung freidisponierbarer Abraumvolum<strong>in</strong>a für die Wiederverfüllung der Brü-<br />

ckenkippen im TA I und dem technologischen Grundkonzept des Bergbautreiben<strong>den</strong> wur<strong>den</strong> für die<br />

Abbauvarianten charakteristische Kenngrößen ( Anzahl Umsiedler, Rohkohlereserven (TA I und TA II),<br />

Kohlegew<strong>in</strong>nung /Umsiedler, Abbaudauer, blockierte Kohlereserven, Ar:K-Verhältnis, Abraumvolu-<br />

menanteil Bagger-/Bandbetrieb zu Förderbrücke) zur Anwendung gebracht und entsprechend bewer-<br />

tet.<br />

Im Ergebnis wurde im Gutachten festgestellt, dass auch unter Vermeidung e<strong>in</strong>er Umsiedlung der Orts-<br />

lage <strong>Welzow</strong>-Neue Heide e<strong>in</strong>e wirtschaftliche <strong>Tagebau</strong>führung möglich ist. E<strong>in</strong> Verzicht auf weitere<br />

Umsiedlungen ist h<strong>in</strong>gegen nach dem Gutachten weiterh<strong>in</strong> nicht möglich, weil e<strong>in</strong>e bedarfsgerechte<br />

und unterbrechungsfreie Kohleversorgung des Kraftwerks Schwarze Pumpe bei allen untersuchten<br />

Abbauvarianten nicht sichergestellt ist. Diesem Ergebnis trägt der Entwurf des Braunkohlenplans<br />

Rechnung.<br />

2.3.5 Fazit<br />

Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der planerischen Vorgaben<br />

kommen somit vernünftige Planungsalternativen, mit <strong>den</strong>en die grundlegen<strong>den</strong> Ziele der beabsichtig-<br />

ten Planung im behördlichen Planungsraum rechtlich, praktisch und mit zumutbarem (Mehr-) Aufwand<br />

ebenfalls erreicht wer<strong>den</strong> könnten und die demnach weiter bewertet wer<strong>den</strong> müssten, nicht <strong>in</strong> Be-<br />

tracht.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 38 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

3 Beschreibung der bergbaulichen Maßnahmen im <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

3.1 Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> wird die Braunkohle aus der Lagerstättenkomplex <strong>Welzow</strong> mit dem Teilfeld<br />

<strong>Welzow</strong>, dem <strong>Süd</strong>feld sowie dem sich anschließen<strong>den</strong> sogenannten Flugplatzfeld gewonnen. Der<br />

<strong>Tagebau</strong> wurde bereits um 1960 aufgeschlossen und seitdem ununterbrochen betrieben. Das Territo-<br />

rium des <strong>Tagebau</strong>s wurde <strong>in</strong>folge der Trennung von Aktiv- und Sanierungsbergbau <strong>in</strong> zwei ungleich<br />

große Bereiche geteilt. Dabei fielen große Teile der Altkippe <strong>in</strong> die Zuständigkeit der LMBV.<br />

Auf der Grundlage der am 1.Dezember 1992 beim damaligen Oberbergamt e<strong>in</strong>gereichten Unterlagen<br />

zum Rahmenbetriebsplan <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong> – <strong>Süd</strong>, 1994 bis zum Auslauf begann ab 01.01.1993 das<br />

Braunkohlenplanverfahren zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>.<br />

Der Rahmenbetriebsplan sah vor, <strong>den</strong> Lagerstättenkomplex, bestehend aus <strong>den</strong> Teilfeldern <strong>Welzow</strong>,<br />

<strong>Süd</strong>feld und dem Flugplatzfeld <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeithorizont bis 2032 abzubauen. Dieser Zeithorizont wurde<br />

später auf Grund der realen <strong>Tagebau</strong>entwicklung im Jahr 2000 auf das Jahr 2049 verschoben.<br />

Im Verlaufe des damaligen Braunkohlenplanverfahrens wurde deutlich, dass e<strong>in</strong>e Vielzahl von Fragen,<br />

die sich aus der vorgesehenen Abbauentwicklung des <strong>Tagebau</strong>es bis zum Auslauf ergaben, nicht<br />

h<strong>in</strong>reichend beantwortet wer<strong>den</strong> konnte.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund und unter Beachtung des damaligen Zeithorizontes der bergbaulichen Ent-<br />

wicklung im südlichen Lagerstättenbereich wurde im Ergebnis des damaligen Braunkohlenplanverfah-<br />

ren <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> das beantragte Abbaugebiet <strong>in</strong> zwei räumliche Teilabschnitte mit der Option unter-<br />

teilt, dass der räumliche Teilabschnitt II die nahtlose Fortsetzung des Teilabschnittes I darstellt.<br />

Für <strong>den</strong> zweiten <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt beg<strong>in</strong>nt mit dem Braunkohlenplan „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt I“ das ge-<br />

stufte Plan- und Zulassungsverfahren.<br />

Nach Vattenfall 2007 wer<strong>den</strong> im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> bis zu 20 Millionen Tonnen Braunkohle im Jahr<br />

gefördert. Nahezu 750 Millionen Tonnen Braunkohle lagern im Kohlefeld <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, wobei der Ab-<br />

bau von mehr als 550 Millionen Tonnen bereits mit dem „Braunkohlenplan <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> Teil-<br />

abschnitt I“ landesplanerisch festgelegt ist. Die Kohle stammt aus dem zweiten Lausitzer Flöz, das<br />

zwischen zehn und 16 Metern mächtig ist. Infolge eiszeitlicher E<strong>in</strong>flüsse s<strong>in</strong>d die Kohle überdecken-<br />

<strong>den</strong> Erdschichten geologisch kompliziert abgelagert: Die Braunkohle liegt teilweise <strong>in</strong> 90 Metern Tiefe.<br />

In anderen Abbaugebieten erreicht man das Flöz erst, nachdem 130 Meter dicke Gebirgsschichten<br />

abgetragen wur<strong>den</strong>. Im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> wurde 1959 mit der Wasserhaltung begonnen. 1962<br />

begann der <strong>Tagebau</strong>aufschluss und 1966 die erste Kohelförderung. Entsprechend des Braunkohlen-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 39 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

plans zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, Teilabschnitt I bewegte sich der aktive Teil des <strong>Tagebau</strong>s mit Ab-<br />

grabung, Gew<strong>in</strong>nung und Verkippung im Teilfeld <strong>Welzow</strong> (vgl. Abbildung 3). Dabei erreichte er im Jahr<br />

2009 se<strong>in</strong>e Endstellung im Bereich der ehemaligen Ortslage Geisendorf. Danach setzte die sukzessi-<br />

ve Umstellung <strong>in</strong> das <strong>Süd</strong>feld e<strong>in</strong>. Diese wird etwa nach 3 Jahren (2012) mit der Umsetzung der För-<br />

derbrücke 32 F 60 und des gesamten Grubenbetriebes abgeschlossen se<strong>in</strong>.<br />

Im <strong>Süd</strong>feld des Teilabschnittes I wird der <strong>Tagebau</strong> im Schwenkabbau geführt. Der Abraum wird <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em 1. und 2. Vorschnitt gewonnen und über Bandanlagen zu zwei Bandabsetzern auf der<br />

Kippenseite transportiert. Die nachfolgende Förderbrücke F 60 legt das 2. Lausitzer Flöz frei. Der<br />

Grubenbetrieb verfügt über e<strong>in</strong> Leistungsvermögen von ca. 20 – 22 Mio. t Rohkohle pro Jahr.<br />

Entsprechend der gegenwärtigen Planung erreicht der Förderbrückenbetrieb se<strong>in</strong>e Endstellung im<br />

Teilabschnitt I im Jahr 2025.<br />

3.2 Räumlicher und zeitlicher Ablauf<br />

3.2.1 Abbauentwicklung<br />

Die Gew<strong>in</strong>nung im Teilabschnitt I ist im Rahmenbetriebsplan und im Braunkohlenplan technisch und<br />

bergtechnologisch so konzipiert, dass der räumliche Teilabschnitt II die nahtlose Fortsetzung des Teil-<br />

abschnittes I darstellt.<br />

Die Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG als Bergbautreibender hat die Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabtei-<br />

lung ersucht, für die Inanspruchnahme der im Braunkohlenplan „<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher Teilabschnitt<br />

I“ enthaltene Option e<strong>in</strong>en Braunkohlenplan „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, <strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong><br />

Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“ aufzustellen. Dafür hat sie im Vorfeld des Aufstel-<br />

lungsverfahrens e<strong>in</strong>e Unterlage (Vattenfall 2007) e<strong>in</strong>gereicht, die die angestrebte <strong>Weiterführung</strong> des<br />

<strong>Tagebau</strong>s <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er zeitlichen und technologischen Abfolge <strong>in</strong> Text und<br />

Karte erläutert (vgl. Abbildung 2). Das Abbaugebiet umfasst <strong>den</strong> südlichen Bereich des <strong>Süd</strong>felds und<br />

das Flugplatzfeld (Abbildung 3).<br />

Die Endstellungen des Schwenkbetriebes im Teilabschnitt I soll der Vorschnitt planmäßig im Jahr<br />

2024 und die Förderbrücke sowie der Grubenbetrieb <strong>in</strong> 2025 erreichen. Der Abraumbagger kann so<br />

se<strong>in</strong>en Betrieb im Teilabschnitt II im Jahr 2025 aufnehmen. Die Förderbrücke würde dann im Jahr<br />

2026 <strong>in</strong> <strong>den</strong> vorbereiteten <strong>Süd</strong>randschlauch e<strong>in</strong>fahren. Die notwendige Umb<strong>in</strong>dung der Kohlebandan-<br />

lage könnte im gleichen Jahr erfolgen.<br />

Die Abraumgew<strong>in</strong>nung im Teilabschnitt II, <strong>Süd</strong>feld, kann vorwiegend im Parallelabbau im re<strong>in</strong>en Brü-<br />

ckenbetrieb mit Vorschnitt erfolgen, es muss jedoch aus Grün<strong>den</strong> der komplizierten Feldesform mit<br />

permanenten Strossenverlängerungen im östlichen Bereich technologisch e<strong>in</strong> Sonderfeld abgespaltet<br />

wer<strong>den</strong>. Dieses reicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Teilabschnitt I h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> und endet erst an der sich östlich anschließen<strong>den</strong><br />

Altkippe. Der Vorschnitt aus dem Parallelbetrieb soll über Bandanlagen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Teilabschnitt I transpor-<br />

tiert und dort mit Bandabsetzern verkippt wer<strong>den</strong>, genau so wie der Abraum aus dem nicht im Brü-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 40 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ckenbetrieb gew<strong>in</strong>nbare Feldesteil an der Ostmarkscheide. Nach Erreichen der Endstellung im<br />

<strong>Süd</strong>feld soll die Abraumförderbrücke im Jahr 2034 außer Betrieb genommen wer<strong>den</strong>. Im Grubenbe-<br />

trieb sollen mittels Schaufelrad- und Eimerkettenbaggern ca. 18 Mio. t Rohkohle pro Jahr gewonnen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 41 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Teilabschnitt I<br />

<strong>Süd</strong>feld(Nor<strong>den</strong>)<br />

Teilabschnitt I<br />

<strong>Süd</strong>feld(<strong>Süd</strong>osten)<br />

Teilabschnitt II<br />

<strong>Süd</strong>feld(<strong>Süd</strong>en)<br />

Teilabschnitt II<br />

Flugplatzfeld<br />

Geltungszeitraum Braunkohlenplan "<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

räumlicher Teilabschnitt I"<br />

1<br />

2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042 2044 2046 2048 2050<br />

Vorfeldberäumung<br />

Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Kohlengew<strong>in</strong>nung<br />

Vorfeldberäumung<br />

Umsetzung der Förderbrücke<br />

Abraumverkippung<br />

Übergang vom AFB zum Bandbetrieb<br />

andauernd bzw. fortdauernd<br />

Wiedernutzbarmachung<br />

Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

Kohlengew<strong>in</strong>nung<br />

2<br />

Geltungszeitraum Braunkohlenplan "<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II, Änderungen im Teilabschnitt I"<br />

Vorfeldberäumung<br />

Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

Kohlengew<strong>in</strong>nung<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 42 von 315<br />

3<br />

Vorfeldberäumung<br />

Abraumverkippung<br />

Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

Wiedernutzbarmachung<br />

Kohlengew<strong>in</strong>nung<br />

Abbildung 2: Räumliche und zeitliche Entwicklung der Durchführung der Braunkohlenpläne<br />

Abraumverkippung<br />

Wiedernutzbarmachung<br />

Flutung<br />

Restsee<br />

Wiedernutzbarmachung<br />

Flutung<br />

Restsee


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Der Übergang <strong>in</strong> das Flugplatzfeld ist mit dem Vorschnitt für 2033 vorgesehen. Vornehmlich aus Grün<strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensivierten Innenkippenentwicklung zur M<strong>in</strong>imierung des Sanierungsaufwandes des Restloches<br />

und<br />

Herstellung möglichst zusammenhängender Kippenflächen<br />

Vorrangiges Schließen der Kippenfläche im Bereich der Stadt <strong>Welzow</strong><br />

Maximale Forcierung der Innenkippen zum Schließen der Randschläuche und <strong>in</strong> der M<strong>in</strong>derung<br />

von Kippenböschungen im Restlochbereich<br />

soll die Kohlefreilegung ausschließlich durch Abraumbandbetrieb realisiert wer<strong>den</strong>.<br />

Flugplatzfeld<br />

Teilabschnitt II<br />

Abraumgew<strong>in</strong>nung<br />

<strong>Süd</strong>feld<br />

Teilfeld <strong>Welzow</strong><br />

Abraumtransport und -verkippung<br />

Teilabschnitt I<br />

Abbildung 3: Räumliche Entwicklung der Durchführung der Braunkohlenpläne - Abbauentwicklung (Gew<strong>in</strong>nung,<br />

Transport und Verkippung)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 43 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

3.2.2 Wiedernutzbarmachung – Bergbaufolgelandschaft<br />

Die Bergbaufolgelandschaft im TA II und im Änderungsabschnitt des TA I (ÄTA I) wird ca. 4. 470 ha um-<br />

fassen und e<strong>in</strong>en ca. 1.600 ha großen Restsee be<strong>in</strong>halten. Die Verteilung der Flächennutzungskatego-<br />

rien<br />

LN für landwirtschaftliche Nutzflächen<br />

FN für forstwirtschaftliche Nutzflächen<br />

RN für Renaturierungsflächen<br />

SN für Sondernutzungen<br />

Ist aus Abbildung 1 ersichtlich.<br />

Abbildung 4: Bergbaufolgelandschaft im TA II und ÄTA I<br />

Die Böschungs- und Randbereiche des Sees sollen zu großen Teilen als Renaturierungsflächen mit<br />

Flachwasserbereichen und Ruhezonen ausgebildet bzw. an <strong>den</strong> vorhan<strong>den</strong>en gewachsenen Bestand<br />

angepasst wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 44 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

4 Ermittlung der umweltrelevanten Wirkungspfade<br />

4.1 Planziele, Auswirkungspotenziale sowie Prüfbedarf<br />

4.1.1 Abgrenzung der Prüfungs<strong>in</strong>halte<br />

Prüfungs<strong>in</strong>halt des Umweltberichtes s<strong>in</strong>d die Ziele, Grundsätze und Ausweisungen der bei<strong>den</strong> Braunkoh-<br />

lenpläne (Land Bran<strong>den</strong>burg, Freistaat Sachsen). Diese beziehen sich auf zwei Phasen (Braunkohlenab-<br />

bau und Wiedernutzbarmachung/Bergbaufolgelandschaft). Die landes- bzw. regionalplanerischen Festle-<br />

gungen s<strong>in</strong>d zusammengefasst dargestellt <strong>in</strong><br />

BKP, Anlage 1: Zielkarte Land<strong>in</strong>anspruchnahme und Sicherheitsl<strong>in</strong>ie (bran<strong>den</strong>burgischer Teil),<br />

bzw. BKP Festlegungskarte Land<strong>in</strong>anspruchnahme und Sicherheitsl<strong>in</strong>ie (sächsischer Teil)<br />

BKP, Anlage 2: Zielkarte Änderungsbereich Teilabschnitt I<br />

BKP, Anlage 3: Zielkarte Bergbaufolgelandschaft<br />

bzw. BKP Festlegungskarte Folgenutzung (sächsischer Teil)<br />

BKP, Textliche Ziele und Grundsätze (bran<strong>den</strong>burgischer und sächsischer Teil),<br />

Die Zielkarte Land<strong>in</strong>anspruchnahme und Sicherheitsl<strong>in</strong>ie be<strong>in</strong>haltet die Ziele und Grundsätze der Raum-<br />

ordnung für <strong>den</strong> geplanten Braunkohlenabbau. Vernünftige Alternativen s<strong>in</strong>d nicht gegeben. E<strong>in</strong>e ent-<br />

sprechende Umweltprüfung und Bewertung der aus <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Planausweisungen sich ergeben<strong>den</strong><br />

möglichen Auswirkungen ist erforderlich.<br />

Die Zielkarte Bergbaufolgelandschaft weist <strong>den</strong> bergbaulich beanspruchten bzw. <strong>den</strong> <strong>in</strong> Anspruch zu<br />

nehmen<strong>den</strong> Flächen e<strong>in</strong>e Nutzung nach dem Ende der Abbautätigkeit zu. Dabei ist zu berücksichtigen,<br />

dass sich die Oberflächenstruktur zum großen Teil aus <strong>den</strong> bergbaulichen und natürlichen Randbed<strong>in</strong>-<br />

gungen (z. B. Massendefizit, Grundwasserflurabstand) ergibt, d. h. realistische Alternativen kaum gege-<br />

ben s<strong>in</strong>d. Entsprechend <strong>den</strong> Ausweisungen <strong>in</strong> der Zielkarte Bergbaufolgelandschaft ist die Kompensati-<br />

onsmöglichkeit für das bergbauliche Vorhaben zu bewerten. Dementsprechend erfolgt e<strong>in</strong>e schutzgutbe-<br />

zogene Bewertung der Wiedernutzbarmachung (Zielkarte Bergbaufolgelandschaft) unter Berücksichti-<br />

gung der technischen Randbed<strong>in</strong>gungen und der geplanten Nutzungsansprüche/Flächennutzung für die<br />

Flächenausweisung <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit.<br />

Die textlichen Festlegungen der Braunkohlenpläne enthalten überwiegend Maßnahmen zur Vermeidung,<br />

Verm<strong>in</strong>derung oder zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen, die im Zusammenhang mit der<br />

Bergbautätigkeit stehen. Die umweltfachliche Prüfung erfolgt bei diesen Festlegungen daher nicht direkt<br />

im S<strong>in</strong>ne E<strong>in</strong>wirkungs-Auswirkungsprüfung sondern im Rahmen der Bewertung der Zielausweisungen der<br />

Zielkarten Land<strong>in</strong>anspruchnahme und Sicherheitsl<strong>in</strong>ie sowie Bergbaufolgelandschaft und der Maßnah-<br />

men der Vermeidung, M<strong>in</strong>derung und des Ausgleichs von erheblichen Umweltauswirkungen durch die<br />

anhand der zeichnerischen Festlegungen sich ergeben<strong>den</strong> E<strong>in</strong>wirkungstypen. Dabei wer<strong>den</strong> 3 Prüfungs-<br />

gruppen unterschie<strong>den</strong> (vgl. Kap. 4.1.2).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 45 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

4.1.2 Prüfgruppen<br />

H<strong>in</strong>sichtlich Umfang und Detaillierungsgrad der Festlegungen der Braunkohlenpläne wer<strong>den</strong> folgende<br />

Prüfgruppen unterschie<strong>den</strong>:<br />

Prüfgruppe I - vertieft zu prüfende Planfestlegungen<br />

In der Prüfgruppe I s<strong>in</strong>d die Festlegungen aufgeführt, für die e<strong>in</strong>e vertiefende Prüfung und Ause<strong>in</strong>ander-<br />

setzung h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Umweltauswirkungen erforderlich ist, da sie potenziell mit erheblichen nachteili-<br />

gen Umweltauswirkungen verbun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d sowie sachlich und räumlich h<strong>in</strong>reichend konkret im BKP fest-<br />

gelegt wer<strong>den</strong> sowie zum Kompetenzbereich der Braunkohlenplanung gehören.<br />

Prüfungsumfang Prüfgruppe I<br />

E<strong>in</strong>zelbetrachtung mit Ermittlung der mit <strong>den</strong> festgelegten Nutzungsansprüchen verbun<strong>den</strong>en E<strong>in</strong>wir-<br />

kungstypen. Abschätzung der Umweltauswirkungen auf Grundlage der h<strong>in</strong>reichend sachlichen und räum-<br />

lich konkreten Gebietsausweisungen. Prüfung der Vermeidung, M<strong>in</strong>derung und des Ausgleichs/Ersatzes<br />

bei Ermittlung von erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen unter Beachtung der ggf. erforderlicher<br />

und geeigneter notwendigen Überwachungsmaßnahmen gemäß § 2a Abs. 8 Satz 3 RegBkPlG bzw.<br />

Nr. 3 c) der Anlage 2 zu § 2 Abs. 3 SächsLPlG.<br />

Prüfgruppe II - <strong>in</strong> der Gesamtbewertung zu berücksichtigende Planfestlegungen<br />

In der Prüfgruppe II s<strong>in</strong>d Festlegungen aufgeführt, welche e<strong>in</strong>deutig auf schutzgutunterstützende Wirkun-<br />

gen zielen (Erhalt, Verbesserung, Wiedernutzbarmachung) bzw. die sich auf schutzgutbezogene Auswei-<br />

sungskriterien stützten (z. B. Naturschutz/Sukzession) mit h<strong>in</strong>reichendem sachlichen und <strong>räumlichen</strong><br />

Konkretisierungsgrad. Entsprechend kann für diese Ausweisungen von e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelbetrachtung mit<br />

Untersetzung von E<strong>in</strong>wirkungstypen abgesehen wer<strong>den</strong>, d. h. diese Plan<strong>in</strong>halte s<strong>in</strong>d mit ihren möglichen<br />

Auswirkungen <strong>in</strong> der Gesamtbewertung zu berücksichtigen. Sie stellen zumeist planerische Festlegungen<br />

dar, die mit <strong>den</strong> Festlegungen der Prüfgruppe I verbun<strong>den</strong>e erhebliche nachteilige Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

vermei<strong>den</strong>, m<strong>in</strong>dern oder kompensieren.<br />

Prüfungsumfang Prüfgruppe II<br />

Verbal-argumentative Prüfung der voraussichtlich erheblich nachteiligen Umweltwirkungen auf die<br />

Schutzgüter vermei<strong>den</strong><strong>den</strong>, verm<strong>in</strong>dern<strong>den</strong> oder kompensieren<strong>den</strong> Wirkungen. E<strong>in</strong>beziehung dieser Wir-<br />

kungen, e<strong>in</strong>schließlich deren Wechselwirkungen <strong>in</strong> die summarische Beurteilung.<br />

Prüfgruppe III - nicht prüfpflichtige Plan<strong>in</strong>halte<br />

In der Prüfgruppe III s<strong>in</strong>d Festlegungen aufgeführt, die ke<strong>in</strong>e relevanten Wirkungen auf die Schutzgüter<br />

haben können bzw. die <strong>in</strong> ihren Auswirkungen offensichtlich umweltneutral s<strong>in</strong>d.<br />

Des Weiteren wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> dieser Prüfgruppe die Festlegungen aufgeführt, die e<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>gen Konkre-<br />

theitsgrad aufweisen. Diese Festlegungen s<strong>in</strong>d daher e<strong>in</strong>er Umweltprüfung auf regionaler Ebene nicht<br />

zugänglich.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 46 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Prüfungsumfang Prüfgruppe III<br />

Zur Abschätzung und Bewertung der Umweltauswirkungen ist ke<strong>in</strong>e vertiefende Umweltprüfung erforder-<br />

lich.<br />

4.1.3 E<strong>in</strong>grenzung der zu prüfen<strong>den</strong> Festlegungen der Braunkohlenpläne<br />

Die Vorgehensweise zur E<strong>in</strong>stufung der Prüfgruppen zur E<strong>in</strong>grenzung der zu prüfen<strong>den</strong> Plan<strong>in</strong>halte ist<br />

der nachfolgen<strong>den</strong> Abbildung zu entnehmen. Die konkrete E<strong>in</strong>stufung der Festlegungen der Braunkoh-<br />

lenpläne enthält die Matrix (Anhang 1).<br />

Festlegung e<strong>in</strong>deutig schutzgutneutral<br />

nicht h<strong>in</strong>reichend räumlich und schlich<br />

konkrete Festlegung<br />

Festlegung e<strong>in</strong>deutig mit<br />

schutzgutunterstüzender Zielsetzung<br />

Festlegung mit möglichen erheblichen<br />

nachteiligen Umweltauswirkungen<br />

Prüfgruppe III<br />

Prüfgruppe II<br />

Prüfgruppe I<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Nicht prüfpflichtige<br />

Festlegungen<br />

(Plan<strong>in</strong>halte)<br />

prüfpflichtige, nur <strong>in</strong><br />

der Gesamtbewertung<br />

der SUP zu<br />

berücksichtigende<br />

Festlegungen<br />

(Plan<strong>in</strong>halte)<br />

vertieft zu prüfende<br />

Festlegungen<br />

(Plan<strong>in</strong>halte)<br />

Abbildung 5: Ableitung der relevanten Festlegungen des BKP (Prüfgegenstand) für die SUP<br />

Im Ergebnis der <strong>in</strong> Anhang 1 dargestellten E<strong>in</strong>stufung der Festlegungen der Braunkohlenpläne für <strong>den</strong><br />

bran<strong>den</strong>burgischen und sächsischen Teil s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong> 30 Ziele und 8 Grundsätzen des Braunkohlenplanes<br />

für <strong>den</strong> bran<strong>den</strong>burgischen Teil und <strong>den</strong> 13 Zielen und 1 Grundsatz des sächsischen Teiles 89 unter-<br />

schiedliche Festlegungen enthalten. Diese verteilen sich wie <strong>in</strong> Tabelle 4 dargestellt auf die Prüfgruppen.<br />

Tabelle 4: Verteilung der Festlegungen auf die Prüfgruppen<br />

Prüfgruppe<br />

Festlegungen<br />

BKP, bran<strong>den</strong>burgischer Teil<br />

Festlegungen<br />

BKP, sächsischer Teil<br />

I 3 2<br />

II 56 14<br />

III 30 1<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 47 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

4.1.4 Vore<strong>in</strong>schätzung der Betroffenheit der Schutzgüter<br />

Für <strong>den</strong> vorliegen<strong>den</strong> Umweltbericht wur<strong>den</strong> die der Prüfgruppe I zugeordneten Festlegungen mit poten-<br />

ziell erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen durch E<strong>in</strong>wirkungstypen untersetzt, die e<strong>in</strong>en Auf-<br />

schluss über die Intensität der Bee<strong>in</strong>flussung, die von <strong>den</strong> Ausweisungen und Festlegungen des BKP<br />

ausgehen können, geben.<br />

In der nachfolgen<strong>den</strong> Relevanzmatrix (Tabelle 5) wer<strong>den</strong> die ausgewiesenen Nutzungsansprüche zu-<br />

sammengefasst und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Wirkungspfadbeziehung zu <strong>den</strong> Schutzgütern der Umwelt gesetzt. Der Be-<br />

griff Wirkungspfad im Umweltbericht wird als Kette der Umweltveränderungen verstan<strong>den</strong>, die zwischen<br />

dem Ort der aus <strong>den</strong> Festlegungen des BKP resultieren<strong>den</strong> Nutzungsansprüchen und der damit verbun-<br />

<strong>den</strong>en E<strong>in</strong>wirkungen und dem Ort der Schutzgüter der Umwelt, an dem e<strong>in</strong>e relevante Veränderung re-<br />

gistriert wird. Von <strong>den</strong> E<strong>in</strong>wirkungstypen gehen verschie<strong>den</strong>e Wirkungspfade aus, die teils nebene<strong>in</strong>an-<br />

der existieren, teils sich überlagern und <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit komplex wirken.<br />

Nutzungs-<br />

anspruch<br />

E<strong>in</strong>wirkungs-<br />

typen<br />

Wirkungs-<br />

pfade<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Schutz-<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 48 von 315<br />

güter<br />

Als wesentlicher Wirkungsfaktor [ x ] wer<strong>den</strong> Bee<strong>in</strong>flussungen e<strong>in</strong>gestuft, wenn diese deutlich und<br />

längere Zeit nachweisbar se<strong>in</strong> wer<strong>den</strong> bzw. aufgrund der vorhan<strong>den</strong>en Technologien nachweisbar se<strong>in</strong><br />

könnten, und die Auswirkung nicht offensichtlich so ger<strong>in</strong>g ist, dass e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung von Schutzgü-<br />

tern <strong>in</strong> nennenswertem Maße ausgeschlossen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Als Wirkungsfaktor von untergeordneter Bedeutung [ O ] wird e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung dann e<strong>in</strong>gestuft,<br />

wenn e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung zu erwarten ist, die jedoch quantitativ so ger<strong>in</strong>g ist, dass e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächti-<br />

gung von Schutzgütern <strong>in</strong> nennenswertem Maße auch ohne nähere Untersuchung ausgeschlossen wer-<br />

<strong>den</strong> kann (auf der Grundlage allgeme<strong>in</strong> verbreiteter Kenntnisse und Erfahrungen).<br />

Als sehr ger<strong>in</strong>g bzw. nicht relevanter Wirkungsfaktor [ - ], wer<strong>den</strong> Bee<strong>in</strong>flussungen e<strong>in</strong>gestuft, deren<br />

Auftreten nach dem derzeitigen Kenntnisstand auf Grund der projektspezifischen Gegebenheiten und<br />

speziellen Maßnahmen nicht zu erwarten ist, oder deren quantitatives Ausmaß so ger<strong>in</strong>g ist, dass die<br />

Auswirkungen nach dem derzeitigen Kenntnisstand nicht nachweisbar se<strong>in</strong> wer<strong>den</strong>.


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 5: Matrix über E<strong>in</strong>wirkungstypen (zu erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen führend) auf<br />

Grund der Festlegungen der Prüfgruppe I im Braunkohlenplan und Vorabe<strong>in</strong>schätzung potenzieller<br />

Auswirkungspfade auf die Schutzgüter<br />

Festlegungen Umweltbereich<br />

Bran<strong>den</strong>burg<br />

Freistaat<br />

Sachsen<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp<br />

Schutzgut<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Geosphäre<br />

Zielkarte Land<strong>in</strong>anspruchnahme und Sicherheitsl<strong>in</strong>ie<br />

Nutzungsanspruch Abbau <strong>in</strong> TA II<br />

ZB 1<br />

ZB 3<br />

ZB 1<br />

ZB 3<br />

ZS 1<br />

ZS 2<br />

ZS 1<br />

ZS 2<br />

geolo. Untergrund <br />

Hydrosphäre<br />

Biosphäre<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

Atmosphäre<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 49 von 315<br />

Grund-wasser<br />

Oberflächengewässer<br />

Tiere, Pflanzen<br />

und<br />

biologische<br />

Menschen Vielfalt<br />

Klima<br />

Luft<br />

wirtschaftliche<br />

Nutzung*<br />

menschliche Nut-<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

x x x x x x x - x x x x<br />

Veränderungen des<br />

natürlichen Reliefs x x x x - - x - - - - x<br />

ZB 1 ZS 1 Freilegung geologischer<br />

Schichten x x x - - - o o - - - -<br />

ZB 1<br />

ZB 2<br />

ZB 3<br />

ZB 4<br />

ZB 5<br />

ZB 1<br />

ZB 8<br />

ZB 11<br />

ZB 12<br />

ZB 13<br />

ZB 22<br />

ZB 9<br />

ZB11<br />

ZS 1<br />

ZS 2<br />

ZS 3<br />

ZS 5<br />

Lärmemissionen/immissionen<br />

- - - - o x - - - - x -<br />

Staubemissionen/immissionen<br />

- - - - o x - x - - - -<br />

Grundwasserabsenkung<br />

o - x x x - - - - o - -<br />

Mobilisierung von<br />

Altlasten x - x o - o - - - - - -<br />

Ableitung von<br />

Sümpfungswasser<br />

Zielkarte Bergbaufolgelandschaft <strong>in</strong> TA II und <strong>in</strong> ÄTA I<br />

Nutzungsanspruch Wiedernutzbarmachung <strong>in</strong> TA II und <strong>in</strong> ÄTA I<br />

GB VI<br />

ZB 24<br />

ZB 25<br />

ZB 26<br />

ZB 27<br />

ZB 28<br />

ZB 29<br />

ZB 30<br />

ZS 7<br />

ZS 10<br />

ZS 11<br />

ZS 12<br />

GS 13<br />

ZS 14<br />

ZB 12 ZS 4<br />

ZB 10<br />

ZB 12<br />

ZB 29<br />

GB VIII<br />

ZS 7<br />

ZS 7<br />

ZS 8<br />

ZS 12<br />

Massendisposition,<br />

Kippenführung und<br />

Oberflächengestaltung<br />

zung<br />

Kultur- u. sonstige<br />

Sachgüter<br />

- - - x o - - - - - - -<br />

x x x o x o o - o - - x<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

x x x x x x o - o x - o<br />

Schaffung Oberflächengewässer<br />

o - x x x x x - - - o x<br />

ZB 25<br />

ZB 26<br />

ZB 27<br />

ZB 29<br />

ZS 14<br />

Entstehung neuer<br />

Biotop- und Nutzungsstrukturen<br />

x x x x x x o - o x - o<br />

* ke<strong>in</strong> Schutzgut im S<strong>in</strong>ne UVPG und damit nicht primärer Gegenstand der Beurteilung im Umweltbericht<br />

Erholung<br />

Landshaft


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

4.1.5 Beschreibung der potenziell umweltrelevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

Die bei<strong>den</strong> Braunkohlenpläne (für bran<strong>den</strong>burgischer und sächsichen Teil) für <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> „<strong>Welzow</strong>-<br />

<strong>Süd</strong>, <strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“ schaffen die<br />

raumordnerische Grundlage für die <strong>Weiterführung</strong> des Abbauvorhabens zur Nutzung der vorhan<strong>den</strong>en<br />

Braunkohlenlagerstätte <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>.<br />

Die Aufstellung der Braunkohlenpläne erfolgt für e<strong>in</strong> konkretes Abbauvorhaben. Die E<strong>in</strong>wirkungen bei<br />

Durchführung der Braunkohlenpläne auf die Umwelt wer<strong>den</strong> demzufolge durch das konkrete Abbauvor-<br />

haben bestimmt. Bei der Ermittlung der Wirkungspfade auf die Umwelt, die aus der Durchführung der<br />

Braunkohlenpläne abzuleiten s<strong>in</strong>d, ist somit vom bergbaulichen Vorhaben als maßgeblichem E<strong>in</strong>griffs-<br />

verursacher auszugehen. Auf dieser Basis erfolgt die Ableitung der aus <strong>den</strong> planerischen Festlegungen<br />

der Braunkohlenpläne resultieren<strong>den</strong> dargestellten E<strong>in</strong>wirkungstypen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 50 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 6: Bei Durchführung mit <strong>den</strong> Festlegungen des BKP verbun<strong>den</strong>e E<strong>in</strong>wirkungstypen und Auswirkungen auf die Umwelt<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp vorrangig betroffe-<br />

ne Schutzgüter<br />

Vorabe<strong>in</strong>schätzung möglicher E<strong>in</strong>wirkungen Maßgeblicher E<strong>in</strong>flussbe-<br />

Zielkarte „Land<strong>in</strong>anspruchnahme Sicherheitsl<strong>in</strong>ie“ zum BKP-Entwurf, Land Bran<strong>den</strong>burg und Festlegungskarte 1 zum BKP-Vorentwurf, Freistaat Sachsen<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruch-<br />

nahme, <strong>in</strong>cl. Beseiti-<br />

gung Vegetations-<br />

und belebte Bo<strong>den</strong>-<br />

schicht/oberflä- chennaherUnter- grund<br />

Veränderung natür-<br />

liches Relief<br />

Freilegung geologi-<br />

scher Schichten<br />

Lärm- und Staub-<br />

emissionen <br />

Grundwasser-<br />

absenkung<br />

alle Schutzgüter Devastierung von Nutzflächen, Bö<strong>den</strong>, Lebensräumen und Biotopverbun<strong>den</strong>, Kultur- u.<br />

Bo<strong>den</strong>, Landschaft,<br />

(Lokal-) Klima,<br />

Wasser<br />

Bo<strong>den</strong>, Luft, Was-<br />

ser<br />

Menschen, Luft,<br />

Tiere u. Pflanzen,<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Wasser, Bo<strong>den</strong> ,<br />

Tiere u. Pflanzen,<br />

sonstigen Sachgütern durch Abbau und Verkippung<br />

Veränderung Nutzungsstrukturen<br />

Änderung Landschaftscharakter<br />

Beseitigung von Stand- und Fließgewässern (Zollhausteich)<br />

Überbaggerung von Siedlungsbereichen<br />

doppelte Veränderung der Grobmorphologie durch Abbau- und Verkippung, Entstehung<br />

neuer Oberflächenformen mit Entstehung neuer Standortbed<strong>in</strong>gungen für Vegetations-<br />

entwicklung und Nutzungstrukturen<br />

doppelte Veränderung des Lokalklimas durch Abbau- und Verkippung<br />

doppelte Veränderung der Abfluss- und Rückhalteverhältnisse für Oberflächenwasser<br />

Zunahme W<strong>in</strong>derosionsdisposition mit Entstehung Staubemissionen<br />

Beseitigung des Grundwasserleiter- / Grundwasserstauer-Komplexes<br />

Staubemissionen auf offenen <strong>Tagebau</strong>flächen u. beim Abraumtransport und –<br />

verkippung sowie beim Kohletransport<br />

Lärmemissionen durch Großgeräte, Bandanlagen u. Fahrzeuge bei Tag und Nacht<br />

Staub-, (Fe<strong>in</strong>staub-) und Lärmimmissionen <strong>in</strong> benachbarten Ortslagen<br />

Entwässerung des <strong>Tagebau</strong>s und se<strong>in</strong>er Umgebung , Ausbildung Absenkungstrichter<br />

anhaltende Änderung des tagebaubezogenen hydrogeologischen Regimes<br />

Beteiligungsentwurf des Umweltberichts zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 51 von 315<br />

reich<br />

Abgrabungsfläche <strong>in</strong> TA II<br />

Abgrabungsfläche <strong>in</strong> TA II ,<br />

Änderungsbereich <strong>in</strong> TA I<br />

(vgl. Zielkarte Bergbaufolge-<br />

landschaft, Anlage 2 zum<br />

BKP)<br />

Abgrabungsfläche <strong>in</strong> TA II<br />

Abgrabungsfläche <strong>in</strong> TA II ,<br />

Änderungsbereich <strong>in</strong> TA I<br />

und benachbarter Tage-<br />

bauumgebung (ca. 2,5 km)<br />

L<strong>in</strong>ie (Nulll<strong>in</strong>ie) der Grund-<br />

wasserbee<strong>in</strong>flussung zum<br />

maßgeblichen Zeitpunkt


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp vorrangig betroffe-<br />

Ableitung von<br />

Sümpfungswässern<br />

Entwicklung Kippen-<br />

massiv<br />

Abfallwirtschaft/<br />

Altlasten<br />

ne Schutzgüter<br />

Wasser, Men-<br />

schen, Bo<strong>den</strong> ,<br />

Tiere u. Pflanzen<br />

Vorabe<strong>in</strong>schätzung möglicher E<strong>in</strong>wirkungen Maßgeblicher E<strong>in</strong>flussbe-<br />

anhaltende Veränderung des Grundwasserchemismus, Wasserhaushaltsbilanz<br />

ggf. Aktivierung kontam<strong>in</strong>ierter Grundwässer<br />

Bee<strong>in</strong>flussung grundwasserabhängiger Ökosysteme<br />

Aufrechterhaltung der Tr<strong>in</strong>kwasser- und gewerblichen Wasserversorgung<br />

Wasserversorgung der grundwasserabhängigen Landschaftsbestandteile<br />

längstmögliche Bespannung des Zollhausteiches<br />

potenzieller E<strong>in</strong>fluss durch E<strong>in</strong>leitung auf Gewässergüte/ Durchflussmenge der Oberflä-<br />

chengewässer<br />

Bo<strong>den</strong>, Menschen Nutzung des Abraums aus TA II zur Herstellung der mehrfach nutzbaren Bergbaufolge-<br />

Bo<strong>den</strong>, Menschen,<br />

Wasser<br />

landschaft im Änderungsbereich <strong>in</strong> TA I<br />

Nutzung des im TA II anfallen<strong>den</strong> kulturfähigen Materials im Änderungsbereich <strong>in</strong> TA I<br />

Vermeidung von Abfällen bzw. vorrangige Zuführung von unvermeidbaren Abfällen zur<br />

stofflichen Verwertung bzw. ordnungsgemäße Entsorgung nicht verwertbarer Abfälle<br />

Mobilisierung von Altlasten bei Sanierung und Beräumung<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 52 von 315<br />

reich<br />

(Referenzl<strong>in</strong>ie)<br />

L<strong>in</strong>ie (Nulll<strong>in</strong>ie) der Grund-<br />

wasserbee<strong>in</strong>flussung zum<br />

maßgeblichen Zeitpunkt<br />

(Referenzl<strong>in</strong>ie)<br />

Abgrabungsfläche <strong>in</strong> TA II ,<br />

Änderungsbereich <strong>in</strong> TA I<br />

Abgrabungsflächen und<br />

Sicherheitszone <strong>in</strong> TA II<br />

Zielkarten „Änderungsbereich Teilabschnitt I“ und „Bergbaufolgelandschaft“ zum BKP-Vorentwurf, Land Bran<strong>den</strong>burg und Festlegungskarte 2 zum BKP-<br />

Vorentwurf, Freistaat Sachsen<br />

Entstehung neuer<br />

Biotop- und Nut-<br />

zungsstrukturen<br />

Tiere u. Pflanzen,<br />

Menschen, Bo<strong>den</strong>,<br />

Wasser, Land-<br />

Schaft, Klima<br />

Schaffung e<strong>in</strong>er land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächenstruktur unter Berücksichtigung<br />

der Belange des Naturschutzes, <strong>in</strong>sbesondere der naturschutzrechtlichen und –<br />

fachlichen Kompensationserfordernisse aus eventuellen E<strong>in</strong>griffen<br />

Ausbildung von Flachwasserbereichen und Ruhezonen beidseitig des Gewässerrandes<br />

des „<strong>Welzow</strong>er Sees“, auch zur Kompensation von tagebaubed<strong>in</strong>gten E<strong>in</strong>griffen <strong>in</strong> Natur<br />

und Landschaft<br />

Rückbau der <strong>Tagebau</strong><strong>in</strong>frastruktur, Ersatz von Straßen- und Wegeverb<strong>in</strong>dungen, Trassen<br />

und Leitungen<br />

Abgrabungsfläche und<br />

Sicherheitszone <strong>in</strong> TA II ,<br />

Änderungsbereich <strong>in</strong> TA I<br />

und Anschlussbereiche zur<br />

Bergbaunachbarlandschaft


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp vorrangig betroffe-<br />

Grundwasser-<br />

wiederanstieg<br />

Schaffung Ober-<br />

flächengewässer<br />

(Herstellung<br />

„<strong>Welzow</strong>er See“)<br />

ne Schutzgüter<br />

Wasser, Bo<strong>den</strong><br />

Menschen, Tiere u.<br />

Pflanzen,<br />

Wasser, Men-<br />

schen, Tiere u.<br />

Pflanzen, Bo<strong>den</strong>,<br />

Landschaft, (Lokal-<br />

) Klima<br />

Gestaltung Vorflut Wasser, Bo<strong>den</strong><br />

Entwicklung kultur-<br />

fähiger Kippbö<strong>den</strong><br />

B – Land Bran<strong>den</strong>burg<br />

S - Freistaat Sachsen<br />

Menschen, Tiere u.<br />

Pflanzen<br />

Bo<strong>den</strong>, Tiere u.<br />

Pflanzen, Men-<br />

schen, Landschaft,<br />

Vorabe<strong>in</strong>schätzung möglicher E<strong>in</strong>wirkungen Maßgeblicher E<strong>in</strong>flussbe-<br />

Vernässungsprobleme durch Erhöhung Anteil grundwassernaher Standorte und somit<br />

grundwasserbee<strong>in</strong>flusster Flächen gegenüber Ist-Zustand<br />

Versauerungsgefahr von Grundwasser durch Durchströmen <strong>in</strong>sbesondere tertiärer<br />

Kippen<br />

Mobilisierung von Altlasten<br />

Vernässung mit Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter<br />

(Sackungen/Setzungen und damit Angriff Bausubstanz<br />

Altlasten, die bisher ohne Grundwasserkontakt waren, können im vertikalen Bereich des<br />

Grundwasserwiederanstiegs <strong>in</strong> Grundwasserkontakt kommen und mobilisiert wer<strong>den</strong><br />

Änderungen von Lebensraumbed<strong>in</strong>gungen und damit Biotopstrukturen<br />

Flutung des aus dem Massendefizit resultieren<strong>den</strong> Restloches <strong>in</strong> TA II<br />

E<strong>in</strong>stellen langfristiger Gewässerqualität zur Umsetzung der Nutzungsziele<br />

(Prüfung der Auswirkungen auf Umweltschutzgüter erfolgt schwerpunktmäßig im Rahmen<br />

des ABP sowie im Rahmen des für <strong>den</strong> Gewässerausbau erforderlichen Planfeststel-<br />

lungsverfahrens nach § 68 WHG)<br />

Fließgewässerrenaturierung, Entwässerung Gesamtgebiet, mögliche Anb<strong>in</strong>dung an<br />

Fließgewässer außerhalb des <strong>Tagebau</strong>s<br />

Versauerungsgefährdung, E<strong>in</strong>trag von Schadstoffen, Erhöhung Durchfluss<br />

Entwicklung von land- und forstwirtschaftliche nutzbaren Bö<strong>den</strong> mit vergleichsweise<br />

gleichen oder erhöhten Ertragspotenzial wie vor Inanspruchnahme<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 53 von 315<br />

reich<br />

L<strong>in</strong>ie der Grundwasser-<br />

bee<strong>in</strong>flussung zum Zeit-<br />

punkt der Beendigung des<br />

<strong>Tagebau</strong>betriebes<br />

Abgrabungsfläche <strong>in</strong> TA II<br />

und Trassen zwischen<br />

Entnahmestelle <strong>in</strong> der<br />

Spree und dem zukünftigen<br />

Restsee<br />

Fließgewässer im Bereich<br />

der jeweiligen Maßnahme,<br />

Abstrombereich<br />

entsprechende Nutzflächen<br />

<strong>in</strong> TA II und Änderungs-<br />

bereich im TA I


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

4.2 Scop<strong>in</strong>g<br />

4.2.1 Präzisierung des Untersuchungsrahmens<br />

In der Vorlage zum Scop<strong>in</strong>gterm<strong>in</strong> vom 07.05.2009 wurde e<strong>in</strong> Vorschlag für <strong>den</strong> Untersuchungsrahmen<br />

der SUP, der die schutzgutbezogenen Untersuchungsräume, <strong>den</strong> Untersuchungs<strong>in</strong>halt und die Untersu-<br />

chungstiefe bzw. <strong>den</strong> Detaillierungsgrad umfasst, unterbreitet. Die im Scop<strong>in</strong>gprozess e<strong>in</strong>gegangenen<br />

schriftlichen Stellungnahmen und Wortmeldungen zum Scop<strong>in</strong>gterm<strong>in</strong> wurde von <strong>den</strong> Planerstellern auf-<br />

gegriffen. Im Ergebnis entstand als Abschluss des Scop<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer „Vermerk über die Ent-<br />

scheidung zur Festlegung des Umfangs und des Detaillierungsgrades der <strong>in</strong> <strong>den</strong> Umweltbericht aufzu-<br />

nehmen<strong>den</strong> Informationen im Rahmen der Umweltprüfung zum Braunkohlenplanverfahren <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, <strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I (bran<strong>den</strong>-<br />

burgischer Teil) und des Braunkohlenplanverfahren <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, <strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> räumli-<br />

chen Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I (sächsischer Teil)“vom 25.05.2010.<br />

4.2.2 Abgrenzung globaler Klimaschutz<br />

Im Scop<strong>in</strong>g-Prozess wurde gefordert, die Folgen der Verstromung der Braunkohle durch CO2-Emissionen<br />

auf das globale Klima zu ermitteln und zu beschreiben.<br />

Hierzu ist zunächst festzustellen, dass Braunkohlenpläne auf die raumordnerische Entwicklung, Ordnung<br />

und Sicherung von Braunkohlelagerstätten und <strong>Tagebau</strong>en gerichtet s<strong>in</strong>d. Gegenstand der SUP und des<br />

Umweltberichts s<strong>in</strong>d also die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen, die von der Umsetzung<br />

des Braunkohlenplans ausgehen. Die Umsetzung der Braunkohlenpläne, d. h. die Zulassung von Be-<br />

triebsplänen zur Gew<strong>in</strong>nung der Braunkohle aus der <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>urg und Sachsen raumordnerisch zu si-<br />

chern<strong>den</strong> Lagerstätte Teilabschnitt II des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, verursacht weder unmittelbar noch<br />

mittelbar klimaschädliche CO2-Emissionen. CO2-Emissionen, die sich auf das globale Klima auswirken<br />

können, entstehen erst bei der Nutzung <strong>in</strong> Form der Verstromung der gewonnenen Braunkohle <strong>in</strong> Kraft-<br />

werken. Mit dem Braunkohlenplan wer<strong>den</strong> lediglich räumliche Sicherungen und Ordnungen für <strong>den</strong> Ta-<br />

gebau, aber ke<strong>in</strong>e Festlegungen für Kraftwerke getroffen, die aufgrund eigenständiger Verfahren geplant<br />

und zugelassen wer<strong>den</strong>. Die Verstromung und ihre Auswirkungen s<strong>in</strong>d somit ausweislich der Regelungen<br />

des RegBkPlG bzw. des SächsLPlG weder Gegenstand des Regelungskreises des Braunkohlenplans<br />

noch se<strong>in</strong>er SUP und des diesbezüglichen Umweltberichtes. Immissionen aus der Verbrennung von<br />

Braunkohle s<strong>in</strong>d als Umweltauswirkungen des Kraftwerksbetriebs und <strong>in</strong> <strong>den</strong> hierauf bezogenen Zulas-<br />

sungsakten und Planungen zu betrachten . Darüber h<strong>in</strong>aus gilt folgendes:<br />

Die Reduktion der CO2-Emissionen soll durch e<strong>in</strong> Bündel von Maßnahmen erreicht wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong>sbesondere<br />

durch <strong>den</strong> Ausbau der Erneuerbaren Energien, Energiee<strong>in</strong>sparung, Effizienzsteigerung bei der konventi-<br />

onellen Energieerzeugung, Erprobung und E<strong>in</strong>führung technischer Maßnahmen ( z. B. der CCS-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 54 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Technologie) sowie <strong>den</strong> Handel mit Emissionszertifikaten. Für <strong>den</strong> Bereich der Energieerzeugung aus<br />

fossilen Energieträgern hat sich die Bundesrepublik Deutschland für das Instrument des<br />

Emissionszertifikatehandels entschie<strong>den</strong>. Mit dem Gesetz über <strong>den</strong> Handel mit Berechtigungen zur<br />

Emission von Treibhausgasen – Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) vom 08.07.2004, zu-<br />

letzt geändert durch Art. 9 des Gesetzes vom 11.08.2010, wird der rechtliche Rahmen und die Grundlage<br />

für <strong>den</strong> Handel mit Emissionsberechtigungen <strong>in</strong> Deutschland vorgegeben. Mit dem CO2-Zertifikatehandel<br />

besteht e<strong>in</strong> marktwirtschaftliches Instrument, <strong>den</strong> nationalen und <strong>in</strong>ternationalen Zielen zur CO2-<br />

Reduzierung wirksam nachzukommen. Das Kraftwerk Schwarze Pumpe, <strong>in</strong> dem der Großteil der Braun-<br />

kohle aus dem Teilabschnitt II verbrannt wird und das mit e<strong>in</strong>em Wirkungsgrad von ca. 43 % bereits zu<br />

<strong>den</strong> weltweit modernsten und effizientesten Kraftwerken gehört, unterliegt ebenso wie die Kraftwerke<br />

Jänschwalde und Boxberg, für die der <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> e<strong>in</strong>en Nebenversorger darstellt, <strong>in</strong> vollem<br />

Umfang dem Emissionszertifikatehandel. Nach der novellierten EG-Emissionshandelsrichtl<strong>in</strong>ie vom<br />

5.6.2009 haben die genannten Kraftwerke ab 2013 die benötigten Emissionsberechtigungen für die<br />

Stromerzeugung vollständig ersteigern oder am Markt erwerben. Die bundesrechtlichen Regelungen zum<br />

Emissionszertifikatehandel bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong> sich geschlossenes regulatorisches Konzept, das geme<strong>in</strong>sam mit<br />

<strong>den</strong> immissionsschutzrechtlichen Anforderungen an die Anlagenzulassung der Reduzierung des CO2-<br />

Ausstoßes und der Bekämpfung des globalen Treibhauseffektes dient, Durch Maßnahmen der Raumord-<br />

nung und Landesplanung können ke<strong>in</strong>e hiervon abweichen<strong>den</strong> unmittelbaren Anforderungen an die Ver-<br />

stromung <strong>in</strong> Kraftwerken gestellt wer<strong>den</strong> oder <strong>in</strong> die raumordnerischen Umweltbetrachtungen e<strong>in</strong>gestellt<br />

wer<strong>den</strong><br />

Aus diesen Grün<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d die Folgen der Verstromung der Braunkohle durch CO2-Emissionen auf das<br />

globale Klima <strong>in</strong> dieser SUP nicht zu ermitteln und zu beschreiben.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 55 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

4.3 Beziehungen zu anderen Plänen/Programmen und Vorhaben<br />

Die bei<strong>den</strong> Braunkohlenpläne haben <strong>in</strong>sbesondere Beziehungen zu <strong>den</strong> <strong>in</strong> Tabelle 7 aufgeführten Plänen<br />

und Programmen.<br />

Tabelle 7: Für die Braunkohlenpläne relevante Pläne und Programme<br />

Land Bran<strong>den</strong>burg Freistaat Sachsen Objekt<br />

Braunkohlenplan „<strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher Teilab-<br />

schnitt I“<br />

Sanierungsplan Restlochkette<br />

Sedlitz, Skado, Koschen vom<br />

18.02.1994<br />

Planfeststellungsbeschluss „Rest-<br />

lochkette Sedlitz, Skado,<br />

Koschen“ des Oberbergamtes<br />

Land Bran<strong>den</strong>burg von 2004<br />

-<br />

Sanierungsplan Greifenha<strong>in</strong> vom<br />

02.09.1994<br />

Sanierungsplan Gräbendorf vom<br />

18.02.1994<br />

Sanierungsrahmenplan<br />

Skado/Koschen vom 09.06.1997<br />

Planfeststellungsbeschluss „Rest-<br />

lochkette Sedlitz, Skado, Koschen“<br />

des Regierungspräsidiums Dres<strong>den</strong><br />

vom 17.12.2004<br />

Sanierungsrahmenplan Spreetal<br />

vom 23.04.2003<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 56 von 315<br />

-<br />

-<br />

-<br />

<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher<br />

Teilabschnitt I<br />

Sedlitzer See (Sedlitz)<br />

Partwitzer See (Skado)<br />

Geierswalder See (Koschen)<br />

Blunoer <strong>Süd</strong>see (Nordschlauch)<br />

Sabrodter See (Nordrandschlauch)<br />

Neuwieser See (Bluno)<br />

Bergener See (<strong>Süd</strong>ostschlauch)<br />

Spreetaler See (Spreetal-Nordost)<br />

Altdöberner See (Greifenha<strong>in</strong>)<br />

Gräbendorfer See (Gräbendorf)


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5 Darstellung und Bewertung der ökologischen Ausgangssituation<br />

5.1 Begriffsdef<strong>in</strong>itionen<br />

Untersuchungsgebiet<br />

Für die Darstellung und Bewertung der ökologischen Ausgangssituation wurde für alle Schutzgüter e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>sames Untersuchungsgebiet def<strong>in</strong>iert, das dem maximalen Grundwassere<strong>in</strong>flussbereich ent-<br />

spricht. Es handelt sich dabei um das Gebiet, <strong>in</strong> dem die Grundwasserabsenkung <strong>in</strong>folge der Wasserhal-<br />

tungsmaßnahmen bereits seit Beg<strong>in</strong>n des Braunkohleabbaus Auswirkungen auf die Schutzgüter hat.<br />

Schutzgutbezogene Untersuchungsräume<br />

Wegen der Größe des Untersuchungsgebietes wur<strong>den</strong> für verschie<strong>den</strong>e Schutzgüter ke<strong>in</strong>e flächende-<br />

cken<strong>den</strong> Untersuchungen durchgeführt. Vielmehr wur<strong>den</strong> die Untersuchungen auf diejenigen Räume<br />

konzentriert, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en Auswirkungen auf das jeweilige Schutzgut zu erwarten s<strong>in</strong>d. Beispielsweise kann<br />

der nachbergbauliche Grundwassserwiederanstieg signifikante Auswirkungen auf die Schutzgüter Bo<strong>den</strong>,<br />

Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt, Menschen, e<strong>in</strong>schließlich menschlicher Gesundheit sowie Kultur-<br />

und sonstige Sachgüter haben. Diese Untersuchungsräume wer<strong>den</strong> durch die L<strong>in</strong>ie mit 5 m Flurabstand<br />

unter GOK im stationären Endzustand beschrieben, wie sie aus der durchgeführten Grundwassermodel-<br />

lierung resultieren. Es wird davon ausgegangen, dass signifikante Auswirkungen erst ab e<strong>in</strong>em Grund-<br />

wasserwiederanstieg bis 2 m unter GOK zu erwarten s<strong>in</strong>d. Durch die Abgrenzung auf Grundlage der 5 m<br />

unter GOK Flurabstandsl<strong>in</strong>ie wur<strong>den</strong> Flächen abgegrenzt, die e<strong>in</strong>en ausreichend grossen Puffer be<strong>in</strong>hal-<br />

ten und als schutzgutbezogene Untersuchungsräume bezeichnet wer<strong>den</strong>.<br />

5.2 Schutzgut Grundwasser<br />

Die Ergebnisse der Bestandserfassung für das Schutzgut Grundwasser im Untersuchungsgebiet<br />

s<strong>in</strong>d dargestellt <strong>in</strong>:<br />

Karte 1.2: Grundwasserkörper, Grundwassermessstellen und Tr<strong>in</strong>kwasserschutzgebiete<br />

Karte 1.3: Grundwassergleichenplan 2009 für <strong>den</strong> Haupthangendgrundwasserleiter<br />

Karte 1.7: Grundwasserflurabstandskarte 2009<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 57 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.2.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Zur Aufnahme des Ausgangszustandes für das Schutzgut Grundwasser wurde die derzeitige Situation im<br />

Untersuchungsgebiet zugrunde gelegt, d. h. die bereits stark durch bergbauliche Beanspruchung<br />

anthropogen überprägten Verhältnisse. Für die Beschreibung der Hydrodynamik wird auf Daten von 2009<br />

zurückgegriffen. Für die Beschreibung der Grundwasserbeschaffenheit wur<strong>den</strong> Angaben aus dem<br />

Zeitraum von 2008 bis 2010 e<strong>in</strong>bezogen /Vattenfall 2008, IWB 2010a,b/.<br />

Mit der weiter fortschreiten<strong>den</strong> Bergbautätigkeit ist e<strong>in</strong>e Veränderung des Schutzgutes Grundwasser im<br />

<strong>Tagebau</strong>gebiet bis zum Zeitpunkt der Durchführung der BKP verbun<strong>den</strong>.<br />

Die nachfolgende Beschreibung des aktuellen Umweltzustandes des Schutzgutes Grundwasser im UG<br />

erfolgt nach folgen<strong>den</strong> Gesichtspunkten:<br />

E<strong>in</strong>ordnung der Grundwasserkörper nach der Europäischen Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie (WRRL)<br />

(Kapitel 5.2.2)<br />

Beschreibung der geologisch/hydrogeologischen Schichtenfolge im Untersuchungsgebiet (Kapitel<br />

5.2.3)<br />

Charakterisierung der Hydrodynamik und Flurabstände (Kap. 5.2.4)<br />

E<strong>in</strong>schätzung der Grundwasserbeschaffenheit unter Nutzung aktueller Ergebnisse des<br />

Grundwassermonitor<strong>in</strong>gs (Kap. 5.2.5)<br />

Erfassung der Schutzgebiete und relevanter Grundwassernutzungen im Untersuchungsgebiet<br />

(Kap. 5.2.6 und 5.2.7)<br />

Die folgen<strong>den</strong> Unterlagen bil<strong>den</strong> die maßgebliche Grundlage für die Beschreibung des aktuellen<br />

Umweltzustandes für das Schutzgut Grundwasser im Untersuchungsgebiet:<br />

Bestandserfassung nach Art. 5 WRRL /FGG Elbe 2005/<br />

Erläuterungsbericht zum Antrag für das Zutage fördern von Grundwasser und das E<strong>in</strong>leiten <strong>in</strong><br />

oberirdische Gewässer im Zusammenhang mit dem Betrieb des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

(Teilfeld <strong>Welzow</strong>) 2009-2022 /Vattenfall 2008 WE/<br />

Daten Grundwassermonitor<strong>in</strong>g Beschaffenheit von Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG – Messdaten<br />

/Vattenfall 2010a/<br />

Kurzgutachten zum Themenkomplex Wasserbeschaffenheit für die SUP zur Fortschreibung des<br />

Braunkohleplanes zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> /IWB 2010a/<br />

Grundwassermonitor<strong>in</strong>g im Bereich aktiver Braunkohletagebaue der Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

AG, Grundwassergütebericht 2010 Förderraum <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> /IWB 2010b/<br />

Daten Altlastenkataster, Altlastenerkundung /Vattenfall 2008b; LK SPN, OSL, Bautzen 2010/<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 58 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.2.2 Bestandserfassung und Festlegungen nach WRRL<br />

5.2.2.1 Zielsetzung der WRRL<br />

Die WRRL ist durch Änderungen im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und <strong>in</strong> <strong>den</strong> Landeswassergesetzen<br />

sowie durch <strong>den</strong> Erlass von Landesverordnungen umgesetzt wor<strong>den</strong>. Mit der Umsetzung soll e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>tegrierte Gewässerschutzpolitik <strong>in</strong> Europa betrieben wer<strong>den</strong>, die auch über nationale Grenzen h<strong>in</strong>weg<br />

e<strong>in</strong>e koord<strong>in</strong>ierte Bewirtschaftung der Gewässer <strong>in</strong>nerhalb der Flusse<strong>in</strong>zugsgebiete bewirken soll. Das<br />

Ziel ist die Herstellung bzw. Beibehaltung e<strong>in</strong>es „guten chemischen bzw. mengenmäßigen Zustandes“ für<br />

die Grundwasserkörper bis zum Jahr 2015, sofern ke<strong>in</strong>e Ausnahmen (wie Fristverlängerungen oder<br />

weniger strenge Umweltziele) <strong>in</strong> Anspruch genommen wer<strong>den</strong>. Im Jahr 2004 wurde dazu e<strong>in</strong>e<br />

Bestandsaufnahme durchgeführt. Ende des Jahres 2009 wur<strong>den</strong> die Bewirtschaftungspläne und<br />

Maßnahmenprogramme /FCG Elbe 2009c/ für die Flussgebiete erstellt und Anfang 2010 an die<br />

Europäische Kommission übermittelt. Im nächsten Schritt ist bis 2012 die Konkretisierung und Umsetzung<br />

der <strong>in</strong> <strong>den</strong> Plänen und Programmen festgelegten Maßnahmen vorzunehmen. Die Maßnahmen müssen<br />

dabei an die jeweiligen Belastungen des Gewässers, aber auch an die bestehen<strong>den</strong> Nutzungen<br />

angepasst se<strong>in</strong>.<br />

Der Bewirtschaftungsplan /FGG Elbe 2009a/ und das Maßnahmenprogramm /FGG Elbe 2009c/ müssen<br />

im Sechs- Jahres-Rhythmus fortgeschrieben wer<strong>den</strong>. Im Bewirtschaftungsplan s<strong>in</strong>d auch der zu erwar-<br />

tende Erfolg oder der spätere Misserfolg der Maßnahmen ebenso wie die Inanspruchnahme von Aus-<br />

nahmeregelungen darzustellen und regelmäßig zu dokumentieren. Er wird damit zum Kontroll<strong>in</strong>strument<br />

für die an der Flussgebietsbewirtschaftung Beteiligten und für die Europäische Kommission.<br />

Die Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> § 47 WHG def<strong>in</strong>iert. Die Kriterien für die<br />

E<strong>in</strong>stufung des mengenmäßigen Grundwasserzustandes und für die Beurteilung des chemischen<br />

Grundwasserzustandes wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Grundwasserverordnung def<strong>in</strong>iert.<br />

5.2.2.2 E<strong>in</strong>ordnung der Grundwasserkörper nach WRRL<br />

Das gesamte Untersuchungsgebiet des Umweltberichtes ist der Flussgebietse<strong>in</strong>heit Elbe und unterge-<br />

ordnet <strong>den</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsräumen „Mulde-Elbe-Schwarze Elster“ und „Havel“ zuzuordnen. Das Untersu-<br />

chungsgebiet ist e<strong>in</strong> Teil der im Rahmen der Bestandsaufnahme zur Umsetzung der WRRL festgelegten<br />

Grundwasserkörper HAV_MS_2 (Mittlere Spree), MES_SE_4-1 (Schwarze Elster) und HAV_SP_3-1<br />

(Lohsa-Nochten) /MUGV 2010c/.<br />

Der chemische und mengenmäßige Zustand der Grundwasserkörper „Schwarze Elster“ und „Mittlere<br />

Spree B“ im Bearbeitungsgebiet zeichnet sich vor allem durch die bergbauliche Bee<strong>in</strong>flussung aus. Die<br />

nachfolgende Tabelle gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die E<strong>in</strong>stufung der Zustände nach WRRL.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 59 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 8: Übersicht der Bewertung der GWK im UG nach WRRL (vgl. Karte 1.2)<br />

Zustand<br />

GWK<br />

GWK „Schwarze Elster“<br />

(MES_SE_4-1)<br />

GWK „Mittlere Spree B“<br />

(HAV_MS_2)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

GWK „Lohsa-Nochten“<br />

(HAV_SP_3-1)<br />

chemisch schlecht schlecht schlecht<br />

mengenmäßig schlecht schlecht schlecht<br />

Erreichung der<br />

Umweltziele für<br />

Menge und Zustand<br />

Chemie<br />

Inanspruchnahme weniger<br />

strenger Umweltziele*<br />

Inanspruchnahme weniger<br />

strenger Umweltziele*<br />

Inanspruchnahme weniger<br />

strenger Umweltziele*<br />

* Die Begründung der Inanspruchnahme weniger strenger Umweltziele <strong>in</strong> Bezug auf Menge und Güte erfolgte durch<br />

die FGG Elbe im Jahr 2009 /MUGV 2010c/<br />

Der chemische Zustand der drei ausgewiesenen Grundwasserkörper wird nach WRRL als schlecht be-<br />

wertet. Hier wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>er oder mehrere Parameter an der Mehrzahl der Messstellen der operativen<br />

Überwachung überschritten.<br />

Der mengenmäßige Zustand des Grundwasserkörpers Mittlere Spree B wird nach WRRL als schlecht<br />

e<strong>in</strong>gestuft. Der bergbaubed<strong>in</strong>gte E<strong>in</strong>flussbereich auf die Grundwasserstände (abgesenkte Grundwasser-<br />

stände) beträgt <strong>in</strong> diesem GWK ca. 75 % der Gesamtfläche. Die Grundwasserentnahme ist auf Grund der<br />

Lagerstättenfreimachung des aktiven Bergbaus im Osten des GWK wesentlich größer als die Grundwas-<br />

serneubildung. Daraus ergibt sich, dass hier e<strong>in</strong> wasserhaushaltliches Defizitgebiet ausgebildet ist, also<br />

ke<strong>in</strong> Gleichgewicht zwischen Grundwasserentnahme und -neubildung besteht. Der westliche Bereich des<br />

GWK ist durch Grundwasserwiederanstieg und der damit verbun<strong>den</strong>en Auffüllung statischer Grundwas-<br />

servorräte geprägt /MUGV 2010c/.<br />

Der mengenmäßige Zustand des GWK der Schwarzen Elster wird nach WRRL ebenfalls als schlecht<br />

e<strong>in</strong>gestuft. Der bergbaubed<strong>in</strong>gte E<strong>in</strong>flussbereich auf die Grundwasserstände (abgesenkte Grundwasser-<br />

stände) beträgt <strong>in</strong> diesem GWK ca. 40 % der Gesamtfläche. Die mengenmäßige Grundwasserbee<strong>in</strong>flus-<br />

sung beschränkt sich auf <strong>den</strong> östlichen Bereich des GWK. In <strong>den</strong> im westlichen Teil vorhan<strong>den</strong>en Alt-<br />

bergbaugebieten ist der Grundwasserwiederanstieg abgeschlossen. Die Grundwasserneubildung ist zwar<br />

größer als die Entnahmemengen aus dem Gebiet, dient jedoch zum Ausgleich des bergbaubed<strong>in</strong>gten<br />

Grundwasserdefizits, <strong>in</strong>sbesondere zur Auffüllung der statischen Grundwasservorräte und steht somit im<br />

östlichen Bereich nicht zur Abflussbildung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Oberflächengewässern zur Verfügung /MUGV 2010c/.<br />

Der mengenmäßige Zustand des GWK Lohsa-Nochten wird nach WRRL ebenso als schlecht e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Gründe für diese E<strong>in</strong>schätzung f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong> der Bee<strong>in</strong>flussung des GWK durch <strong>den</strong> Sanierungsbergbau<br />

der <strong>Tagebau</strong>e Nochten und Reichwalde. Des Weiteren ist auch <strong>in</strong>folge von Wasserentnahmen zu<br />

Sümpfungszwecken für die Braunkohlengew<strong>in</strong>nung bis zum Jahr 2027 und darüber h<strong>in</strong>aus nicht mit ei-<br />

nem guten mengenmäßigen Zustand für dieses GWK zu rechnen /FGG Elbe 2009b/.<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 60 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Für die Grundwasserkörper im UG wer<strong>den</strong> „weniger strenger Umweltziele“ <strong>in</strong> Anspruch genommen.<br />

Diese Ausnahme kommt <strong>in</strong> Betracht, wenn der Wasserkörper so stark belastet oder so tiefgreifend<br />

morphologisch verändert ist, dass ke<strong>in</strong>e Verbesserung des Zustandes <strong>in</strong> absehbarer Zeit (bis zur letzten<br />

Frist der Zielerreichung 2027) mit verhältnismäßigen Maßnahmen möglich ist, wie es durch die<br />

bergbauliche Bee<strong>in</strong>flussung <strong>in</strong> diesem Gebiet der Fall ist. Auch diese Festlegungen müssen alle sechs<br />

Jahre überprüft wer<strong>den</strong>. Die Inanspruchnahme weniger strenger Umweltziele bedeutet nicht, dass ke<strong>in</strong>e<br />

weitere Verbesserung anzustreben ist (vgl. nachfolgende Ausführungen).<br />

5.2.2.3 Weniger strenge Umweltziele für die Grundwasserköper im UG<br />

Die Gründe für die Festlegung weniger strenger Umweltziele für die Grundwasserkörper im UG s<strong>in</strong>d die<br />

Folgen<strong>den</strong> (Zitat) /MUGV 2010c/:<br />

Grundwasserkörper HAV_MS_2 (Havel / Mittlere Spree):<br />

Das Erreichen e<strong>in</strong>es guten mengenmäßigen Zustandes bis zum Jahr 2015 ist aufgrund der<br />

noch bis nach 2030 andauern<strong>den</strong> Sümpfung (<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> u. a. – Grundwasserent-<br />

nahme im Gebiet des GWK größer als Grundwasserneubildung) nicht möglich (Art. 4, Abs. 1 b<br />

WRRL)<br />

Der Grundwasserwiederanstieg wird nicht vor 2080 abgeschlossen se<strong>in</strong>; die E<strong>in</strong>haltung der<br />

gemäß Art. 4, Abs. 4 WRRL möglichen Fristverlängerungen bis 2027 kann zeitlich nicht e<strong>in</strong>ge-<br />

halten wer<strong>den</strong>.<br />

Bergbaubed<strong>in</strong>gte Bee<strong>in</strong>trächtigungen der Grundwasserbeschaffenheit s<strong>in</strong>d weder bis 2015<br />

noch bis 2027 mit vertretbarem Aufwand zu sanieren; es ist aufgrund der hydrogeologischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen von sehr langfristigen Auswirkungen auf das Grundwasser auszugehen.<br />

Die <strong>Tagebau</strong>seen im Gebiet des GWK bedürfen nach Flutungsende (ca. 2025, ohne zukünfti-<br />

gen <strong>Tagebau</strong>see <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>) <strong>in</strong> Abhängigkeit von festgesetzten Sanierungszielen z. T. e<strong>in</strong>er<br />

langfristigen Nachsorge zur Beschaffenheitsstabilisierung weit über 2027 h<strong>in</strong>aus.<br />

Stoffe<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> Fließgewässer über <strong>den</strong> Grundwasserpfad und Ausleitungen aus <strong>Tagebau</strong>seen<br />

s<strong>in</strong>d gleichfalls bis weit über das Jahr 2027 h<strong>in</strong>aus zu erwarten.<br />

Grundwasserkörper MES_SE 4-1 (Schwarze Elster):<br />

Das Erreichen e<strong>in</strong>es guten mengenmäßigen Zustandes bis zum Jahr 2015 ist aufgrund der<br />

noch abgesenkten Grundwasserstände im Ostteil des GWK nicht möglich (Art. 4, Abs. 1 b<br />

WRRL).<br />

Der Grundwasserwiederanstieg wird nicht vor 2025 abgeschlossen se<strong>in</strong>, wahrsche<strong>in</strong>lich später<br />

(abhängig von hydrologischer Situation); die E<strong>in</strong>haltung der gemäß Art. 4 Abs. 4 WRRL mögli-<br />

chen Fristverlängerungen bis max. 2027 kann zeitlich nicht garantiert wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 61 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Bergbaubed<strong>in</strong>gte Bee<strong>in</strong>trächtigungen der Grundwasserbeschaffenheit s<strong>in</strong>d weder bis 2015<br />

noch bis 2027 mit vertretbarem Aufwand zu sanieren; es ist von sehr langfristigen Auswirkun-<br />

gen auf das Grundwasser auszugehen (hydrogeologische Bed<strong>in</strong>gungen).<br />

Die <strong>Tagebau</strong>seen im Gebiet des GWK bedürfen nach Flutungsende (ca. 2020) <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von <strong>den</strong> festgesetzten Sanierungszielen z. T. e<strong>in</strong>er langfristigen Nachsorge zur Beschaffen-<br />

heitsstabilisierung weit über 2027 h<strong>in</strong>aus.<br />

Stoffe<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> Fließgewässer über <strong>den</strong> Grundwasserpfad und Ausleitungen aus <strong>Tagebau</strong>seen<br />

s<strong>in</strong>d gleichfalls bis weit über das Jahr 2027 zu erwarten.<br />

Grundwasserkörper HAV_SP_3-1 (Lohsa-Nochten)<br />

Der Grundwasserkörper Lohsa-Nochten wurde <strong>in</strong>nerhalb MUGV 2010c nicht beschrieben, da für die Do-<br />

kumentation dieses GWK der Freistaat Sachsen zuständig ist. In /FGG Elbe 2009b/ sowie /LfULG 2008/<br />

lassen sich die folgen<strong>den</strong> Begründungen zur Inanspruchnahme weniger strenger Umweltziele f<strong>in</strong><strong>den</strong>:<br />

Der mengenmäßige Zustand wird bis zum Jahr 2027 und darüber h<strong>in</strong>aus nicht erreicht wer<strong>den</strong><br />

aufgrund des Sanierungsbergbaus der <strong>Tagebau</strong>e Nochten und Reichwalde sowie durch<br />

Sümpfungsmaßnahmen zur aktiven Braunkohlegew<strong>in</strong>nung<br />

Schlechter chemischer Zustand aufgrund der Belastung durch diffuse Quellen (Ammonium, Sul-<br />

fat)<br />

Def<strong>in</strong>ition der weniger strengen Umweltziele<br />

Gemäß /FGG Elbe 2009b/ können aufgrund der unzureichen<strong>den</strong> Datengrundlage die weniger strengen<br />

Umweltziele im ersten Bewirtschaftungsplan nur allgeme<strong>in</strong> formuliert wer<strong>den</strong>. Vere<strong>in</strong>fachend gesagt, ist<br />

grundsätzlich für die von Ausnahmen betroffenen Grundwasserkörper gemäß § 47 i.V.m. § 30 WHG un-<br />

ter Berücksichtigung unvermeidbarer Auswirkungen der bestmögliche mengenmäßige und der bestmögli-<br />

che chemische Zustand zu erreichen. Innerhalb des ersten Bewirtschaftunsplanzyklus, also zwischen<br />

2009 und 2015, sollen die Defizite beseitigt und für je<strong>den</strong> Grundwasserkörper konkrete weniger strenge<br />

Umweltziele abgeleitet wer<strong>den</strong>. Allgeme<strong>in</strong> wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> /FGG Elbe 2009b/ die folgen<strong>den</strong> weniger strengen<br />

Umweltziele für <strong>den</strong> mengenmäßigen und chemischen Zustand der Grundwasserkörper <strong>in</strong>nerhalb der<br />

FGG Elbe und Oder festgelegt:<br />

Für <strong>den</strong> mengenmäßigen Zustand:<br />

Die Grundwasserstände müssen gebietsweise langfristig auf abgesenktem Niveau gehalten<br />

wer<strong>den</strong>, um <strong>den</strong> Bergbau zu ermöglichen. Bei <strong>den</strong> aktiven <strong>Tagebau</strong>en wird der abbautechnisch<br />

notwendige Grundwasserstand, der im Rahmen der bergrechtlichen Zulassung festgelegt wur-<br />

de, als weniger strenges Ziel angesehen. Im Bereich des Sanierungsbergbaus steigen die<br />

Grundwasserstände langsam auf die planmäßigen Endwasserstände an. Wie hoch die jeweili-<br />

gen Grundwasserstände <strong>in</strong> Bezug auf die Grundwasserkörper se<strong>in</strong> wer<strong>den</strong> und wann sie er-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 62 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

reicht wer<strong>den</strong>, kann nicht generell festgelegt wer<strong>den</strong>. Es wird sich um noch grundwasserkörper-<br />

spezifisch zu ermittelnde Gebiete und Zeiträume zwischen 2030 bis 2055 handeln.<br />

Die temporäre Abkoppelung natürlicherweise mit dem Grundwasser korrespondierender Ober-<br />

flächengewässer während der Sümpfung der <strong>Tagebau</strong>e, des bergbaubed<strong>in</strong>gten Grundwasser-<br />

wiederanstiegs im Absenkungstrichter und möglicherweise auch noch darüber h<strong>in</strong>aus wird als<br />

unvermeidlich akzeptiert.<br />

Die im Maßstab der WRRL als signifikant erfassten grundwasserabhängigen Landökosysteme<br />

wer<strong>den</strong> soweit wie möglich erhalten.<br />

Für <strong>den</strong> chemischen Zustand:<br />

Die Wasserkörper s<strong>in</strong>d durch Grundwasser des bergbaubed<strong>in</strong>gten Eisen-Sulfat-Typs gekenn-<br />

zeichnet. Es herrschen Sulfat- und Eisenkonzentrationen vor, die signifikant über dem<br />

geogenen H<strong>in</strong>tergrund liegen und deren Ursache <strong>in</strong> der vorübergehen<strong>den</strong> Belüftung von<br />

Grundwasserleiter und/oder umgelagerten Kippensedimenten und <strong>den</strong> dadurch <strong>in</strong>duzierten<br />

Reaktionsprozessen liegt. Steigende Schadstofftrends für die Leitparameter, <strong>in</strong>sbesondere Sul-<br />

fat, können nicht generell verh<strong>in</strong>dert wer<strong>den</strong>.<br />

Das E<strong>in</strong>leiten von Sümpfungswasser <strong>in</strong> Vorfluter während der Grundwasserabsenkung und<br />

Kohlegew<strong>in</strong>nung sowie der diffuse Zutritt von Grundwasser <strong>in</strong> das Oberflächenwasser im Zuge<br />

des Grundwasserwiederanstieges kann die Beschaffenheit der Oberflächengewässer bee<strong>in</strong>-<br />

trächtigen. Die Bee<strong>in</strong>flussungen s<strong>in</strong>d soweit wie möglich zu m<strong>in</strong>imieren. Gegebenenfalls s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

enger Abstimmung zum Grundwasser auch Ausnahmeregelungen für Oberflächengewässer<br />

festzulegen.<br />

Die signifikante Schädigung von im Maßstab der WRRL als signifikant erfassten grundwasser-<br />

abhängigen Landökosystemen ist soweit wie möglich zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 63 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.2.2.4 Maßnahmen und Ziele nach WRRL<br />

E<strong>in</strong>e Übersicht zu <strong>den</strong> für die Grundwasserkörper des UG im Maßnahmenprogramm des Bewirtschaf-<br />

tungsplans def<strong>in</strong>ierten Maßnahmen ist der folgen<strong>den</strong> Tabelle zu entnehmen (Auszug aus dem Anhang<br />

A3-4 des Maßnahmenprogramms /FGG Elbe 2009c/). Sie be<strong>in</strong>halten lediglich die Maßnahmen, die für<br />

die Durchführung der BKP relevant s<strong>in</strong>d (<strong>den</strong> Bergbau betreffen).<br />

Tabelle 9: Bergbaurelevante Maßnahmen des Maßnahmenprogramms der WRRL für die Grundwasserkörper<br />

des Untersuchungsgebietes /FGG Elbe 2009c/<br />

Nr. Grundwas-<br />

serkörper <br />

(Koord<strong>in</strong>ie-<br />

rungsraum)<br />

HAV_MS_2<br />

(Havel)<br />

MES_SE 4-1<br />

(Mulde-Elbe-<br />

Schwarze Els-<br />

ter)<br />

HAV_SP_3-1<br />

(Havel)<br />

Belastungstyp<br />

(WRRL Anh. II)<br />

Wasser-<br />

entnahmen <br />

Belastungs-<br />

gruppe<br />

Bergbau<br />

beliebig beliebig<br />

Diffuse Quellen Bergbau<br />

Diffuse Quellen Bergbau<br />

Diffuse Quellen Bergbau<br />

Diffuse Quellen Bergbau<br />

Wasser-<br />

entnahmen<br />

Bergbau<br />

Maßnahmenbe-<br />

zeichnung (-art)<br />

Maßnahmen zur<br />

Reduzierung der<br />

Wasserentnahme für<br />

<strong>den</strong> Bergbau<br />

Konzeptionelle Maß-<br />

nahme; Erstellung<br />

von Konzeptionen /<br />

Studien / Gutachten<br />

Maßnahmen zur<br />

Reduzierung der<br />

Versauerung <strong>in</strong>folge<br />

Bergbau<br />

Maßnahmen zur<br />

Reduzierung diffuser<br />

Belastungen <strong>in</strong>folge<br />

Bergbau (GW)<br />

Maßnahmen zur<br />

Reduzierung der<br />

Versauerung <strong>in</strong>folge<br />

Bergbau<br />

Maßnahmen zur<br />

Reduzierung diffuser<br />

Belastungen <strong>in</strong>folge<br />

Bergbau (GW)<br />

Maßnahmen zur<br />

Reduzierung der<br />

Wasserentnahme für<br />

<strong>den</strong> Bergbau<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Bundesland Kommentare<br />

Bran<strong>den</strong>burg<br />

Bran<strong>den</strong>burg<br />

Bran<strong>den</strong>burg<br />

Bran<strong>den</strong>burg<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 64 von 315<br />

Maßnahme zur Re-<br />

duzierung der Was-<br />

serentnahme für <strong>den</strong><br />

Braunkohletagebau<br />

mittels Dichtwand<br />

Gutachten zu Aus-<br />

wirkungen des<br />

Grundwasserwieder-<br />

anstiegs<br />

Reduzierung berg-<br />

baubed<strong>in</strong>gterVers- auerung<br />

Reduzierung berg-<br />

baubed<strong>in</strong>gter diffuser<br />

Belastungen<br />

Sachsen -<br />

Sachsen -<br />

Sachsen -


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.2.3 Geologisch/Hydrogeologische Schichtenfolge<br />

Für die bergbaulichen Entwässerungsmaßnahmen bzw. für <strong>den</strong> Grundwasserwiederanstieg s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>-<br />

zelnen die nachfolgend genannten Grundwasserleiter (GWL) relevant /Vattenfall 2008/.<br />

Quartär<br />

GWL 100 Der quartäre Hangend-GWL-Komplex 100 ist im Bereich des Teilfeldes <strong>Süd</strong>,<br />

Tertiär<br />

TA I durchgängig ausgebildet, weist jedoch <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Erosionsni-<br />

veau stark wechselnde Mächtigkeiten auf. Die quartären Sedimente weisen<br />

e<strong>in</strong>e gute hydraulische Leitfähigkeit auf und s<strong>in</strong>d daher bereits großräumig<br />

von der Grundwasserabsenkung betroffen.<br />

GWL 220, 251, 252 Die Verbreitung dieser tertiären Hangend-GWL ist gebun<strong>den</strong> an <strong>den</strong> Bereich<br />

der <strong>Welzow</strong>er Tertiärhochfläche mit Verb<strong>in</strong>dung zum Altkippenkomplex. Hier<br />

stellen die gut durchlässigen Kiese und Sande der Raunoer Folge e<strong>in</strong>en für<br />

die Entwässerung wesentlichen GWL dar.<br />

GWL 310, 320, 330, 410 Die im gesamten Kohlefeld <strong>Welzow</strong> ausgebildeten GWL 310-330 und 410<br />

wer<strong>den</strong> als die maßgeben<strong>den</strong> Hangend-GWL-Stockwerke betrachtet und<br />

bestehen überwiegend aus Fe<strong>in</strong>- und Mittelsan<strong>den</strong>.<br />

GWL 500, 611 - 612 Die aus schwach schluffigen Fe<strong>in</strong>san<strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Liegend-GWL 500<br />

Kippengrundwasserleiter<br />

und 611 – 612 s<strong>in</strong>d im gesamten Kohlefeld verbreitet.<br />

Im Ergebnis der bergbaulichen Tätigkeit wur<strong>den</strong> die gewachsenen geologisch/hydrogeologischen Schich-<br />

tenfolgen abgetragen und damit große Flächen <strong>in</strong> ihrer gewachsenen Struktur völlig verändert. Dadurch<br />

wur<strong>den</strong> Grundwasserleitersysteme strukturell neu formiert.<br />

Die Kippengrundwasserleiter bestehen im unteren Bereich der Abraumkippe des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

TA I aus tertiären Mischsedimenten, welche durch die Abschlussschüttung mit überwiegend pleistozänen<br />

b<strong>in</strong>digen Substraten überlagert wur<strong>den</strong>. Im Teilfeld <strong>Süd</strong>, TA I lagern sowohl Kippensedimente des Alt-<br />

bergbaues 1. Lausitzer Flöz als auch Kippensedimente aus der Aufschlussbaggerung des <strong>Tagebau</strong>es<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I. Dieser Bereich weist e<strong>in</strong>e besonders heterogene Zusammensetzung auf.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 65 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Hydraulische Verb<strong>in</strong>dungen zwischen <strong>den</strong> Grundwasserleitern<br />

Laterale hydraulische Verb<strong>in</strong>dungen bestehen im Hangen<strong>den</strong> meist <strong>in</strong> Bereichen pleistozäner Erosionen<br />

(Verbreitungsgrenzen der GWL) und im südlichen Teil der Lagerstätte zwischen <strong>den</strong> GWL 500 und 611<br />

im Liegen<strong>den</strong>. Die GWL 500 und 611 s<strong>in</strong>d ansonsten im größten Teil der Lagerstätte durch <strong>den</strong> Unterbe-<br />

gleiter des 2. Lausitzer Flözes und dessen Liegendschluff hydraulisch vone<strong>in</strong>ander getrennt. Zwischen<br />

dem Kippen-GWL und <strong>den</strong> angrenzen<strong>den</strong> natürlichen GWL bestehen ebenfalls hydraulische Verb<strong>in</strong>dun-<br />

gen.<br />

Des Weiteren wird der gesamte Kohlefelderkomplex durch e<strong>in</strong>e Reihe quartärer R<strong>in</strong>nensysteme be-<br />

grenzt:<br />

Drebkau-Bloischdorfer R<strong>in</strong>ne im Nor<strong>den</strong> und Nordosten<br />

Sedlitz-Greifenha<strong>in</strong>er R<strong>in</strong>ne im Westen<br />

Bahnsdorfer R<strong>in</strong>ne im <strong>Süd</strong>en<br />

Grauste<strong>in</strong>er R<strong>in</strong>ne im Osten.<br />

Insbesondere dort, wo diese R<strong>in</strong>nen mit rolligen Sedimenten gefüllt s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong>e hydraulische Kommuni-<br />

kation zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en GWL-Stockwerken gegeben.<br />

5.2.4 Grundwasserdynamik und Grundwasserflurabstände<br />

Die ursprüngliche, d.h. vorbergbauliche Fließrichtung des Grundwassers war von der <strong>Welzow</strong>er<br />

Tertiärhochfläche nach Nor<strong>den</strong> <strong>in</strong> das Baruther Urstromtal und <strong>in</strong> das Lausitzer Urstromtal im <strong>Süd</strong>en ge-<br />

richtet /Land Bran<strong>den</strong>burg 2004/. Demnach befand sich das Untersuchungsgebiet auf der Wasserscheide<br />

zwischen Baruther und Lausitzer Urstromtal und liegt heute ebenfalls auf der Grenze der Wassere<strong>in</strong>-<br />

zugsgebiete der Spree im Nor<strong>den</strong> und der Schwarzen Elster im <strong>Süd</strong>en.<br />

Die Grundwasserströmungsverhältnisse lassen sich gemäß /Vattenfall (2008)/ für das gesamte<br />

<strong>Welzow</strong>er Abbaugebiet derzeit <strong>in</strong> fünf Bereiche unterteilen:<br />

Nördlicher Bereich: Im Bereich der Abschirmung durch die Geisendorf-Ste<strong>in</strong>itzer Endmoräne orientiert<br />

sich die Strömung an der vorbergbaulichen S-N Richtung. Östlich und westlich davon führt die Sümpfung<br />

zu e<strong>in</strong>er tagebauseitig gerichteten Strömung.<br />

<strong>Süd</strong>östlicher Bereich (östliche Spreetaler See): Hier orientieren sich die Verhältnisse <strong>in</strong> etwa an <strong>den</strong><br />

vorbergbaulichen mit e<strong>in</strong>er Generalrichtung S-N und der Spree als Vorfluter.<br />

<strong>Süd</strong>licher Bereich (Ostteil Partwitzer See, Blunoer <strong>Süd</strong>see, Sabrodter Bereich, Westteil Spreetaler See):<br />

Hier hatte vorbergbaulich der obere Landgraben die Funktion e<strong>in</strong>es Entwässerungselementes. Das heißt<br />

südlich des oberen Landgrabens besteht die Strömungsrichtung wie vorbergbaulich, nördlich liegt e<strong>in</strong>e<br />

Umkehr der Strömungsrichtung zur Kippe <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I vor.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 66 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

<strong>Süd</strong>westlicher Bereich (Sedlitzer See, Westteil Partwitzer See): Hier besteht e<strong>in</strong>e Grundwasserscheide<br />

zwischen dem <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I und <strong>den</strong> <strong>in</strong> Flutung bef<strong>in</strong>dlichen Seen. Die Strömung ist jeweils<br />

<strong>in</strong> Richtung der Bahnsdorfer R<strong>in</strong>ne und weiter zum ehemaligen <strong>Tagebau</strong> Meuro gerichtet, d.h. der<br />

Wasserhaushalt ist entkoppelt. Laut /IWB (2010a)/ führt die Grundwasserströmung aus der entstehen<strong>den</strong><br />

Restlochkette zur allmählichen Auffüllung der durch die Alttagebaue entwässerten Porenräume. An<br />

e<strong>in</strong>igen Stellen haben sich bereits durchgängige Strombahnen von der Erweiterten Restlochkette zu <strong>den</strong><br />

Entwässerungsanlagen des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I ausgebildet.<br />

Westlicher Bereich (Altdöbener See, Gräbendorfer See): Hier besteht e<strong>in</strong>e Grundwasserscheide<br />

zwischem dem <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I und <strong>den</strong> Seen der ehemaligen <strong>Tagebau</strong>e Greifenha<strong>in</strong> (<strong>in</strong><br />

Flutung) und Gräbendorf (Flutung abgeschlossen). Die Strömung ist jeweils <strong>in</strong> Richtung des<br />

<strong>Tagebau</strong>es bzw. der Restseen gerichtet, d.h. der Wasserhaushalt ist entkoppelt.<br />

Hydrodynamische Entwicklung 2010 über alle Bereiche<br />

Die fortschreiten<strong>den</strong> Entwässerungsmaßnahmen nach Westen im Zuge der Weiterentwicklung des Ta-<br />

gebaues <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> und die schrittweise Außerbetriebnahme der Randriegelfilterbrunnen führten <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

rückwärtigen Bereichen ab 1993 zu Wiederanstiegsprozessen im nördlichen E<strong>in</strong>flussbereich des Tage-<br />

baues /Vattenfall (2008, 2009)/. Mit der Teil<strong>in</strong>anspruchnahme der Geisendorf-Ste<strong>in</strong>itzer Endmoräne wird<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Jahren bis 2020 die maximale GW-Bee<strong>in</strong>flussung <strong>in</strong> nordwestlicher Richtung erreicht. Das E<strong>in</strong>-<br />

zugsgebiet des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I grenzt hier an <strong>den</strong> GW-E<strong>in</strong>flussbereich der ehemaligen<br />

<strong>Tagebau</strong>e Gräbendorf und Greifenha<strong>in</strong>.<br />

Lediglich <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kippenbereichen ist e<strong>in</strong>e weitere Grundwassersümpfung erforderlich. Dem weiteren Ta-<br />

gebauverlauf im <strong>Süd</strong>feld des <strong>räumlichen</strong> TA I folgt e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Rückkehr des Entwässerungs-<br />

schwerpunktes <strong>in</strong>s Lausitzer Urstromtal. Damit verlagert sich dieser aus dem E<strong>in</strong>zugsgebiet der Spree<br />

zurück <strong>in</strong> das E<strong>in</strong>zugsgebiet der Schwarzen Elster.<br />

Im <strong>Süd</strong>en des UG führt der fortschreitende Bau der Dichtwand zu erheblichen Änderungen der derzeiti-<br />

gen Strömungsverhältnisse. Mit zunehmendem Baufortschritt erfolgt e<strong>in</strong>e verstärkte Ablenkung der<br />

Grundwasserströmungsrichtung. Zugleich führt die hydraulische Wirkung der Dichtwand im Bereich der<br />

ERLK zum beschleunigten Grundwasseranstieg und zum vorzeitigen Erreichen der nachbergbaulichen<br />

Endgrundwasserstände im Gebirge. Entsprechend dem Gefälle der Endwasserstände der Seen des Lau-<br />

sitzer Seenlandes stellt sich schließlich e<strong>in</strong>e im Wesentlichen von Ost nach West gerichtete Grundwas-<br />

serströmung e<strong>in</strong>. Diese entspricht <strong>in</strong> etwa <strong>den</strong> vorbergbaulichen Verhältnissen mit dem Oberen Landgra-<br />

ben als Vorflut. Nördlich der Dichtwand, im Untersuchungsgebiet, folgt das Grundwasser dem durch die<br />

Entwässerungsmaßnahmen im Teilfeld <strong>Süd</strong> erzeugten Absenkungsgradienten /Vattenfall 2010 GWM/ –<br />

Dokumentation zum Grundwasserströmungsmodell <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>/.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 67 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Die Grundwasserflurabstände <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsgebietes stellen sich derzeit wie folgt dar<br />

(siehe auch Karten 1.3 und 1.7):<br />

Gebiete mit flurfernem Grundwasserstand<br />

1. mit natürlichem, vorbergbaulich flurfernem GW-Stand (glaziale Hochlage, Tertiärhochfläche <strong>Welzow</strong>)<br />

2. mit durch Entwässerung verursachtem, fernen GW-Stand (Lausitzer Urstromtal und Drebkauer<br />

Becken)<br />

Gebiete mit flurnahem Grundwasserstand<br />

3. Spreeaue (am östlichen Rand des Absenkungsgebietes)<br />

4. Domsdorf-Ra<strong>den</strong>sdorfer Niederung<br />

5.2.5 Grundwasserbeschaffenheit<br />

Seit dem Jahr 1997 wird von der Vattenfall e<strong>in</strong> jährliches Grundwassermonitor<strong>in</strong>g im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<br />

<strong>Süd</strong> und se<strong>in</strong>er Umgebung durchgeführt. E<strong>in</strong>e Zusammenstellung wichtiger Kenngrößen der Grundwas-<br />

serbeschaffenheit der Messstellen von Vattenfall der letzten drei Jahre kann dem Anhang 2 entnommen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Das LUGV Bran<strong>den</strong>burg betreibt im Untersuchungsgebiet e<strong>in</strong>e Grundwassermessstelle <strong>in</strong> Loeschen im<br />

Nordwesten des UG. E<strong>in</strong>e weitere Messstelle bef<strong>in</strong>det sich ebenfalls im äußeren Nordwesten des UG <strong>in</strong><br />

Harnischdorf, deren Daten von der Lausitzer Wasser GmbH und Co. KG erhoben wer<strong>den</strong>.<br />

Die Lage aller Grundwassermessstellen ist Karte 1.2 zu entnehmen.<br />

Zur Bewertung der Grundwasserbeschaffenheit wer<strong>den</strong> die von der Länderarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Wasser<br />

(LAWA) e<strong>in</strong>geführten Ger<strong>in</strong>gfügigkeitsschwellenwerte (GFS-Werte) auf Basis der Bestimmungen der EG-<br />

Grundwassertochterrichtl<strong>in</strong>ie herangezogen. Für Ammonium wurde von LAWA ke<strong>in</strong> GFS-Wert bestimmt.<br />

Hier wurde entsprechend /LfULG (2008b)/ e<strong>in</strong> Schwellenwert von 0,5 mg/l analog der Tr<strong>in</strong>kwasserverord-<br />

nung festgesetzt.<br />

Überschreitungen der Schwellenwerte ergaben sich lediglich für Ammonium und Sulfat. Der Dr<strong>in</strong>glich-<br />

keitswert wird bei allen angegebenen Stoffen jedoch nicht überschritten. Das Grundwasser kann demzu-<br />

folge mehrheitlich als unbelastet e<strong>in</strong>gestuft wer<strong>den</strong>. Lediglich für Sulfat- und Ammonium wird es als mä-<br />

ßig belastet bewertet, da die Analyseergebnisse zwischen dem GFS-Wert und dem Dr<strong>in</strong>glichkeitswert<br />

(Sulfat) bzw. über dem Grenzwert (Ammonium) liegen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 68 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Altlasten/ Altlastenverdachtsflächen<br />

Als Standort mit vorhan<strong>den</strong>er Gefährdung des Grundwassers wird der Verkehrslandeplatz <strong>Welzow</strong> ge-<br />

führt /Lausitz-Märkisches Ingenieurbüro 1998; LK SPN, OSL, Bautzen; VEM 2008b/.<br />

Außerhalb des Abbaubereiches wer<strong>den</strong> zwischen Zollhaus und dem Abbaubereich des <strong>Tagebau</strong>s<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA II Altlastenverdachtsflächen unter dem Begriff „Vergrabungen, Waschrampe, Tankstelle“<br />

mit e<strong>in</strong>er vorhan<strong>den</strong>en Gefährdung des Grundwassers geführt /LK SPN, OSL, Bautzen; VEM 2008b/.<br />

Nach Auskunft der Unteren Abfallbehörde (Frau König, Schreiben vom 09.11.1994) wurde diese Altlast<br />

saniert, so dass von <strong>den</strong> genannten 12 E<strong>in</strong>zelflächen ke<strong>in</strong>e weitere Gefährdung von Schutzgütern aus-<br />

geht.<br />

Als Altlastenverdachtsflächen mit möglicher Gefährdung des Grundwassers im Abbaubereich des geplan-<br />

ten Teilabschnittes II des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> gelten<br />

die M<strong>in</strong>oltankstelle Karlsfeld<br />

die Müllkippe Proschim und<br />

der Betriebsstandort Ökologische Landwirte <strong>in</strong> Proschim.<br />

Bergbauliche Tätigkeit<br />

E<strong>in</strong>e entschei<strong>den</strong>dere Rolle <strong>in</strong> der Bee<strong>in</strong>flussung der Grundwassersituation im Untersuchungsgebiet<br />

spielt die anthropogene, <strong>in</strong> diesem Fall bergbauliche, Bee<strong>in</strong>flussung. /s. im E<strong>in</strong>zelnen IWB (2010a,b)/.<br />

Neben der erhöhten Sulfatkonzentration äußert sich der jahrzehntelange bergbauliche E<strong>in</strong>fluss vor allem<br />

<strong>in</strong> hohen Eisenkonzentrationen.<br />

Im südlichen Anstrombereich ist das Grundwasser durch <strong>den</strong> Abstrom aus <strong>den</strong> überwiegend stark sauren<br />

<strong>Tagebau</strong>seen bee<strong>in</strong>flusst. Im Bereich des Altbergbaus nördlich von Proschim ist das Grundwasser der<br />

tertiären GWL durch die Grundwasserneubildung auf der Altkippe gekennzeichnet.<br />

Das aktuell aus westlicher, nördlicher und östlicher Richtung dem <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I zuströmen-<br />

de Grundwasser aus pleistozänen und tertiären GWL ist hydrochemisch bergbaulich unbee<strong>in</strong>flusst und<br />

neigt auch bei Belüftung nicht zur Versauerung.<br />

Das Kippengrundwasser des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I ist überwiegend schwach sauer bis neutral.<br />

Karbonathaltige Sedimente <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kippen, wie Geschiebemergel führen zur Pufferung des<br />

Kippenwassers.<br />

Im Vergleich zum Grundwasser der gewachsenen Grundwasserleiter ist die Sal<strong>in</strong>ität des Kippenwassers<br />

deutlich erhöht. Das Grundwasser ist mit kippentypischen Inhaltsstoffen wie Sulfat, Calcium und Eisen<br />

angereichert. Das Kippenwasser ist ausnahmslos sauerstofffrei (s. /IWB (2010a,b)/<br />

Die günstige hydrochemische Situation im Grundwasser der Kippe <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I ist vor allem auf <strong>den</strong><br />

seitlichen Zufluss gut gepufferten Grundwassers aus hangen<strong>den</strong> pleistozänen und tertiären<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 69 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Grundwasserleitern an der Nord- und Ostmarkscheide des <strong>Tagebau</strong>s, auf <strong>den</strong> hohen Anteil e<strong>in</strong>es gut<br />

gepufferten Liegendgrundwassers an der Genese des Kippenwassers <strong>in</strong>folge der hydrogeologischen<br />

Konstellation des <strong>Tagebau</strong>s sowie auf <strong>den</strong> hohen Anteil pleistozäner calciumkarbonathaltiger Sedimente<br />

e<strong>in</strong>schließlich saalekaltzeitlicher Geschiebemergel <strong>in</strong> Teilbereichen der Kippe <strong>Welzow</strong> zurückzuführen<br />

/IWB 2010a,b/.<br />

5.2.6 Schutzgebiete<br />

Im nördlichen Bereich des Untersuchungsgebietes des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA II bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich Teil-<br />

flächen folgender Wasserschutzgebiete:<br />

WSG Cottbus-Sachsendorf (TWSG-Nr. 7140), Fassung Harnischdorf<br />

WSG Cottbus-Sachsendorf (TWSG-Nr. 7369)<br />

WSG Cottbus-Sachsendorf (TWSG-Nr. 7368), Fassung Hänchen<br />

Die Lage der Wasserschutzgebiete ist Karte 1.2 zu entnehmen. An das Untersuchungsgebiet grenzen<br />

folgende weitere Wasserschutzgebiete (außerhalb UG):<br />

WSG Spremberg (TWSG-Nr. 7072)<br />

WSG Leuthen (TWSG-Nr. 7152).<br />

5.2.7 Grundwassernutzung<br />

E<strong>in</strong> für das Untersuchungsgebiet relevantes Wasserbuch mit Informationen zur Grundwassernutzung<br />

bef<strong>in</strong>det sich nach Aussagen des LUGV Bran<strong>den</strong>burg erst <strong>in</strong> Aufstellung. Somit s<strong>in</strong>d Auskünfte zu <strong>den</strong><br />

derzeitigen Wassernutzungen u.a. bei <strong>den</strong> Unteren Wasserbehör<strong>den</strong> der Landkreise Spree-Neiße und<br />

Oberspreewald Lausitz e<strong>in</strong>geholt wor<strong>den</strong>.<br />

Neben der bergbaulichen Wasserhebung wer<strong>den</strong> im nördlichen <strong>Tagebau</strong>umfeld auch kommunale Was-<br />

serfassungen für die Tr<strong>in</strong>kwassergew<strong>in</strong>nung betrieben (s. dazu Kap. 5.2.6). Die Wasserfassungen wur-<br />

<strong>den</strong> vor 1990 dem sich nahen<strong>den</strong> Entwässerungse<strong>in</strong>fluss des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> kapazitäts- und<br />

beschaffenheitsmäßig angepasst.<br />

Die Wasserwerke Spremberg und Bagenz des Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

liegen östlich der Spree und damit außerhalb der Reichweite des <strong>Tagebau</strong>es /Vattenfall 2008/.<br />

Als <strong>in</strong>dustrielle Nutzer s<strong>in</strong>d das Glaswerk Drebkau, die Schwe<strong>in</strong>emastanlage Löschen und die Kirchers<br />

Brauerei Drebkau bekannt. In ger<strong>in</strong>gem Umfang entnehmen Gartensparten <strong>in</strong> Drebkau Grundwasser<br />

während der Vegetationszeit /Vattenfall 2008/. Zusätzlich existieren e<strong>in</strong>e Vielzahl von Hausbrunnen, wel-<br />

che nicht im E<strong>in</strong>zelnen erfasst s<strong>in</strong>d (telef. Auskunft UWB LK Spree-Neiße, Herr Runge).<br />

Im Bereich südlich des Untersuchungsgebietes im E<strong>in</strong>zugsgebiet der Spree auf sächsischer Seite s<strong>in</strong>d<br />

gemäß des /Sächsischen Wasserbuches (2010)/ ke<strong>in</strong>e Grundwassernutzungen mehr vorhan<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 70 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.2.8 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes<br />

Insgesamt ist der aktuelle Umweltzustand des Schutzgutes Grundwasser im Untersuchungsgebiet stark<br />

durch die bergbauliche Nutzung geprägt. Die natürlichen Lagerungsverhältnisse der tertiären und quartä-<br />

ren Grundwasserleiter und -stauer wur<strong>den</strong> durch <strong>den</strong> bereits erfolgten Braunkohlenabbau teilweise de-<br />

vastiert. Durch die Herstellung der Kippen wur<strong>den</strong> neue Grundwasserleiter und hydraulische Verb<strong>in</strong>dun-<br />

gen zwischen <strong>den</strong> natürlichen Grundwasserleitern geschaffen.<br />

E<strong>in</strong>e erste wesentliche Bee<strong>in</strong>flussung der Grundwasserverhältnisse im <strong>Tagebau</strong>bereich <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

erfolgte bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts durch <strong>den</strong> Oberflözbergbau östlich von <strong>Welzow</strong>. Mit der<br />

Gew<strong>in</strong>nung des 2. Lausitzer Flözhorizontes im Lausitzer Urstromtal (<strong>Tagebau</strong> Spreetal seit 1918, Skado<br />

seit 1936) erfolgte dann e<strong>in</strong>e großräumige Grundwasserbee<strong>in</strong>flussung im E<strong>in</strong>zugsgebiet der Schwarzen<br />

Elster durch Grubenwasserhebungen und der damit verbun<strong>den</strong>en Grundwasserabsenkung. Damit ist e<strong>in</strong>e<br />

signifikante Vorbelastung durch Grundwasserabsenkung im Untersuchungsgebiet vorhan<strong>den</strong>.<br />

Der E<strong>in</strong>fluss der bergbaulichen Maßnahmen zeigt sich auch <strong>in</strong> der hydrodynamischen Situation. Im Be-<br />

reich des Abbaufeldes <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I ist der Grundwasserzustrom des Hangendgrundwasserleiters<br />

dem <strong>Tagebau</strong> zugerichtet. Lediglich im nördlichen und südöstlichen Bereich des Untersuchungsgebietes<br />

orientieren sich die Abflussverhältnisse von <strong>Süd</strong> nach Nord an der vorbergbaulichen Situation. E<strong>in</strong> Zu-<br />

strom von Grundwasser aus der erweiterten Restlochkette im <strong>Süd</strong>westen zum TA I des <strong>Tagebau</strong>es<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> soll durch die Errichtung e<strong>in</strong>er Dichtwand unterbun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Die erhöhten Sulfatgehalte im Grundwasser zeigen e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung durch die Bergbautätigkeit, vor<br />

allem durch die entstan<strong>den</strong>en Kippen. Die erhöhten Ammoniumgehalte gehen auf e<strong>in</strong>e landwirtschaftliche<br />

Bee<strong>in</strong>flussung zurück. E<strong>in</strong>e signifikante Gefährdung des Grundwassers durch Altlasten ist im Bereich des<br />

Verkehrslandeplatzes <strong>Welzow</strong> vorhan<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 71 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.3 Schutzgut Oberflächengewässer<br />

Die Ergebnisse der Bestandserfassung für das Schutzgut Oberflächengewässer im Untersuchungsgebiet<br />

s<strong>in</strong>d dargestellt <strong>in</strong>:<br />

Karte 2.1: Darstellung der Oberflächengewässer im Untersuchungsgebiet<br />

Karte 2.2: Darstellung der Gewässerstrukturgüte und der Überschwemmungsgebiete<br />

5.3.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Zur Aufnahme des Ausgangszustandes für das Schutzgut Oberflächenwasser wurde die derzeitige<br />

Situation im Untersuchungsgebiet zugrunde gelegt, d. h. die auf Teilflächen bereits stark durch<br />

bergbauliche Beanspruchung anthropogen überprägten Verhältnisse.<br />

Die nachfolgende Beschreibung und Bewertung des aktuellen Umweltzustandes der<br />

Oberflächengewässer im Untersuchungsgebiet erfolgt untergliedert nach Fließ- und Standgewässern.<br />

Zusätzlich wer<strong>den</strong> die an das UG angrenzen<strong>den</strong> Restlochseen betrachtet. Unter Restlochseen wer<strong>den</strong><br />

alle Wasserflächen im Untersuchungsgebiet zusammengefasst, bei welchen sich charakteristische<br />

Merkmale wie Oberflächengröße, Volumen u. a. mit der weiteren Flutung noch ändern bzw. noch unter<br />

Bergaufsicht stehen.<br />

Die Beschreibung des aktuellen Umweltzustandes erfolgt dabei nach folgen<strong>den</strong> Gesichtspunkten:<br />

E<strong>in</strong>ordnung der Oberflächenwasserkörper nach der Europäischen Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie<br />

(WRRL) (Kap.5.3.2)<br />

Beschreibung der abiotischen Merkmale (Charakteristika, Strukturgüte) der Gewässer<br />

(Kap. 5.3.3.1, Kap. 5.3.4.1 und Kap. 5.3.5.1)<br />

Chemisch-biologische Wasserbeschaffenheit (Kap. 5.3.3.2, Kap. 5.3.4.2 und Kap. 5.3.5.2)<br />

Anthropogene Oberflächenwassernutzungen (Kap. 5.3.6)<br />

Überschwemmungsgebiete / Risikobereiche Hochwasser (Kap. 5.3.7)<br />

Die folgen<strong>den</strong> Unterlagen bil<strong>den</strong> die maßgebliche Grundlage für die Beschreibung des aktuellen<br />

Umweltzustandes für das Schutzgut Oberflächengewässer im Untersuchungsgebiet:<br />

Bestandsaufnahme der Gewässersituation nach WRRL nach Art. 5 WRRL /FGG Elbe 2005/<br />

Monitor<strong>in</strong>gdaten und Abflussdaten des LUGV Bran<strong>den</strong>burg und des LfULG Sachsen zur Gewäs-<br />

sergüte /LUGV 2010e,f; LfULG 2010/<br />

Sanierungsrahmenpläne Sachsen und Sanierungspläne Bran<strong>den</strong>burg für <strong>Tagebau</strong>restlöcher<br />

/RPV Oberlausitz-Niederschlesien 1997, 2003; Braunkohlenausschuss 1994/<br />

Digitales Wasserbuch Sachsen /Sächsisches Wasserbuch 2010/<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 72 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.3.2 Bestandserfassung und Festlegungen nach WRRL<br />

5.3.2.1 Zielsetzung der WRRL<br />

Die WRRL ist durch Änderungen im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und <strong>in</strong> <strong>den</strong> Landeswassergesetzen<br />

sowie durch <strong>den</strong> Erlass von Landesverordnungen umgesetzt wor<strong>den</strong>. Das Ziel ist die Herstellung bzw.<br />

Beibehaltung e<strong>in</strong>es „guten chemischen bzw. ökologischen Zustandes“ für die Oberflächenwasserkörper.<br />

Im Jahr 2004 wurde dazu e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme durchgeführt, welche im Bereich des Untersuchungs-<br />

gebietes jedoch teilweise widersprüchliche Ergebnisse zum tatsächlichen Ausgangszustand be<strong>in</strong>haltet (z.<br />

B. Ausweisung von trocken gefallenen Fließgewässern, falsche Verläufe s. dazu Karte 2.1). Ende des<br />

Jahres 2009 wur<strong>den</strong> die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für die Flussgebiete erstellt<br />

/FGG Elbe 2009c/ und Anfang 2010 an die Europäische Kommission übermittelt. Die Zielfestlegungen für<br />

die Oberflächenwasserkörper s<strong>in</strong>d Tabelle 13 zu entnehmen. Die bereits bei der Bestandserfassung z. T.<br />

vorliegen<strong>den</strong> Abweichungen vom tatsächlich vorliegen<strong>den</strong> Zustand der Oberflächenwasserkörper wer<strong>den</strong><br />

auch bei der Zielfestlegung nicht korrigiert.<br />

Die Bewirtschaftungsplanung erfolgt nicht für e<strong>in</strong>zelne Gewässer, sondern für umfassende<br />

Flussgebietse<strong>in</strong>heiten, welche jeweils alle Gewässer im E<strong>in</strong>zugsgebiet erfassen. Die<br />

Bewirtschaftungsziele wer<strong>den</strong> für oberirdische Gewässer <strong>in</strong> § 27 WHG def<strong>in</strong>iert.<br />

In <strong>den</strong> Maßnahmenprogrammen wird der Handlungsbedarf abgebildet, der nötig ist, um die Gewässer <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en „guten Zustand“ zu überführen. Die Maßnahmen müssen dabei an die jeweiligen Belastungen des<br />

Gewässers, aber auch an die bestehen<strong>den</strong> Nutzungen angepasst se<strong>in</strong>.<br />

Im nächsten Schritt steht bis 2012 die Konkretisierung und Umsetzung der <strong>in</strong> <strong>den</strong> Plänen und<br />

Programmen festgelegten Maßnahmen an, damit e<strong>in</strong>e Zielerreichung bis 2015 möglich ist. Dazu ist unter<br />

anderem die Erstellung von sog. Gewässerentwicklungskonzepten (GEK) für die<br />

Oberflächengewässerkörper der e<strong>in</strong>zelnen Flusse<strong>in</strong>zugsgebiete vorgesehen. In Bran<strong>den</strong>burg sollen<br />

<strong>in</strong>sgesamt 161 GEK aufgestellt wer<strong>den</strong>, wovon derzeit sechs Pilotkonzepte bearbeitet wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Für<br />

die Fließgewässer des UG liegen bisher ke<strong>in</strong>e GEK vor.<br />

Die Bewirtschaftungspläne und die Maßnahmenprogramme wer<strong>den</strong> anschließend alle sechs Jahre<br />

fortgeschrieben.<br />

5.3.2.2 E<strong>in</strong>ordnung der Oberflächenwasserkörper nach WRRL<br />

Das gesamte Untersuchungsgebiet des Umweltberichtes ist der Flussgebietse<strong>in</strong>heit Elbe und unterge-<br />

ordnet <strong>den</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsräumen „Mulde-Elbe-Schwarze Elster“ (MES) und „Havel“ (HAV) zuzuordnen<br />

/FGG Elbe 2009/.<br />

Nach WRRL, Anh. II 1 wer<strong>den</strong> die Oberflächenwasserkörper (OWK) <strong>in</strong> Fließgewässer-Wasserkörper<br />

(FWK) und Standgewässer-Wasserkörper (SWK) unterschie<strong>den</strong> (s. nachfolgende Beschreibung).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 73 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.3.2.3 Maßnahmen und Ziele nach WRRL<br />

E<strong>in</strong>e Übersicht zu <strong>den</strong> für die Oberflächenwasserkörper des UG (sowie der Spree und <strong>den</strong> Braunkohleta-<br />

gebaurestseen) im Maßnahmenprogramm des Bewirtschaftungsplans def<strong>in</strong>ierten Maßnahmen ist dem<br />

Anhang 3 (Auszug aus dem Anhang A3-2 des Maßnahmenprogramms /FGG Elbe 2009c/) zu entneh-<br />

men.<br />

5.3.3 Fließgewässer im Untersuchungsgebiet<br />

E<strong>in</strong> Fließgewässer-Wasserkörper (FWK) weist gemäß <strong>den</strong> Grundsätzen der WRRL und der LAWA-<br />

Arbeitshilfe e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zugsgebiet von m<strong>in</strong>destens 10 km² bzw. e<strong>in</strong>e Abschnittslänge von m<strong>in</strong>destens 5 km<br />

auf. Innerhalb dieser Kategorie s<strong>in</strong>d verschie<strong>den</strong>e Fließgewässertypen zu unterschei<strong>den</strong>. Diese<br />

Gewässertypen stellen die Grundlage für die Bewertung des ökologischen Gewässerzustandes nach<br />

naturraumspezifischen Lebensgeme<strong>in</strong>schaften dar.<br />

Die Typisierung von Fließgewässern erfolgte <strong>in</strong> Deutschland bundese<strong>in</strong>heitlich durch die<br />

Länderarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Wasser (LAWA). Durch Verschneidung geomorphologischer Basisdaten<br />

(Karte der Fließgewässerlandschaften nach BRIEM) mit <strong>den</strong> Längszonen der Fließgewässer (Bach,<br />

kle<strong>in</strong>er Fluss, großer Fluss, Strom) und unter Berücksichtigung der Ökoregionen und Substratverhältnisse<br />

wur<strong>den</strong> durch die LAWA 23 Fließgewässertypen def<strong>in</strong>iert.<br />

In Tabelle 10 s<strong>in</strong>d alle Fließgewässer des Untersuchungsgebietes zusammengestellt. Zusätzlich wird die<br />

Spree als an das Untersuchungsgebiet angrenzendes Gewässer berücksichtigt, welches durch Zuflüsse<br />

aus sich im UG bef<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Fließen bee<strong>in</strong>flusst wird. Für die Fließgewässer, die <strong>in</strong> die<br />

Bestandsaufnahme zur Umsetzung der WRRL <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg bisher e<strong>in</strong>bezogenen wur<strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d die<br />

Nummern der jeweiligen Wasserkörper und die Fließgewässertypen erfasst. Weiterh<strong>in</strong> erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>teilung der Fließgewässer gemäß § 3 des Bran<strong>den</strong>burgischen Wassergesetzes (BbgWG) und der<br />

Bran<strong>den</strong>burgischen Gewässere<strong>in</strong>teilungsverordnung (BbgGewEV) sowie gemäß § 24 Abs. 1<br />

Sächsisches Wassergesetz nach Gewässern erster und zweiter Ordnung.<br />

Die Lage der Fließgewässer ist der Karte 2.1 zu entnehmen.<br />

Auf Grund der Jahrzehnte existieren<strong>den</strong> bergbaulich geprägten Grundwasserverhältnisse existieren mit<br />

Ausnahme des Ra<strong>den</strong>sdorfer Fließes ke<strong>in</strong>e permanent eigenwasserführen<strong>den</strong> Fließgewässer.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 74 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 10: Übersicht der Fließgewässer im UG<br />

Fließgewässer Bundesland<br />

Spree<br />

Sachsen /<br />

Bran<strong>den</strong>burg<br />

/ Berl<strong>in</strong><br />

Ordnung<br />

nach<br />

BbgWG<br />

/SächsWG<br />

Kochsa Bran<strong>den</strong>burg II<br />

Hühnerwasser /<br />

Hühnerwässerchen<br />

(Nordgraben)<br />

Bran<strong>den</strong>burg II<br />

Döbberner Graben Bran<strong>den</strong>burg II<br />

Teufelsgraben Groß<br />

Döbbern<br />

Tschugagraben Bran<strong>den</strong>burg II<br />

Piepersgraben<br />

Schorbus<br />

Leuthener Hauptgraben<br />

I<br />

Kurzbeschreibung Bestand<br />

aus dem UG <strong>in</strong> die Spree e<strong>in</strong>mün<strong>den</strong>de Vorfluter: Kochsa,<br />

Tschugagraben<br />

ke<strong>in</strong>e Eigenwasserführung, E<strong>in</strong>leitung Sümpfungswasser TA I;<br />

Mündung <strong>in</strong> die Spree außerhalb des UG; oberhalb der E<strong>in</strong>leitstelle<br />

Kochsa ist der alte Kochsaverlauf nicht mehr vorhan<strong>den</strong>;<br />

E<strong>in</strong> neues Ableitsystem im <strong>Tagebau</strong>randbereich und auf der<br />

Kippe existiert nicht<br />

ke<strong>in</strong>e Eigenwasserführung, E<strong>in</strong>leitung Sümpfungswasser TA I;<br />

Künstliches Wassere<strong>in</strong>zugsgebiet 6 ha; Mündung <strong>in</strong> die Talsperre<br />

Spremberg, Anschluss Grubenwasserleiter Nordgraben<br />

der mit Sümpfungswasser zur Absicherung der Wasserführung<br />

im Hühnerwasser beaufschlagt wird<br />

ke<strong>in</strong>e Eigenwasserführung; E<strong>in</strong>leitung Sümpfungswasser TA I;<br />

Mündung <strong>in</strong> Teufelsgraben Groß Döbbern<br />

Bran<strong>den</strong>burg II Vorfluter Döbberner Graben; Mündung <strong>in</strong> Tschugagraben<br />

Vorfluter Teufelsgraben Groß Döbbern; Mündung <strong>in</strong> die Spree<br />

außerhalb des UG<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 75 von 315<br />

Typ<br />

natürlich (Sand- und Lehmgeprägter<br />

Tieflandfluss)<br />

WRRL<br />

Oberflächenwasserkörper (Planungse<strong>in</strong>heit)<br />

1724, 40 (HAV_PE10)<br />

künstlich 1207 (HAV_PE10)<br />

künstlich & natürlich (Sandgeprägter<br />

Tieflandbach)<br />

künstlich & natürlich (Fließgewässer<br />

der Niederungen)<br />

künstlich & natürlich (Fließgewässer<br />

der Niederungen)<br />

nicht erfasst<br />

Bran<strong>den</strong>burg II Mündung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Leuthener Hauptgraben nicht erfasst<br />

Bran<strong>den</strong>burg II<br />

Vorfluter Piepersgraben Schorbus; Mündung <strong>in</strong> das<br />

Koselmühlenfließ außerhalb des UG<br />

natürlich (Sandgeprägter Tieflandbach)<br />

1209, 1208 (HAV_PE10)<br />

1212, 1211 (HAV_PE10)<br />

717, 716 (HAV_PE10)<br />

1680 (HAV_PE10)


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Fließgewässer Bundesland<br />

Ordnung<br />

nach<br />

BbgWG<br />

/SächsWG<br />

Kurzbeschreibung Bestand<br />

Graben 120 G Bran<strong>den</strong>burg II Mündung <strong>in</strong> das Ste<strong>in</strong>itzer Wasser<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 76 von 315<br />

Typ<br />

natürlich (Sandgeprägter Tieflandbach)<br />

Jehseriger Vorfluter Bran<strong>den</strong>burg II Grabensystem mit Anschluss an Graben 120 G nicht erfasst<br />

Ste<strong>in</strong>itzer Wasser Bran<strong>den</strong>burg II<br />

Bi Domsdorf & Bi 1<br />

Domsdorf<br />

Ra<strong>den</strong>sdorfer Fließ Bran<strong>den</strong>burg II<br />

Koselmühlenfließ Bran<strong>den</strong>burg II<br />

Quellkessel an der Nordflanke der „Ste<strong>in</strong>itzer Alpen“, natürliche<br />

Speisung der Quelle durch TA I versiegt, Zuleitung von Rohwasser<br />

aus <strong>Tagebau</strong>entwässerung TA I über Enteisenungsanlage<br />

� Wiederherstellung des E<strong>in</strong>zugsgebietes der Quelle<br />

nach der Verkippung des Randschlauches ab 2015<br />

Vorfluter Graben 120 G; Mündung <strong>in</strong> das Koselmühlenfließ<br />

außerhalb des UG<br />

natürlich (Sandgeprägter Tieflandbach)<br />

Bran<strong>den</strong>burg II Mündung <strong>in</strong> das Ra<strong>den</strong>sdorfer Fließ nicht erfasst<br />

Eigenwasserführung dieses Grabensystems; qualitativ und<br />

quantitativ ausreichende Bespannung für e<strong>in</strong>e permanente<br />

Wasserführung bis zur Mündung <strong>in</strong> das Koselmühlenfließ<br />

außerhalb des UG<br />

Gebiet mit durchschnittlich oberflächennahem Grundwasserstand<br />

natürlich (Sandgeprägter Tieflandbach)<br />

Im Koselmühlenfließ besteht e<strong>in</strong>e Durchflussmessstelle der<br />

VEM zur Erfassung des Durchflusses am Rand des Absenkungstrichters:<br />

Abfluss von 2003 bis 2010 ca. 4 – 16 m³/m<strong>in</strong> (Funktion auf der<br />

Basis aller Messungen – Polynom) natürlich (Sandgeprägter Tieflandbach)<br />

Naturschutzgebiet<br />

Vorfluter Petersha<strong>in</strong>er Fließ, Ra<strong>den</strong>sdorfer Fließ, Ste<strong>in</strong>itzer<br />

Wasser, Leuthener Hauptgraben; Mündung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Priorgraben<br />

außerhalb des UG<br />

WRRL<br />

Oberflächenwasserkörper (Planungse<strong>in</strong>heit)<br />

1710 (HAV_PE10)<br />

1679 (HAV_PE10)<br />

1678 (HAV_PE10)<br />

1583 (HAV_PE10)


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Fließgewässer Bundesland<br />

Ordnung<br />

nach<br />

BbgWG<br />

/SächsWG<br />

Petersha<strong>in</strong>er Fließ Bran<strong>den</strong>burg II<br />

Kurzbeschreibung Bestand<br />

ke<strong>in</strong>e Eigenwasserführung, E<strong>in</strong>leitung Sümpfungswasser TA I;<br />

im <strong>Tagebau</strong>bereich oberhalb der E<strong>in</strong>leitstelle nicht mehr vorhan<strong>den</strong>,<br />

unterhalb des Tschuggerteiches ist der Fließ trocken-<br />

Teil e<strong>in</strong>es zusammenhängen<strong>den</strong> Renaturierungsgebietes im<br />

Bereich des wieder herzustellen<strong>den</strong> Endmoränenzuges laut<br />

Verordnung über <strong>den</strong> Braunkohlenplan <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

räumlicher Teilabschnitt I<br />

Mündung <strong>in</strong> das Koselmühlenfließ<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 77 von 315<br />

Typ<br />

natürlich (Sandgeprägter Tieflandbach)<br />

WRRL<br />

Oberflächenwasserkörper (Planungse<strong>in</strong>heit)<br />

1583 (HAV_PE10)<br />

Cunersdorfer Fließ Bran<strong>den</strong>burg II Mündung <strong>in</strong> das Neue Buchholzer Fließ künstlich 1677 (HAV_PE10)<br />

Landgraben (Neues<br />

Buchholzer Fließ)<br />

Neues Buchholzer<br />

Fließ<br />

Oberer Landgraben /<br />

Graben bei<br />

Haidemühl<br />

Bran<strong>den</strong>burg II Mündung <strong>in</strong> das Neue Buchholzer Fließ künstlich 1579 (HAV_PE10)<br />

Bran<strong>den</strong>burg II<br />

Sachsen /<br />

Bran<strong>den</strong>burg<br />

II<br />

Vorfluter Landgraben, Cunersdorfer Fließ; Mündung <strong>in</strong> das<br />

Neue Buchholzer Fließ<br />

Wasserüberleitung aus der Spree bei Spreewitz für Zuleitung <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Sedlitzer See über <strong>den</strong> Oberen Landgraben / Graben bei<br />

Haidemühl. Ertüchtigung erfolgte von April 2009 bis März 2010<br />

Der <strong>in</strong> der Bestandserfassung nach WRRL erfasste Verlauf<br />

unter dieser Bezeichnung ist trocken (ehemaliger<br />

Grundwasserableiter „<strong>Süd</strong>graben“). Es wird der vorhan<strong>den</strong>e<br />

Verlauf <strong>in</strong> der Karte 2.1 dargestellt<br />

künstlich 1579 (HAV_PE10)<br />

künstlich 616 / 1148 (MES_SE)<br />

Liesker Kohlegraben Bran<strong>den</strong>burg II Mündung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sedlitzer See künstlich 1543 (MES_SE)<br />

Bahnsdorfer Hauptgraben<br />

Sedlitzgraben<br />

(Almosener Hauptgraben)<br />

Bran<strong>den</strong>burg II Mündung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sedlitzer See nicht erfasst<br />

Bran<strong>den</strong>burg II Mündung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sedlitzer See nicht erfasst<br />

Dörrwalder Graben Bran<strong>den</strong>burg II Mündung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sedlitzer See künstlich 1669 (MES_SE)


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.3.3.1 Charakteristik der Fließgewässer<br />

Das e<strong>in</strong>zige Gewässer I. Ordnung im E<strong>in</strong>flussbereich des <strong>Tagebau</strong>gebietes <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> ist die Spree.<br />

Sie ist dem natürlichen Fließgewässertyp „Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse“ zugeordnet. Morpho-<br />

logisch handelt es sich bei diesem Typ um gewun<strong>den</strong>e bis mäandrierende Fließgewässer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em fla-<br />

chen Mul<strong>den</strong>- oder breiten Sohlental.<br />

Der östlich an das Untersuchungsgebiet angrenzende relevante Mittellauf der Spree bef<strong>in</strong>det sich im<br />

Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet, welches von Mul<strong>den</strong>tälern mit Auen geprägt ist. Natürlicherweise<br />

ist hier e<strong>in</strong> gewun<strong>den</strong>er verzweigter Flusslauf vorhan<strong>den</strong>. Charakteristisch s<strong>in</strong>d aufgrund der grundwas-<br />

sernahen Talsande auch Vernässungen und Vermoorungen.<br />

Maßgebliche Angaben zu Abflüssen der Spree für das Untersuchungsgebiet wer<strong>den</strong> an <strong>den</strong> Pegeln<br />

Spremberg (Bran<strong>den</strong>burg) /LUGV 2010f/ und Spreewitz (Sachsen) /LfULG 2010/ erfasst und <strong>in</strong> der nach-<br />

folgen<strong>den</strong> Tabelle dargestellt. Die <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bewirtschaftungsgrundsätzen /AG „Flussgebietsbewirtschaftung<br />

Spree-Schwarze Elster“ (2009)/ festgelegten M<strong>in</strong>destwasserabflüsse s<strong>in</strong>d der Tabelle 11 zu entnehmen.<br />

Tabelle 11: Abflüsse der Spree an <strong>den</strong> Pegeln Spremberg und Spreewitz<br />

Pegel Spremberg Spreewitz<br />

Parameter E<strong>in</strong>heit 2009 1991 - 2009 2009 1991-2009<br />

NNQ m³/s - 4,14 (2000) - 1,46 (2004)<br />

NQ m³/s 5,82 4,14 3,54 1,46<br />

MNQ m³/s - 6,07 - 4,75<br />

MQ m³/s 10,7 11,8 8,36 11,0<br />

MHQ m³/s - 43,5 - 49,5<br />

HQ m³/s 52,9 82 53,2 94,3<br />

HHQ m³/s - 168 (1981) - 153 (1981)<br />

Tabelle 12: Festgesetzte M<strong>in</strong>destabflüsse /AG „Flussgebietsbewirtschaftung Spree-Schwarze Elster“<br />

2009/<br />

Gewässer Bezeichnung<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Ökol. M<strong>in</strong>destabfluss<br />

[m³/s]<br />

Spree Unterhalb Pumpstation Spreewitz 4,00<br />

Spree Pegel Spremberg 4,00<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 78 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Die Abflüsse zeigen, dass die <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bewirtschaftungsgrundsätzen der /AG „Flussgebietsbewirtschaftung<br />

Spree-Schwarze Elster“ (2009)/ festgelegten M<strong>in</strong>destwasserabflüsse für <strong>den</strong> Pegel Spremberg erfüllt<br />

wer<strong>den</strong>. Am Pegel Spreewitz wer<strong>den</strong> die M<strong>in</strong>destwasserabflüsse teilweise nicht e<strong>in</strong>gehalten.<br />

Für die anderen Fließgewässer im Untersuchungsgebiet existieren ke<strong>in</strong>e entsprechen<strong>den</strong> Vorgaben <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Bewirtschaftungsgrundsätzen.<br />

Dem natürlichen Fließgewässertyp „Sandgeprägte Tieflandbäche“ wer<strong>den</strong> das Koselmühlenfließ, der<br />

Leuthener Hauptgraben, der Graben 120G, das Ste<strong>in</strong>itzer Wasser, das Ra<strong>den</strong>sdorfer Fließ sowie der<br />

Unterlauf des Hühnerwassers zugeordnet. Dieser Fließgewässertyp ist morphologisch durch starke<br />

Mäandrierung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em flachen Mul<strong>den</strong>- oder breiten Sohlental gekennzeichnet.<br />

Neben der Typisierung von Teilabschnitten als künstliche Gewässer wer<strong>den</strong> die Unterläufe des Teufels-<br />

grabens Groß Döbbern und des Tschugagrabens dem natürlichen Fließgewässertyp „Fließgewässer der<br />

Niederungen“ zugeordnet. Dieser Fließgewässertyp wird als äußerst gefällearm, geschwungen bis<br />

mäandrierend verlaufend (teils Mehrbettger<strong>in</strong>ne) <strong>in</strong> breiten Fluss- oder (Ur-)Stromtälern beschrieben.<br />

Als künstliche Fließgewässertypen s<strong>in</strong>d der Oberlauf des Hühnerwassers, die Oberläufe des<br />

Tschugagrabens und des Teufelsgrabens Groß Döbbern, das Petersha<strong>in</strong>er Fließ, die Kochsa, das<br />

Cunersdorfer Fließ, das Neue Buchholzer Fließ, der Liesker Kohlegraben, der Obere Landgraben, der<br />

Graben bei Haidemühl und der Dörrwalder Graben ausgewiesen.<br />

Strukturgüte der Fließgewässer<br />

Die Gewässerstrukturgüte wird im Land Bran<strong>den</strong>burg vom LUGV aufgenommen. In Sachsen ist dafür das<br />

LfULG verantwortlich. Die erste Strukturgüteerhebung erfolgte bis 2001 und wurde <strong>in</strong> <strong>den</strong> jeweiligen Bun-<br />

desländern <strong>in</strong> Gewässerstrukturgüteberichten erläutert. Die Daten wer<strong>den</strong> fortlaufend aktualisiert. Die<br />

Bewertung erfolgt dabei anhand e<strong>in</strong>er 7-stufigen Skala (1 – unverändert bis 7 – vollständig verändert). Es<br />

wird sich dabei an Parametern wie Auenutzung, Uferverbau, L<strong>in</strong>ienführung u.a. orientiert.<br />

Die Gewässerstrukturgüte der Spree sowie der Fließgewässer im Untersuchungsgebiet kann Karte 2.2<br />

entnommen wer<strong>den</strong>. Die Kategorien der Fließe im UG reichen von sehr stark verändert über deutlich<br />

verändert bis mäßig verändert. Die Spree weist zudem auch Teilabschnitte mit ger<strong>in</strong>g veränderter Struk-<br />

turgüte auf.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 79 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.3.3.2 Wasserbeschaffenheit der Fließgewässer<br />

Die Beurteilung der Beschaffenheit der Fließgewässer im E<strong>in</strong>flussbereich des gesamten <strong>Tagebau</strong>gebie-<br />

tes <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> erfolgt zunächst anhand der Bewertung nach WRRL und anschließend nach <strong>den</strong> Kriteri-<br />

en der Länderarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Wasser.<br />

Das vordr<strong>in</strong>gliche Ziel der WRRL ist der „gute Zustand“ für alle Gewässer. Dieser soll bis 2015 erreicht<br />

wer<strong>den</strong>. Voraussetzung für e<strong>in</strong>e Beurteilung des Zustandes der Oberflächengewässer ist e<strong>in</strong>e Bestands-<br />

aufnahme <strong>in</strong> <strong>den</strong> jeweiligen Flussgebietse<strong>in</strong>heiten. Dabei wer<strong>den</strong> anthropogene Bee<strong>in</strong>trächtigungen und<br />

E<strong>in</strong>griffe wie bspw. Abwassere<strong>in</strong>leitungen, Altlasten, Stoffe<strong>in</strong>träge aus Atmosphäre und Landwirtschaft<br />

sowie Wasserentnahmen berücksichtigt. Die folgende Tabelle 13 gibt e<strong>in</strong>e Übersicht über <strong>den</strong> Bestand<br />

und die Bewirtschaftungsziele der chemischen und ökologischen Bewertungskriterien für die entspre-<br />

chen<strong>den</strong> Abschnitte der Fließgewässer im und um das Untersuchungsgebiet auf der Grundlage von<br />

/FGG Elbe (2009)/. Die Fließgewässer Döbberner Graben, Bahnsdorfer Hauptgraben, Sedlitzgraben,<br />

Jehseriger Vorfluter, Piepersgraben Schorbus und Bi Domsdorf & Bi 1 Domsdorf s<strong>in</strong>d nicht <strong>in</strong> die Be-<br />

standsaufnahme nach WRRL e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Tabelle 13: Bestandserfassung nach Art. 5 WRRL - Chemische und ökologische Zustandsbewertung<br />

und Erreichung der Bewirtschaftungsziele der Fließgewässer<br />

Fließgewäs-<br />

ser<br />

Nr. Oberflächenwasser-<br />

körper gem. WRRL (Pla-<br />

nungse<strong>in</strong>heit)<br />

Spree 1724, 40 (HAV_PE10)<br />

Chemie<br />

(Bestand)*<br />

gut (bis Spremberg),<br />

nicht gut<br />

(ab Spremberg)<br />

Kochsa 1207 (HAV_PE10) gut<br />

Hühnerwasser <br />

Teufelsgraben<br />

Groß<br />

Döbbern<br />

Tschugagrab<br />

en<br />

Leuthener<br />

Hauptgraben<br />

1209, 1208 (HAV_PE10) gut<br />

1212, 1211 (HAV_PE10) gut<br />

717, 716 (HAV_PE10) gut<br />

1680 (HAV_PE10) gut<br />

Chemie (Ziel)<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

Ökologie (Be-<br />

stand)**<br />

unbefriedigend<br />

(bis TS Spremberg),<br />

schlecht<br />

(ab TS Spremberg)<br />

künstlich –<br />

mäßig<br />

künstlich - mäßig,<br />

natürlich -<br />

unbefriedigend<br />

künstlich - mäßig,<br />

natürlich -<br />

unbefriedigend<br />

mäßig<br />

unbefriedigend<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 80 von 315<br />

Ökologie<br />

(Ziel)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Fließgewäs-<br />

ser<br />

Graben 120<br />

G<br />

Ste<strong>in</strong>itzer<br />

Wasser<br />

Ra<strong>den</strong>sdorfe<br />

r Fließ<br />

Koselmühlen<br />

fließ<br />

Petersha<strong>in</strong>er<br />

Fließ<br />

Cunersdorfe<br />

r Fließ<br />

Nr. Oberflächenwasser-<br />

körper gem. WRRL (Pla-<br />

nungse<strong>in</strong>heit)<br />

Chemie<br />

(Bestand)*<br />

1710 (HAV_PE10) gut<br />

1679 (HAV_PE10) gut<br />

1678 (HAV_PE10) gut<br />

1583 (HAV_PE10) gut<br />

1583 (HAV_PE10) gut<br />

1677 (HAV_PE10) gut<br />

Landgraben 1579 (HAV_PE10) gut<br />

Neues<br />

Buchholzer<br />

Fließ<br />

Oberer<br />

Landgraben<br />

Graben bei<br />

Haidemühl<br />

Liesker Kohl<br />

egraben<br />

Dörrwalder<br />

Graben<br />

* Skala bestehend aus: gut; nicht gut<br />

1579 (HAV_PE10) gut<br />

616 (MES_SE) gut<br />

1148 (MES_SE) gut<br />

1543 (MES_SE) gut<br />

1669 (MES_SE) gut<br />

Chemie (Ziel)<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

Ökologie (Be-<br />

stand)**<br />

unbefriedigend<br />

schlecht<br />

mäßig<br />

unbefriedigend<br />

unbefriedigend<br />

schlecht<br />

unbefriedigend<br />

unbefriedigend<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 81 von 315<br />

gut<br />

mäßig<br />

gut<br />

mäßig<br />

** Skala bestehend aus: sehr gut; gut; mäßig (ab dieser Klasse besteht Handlungsbedarf); unbefriedigend; schlecht<br />

Ökologie<br />

(Ziel)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)<br />

Zielerreichung<br />

2015<br />

Fristverlängerung<br />

(Art. 4(4)<br />

WRRL)


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Die Bewertung des chemischen Zustandes fällt für die betrachteten Fließgewässer bis auf die Spree ab<br />

dem Ort Spremberg durchgängig „gut“ aus. Damit ist auch die Zielerreichung des „guten Zustandes“ bis<br />

2015 möglich. Die ökologische Beschaffenheit nach WRRL reicht von gut bis schlecht, wobei der „gute<br />

Zustand“ und damit die Zielerreichung bis 2015 nur für <strong>den</strong> Oberen Landgraben und <strong>den</strong> Liesker Kohle-<br />

graben zu erwarten ist. Beide Gewässer haben jedoch ke<strong>in</strong> natürliches unterirdisches E<strong>in</strong>zugsgebiet und<br />

s<strong>in</strong>d unter natürlichen Umstän<strong>den</strong> trocken.<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist festzustellen, dass der nach WRRL erfasste Verlauf des Oberen Landgrabens nicht mehr<br />

vorhan<strong>den</strong> ist. Der Obere Landgraben wird mit Planfeststellungsbeschluss „Restlochkette Sedlitz, Skado,<br />

Koschen“ vom 17.12.2004 zur Überleitung von Oberflächenwasser aus der Spree (anteilig mit Neißewas-<br />

ser) zur Herstellung der Restseen ausgebaut bzw. genutzt. Der Verlauf ist der Karte 1.2 zu entnehmen.<br />

Die anderen Fließgewässer sollen <strong>den</strong> „guten Zustand“ <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Fristverlängerung gemäß Artikel<br />

4(4) der WRRL erreichen.<br />

Zusätzlich liegen zur Bewertung der Beschaffenheit der Oberflächengewässer Gütedaten der Jahre 2008<br />

und 2009 (monatlich) an ausgewählten Messstellen im bzw. teilweise außerhalb des UG vor (siehe An-<br />

hang 4) /LUGV 2010e/. Die Lage der Messstellen kann Karte 2.1 entnommen wer<strong>den</strong>. Zur Beurteilung<br />

der Messwerte wird die chemische Güteklassifikation nach LAWA für die Stoffgruppen „Nährstoffe, Salze<br />

und Summenkenngrößen“ angewandt. Grundlage für die E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e der sieben Kategorien (I bis<br />

IV) bil<strong>den</strong> die 90 %-Perzentile (Ausnahme Sauerstoff: 10 %-Perzentil), da diese als Überwachungswert<br />

von der LAWA festgelegt wur<strong>den</strong> /BMU 2010/.<br />

Im Freistaat Sachsen wer<strong>den</strong> ebenfalls Gütemessstellen für Oberflächengewässer vom LfULG Sachsen<br />

betrieben, jedoch außerhalb des Untersuchungsgebietes. Die drei dem UG nächstgelegenen Messstatio-<br />

nen an der Spree s<strong>in</strong>d „Zerre oh. ESPAG“ (Kennzahl OBF 21400), „oh. WäKW Schwarze Pumpe“ (Kenn-<br />

zahl OBF 21401) und „Spreewitz“ (OBF 21300). Die Beschaffenheitsdaten dieser Messstellen s<strong>in</strong>d onl<strong>in</strong>e<br />

beim LfULG unter der Kategorie „Wasser / Oberirdische Gewässer / Gewässergüteberichte“ verfügbar.<br />

Auffällig ist, dass Sulfat an allen Gütemessstellen e<strong>in</strong>e deutliche bis sehr hohe Belastung darstellt. Die<br />

hohen Sulfatkonzentrationen resultieren vor allem aus dem aktiven Bergbau des TA I, dem E<strong>in</strong>fluss des<br />

Altbergbaus um <strong>Welzow</strong>, <strong>den</strong> zum UG angrenzen<strong>den</strong> ehemaligen <strong>Tagebau</strong>en der Erweiterten Restloch-<br />

kette als auch aus E<strong>in</strong>leitungen der LMBV im westlichen Teil des UG. Sulfat entsteht dabei als Ergebnis<br />

der bergbautypischen Pyritverwitterung. Auch die Ammonium-Belastung der Gewässer im Untersu-<br />

chungsgebiet nach LAWA-Klassifikation ist mäßig bis erhöht. Bei niedrigen und neutralen pH-Werten, wie<br />

sie <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fließgewässern des UG vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, ist die Nitrifikation gehemmt und das Ammonium<br />

kann nicht zu Nitrat umgewandelt wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 82 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.3.4 Standgewässer im Untersuchungsgebiet<br />

5.3.4.1 Charakteristika der Standgewässer<br />

E<strong>in</strong> Standgewässer-Wasserkörper (SWK) weist gemäß WRRL e<strong>in</strong>e Wasseroberfläche von m<strong>in</strong>destens<br />

0,5 km² auf. Im UG s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Standgewässer-Wasserkörper nach WRRL vorhan<strong>den</strong>. Außerhalb des UG,<br />

direkt östlich anschließend, bef<strong>in</strong>det sich die Talsperre Spremberg, welche nach WRRL als SWK e<strong>in</strong>ge-<br />

stuft wird.<br />

Auf Grund der Jahrzehnte existieren<strong>den</strong> bergbaulich geprägten Grundwasserverhältnisse existieren ke<strong>in</strong>e<br />

natürlichen Standgewässer im Untersuchungsgebiet.<br />

In der folgen<strong>den</strong> Tabelle s<strong>in</strong>d die Standgewässer im UG dargestellt. Die Lage kann der Karte 2.1 ent-<br />

nommen wer<strong>den</strong>.<br />

Tabelle 14: Übersicht der Standgewässer im Untersuchungsgebiet<br />

Standgewässer Kurzbeschreibung Bestand<br />

Teichgruppe Haidemühl mit Wur-<br />

zelteichen<br />

Zollhausteich (bei Teichgruppe<br />

Haidemühl)<br />

E<strong>in</strong>leitung Sümpfungswasser gemäß Wasserrechtl. Erlaubnis (2008) überwie-<br />

gend mit geschlossenen Rohrleitungsanlagen, Teich ist nicht abgedichtet,<br />

Wasserstand wird konstant gehalten, Angelgewässer<br />

Lattenpegel vorhan<strong>den</strong><br />

Abgedichtet, Bespannung mit Grubenwasser, ehemals natürliches Gewässer<br />

Groß Buckower See ke<strong>in</strong>e natürliche Wasserzufuhr mehr -> Frischwasser durch Brunnen Vattenfall<br />

Tschuggerteiche<br />

Göhrigker See<br />

Consulsee<br />

Töpferschenke<br />

Jessener Feuchtwiesen<br />

Clara See<br />

durch Ökowasser <strong>in</strong>s Petersha<strong>in</strong>er Fließ kann die Versorgung des oberen<br />

Tschuggerteichs durch Schieberstellungen gewährleistet wer<strong>den</strong><br />

Der Göhrigker See ist entsprechend <strong>den</strong> Zielen und Festlegungen des Sanie-<br />

rungsplans Altbergbaugebiet Göhrigk mit Sümpfungswasser <strong>in</strong> solcher Menge<br />

zu versorgen, die <strong>den</strong> Biotopcharakter <strong>in</strong> vollem Umfang erhalten lässt. Insbe-<br />

sondere geht es um <strong>den</strong> Erhalt der Flachwasserzonen des Nordbereiches des<br />

Sees (Land Bran<strong>den</strong>burg 2004)<br />

Kippenbiotop: auf der Kippe des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong> bef<strong>in</strong>dliches Feuchtgebiet;<br />

bei Bedarf mit Sümpfungswasser zu versorgen , re<strong>in</strong>es Kippenwasser (Land<br />

Bran<strong>den</strong>burg 2004)<br />

Kippenbiotop: auf der Kippe des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong> bef<strong>in</strong>dliches Feuchtgebiet;<br />

bei Bedarf mit Sümpfungswasser zu versorgen (Land Bran<strong>den</strong>burg 2004)<br />

Kippenbiotop: auf der Kippe des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong> bef<strong>in</strong>dliches Feuchtgebiet;<br />

bei Bedarf mit Sümpfungswasser zu versorgen (Land Bran<strong>den</strong>burg 2004)<br />

ehemaliges Restloch <strong>in</strong> <strong>Welzow</strong>, seit 1999 komplett saniert, ohne Grundwas-<br />

seranschluss, mit Tonabdichtung<br />

GWRA Kle<strong>in</strong> Buckow Grubenwasserre<strong>in</strong>igungsanlage für <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 83 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Standgewässer Kurzbeschreibung Bestand<br />

Dorfteich Papproth ohne Fließgewässeranschluss<br />

Dorfteich Rehnsdorf ohne Fließgewässeranschluss<br />

Teich Schorbus ohne Fließgewässeranschluss<br />

Dorfteich Ste<strong>in</strong>itz ohne Fließgewässeranschluss<br />

Restloch Casel Sanierungsmaßnahmen durch LMBV<br />

5.3.4.2 Beschaffenheit der Standgewässer im Untersuchungsgebiet<br />

Die Talsperre Spremberg lässt sich als e<strong>in</strong>ziges Standgewässer im Umfeld des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

nach WRRL charakterisieren. Sie gehört zum Typ „kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ<br />

großem E<strong>in</strong>zugsgebiet und e<strong>in</strong>er Verweilzeit > 30 Tage“ <strong>in</strong>nerhalb der Kategorie „erheblich veränderter“<br />

See. Das ökologische Potential wird als „gut“ beschrieben, während der chemische Zustand „nicht gut“<br />

ist. Die Erreichung der Ziele der WRRL soll jedoch sowohl für das ökologische Potential als auch für <strong>den</strong><br />

chemischen Zustand bis 2015 möglich se<strong>in</strong> /FGG Elbe 2009/.<br />

Die sich im Untersuchungsgebiet bef<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> kle<strong>in</strong>eren Seen und Teiche zählen zu ke<strong>in</strong>er Kategorie<br />

nach WRRL. E<strong>in</strong>ige von ihnen wer<strong>den</strong> aber durch die Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG e<strong>in</strong>- bis zweimal jähr-<br />

lich auf ihre Beschaffenheit h<strong>in</strong> beprobt. Tabelle 15 enthält die beprobten Teiche sowie e<strong>in</strong>e kurze Be-<br />

schreibung ihrer Beschaffenheit durch ausgewählte Parameter.<br />

Tabelle 15: Kurzbeschreibung der Standgewässerbeschaffenheit im UG /Vattenfall 2010b/<br />

Standgewässer Kurzbeschreibung Beschaffenheit<br />

Teichgruppe<br />

Haidemühl mit<br />

Wurzelteichen<br />

pH-Werte: neutral (6,3 – 7,6)<br />

Eisen Gesamt: mehrheitlich ger<strong>in</strong>g (< 5 mg/l); während e<strong>in</strong>er Messung 2009 an<br />

zwei Stellen erhöht (18,9 mg/l, 29 mg/l)<br />

Sulfat: vorwiegend mäßige Belastung, teilweise auch sehr ger<strong>in</strong>ge Belastung<br />

(gem. LAWA Chem. Gewässergüteklassifizierung)<br />

Ammonium: überwiegend sehr ger<strong>in</strong>ge und mäßige Belastung; während e<strong>in</strong>er<br />

Messung 2010 deutliche Belastung (gem. LAWA Chem. Gewässergüteklassifizie-<br />

rung)<br />

Zollhausteich pH-Werte: neutral (7,4 – 7,6)<br />

Eisen Gesamt: sehr ger<strong>in</strong>g (< 0,2 mg/l)<br />

Sulfat: mehrheitlich mäßige Belastung, e<strong>in</strong>e Messung mit sehr ger<strong>in</strong>ger Belastung<br />

2010 (gem. LAWA Chem. Gewässergüteklassifizierung)<br />

Ammonium: sehr ger<strong>in</strong>ge bis mäßige Belastung (gem. LAWA Chem. Gewässer-<br />

güteklassifizierung)<br />

Groß Buckower pH-Werte: neutral (7,3 – 7,4)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 84 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Standgewässer Kurzbeschreibung Beschaffenheit<br />

See Eisen Gesamt: sehr ger<strong>in</strong>g (< 1 mg/l)<br />

Sulfat: deutliche Belastung (gem. LAWA Chem. Gewässergüteklassifizierung)<br />

Ammonium: sehr ger<strong>in</strong>ge bis mäßige Belastung (gem. LAWA Chem. Gewässer-<br />

güteklassifizierung)<br />

Tschuggerteiche pH-Werte: neutral (7 – 8,5)<br />

Eisen Gesamt: sehr ger<strong>in</strong>g (< 1 mg/l)<br />

Sulfat: mäßige bis deutliche Belastung (gem. LAWA Chem. Gewässergüteklassifi-<br />

zierung)<br />

Ammonium: sehr ger<strong>in</strong>ge Belastung (gem. LAWA Chem. Gewässergüteklassifizie-<br />

rung)<br />

Göhrigker See pH-Werte: neutral (7,3 – 7,6)<br />

Eisen Gesamt: sehr ger<strong>in</strong>g (< 1 mg/l)<br />

Sulfat: sehr ger<strong>in</strong>ge Belastung (gem. LAWA Chem. Gewässergüteklassifizierung)<br />

Ammonium: sehr ger<strong>in</strong>ge bis mäßige Belastung (gem. LAWA Chem. Gewässer-<br />

güteklassifizierung)<br />

Teich Schorbus pH-Werte: neutral (6,9 – 7,6)<br />

Eisen Gesamt: mehrheitlich sehr ger<strong>in</strong>g (< 2 mg/l); während zwei Messungen<br />

2008/9 an zwei Stellen erhöht (5,83 mg/l, 11,9 mg/l)<br />

Sulfat: mäßige bis deutliche Belastung (gem. LAWA Chem. Gewässergüteklassifi-<br />

zierung)<br />

Ammonium: sehr ger<strong>in</strong>ge Belastung, während e<strong>in</strong>er Messung mäßige Belastung<br />

(gem. LAWA Chem. Gewässergüteklassifizierung)<br />

Dorfteich Ste<strong>in</strong>itz pH-Werte: neutral (7,1 – 7,2)<br />

Eisen Gesamt: sehr ger<strong>in</strong>g (< 2 mg/l)<br />

Sulfat: sehr ger<strong>in</strong>ge Belastung (gem. LAWA Chem. Gewässergüteklassifizierung)<br />

Ammonium: sehr ger<strong>in</strong>ge bis mäßige Belastung (gem. LAWA Chem. Gewässer-<br />

güteklassifizierung)<br />

Allgeme<strong>in</strong> ist die Beschaffenheit der Teiche weitgehend vom aktiven Bergbau des TA I durch direkte oder<br />

<strong>in</strong>direkte (über Fließgewässer) E<strong>in</strong>leitungen von Sümpfungswasser geprägt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 85 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.3.5 Entstehende <strong>Tagebau</strong>restseen (Restlochseen)<br />

5.3.5.1 Charakteristika der Restlochseen<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e kurze Charakterisierung der entstehen<strong>den</strong>, an das Untersuchungsgebiet angrenzen<strong>den</strong><br />

<strong>Tagebau</strong>restseen. Dies s<strong>in</strong>d im Nordwesten der Gräbendorfer See, im Westen der Altdöberner See, im<br />

<strong>Süd</strong>westen, <strong>Süd</strong>en und <strong>Süd</strong>osten die Seen der Erweiterten Restlochkette (ERLK) mit Ilsesee, Sedlitzer<br />

See, Partwitzer See, Geierswalder See, Blunoer <strong>Süd</strong>see, Sabrodter See, Neuwieser See, Bergener See<br />

sowie dem Spreetaler See. Die unterirdischen Abflüsse der ERLK wür<strong>den</strong> bei Realisierung des <strong>Tagebau</strong>s<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA II <strong>in</strong> Richtung des UG strömen, was durch die Fortführung der Errichtung e<strong>in</strong>er Dicht-<br />

wand verh<strong>in</strong>dert wer<strong>den</strong> soll (siehe Ziel B8.3 des BKP).<br />

Der aktuelle Füllprozess der betrachteten <strong>Tagebau</strong>seen ist unterschiedlich weit vorangeschritten (siehe<br />

Tabelle 16). Die Fremdwasserflutung erfolgt durch Wasserüberleitung aus der Schwarzen Elster, der<br />

Neiße und der Spree /LBGR 2008/. Der Ilsesee und der Altdöberner See wer<strong>den</strong> aus dem Wasser der<br />

GWRA Ra<strong>in</strong>itza gespeist /LMBV 2005/.<br />

Tabelle 16: <strong>Tagebau</strong>seen im Umfeld des UG (Stand September 2010 /LMBV 2010/)<br />

<strong>Tagebau</strong>see<br />

(Restloch)<br />

Altdöberner<br />

See<br />

(Greifenha<strong>in</strong>)<br />

Gräbendorfer<br />

See<br />

(Gräbendorf)<br />

Bun-<br />

desland <br />

Bran-<br />

<strong>den</strong>burg <br />

Bran-<br />

<strong>den</strong>burg<br />

Seen der Restlochkette<br />

Ilsesee (Meuro) Bran<strong>den</strong>burg<br />

Sedlitzer See<br />

(Sedlitz)<br />

Partwitzer See<br />

(Skado)<br />

Geierswalder<br />

See (Koschen)<br />

Bran-<br />

<strong>den</strong>burg <br />

Sach-<br />

sen <br />

Sach-<br />

sen<br />

Fläche<br />

[ha]<br />

End-Stand Ist-Stand (Juni 2010)<br />

Volu-<br />

men<br />

[Mio.<br />

m³]<br />

Wasser-<br />

stand<br />

[mNHN]<br />

879 294 82,4<br />

457 93 67,5<br />

Flutung<br />

sbeg<strong>in</strong>n<br />

29.05.19<br />

Flutung<br />

sende<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

E<strong>in</strong>leitmenge<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

[Mio. m³] Was-<br />

serstan<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 86 von 315<br />

98<br />

15.03.19<br />

96<br />

2010<br />

ku-<br />

mulati<br />

v<br />

d<br />

Füll-<br />

stand<br />

[%]<br />

2023 0 82,3 66,6 60<br />

2007 0 106,6 67,2 98<br />

771 153 101 15.03.2007 2015 21,3 70,6 84,4 29<br />

1330 206 101 23.12.2005 2015 -13,4 -17,0 92,4 49<br />

1120 130 101 24.11.2004 2012 1,1 9,7 97,8 74<br />

620 92 101 25.03.2004 2012 10,5 30,4 100,5 97


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

<strong>Tagebau</strong>see<br />

(Restloch)<br />

Blunoer <strong>Süd</strong>-<br />

see(Nord- schlauch)<br />

Sabrodter See<br />

(Nordrand-<br />

schlauch)<br />

Neuwieser See<br />

(Bluno)<br />

Bergener See<br />

(<strong>Süd</strong>ost-<br />

schlauch)<br />

Spreetaler See<br />

(Spreetal-<br />

Nordost)<br />

Bun-<br />

desland <br />

Sach-<br />

sen <br />

Sach-<br />

sen <br />

Sach-<br />

sen <br />

Sach-<br />

sen <br />

Sach-<br />

sen<br />

Fläche<br />

[ha]<br />

End-Stand Ist-Stand (Juni 2010)<br />

Volu-<br />

men<br />

[Mio.<br />

5.3.5.2 Beschaffenheit der Restlochseen<br />

Seen der erweiterten Restlochkette (ERLK)<br />

Wasser-<br />

stand<br />

[mNHN]<br />

Flutung<br />

sbeg<strong>in</strong>n<br />

Flutung<br />

sende<br />

m³]<br />

350 64 104 16.03.2005 2015 7,6 39,2 98,8 72<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

E<strong>in</strong>leitmenge<br />

[Mio. m³]<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Was-<br />

serstan<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 87 von 315<br />

d<br />

Füll-<br />

stand<br />

136 27 104 03.04.2006 2015 -1,1 0,8 99,3 78<br />

632 56 104 22.03.2002 2015 -0,8 22,6 100,1 61<br />

133 3 104 - 2015 - - 103,5 71<br />

314 97 108 02.11.1998 2015 0 52,2 104,9 90<br />

Die Wasserbeschaffenheit <strong>in</strong> <strong>den</strong> Seen der ERLK wurde bisher überwiegend durch <strong>den</strong> Grundwasser-<br />

aufgang sowie durch erosive Stoffe<strong>in</strong>träge und Böschungsrutschungen stark bee<strong>in</strong>flusst. Die pH-Werte<br />

liegen im sauren Bereich zwischen 2,7 und 6,1; bei gelöstem Eisen liegen die Werte zwischen 0,1 und<br />

250 mg/l und für Sulfat zwischen 950 und 2300 mg/l /LBGR 2008/. Die Güte der Seewässer spiegelt<br />

deutlich die bergbauliche Bee<strong>in</strong>flussung des <strong>in</strong> die Seen <strong>in</strong>filtrieren<strong>den</strong> Grundwassers wider. Aufgrund<br />

der Pyritverwitterung (Verwitterung von Eisendisulfi<strong>den</strong>) s<strong>in</strong>d die Grundwässer durch hohe Eisen- und<br />

Sulfatgehalte gekennzeichnet. Eisen(II) stellt dabei <strong>den</strong> maßgeblichen Aciditätsträger dar und bewirkt<br />

dadurch ger<strong>in</strong>ge pH-Werte /LUA 2001/. Die Wasserbeschaffenheit soll durch Fremdwasserzuführung<br />

verbessert wer<strong>den</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus wird der hydrochemische Zustand im Spreetaler See durch die<br />

E<strong>in</strong>spülung von alkalischem Eisenhydroxidwasser und Ablaufwasser der Grubenwasserre<strong>in</strong>igungsanlage<br />

(GRWA) Schwarze Pumpe bee<strong>in</strong>flusst, der des Sedlitzer Sees durch Eisenhydroxidschlamm aus der<br />

GWRA Ra<strong>in</strong>itza /LBGR 2008/. Die Gewässergüte wird im Rahmen des Montanhydrologischen<br />

Monitor<strong>in</strong>gs der LMBV kont<strong>in</strong>uierlich überwacht.<br />

[%]


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Gräbendorfer See<br />

Die Wasserbeschaffenheit des Gräbendorfer Sees wird durch kont<strong>in</strong>uierliche Zuleitung aus dem<br />

<strong>Süd</strong>umfluter bestimmt. Mit pH-Werten um 7 liegen neutrale Verhältnisse vor. Die Pufferung des Seewas-<br />

sers ist mit KS4,3-Werten von


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.3.6 Anthropogene Gewässernutzungen (Vorbelastung)<br />

Relevante Oberflächenwasserentnahmen bzw. –nutzungen wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Wasserbüchern nach § 105<br />

SächsWG und § 142 BbgWG jeweils i.V.m. § 87 WHG für das jeweilige Hauptflussgebiet erfasst. Benut-<br />

zungen von Oberflächengewässern <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne s<strong>in</strong>d<br />

das Aufstauen und Absenken von oberirdischen Gewässern,<br />

das Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern,<br />

das Entnehmen fester Stoffe aus oberirdischen Gewässern, soweit dies auf <strong>den</strong> Zustand des<br />

Gewässers oder auf <strong>den</strong> Wasserabfluss e<strong>in</strong>wirkt sowie<br />

das E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen und E<strong>in</strong>leiten von Stoffen <strong>in</strong> oberirdische Gewässer.<br />

E<strong>in</strong> für das Untersuchungsgebiet relevantes Wasserbuch bef<strong>in</strong>det sich nach Auskunft des LUGV<br />

Bran<strong>den</strong>burg <strong>in</strong> Aufstellung. Demnach s<strong>in</strong>d u.a. Auskünfte zu <strong>den</strong> derzeitigen Wassernutzungen bei <strong>den</strong><br />

Unteren Wasserbehör<strong>den</strong> der Landkreise Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz e<strong>in</strong>geholt wor<strong>den</strong>.<br />

Von der unteren Wasserbehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz wur<strong>den</strong> wasserrechtliche<br />

Zulassungen für die nachfolgen<strong>den</strong> Gewässerbenutzungen im Untersuchungsgebiet erteilt:<br />

Niederschlagswassere<strong>in</strong>leitung <strong>in</strong> das Cunersdorfer Fließ von 787 l/s<br />

Vollbiologisch gere<strong>in</strong>igtes Abwasser <strong>in</strong> <strong>den</strong> Dörrwalder Graben von 8,00 m³/d /uWB LK OSL<br />

11.11.2010/.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wird im Bran<strong>den</strong>burgischen Teil aufgrund des aktiven Bergbaus des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA<br />

I im S<strong>in</strong>ne der Wasserrechtlichen Erlaubnis /LBGR 2008/ gegenwärtig Grundwasser abgesenkt und das<br />

entsprechende Sümpfungswasser <strong>in</strong> die jeweiligen Oberflächengewässer im Untersuchungsgebiet<br />

e<strong>in</strong>geleitet.<br />

Die E<strong>in</strong>leitungen dienen dabei dem Erhalt wasserabhängiger Landschaftsbestandteile und Schutzgebiete<br />

im Umfeld des <strong>Tagebau</strong>s. Weiterh<strong>in</strong> wird der erforderliche M<strong>in</strong>destabfluss bzw. der Wasserbedarf der zu<br />

erhalten<strong>den</strong> Feucht- und Quellgebiete gesichert /LBGR 2008/. Die E<strong>in</strong>leitbed<strong>in</strong>gungen wer<strong>den</strong> dabei<br />

unterschie<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Zeitraum vor und nach der Errichtung e<strong>in</strong>er neuen GWRA auf der Kippe des<br />

<strong>Tagebau</strong>s (Sonderbetriebsplan dafür bis 30.06.2011 beim LBGR e<strong>in</strong>zureichen). Die E<strong>in</strong>leitpunkte s<strong>in</strong>d der<br />

Karte 2.1 zu entnehmen. Die E<strong>in</strong>leitmengen und –bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der nachfolgen<strong>den</strong> Tabelle<br />

dargestellt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 89 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 18: E<strong>in</strong>leitmengen 2009 bis 2022 im <strong>Tagebau</strong>betrieb <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I /LBGR 2008/<br />

E<strong>in</strong>leitstelle<br />

Hühnerwas-<br />

ser<br />

E<strong>in</strong>leitmenge<br />

Nov. bis<br />

April<br />

[m 3 /m<strong>in</strong>]<br />

Mai bis<br />

Okt.<br />

pH-Wert<br />

E<strong>in</strong>leitbed<strong>in</strong>gungen<br />

Bis zur neuen GWRA Ab Betrieb neue GWRA<br />

Eisen<br />

gesamt<br />

[mg/l]<br />

Eisen<br />

gelöst<br />

[mg/l]<br />

Abfiltrie<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 90 von 315<br />

rbare<br />

Stoffe<br />

[mg/l]<br />

pH-Wert<br />

Eisen<br />

ge-<br />

samt<br />

[mg/l]<br />

Eisen<br />

gelöst<br />

[mg/l]<br />

Abfiltrie<br />

rbare<br />

Stoffe<br />

[mg/l]<br />

1,8 2,5 6,5 – 8,5 < 5 < 2 < 30 6,5 – 8,5 < 3 < 1 < 20<br />

Kochsa 1,8 2,0 6,5 – 8,5 < 5 < 2 < 30 6,5 – 8,5 < 5 < 2 < 30<br />

Döbberner<br />

Graben<br />

E<strong>in</strong>leitstellen<br />

Ste<strong>in</strong>itz<br />

Ste<strong>in</strong>itzer<br />

Quelle<br />

Petersha<strong>in</strong>er<br />

Fließ<br />

Teichgruppe<br />

Haidemühl<br />

Summe im<br />

Maximum<br />

2,0 3,0 6,5 – 8,5 < 5 < 2 < 30 6,5 – 8,5 < 3 < 1 < 20<br />

7,0 9,0 6,5 – 8,5 < 5 < 2 < 30 6,5 – 8,5 < 3 < 1 < 20<br />

0,1 0,1 6,5 – 8,5 < 5 < 2 < 30 6,5 – 8,5 < 5 < 2 < 30<br />

2,0 2,5 - 3,0* 6,5 – 8,5 < 5 < 2 < 30 6,5 – 8,5 < 3 < 1 < 20<br />

1,0 1,5 6,5 – 8,5 < 5 < 2 < 30 6,5 – 8,5 < 5 < 2 < 30<br />

21,1 m 3 /m<strong>in</strong><br />

* 3,0 m 3 /m<strong>in</strong> <strong>in</strong> Trockenperio<strong>den</strong><br />

Im digitalen Wasserbuch Sachsen /Sächsisches Wasserbuch 2010/ ist seit 2002 <strong>in</strong> Spreewitz (östlich an<br />

das Untersuchungsgebiet angrenzend) e<strong>in</strong>e Wasserentnahme von e<strong>in</strong>em Tagesspitzenwert von 2500 l/s<br />

aus der Spree zur Zuführung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Oberen Landgraben bewilligt. Diese Ableitung von Spreewasser soll<br />

ab 2023 auf e<strong>in</strong>en Tagesspitzenwert von 1500 l/s im Zuge e<strong>in</strong>er ebenfalls bereits bestehen<strong>den</strong> Erlaubnis<br />

reduziert wer<strong>den</strong>.<br />

Des Weiteren s<strong>in</strong>d im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er abgestimmten Bewirtschaftung des Spreegebietes alle relevanten<br />

Gewässernutzer des Spree-E<strong>in</strong>zugsgebietes im Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo (Water<br />

Balance Model) der Firma DHI-WASY GmbH aufgenommen. Mit diesem behördlich anerkannten Modell<br />

können die verschie<strong>den</strong>en Gewässernutzungen aufe<strong>in</strong>ander abgestimmt wer<strong>den</strong>. Zugleich wer<strong>den</strong> dabei<br />

die festgelegten Bewirtschaftungsgrundsätze der /AG Flussgebietsbewirtschaftung Spree-Schwarze<br />

Elster (2009)/ berücksichtigt.


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.3.7 Überschwemmungsgebiete<br />

Überschwemmungsgebiete (Retentionsgebiete) dienen dem Durchfluss und Rückhalt von Hochwasser.<br />

Die natürlichen Retentionsräume von Gewässern bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> Flussauen und Uferbereichen der<br />

Standgewässer. Das Rückhaltevermögen der Gewässer wird wesentlich bestimmt durch <strong>den</strong> Zustand<br />

und die Nutzung der Auenbereiche sowie durch <strong>den</strong> Ausbauzustand der Gewässer selbst. Grundsätzlich<br />

wer<strong>den</strong> nach § 76 Abs. 2 Satz 1 WHG i.V.m. § 100a Abs. 1, 2 BbgWG bzw. § 76 Abs. 2 Satz 1 WHG<br />

i.V.m. § 100 Abs. 1 Satz 1, Abs. 5 Satz 1 SächsWG die Gebiete zwischen oberirdischen Gewässern und<br />

Deichen oder Hochufern als Überschwemmungsgebiete festgesetzt. Die im Landesentwicklungsplan<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg ausgewiesenen Hochwasser-Risikobereiche s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen Flächen, die im Rahmen<br />

der Fachplanung durch Deichbau zu schützen oder als Retentionsbereiche zu sichern s<strong>in</strong>d oder die bei<br />

Versagen von Hochwasserschutzanlagen überflutet wer<strong>den</strong> können.<br />

Die Überschwemmungsgebiete und Risikobereiche im Untersuchungsgebiet s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Karte 2.2<br />

dargestellt. Demnach bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich von Überschwemmungen betroffene Gebiete sowie Risikobereiche<br />

für Hochwasser lediglich entlang der Spree östlich des Untersuchungsgebietes.<br />

Für die Spree ist gemäß SächsWG § 99b Abs. 1 e<strong>in</strong> Hochwasserschutzkonzept (HWSK) aufgestellt<br />

wor<strong>den</strong> bzw. sollte gemäß BbgWG § 99 e<strong>in</strong> Hochwasserschutzplan aufgestellt wer<strong>den</strong>. Mit der<br />

Novellierung des WHG vom 31.07.2009 wer<strong>den</strong> die Hochwasserschutzpläne durch<br />

Hochwasserrisikomanagementpläne ersetzt und s<strong>in</strong>d bis 2015 aufzustellen. Für die Spree <strong>in</strong><br />

Bran<strong>den</strong>burg soll die Bearbeitung des Hochwasserrisikomanagementplanes 2012 beg<strong>in</strong>nen /LUGV<br />

10.11.2010/. Ebenso wie der Bewirtschaftungsplan, ist der Hochwasserrisikomanagementplan als<br />

Element der <strong>in</strong>tegrierten Bewirtschaftung der E<strong>in</strong>zugsgebiete letztlich für die gesamte<br />

Flussgebietsgeme<strong>in</strong>schaft (FGG) Elbe zu erstellen /www.fgg-elbe.de/.<br />

5.3.8 Schutzgebiete nach Art. 6 und Anhang IV WRRL<br />

Neben Tr<strong>in</strong>kwasserschutzgebieten (siehe Kapitel „Ausgangssituation Schutzgut Grundwasser“), s<strong>in</strong>d<br />

gemäß Ziff. 3 des nationalen Bewirtschaftungsplans zur Flussgebietsgeme<strong>in</strong>schaft Elbe /FGG Elbe<br />

(2009)/ die folgen<strong>den</strong> zusätzlichen, wasserrelevanten Schutzgebiete im Bewirtschaftungsplan enthalten:<br />

Erholungsgewässer (Badegewässer) (Anhang IV 1 iii WRRL)<br />

Nährstoffsensible bzw. empf<strong>in</strong>dliche Gebiete (Anhang IV 1 iv WRRL)<br />

Fisch- und Muschelgewässer (78/659/EWG1, 79/923/EWG2)<br />

Von <strong>den</strong> genannten Schutzgebieten s<strong>in</strong>d als nährstoffsensibles bzw. empf<strong>in</strong>dliches Gebiet der gesamte<br />

Bereich Bran<strong>den</strong>burgs (Code 5800_01), also auch der Bereich des UG, ausgewiesen. Als Fisch- und<br />

Muschelgewässer ist angrenzend zum UG die Spree (Code BBF003) ausgewiesen. Erholungsgewässer<br />

s<strong>in</strong>d im UG nicht enthalten.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 91 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.3.9 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes<br />

Der Zustand der Oberflächengewässer im Untersuchungsgebiet ist stark durch anthropogene Nutzung<br />

geprägt. Im Ergebnis der Bestandsaufnahme zur Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie (WRRL) wer<strong>den</strong> die Fließ-<br />

gewässer überwiegend als „erheblich veränderte Wasserkörper“ e<strong>in</strong>gestuft. Die Wasserbeschaffenheit<br />

der Fließgewässer ist durch hohe Nährstoff- und Sulfatgehalte gekennzeichnet.<br />

Der chemische Zustand der Fließgewässer wird bis auf die Spree ab Spremberg nach WRRL als „gut“<br />

bewertet und ermöglicht damit die Zielerreichung des „guten Zustandes“ bis 2015. Die ökologische Be-<br />

schaffenheit stellt sich h<strong>in</strong>gegen differenzierter dar. Berücksichtigt wer<strong>den</strong> muss, dass die vorliegende<br />

Bestandserfassung und der darauf aufbauende Bewirtschaftungsplan teilweise nicht <strong>den</strong> Gegebenheiten<br />

vor Ort entspricht.<br />

Aufgrund der aktiven Abbautätigkeit bee<strong>in</strong>flusste Oberflächengewässer (durch Abgrabung E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

und Grundwasserabsenkung) wer<strong>den</strong> durch die E<strong>in</strong>leitung von Sümpfungswässers gestützt.<br />

Größere natürliche Standgewässer s<strong>in</strong>d im Untersuchungsgebiet nicht vorhan<strong>den</strong>.<br />

Die <strong>Tagebau</strong>restseen <strong>in</strong> der Umgebung des Untersuchungsgebietes wur<strong>den</strong> bisher nicht nach WRRL<br />

aufgenommen. Deren Güte der Restseen spiegelt die bergbauliche Bee<strong>in</strong>flussung deutlich wider. Auf-<br />

grund der sich ergeben<strong>den</strong> Überlagerung des Grundwasserabsenkungstrichters bei Fortführung der Ab-<br />

bautätigkeit und damit verbun<strong>den</strong>en Sümpfungsmaßnahmen des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I mit <strong>den</strong><br />

Sanierungszielen der Herstellung der Lausitzer Seenkette südlich des UG wurde bereits mit dem Bau<br />

e<strong>in</strong>er Dichtwand im <strong>Süd</strong>en des UG begonnen. Diese soll <strong>den</strong> dann vermehrten Grundwasserzustrom aus<br />

<strong>den</strong> Restseen <strong>in</strong> das Sümpfungsgebiet unterb<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 92 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.4 Schutzgut Bo<strong>den</strong><br />

Der Begriff „Bo<strong>den</strong>“ wird im Bundesbo<strong>den</strong>schutzgesetz (BBodSchG) erstmals bundesgesetzlich formu-<br />

liert. Gemäß § 2 Abs. 1, 2 BBodSchG ist der Bo<strong>den</strong> die obere Schicht der Erdkruste, soweit sie Träger<br />

folgender Bo<strong>den</strong>funktionen ist:<br />

natürliche Funktionen,<br />

Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte,<br />

Nutzungsfunktionen.<br />

Für <strong>den</strong> vorsorgen<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>schutz s<strong>in</strong>d die folgen<strong>den</strong> drei natürlichen Funktionen von herausragender<br />

Bedeutung: Bo<strong>den</strong> als<br />

Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bo<strong>den</strong>organismen,<br />

Bestandteil des Naturhaushalts, <strong>in</strong>sbesondere mit se<strong>in</strong>em Wasser- und Nährstoffkreisläufen,<br />

Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche E<strong>in</strong>wirkungen auf Grund der Filter-, Puffer-<br />

und Stoffumwandlungseigenschaften, <strong>in</strong>sbesondere auch zum Schutz des Grundwassers („Filter-<br />

und Pufferfunktion“)<br />

Diese kennzeichnen die Rolle des Bo<strong>den</strong>s im Naturhaushalt und stehen bei e<strong>in</strong>er Schutzguterfassung<br />

und –bewertung im Mittelpunkt.<br />

5.4.1 Methodische Vorgehensweise<br />

E<strong>in</strong>e detaillierte Bestandserfassung erfolgt im Abbaubereich des TA II des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, da<br />

diese Flächen vollständig beansprucht wer<strong>den</strong>, der Bo<strong>den</strong> entfernt, geologische Schichten freigelegt und<br />

das natürliche Relief verändert wird. E<strong>in</strong>e weitere Bee<strong>in</strong>flussung ist potentiell auch außerhalb der direkt<br />

beanspruchten Fläche über <strong>den</strong> Grundwasserpfad möglich. Hier beschränkt sich die Erfassung auf Refe-<br />

renzflächen, die nach dem Grundwasserwiederanstieg, entsprechend der durchgeführten Modellierung,<br />

e<strong>in</strong>en Grundwasserflurabstand < 5 m haben wer<strong>den</strong>. Diese Bereiche und TA II bil<strong>den</strong> <strong>den</strong> Untersu-<br />

chungsraum des Schutzguts Bo<strong>den</strong>.<br />

Zur Aufnahme des Ausgangszustandes für das Schutzgut Bo<strong>den</strong> wurde die derzeitige Situation im Unter-<br />

suchungsgebiet zu Grunde gelegt. Für die Beschreibung und Darstellung des Ist-Zustandes der Bö<strong>den</strong><br />

wur<strong>den</strong> Unterlagen und Daten aus dem Zeitraum von 1993 bis 2010 verwendet.<br />

Zusätzlich zu <strong>den</strong> durch das Gesetz def<strong>in</strong>ierten Funktionen ist im vorliegen<strong>den</strong> Falle auch der geologi-<br />

sche Untergrund von Bedeutung, da im Abbaufeld auf dem liegen<strong>den</strong> Lockermaterial nach der Gew<strong>in</strong>-<br />

nung des Rohstoffes mitunter Bo<strong>den</strong>bildungsprozesse e<strong>in</strong>setzen. Demzufolge umfasst das Schutzgut<br />

Bo<strong>den</strong> nicht nur <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> im S<strong>in</strong>ne des BBodSchG, sondern auch <strong>den</strong> geologischen Untergrund.<br />

Im Rahmen der nachfolgen<strong>den</strong> Beschreibung des aktuellen Umweltzustandes wer<strong>den</strong> <strong>in</strong>sbesondere fol-<br />

gende Aspekte berücksichtigt:<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 93 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Geologisch Verhältnisse<br />

Ingenieurgeologische Verhältnisse<br />

Verbreitung der Bö<strong>den</strong><br />

Nutzungsansprüche<br />

Bo<strong>den</strong>vorbelastungen<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit und Belastbarkeit der Bö<strong>den</strong><br />

Altlasten/Altlastenverdachtsflächen<br />

Folgende Erfassungs- und Bewertungsgrundlagen wur<strong>den</strong> verwendet:<br />

Bo<strong>den</strong>konzeptkarte BK 25 des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (LfUG),<br />

Bo<strong>den</strong>übersichtskarte des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Bran<strong>den</strong>burg,<br />

Bo<strong>den</strong>karte des Gutachtens „Schutzwürdigkeitsgutachten für e<strong>in</strong> künftiges NSG „Jessener Kante“<br />

und e<strong>in</strong> LSG „Pulsberg“ sowie der Entwurf der entsprechen<strong>den</strong> Rechtsverordnung,<br />

Bo<strong>den</strong>karte des Gutachtens „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> Ökologisches Anforderungsprofil“.<br />

5.4.2 Geologische Verhältnisse<br />

Das Normalprofil durch <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> ist <strong>in</strong> Anhang 5 dargestellt. Die folgen<strong>den</strong> Angaben<br />

beruhen im Wesentlichen auf NOWEL 1994.<br />

Prä-Tertiär<br />

Der prätertiäre Untergrund besteht vor allem aus Ton-, Schluff- und Kalkste<strong>in</strong>en der Trias. Die oberoligo-<br />

zänen und miozänen Ablagerungen des Tertiärs lagern dem Prätertiär diskordant über.<br />

Tertiär<br />

Das Liegende bil<strong>den</strong> die bis zu 50 m mächtigen Fe<strong>in</strong>sande der Cottbuser Folge, die im Hangen<strong>den</strong> vom<br />

4. Lausitzer Flözhorizont überlagert wird. Das 4. Lausitzer Flöz zugehörig der Spremberger Folge ist <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Mächtigkeit stark schwankend (2-13 m). Ihm folgen der untere Tonhorizont (ca. 10 m) und ger<strong>in</strong>g-<br />

mächtige Mittel- bis Grobsande, die vom ca. 10 m mächtigen oberen Tonhorizont diskordant überlagert<br />

wer<strong>den</strong>. Den Abschluss der Spremberger Folge bil<strong>den</strong> 8 m mächtige Fe<strong>in</strong>- bis Grobsande. Die Untere<br />

Briesker Folge beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>em bis zu 2,5 m mächtigen Äquivalent des 3. Lausitzer Flözhorizontes.<br />

Dieses ist nur lokal kohlig ausgebildet. Im Hangen<strong>den</strong> folgt e<strong>in</strong>e Wechsellagerung von schluffigen Fe<strong>in</strong>-<br />

san<strong>den</strong>, kohlehaltigen Schluffen mit dem Unteren und Oberen Leithorizont, dem bis zu 4 m mächtigen<br />

Unterbegleiter des 2. Lausitzer Flözes. Den Abschluss der Unteren Briesker Folge bildet das 2. Lausitzer<br />

Flöz mit dem Liegendschluff. Das 2. Lausitzer Flöz besitzt im Untersuchungsgebiet e<strong>in</strong>e Mächtigkeit zwi-<br />

schen 8 und 14 m. Im Hangen<strong>den</strong> folgen die Oberen Briesker Schichten. Diese beg<strong>in</strong>nen mit dem bis zu<br />

6 m mächtigen Hangendschluff des 2. Lausitzer Flözes. Er wird von durchschnittlich etwa 8-9 m Fe<strong>in</strong>-<br />

und Mittelsan<strong>den</strong>, dem ca. 8 m mächtigen Oberbegleiterkomplex, e<strong>in</strong>e Wechsellagerung von Fe<strong>in</strong>san<strong>den</strong><br />

und kohlehaltigen Schluffen, und durchschnittlich 16,2 m mächtigen Fe<strong>in</strong>san<strong>den</strong> überlagert. Die Raunoer<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 94 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Schichten beg<strong>in</strong>nen mit dem Liegendschluff und dem 1. Lausitzer Flöz. Darüber folgen Mittelsande bis<br />

Fe<strong>in</strong>kiese <strong>in</strong> Wechsellagerung mit Flaschentonhorizonten. Die Mächtigkeit der Folge beträgt bis zu 30 m.<br />

Quartär<br />

Die quartäre Schichtenfolge des Saale-Glazials beträgt im Nordteil des ehemaligen Kohlefeldes <strong>Welzow</strong>-<br />

<strong>Süd</strong> bis zu 60 m, um im <strong>Süd</strong>en, im Bereich der <strong>Welzow</strong>er Hochfläche, auf 5-10 m abzunehmen. Die<br />

Schichtenfolge setzt sich aus Geschiebemergel, der drei Saale-Galziale, sowie aus Vor- und Nachschütt-<br />

bildungen der Saale-I- und –II-Vereisung zusammen.<br />

5.4.3 Ingenieurgeologische Situation<br />

Die vorhan<strong>den</strong>en Flöze im Raum <strong>Welzow</strong>-Proschim entstan<strong>den</strong> im Miozän und gehören zum paralischen<br />

Lagerstättentyp. Die primär ±horizontalen, weitspannigen Horizonte wur<strong>den</strong> nach der Sedimentation<br />

durch endogene und exogene Prozesse stark überprägt.<br />

Endogene Prozesse<br />

Endogene Störungen s<strong>in</strong>d bruchtektonische Strukturen, die auf Bewegungen an reaktivierten<br />

saxonischen Störungen zurückgehen oder Senkungs- und E<strong>in</strong>sturztrichter <strong>in</strong>folge Salzauslaugung<br />

(NOWEL 1994). Im Bereich des Kauscher Grabens wer<strong>den</strong> die gesamten tertiären Schichten durch Stö-<br />

rungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne Bruchschollen zerlegt, siehe Anhang 5. Im Bereich der Tertiärenhochfläche betreffen<br />

die Störungen die Cottbuser Folge und kl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>nerhalb der Spremberger Folge aus.<br />

Exogenen Prozesse<br />

Exogene Störungen der Schichten wur<strong>den</strong> durch fließendes Wasser und durch das Inlandeis verursacht.<br />

Dies trifft im Untersuchungsgebiet auf <strong>den</strong> großen Geisendorf-Ste<strong>in</strong>itzer Flözsattel zu. Im <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> traten bereits große Faltenstrukturen des Straußdorfer Sattels und Merkur-Sattels auf. Die<br />

glazigenen Lagerungsstörungen s<strong>in</strong>d die potentiell gefährlichsten, <strong>den</strong>n auf tagebauseitig e<strong>in</strong>fallen<strong>den</strong><br />

tonigen Schichten an Sattel- und Mul<strong>den</strong>flanken sowie Überschiebungen und Schuppen kann es zu Bil-<br />

dungen von Gleitflächen und damit zur Gefährdung der Standsicherheit von Böschungen und <strong>Tagebau</strong>-<br />

großgeräten kommen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 95 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Altbergbau<br />

Im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> und <strong>in</strong> dessen unmittelbaren Umgebung wird seit der 2. Hälfte des 19 Jh. an<br />

mehreren Standorten <strong>in</strong>tensiver Braunkohlenbergbau betrieben. Grund für <strong>den</strong> Tief- und <strong>Tagebau</strong> war <strong>in</strong><br />

der Vergangenheit der oberflächennahe anstehende 1. Flözhorizont im Bereich der <strong>Welzow</strong>er<br />

Tertiärhochfläche und die z. T. zu Tage streichen<strong>den</strong> Kohlesättel des 2. Flözhorizont <strong>in</strong> der Drebkauer<br />

Flözfaltungszone. Der Altbergbau im Kohlefeld <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> / Proschim ist <strong>in</strong> der Karte 3.1 dargestellt.<br />

Großflächige Kippen, <strong>Tagebau</strong>restlöcher und Bruchfelder zeugen von <strong>in</strong>tensivem Bergbau im Bereich<br />

zwischen <strong>Welzow</strong> und Haidemühl. Die Kippen bestehen aus e<strong>in</strong>em Gemisch aus quartären Sedimenten<br />

und Ablagerungen der Raunoer Folge, damit e<strong>in</strong> hoher Anteil an Flaschenton.<br />

5.4.4 Verteilung der Bö<strong>den</strong><br />

5.4.4.1 Verteilung der Bö<strong>den</strong> im TA II und Änderungsbereich TA I<br />

Der Ausgangszustand zum Schutzgut Bo<strong>den</strong> ist <strong>in</strong> der Karte 3.1 dargestellt. Grundlage bil<strong>den</strong> die o. g.<br />

Daten. Die vorliegende Karte gibt <strong>den</strong> aktuellen Bearbeitungsstand wieder. Zum Referenzeitpunkt wird<br />

sich im Änderungsbereich ÄTA I e<strong>in</strong>e bergbauliche Hohlform bef<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Im TA II treten die <strong>in</strong> Tabelle 19 dargestellten Bö<strong>den</strong> auf.<br />

Tabelle 19: Bö<strong>den</strong> im TA II<br />

Leitbö<strong>den</strong> Fläche [ha]<br />

Braunerde ca. 712<br />

Braunerde-Podsol ca. 117<br />

Braunerde-Pseudogley ca. 234<br />

Erdniedermoor, reliktisch ca. 146<br />

Gleye, reliktisch ca. 363<br />

Lockersyroseme ca. 54<br />

überbaute Bö<strong>den</strong> (Ort, Wasserfläche) ca. 282<br />

Überwiegend handelt es sich um Brauner<strong>den</strong> und um reliktische Gleye, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en <strong>in</strong>folge der Jahrzehnte<br />

langen Grundwasserabsenkung ebenfalls die Verbraunung als Bo<strong>den</strong>bildungsprozess wirkt.<br />

5.4.4.2 Verteilung der Bö<strong>den</strong> im Untersuchungsraum<br />

In <strong>den</strong> Untersuchungsraum für das Schutzgut Bo<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d außerhalb des TA II auch alle Flächen e<strong>in</strong>be-<br />

zogen, die potentiell über <strong>den</strong> Grundwasserpfad bee<strong>in</strong>trächtigt wer<strong>den</strong> können (Kapitel 5.4.1). Der Unter-<br />

suchungsraum umfasst außerhalb des TA II ca. 6.540 ha. Von <strong>den</strong> ca. 8.450 ha des gesamten Untersu-<br />

chungsraumes nehmen die natürlich gewachsenen Bö<strong>den</strong> etwa 83% e<strong>in</strong> (vgl. Tabelle 20). Etwa 10% des<br />

UR s<strong>in</strong>d durch Kippbö<strong>den</strong> gekennzeichnet. Die restliche Fläche besteht aus versiegelten Bö<strong>den</strong> und<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 96 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Wasserflächen. Für ca. 2% des Untersuchungsgebietes gibt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ke<strong>in</strong>e An-<br />

gaben.<br />

Tabelle 20: Flächenangaben Untersuchungsraum Schutzgut Bo<strong>den</strong><br />

Gesamtfläche Untersuchungsraum Bo<strong>den</strong> ca. 8450 ha 100 %<br />

natürliche Bö<strong>den</strong> ca. 7050 ha 83%<br />

Kippbö<strong>den</strong> ca. 820 ha 10%<br />

überbaute Bö<strong>den</strong> (Ort, Wasserfläche) ca. 450 ha 5 %<br />

nicht kartiert ca. 130 ha 2 %<br />

In der nachfolgen<strong>den</strong> Tabelle s<strong>in</strong>d die im Untersuchungsraum auftreten<strong>den</strong> Leit- und Begleitbo<strong>den</strong>typen<br />

erfasst (natürliche Bö<strong>den</strong> und Kippbö<strong>den</strong>).<br />

Tabelle 21: Leit- und Begleitbo<strong>den</strong>typen im Untersuchungsraum<br />

Bö<strong>den</strong> im Untersuchungsraum Fläche<br />

Leitbo<strong>den</strong>typ Begleitbo<strong>den</strong>typ<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 97 von 315<br />

[ha]<br />

Anteil am UR<br />

Lockersyrosem ohne 7 0,1<br />

Regosol<br />

[%]<br />

Ohne 50 0,6<br />

Pseudogley, Podsol-Braunerde 90 1,1<br />

Braunerde Ohne 853 10,1<br />

Braunerde, Podsol-Braunerde<br />

Braunerde 10 0,1<br />

Braunerde, Braunerde-Podsol, Podsol 10 0,1<br />

Podsol, Braunerde-Podsol,Braunerde 193 2,3<br />

Pseudogley-Podsol,Fahlerde-Braunerde,<br />

Braunerde<br />

8 0,1<br />

Braunerde, Podsol-Braunerde, Gley-<br />

Braunerde, Gley-Braunerde 33 0,4<br />

Braunerde<br />

Braunerde, Gley-Braunerde, Braunerde-<br />

Braunerde,Gley-Braunerde 225 2,7<br />

Gley<br />

Braunerde, Gley, Moorgley 30 0,4<br />

Podsol-Braunerde<br />

Ohne 963 11,4<br />

Braunerde, Podsol 8 0,1<br />

Regosol, Braunerde, Gley 26 0,3<br />

Gley-Braunerde Gley, Anmoorgley, Podsol-Braunerde 41 0,5<br />

Pseudogley-Fahlerde, Fahl-Pseudogley, Braunerde;Gley-Pseudogley, Pseudogley-<br />

Pseudogley<br />

Gley<br />

194 2,3<br />

Braunerde-Podsol Ohne 336 4,0<br />

Gley-Podsol Ohne 84 1,1<br />

Pseudogley Ohne 459 5,4<br />

Braunerde-Pseudogley Ohne 278 3,3


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Bö<strong>den</strong> im Untersuchungsraum Fläche<br />

Leitbo<strong>den</strong>typ Begleitbo<strong>den</strong>typ<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 98 von 315<br />

[ha]<br />

Anteil am UR<br />

Gley-Pseudogley Ohne 264 3,1<br />

Haftnässepseudogley<br />

Gley<br />

Gleye, reliktisch<br />

Gley, Humusgley<br />

Haftnässepseudogley, Braunerde-<br />

Haftnässepseudogley<br />

[%]<br />

5 0,1<br />

Ohne 532 6,3<br />

Gley-Braunerde, Anmoorgley,<br />

Naßgley,Niedermoor<br />

532 6,3<br />

Ohne 423 5,0<br />

reliktische Gley-Braunerde 8 0,1<br />

reliktischer Gley, reliktischer Humusgley,<br />

Moorgley, Niedermoor<br />

157 1,9<br />

Braunerde-Gley Ohne 643 7,6<br />

Braunerde-Gley, Gley-Braunerde<br />

Braunerde, Gley-Braunerde; Niedermoor,<br />

Podsol-Gley<br />

105 1,2<br />

Auen-Gley Ohne 6 0,1<br />

Anmoorgley<br />

Ohne 114 1,3<br />

Humusgley, Nassgley, Niedermoor 12 0,1<br />

Moorgley,Niedermoor 29 0,3<br />

Anmoorgley, Gley, Niedermoor Nassgley,Gley-Braunerde 25 0,3<br />

Niedermoor, Gley-Niedermoor Ohne 138 1,6<br />

Erdniedermoor Ohne 163 1,9<br />

Lockersyrosem<br />

Kippbö<strong>den</strong><br />

Ohne 125 1,5<br />

Lockersyrosem 18 0,2<br />

Regosol Ohne 25 0,3<br />

Regosol, Lockersyrosem<br />

Pararendz<strong>in</strong>a, Lockersyrosem, Gley-<br />

Regosol, Gley<br />

41 0,5<br />

Regosol, Lockersyrosem, 263 3,1<br />

Kolluvisol, Hortisol 345 4,1<br />

Bei <strong>den</strong> natürlichen Bö<strong>den</strong> dom<strong>in</strong>ieren die Gleye und Brauner<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>schließlich der Subtypen nehmen<br />

die Gleye sowie die Brauner<strong>den</strong> je etwa 30 % des Untersuchungsraumes e<strong>in</strong>. Bei <strong>den</strong> Kippbö<strong>den</strong> ist der<br />

vorherrschende Leitbo<strong>den</strong>typ Regosol, Lockersyrosem mit 7% des gesamten Untersuchungsraumes.


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.4.4.3 Bo<strong>den</strong>vorbelastung/ Bee<strong>in</strong>trächtigung der Bö<strong>den</strong><br />

Bö<strong>den</strong> können <strong>in</strong> ihrem Funktionserfüllungsgrad durch Vorbelastung e<strong>in</strong>geschränkt se<strong>in</strong>. Dazu gehören<br />

stoffliche und nichtstoffliche Bee<strong>in</strong>trächtigungen. Tabelle 22 zeigt die Vorbelastungen und Bewertungskri-<br />

terien.<br />

Tabelle 22: Vorbelastungen und Bewertungskriterien (CDM 2008)<br />

Vorbelastung Bewertungskriterien<br />

Schadstoffanreicherung Überschreitung von Vorsorge-, Prüf- und Maßnahmen-<br />

werten nach BBodSchV<br />

Erosion Wassererosion<br />

W<strong>in</strong>derosion<br />

Verdichtung Mechanische Belastbarkeit<br />

Veränderung des Bo<strong>den</strong>wasserhaushaltes Grund- und Stauwasserstände<br />

Veränderungen der natürlichen Bo<strong>den</strong>schichtung Profilaufbau<br />

Materiale<strong>in</strong>mischung Substrate/Materialeigenschaften<br />

Versiegelung Art und Ausmaß<br />

Die Empf<strong>in</strong>dlichkeit der im Untersuchungsraum vorkommen<strong>den</strong> Bö<strong>den</strong> und freigelegten geologischen<br />

Schichten gegenüber potenziellen Belastungsfaktoren resultiert aus <strong>den</strong> <strong>in</strong> aufgeführten Tabelle 23 auf-<br />

gelisteten Quellen und Wirkungen aus (CDM 2008, MLUR 1999):<br />

Tabelle 23: Informationen zu potenziellen Belastungsfaktoren<br />

Belastungsfaktoren Informationen zu Quellen und Wirkungen<br />

Schadstoffakkumulation - Schadstoffverhalten abhängig von bo<strong>den</strong>physikalischen Parametern<br />

und Schadstoffeigenschaften<br />

- besonders Korngröße entschei<strong>den</strong>d; Tone u. Lehme starke u.<br />

Schluffe mittel u. Sande ger<strong>in</strong>ge Neigung zu Schadstoffakkumulatio-<br />

nen<br />

-Stoffe<strong>in</strong>träge der Vornutzung Bezeichnung als Altlasten<br />

Versauerungspotenzial - Kippbö<strong>den</strong> und geologische Schichten mit hohem Pyrit-<br />

/Markasitgehalt<br />

- Möglichkeiten der Wiedernutzmachung von Kippenflächen abhängig<br />

vom pH-Wert im Abraumsubstrat<br />

Stauwassergefährdung - <strong>in</strong>sbesondere Kippenbö<strong>den</strong>, schwer wasserundurchlässiges Material<br />

-durch Setzungsvorgänge über längeren Zeitraum zu abflusslose<br />

Senken und Mul<strong>den</strong><br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 99 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Belastungsfaktoren Informationen zu Quellen und Wirkungen<br />

Erosionsgefährdung Wasser - auf nicht rekultivierte bzw. fast vegetationslose Kippen u. Hal<strong>den</strong>, im<br />

Böschungsbereich;<br />

- Erosionsr<strong>in</strong>nen, z. T. metertief<br />

W<strong>in</strong>d - auf Flächen <strong>in</strong> <strong>den</strong> aktiven <strong>Tagebau</strong>bereichen<br />

- bei der Freilegung, der Verkippungs- und Rekultivierungsphase<br />

- Substrate mit sehr hohem Fe<strong>in</strong>sand- und Grobschluffanteil, beson-<br />

ders grundwasserferne Standorte<br />

Bo<strong>den</strong>verdichtung - E<strong>in</strong>lagerungsverdichtung – Verlagerung von Stoffen aus dem Ober-<br />

bo<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Unterbo<strong>den</strong><br />

- Sackungsverdichtung – durch Eigengewicht des Bo<strong>den</strong>s,<br />

Krumenbasisverdichtung u. Unterbo<strong>den</strong>verdichtung mit Ausbildung<br />

von Plattengefüge<br />

- Bildung e<strong>in</strong>es Kohärentgefüges bei ton- und schluffreichen Bö<strong>den</strong><br />

Versiegelung - vollständige Oberflächenversiegelung führt zum vollständigen Ver-<br />

Veränderung der natürlichen Bo<strong>den</strong>-<br />

schichtung <br />

lust der Bo<strong>den</strong>funktionen<br />

- Veränderung der ökologischen Bo<strong>den</strong>funktionen bis zum vollständi-<br />

gen Verlust, Veränderung der Lebensraumstruktur<br />

- Veränderung der Oberflächenform<br />

- Erhöhung der Erosionsgefährdung<br />

Stoffe<strong>in</strong>träge bzw. Schadstoffakkumulation der Vornutzung wer<strong>den</strong> als Altlasten bezeichnet und wer<strong>den</strong><br />

gesondert im folgen<strong>den</strong> Kapitel betrachtet.<br />

5.4.4.4 Altlasten/Altlastenverdachtsflächen<br />

Altlasten (AL) im S<strong>in</strong>ne des § 2 Abs. 5 BBodSchG s<strong>in</strong>d:<br />

Stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstigen Grundstücke, auf <strong>den</strong>en Abfälle behan-<br />

delt, gelagert oder abgelagert wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d (Altablagerungen) und<br />

Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstigen Grundstücke, auf <strong>den</strong>en mit umweltgefähr<strong>den</strong>-<br />

<strong>den</strong> Stoffen umgegangen wor<strong>den</strong> ist (Altstandorten),<br />

durch die schädliche Bo<strong>den</strong>veränderungen oder sonstige Gefahren für <strong>den</strong> E<strong>in</strong>zelnen oder die Allge-<br />

me<strong>in</strong>heit hervorgerufen wer<strong>den</strong>.<br />

Altlastverdächtige Flächen (ALVF) im S<strong>in</strong>ne des § 2 Abs. 6 BBodSchG s<strong>in</strong>d:<br />

Altablagerungen und Altstandorte, bei <strong>den</strong>en der Verdacht schädlicher Bo<strong>den</strong>veränderungen<br />

oder sonstiger Gefahren für <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen oder der Allgeme<strong>in</strong>heit besteht.<br />

Die folgende Darstellung der für das Untersuchungsgebiet relevanten Altlasten und altlastverdächtigen<br />

Flächen basiert auf:<br />

Daten von Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Stand 12/2008<br />

Daten aus dem Altlastenkataster der Landkreise SPN, OSL, Bautzen, Stand 03/2010<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 100 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Zwischen allen verfügbaren Daten und Unterlagen fand e<strong>in</strong> Abgleich der Daten statt.<br />

Entsprechend der vorliegen<strong>den</strong> Daten s<strong>in</strong>d derzeit im Untersuchungsraum des Schutzguts Bo<strong>den</strong>s <strong>in</strong>s-<br />

gesamt 185 Altlasten/Altlastenverdachtsflächen bekannt. Davon liegen 5 AL/ALVF auf sächsischem Terri-<br />

torium. Im TA I s<strong>in</strong>d zum gegenwärtigen Zeitpunkt weitere 281 AL/ALVF bekannt, die zum Referenzzeit-<br />

punkt nicht mehr existieren wer<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e Häufung von Altlasten bzw. altlastverdächtige Flächen im TA II tritt im Bereich des Verkehrslande-<br />

platzes Spremberg-<strong>Welzow</strong> auf. Dieser wurde seit 1925 als Segel- und Motorflugplatz und ab 1935 als<br />

deutscher Militärflughafen genutzt. Nach dem 2. Weltkrieg stand er bis zum Abzug der sowjetischen<br />

Truppen unter dem Befehl der sowjetischen Armee. Seit 1996 ist er als ziviler Verkehrslandeplatz zuge-<br />

lassen. Der Flugplatz umfasst e<strong>in</strong> Areal von ca. 630 ha (VEM, 2010). Auf dem Gelände bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich<br />

u. a. Tanklager, Kfz-Park und Kläranlage sowie e<strong>in</strong> munitionsbelastetes Sperrgebiet,.<br />

E<strong>in</strong>e Zusammenfassung der Auswertung der bekannten Altlasten/Altlastverdachtsflächen h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihres Gefährdungspotenzials, Handlungsbedarfs und Bearbeitungsstandes ist <strong>in</strong> der Tabelle 24 darge-<br />

stellt. Es wur<strong>den</strong> nur die bekannten Altlasten bzw. Altlastverdachtsflächen im Untersuchungsraum des<br />

Schutzguts Bo<strong>den</strong> betrachtet. Die E<strong>in</strong>stufung bzw. Zuordnung der Altlasten/Altlastverdachtsflächen der<br />

Landkreise h<strong>in</strong>sichtlich ihres Gefährdungspotenzials und Handlungsbedarfs erfolgte entsprechend der<br />

Kategorisierung, die von der Vattenfall M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG vorgenommen wurde. Für die Auswertung der Altlas-<br />

ten/Altlastverdachtsflächen bezüglich des Bearbeitungsstandes wurde die E<strong>in</strong>teilung des Landkreises<br />

Spree-Neiße verwendet. AL/ALVF für die ke<strong>in</strong>e Angaben vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d bzw. die E<strong>in</strong>ordnung nicht e<strong>in</strong>-<br />

deutig ist, erfolgte e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stufung <strong>in</strong> die Kategorie „ke<strong>in</strong>e Angaben“.<br />

Tabelle 24: Zusammenstellung Gefährdungspotenzial, Handlungsbedarf und Bearbeitungsstand der<br />

Altlasten / Altlastverdachtsflächen<br />

Gefährdungspotenzial<br />

ke<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>g erhöht sehr hoch ke<strong>in</strong>e Angaben<br />

- 54 53 - 78<br />

Handlungsbedarf<br />

ke<strong>in</strong> nicht akut akut ke<strong>in</strong>e Angaben<br />

10 97 - 78<br />

Bearbeitungsstand<br />

Sanierung abgeschlossen Erkundung ke<strong>in</strong>e Angaben<br />

10 119 56<br />

Nach gegenwärtigem Bearbeitungsstand besitzen 107 der im Untersuchungsraum Schutzgut Bo<strong>den</strong> be-<br />

kannten Altlasten/Altlastverdachtsflächen e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges bzw. erhöhtes Gefährdungspotenzial und es be-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 101 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

steht ke<strong>in</strong> bzw. ke<strong>in</strong> akuter Handlungsbedarf. Für 78 können ke<strong>in</strong>e Aussagen getroffen wer<strong>den</strong>. Die meis-<br />

ten der erfassten Altlasten/Altlastverdachtsflächen bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich im Stadium der Erkundung. Für 10<br />

Standorte ist die Sanierung bereits abgeschlossen.<br />

5.4.4.5 Schutzwürdigkeit der Bö<strong>den</strong><br />

Die naturschutzrechtlichen Zielbestimmungen für <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d dem Kap. 1.2.2 des Umweltberichtes<br />

zu entnehmen.<br />

Aufgrund se<strong>in</strong>er natürlichen Funktionen genießt der Bo<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e besondere Schutzwürdigkeit.<br />

Gebiete Natürliche Funktionen des Bo<strong>den</strong>s Schutzanspruch des Bo<strong>den</strong>s<br />

bergbaulich verritzte Gebiete E<strong>in</strong>geschränkt oder nicht vorhan-<br />

<strong>den</strong><br />

bergbaulich unverritzte Gebiete erhalten, z. T. nicht mehr vollwer-<br />

tig<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Wiederherstellen der natürlichen<br />

Bo<strong>den</strong>funktionen<br />

Schutz, Entwicklung bzw. Wieder-<br />

herstellen der natürlichen Bo<strong>den</strong>-<br />

funktionen<br />

5.4.5 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes<br />

Vermeidung zusätzlicher erheblicher<br />

Schadstoffe<strong>in</strong>träge<br />

Die für <strong>den</strong> Untersuchungsraum (TA II und die Flächen des Untersuchungsgebietes, die potentiell über<br />

<strong>den</strong> Grundwasserpfad bee<strong>in</strong>trächtigt wer<strong>den</strong> können) vorliegende Darstellung der Bö<strong>den</strong> zeigt die Domi-<br />

nanz von Brauner<strong>den</strong> und reliktischen Gleyen als natürlich gewachsene Bö<strong>den</strong>. Diese Bö<strong>den</strong> besitzen<br />

e<strong>in</strong>e mittlere Funktionalität.<br />

Im Untersuchungsraum zum Schutzgut Bo<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d derzeit ca. 185 Altlasten (AL) bzw. Altlastenver-<br />

dachtsflächen (ALVF) bekannt.<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 102 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.5 Schutzgut Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt<br />

Die Darstellung der Ergebnisse der Bestandserfassung für das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische<br />

Vielfalt erfolgt <strong>in</strong> folgen<strong>den</strong> Karten:<br />

Karte 4.1 Bestandskarte Schutzgut Tiere, Pflanzen und Biologische Vielfalt<br />

- flächendeckende Darstellung Biotope und geschützte Biotope<br />

Karte 4.2 Bestandskarte Schutzgut Tiere, Pflanzen und Biologische Vielfalt<br />

- Schutzgebiete<br />

5.5.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Zur Erfassung des Ist-Zustandes für das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt wur<strong>den</strong> vor-<br />

han<strong>den</strong>e Materialien ausgewertet und ergänzende Biotoptypenkartierungen (im Abbaubereich TA II sowie<br />

auf ausgewählten Referenzflächen <strong>in</strong>nerhalb des maximalen Grundwasserbee<strong>in</strong>flussungsbereiches) so-<br />

wie faunistische Erfassungen vorgenommen.<br />

Die Darstellung des Ist-Zustandes für das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt erfolgt nach<br />

folgen<strong>den</strong> Gesichtspunkten:<br />

Darstellung der potenziellen natürlichen Vegetation im Untersuchungsgebiet als fachliche Grund-<br />

lage zur Ableitung des Bewertungsmaßstabes<br />

Darstellung der Biotopstrukturen sowie der floristischen und faunistischen Ausstattung im Bereich<br />

des TA II (Abbaubereich e<strong>in</strong>schließlich des Sicherheitsstreifens)<br />

Darstellung der Biotopstrukturen und faunistischen Lebensräume im Untersuchungsgebiet<br />

Darstellung der Schutzgebiete und besonders geschützter Teile von Natur und Landschaft im<br />

Untersuchungsgebiet<br />

E<strong>in</strong>schätzung h<strong>in</strong>sichtlich des Biotopverbunds und faunistischer Funktionsräume<br />

Zusammenfassende verbal-argumentative Bewertung<br />

Die Erfassung der floristischen und faunistischen Bestandsdaten erfolgte <strong>in</strong> Abhängigkeit von differieren-<br />

<strong>den</strong> Betroffenheiten und Empf<strong>in</strong>dlichkeiten von Teilflächen des Untersuchungsraumes <strong>in</strong> unterschiedli-<br />

cher Detailliertheit.<br />

Folgende Fachgutachten/Erfassungen/Kartierungen wur<strong>den</strong> für die Umweltprüfung zu <strong>den</strong> Braunkohlen-<br />

plänen „<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, Fortführung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Teilabschnitt II, Änderung im Teilabschnitt I“ erstellt:<br />

Übersicht zum Naturhaushalt für <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

(beak 2008a)<br />

Biotoptypen- und Landnutzungskartierung für die SUP zum BKP <strong>Welzow</strong> <strong>Süd</strong> (beak 2010a)<br />

Erfassung und Charakterisierung des Brutvogelbestandes für e<strong>in</strong>e SUP zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<br />

<strong>Süd</strong> (beak 2009)<br />

Fledermaus - Grundlagenerfassung südlich von <strong>Welzow</strong> (NSI Freiberg 2010)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 103 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Weitere Datengrundlagen, welche zur Beschreibung des Ist-Zustandes für das Schutzgut Tiere, Pflanzen<br />

und biologische Vielfalt herangezogen wur<strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d:<br />

CIR-Biotop- und Landnutzungstypenkartierung des Landes Bran<strong>den</strong>burg (BTLN-CIR)<br />

(LUGV 2010a)<br />

Biotop- und Landnutzungskartierung Sachsen (BTLNK-CIR) (LfULG 2009)<br />

Schutzgebietsdaten Bran<strong>den</strong>burg (LUGV 2010b, LK OSL 2010, LK SPN 2010)<br />

Schutzgebietsdaten Sachsen (LfULG 2010a, LK BZ 2010)<br />

geschützte Biotope Sachsen (LfULG 2007, LK BZ 2010, Sachsenforst 2000)<br />

geschützte Biotope Bran<strong>den</strong>burg (LUGV 2010c)<br />

ausgewählte Brutvogeldaten des LUGV (2009)<br />

Vorprüfung Wasserrecht <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> FFH-Gebiete „Koselmühlenfließ“, „Weißer Berg<br />

bei Bahnsdorf“ sowie SPA-Gebiet „Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“ (beak 2008b)<br />

Ist-Zustand Gebiet des TA I <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (VEM 2010a und 2010b)<br />

5.5.2 Potenzielle natürliche Vegetation und Landschaftsentwicklung<br />

Die potenzielle natürliche Vegetation (pnV) ist der Zustand der Vegetation, welcher sich unter <strong>den</strong> heute<br />

gegebenen Bed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>stellen würde, wenn jegliche weitere anthropogene Bee<strong>in</strong>flussung unter-<br />

bleibt. Für <strong>den</strong> vorliegen<strong>den</strong> Umweltbericht dient die Darstellung der pnV als Grundlage zur Bewertung<br />

(h<strong>in</strong>sichtlich der Naturnähe), aus welcher der Natürlichkeitsgrad sowie der Grad des menschlichen E<strong>in</strong>-<br />

flusses abgeleitet wer<strong>den</strong> können. Weiterh<strong>in</strong> dient die pnV als Leitbild für e<strong>in</strong>e ökologisch begründete<br />

Landnutzung.<br />

Grundlegend wird die potenziell natürliche Vegetation im Untersuchungsgebiet von Wäldern im<br />

Klimaxstadium, d. h. im unter gleichbleiben<strong>den</strong> klimatischen Bed<strong>in</strong>gungen entstehen<strong>den</strong> stabilen Gleich-<br />

gewichtsstadium der Wal<strong>den</strong>twicklung, aufgebaut.<br />

Die Kiefer, als <strong>in</strong>sgesamt vorherrschende Art, wäre nach Landschaftsprogramm Bran<strong>den</strong>burg<br />

(MLUR 2000) im Untersuchungsgebiet mehr oder weniger vorhan<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> Endmoränengebieten so-<br />

wie kle<strong>in</strong>flächiger im nördlichen Teil des Untersuchungsgebietes (etwa nordöstlich Drebkau) sowie west-<br />

lich Spremberg wären Kiefern-Traubeneichenwälder vorherrschend. P<strong>in</strong>o-Quercetum-petraeae – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

reicheren gras- und krautreichen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ärmeren, zwergstrauchreichen Untergesellschaft - tritt zu-<br />

meist auf lehmunterlagerten und lehmbee<strong>in</strong>flussten Sandstandorten sowie auf produktionskräftigen San-<br />

<strong>den</strong> auf.<br />

Großflächig im <strong>Süd</strong>en des Untersuchungsgebietes, westlich <strong>Welzow</strong>, um Drebkau sowie nördlich Sprem-<br />

berg ist als potenzielle natürliche Vegetation auf ärmeren Sandstandorten im Übergangsbereich zwischen<br />

kont<strong>in</strong>entalen und ozeanischen Klimae<strong>in</strong>flüssen e<strong>in</strong> kiefernreicher Stieleichen-Birkenwald (P<strong>in</strong>us-Rasse<br />

des Querco-Betuletum) anzusetzen. Die Standorte dieser Waldgesellschaft wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> der realen Vegeta-<br />

tion weitgehend von Kiefernforsten e<strong>in</strong>genommen. Aufgrund der massiven anthropogenen Förderung der<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 104 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Kiefer ist heute e<strong>in</strong>e stärkere Verbreitung dieser Gesellschaft auch auf Standorten ursprünglich kiefern-<br />

freier trockener Stieleichen-Birkenwälder anzunehmen. Aufgrund der starken Etablierung <strong>in</strong> diesen Land-<br />

schaften dürfte die Kiefer „kaum wieder völlig zu verdrängen se<strong>in</strong>“ (MLUR 2000).<br />

Kle<strong>in</strong>flächig, <strong>in</strong> Bereichen des südlich <strong>in</strong> das Untersuchungsgebiet h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ragen<strong>den</strong> Lausitzer Urstromtales<br />

sowie im Bereich der Niederung des Ste<strong>in</strong>itzer Wassers nordwestlich Drebkau, wird die pnV von e<strong>in</strong>em<br />

kle<strong>in</strong>flächig verwobenen Mosaik aus Erlenbruchwald, Erlen-Eschenwald, Feuchtem Stieleichen-<br />

Ha<strong>in</strong>buchenwald (Querco-Carp<strong>in</strong>etum stachyetosum) und Feuchtem Stieleichen-Birkenwald (Querco-<br />

Betuletum mol<strong>in</strong>ietosum) gebildet. Örtlich kommt e<strong>in</strong> dem Stieleichen-Birkenwald nahestehender Stielei-<br />

chen-Buchenwald (Frangulo-Fagetum) h<strong>in</strong>zu (MLUR 2000).<br />

Auf die Waldvevetation hatten <strong>in</strong> der Mitte des 19. Jh. die Geme<strong>in</strong>heitsteilungen und Feudalablösungen<br />

erheblichen E<strong>in</strong>fluß. Bevor es zur Aufteilung der Geme<strong>in</strong>deflächen auf die Bauern kam, wur<strong>den</strong> oftmals<br />

Baumfällungen vorgenommen und das Geld für die Kosten der Vermessung und notariellen Verhandlun-<br />

gen genutzt. Dieser Vorgang läßt sich flächendeckend <strong>in</strong> der Lausitz beobachten.<br />

Die hierdurch verursachten Waldverluste waren erheblich, die der Industrialisierung <strong>in</strong> dieser Zeit uner-<br />

heblich. Mit dem Übergang zu Großtagebauen traten größere Auswirkungen auf <strong>den</strong> Waldbestand erst<br />

nach 1900 auf. Nach 1910 wurde viel Holz aus <strong>den</strong> Lausitzer Wäldern für <strong>den</strong> Ste<strong>in</strong>kohlebergbau <strong>in</strong><br />

Schlesien und im Ruhrgebiet verkauft. Die dadurch verursachten Baumverluste waren bis um 1920 grö-<br />

ßer als durch die <strong>Tagebau</strong>entwicklung.<br />

Nach Abschluss des Braunkohlebergbaus und h<strong>in</strong>sichtlich der Wiedernutzbarmachung der durch <strong>den</strong><br />

Bergbau bee<strong>in</strong>flussten Gebiete besitzt die beschriebene potenzielle natürliche Vegetation <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Untersuchungsraumes für nicht direkt beanspruchte Bereiche und bei e<strong>in</strong>er schnellen E<strong>in</strong>stellung der<br />

vorbergbaulichen Grundwasserverhältnisse Gültigkeit. Für grundwassergeprägte Standorte, wie die Ge-<br />

biete des Lausitzer Urstromtales und die Niederung des Ste<strong>in</strong>itzer Wassers, können (bergbaubed<strong>in</strong>gte)<br />

Grundwasserabsenkungen gebietsweise zu Standortsveränderungen führen, welche dazu führen, dass<br />

unter heutigen Verhältnissen die Gesellschaften der frischen Standorte e<strong>in</strong>e größere Verbreitung haben<br />

wür<strong>den</strong> als früher. Die tatsächliche Dimension dieser Veränderungen ist jedoch standortbezogen unter-<br />

schiedlich und grundlegend schwer abzuschätzen (MLUR 2000).<br />

Für die neu entstehen<strong>den</strong> Kippen- und Hal<strong>den</strong>flächen der Bergbaugebiete, welche durch Rohbö<strong>den</strong> mit<br />

verändertem Bo<strong>den</strong>relief geprägt s<strong>in</strong>d, ist die potenzielle natürliche Vegetation schwer abzuschätzen.<br />

Neben dem künftigen Grundwasserstand ist <strong>in</strong>sbesondere die Bo<strong>den</strong>entwicklung auf der Kippe bestim-<br />

mend. Wiedernutzbargemachte Flächen der Bergbaufolgelandschaft s<strong>in</strong>d zudem oftmals durch e<strong>in</strong>e hohe<br />

Substratheterogenität gekennzeichnet, welche e<strong>in</strong> Abschätzen der Entwicklung der pNV zusätzlich er-<br />

schwert. E<strong>in</strong>e Prognose zu Klimax-Gesellschaften derartig anthropogen veränderter Standorte kann nicht<br />

sicher durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 105 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Grundlegend bleiben unmeliorierte, vegetationsfe<strong>in</strong>dliche Substrate meist jahrelang vegetationslos<br />

(KATZUR ET AL 1998). Auf vegetationsfreundlichen Substraten älterer Kippenstandorte vollzieht sich nach<br />

Beobachtungen über die Ansiedlung von Landreitgras und Goldrute e<strong>in</strong>e natürliche Entwicklung von Bir-<br />

ken- und/oder Aspen-Vorwald als Pionierstadium (GROßER 1998).<br />

Prognosen zu Entwicklungsten<strong>den</strong>zen, die bei Ablauf e<strong>in</strong>er ungestörten Sukzession als potenzielle natür-<br />

liche Waldgesellschaft für <strong>Tagebau</strong>regionen vorhergesagt wer<strong>den</strong>, basieren lediglich auf diesen beobach-<br />

teten Pionier- und Zwischenwaldstadien. Zudem besitzen sie aufgrund der Substratheterogenität nur für<br />

räumlich begrenzte Bereiche Gültigkeit. Beobachtungen <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg zeigen, dass angesichts des<br />

gleichbleiben<strong>den</strong> Großklimas und ähnlich nährstoffarmer Bo<strong>den</strong>substrate, die spontan aufwachsende<br />

Vegetation e<strong>in</strong>em ähnlichen Zustand zustrebt, wie er ohne Bergbau als pnV anzusetzen gewesen wäre.<br />

Zum<strong>in</strong>dest lassen sich damit wichtige H<strong>in</strong>weise für die Wiederaufforstung der Kippen- und Hal<strong>den</strong>flächen<br />

ableiten (MLUR 2000).<br />

5.5.3 Darstellung der Biotopstrukturen sowie faunistisch-floristisch bedeutsamer<br />

Arten<br />

5.5.3.1 Biotopstrukturen und bedeutsame Arten im TA II<br />

In der nachfolgen<strong>den</strong> Tabelle 25 s<strong>in</strong>d die im Teilabschnitt II <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (ca. 1.909 ha) vorkommen<strong>den</strong><br />

Biotoptypen dargestellt. Die grafische Darstellung erfolgt <strong>in</strong> Karte 4.1. E<strong>in</strong>e Gesamtdarstellung der für das<br />

Gebiet bekannten Daten faunistischer und floristischer Arten erfolgt im Anhang 7.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 106 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 25: Flächenanteile der Biotoptypen im Teilabschnitt (TA) II<br />

<strong>Welzow</strong> - <strong>Süd</strong> Teilabschnitt II<br />

flächige Biotoptypen Fläche <strong>in</strong> ha Prozent der Gesamtfläche<br />

Äcker 796 41,7<br />

Teiche 2 0,20<br />

Grün- und Freiflächen<br />

(Friedhof, Grabeland, Wochenend- und Ferienhausbebauung)<br />

Gras- und Stau<strong>den</strong>fluren<br />

21 1,1<br />

Feuchtwiesen < 1 < 0,05<br />

Frischwiesen 46 2,41<br />

Sandtrockenrasen 103 5,39<br />

Grünlandbrachen 7 0,37<br />

Stau<strong>den</strong>fluren 1 0,05<br />

Ruderalfluren<br />

vegetationsfreie und –arme Sandflächen<br />

auf Sekundärstandorten<br />

< 1 < 0,05<br />

ruderale Pionier- und Halbtrockenrasen 65 3,4<br />

Zwergstrauchhei<strong>den</strong> - trockene Sandhei<strong>den</strong> 26 1,36<br />

Feldgehölze 5 0,26<br />

Wälder und Forsten<br />

junge Aufforstung 3 0,16<br />

Vorwälder trockener Standorte 31 1,62<br />

Laubholzforste mit Nadelholzarten 170 8,9<br />

Nadelholzforste mit Laubholzarten 460 24,08<br />

Bebaute Gebiete und Verkehrsanlagen 172 9,0<br />

l<strong>in</strong>eare Biotoptypen Länge <strong>in</strong> m<br />

Gräben 5.600<br />

Hecken und W<strong>in</strong>dschutzstreifen 8.150<br />

Baumreihen und Alleen 4.450<br />

streifenförmige Obstgehölze 292<br />

standorttypischer Gehölzsaum an Gewässern 3.472<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 107 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Den Hauptanteil der Biotoptypen im Gebiet nehmen e<strong>in</strong>:<br />

Ackerflächen mit etwa 41,67 % (ca. 796 ha) der Gesamtfläche,<br />

Wälder und Forsten mit etwa 34,76 % der Gesamtfläche (ca. 664 ha, dom<strong>in</strong>ant s<strong>in</strong>d Nadelholz-<br />

forste) sowie<br />

Gras- und Stau<strong>den</strong>fluren mit etwa 8,27 % der Gesamtfläche (ca. 158 ha).<br />

Bebaute Gebiete und Verkehrsanlagen beanspruchen mit e<strong>in</strong>er Fläche von etwa 172 ha etwa 9,0 % der<br />

Gesamtfläche des TA II.<br />

Der landwirtschaftlichen Nutzung unterliegen <strong>in</strong>sbesondere die Beckenlagen sowie die Niederung des<br />

Oberen Landgrabens (Graben bei Haidemühl). Die Dünenbereiche im Gebiet s<strong>in</strong>d durch forstwirtschaftli-<br />

che Nutzung geprägt.<br />

Die grafische Darstellung der im folgen<strong>den</strong> Abschnitt näher beschriebenen Teilflächen erfolgt <strong>in</strong> Abbil-<br />

dung 6.<br />

Militärflugplatz <strong>Welzow</strong><br />

Bed<strong>in</strong>gt durch die militärische Nutzung des ehemaligen Militärflugplatzes <strong>Welzow</strong> und die damit verbun-<br />

<strong>den</strong>e großräumige Inanspruchnahme der obersten Bo<strong>den</strong>schicht wer<strong>den</strong> große Teile des Gebietes weder<br />

land- noch forstwirtschaftlich genutzt (VEM 2010c).<br />

Die großflächig vorherrschen<strong>den</strong> Biotoptypen s<strong>in</strong>d Sandtrockenrasen sowie ruderale Pionier- und Halb-<br />

trockenrasen. E<strong>in</strong> Teil dieser nährstoffarmen Standorte mit extensiver Nutzung stellen gemäß<br />

§ 30 BNatSchG geschützte Biotope dar (vgl. Kapitel 5.5.4 sowie Karte 4.1). Als kennzeichnende Pflan-<br />

zengesellschaften wur<strong>den</strong> u.a. typische Sandg<strong>in</strong>ster-Hei<strong>den</strong>, Grasnelken-Schafschw<strong>in</strong>gelrasen, Leim-<br />

kraut- Schafschw<strong>in</strong>gelrasen, Rotstraußgrasfluren und Heidekraut-Zwergstrauchhei<strong>den</strong> erfasst.<br />

Als wertgebende faunistische Arten wur<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Arten der Herpetofauna, bspw. Zauneidechse<br />

entlang von L<strong>in</strong>ienstrukturen sowie Waldeidechse und Kreuzkröte nachgewiesen. Spontanbeobachtun-<br />

gen gelangen zur Schmetterl<strong>in</strong>gsfauna, u.a. konnten der Kle<strong>in</strong>e Waldportier sowie das Kle<strong>in</strong>es Ochsen-<br />

auge beobachtet wer<strong>den</strong>. Als wertgebende avifaunistische Arten wur<strong>den</strong> u.a. Brachpieper, Grauammer,<br />

Wendehals sowie Heidelerche nachgewiesen (beak 2008a).<br />

Im Rahmen der Fledermauserfassung (NSI Freiberg 2010) wurde im Bereich e<strong>in</strong>er Referenzfläche süd-<br />

lich des Flugplatzes der Große Abendsegler <strong>in</strong> über der Hälfte der Erfassungen angetroffen. Die Art nutzt<br />

das Gebiet <strong>in</strong>sbesondere als Nahrungshabitat und Sommerquartierraum. E<strong>in</strong>e Reproduktion im Gebiet<br />

wird durch <strong>den</strong> Gutachter nicht ausgeschlossen. Vere<strong>in</strong>zelt wur<strong>den</strong> Großes Mausohr, Breitflügelfleder-<br />

maus, Zwergfledermaus, Braunes und Graues Langohr erfasst. Diese Arten nutzen das Gebiet ebenfalls<br />

als Nahrungsgebiet und Sommerquartierraum. E<strong>in</strong>ige der Arten nutzen das Gebiet zur Reproduktion so-<br />

wie zur Überw<strong>in</strong>terung.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 108 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Abbildung 6: Näher beschriebene Teilflächen des TA II<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 109 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Weißer Berg<br />

<strong>Süd</strong>westlich schließt sich der Schutzgebietskomplex am Weißen Berg bei Bahnsdorf an <strong>den</strong> ehemaligen<br />

Militärflugplatz an. Das Gebiet, dessen nördlicher Teil durch die Braunkohlegew<strong>in</strong>nung beansprucht wird,<br />

kann als bedeutsamer Komplex von B<strong>in</strong>nendünen mit teils offenen, bewegten Sandfeldern beschrieben<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Im Gebiet herrscht kle<strong>in</strong>räumig e<strong>in</strong>e recht hohe floristische Artenvielfalt, was auf die lokale Biotoptypen-<br />

vielfalt zurückzuführen ist. Diese reicht von Wald- und Forstgesellschaften über Trockenrasen, Säume<br />

und Stau<strong>den</strong>fluren bis zu Ruderalfluren und Ackerflächen. Wertgebende Biotoptypen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere<br />

Sandtrockenrasen sowie Kiefernwälder trockenwarmer Standorte. Die für B<strong>in</strong>nendünen, Sandtrockenra-<br />

sen sowie naturnahe Kiefernwälder trockenwarmer Standorte charakteristischen Arten waren bezüglich<br />

des Gesamtbestandes unterrepräsentiert. Gefährdete und/oder besonders geschützte Pflanzenarten im<br />

Gebiet s<strong>in</strong>d beispielsweise Zweihäusiges Katzenpfötchen, Ästiger Rautenfarn, Sand-Tragant oder Küm-<br />

mel-Silge. Hervorzuheben ist das Vorkommen der Sand-Silberscharte, welches <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zigen aktuellen<br />

Nachweis dieser prioritären Art des Anhangs II der FFH-Richtl<strong>in</strong>ie im <strong>Süd</strong>en Bran<strong>den</strong>burgs darstellt.<br />

Im Gebiet wur<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Kriechtierarten erfasst. Der Biotopkomplex ist unter anderem Lebens-<br />

raum der Zauneidechse sowie der Waldeidechse. Bemerkenswert ist der Nachweis e<strong>in</strong>er adulten Kreuz-<br />

otter. Die Avifauna im Bereich des Weißen Berges wird <strong>in</strong>sbesondere durch waldbewohnende Arten be-<br />

stimmt. Dazu zählen e<strong>in</strong>ige Brutvögel, deren Habitat lückige Heidestrukturen s<strong>in</strong>d, bspw. Neuntöter,<br />

Klapper- und Dorngrasmücke, Heidelerche und Ziegenmelker. Feldvögel wie Ortolan und Feldlerche<br />

wur<strong>den</strong> randlich nachgewiesen.<br />

Über <strong>den</strong> halboffenen Strukturen des Gebietes wur<strong>den</strong> zudem die Fledermausarten Großer Abendsegler,<br />

Breitflügelfledermaus und Zwergfledermaus regelmäßig jagend erfasst. Die Arten nutzen das Gebiet zu-<br />

dem als Sommerquartierraum. Gelegentlich wur<strong>den</strong> zudem Wasserfledermaus und unbestimmte Langoh-<br />

ren beobachtet (NSI Freiberg 2010). Die Flugplatzanlagen des ehemaligen Flugplatzes <strong>Welzow</strong> sowie<br />

der im Gebiet des Weißen Berges vorhan<strong>den</strong>e Bunker s<strong>in</strong>d als W<strong>in</strong>terquartier vere<strong>in</strong>zelter Individuen des<br />

Braunen Langohrs sowie des Grauen Langohrs bekannt (beak 2008a, beak 2008b).<br />

Dünenzug zwischen Proschim und <strong>Welzow</strong><br />

Zwischen Proschim und <strong>Welzow</strong> erstreckt sich e<strong>in</strong> Dünenzug ger<strong>in</strong>ger Höhe, welcher <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en zentralen<br />

Bereichen <strong>in</strong>sbesondere durch Kiefernforstbestände mit e<strong>in</strong>gebetteten Laubgehölzen sowie kle<strong>in</strong>flächig<br />

begleitende Trockenrasen und Sandheidevegetation bestimmt wird.<br />

Kennzeichnende Arten der hier zumeist trockenen Bö<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d u.a. Doldiges W<strong>in</strong>terlieb sowie die Sand-<br />

Strohblume. Die im östlichen Teil des Dünenzuges gelegenen ehemaligen Bauernteiche s<strong>in</strong>d vollständig<br />

verlandet. Feuchte bis nasse Senken, flächige Ansiedlungen von Wei<strong>den</strong>büschen sowie dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ge-<br />

schlossene feuchte Stau<strong>den</strong>fluren kennzeichnen das ehemalige Teichgebiet.<br />

Im Bereich des Dünenzuges wurde die Zauneidechse <strong>in</strong> „bemerkenswerter Populationsdichte“ erfasst<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 110 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

(vgl. beak 2008a). Nachweise gelangen zudem für verschie<strong>den</strong>e, zumeist ungefährdete Libellen- und<br />

Laufkäferarten. Als wertgebende avifaunistische Arten mit Brutverdacht wur<strong>den</strong> u.a. Sperber, Wendehals,<br />

Brachpieper sowie Raubwürger beobachtet (beak 2008a).<br />

Im Rahmen der Fledermauserfassungen (NSI Freiberg 2010) wur<strong>den</strong> <strong>in</strong>nerhalb der Referenzfläche, wel-<br />

che <strong>den</strong> Dünenzug zum Teil e<strong>in</strong>schließt, der Große Abendsegler bei allen Erfassungen sowie Breitflügel-<br />

fledermaus und Zwergfledermaus <strong>in</strong> über der Hälfte der Erfassungen jagend festgestellt.<br />

Zollhausteiche<br />

Der südlich von Karlsfeld vorhan<strong>den</strong>e Komplex der Zollhausteiche wird ausschließlich mit<br />

Sümpfungswässern bespannt. Am und im größten der Gewässer, welches als Angelgewässer mit Fisch-<br />

besatz genutzt wird und e<strong>in</strong>e Tonabdichtung besitzt, entwickelten sich Röhrichtsaum und Schwimmblatt-<br />

vegetation.<br />

Bisher konnten über 30 Libellenarten nachgewiesen wer<strong>den</strong>, welche mehrheitlich als bo<strong>den</strong>ständig nach-<br />

gewiesen wur<strong>den</strong>. Bemerkenswert ist das Vorkommen der Östlichen Moosjungfer, e<strong>in</strong>er Art nach An-<br />

hang IV der FFH-Richtl<strong>in</strong>ie.<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch die Nutzung als Angelgewässer ist die Bedeutung der Zollhausteiche für die Amphibien-<br />

fauna begrenzt. Es wur<strong>den</strong> zwar wiederholt Amphibienarten nachgewiesen, mit Ausnahme der Arten<br />

Erdkröte und Teichfrosch handelte es sich dabei jedoch um E<strong>in</strong>zelexemplare. In e<strong>in</strong>zelnen Jahren konn-<br />

ten an <strong>den</strong> Gewässern ke<strong>in</strong>erlei Laichaktivitäten nachgewiesen wer<strong>den</strong>. (beak 2008a)<br />

Oberer Landgraben (Graben bei Haidemühl)<br />

Der Obere Landgraben quert südlich von Proschim und Karlsfeld auf e<strong>in</strong>er Länge von etwa 2,3 km das<br />

durch die Braunkohlegew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> TA II beanspruchte Gebiet. In Teilabschnitten wird das Gewässer von<br />

e<strong>in</strong>em artenreichen Saum begleitet. Stieleiche, Schwarzpappel und verschie<strong>den</strong>e Strauchwei<strong>den</strong> kenn-<br />

zeichnen die Baumschicht. Die Strauchschicht wird durch Aspe, Schwarzen Holunder, Faulbaum sowie<br />

Vogelkirsche geprägt. Bemerkenswert ist das Vorkommen von gefährdeten Pflanzenarten wie Sumpf-<br />

Wei<strong>den</strong>röschen, Bach-Kratzdistel oder Wiesenmargerite <strong>in</strong> der Saumgesellschaft. Lokal haben sich <strong>in</strong><br />

Senkenbereichen separate Wasserflächen mit größeren, geschlossenen Röhrichtgesellschaften entwi-<br />

ckelt. Es dom<strong>in</strong>ieren Schilf, Breit- und Schmalblättriger Rohrkolben sowie Rohrglanzgras (beak 2008a).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 111 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.5.3.2 Biotopstrukturen außerhalb des TA II<br />

In der nachfolgen<strong>den</strong> Tabelle s<strong>in</strong>d die im Untersuchungsgebiet außerhalb des Teilabschnittes II <strong>Welzow</strong>-<br />

<strong>Süd</strong> vorkommen<strong>den</strong> Biotoptypen dargestellt (Gesamtfläche 34.610 ha). Die grafische Darstellung erfolgt<br />

<strong>in</strong> Karte 4.1.<br />

Tabelle 26: Flächenanteile der Biotoptypen außerhalb des Teilabschnittes (TA) II<br />

Gesamtuntersuchungsraum außerhalb Teilabschnitt (TA) II*<br />

Biotoptypen Fläche <strong>in</strong> ha Länge <strong>in</strong> m<br />

Fließgewässer 9,8 143.261<br />

Restgewässer, Abgrabungsgewässer 113<br />

Standgewässer (Seen, Teiche, Kle<strong>in</strong>gewässer)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 112 von 315<br />

18,8<br />

Röhrichtgesellschaften an Gewässern 6,4<br />

standorttypischer Gehölzsaum an Gewässern 29.796<br />

Gras- und Stau<strong>den</strong>fluren<br />

Feuchtwiesen 8,7<br />

Grünland (Wirtschaftsgrünland,<br />

mesophiles Grünland, Saatgrasland, Intensivgrasland)<br />

142,0<br />

Grünlandbrachen 1.172,0<br />

Sandtrockenrasen, Magerrrasen 223,6<br />

Stau<strong>den</strong>fluren 241,4<br />

Ruderalfluren<br />

vegetationsfreie und –arme Sandflächen<br />

auf Sekundärstandorten<br />

311,3<br />

ruderale Pionier- und Halbtrockenrasen 107,8<br />

Vegetation auf Sekundärstandorten (Spontanvegetation,<br />

Gras- und Krautfluren)<br />

Moore/Sümpfe 2,7<br />

Zwergstrauchhei<strong>den</strong> - trockene Sandhei<strong>den</strong> 110<br />

Feldgehölze 125<br />

Hecken, W<strong>in</strong>dschutzstreifen, Gebüsche 2,1 77.693<br />

Baumreihen und Alleen 2,0 46.087<br />

streifenförmige Obstgehölze 3.331<br />

Solitärbäume, Baumgruppen 478<br />

flächige Obstbestände (Streuobstwiesen,<br />

Intensivobstanlagen)<br />

Wälder und Forsten<br />

7,9<br />

22,2


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Gesamtuntersuchungsraum außerhalb Teilabschnitt (TA) II*<br />

Biotoptypen Fläche <strong>in</strong> ha Länge <strong>in</strong> m<br />

Wälder und Forsten (ohne Detaillierungsgrad)<br />

2.531,5<br />

junge Aufforstung 955,5<br />

Vorwälder (trockener Standorte), Waldränder<br />

Kiefernwälder trockener Standorte 1,4<br />

Moor- und Bruchwälder 23,4<br />

naturnahe Laubwälder 0,4<br />

Laubholzforste (mit Nadelholzarten) 2.173,0<br />

Nadelholzforste (mit Laubholzarten) 7.745,4<br />

Äcker 8.774,0<br />

Landwirtschaftliche Nutzfläche im Sanierungsgebiet<br />

Grün- und Freiflächen<br />

(Friedhof, Grabeland, Wochenend- und Ferienhausbebauung)<br />

373,5 1.030<br />

1.944,0<br />

403,0<br />

Sonderflächen (Spülflächen, Rieselfelder...) 209,0<br />

Flächen der bergmännischen Rekultivierung 104,1<br />

Sondernutzung (Gebiet TA I, u.a. Straßen,<br />

Wege im Gebiet)<br />

289,1<br />

offener <strong>Tagebau</strong> 2.917,2<br />

Bebaute Gebiete und Verkehrsanlagen 3.174,6 238.299<br />

* Die Angabe der Größe erfolgt <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Datenquelle <strong>in</strong> Hektar, bei l<strong>in</strong>ear messbaren Biotopstrukturen z.T. auch <strong>in</strong><br />

Meter.<br />

<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (TA I)<br />

Die Biotopstruktur des Untersuchungsgebietes wird zentral durch das Gebiet des Teilabschnittes (TA) I<br />

des aktiven <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> dom<strong>in</strong>iert.<br />

Die im Verantwortungsbereich der LMBV bef<strong>in</strong>dlichen Gebiete des rückwärtigen (östlichen) Teiles wur<strong>den</strong><br />

bereits großflächig wiedernutzbar gemacht. Den größten Anteil dieser Flächen nehmen Forstflächen mit<br />

e<strong>in</strong>em hohen Laubholzanteil e<strong>in</strong>, welche sich zu artenreichen Mischwaldgebieten entwickeln sollen (GL<br />

B-B 2004). Landwirtschaftliche Nutzflächen wer<strong>den</strong> von sich entwickeln<strong>den</strong> E<strong>in</strong>zelbiotopen wie Hecken,<br />

Bäume und Leseste<strong>in</strong>haufen strukturiert.<br />

Das Gebiet zwischen Neupetersha<strong>in</strong>, Ste<strong>in</strong>itz, Papproth sowie <strong>den</strong> Tagesanlagen <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> wird aktu-<br />

ell durch <strong>den</strong> aktiven <strong>Tagebau</strong> des TA I dom<strong>in</strong>iert. Auf <strong>den</strong> nicht durch <strong>den</strong> aktuellen <strong>Tagebau</strong> bean-<br />

spruchten Flächen entwickeln sich durch Sukzession temporäre Sekundärbiotope.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 113 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Untersuchungsgebiet außerhalb des TA I<br />

Außerhalb des durch <strong>den</strong> aktiven <strong>Tagebau</strong> beanspruchten Gebietes nehmen Wälder und Forsten etwa<br />

<strong>den</strong> gleichen Flächenanteil wie landwirtschaftlich genutzte Flächen e<strong>in</strong>.<br />

Bei <strong>den</strong> landwirtschaftlich genutzten Flächen dom<strong>in</strong>ieren Äcker gegenüber Grünlandflächen, die zumeist<br />

<strong>in</strong> Siedlungsnähe bzw. kle<strong>in</strong>flächig <strong>in</strong>nerhalb von Wald- und Forstbestän<strong>den</strong> vorkommen. Waldflächen<br />

wer<strong>den</strong> von Nadelholzforsten dom<strong>in</strong>iert, vornehmlich durch Kiefernforstgesellschaften. Naturnahe Wäl-<br />

der, bspw. Moor- und Bruchwälder oder Vorwälder trockener Standorte, nehmen nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Teil<br />

der Wald- und Forstflächen e<strong>in</strong>.<br />

Im gesamten Untersuchungsgebiet vertreten s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>flächige Mager- und Trockenrasen- sowie Zwerg-<br />

strauchgesellschaften und ruderale Stau<strong>den</strong>fluren.<br />

Aufgrund der bergbaulich geprägten Grundwasserverhältnisse wer<strong>den</strong> die im Untersuchungsgebiet vor-<br />

han<strong>den</strong>en Standgewässer (bspw. Groß Buckower Teich, Göhrigker See, ...) nahezu vollständig durch die<br />

E<strong>in</strong>leitung von Sümpfungswässern/Ökowasser bespannt. Auch e<strong>in</strong>e Vielzahl der im Untersuchungsgebiet<br />

vorhan<strong>den</strong>en Fließgewässer weist ke<strong>in</strong>e Eigenwasserführung auf. Hier erfolgt die E<strong>in</strong>leitung von<br />

Sümpfungswasser aus dem Teilabschnitt I (Petersha<strong>in</strong>er Fließ, Kochsa, ...).<br />

E<strong>in</strong> Gebiet mit derzeit oberflächennahem Grundwasser bef<strong>in</strong>det sich im Bereich der Ortsbebauung<br />

Drebkau sowie <strong>in</strong> <strong>den</strong> westlich anschließen<strong>den</strong> Gebieten. Die Grundwassernähe zeigt sich <strong>in</strong> diesen Be-<br />

reichen durch kle<strong>in</strong>flächig vorhan<strong>den</strong>e Erlenbruchwaldbestände sowie Feuchtwiesen. Grabensysteme <strong>in</strong><br />

diesem Gebiet, wie das Ra<strong>den</strong>sdorfer Fließ, weisen e<strong>in</strong>e Eigenwasserführung auf. Das Ra<strong>den</strong>sdorfer<br />

Fließ begleitende Großseggenwiesen sowie Gebüsche feuchter Standorte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Grenzbereichen des<br />

Untersuchungsgebietes zählen kle<strong>in</strong>flächig zu semiaquatischen Lebensräumen. In temporär wasserfüh-<br />

ren<strong>den</strong> Gräben wie dem Cunersdorfer Fließ kommt es je nach vorhan<strong>den</strong>en Bo<strong>den</strong>verhältnissen zu e<strong>in</strong>er<br />

zeitweiligen Wasserführung (vgl. Kap. 5.3.3). Die Gewässer- und Uferstrukturen bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong>folge-<br />

dessen überwiegend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em naturfernen Zustand und weisen nahezu ke<strong>in</strong>e gewässertypischen Biotop-<br />

strukturen auf.<br />

Innerhalb der rückwärtigen Gebiete des TA I wur<strong>den</strong> gezielt Hohlformen angelegt, um Feuchtgebiete zu<br />

gestalten. E<strong>in</strong> Großteil dieser Sencken wird ausschließlich über Niederschlagswasser gespeist, so dass<br />

diese zumeist von Schilfgürteln umgebenen Tümpel/Seen <strong>in</strong> niederschlagsarmen Jahren trockenfallen.<br />

Der Consulsee, westlich von Pulsberg, ist e<strong>in</strong>es der größeren, angelegten Gewässer, der permanent über<br />

Brunnenförderung und Grabenzuleitung gespeist wird. Das nicht abgedichtete und damit von Wassere<strong>in</strong>-<br />

leitungen abhängige Gewässer ist von e<strong>in</strong>em Röhrichtsaum umgeben.<br />

Die Jessener Feuchtwiesen <strong>in</strong>nerhalb der Jessener Kante entwickelten sich aufgrund von Morphologie<br />

und teilweise b<strong>in</strong>digem Charakter der Rohbo<strong>den</strong>substrate als Vernässungsfläche, welche derzeit voll-<br />

ständig verschilft ist (beak 2008b).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 114 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Referenzflächen außerhalb des TA I<br />

Im Untersuchungsgebiet außerhalb TA I wur<strong>den</strong> auf Flächen, die sich aufgrund ihrer Morphologie durch<br />

<strong>den</strong> Wiederanstieg des Grundwassers zu Flächen mit Flurabstän<strong>den</strong> ≤ 2 m unter GOK entwickeln, zu-<br />

sätzliche Biotoptypenkartierungen durchgeführt.<br />

Es wur<strong>den</strong> <strong>in</strong>sgesamt 23 Referenzflächen ausgewählt, die wegen des Grundwasseranstiegs potenziell<br />

hochwertige Bereiche darstellen. Die Bestandsaufnahme dieser Flächen (beak 2010a) vertieft die aus der<br />

CIR-Biotop- und Landnutzungstypenkartierung des Landes Bran<strong>den</strong>burg ableitbare Bestandssituation<br />

(LUGV 2010a). Die ausführliche Darstellung der Kartierergebnisse erfolgt <strong>in</strong> beak (2010a). Die Darstel-<br />

lung der Flächen erfolgt <strong>in</strong> Karte 4.1.<br />

Zusammenfassend spiegeln die erfassten Referenzflächen die typischen Biotoptypen der <strong>in</strong>sgesamt im<br />

Gebiet vorhan<strong>den</strong>en Kultur- und Bergbaufolgelandschaft wieder. Es dom<strong>in</strong>ieren Land- und Forstwirt-<br />

schaft, verschie<strong>den</strong>e Sukzessionsstadien der Rekultivierungsflächen sowie Biotope der Siedlungsberei-<br />

che.<br />

Nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Teil der Biotopstrukturen <strong>in</strong>nerhalb der erfassten Referenzflächen stellt aktuell aquatische<br />

oder semiaquatische Lebensräume dar. Lediglich <strong>in</strong> sechs der erfassten Referenzflächen (Fläche 4, 5, 6,<br />

12, 13 sowie im Jahr 2006 erfasste Fläche) herrschen derzeit Standortbed<strong>in</strong>gungen mit z.T. oberflächen-<br />

nahem Grundwasserstand, d.h. Grundwasserflurabstand von 0 – 2 m unter GOK (vgl. Karte 1.7). Im<br />

Raum Drebkau (Erfassungsfläche aus dem Jahr 2006) wur<strong>den</strong> <strong>in</strong>nerhalb dieser Bereiche Erlenbruch-<br />

waldbestände erfasst. Im Nahbereich der Spreeniederung bei Cantdorf (Referenzfläche 13) wurde e<strong>in</strong><br />

Vorwald feuchter Standorte sowie Stau<strong>den</strong>fluren feuchter bis nasser Standorte kartiert.<br />

Kle<strong>in</strong>flächig entwickelten sich entlang der Fließgewässer sowie an Standgewässern feuchtegeprägte<br />

Biotopstrukturen. Im Bereich der Aue des Ste<strong>in</strong>itzer Wassers <strong>in</strong>nerhalb des Raakower Parks (Erfassungs-<br />

fläche aus dem Jahr 2006) entwickelte sich bspw. e<strong>in</strong> Komplex natürlicher Waldgesellschaften, zu wel-<br />

chen auch Erlenbruchwald zählt. Am Nordufer des Göhrigker Restsees (Referenzfläche 4) grenzt an die<br />

hier vorhan<strong>den</strong>e Röhrichtzone e<strong>in</strong> Feuchtwald an. Zumeist als Kontaktbiotope zu wasserführen<strong>den</strong> Grä-<br />

ben oder Erlenbruchwäldern treten im Gebiet kle<strong>in</strong>flächig und lokal Feuchtwiesen auf. (MLUR 1999)<br />

5.5.3.3 Faunistisch und floristisch bedeutsame Arten im Untersuchungsgebiet<br />

Im Untersuchungsgebiet liegen <strong>in</strong>sgesamt sehr heterogene faunistische und floristische Daten vor. Die<br />

für die Umweltprüfung erfassten faunistischen Daten konzentrieren sich im Wesentlichen auf Artengrup-<br />

pen, welche aufgrund ihrer großen bis mittleren Raumansprüche, der Vielfalt der von ihnen beanspruch-<br />

ten Habitate und der Kenntnis ihrer relativ schnellen Reaktion bei Veränderungen wichtiger abiotischer<br />

Faktoren als Bio<strong>in</strong>dikator geeignet s<strong>in</strong>d. Die Erfassung erfolgte außerdem auf Flächen, welche durch <strong>den</strong><br />

Wirkungstyp der Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme betroffen se<strong>in</strong> können. H<strong>in</strong>sichtlich der Bewertung bei Durch-<br />

führung der BKP s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere die „europarechtlich geschützten Arten“ zu betrachten (Vogelarten<br />

nach Artikel 1 VSRL sowie Arten nach Anhang IV FFH-RL).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 115 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Für die Umweltprüfung erfasst wur<strong>den</strong> die Artengruppen Vögel sowie Fledermäuse. Zur ausführlichen<br />

Darstellung der Kartierergebnisse wird auf beak (2009) sowie NSI Freiberg (2010) verwiesen. Nachfol-<br />

gend wer<strong>den</strong> die Ergebnisse dieser Erfassungen sowie weitere für <strong>den</strong> Untersuchungsraum vorliegende<br />

Bestandsdaten zusammenfassend dargestellt. E<strong>in</strong>e Zusammenstellung der im Untersuchungsgebiet vor-<br />

kommen<strong>den</strong> geschützten bzw. gefährdeten Arten ist dem Anhang 7 zu entnehmen.<br />

Vögel (Avifauna)<br />

Die für die Umweltprüfung vorgenommene Brutvogelerfassung (beak 2009) erfolgte für sechs Probeflä-<br />

chen, welche sämtliche im Untersuchungsgebiet typischen Biotop- und Landnutzungstypen abdecken.<br />

Auf Grundlage der Siedlungsdichten je Landnutzungstyp erfolgte die Schätzung e<strong>in</strong>er Gesamtpopulation<br />

für e<strong>in</strong> Betrachtungsgebiet von 100 km² und damit die Grundlage für e<strong>in</strong>e Charakterisierung der Avifauna<br />

im Gebiet des TA II <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> sowie angrenzender Flächen. Insgesamt wur<strong>den</strong> 75 Arten als potenziel-<br />

le Brutvögel und 12 Arten als Nahrungsgast oder Durchzügler erfasst. Im Ergebnis stellen weitläufige<br />

Ackerflächen Bereiche mit sehr ger<strong>in</strong>gen Siedlungsdichten dar, für Kiefernwälder wur<strong>den</strong> mittlere Sied-<br />

lungsdichten bei ger<strong>in</strong>ger Artenanzahl und für dörflich geprägte, kle<strong>in</strong>flächig strukturierte Flächen hohe<br />

Siedlungsdichten mit vielen Arten ermittelt. Seltene bzw. Rote-Liste-Arten, welche überwiegend an spezi-<br />

fische Habitatstrukturen gebun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, konzentrieren sich im Bereich von Sonderstandorten wie die<br />

Rekultivierungs- und <strong>Tagebau</strong>flächen des TA I <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>, die Randbereiche des Rekultivierungs-<br />

gebietes Greifenha<strong>in</strong> sowie der ehemalige Militärflugplatz <strong>Welzow</strong> und der südlich daran anschließende<br />

Schutzgebietskomplex Weißer Berg. Die im Bereich der Teilfläche <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> des SPA-Gebietes „Lau-<br />

sitzer Bergbaufolgelandschaft“ nachgewiesenen Arten (beak 2008b) unterstreichen dieses Ergebnis.<br />

Fledermäuse (Microchiroptera)<br />

Die für die Umweltprüfung vorgenommene Fledermauserfassung (NSI Freiberg 2010) erfolgte aufgrund<br />

der Größe des Gesamtuntersuchungsraumes auf vier Probeflächen (im TA II), welche als typische Land-<br />

schaftsausschnitte, die das Potenzial des Gesamtgebietes h<strong>in</strong>sichtlich der Biotoptypenausstattung der<br />

Region wiederspiegeln (Offenlandstrukturen wie Acker und Grünland, Flugplatzareal, Waldflächen, Sied-<br />

lungsbereiche) und damit auch das Spektrum der unterschiedlichen Fledermauslebensstätten abdecken,<br />

e<strong>in</strong>geordnet wer<strong>den</strong> können.<br />

Die Bedeutung des Fledermaus-Untersuchungsgebietes besteht vorrangig <strong>in</strong> der Funktion als Jagdhabi-<br />

tat. Insgesamt wur<strong>den</strong> elf Fledermausarten nachgewiesen. E<strong>in</strong>e besondere Bedeutung kommt dabei dem<br />

Großen Mausohr und dem Grauen Langohr zu. Das Große Mausohr ist <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg selten und un-<br />

gleichmäßig verbreitet, große Wochenstubenverbände s<strong>in</strong>d selten. Insbesondere im Rahmen des Biotop-<br />

verbundes zu <strong>den</strong> sächsischen Vorkommen ergibt sich für <strong>den</strong> <strong>Süd</strong>raum <strong>Welzow</strong> e<strong>in</strong>e besondere Bedeu-<br />

tung. Das Graue Langohr, welches ebenfalls <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg <strong>den</strong> nördlichen Rand se<strong>in</strong>er Verbreitung<br />

f<strong>in</strong>det, ist lokal selten und unterliegt damit ebenfalls besonderer Bedeutung h<strong>in</strong>sichtlich des Biotopver-<br />

bundes zu <strong>den</strong> nordostsächsischen Vorkommen. Insgesamt ist der <strong>Süd</strong>raum <strong>Welzow</strong> mit dem Nachweis<br />

von elf Fledermausarten und se<strong>in</strong>er Funktion als Jagdhabitat, Quartier- und Reproduktionsraum im Rah-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 116 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

men der Vernetzung lokaler Populationen, <strong>in</strong>sbesondere mit <strong>den</strong> nordsächsischen Vorkommen, als Ge-<br />

biet mit besonderer Bedeutung e<strong>in</strong>zustufen.<br />

Amphibien und Reptilien (Herpetofauna)<br />

Für Amphibien ist die aktuelle Bedeutung des Untersuchungsgebietes als e<strong>in</strong>geschränkt zu werten. Ursa-<br />

chen s<strong>in</strong>d der naturraumbed<strong>in</strong>gte Mangel an natürlichen Standgewässern und die Bee<strong>in</strong>flussung des<br />

Wasserhaushaltes durch <strong>den</strong> Braunkohletagebau. In der unverritzten Landschaft besitzen alle noch was-<br />

serführen<strong>den</strong> Hohlformen und Fließgewässer Bedeutung als Amphibienlebensraum. Der Papprother<br />

Dorfteich, der durch Sümpfungswasser bespannte Göhrigker See sowie im Bereich des Teilabschnit-<br />

tes (TA) II die Teichgruppe Haidemühl und die Zollhausteiche s<strong>in</strong>d aus vergangenen Jahren als Amphi-<br />

bienlebensräume bekannt. Nachgewiesen wur<strong>den</strong> zumeist weit verbreitete Arten wie Teichfrosch und<br />

Erdkröte (MLUR 1999). E<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle als Amphibienlaichgewässer spielen temporär nasse<br />

Senken, bspw. im Gebiet der ehemaligen Bauernteiche nördlich von Proschim. Bedeutung als Amphi-<br />

bienlebensraum besitzen zudem die im Kippengebiet liegen<strong>den</strong> Consulsee sowie die Jessener<br />

Feuchwiesen (beak 2008b).<br />

Die Zauneidechse als Reptilienart trocken-warmer Biotopstrukturen verschie<strong>den</strong>ster Ausprägung wurde<br />

im Bereich des TA II <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Gebieten mit e<strong>in</strong>em Mosaik aus vegetationsfreien und strukturierten<br />

Flächen (Gebiet des Dünenzuges, Schutzgebietskomplex am Weißen Berg, Flugplatz <strong>Welzow</strong>) nachge-<br />

wiesen (beak 2008a). E<strong>in</strong>e wichtige Rolle als Habitatstruktur spielen l<strong>in</strong>eare Strukturen wie Hecken,<br />

Waldränder und Bahntrassen. Das recht breite Spektrum potenzieller Habitatstrukturen tritt im Gesamt-<br />

untersuchungsraum regelmäßig auf, so dass von e<strong>in</strong>em z.T. lokal häufigen Vorkommen der Art im Ge-<br />

samtraum ausgegangen wer<strong>den</strong> kann. In <strong>den</strong> für die Zauneidechse genannten Gebieten wurde zudem<br />

die Waldeidechse nachgewiesen (beak 2008a), wobei die Waldeidechse feuchtere Bereiche bevorzugt<br />

als andere Eidechsenarten.<br />

Libellen (Odonata), Schmetterl<strong>in</strong>ge (Lepidoptera), Heuschrecken (Saltatoria)<br />

Nachweise dieser Artengruppen liegen für <strong>den</strong> Bereich des Teilabschnittes (TA) II vor. Im Bereich des<br />

ehemaligen Militärflugplatzes wur<strong>den</strong> <strong>in</strong>sbesondere trocken-warme Gebiete liebende Schmetterl<strong>in</strong>gsarten<br />

wie Kle<strong>in</strong>er Waldportier (trockene Gebiete, Randlage von Kiefernwäldern) sowie Kle<strong>in</strong>es Ochsenauge<br />

(gebüschreiche, grasige Flecken) nachgewiesen. Das Gebiet ist zudem Lebensraum trockenheitslieben-<br />

der Heuschreckenarten wie der Blauflügeligen Ödlandschrecke. Die trockenen Bereiche des Dünenzuges<br />

zwischen Proschim und <strong>Welzow</strong> s<strong>in</strong>d ebenfalls Lebensraum trockenheitsliebender Schmetterl<strong>in</strong>gs- und<br />

Heuschreckenarten. In feuchten bis nassen Bereichen (ehemalige Bauernteiche) wur<strong>den</strong> jedoch auch<br />

Brauner Bär (liebt feuchte Stellen) und gebänderte Heidelibelle nachgewiesen. Der Komplex der Zoll-<br />

hausteiche ist Lebensraum für über 30 Libellenarten. Bemerkenswert ist das Vorkommen der Östlichen<br />

Moosjungfer, e<strong>in</strong>er Art nach Anhang IV der FFH-Richtl<strong>in</strong>ie (beak 2008a).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 117 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Pflanzen (Flora)<br />

Nachweise von Pflanzenarten liegen für das Gebiet des Teilabschnittes (TA) II vor. Erfasst wur<strong>den</strong> die<br />

floristischen Bestände im Bereich des ehemaligen Flugplatzes <strong>Welzow</strong>, des südlich anschließen<strong>den</strong><br />

Weißen Berges sowie des Dünenzuges zwischen Proschim und <strong>Welzow</strong>. Charakteristische Arten der <strong>in</strong><br />

diesen Bereichen wertgeben<strong>den</strong> trockenheitgeprägten Biotopstrukturen (Hei<strong>den</strong>, (Sand-)Trockenrasen,<br />

Kiefernwälder trockenwarmer Standorte) wie Zweihäusiges Katzenpfötchen, Sand-Tragant, Doldiges<br />

W<strong>in</strong>terlieb oder Sand-Strohblume wur<strong>den</strong> nur zu e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Anteil am Gesamtbestand floristischer<br />

Arten im Gebiet nachgewiesen (beak 2008a).<br />

Zu <strong>den</strong> Gebieten mit vernässen<strong>den</strong> Strukturen, für welche aus Altdaten Vorkommen feuchtigkeitslieben-<br />

der Pflanzenarten bekannt s<strong>in</strong>d, zählen bspw. die Pulsberger und Terper Brüche (Referenzfläche 15).<br />

Nachgewiesen wurde hier <strong>in</strong> der Vergangenheit u.a. das Gefleckte Knabenkraut. <strong>Süd</strong>östlich Drebkau, <strong>in</strong><br />

Bereichen oberflächennah anstehen<strong>den</strong> Grundwassers (Referenzfläche 5 sowie Erfassungsfläche aus<br />

dem Jahr 2006), zählen unter anderem <strong>in</strong>nerhalb des Raakower Parkes der Erlensumpfwald am<br />

Ste<strong>in</strong>itzer Wasser sowie e<strong>in</strong>e daran anschließende Feuchtwiese und der Göhrigker See (Referenzflä-<br />

che 4) als aquatische bzw. semiaquatische Lebensräume floristischer Arten. Bekannt s<strong>in</strong>d hier u.a. Vor-<br />

kommen der Sumpf-Segge, des Wechselblättrigen Milzkrautes sowie der Sumpfdotterblume<br />

(MLUR 1999). Weitere aquatische bzw. semiaquatische Lebensräume floristischer Arten s<strong>in</strong>d die im<br />

Untersuchungsraum zumeist durch Sümpfungswässer bespannten Standgewässer bzw. Fließgewässer<br />

(vgl. Kapitel 5.5.3.2).<br />

5.5.3.4 Floristische und faunistische Funktionsräume<br />

Das Untersuchungsgebiet spiegelt <strong>in</strong>sgesamt die typische bran<strong>den</strong>burgische Kultur-, Bergbau- sowie<br />

Bergbaufolgelandschaft wieder. Es dom<strong>in</strong>ieren Land- und Forstwirtschaft sowie im Zentrum des Gebietes<br />

der offene <strong>Tagebau</strong> des Teilabschnittes I <strong>Welzow</strong> sowie diesem zuzuordnende verschie<strong>den</strong>e Sukzessi-<br />

onsstadien mit Ruderal-, Stau<strong>den</strong>-, Gras- und Krautfluren.<br />

Waldgeprägte Lebensräume<br />

Der Verbund waldgeprägter Lebensräume im Untersuchungsraum ist im Bereich des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong><br />

TA I, welcher vor Beg<strong>in</strong>n des Braunkohlebergbaus zu etwa e<strong>in</strong>em Drittel bewaldet war, bed<strong>in</strong>gt durch die<br />

Land<strong>in</strong>anspruchnahme derzeit unterbrochen. Die <strong>in</strong> <strong>den</strong> rückwärtigen Bereichen des <strong>Tagebau</strong>s auf der<br />

Hochkippe bereits aufgeforsteten Flächen können ihre Funktion <strong>in</strong>nerhalb dieses Waldverbundes zum<br />

gegenwärtigen Zeitpunkt nicht erfüllen. Die mit e<strong>in</strong>em hohen Laubholzanteil aufgeforsteten Flächen, wel-<br />

che e<strong>in</strong>e Mischung aus großen Waldkomplexen und kle<strong>in</strong>eren, mit Offenlandbereichen mosaikartig ver-<br />

zahnten, Waldflächen bil<strong>den</strong>, weisen jedoch e<strong>in</strong> hohes Entwicklungspotenzial h<strong>in</strong>sichtlich ihres zukünfti-<br />

gen Stellenwertes <strong>in</strong>nerhalb des Waldverbundes sowie als waldgeprägte Habitatstrukturen auf.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 118 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Aquatische und semiaquatische Lebensräume<br />

Naturraumbed<strong>in</strong>gt und vor dem H<strong>in</strong>tergrund der bergbaubed<strong>in</strong>gten Grundwasserausprägung stellen<br />

aquatische und semiaquatische Lebensräume <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsraumes zumeist nur lokal<br />

begrenzte Gebiete dar, welche zudem überwiegend von der E<strong>in</strong>speisung von<br />

Sümpfungswasser/Ökowasser abhängig s<strong>in</strong>d. Gebiete mit Grundwassere<strong>in</strong>fluss s<strong>in</strong>d lokal auf <strong>den</strong> Raum<br />

um Drebkau (Referenzfläche 5 sowie Erfassungsfläche aus dem Jahr 2006) sowie Randbereiche des<br />

Spreetales (Referenzfläche 13) beschränkt. Der Verbund wasserbezogener Lebensräume ist <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Untersuchungsraumes sehr stark unterbrochen und nur lokal ausgeprägt.<br />

Trocken-warm geprägte Lebensräume<br />

Trocken-warm geprägte Lebensräume stehen <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsraumes im Vordergrund. Da-<br />

zu zählen die <strong>in</strong>nerhalb des Teilabschnittes (TA) II vorhan<strong>den</strong>en Strukturen des ehemaligen Militärflug-<br />

platzes (Sandtrockenrasen, Pionier- und Halbtrockenrasen) sowie die Dünenbereiche des Schutzgebiets-<br />

komplexes Weißer Berg und des Dünenzuges zwischen Proschim und <strong>Welzow</strong> ebenso wie im gesamten<br />

Untersuchungsraum verteilt gelegene offene Sandflächen, Ruderalstandorte, Zwergstrauchhei<strong>den</strong> und<br />

Wälder trockener Standorte. Auch Rohbo<strong>den</strong>standorte bzw. durch Sukzession geprägte Standorte im<br />

Bereich des Teilabschnittes I <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>, z.T. durch Grabensysteme, Erosionsr<strong>in</strong>nen mit Steilkan-<br />

ten u.a. strukturiert, welche zum Zeitpunkt der Wiedernutzbarmachung der Flächen noch e<strong>in</strong>mal über-<br />

formt wer<strong>den</strong>, zählen (temporär) zu <strong>den</strong> bedeutsamen Habitatstrukturen trocken-warmer Standorte im<br />

Gebiet. Trocken-warm geprägte Habitatstrukturen bieten <strong>in</strong>sbesondere spezialisierten, und zumeist ge-<br />

schützten, Arten Lebensraum, welche aus der Kulturlandschaft oftmals verdrängt s<strong>in</strong>d.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 119 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.5.4 Schutzgebiete und besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft<br />

Im Untersuchungsgebiet bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich die <strong>in</strong> der nachfolgen<strong>den</strong> Tabelle aufgeführten Schutzgebiete. Die<br />

Lage der Schutzgebiete ist der Karte 4.2 zu entnehmen.<br />

Tabelle 27: Darstellung der Schutzgebiete im Untersuchungsgebiet (maximaler Grundwasserbee<strong>in</strong>flussungsraum)<br />

bzw. direkt an das Untersuchungsgebiet angrenzend<br />

Bezeichnung Größe <strong>in</strong> ha Lage zum Untersuchungsgebiet<br />

Natura 2000<br />

FFH-Gebiet „Weißer Berg bei Bahnsdorf“<br />

(DE4450-301)<br />

FFH-Gebiet „Koselmühlenfließ“<br />

(DE4251-302)<br />

FFH-Gebiet „Talsperre Spremberg“<br />

(DE4352-301)<br />

SPA-Gebiet „Lausitzer Bergbaufolgeland-<br />

schaft“(DE4450-421)<br />

SPA-Gebiet „Bergbaufolgelandschaft bei<br />

Hoyerswerda“<br />

(DE4450-451)<br />

FFH-Gebiet „Bergbaufolgelandschaft<br />

Bluno“<br />

Naturschutzgebiete<br />

42,41 im (<strong>Süd</strong>-) Westen des UG<br />

im UG: 0,41<br />

Gesamt: 143<br />

im UG: 107,5<br />

Gesamt: 344,02<br />

im UG: 2.401,21<br />

Gesamt: 6.079<br />

im UG: 19,16<br />

Gesamt: 5.075,07<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

kle<strong>in</strong>er Teilbereich im Nor<strong>den</strong> des UG<br />

kle<strong>in</strong>er Teilbereich im Osten des UG<br />

im Osten des UG<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

kle<strong>in</strong>flächig im <strong>Süd</strong>en des UG; hauptsäch-<br />

lich an südlichen Rand des UG angrenzend<br />

Gesamt: 803 an südlichen Rand des UG angrenzend;<br />

Lage vollständig außerhalb des UG<br />

Weißer Berg bei Bahnsdorf 28,67 im (<strong>Süd</strong>)Westen des UG<br />

Koselmühlenfließ im UG: 4,90<br />

Gesamt: 111,15<br />

Talsperre Spremberg im UG: 10,10<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

Gesamt: 958,54<br />

Park- und Wiesenlandschaft Schorbus im UG: 256,76<br />

Staubeckenlandschaft Bräs<strong>in</strong>chen Sprem-<br />

berg<br />

Ste<strong>in</strong>itz-Geisendorfer<br />

Endmoränenlandschaft<br />

Geschützte Landschaftsbestandteile/<br />

Natur<strong>den</strong>kmale<br />

Gesamt: 277,4<br />

im UG: 229,31<br />

Gesamt: 2.880,41<br />

kle<strong>in</strong>er Teilbereich im Nor<strong>den</strong> des UG<br />

kle<strong>in</strong>er Teilbereich im Osten des UG<br />

Teilbereich im Nor<strong>den</strong> des UG<br />

Teilbereich im Osten des UG<br />

1.431,81 im Nordwesten des UG<br />

nähere Angaben<br />

vgl. Kapitel 5.5.4.4 und 5.5.4.6<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 120 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.5.4.1 Gebiete von geme<strong>in</strong>schaftlicher Bedeutung (Natura 2000)<br />

Die Betrachtung der Natura 2000-Gebiete erfolgt für die <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsgebietes (maxima-<br />

ler Grundwasserbee<strong>in</strong>flussungsraum) liegen<strong>den</strong> bzw. durch das Untersuchungsgebiet angeschnittenen<br />

FFH- bzw. SPA-Gebiete. Desweiteren wird das FFH-Gebiet „Bergbaufolgelandschaft Bluno“, welches<br />

Bestandteil des im <strong>Süd</strong>en des Untersuchungsgebietes kle<strong>in</strong>flächig durch <strong>den</strong> maximalen Grundwasser-<br />

bee<strong>in</strong>flussungsbereich angeschnittenen SPA-Gebietes „Bergbaufolgelandschaft bei Hoyerswerda“ ist, <strong>in</strong><br />

die Betrachtung e<strong>in</strong>bezogen.<br />

FFH-Gebiet „Weißer Berg bei Bahnsdorf“ (DE 4450-301)<br />

Das FFH-Gebiet bef<strong>in</strong>det sich im äußersten <strong>Süd</strong>osten des Landkreises Oberspreewald Lausitz ca. 9 km<br />

nordöstlich Senftenberg. Ca. 350 m (Zentralpunkt des Gebietes) südwestlich verläuft die Bundesstraße<br />

B 156. Am Nordostabhang des Weißen Berges beg<strong>in</strong>nen die militärischen Anlagen und Rollfelder des<br />

ehemaligen Militärflugplatzes <strong>Welzow</strong> (beak 2008b). Das FFH-Gebiet „Weißer Berg bei Bahnsdorf“ ist e<strong>in</strong><br />

Komplex von B<strong>in</strong>nendün<strong>den</strong> mit teils offenen bewegten Sandfeldern. Die Schutzwürdigkeit bezieht sich<br />

neben <strong>den</strong> vorkommen<strong>den</strong> Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

„Sandhei<strong>den</strong> mit Besenheide und G<strong>in</strong>ster auf B<strong>in</strong>nendünen“ (LRT 2310),<br />

„Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf B<strong>in</strong>nendünen“ (LRT 2330),<br />

„Subkont<strong>in</strong>entale basenreiche Sandrasen“ (LRT 6120) sowie<br />

„Alte bo<strong>den</strong>saure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur“ (LRT 9190)<br />

auf e<strong>in</strong> pflanzengeographisch sehr wertvolles Vorkommen e<strong>in</strong>er Pflanzenart nach Anhang II der FFH-RL<br />

Sandsilberscharte- Jur<strong>in</strong>ea cyanoides) auf e<strong>in</strong>em Dünenstandort (LK OSL 2010, LUGV 2010d).<br />

Derzeit bef<strong>in</strong>det sich der nördliche Teilbereich des FFH-Gebietes <strong>in</strong>nerhalb der geplanten Abgrabungsflä-<br />

che des TA II. Der Kernbereich des Vorkommens der wertgeben<strong>den</strong> Sandsilberscharte bef<strong>in</strong>det sich au-<br />

ßerhalb des Abgrabungsbereiches <strong>in</strong> der Sicherheitszone und nach <strong>Süd</strong>westen darüber h<strong>in</strong>aus. Im Inte-<br />

resse des Schutzes dieses Kernbereiches wur<strong>den</strong> im Oktober 2006 bei e<strong>in</strong>er Beratung von Bergbautrei-<br />

bendem und <strong>den</strong> Naturschutzbehör<strong>den</strong> (MLUV, Landesumweltamt) Festlegungen zur Veränderung des<br />

Trassenverlaufes der hier konzipierten Dichtwand sowie der Abgrabungsgrenze und aus naturschutzfach-<br />

lichen Aspekten zur Überprüfung der derzeitigen <strong>räumlichen</strong> Ausweisung des FFH-Gebietes getroffen.<br />

Trassenverlauf der Dichtwand sowie die Abgrabungsgrenze wur<strong>den</strong> entsprechend dieser Festlegungen<br />

verändert. Mit der <strong>räumlichen</strong> Ausweisung des Naturschutzgebietes „Weißer Berg bei Bahnsdorf“ (Ver-<br />

ordnung vom 07.09.2009) außerhalb des Abgrabungsbereiches von TA II erfolgte die Umsetzung dieser<br />

Festlegungen. Die erforderliche Meldung zur Präzisierung der Abgrenzung des FFH-Gebietes an die EU-<br />

Kommission soll im 1. Halbjahr 2011 erfolgen (vgl. Begründung ZB 6 sowie GB II und GB III im BKP –<br />

bran<strong>den</strong>burgischer Teil).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 121 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

FFH-Gebiet „Koselmühlenfließ“ (DE 4251-302)<br />

Das FFH-Gebiet bef<strong>in</strong>det sich im <strong>Süd</strong>westen des Landkreises Spree-Neiße. Das FFH-Gebiet umfasst das<br />

eigentliche Koselmühlenfließ von der Überleitstelle am Greifenha<strong>in</strong>er Fließ nördlich Ra<strong>den</strong>sdorf bei<br />

Drebkau bis zur Mündung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Teichgebiet nördlich Gl<strong>in</strong>zig sowie beidseitig e<strong>in</strong>en wechselnd schmalen<br />

Geländestreifen.(beak 2008b) Es handelt sich um e<strong>in</strong>en Fließlauf <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es schmalen Fließtales,<br />

mit begleiten<strong>den</strong> Gehölzen und Grünlandvorkommen Im Oberlauf kommen bo<strong>den</strong>saure Nadelwälder mit<br />

montaner Prägung vor. Die Gesamtfläche des FFH-Gebietes beträgt 145 ha. Die Schutzwürdigkeit des<br />

Gebietes basiert auf dem Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> folgender Lebensräume des Anhang I<br />

„Fließgewässer mit flutender Wasservegetation“ (LRT 3260),<br />

„Feuchte Hochstau<strong>den</strong>fluren“ (LRT 6430),<br />

„Magere Flachland-Mähwiesen (LRT 6510)“,<br />

„Alte bo<strong>den</strong>saure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur“ (LRT 9190) sowie<br />

„Auen-Wälder mit Alnus glut<strong>in</strong>osa und Frax<strong>in</strong>us excelsior“ (LRT 91EO* prioritärer LT).<br />

Im Gebiet kommen folgende drei Anhang II-Arten der FFH-RL vor:<br />

Fischotter (Lutra Lutra),<br />

Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) und<br />

Kammolch (Triturus cristatus). (LUGV 2010d)<br />

FFH-Gebiet „Talsperre Spremberg“ (DE4352-301)<br />

Das FFH-Gebiet ist Bestandteil des NSG „Talsperre Spremberg“. Es be<strong>in</strong>haltet <strong>den</strong> oberen Abschnitt der<br />

Talsperre Spremberg mit ausgedehnten, zum Teil unzugänglichen Versumpfungsflächen und Nasswie-<br />

sen. Im Gebiet kommen 7 Lebensraumtypen des Anhangs I FFH-RL<br />

„Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Isoeto-Nanojuncetea“,<br />

(LRT 3132)<br />

„Natürliche eutrophe Seen mit e<strong>in</strong>er Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions“,<br />

LRT 3150)<br />

Fließgewässer mit flutender Wasservegetation“, (LRT 3260)<br />

„Feuchte Hochstau<strong>den</strong>fluren“, (LRT 6430)<br />

„Magere Flachland-Mähwiesen“, LRT 9170 „Labkraut-Eichen-Ha<strong>in</strong>buchenwald“, (LRT 6510)<br />

„Auen-Wälder mit Alnus glut<strong>in</strong>osa und Frax<strong>in</strong>us excelsior“ (LRT 91EO*, prioritärer Lebensraum-<br />

typ)<br />

Im Gebiet kommen folgende drei Anhang II-Arten der FFH-RL vor:<br />

Fischotter (Lutra Lutra),<br />

Kammolch (Triturus cristatus). (LUGV 2010d)<br />

Rotbauchunke (Bomb<strong>in</strong>a bomb<strong>in</strong>a)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 122 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

FFH-Gebiet „Bergbaufolgelandschaft Bluno“ (DE 4450-302)<br />

Das FFH-Gebiet ist Bestandteil des im <strong>Süd</strong>en des Untersuchungsgebietes kle<strong>in</strong>flächig durch <strong>den</strong> maxi-<br />

malen Grundwasserbee<strong>in</strong>flussungsbereich angeschnittenen SPA-Gebietes „Bergbaufolgelandschaft bei<br />

Hoyerswerda“ (DE 4450-451). Das Gebiet selbst bef<strong>in</strong>det sich nicht <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsgebie-<br />

tes.<br />

Bei der „Bergbaufolgelandschaft Bluno“ handelt es sich um e<strong>in</strong>e Braunkohlebergbaufolgenlandschaft mit<br />

<strong>in</strong> Entwicklung begriffenen oligo- bis mesotrophen, basenarmen Stillgewässern <strong>in</strong> sehr bedeutender Flä-<br />

chenausdehnung sowie entstehen<strong>den</strong> Silbergrasfluren auf Sekundärstandorten. Die Schutzwürdigkeit<br />

des Gebietes begründet sich <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der Herausbildung wertvoller Sekundärlebensräume sowie<br />

dem hohen Entwicklungspotenzial für großflächige (nährstoffarme) Feuchtbiotope. Lebensraumtyp des<br />

Anhangs I FFH-RL im Gebiet ist<br />

„Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder<br />

der Isoeto-Nanojuncetea“ LRT 3130. (LfULG 2010b)<br />

SPA-Gebiet „Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“ (DE4450-421)<br />

Das SPA-Gebiet „Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“ (DE4450-421) besteht aus 4 Teilflächen <strong>in</strong> <strong>den</strong> un-<br />

terschiedlichen Fördergebieten:<br />

Grünhaus (3215 ha, Sanierungsgebiet, LK Elbe-Elster)<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (2403 ha aktiver Bergbau, LK Spree-Neiße)<br />

Ilse-Weiher-Meuro (300 ha, Sanierungsgebiet LK Oberspreewald-Lausitz)<br />

Insel und Ostufer Gräbendorfer See (164 ha, Sanierungsgebiet LK Spree-Neiße)<br />

Das SPA-Teilgebiet <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> liegt ausschließlich <strong>in</strong> der östlich des aktuellen Förderraumes (Teilab-<br />

schnitt I) des <strong>Tagebau</strong>es gelegenen Bergbaufolgelandschaft westlich der Ortslage Spremberg. Es er-<br />

streckt sich vom Buckwitzberg bis zur sogenannten Jessener Kante.<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong>e typische Bergbaufolgelandschaft mit unterschiedlichen Alters- und Reifestadien<br />

und entsprechend vielfältiger, mosaikartiger Biotopstruktur. Das Gebiet stellt e<strong>in</strong>en bedeuten<strong>den</strong> Lebens-<br />

raum für Brut- und Zugvögel dar. Insbesondere besitzt das Gebiet e<strong>in</strong>e EU-weite Bedeutung als Brutge-<br />

biet des Brachpiepers. Zukünftig gew<strong>in</strong>nt das Gebiet als potenzielles Brutgebiet der Schwarzkopfmöwe,<br />

aber auch als Rastgebiet für Wasservögel an Bedeutung. Gemäß Standarddatenbogen brüten im Gebiet<br />

19 Arten des Anhangs I der Richtl<strong>in</strong>ie 79/409/EWG, 15 Vogelarten des Anhang I der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

79/409/EWG wer<strong>den</strong> als Durchzügler e<strong>in</strong>gestuft. Des Weiteren kommen regelmäßig 50 Zugvogelarten<br />

vor, die nicht im Anhang I aufgeführt s<strong>in</strong>d. (LUGV 2010d)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 123 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

SPA-Gebiet „Bergbaufolgelandschaft bei Hoyerswerda“ (DE4450-451)<br />

Das Gebiet grenzt im <strong>Süd</strong>en an <strong>den</strong> Untersuchungsraum und bef<strong>in</strong>det sich kle<strong>in</strong>flächig <strong>in</strong>nerhalb des<br />

maximalen Grundwasserbee<strong>in</strong>flussungsbereiches (ca. 19,2 ha). Das Vogelschutzgebiet besteht aus meh-<br />

reren Teilflächen <strong>in</strong> <strong>den</strong> zum Teil als FFH-Gebiete ausgewiesenen ehemaligen Fördergebieten um<br />

Hoyerswerda und umfasst <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e Fläche von 5.075 ha. Das FFH-Gebiet „Bergbaufolgeland-<br />

schaft Bluno“ DE 4450-302 liegt komplett <strong>in</strong>nerhalb des SPA-Gebietes.<br />

Das Gebiet ist e<strong>in</strong>e mosaikartige Bergbaufolgelandschaft bestehend aus <strong>Tagebau</strong>seen mit Flachwasser-<br />

zonen, Sandtrockenrasen, Sandhei<strong>den</strong>, vegetationsfreien Bereichen, Sukzessions- und Aufforstungsflä-<br />

chen, Ruderalfluren sowie Extensivacker und –grünland. Das Gebiet stellt e<strong>in</strong> bedeutendes Brutgebiet für<br />

Vogelarten offener und halboffener Lebensräume (Bergbaufolgelandschaften e<strong>in</strong>schließlich der Gewäs-<br />

ser mit vegetationsarmen Uferbereichen und Inseln) dar. Zudem ist das Gebiet als Durchzugs- und Rast-<br />

gebiet für Wasservogelarten von Bedeutung. Gemäß Standarddatenbogen brüten im Gebiet 17 Arten des<br />

Anhangs I der Richtl<strong>in</strong>ie 79/409/EWG, weitere 17 Vogelarten des Anhang 9 der Richtl<strong>in</strong>ie 79/409/EWG<br />

wer<strong>den</strong> als Durchzügler e<strong>in</strong>gestuft. Des weiteren kommen regelmäßig 63 Zugvogelarten vor, die nicht im<br />

Anhang I aufgeführt s<strong>in</strong>d. (LUGV 2010d)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 124 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.5.4.2 Landschaftsschutzgebiete (LSG)<br />

Landschaftsschutzgebiet Park- und Wiesenlandschaft Schorbus<br />

Das LSG bef<strong>in</strong>det sich mit etwa 257 ha im Nor<strong>den</strong> des Untersuchungsraumes. Das „reizvolle Niede-<br />

rungsgebiet zwischen Schorbus und Leuthen-W<strong>in</strong>tdorf mit Wechsel von Wiese und Baumgruppen“ wurde<br />

1968 als LSG festgesetzt. (ILN 1968) Das Gebiet bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsraumes na-<br />

hezu vollständig <strong>in</strong>nerhalb der Referenzfläche 6, welche aktuell durch z.T. oberflächennahe Grundwas-<br />

serstände geprägt ist.<br />

Landschaftsschutzgebiet Staubeckenlandschaft Bräs<strong>in</strong>chen Spremberg<br />

Das LSG, welches 1968 festgelegt wurde, bef<strong>in</strong>det sich mit etwa 229 ha im Osten des Untersuchungsge-<br />

bietes. Das Gebiet umfasst das markante Durchbruchstal der Spree zwischen Bräs<strong>in</strong>chen und Sprem-<br />

berg durch <strong>den</strong> Endmoränenzug des Lausitzer Grenzwalles. Es schließt <strong>den</strong> 6 km langen Stausee zwi-<br />

schen Weskow und Bräs<strong>in</strong>chen sowie die bewaldete Hügellandschaft <strong>in</strong> der Umgebung e<strong>in</strong>. (ILN 1968)<br />

Teilflächen des LSGs bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong>nerhalb der Referenzflächen 12 und 13.<br />

Landschaftsschutzgebiet „Ste<strong>in</strong>itz-Geisendorfer Endmoränenlandschaft“<br />

Das LSG bef<strong>in</strong>det sich anteilig im Landkreis OSL, <strong>in</strong> der Gemarkung Neupetersha<strong>in</strong>. Es wurde mit der<br />

Verordnung vom 06.05.2002 durch das M<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung<br />

als LSG festgesetzt. Das LSG erstreckt sich nördlich von Neupetersha<strong>in</strong> bis südlich der Ortslage Drebkau<br />

auf e<strong>in</strong>er Fläche von 1.431,81 ha. Die Bedeutung des Gebietes wird <strong>in</strong>sbesondere durch die eiszeitlich<br />

geprägte Landschaft mit Schluchten, steil abfallen<strong>den</strong> Hängen am Rand des Altdöberner und Drebkauer<br />

Beckens, e<strong>in</strong>er relativ fe<strong>in</strong>strukturierten Niederungslandschaft e<strong>in</strong>schließlich der Aue des Ste<strong>in</strong>itzer Was-<br />

sers, des Endmoränenzugs zwischen Geisendorf und Ste<strong>in</strong>itz als geologische Besonderheit sowie als<br />

Lebensraum für charakteristische Tier- und Pflanzenarten bestimmt. Das Gebiet bef<strong>in</strong>det sich mit e<strong>in</strong>er<br />

Fläche von etwa 583 ha <strong>in</strong>nerhalb des Abbaugebietes des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher Teilab-<br />

schnitt (TA) I. (MLUR 2002) Nach der bergbaulichen Inanspruchnahme sollen <strong>in</strong> diesem Gebiet „Möglich-<br />

keiten zur dynamischen Naturentwicklung durch die Ausweisung e<strong>in</strong>es zusammenhängen<strong>den</strong><br />

Renaturierungsgebietes im Bereich des wieder herzustellen<strong>den</strong> Endmoränenzuges zwischen Geisendorf<br />

und Ste<strong>in</strong>itz e<strong>in</strong>schließlich des Quellkessels der Ste<strong>in</strong>itzer Quelle und des Oberlaufes des Petersha<strong>in</strong>er<br />

Fließes geschaffen wer<strong>den</strong>“. (GL B-B 2004) Teilflächen des LSGs bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong>nerhalb der Referenz-<br />

flächen 4 und 5 sowie der Erfassungsfläche aus dem Jahr 2006, welche teilweise von oberflächennahen<br />

Grundwasserstän<strong>den</strong> geprägt s<strong>in</strong>d.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 125 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.5.4.3 Naturschutzgebiete (NSG)<br />

Naturschutzgebiet „Weißer Berg bei Bahnsdorf“<br />

Das NSG „Weißer Berg bei Bahnsdorf“ hat e<strong>in</strong>e Größe von 28 ha und bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong>nerhalb des gleich-<br />

namigen FFH-Gebietes. Das Naturschutzgebiet umfasst e<strong>in</strong>en der letzten noch erhaltenen B<strong>in</strong>nendünen-<br />

bereiche im Bergbaugebiet des südlichen Bran<strong>den</strong>burg und ist als FFH-Gebiet Bestandteil des europäi-<br />

schen Schutzgebietssystems Natura 2000. Die wesentlichen Aspekte der Schutzwürdigkeit des Gebietes<br />

wer<strong>den</strong> durch die floristische Ausstattung Grasnelkenfluren, Kle<strong>in</strong>schmielenrasen, silbergrasreiche Pio-<br />

nierfluren und Weißmoos-Kiefern-Wälder bestimmt. (LK OSL 2010) Hervorzuheben ist das e<strong>in</strong>malige<br />

Vorkommen der Sandsilberscharte als prioritäre Art von geme<strong>in</strong>schaftlichem Interesse im Land Bran<strong>den</strong>-<br />

burg. Weitere teilweise streng geschützte Pflanzenarten, die im Schutzgebiet vorkommen, s<strong>in</strong>d Ästiger<br />

Rautenfarn, Doldiges W<strong>in</strong>terlieb, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Heide-Nelke, Körnchen-Ste<strong>in</strong>brech,<br />

Sand-Strohblume, Strand-Grasnelke, Sand-Tragant und Mond-Rautenfarn. Im Gebiet kommen die be-<br />

sonders und streng geschützen Arten Braunes Langohr, Ziegenmelker, Heidelerche und Glattnatter vor<br />

(MUGV 2010).<br />

Naturschutzgebiet „Koselmühlenfließ“<br />

Die Lage und Ausdehnung des NSG „„Koselmühlenfließ“ ist bis auf Teilabschnitte nahezu i<strong>den</strong>tisch zum<br />

gleichnamigen FFH-Gebiet. Das Naturschutzgebiet hat e<strong>in</strong>e Größe von rund 112 ha. Wie beschrieben<br />

handelt es sich um die Niederung e<strong>in</strong>es sommerkühlen und nährstoffarmen Tieflandbaches mit weitge-<br />

hend naturnahem Verlauf. Das Gebiet besitzt Bedeutung als Lebensraum von bedrohten Pflanzen- und<br />

Tierarten <strong>in</strong>sbesondere Flut- und Wasserschwa<strong>den</strong>röhricht sowie Fluthahnenfußgesellschaften, Sumpf-<br />

Schwertlilie, Libellen und Fischarten, als Brut- und Nahrungsgebiet gefährdeter Vogelarten und Rück-<br />

zugsgebiet für Reptilien und Säuger. (MLUV 2006) Der im Untersuchungsraum bef<strong>in</strong>dliche Bereich des<br />

NSGs und des FFH-Gebietes bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong>nerhalb des als Referenzbereich 2006 erfassten Bereiches,<br />

Flächen außerhalb des Untersuchungsraumes weisen aktuell oberflächennahe Grundwasserflurabstände<br />

auf.<br />

Naturschutzgebiet „Talsperre Spremberg“<br />

Das NSG „Talsperre Spremberg“ umfasst das gesamte Talsperrengebiet, das sich nordwestlich von<br />

Spremberg bis Bräs<strong>in</strong>chen auf e<strong>in</strong>er Länge von ca. 7,5 km erstreckt. Das Gebiet besitzt Bedeutung als<br />

Lebensraum wild lebender Pflanzengesellschaften <strong>in</strong>sbesondere der Gewässer und Auen mit zeitweise<br />

trockenfallen<strong>den</strong> Sand- und Schlammflächen, der Röhrichte, der Feucht- und Frischwiesen sowie der<br />

Trockenrasen und Hei<strong>den</strong> mit offenen Sandflächen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Rand- und Böschungsbereichen, Lebensraum<br />

wildlebender Pflanzen darunter nach § 7 Abs. 2 Nr. 13 des BNatSchG besonders geschützten Arten so-<br />

wie als Lebensraum wild lebender Tierarten darunter nach § 7 Abs. 2 Nr. 13 u. 14 des BNatSchG beson-<br />

ders und streng geschützte Arten. (MLUR 2004) Innerhalb des Untersuchungsraumes bef<strong>in</strong>det sich das<br />

NSG <strong>in</strong>nerhalb der Referenzfläche 12.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 126 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.5.4.4 Natur<strong>den</strong>kmale (ND)<br />

Im Untersuchungsgebiet s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> der nachfolgen<strong>den</strong> Tabelle aufgeführten Natur<strong>den</strong>kmale vorhan<strong>den</strong>.<br />

Tabelle 28: Natur<strong>den</strong>kmale im Untersuchungsgebiet<br />

ND-Nr. des<br />

Landkreises<br />

Gebietsbezeichnung Schutzziel/<br />

Landkreis Oberspreewald-Lausitz (LK OSL 2010)<br />

Schutzzweck<br />

1012-1 „Sommer-L<strong>in</strong>de“ Lieske Baum-Natur<strong>den</strong>kmal an der Kirche<br />

1002-1 „Rosskastanie“<br />

Bahnsdorf<br />

Baum-Natur<strong>den</strong>kmal am E<strong>in</strong>gang Friedhof<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

Lokalisierung<br />

0501-1; 0501-2 „W<strong>in</strong>ter-L<strong>in</strong>de“ Allmosen Baum-Natur<strong>den</strong>kmal 2 Bäume am E<strong>in</strong>gang der Kirche<br />

1011-2 „Stieleiche“ Leeskow Baum-Natur<strong>den</strong>kmal ca. 300 m westlich von Leeskow am Straßen-<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 127 von 315<br />

rand<br />

1011-1 „Rotbuche“ Leeskow Baum-Natur<strong>den</strong>kmal vor ehem. Gutshaus<br />

1006-2 „Stieleiche“ Cunersdorf Baum-Natur<strong>den</strong>kmal 200 m nördlich der Halang Mühle am Wald-<br />

1006-1 „Stieleiche“ Cunersdorf Baum-Natur<strong>den</strong>kmal 100 m südöstlich der Halang Mühle an Wald-<br />

1006-3 „W<strong>in</strong>ter-L<strong>in</strong>de“<br />

Cunersdorf<br />

rand <br />

spitze<br />

Baum-Natur<strong>den</strong>kmal 20 m südlich vom ersten Gehöft an der Straße<br />

Richtung Leeskow<br />

1016-1 „Sommerl<strong>in</strong>de“ Lubochow Baum-Natur<strong>den</strong>kmal vor Gehöft Dorftstraße 7<br />

1016-2 „W<strong>in</strong>terl<strong>in</strong>de“ Lubochow Baum-Natur<strong>den</strong>kmal vor Gehöft Dorfstraße 21<br />

1022-1 „Stieleiche“ Neupeters-<br />

ha<strong>in</strong>-Nord<br />

Landkreis Spree-Neiße (LK SPN 2010)<br />

43/1 „Stieleiche“ Stadt Drebkau<br />

OT Laubst<br />

13/1 „Geme<strong>in</strong>e Kiefer“ Stadt<br />

Spremberg<br />

Baum-Natur<strong>den</strong>kmal 15 m südlich der Kirche<br />

Baum-Natur<strong>den</strong>kmal am Ge<strong>den</strong>kste<strong>in</strong> auf dem Dorfanger<br />

Baum-Natur<strong>den</strong>kmal 1 km westl. B 97 an der L 52


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.5.4.5 Geschützte Biotope<br />

Innerhalb des Untersuchungsgebietes bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich e<strong>in</strong>ige gemäß § 30 BNatSchG i.V.m. § 32<br />

BbgNatSchG bzw. § 26 SächsNatSchG besonders geschützte bzw. schützenswerte Biotope. Die Lage<br />

dieser Biotope ist <strong>in</strong> der Karte 4.1 dargestellt.<br />

In <strong>den</strong> <strong>in</strong> der Karte 4.1 gesondert markierten Bereichen bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich folgende geschützten Biotope:<br />

Gebietsname Geschützte Biotope gemäß § 30 BNatSchG i.V.m. § 32 BbgNatSchG bzw.<br />

§ 26 SächsNatSchG<br />

Gebiet „Weißer Berg“ Sandtrockenrasen<br />

Zwergstrauch-Kiefernwälder<br />

Vorwälder trockener Standorte<br />

silbergrasreiche Pionierfluren<br />

Kiefern-Vorwald trockener Standorte<br />

Gebiet „Koselmühlenfließ“ Bäche und kle<strong>in</strong>e Flüsse, naturnah, beschattet<br />

Gebiet „Bühlow“ trockene Sandhei<strong>den</strong><br />

Gebiet „Schwarze Pumpe“ Silbergrasrasen<br />

Eichenmischwald bo<strong>den</strong>saurer Standorte, grundwasserbee<strong>in</strong>flusst<br />

Grasnelken-Fluren und Blauschillergras-Rasen<br />

G<strong>in</strong>sterheide mit Silikatmagerrasen<br />

Sandtrockenrasen<br />

Silikatmagerrasen<br />

Beseng<strong>in</strong>sterheide<br />

Trockenrasen<br />

Calluna-Heide mit Sandtrockenrasen<br />

Sand- und Silikatmagerrasen<br />

Trockene Sandheide<br />

Gebiet „Bluno“ Trockenrasen<br />

Streuobstwiese<br />

Höhlenreicher E<strong>in</strong>zelbaum<br />

Sand- und Silikatmagerrasen<br />

In Bran<strong>den</strong>burg begleiten zudem e<strong>in</strong>e Vielzahl nach § 29 Abs. 3 BNatSchG i.V.m. § 31 BbgNatSchG<br />

geschützte Alleen <strong>in</strong>sbesondere Straßen und Wege.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 128 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.5.4.6 Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB)<br />

Geschützter Landschaftsbestandteil „Fließtal der Kochsa“<br />

Das „Fließtal der Kochsa“ ist e<strong>in</strong> ca. 1,0 km langer Fließabschnitt e<strong>in</strong>schließlich der beiderseitigen 5 m<br />

breiten Uferbereiche, am Fuße der Teschnitzberge. Er wird <strong>in</strong> Fließrichtung durch die Drebkauer Straße<br />

und die B 97 begrenzt. Die Uferbereiche s<strong>in</strong>d mit Erlen, Stiel-Eichen, Birken und Kiefern bewachsen.<br />

Schutzzweck ist die Erhaltung des ursprünglich vernässten Fließtales mit se<strong>in</strong>em naturnahen Verlauf. (LK<br />

SPN 2001) Der nordöstliche Abschnitt des GLBs bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong>nerhalb der Referenzfläche 13.<br />

5.5.5 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes<br />

Die für das Untersuchungsgebiet flächendeckend vorliegende Darstellung der Biotoptypen zeigt die Do-<br />

m<strong>in</strong>anz von land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen sowie der offenen Flächen des <strong>Tagebau</strong>s<br />

<strong>Welzow</strong> Teilabschnitt (TA) I sowie diesem zuzuordnen<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Sukzessionsstadien mit<br />

Ruderal-, Stau<strong>den</strong>-, Gras- und Krautfluren.<br />

Insbesondere die als Bio<strong>in</strong>dikator besonders geeignete Avifauna zeigt, dass die im Gebiet vorhan<strong>den</strong>en<br />

Ackerflächen Bereiche mit sehr ger<strong>in</strong>gen Siedlungsdichten, die durch Kiefern geprägten Wälder Gebiete<br />

mit mittleren Siedlungsdichten bei ger<strong>in</strong>ger Artenanzahl und die kle<strong>in</strong>flächig strukturierten, dörflich ge-<br />

prägten Flächen Gebiete hoher Siedlungsdichten mit vielen Arten s<strong>in</strong>d.<br />

Der <strong>Süd</strong>raum von <strong>Welzow</strong> besitzt aufgrund se<strong>in</strong>er Funktion als Jagdhabitat, Quartier- und Reproduktions-<br />

raum für Fledermäuse im Rahmen der Vernetzung lokaler Populationen, <strong>in</strong>sbesondere zu <strong>den</strong> sächsi-<br />

schen Vorkommen, e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung für das Gebiet. E<strong>in</strong> hohes Strukturangebot (verschie<strong>den</strong>e<br />

Gehölze, Grünland, Siedlungsränder) <strong>in</strong>nerhalb vorhan<strong>den</strong>er Fledermaus-Habitatflächen führt zu höheren<br />

Artenzahlen.<br />

Flächen mit spezifischen Habitatstrukturen bspw. die trocken-warm geprägten Gebiete im Bereich des<br />

Teilabschnittes (TA) II (Weißer Berg, ehemaliger Flugplatz, Dünenzug Proschim-<strong>Welzow</strong>) sowie die<br />

Rohbo<strong>den</strong>- und Sukzessionsstandorte im Bereich des Teilabschnittes (TA) I s<strong>in</strong>d als Lebensraum spezia-<br />

lisierter, zumeist seltener und geschützter Arten von besonderer Bedeutung.<br />

Aquatischen und semiaquatischen Lebensräumen kommt <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsraumes <strong>in</strong>sofern<br />

e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung zu, als das diese Flächen im Gebiet nur lokal begrenzte Bereiche darstellen<br />

und der Verbund zwischen diesen Lebensräumen sehr stark unterbrochen ist.<br />

Naturschutzrechtlich geschützte Bereiche bzw. Objekte bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich mit Ausnahme des FFH-Gebietes<br />

sowie des NSGs „Weißer Berg bei Bahnsdorf“ sowie des Natur<strong>den</strong>kmals „Rosskastanie“ Bahnsdorf au-<br />

ßerhalb der Sicherheitsl<strong>in</strong>ie des Teilabschnittes (TA) II. Entsprechend ihres Schutzstatus wer<strong>den</strong> die na-<br />

turschutzrechtlich geschützten Gebiete und Objekte als Bereiche hoher Schutzwürdigkeit e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 129 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.6 Schutzgut Landschaft<br />

Als Datenbasis für die Beschreibung des Landschaftsbildes im Ist-Zustand dienten<br />

Luftbilder (Stand März 2010),<br />

Topografische Karten<br />

Karte Biotopbestand - flächendeckende Darstellung Biotope und geschützte Biotope – (Karte 4.1)<br />

Befahrung des Untersuchungsraumes Schutzgut Landschaft am 17.08.2010<br />

Darstellung erfolgt <strong>in</strong> Karte 5.1: Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten im Wirkungsraum des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

räumlicher Teilabschnitt I und Teilabschnitt II im Ist-Zustand<br />

5.6.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Die Untersuchungen zum Schutzgut Landschaft be<strong>in</strong>halten die Teilaspekte Landschaftsbild und land-<br />

schaftsbezogene Erholung. Dabei wird <strong>in</strong> 3 Schritten vorgegangen (Tabelle 29).<br />

Tabelle 29: Beschreibung der Vorgehensschritte<br />

Schritt Beschreibung<br />

Def<strong>in</strong>ition Landschafts-<br />

bild<br />

Planbezogene Def<strong>in</strong>ition des Landschaftsbildes und se<strong>in</strong>er planbed<strong>in</strong>gten Verände-<br />

rungen<br />

Landschaftsentwicklung Entwicklung der Landschaft und des Landschaftsbildes bis Ende des 19. Jahrhun-<br />

Erfassung des gegen-<br />

wärtigenLandschafts- bildes <br />

derts, Veränderung der Kulturlandschaft seit Beg<strong>in</strong>n des Braunkohlenabbaus <strong>in</strong>sbe-<br />

sondere der <strong>Tagebau</strong>e Sedlitz, Skado, Bluno, Spreetal und <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> mit ihren<br />

Wirkungen auf das Landschaftsbild basierend auf der Auswertung e<strong>in</strong>schlägiger Lite-<br />

ratur<br />

Basis: Luftbilder und Befahrung des Untersuchungsraumes SG Landschaft am<br />

17.08.2010;<br />

Erfassungskriterien: Vielfalt, Eigenart, Schönheit, ab-(Stör-) bzw. aufwertende Bild-<br />

elemente;<br />

Erfassung der Bildkomponenten abiotischer Natur (Relief und Wasser), biotischer<br />

Natur (Vegetation) und anthropogener Überprägung (technogene Abwer-<br />

tung/kulturhistorische Aufwertung)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 130 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.6.2 Def<strong>in</strong>ition Landschaftsbild<br />

Nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 des BNatSchG gehören u.a. die Sicherung der Vielfalt, Eigenart und<br />

Schönheit von Natur und Landschaft zu <strong>den</strong> Zielen und Grundsätzen des Naturschutzes und der Landes-<br />

pflege. Neben Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft wird <strong>in</strong> der Literatur das Kriteri-<br />

um Naturnähe verwendet.<br />

Die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft wird hier allgeme<strong>in</strong> als das Landschaftsbild<br />

bezeichnet, wobei die Betrachtung des Orts- bzw. Stadtbildes e<strong>in</strong>geschlossen ist. Dem komplexen Sach-<br />

verhalt des Landschaftsbildes wird sich so genähert, dass Gebiete mit ähnlichen aktuellen Ersche<strong>in</strong>ungs-<br />

formen und ähnlichen naturräumlich bed<strong>in</strong>gten historischen Entwicklungsmerkmalen und Entwicklungs-<br />

potenzialen als E<strong>in</strong>heiten ausgegrenzt und dargestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Vielfalt e<strong>in</strong>er Landschaft basiert vor allem auf ihren natürlich entstan<strong>den</strong>en und anthropogen geschaf-<br />

fenen Strukturen unterschiedlicher Qualität und Quantität (Relief, Gewässer, Vegetation, Bauwerke usw.)<br />

und unterschiedlicher räumlicher Verteilung (kle<strong>in</strong>räumiger Wechsel, Großräumigkeit, Überschaubarkeit,<br />

Unübersichtlichkeit usw.). Diese rufen e<strong>in</strong>e ähnliche Vielfalt von S<strong>in</strong>nese<strong>in</strong>drücken auch bei une<strong>in</strong>heitli-<br />

chen subjektiven Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen hervor. Um jedoch positive S<strong>in</strong>nese<strong>in</strong>drücke zu bewirken, erfor-<br />

dert Vielfalt <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmaß an Harmonie, alle<strong>in</strong> große Unterschiedlichkeit von Ersche<strong>in</strong>un-<br />

gen wird als chaotisch und damit negativ empfun<strong>den</strong>.<br />

Naturnahe Landschaftsräume mit sehr vielfältigen Ökosystemen kommen diesem Begriff sehr nahe, da<br />

ihre Stabilität auf harmonischen Wechselbeziehungen zwischen <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Bestandteilen beruht.<br />

Die Eigenart e<strong>in</strong>er Landschaft ist das Typische, Unverwechselbare, das sie von anderen Landschaften<br />

unterscheidet. Sie kann beim Menschen sowohl e<strong>in</strong> Heimatgefühl (I<strong>den</strong>tifikation, Geborgenheit) als auch<br />

e<strong>in</strong> Fremdheitsgefühl (Gegensätzlichkeit, Neuigkeitswert) hervorrufen. Unter <strong>den</strong> gegenwärtigen Bed<strong>in</strong>-<br />

gungen ist landschaftliche Eigenart <strong>in</strong> der Regel das Ergebnis des Zusammenwirkens natürlicher (Ent-<br />

wicklungs-) und historischer (Nutzungs-) Prozesse.<br />

Der Erholungswert bezieht sich im Naturschutzrecht auf die Erholung, die <strong>in</strong> Natur und Landschaft statt-<br />

f<strong>in</strong>det, d. h. ausschließlich natur- und landschaftsbezogene Erholungsaktivitäten, die auf besondere land-<br />

schaftliche Voraussetzungen sowie auf Ruhe und Störungsfreiheit angewiesen s<strong>in</strong>d.<br />

Vielfalt, Eigenart und Naturnähe bzw. Schönheit sowie Erholungswert existieren eigenständig (so muss<br />

die Eigenart oder Schönheit e<strong>in</strong>er Landschaft nicht zwangsläufig <strong>in</strong> ihrer Vielfalt bestehen), aber nur <strong>in</strong><br />

der E<strong>in</strong>heit aller Bestandteile wird <strong>in</strong> der Regel das Maximum möglicher s<strong>in</strong>nlicher E<strong>in</strong>drücke e<strong>in</strong>er Land-<br />

schaft erreicht. Damit ist auch die größte Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit der Erholungseignung für die Mehrzahl der<br />

Menschen <strong>in</strong> Gebieten gegeben, die alle drei o. g. Kriterien erfüllen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 131 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.6.3 Landschaftsentwicklung im Untersuchungsraum<br />

Gegenwärtig ist es sehr schwierig die frühere Kulturlandschaft für <strong>den</strong> Naturraum (nach SCHOLZ 1962) im<br />

Bereich des „Lausitzer Grenzwalls“ (842) und des südlich daran anschließen<strong>den</strong> „Kirchha<strong>in</strong>-F<strong>in</strong>sterwalder<br />

Becken“ (843) zu charakterisieren. Bereits im 19. Jahrhundert setzte hier der Braunkohlenbergbau mit<br />

der gew<strong>in</strong>nung des 1. Lausitzer Flözes (vgl. Karte 3.1) e<strong>in</strong> und wurde mit der Erschließung des 2. Lausit-<br />

zer Flözes im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong> <strong>Süd</strong> seit etwa 1960 weiter betrieben. Ursprünglich erfolgte der Braunkoh-<br />

lenbergbau im Tiefbau und h<strong>in</strong>terließ an der Erdoberfläche sogenannte Bruchfelder. Mit der Gew<strong>in</strong>nung<br />

im <strong>Tagebau</strong> griff der Braunkohlenbergbau zunehmend immer großflächiger <strong>in</strong> die Kulturlandschaft e<strong>in</strong>.<br />

Die durch <strong>den</strong> Braunkohlenbergbau bed<strong>in</strong>gte Veränderung der Kulturlandschaft seit Aufschluss der Ta-<br />

gebaue H<strong>in</strong><strong>den</strong>burg, Mariannensglück, Clara (1. Lausitzer Flöz) und <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (2. Lausitzer Flöz) im<br />

Untersuchungsgebiet ließ bis heute e<strong>in</strong> Landschaftsbild entstehen, dass sich aus folgen<strong>den</strong> Landschafts-<br />

strukturen zusammensetzt:<br />

siedlungsfreien Altkippen, die entweder landwirtschaftlich genutzt (z. B. Altkippe Clara II) oder<br />

aufgeforstet (z. B. Josephbrunner Höhe, Consulhöhe) s<strong>in</strong>d<br />

dem aktiven Betriebsflächen des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong> <strong>Süd</strong><br />

Bergbaunachbarlandschaft mit Siedlungsbereichen der <strong>Tagebau</strong>randgeme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

land und forstwirtschaftlich genutzten Flächen des <strong>räumlichen</strong> Teilabschnittes des <strong>Tagebau</strong>s.<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, e<strong>in</strong>schließlich des Flugplatzes <strong>Welzow</strong><br />

Neben der bergbaulichen Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme nimmt die bergbaulich bed<strong>in</strong>gte Änderung der<br />

Grundwasserverhältnisse <strong>in</strong> der Bergbaunachbarlandschaft E<strong>in</strong>fluss auf das Landschaftsbild. Dabei s<strong>in</strong>d<br />

die Wirkungen der temporären Grundwasserabsenkung und des Grundwasserwiederanstieges zu beach-<br />

ten. Durch früheren Abbau und angrenzende <strong>Tagebau</strong>betriebe ist das Grundwasser bereits seit Jahr-<br />

zehnten abgesenkt, so dass die bereits e<strong>in</strong>getretenen Veränderungen vorbelastend auf das gegenwärtige<br />

Landschaftsbild wirken.<br />

Durch die Entwicklung des Braunkohlenbergbaues und der Nutzungsstruktur s<strong>in</strong>d im Untersuchungsge-<br />

biet die <strong>in</strong> Tabelle 30 genannten Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten ausgebildet.<br />

5.6.4 Abgrenzung und Analyse der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten<br />

Die Abgrenzung, Beschreibung und Bewertung des Landschaftsbildes im Referenzzustand erfolgt nach<br />

der <strong>in</strong> Kapitel 5.6.1 dargestellten Methodik.<br />

Die Abgrenzung der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten wurde auf <strong>den</strong> vorgenannten Grundlagen vorgenommen.<br />

Die Präzisierung der Grenzen erfolgte durch e<strong>in</strong>e Befahrung. Die abgegrenzten Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten<br />

s<strong>in</strong>d nicht i<strong>den</strong>tisch mit <strong>den</strong> <strong>in</strong> Kapitel 5.5 genannten Wirkbereichen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 132 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 30: Abgrenzung der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Grundlage Ist-Zustand Grundlage Ziel-<br />

u.Festlegungskarten <strong>in</strong> BKP<br />

1 TA II (unverritzt) Zielkarte und Festlegungskarte<br />

Land<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Sicherheitsl<strong>in</strong>ie<br />

2 Änderungsbereich ÄTA I<br />

(teilverritzt)<br />

3 sanierte und rekultivierte<br />

Altkippe <strong>in</strong> TA I (LMBV)<br />

4 Betriebsfläche TA I<br />

(VEM)<br />

Vorfeld, Abbaufeld und<br />

Kippe<br />

5 Urbaner Bereich um<br />

<strong>Welzow</strong> und Neupetersha<strong>in</strong><br />

Aktiver Gew<strong>in</strong>nungs- und<br />

Verkippungs-bereich mit<br />

südlichem <strong>Tagebau</strong>vorfeld<br />

und Rekultivierungsflächen<br />

im Nordosten<br />

Städte Neupetersha<strong>in</strong><br />

und <strong>Welzow</strong> mit<br />

randlichen Wald- und<br />

Landwirtschaftsflächen<br />

Zielkarte Bergbaufolgelandschaft<br />

Zielkarte Land<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Sicherheitsl<strong>in</strong>ie<br />

Zielkarte Land<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Sicherheitsl<strong>in</strong>ie<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 133 von 315<br />

Grundlage Topo Bemerkungen<br />

aktuelle Luftbilder (März<br />

2010)<br />

Neupetersha<strong>in</strong> und <strong>Welzow</strong>,<br />

Waldkante westlich von<br />

Neupetersha<strong>in</strong>, Weg zwischen<br />

B 169 und Bahnl<strong>in</strong>ie<br />

Sicherheitsl<strong>in</strong>ie TA II<br />

Grenzl<strong>in</strong>ie ÄTA I<br />

Sicherheitsl<strong>in</strong>ie TA I<br />

Sicherheitsl<strong>in</strong>ie TA I,<br />

Trennl<strong>in</strong>ie bergrechtliche Verantwortungsbereiche<br />

LMBV und VEM,<br />

Grenzl<strong>in</strong>ie ÄTA I<br />

Begrenzung im <strong>Süd</strong>en und Osten Sicherheitsl<strong>in</strong>ien<br />

TA I und TA II,


.<br />

Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Grundlage Ist-Zustand Grundlage Ziel-<br />

u.Festlegungskarten <strong>in</strong> BKP<br />

6 ländlicher Bereich (Agrarlandschaft)<br />

im <strong>Süd</strong>westen<br />

7 Restpfeiler zwischen<br />

<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

und erweiterter Restlochkette<br />

Überwiegend ländlicher<br />

Bereich mit <strong>den</strong> Ortslagen<br />

Allmosen, Bahnsdorf<br />

und L<strong>in</strong>dchen<br />

Wälder und Landwirtschaftsflächen<br />

im Randbereich<br />

zur <strong>Tagebau</strong>folgelandschaft<br />

erweiterte<br />

Restlochkette<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 134 von 315<br />

Grundlage Topo Bemerkungen<br />

Waldkante westlich von<br />

L<strong>in</strong>dchen, B 169, Waldkante<br />

nördlich von Allmosen,<br />

Waldkante nordwestlich<br />

Seedlitzer See, Weg parallel<br />

Nordufer Seedlitzer See,<br />

Waldkante südwestlich<br />

Bahnsdorf<br />

Nordufer Seedlitzer See,<br />

Nordufer Partwitzer See,<br />

Überleiter 7, Nordufer<br />

Blunoer <strong>Süd</strong>see, Überleiter<br />

3, Nordufer Sabrodter See, B<br />

156 bis Sabrodt, Weg nördlich<br />

von Sabrodt<br />

Begrenzung im Osten Sicherheitsl<strong>in</strong>ie TA II<br />

Begrenzung im Nor<strong>den</strong> Sicherheitsl<strong>in</strong>ien<br />

TA I und TA II


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

In Fehler! Ungültiger Eigenverweis auf Textmarke. erfolgt die Beschreibung des Landschaftsbildes <strong>in</strong>nerhalb der abgegrenzten E<strong>in</strong>heiten anhand der Erfas-<br />

sung und Beschreibung von Bildelementen. Unterschie<strong>den</strong> wird nach <strong>den</strong> charakterisieren<strong>den</strong> Grundelementen sowie <strong>den</strong> abiotischen (Relief und Wasser) und<br />

biotischen (Vegetation) Bildelementen. Des Weiteren wer<strong>den</strong> die bildabwerten<strong>den</strong> anthropogenen Störelemente sowie die kulturhistorischen bildaufwerten<strong>den</strong><br />

Elemente erfasst und aufgelistet<br />

Tabelle 31: Beschreibung der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Bildbeschreibung Grundelemente Abiotische (Relief – Wasser) u. biotische (Vegetation)<br />

Bildelemente<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Anthropogene Überprägung<br />

Nr. Name Gliedernd charakterisierend Abwertende Bildelemente<br />

(Störelemente)<br />

1<br />

BNL<br />

TA II (unverritzt) <strong>Süd</strong>osten: strukturarme<br />

Agrarlandschaft mit zentral<br />

gelegener Ortslage<br />

Proschim,<br />

Zentralteil: durch großflächigen<br />

Nadelwald auf<br />

Dünen getrennte Ackerflächen,<br />

Nordwesten: <strong>in</strong> Waldgebiet<br />

<strong>in</strong>tegrierter ehemaliger<br />

Militärflugplatz<br />

<strong>Welzow</strong><br />

<strong>Süd</strong>osten: offene Ackerflur<br />

mit zentraler Ortslage<br />

Zentralteil: durch breite<br />

bewaldete Dünenzüge<br />

gegliederte Ackerflur<br />

Nordwesten: nach außen<br />

durch Nadelwald abgeschirmte<br />

ehemaligen<br />

Militäranlagen des Flugplatzes<br />

<strong>Süd</strong>osten: Straßen mit<br />

Baumreihen und Alleen<br />

Zentralteil: bewaldete<br />

Dünenzüge und Waldstreifen<br />

und -ränder<br />

Nordwesten: ehemalige<br />

Rollbahnen und Bereitstellungsflächen<br />

u. a.<br />

ehemaligen Militäranlagen<br />

<strong>Süd</strong>osten: offene Ackerebene<br />

Zentralteil: bewaldeter<br />

Dünenzug<br />

Nordwesten: große betonierte<br />

Freiflächen mit<br />

randlichen Sandhei<strong>den</strong><br />

und Vorwäldern aus Kiefern<br />

und Pioniergehölzen,<br />

nach außen durch umfassen<strong>den</strong><br />

Kiefernwald abgeschirmt<br />

<strong>Süd</strong>osten:<br />

ehemalige Tagesanlagen<br />

Zentralteil: Nord-<strong>Süd</strong>verlaufende<br />

Freileitung<br />

Nordwesten: Flugplatz<br />

mit Nebene<strong>in</strong>richtungen<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 135 von 315<br />

Aufwertende<br />

Bildelemente<br />

<strong>Süd</strong>osten:<br />

Alleen und Baumreihen<br />

entlag Straßen;<br />

Zentralteil:<br />

Dünenzug<br />

Nordwesten: großflächigen<br />

Sandhei<strong>den</strong> und<br />

Vorwälder


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Bildbeschreibung Grundelemente Abiotische (Relief – Wasser) u. biotische (Vegeta-<br />

tion) Bildelemente<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Anthropogene Überprägung<br />

Nr. Name Gliedernd charakterisierend Abwertende Bildele-<br />

2<br />

BL<br />

Änderungsbereich<br />

ÄTA I<br />

(teilverritzt)<br />

Nor<strong>den</strong>/Nordosten: Rand<br />

der bergbaulichen Hohlform<br />

sowie Mosaik aus<br />

Wald, Ackerflächen sowie<br />

Tagesanlagen und Kohleverladung<br />

Nordwesten: noch unverritztes,<br />

durch Entwässerungsriegelbee<strong>in</strong>trächtigtes<br />

Vorfeld sowie rekultivierte<br />

Altbergbauflächen<br />

(Wald und Acker)<br />

Westen: bewaldeter<br />

Dünenzug, östliche Siedlungsbereiche<br />

von<br />

<strong>Welzow</strong><br />

<strong>Süd</strong>en: unverritztes Vorfeld<br />

mit Mosaik aus Wald-<br />

und Ackerflächen mit<br />

ehemaliger Ortslage<br />

Haidemühl<br />

Nordosten/Nor<strong>den</strong>: Tagesanlagen<br />

und Kohleverladung;<br />

unsanierte und -<br />

rekultivierte Altkippe;<br />

Wald und Ackerland auf<br />

rekultivierter Altkippe<br />

Nordwesten: Wald und<br />

Ackerland auf rekultivierter<br />

Altbergbauflächen<br />

Westen: bewaldeter<br />

Dünenzug<br />

<strong>Süd</strong>en: Wald- und Ackerflächen;<br />

ehemalige Ortslage<br />

Haidemühl<br />

Nor<strong>den</strong>/Nordosten:<br />

Kante der unsanierten<br />

und -rekultivierten<br />

Altkippe; Kohlebahnen,<br />

Tagesanlagen<br />

Nordwesten: Waldränder<br />

Westen: ehemaliger<br />

Bahndamm von E nach<br />

W; Dünenzug<br />

<strong>Süd</strong>en: Straßen, ehemalige<br />

Ortslage Haidemühl<br />

Nor<strong>den</strong>/Nordosten: bergbautechnischeÜberprägung,<br />

unsanierte und -<br />

rekultivierte Altkippe<br />

Nordwesten: land- und<br />

forstwirtschaftlich genutzte,<br />

ger<strong>in</strong>g strukturierte<br />

Bergbaufolgelandschaft<br />

Westen: bewaldeter<br />

Dünenzug;<br />

<strong>Süd</strong>en: ehemalige Ortslage<br />

Haidemühl<br />

mente (Störelemente)<br />

Nor<strong>den</strong>/Nordosten:<br />

unsanierte und -<br />

rekultivierte Altkippe;<br />

Kohlebahnen, Tagesanlagen<br />

NordwestenWesten:<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

<strong>Süd</strong>en: ehemalige<br />

Ortslage Haidemühl<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 136 von 315<br />

Aufwertende<br />

Bildelemente<br />

Nordosten: rekultivierter<br />

Altkippe<br />

Nordwesten: durch<br />

Wege gegliederter<br />

Wald auf Altkippe<br />

Westen: als Radweg<br />

genutzter<br />

ehemaliger Bahndamm<br />

<strong>Süd</strong>en: ke<strong>in</strong>e


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Bildbeschreibung Grundelemente Abiotische (Relief – Wasser) u. biotische (Vegetation)<br />

Bildelemente<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Anthropogene Überprägung<br />

Nr. Name Gliedernd charakterisierend Abwertende Bildelemente<br />

(Störelemente)<br />

3<br />

BFL<br />

sanierte und<br />

rekultivierte<br />

Altkippe TA I<br />

(LMBV)<br />

Bis zu 45 Jahre alte siedlungsfreieBergbaufolgelandschaft<br />

Nor<strong>den</strong>: kle<strong>in</strong>teiliges Mosaik<br />

aus für land- und<br />

forstwirtschaftliche Nutzung<br />

wiedernutzbar gemachte<br />

Flächen und Sukzessionsbereichen<br />

Osten: ca. 20 m hohe<br />

Vollform der Außenkippe<br />

Pulsberg mit Hausmüll-<br />

und Schlammdeponien im<br />

Nordteil, Sukzessionsbereiche<br />

im <strong>Süd</strong>teil<br />

<strong>Süd</strong>en: Großteiliges Mosaik<br />

land- und forstwirtschaftlich<br />

genutzter<br />

Altkippe<br />

Nor<strong>den</strong>: landwirtschaftliche<br />

und forstwirtschaftliche<br />

Nutzflächen und Sukzessionsbereiche<br />

(RN)<br />

Osten: 20 m hohe Außenkippe<br />

(Josephbrunner<br />

Höhe und der<br />

Consulhöhe) und Deponien<br />

<strong>Süd</strong>en: landwirtschaftliche<br />

und forstwirtschaftliche<br />

Nutzflächen<br />

Nor<strong>den</strong>: Wegenetz<br />

Osten: Außenkippe und<br />

Deponien;<br />

<strong>Süd</strong>en: Wegenetz, Kohlebahn<br />

Nor<strong>den</strong>: landwirtschaftliche<br />

und forstwirtschaftliche<br />

Nutzflächen und Sukzessionsbereiche<br />

(RN)<br />

Osten: bis 20 m hohe<br />

Außenkippe<br />

<strong>Süd</strong>en: großflächige<br />

landwirtschaftliche und<br />

forstwirtschaftliche Nutzflächen<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 137 von 315<br />

Aufwertende<br />

Bildelemente<br />

Deponien, Kohlebahn die Wege begleitende<br />

Alleen aus<br />

Obstbäumen,<br />

Ebereschen und<br />

Kastanien<br />

Morphologische<br />

Erhebung der<br />

Josephbrunner<br />

Höhe und der<br />

Consulhöhe


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Bildbeschreibung Grundelemente Abiotische (Relief – Wasser) u. biotische (Vegetation)<br />

Bildelemente<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Anthropogene Überprägung<br />

Nr. Name Gliedernd charakterisierend Abwertende Bildelemente<br />

(Störelemente)<br />

4<br />

BL<br />

Betriebsfläche<br />

<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong><br />

- <strong>Süd</strong>, TA I(VEM)<br />

Vorfeld, Abbaufeld<br />

und<br />

Neukippe<br />

gegenwärtig sich flächenmäßig<br />

ständig veränderte<br />

siedlungsfreie Bereiche<br />

- der laufen<strong>den</strong> Sanierung<br />

und Rekultivierung<br />

der <strong>in</strong> Abbaurichtung<br />

fortschreiten<strong>den</strong><br />

Neukippe<br />

- der aktiven Gew<strong>in</strong>nung<br />

und Verkippung mit Abbauböschung,Bergbau<strong>in</strong>frastruktur<br />

und –<br />

technik<br />

- der Bergbaufolgelandschaften<br />

sanierter und<br />

rekultivierter Altbergbaubereiche<br />

sowie<br />

- des noch unverritzten,<br />

durch Entwässerungsriegel<br />

bee<strong>in</strong>trächtigtes<br />

Vorfeldes<br />

aktive <strong>Tagebau</strong>bereiche <strong>in</strong><br />

der Bergbauhohlform<br />

mit Gew<strong>in</strong>nungsböschung,<br />

Brückenkippe,<br />

Absetzerkippe, Bergbau<strong>in</strong>frastruktur<br />

und -technik<br />

Bereiche mit unterschiedlichem<br />

Stand der Entwicklung<br />

der Bergbaufolgelandschaft(Altbergbauflächen)<br />

durch Entwässerungsriegel<br />

streifenförmiges noch<br />

unverritztes Vorfeld<br />

Elemente des aktiven<br />

<strong>Tagebau</strong>betriebes (parallele<br />

Vorschnitt-, Abraum-<br />

und Kippböschungen,<br />

Feldriegel)<br />

fortschreitende <strong>Tagebau</strong>hohlform<br />

fortschreitende <strong>Tagebau</strong>hohlform<br />

Elemente des aktiven<br />

<strong>Tagebau</strong>betriebes<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 138 von 315<br />

Aufwertende<br />

Bildelemente<br />

rekultivierte Bereiche


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Bildbeschreibung Grundelemente Abiotische (Relief – Wasser) u. biotische (Vegetation)<br />

Bildelemente<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Anthropogene Überprägung<br />

Nr. Name Gliedernd charakterisierend Abwertende Bildelemente<br />

(Störelemente)<br />

5<br />

BNL<br />

6<br />

BNL<br />

7<br />

BNL<br />

Urbaner Bereich<br />

der <strong>Tagebau</strong>randgeme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

<strong>Welzow</strong> und<br />

Neupetersha<strong>in</strong><br />

ländlicher Bereich(Agrarlandschaft)<br />

im <strong>Süd</strong>westen<br />

Restpfeiler zwischen<br />

erweiterter<br />

Restlochkette<br />

und <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Nor<strong>den</strong>: Kle<strong>in</strong>stadt Neupetersha<strong>in</strong><br />

Mitte: Mischwaldgebiet zwischen<br />

<strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

<strong>Süd</strong>en; durch ehemalige<br />

Bergbau<strong>in</strong>dustrie überprägte<br />

Kle<strong>in</strong>stadt <strong>Welzow</strong><br />

durch zentrale Waldfläche<br />

zweigeteilte Agrarlandschaft<br />

(als Rodungs<strong>in</strong>seln <strong>in</strong> umgeben<strong>den</strong><br />

Waldflächen) um<br />

L<strong>in</strong>dchen, Almosen und dem<br />

randlich gelegenen Bahnsdorf<br />

von Nordwest nach <strong>Süd</strong>ost<br />

bis Ost verläuft Bundesstraße<br />

B 156. 110 KV-Leitung und<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> mitten e<strong>in</strong>er<br />

struktur- und siedlungsarmen<br />

Agrarlandschaft mit e<strong>in</strong>zelnen<br />

Waldbestän<strong>den</strong><br />

<strong>Süd</strong>en: nördliche Uferbereiche<br />

der gefluteten <strong>Tagebau</strong>seen<br />

Seedlitzer See,<br />

Partwitzer See, Blunoer <strong>Süd</strong>see,<br />

und Sabrodter See<br />

Nor<strong>den</strong>: im Wald gelegene<br />

<strong>Tagebau</strong>randgeme<strong>in</strong>de<br />

Neupetersha<strong>in</strong><br />

<strong>Süd</strong>en; <strong>in</strong>dustriell überprägte<br />

Stadt am <strong>Tagebau</strong>rand<br />

<strong>Welzow</strong> mit vielen<br />

Industriebrachen<br />

Ackerflächen<br />

zentral gelegene Ortschaften<br />

Wechsel zwischen Wald –<br />

und Ackerflächen, B 156,<br />

Uferbereiche der gefluteten<br />

<strong>Tagebau</strong>seen<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie, Straßen,<br />

Wege, Nutzungs- und<br />

Siedlungsgrenzen<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie, Straßen,<br />

Wege, Nutzungs- und<br />

Siedlungsgrenzen<br />

Bundesstraße B 156,<br />

Wege, Schneisen<br />

Waldfläche zwischen <strong>den</strong><br />

Ortslagen Neupetersha<strong>in</strong><br />

und <strong>Welzow</strong><br />

Mosaik aus Ackerflächen,<br />

<strong>in</strong> der Mitte getrennt durch<br />

Waldbestand<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 139 von 315<br />

Aufwertende<br />

Bildelemente<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie Waldbestand<br />

zwischen <strong>den</strong><br />

Orten<br />

<strong>in</strong>tensiv genutzte<br />

Ackerflächen<br />

Ackerflächen, Uferl<strong>in</strong>ien 110 KV-Leitung,<br />

Bundestraße, Bahnl<strong>in</strong>ie<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Rekultivierte<br />

Uferbereiche der<br />

gefluteten <strong>Tagebau</strong>restseen


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Auf dieser Basis wer<strong>den</strong> im anschließen<strong>den</strong> Kapitel 5.6.5 das Landschaftsbild und der Erholungswert<br />

kurz beschrieben und bewertet. Zusätzlich wird die Empf<strong>in</strong>dlichkeit des Landschaftsbildes <strong>in</strong> der jeweili-<br />

gen Landschaftse<strong>in</strong>heit gegenüber <strong>den</strong> Auswirkungen der geplanten Fortsetzung des<br />

Braunkohlenabbaues im <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

5.6.5 Beschreibung und Bewertung der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten<br />

5.6.5.1 Beschreibung<br />

1 - TA II (unverritzt)<br />

Das zukünftige Abbaufeld im <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II ist vollständig unverritzt. Es hat noch ke<strong>in</strong>e berg-<br />

bauliche Vornutzung stattgefun<strong>den</strong>. Es wird überwiegend forst- und landwirtschaftlich genutzt. Die Land-<br />

schaftsbilde<strong>in</strong>heit erfährt e<strong>in</strong>e erhebliche Vorbelastung durch <strong>den</strong> im Westen gelegenen ehemaligen Mili-<br />

tärflugplatz <strong>Welzow</strong> sowie die im Osten verbliebenen ehemaligen Tagesanlagen. Landschaftsbildaufwer-<br />

tend wirkt der die E<strong>in</strong>heit querende bewaldete Dünenzug<br />

2 – Änderungsbereich ÄTA I (teilverritzt)<br />

Diese Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit ist überwiegend durch se<strong>in</strong>e bergbauliche Vornutzung geprägt. Das<br />

Oberflöz wurde nahezu <strong>in</strong>nerhalb der gesamten E<strong>in</strong>heit gewonnen. Im östlichen Randbereich ist ebenfalls<br />

das 2. Flözes abgebaut. Charakterisierend für diese Landschaftse<strong>in</strong>heit s<strong>in</strong>d ältere monotone Auffors-<br />

tungsflächen (überwiegend Kiefern) mit fehlender Strauch- und Krautschicht auf e<strong>in</strong>er ehemaligen ebe-<br />

nen Altkippe, e<strong>in</strong>zelne strukturarme Agrarflächen sowie <strong>in</strong> Betrieb bef<strong>in</strong>dliche Bergbau<strong>in</strong>frastrukturele-<br />

mente. Es handelt sich um e<strong>in</strong> monotones, nicht ansprechendes Landschaftsbild. Der als Radweg um-<br />

gewidmete ehemalige Bahndamm trägt zur Verbesserung der Erholungsqualität bei.<br />

3 – Sanierte und rekultivierte Altkippe <strong>in</strong> TA I (LMBV) (verritzt)<br />

Diese Altkippe ist e<strong>in</strong>e anthropogen gebildete flachwellige Ebene. Prägend für diese Landschaftsbilde<strong>in</strong>-<br />

heit ist e<strong>in</strong>e rekultivierte strukturarme Agrarlandschaft, die <strong>in</strong> <strong>Tagebau</strong>randbereichen nahezu vegetations-<br />

los bzw. zwischenbegrünt ist. Die homogene Landschaft wird teilweise durch Feldgehölze oder<br />

Allebäume an Wegesrändern aufgelockert. Nach Osten steigt das Gelände von 130 m NHN bis auf 150<br />

m NHN zur bewaldeten Consul- und Josephbrunner Höhe markant an und trägt zur Aufwertung des<br />

Landschaftsbildes bei. Prägende Elemente s<strong>in</strong>d die Waldkanten zwischen <strong>den</strong> landwirtschaftlich genutz-<br />

ten Flächen und <strong>den</strong> Aufforstungsflächen. Als störend wirken die im Nor<strong>den</strong> an die Höhe sich anschlie-<br />

ßen<strong>den</strong> Mülldeponien. Angelegte Radwege tragen zur Aufwertung der Erholungs- und Erlebnsiqualität<br />

dieser Bergbaufolgelandschaft bei.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 140 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

4 – Betriebsfläche <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, TA I (VEM), Vorfeld, Abbaufeld, Neukippe<br />

Es handelt sich hierbei überwiegend um e<strong>in</strong>e vegetaionslose <strong>Tagebau</strong>hohlform. Die Abbaufront tieft sich<br />

bis zu 90 m <strong>in</strong> die Landschaft e<strong>in</strong>. Der Abbaufront im Westen vorgelagert erhebt sich das Gelände mit<br />

steilen Böschungen. Das südliche Vorfeld erfährt durch die Feldriegel zur Entwässerung e<strong>in</strong>e Strukturie-<br />

rung. H<strong>in</strong>ter der Abbaufront im Osten folgt die Innenkippe mit steilen Kippböschungen und unterschiedli-<br />

chen Höhen. Von Ost nach West ist die Rekultivierung dieser Kippflächen <strong>in</strong> unterschiedlichen Stadien<br />

fortgeschritten. Die vegetaionsarme bzw. vegetationslose Landschaft sowie die Bergbau<strong>in</strong>frastruktur wir-<br />

ken negativ auf das Landschaftsbild.<br />

5 – Urbaner Bereich der <strong>Tagebau</strong>randgeme<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>Welzow</strong> und Neupetersha<strong>in</strong> I<br />

Die Ortslage <strong>Welzow</strong> besitzt sowohl städtischen als auch dörflichen Charakter. Als <strong>Tagebau</strong>randgeme<strong>in</strong>-<br />

de ist sie von technogenen Anlagen und brachliegen<strong>den</strong> Flächen geprägt. Neupetersha<strong>in</strong> besitzt über-<br />

wiegend ländlichen Charakter. Zwischen bei<strong>den</strong> Ortlagen erstreckt sich e<strong>in</strong> landschaftsbildaufwertender<br />

großflächiger Waldbestand, der die Sichtbeziehung zum <strong>Tagebau</strong> e<strong>in</strong>schränkt. Nach Nordwesten wird die<br />

Landschaft kle<strong>in</strong>teiliger. Agrarflächen s<strong>in</strong>d durch wegbegleitende Feldgehölze strukturiert.<br />

6 – Ländlicher Bereich (Agrarlandschaft) im <strong>Süd</strong>westen<br />

Hierbei handelt es sich um e<strong>in</strong> Mosaik von verschie<strong>den</strong> genutzten Ackerflächen um die Dorfkerne<br />

L<strong>in</strong>dchen im Nordosten sowie Bahnsdorf und Almosen im <strong>Süd</strong>westen mit e<strong>in</strong>em dazwischen liegen<strong>den</strong><br />

Waldareal. Durch die benachbarten Waldkanten herrschen ger<strong>in</strong>ge Sichtbeziehungen. Als Störelemente<br />

wirken die B 169 sowie die Bahnl<strong>in</strong>ie Cotttbus-Dres<strong>den</strong>, die die E<strong>in</strong>heit von Nordost nach <strong>Süd</strong>west que-<br />

ren.<br />

7 – Restpfeiler zwischen erweiterter Restlochkette und <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Der Restpfeiler bildet e<strong>in</strong> schmales Band zwischen Bergbaufolgelandschaft im <strong>Süd</strong>en und unveritzem TA<br />

II im Nor<strong>den</strong>. Forst- und Agrarflächen wechseln sich zwischen <strong>den</strong> Dörfern Lieske, Bluno und Sabrodt.<br />

W<strong>in</strong>dräder, Hochspannungsleitungen, ehemalige Stromleitungsmasten der Grubenbahn und das Stell-<br />

werk östlich von Bluno wirken als technische Bauwerke störend. Die ehemalige Trasse der Grubenbahn<br />

und die B 156 sowie der „Obere Landgraben“ zerschnei<strong>den</strong> das sonst <strong>in</strong> sich geschlossen wirkende<br />

Landschaftsbild. Der Übergangsbereich zur Bergbaufolgelandschaft im <strong>Süd</strong>en bil<strong>den</strong> die sukzessiv be-<br />

wachsene und mit Pioniervegetation bestan<strong>den</strong>en Uferböschungen der <strong>Tagebau</strong>restlöcher Sedlitzer See,<br />

Partwitzer See, Blunoer <strong>Süd</strong>see und Sabrodter See.<br />

5.6.5.2 Bewertung<br />

Die Bewertung des Landschaftsbildes erfolgt <strong>in</strong>nerhalb der Kriterien <strong>in</strong> Wertstufen nach e<strong>in</strong>er 3-stufigen<br />

Skala (hoch, mittel, ger<strong>in</strong>g) entsprechend Tabelle 32.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 141 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 32: Bewertungskriterien<br />

Wertstufe<br />

Kriterien<br />

Eigenart<br />

Landschaftstyp hoch mittel ger<strong>in</strong>g<br />

Bergbaunachbarlandschaft<br />

BNL<br />

Bergbaulandschaft<br />

BL bzw. BFL<br />

weitestgehend erhaltenes typi-<br />

sches (naturnahes) Erschei-<br />

nungsbild der forst- und land-<br />

wirtschaftlich genutzten Land-<br />

schaft des Lausitzer Grenzwalls<br />

und dessen südlichen Vorlan-<br />

des (Mosaik aus Waldflächen<br />

und <strong>in</strong>selartigen Offenlandberei-<br />

chen mit im Offenland zentral<br />

gelegenen Siedlungen)<br />

typisches Ersche<strong>in</strong>ungsbild der<br />

Bergbaufolgelandschaft e<strong>in</strong>es<br />

Braunkohlentagebaues <strong>in</strong> der<br />

Niederlausitz<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

durch Infra- und urbane Sied-<br />

lungsstrukturen stark bee<strong>in</strong>-<br />

trächtigte ehemals typische<br />

naturnahe Kulturlandschaft<br />

durch Bergbau<strong>in</strong>frastruktur und<br />

technogene Überprägung stark<br />

bee<strong>in</strong>trächtigte Kulturlandschaft<br />

(Sicherheitsstreifen)<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

durch Infra- und urbane Sied-<br />

lungsstrukturen überprägte<br />

ehemals typische naturnahe<br />

Kulturlandschaft<br />

durch aktive Betriebsflächen<br />

e<strong>in</strong>es Braunkohlentagebaues<br />

vollständig beseitigte Land-<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 142 von 315<br />

schaft


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Wertstufe<br />

Kriterien<br />

Vielfalt<br />

Naturnähe<br />

Landschaftsbildqualität<br />

Landschaftstyp hoch mittel ger<strong>in</strong>g<br />

Bergbaunachbarlandschaft<br />

BNL<br />

Bergbaulandschaft<br />

BL bzw. BFL<br />

Bergbaunachbarlandschaft<br />

BNL<br />

Bergbaulandschaft<br />

BL bzw. BFL<br />

Bergbaunachbarlandschaft<br />

BNL<br />

Bergbaulandschaft<br />

BL bzw. BFL<br />

hohe Quantität und Qualität<br />

natürlich entstan<strong>den</strong>en und<br />

anthropogen geschaffenen<br />

Strukturen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>räumiger Ver-<br />

teilung<br />

hohe Quantität und Qualität<br />

anthropogen geschaffenen<br />

Strukturen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>räumiger Ver-<br />

teilung<br />

<strong>in</strong> hohem Maße an die natürli-<br />

chen Gegebenheiten angepass-<br />

te Nutzung bzw. „Wildnis“<br />

nicht vorhan<strong>den</strong><br />

Resultierende aus 1, 2 und 3<br />

Resultierende aus 1, 2 und 3<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

mäßige Quantität und Qualität<br />

natürlich entstan<strong>den</strong>er und<br />

anthropogen geschaffenen<br />

Strukturen <strong>in</strong> überschaubarer<br />

Verteilung<br />

mäßige Quantität und Qualität<br />

anthropogen geschaffenen<br />

Strukturen <strong>in</strong> überschaubarer<br />

Verteilung<br />

teilweise an die natürlichen Ge-<br />

gebenheiten angepasste Nut-<br />

zung bzw. „Wildnis“<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

ger<strong>in</strong>ge Quantität und Qualität<br />

natürlich entstan<strong>den</strong>er und<br />

anthropogen geschaffenen<br />

Strukturen <strong>in</strong> großräumiger Ver-<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 143 von 315<br />

teilung<br />

ger<strong>in</strong>ge Quantität und Qualität<br />

anthropogen geschaffenen<br />

Strukturen <strong>in</strong> großräumiger Ver-<br />

teilung<br />

In ger<strong>in</strong>gem Maße an die natür-<br />

lichen Gegebenheiten ange-<br />

passte oder diese überformende<br />

Nutzung<br />

Erholungsqualität - hoher landschaftsästhetischer mittlerer landschaftsästhetischer ger<strong>in</strong>ger landschaftsästhetischer


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Wertstufe<br />

Kriterien<br />

Erlebnisqualität<br />

Landschaftstyp hoch mittel ger<strong>in</strong>g<br />

Bergbaunachbarlandschaft<br />

BNL<br />

Bergbaulandschaft<br />

BL bzw. BFL<br />

Reiz auf Grund der Harmonie<br />

und Ausstattung mit charakteris-<br />

tischenLandschaftsbildelemen- ten bei hoher Vielfalt , Eigenart<br />

und Naturnähe<br />

sehr gute bis gute Ausstattung<br />

mit charakteristischen Land-<br />

schaftsbildelementen bei hoher<br />

Vielfalt , Eigenart und Naturnä-<br />

he<br />

von Aussichtspunkten oder ge-<br />

führten Tagebtouren aus erleb-<br />

barer aktiver Braunkohlentage-<br />

bau als Besonderheit mit hoher<br />

Seltenheit<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

Reiz auf Grund die Harmonie<br />

störender Elemente und mittlere<br />

Ausstattung mit charakteristi-<br />

schenLandschaftsbildelemen- ten (mittlere Vielfalt , Eigenart<br />

und Naturnähe, Anwesenheit<br />

von Störelementen<br />

mittlere Ausstattung mit charak-<br />

teristischenLandschaftsbild- elementen bei mittlerer Vielfalt ,<br />

Eigenart und Naturnähe, Anwe-<br />

senheit von Störelementen<br />

durch Radwegenetz erschlos-<br />

sene „gereifte“ Bergbaufolge-<br />

landschaft auf <strong>den</strong> Altkippen mit<br />

mittlerer Vielfalt und hoher Ei-<br />

genart<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Reiz auf Grund störender Ele-<br />

mente und ger<strong>in</strong>ger Ausstattung<br />

mit charakteristischen Land-<br />

schaftsbildelementen bei<br />

ger<strong>in</strong>gerVielfalt , Eigenart und<br />

Naturnähe, Anwesenheit von<br />

Störelementen<br />

ger<strong>in</strong>ger Ausstattung mit cha-<br />

rakteristischenLandschaftsbild- elementen bei ger<strong>in</strong>ger Vielfalt ,<br />

Eigenart und Naturnähe, Anwe-<br />

senheit von Störelementen<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 144 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

In Tabelle 33 wer<strong>den</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> Ihrem Ist-Zustand bewertet.<br />

Tabelle 33: Bewertung der Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten im Ist-Zustand<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Eigenart Vielfalt Naturnähe<br />

BNL<br />

TA II (unverritzt)<br />

BL<br />

ÄTA I (teilverritzt)<br />

BFL<br />

Sanierte und rekultivierte<br />

Altkippe<br />

<strong>in</strong> TA I(LMBV)<br />

BL<br />

Betriebsfläche <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, TA<br />

I(Vorfeld, Abbaufeld und<br />

Neukippe)<br />

BNL<br />

Urbaner Bereich der<br />

<strong>Tagebau</strong>randgeme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

<strong>Welzow</strong> und Neupetersha<strong>in</strong><br />

BNL<br />

Ländlicher Bereich<br />

(Agrarlandschaft) im<br />

<strong>Süd</strong>westen<br />

BNL<br />

Restpfeiler zwischen<br />

erweiterter Restlochkette<br />

und <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Landschafts-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 145 von 315<br />

bild-<br />

qualität<br />

Erholungsqualität <br />

Erlebnisqualität<br />

mittel mittel ger<strong>in</strong>g mittel ger<strong>in</strong>g mittel mittel<br />

mittel ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g<br />

ger<strong>in</strong>g<br />

mittel mittel<br />

ger<strong>in</strong>g mittel ke<strong>in</strong>e mittel mittel mittel ger<strong>in</strong>g<br />

hoch hoch ke<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>g ke<strong>in</strong>e mittel ke<strong>in</strong>e<br />

ger<strong>in</strong>g mittel ke<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g hoch<br />

hoch mittel mittel mittel mittel mittel mittel<br />

Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

gegenüber<br />

Planzielen<br />

Randbereich<br />

Stadt <strong>Welzow</strong> :<br />

hoch<br />

Bahnsdorf:<br />

hoch<br />

hoch mittel ger<strong>in</strong>g hoch mittel mittel ger<strong>in</strong>g


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.6.6 Erholungspotenzial<br />

Das landschaftsbezogene Erholungspotenzial im Untersuchungsraum ist gegenwärtig ger<strong>in</strong>g bis mittel.<br />

Die Bergbauhohlform ist zum e<strong>in</strong>en vegetationsarm oder –frei, zum anderen zählt sie zum Betriebsgelän-<br />

de der Bergbautreiben<strong>den</strong>, was e<strong>in</strong> erlebnisorientiertes Betreten der Flächen verbietet. Jedoch kann von<br />

Aussichtspunkten <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> e<strong>in</strong>gesehen wer<strong>den</strong>, bzw. ist dieser bei geführten Bergbautouren er-<br />

lebbar.<br />

Die Vorfelder des <strong>räumlichen</strong> Teilabschnittes I bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich zum Teil <strong>in</strong> der Phase der Vorfeldberäumung<br />

bzw. stellen bereits aufgeforstete und landwirtschaftliche genutzte Bergbaufolgelandschaften dar.<br />

Die gewachsenen Bereiche im <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II, ackerbaulich und forstwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen, weisen ebenfalls nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Erholungspotenzial auf und s<strong>in</strong>d zu dem erheblich durch <strong>den</strong><br />

Flugplatz <strong>Welzow</strong> vorbelastet.<br />

Die Altkippe im Zuständigkeitsbereich der LMBV wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt und besitzt<br />

e<strong>in</strong> nur ger<strong>in</strong>ges Erholungspotenzial. E<strong>in</strong> Radwegenetz, vor allem über die Consulhöhe und<br />

Josephbrunner Höhe machen diese Flächen erlebbar.<br />

Die Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit mit <strong>den</strong> Ortslagen <strong>Welzow</strong> und Neupetersha<strong>in</strong> besitzen nur aufgrund des zu-<br />

sammenhängen<strong>den</strong> Waldbestandes e<strong>in</strong> mittleres Erholungspotenzial. Das Stadtbild selbst sowie die<br />

mangelnde touristische Infrastruktur machen die bei<strong>den</strong> Städte selbst wenig attraktiv.<br />

Die überwiegend ackerbaulich und forstwirtschaftlich genutzten Flächen im Westen des Untersuchungs-<br />

raumes s<strong>in</strong>d ger<strong>in</strong>g strukturiert und weisen e<strong>in</strong> ausgeräumtes Landschaftsbild auf, was das Erholungspo-<br />

tenzial erheblich verr<strong>in</strong>gert.<br />

Die im <strong>Süd</strong>en bef<strong>in</strong>dlichen Uferbereiche der <strong>Tagebau</strong>restseen besitzen e<strong>in</strong> hohes Entwicklungspotenzial<br />

mit zunehmender Erholungsqualität.<br />

5.6.7 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass der gesamte Untersuchungsraum gegenwärtig überwiegend<br />

stark anthropogen überprägt und naturfern ist. Selbst die Bergbaufolgelandschaft wurde <strong>in</strong> der Vergan-<br />

genheit <strong>in</strong> großen Teilen als wenig strukturierte Agrarlandschaft sowie großen Waldflächen ausgebildet.<br />

Der <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> im Nordosten sowie die TRG der erweiterten Restlochkette im <strong>Süd</strong>en prägen<br />

das Landschaftsbild des Untersuchungsraumes. Insbesondere mit <strong>den</strong> aktiven Bergbauflächen ist e<strong>in</strong><br />

gewisses Attraktionspotenzial verbun<strong>den</strong>. Die Bergbaufolgelandschaften bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong> unterschiedli-<br />

chen Entwicklungsstadien und weisen e<strong>in</strong> zunehmend vielfältigeres Landschaftsbild auf.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 146 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.7 Schutzgut Luft<br />

Die Lage der verwendeten Luftgütemessstellen zur Bestandsaufnahme des Schutzgutes Luft kann Karte<br />

6.1 entnommen wer<strong>den</strong>.<br />

5.7.1 Methodische Vorgehensweise<br />

In diesem Kapitel wird als Grundlage für die spätere Beurteilung der Immissionssituation die Immissions-<br />

vorbelastung im Untersuchungsgebiet betrachtet. Relevant für die Beurteilung der Immissionen aus der<br />

bergbaulichen Nutzung und <strong>den</strong> Maßnahmen zur Wiedernutzbarmachung s<strong>in</strong>d Stäube. Zur Darstellung<br />

der Immissionsvorbelastung wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die Staubbelastungen im Untersu-<br />

chungsgebiet berücksichtigt.<br />

Die nachfolgende Beschreibung des aktuellen Umweltzustandes des Schutzgutes Luft im Untersu-<br />

chungsraum erfolgt anhand der aktuell gemessenen Immissionsdaten für Schwebstaub (PM10; PM2,5)<br />

und Staubniederschlag an für das UG repräsentativen Messstationen. Die folgen<strong>den</strong> Unterlagen bil<strong>den</strong><br />

dabei die maßgebliche Grundlage:<br />

Messnetz Luftre<strong>in</strong>haltung des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

Bran<strong>den</strong>burg /LUGV 2004-2009/<br />

Messnetz Luftre<strong>in</strong>haltung Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen<br />

/LfULG 2009/<br />

Staubniederschlagsmessungen im Umfeld des <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong> <strong>Süd</strong> TA I der Vattenfall Europe<br />

M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG /Vattenfall 2010 StN/<br />

Der Untersuchungsraum des Schutzgutes Luft mit dem E<strong>in</strong>wirkungstyp Staub umfasst dabei räumlich die<br />

Abgrabungsfläche des TA II und die Verkippungsfläche im TA I, die mit Abraum aus dem TA II verkippt<br />

wird, sowie e<strong>in</strong>en 2,5 km-Streifen um diese Flächen.<br />

5.7.2 Messungen des LUGV Bran<strong>den</strong>burg und des LfULG Sachsen<br />

In Bran<strong>den</strong>burg wer<strong>den</strong> durch das LUGV jährlich Berichte zur Luftqualität veröffentlicht. Die Daten wer-<br />

<strong>den</strong> über e<strong>in</strong> Netz von 22 Dauermessstellen erhoben. Für Aussagen zur H<strong>in</strong>tergrundbelastung im Unter-<br />

suchungsgebiet können die nächstgelegenen Messstationen mit ländlichem H<strong>in</strong>tergrund herangezogen<br />

wer<strong>den</strong>. Die Station Spreewald (Neu Zauche) bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> ca. 35 km nördlicher Entfernung zum UG.<br />

Zusätzlich wer<strong>den</strong> die Daten der Messstationen Lütte, Wittenberge und Neurupp<strong>in</strong> des Messnetzes<br />

Bran<strong>den</strong>burg zur Beschreibung der Vorbelastung herangezogen (s. auch <strong>in</strong> /Müller BBM 2010b/).<br />

In Sachsen wird die Luftqualität derzeit an 31 stationären Messstationen überwacht. Auch hier wer<strong>den</strong><br />

jährlich Berichte zur Luftqualität veröffentlicht. Die nächstgelegene Messstation zur Erfassung der ländli-<br />

chen H<strong>in</strong>tergrundbelastung bef<strong>in</strong>det sich ca. 45 km südöstlicher des UG, die Messstation Niesky.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 147 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Alle aufgeführten Messstellen wer<strong>den</strong> orientierend für das Untersuchungsgebiet herangezogen.<br />

Aus Tabelle 34 lässt sich e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge bis mittlere Belastung durch PM10-Staub und PM2.5-Staub sowie<br />

Staubniederschlag für das Untersuchungsgebiet ableiten. Der durch die 39. Bundesimmissionsschutz-<br />

verordnung (BImSchV) vorgegebene jährliche Grenzwert für PM10-Staub und PM2.5-Staub 1 sowie der<br />

Grenzwert nach TA Luft für Staubniederschlag wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>gehalten. Auch die Überschreitungen der Ta-<br />

gesmittelwerte liegen für Schwebstaub <strong>in</strong>nerhalb der zulässigen Überschreitungstage.<br />

Tabelle 34: Ausgewählte Luftschadstoffe und deren Mittelwerte für das Untersuchungsgebiet im Bezug<br />

zu Grenzwerten /LUGV 2004-2009, LfULG 2009/<br />

Luftschad-<br />

stoff <br />

Mittelungs-<br />

zeitraum<br />

Grenzwert<br />

Lütte<br />

Wittenber-<br />

Immissionswert nach 39. BImSchV zum Schutz der menschlichen Gesundheit<br />

Schwebstaub<br />

(PM-10)<br />

[µg/m³]<br />

Schwebstaub<br />

(PM-2,5)<br />

[µg/m³]<br />

Mittelwert 2009<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 148 von 315<br />

ge<br />

Spreewald<br />

(Neu Zau-<br />

che) <br />

Neurup-<br />

p<strong>in</strong><br />

Niesky<br />

(Sachsen)<br />

Jahr 40 17 18 21 20 22<br />

24 Stun<strong>den</strong> 50 5* 2 15* 8 14*<br />

Jahr 25<br />

nicht<br />

erfasst<br />

Immissionswert nach TA Luft zum Schutz vor erheblichen Belästigungen<br />

Staubnieder-<br />

schlag<br />

[g/(m² x d)]<br />

14<br />

nicht er-<br />

fasst<br />

nicht erfasst<br />

Jahr 0,35 0,225 0,042 0,067 0,059 nicht erfasst<br />

* Anzahl der Tage mit Überschreitungen; Zulässige Überschreitungstage im Jahr = 35 gem. TA Luft/ 39.<br />

BImschV<br />

Zur Darstellung der großräumigen H<strong>in</strong>tergrundbelastung der letzten sechs Jahre s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 7 die<br />

Jahresmittelwerte der Schwebstaub- und Staubniederschlagsmessungen an der Station Spreewald dar-<br />

gestellt. Hier lässt sich e<strong>in</strong> leichter Trend h<strong>in</strong> zur Erhöhung der Staubniederschlagskonzentrationen erke<br />

nnen, während die Werte für PM-10 Schwebstaub relativ konstant bleiben.<br />

1 Zieht man konservativ das mittlere Verhältnis für H<strong>in</strong>tergrundmessstationen von 0,71 heran (über alle Messstationen liegt das<br />

Verhältnis PM2.5/PM10 bei 0,66) ist bei <strong>den</strong> hier prognostizierten Jahresmittelwerten für PM10-Staub von der E<strong>in</strong>haltung des Immissionsgrenzwertes<br />

für PM2.5 von 25 µg/m³ im Jahresmittel auszugehen. (Quelle: Immissionsschutz Heft 3/2009, „Welche Anforderungen<br />

stellen die neuen europäischen Regelungen zu der Fe<strong>in</strong>staubfraktion PM2.5 an <strong>den</strong> Immissionsschutz“ Prof. Dr. Peter<br />

Bruckmann, Robert Otto, Dr. Sab<strong>in</strong>e Wurzler, Dr. Ulrich Pfeffer, Alfred Doppelfeld, Dr. Re<strong>in</strong>hold Beier)


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Abbildung 7: Jahresmittelwerte 2004 bis 2009 PM-10 und Staubniederschlag der Station Spreewald /LUGV<br />

2004-2009/<br />

5.7.3 Messungen Vattenfall<br />

Die Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG führt im Rahmen der bergbaulichen Tätigkeit zur Überwachung Staub-<br />

niederschlagsmessungen (Ermittlung Jahresmittel) durch. Die Messungen unterliegen aufgrund der vari-<br />

ablen Bed<strong>in</strong>gungen (e<strong>in</strong>gesetzte Technik, Abstand zu <strong>den</strong> Immissionsorten) starken Schwankungen.<br />

Dementsprechend spiegeln die Daten die Gesamtbelastung, bestehend aus Vorbelastung und der Belas-<br />

tung durch <strong>den</strong> lokal begrenzten aktiven <strong>Tagebau</strong>, wider und können nicht generell zur Darstellung der<br />

großräumigen Immissionsvorbelastung herangezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Tabelle 35 enthält die aktuellen Staubniederschlagsmessungen von 2006 bis 2009. Insgesamt liegt für<br />

die aufgeführten Immissionsorte e<strong>in</strong>e mittlere Belastung mit ca. 30 bis 50 % des Immissionswertes für<br />

Staubniederschlag nach TA Luft (0,35 g/(m² x d)) vor. Der Immissionswert wird e<strong>in</strong>malig im Jahr 2009 an<br />

der Messstelle WS-20 <strong>in</strong> <strong>Welzow</strong> ger<strong>in</strong>gfügig um 0,02 g/(m² x d) überschritten.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 149 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 35: Staubniederschlagsmessungen Vattenfall 2006-2009 <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> /Vattenfall 2010 StN/<br />

Messpunktnr. Standortname<br />

WS-2<br />

WS-3<br />

WS-4<br />

WS-5<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 150 von 315<br />

2006<br />

[g/(m²*d)]<br />

2007<br />

[g/(m²*d)]<br />

Immissionswert nach TA Luft 0,35<br />

Rehnsdorf, Siedlerstr. 42 (Fam.<br />

Zucker)<br />

Rehnsdorf, Dorfstr. 1 (Fam.<br />

Hannusch)<br />

Papproth, Stradower Str. 18 (Fam.<br />

Prescha)<br />

Papproth, Ortsausgang Richtung<br />

Jehserig<br />

2008<br />

[g/(m²*d)]<br />

2009<br />

[g/(m²*d)]<br />

0,05 0,06 0,06 0,06<br />

0,05 0,05 0,06 0,09<br />

0,09 0,09 0,08 0,07<br />

0,14 0,11 0,11 0,11<br />

WS-10 Jehserig, Feuerwehrlöschteich 0,05 0,05 0,12 0,06<br />

WS-11 Raakow, Ste<strong>in</strong>itzerstr. 30 a 0,07 0,07 0,07 0,05<br />

WS-12 Ste<strong>in</strong>itz, Feuerwehrlöschteich 0,12 0,10 0,10 0,11<br />

WS-13 Domsdorf, Rasthof Domsdorf 0,08 0,10 0,10 0,10<br />

WS-14 Geisendorf, Gut Geisendorf 0,17 0,13 0,12 0,15<br />

WS-15<br />

Neupetersha<strong>in</strong>, Ste<strong>in</strong>itzer Str. Orts-<br />

ausgang (Schutzpflanzung)<br />

0,07 0,07 0,08 0,17<br />

WS-16 Ste<strong>in</strong>itz, Schutzpflanzung 0,08 0,06 0,09 0,07<br />

WS-17 <strong>Welzow</strong>, Kippenweg 0,10 0,11 0,10 0,10<br />

WS-18<br />

WS-19<br />

Neupetersha<strong>in</strong>-Nord, An <strong>den</strong> Aus-<br />

bauten<br />

Neupetersha<strong>in</strong>,Thomas-Mann-Str.<br />

4, Ecke Uhlandstr.<br />

0,05 0,07 0,05 0,11<br />

0,08 0,08 0,13 0,13<br />

WS-20 <strong>Welzow</strong>, Ste<strong>in</strong>weg 17 (Stadtwald) 0,37 0,10 0,08 0,07<br />

WS-21 <strong>Welzow</strong>, Liesker Weg 32 0,06 0,06 0,07 0,06<br />

Überschreitung des Immissionswertes<br />

5.7.4 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes<br />

Insgesamt ist im Untersuchungsraum von e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen bis mäßigen Staubvorbelastung auszugehen.<br />

Die Grenzwerte der TA Luft sowie der 39. BImSchV für Schwebstaub und Staubniederschlag wer<strong>den</strong> an<br />

ke<strong>in</strong>er der für <strong>den</strong> Untersuchungsraum repräsentativen Stationen überschritten. Im direkten <strong>Tagebau</strong>um-<br />

feld der aktiven Abbau- und Verkippungstätigkeit des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong> <strong>Süd</strong> TA I wer<strong>den</strong> z. T. höhere<br />

Immissionsvorbelastungen für Staubniederschlag erfasst.


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.8 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter<br />

Der Begriff „Kulturgüter“ im S<strong>in</strong>ne des UVPG umfasst neben <strong>den</strong> durch die Denkmalschutzgesetze der<br />

Länder geschützten Teilen des kulturellen Erbes auch sonstige aus kulturellen Grün<strong>den</strong> erhaltenswerte<br />

Objekte, Orte, Landschaften oder Raumdispositonen 2 . Zu <strong>den</strong> geschützten Denkmalen zählen gem. § 2<br />

BbgDSchG und § 2 SächsDSchG Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale und Denkmale übriger Gattungen (z. B.: Bau<strong>den</strong>kmal,<br />

technische Denkmale, Garten<strong>den</strong>kmale, bewegliche Denkmale, Denkmalbereiche).<br />

Unter sonstigen Sachgütern wer<strong>den</strong> nur die nicht normativ geschützten, kulturell bedeutsamen Objekte<br />

und Nutzungen von kulturhistorischer Bedeutung sowie naturhistorisch bedeutsame Landschaftsteile und<br />

Objekte verstan<strong>den</strong> (s. Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsstudie <strong>in</strong> der Straßenplanung – MUVS). An-<br />

dere Schutzgüter mit primär wirtschaftlicher Bedeutung s<strong>in</strong>d nicht Gegenstand der Bewertung.<br />

5.8.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Zur Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes der Kultur- und sonstigen Sachgüter wer<strong>den</strong> die bei <strong>den</strong><br />

zuständigen Denkmalschutzbehör<strong>den</strong> vorliegen<strong>den</strong> Informationen, topographischen Karten und das Gut-<br />

achten „Sorbische I<strong>den</strong>tität und Kultur <strong>in</strong> der Ortslage Proschim (Prožym) mit Karlsfeld“ ausgewertet.<br />

E<strong>in</strong>e detaillierte Bestandserfassung der Kulturgüter erfolgt im Bereich des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> <strong>in</strong>ner-<br />

halb des TA II, da nur hier e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung durch direkte Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme gegeben ist. E<strong>in</strong>e<br />

weitere Bee<strong>in</strong>flussung von Kulturgütern außerhalb des <strong>Tagebau</strong>s ist potentiell nur über <strong>den</strong> Grundwas-<br />

serpfad möglich. Der schutzgutbezogene Untersuchungsraum wurde daher um die Bereichen, die nach<br />

dem Grundwasserwiederanstieg e<strong>in</strong>en Grundwasserflurabstand von < 5 m aufweisen, erweitert. Die Be-<br />

standsaufnahme der sonstigen Sachgüter beschränkt sich nur auf <strong>den</strong> TA II, e<strong>in</strong>schließlich des Sicher-<br />

heitsstreifens.<br />

In der Karte 7.1 s<strong>in</strong>d die derzeit bekannten Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale und Denkmale übriger Gattungen dargestellt.<br />

Zusätzlich wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Karte auch alle Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale, die im Rahmen der archäologischen Beglei-<br />

tung im TA I gefun<strong>den</strong> wur<strong>den</strong>, e<strong>in</strong>getragen. Zum Referenzeitpunkt ist im Änderungsbereich ÄTA I e<strong>in</strong>e<br />

bergbauliche Hohlform entstan<strong>den</strong>.<br />

2 AG Städtebauliche Denkmalpflege der Vere<strong>in</strong>igung der Landes<strong>den</strong>kmalpfleger <strong>in</strong> der Bundesrepublik Deutschland, 2005.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 151 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.8.2 Kulturgüter<br />

Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale und –verdachtsflächen<br />

Bei Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmalen handelt es sich gemäß § 2 BbgDSchG und § 2 SächsDSchG um Reste oder Spu-<br />

ren von un- oder beweglichen Gegenstän<strong>den</strong>, Bauten und sonstigen Zeugnissen, die sich im Bo<strong>den</strong> oder<br />

<strong>in</strong> Gewässern bef<strong>in</strong><strong>den</strong> oder befan<strong>den</strong> und i.d.R. aus vor- oder frühgeschichtlicher Zeit stammen. Bo<strong>den</strong>-<br />

<strong>den</strong>kmalverdachtsflächen s<strong>in</strong>d Bereiche, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale aufgrund fachlicher Kriterien begrün-<br />

det vermutet wer<strong>den</strong>.<br />

Die Bestandsaufnahme erfolgte unter Nutzung folgender Quellen:<br />

Auskunft des Bran<strong>den</strong>burgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landes-<br />

museum (BLDAM), Stand 05/2010<br />

Denkmallisten des Landes Bran<strong>den</strong>burg (BLDAM), Stand 12/2009<br />

Auskunft Landesamt für Archäologie Sachsen (LfA), Stand 04/2010<br />

Nach Auskunft des Bran<strong>den</strong>burgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landes-<br />

museum sowie des Landesamtes für Archäologie Sachsen bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich im Untersuchungsgebiet e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmalen:<br />

Im TA I wur<strong>den</strong> im Rahmen der archäologischen Begleitung des <strong>Tagebau</strong>s seit Beg<strong>in</strong>n der<br />

1990er Jahre e<strong>in</strong>e Vielzahl von Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmalen gefun<strong>den</strong> (Karte 7.1). Bei <strong>den</strong> Ausgrabungen<br />

traten <strong>in</strong>sbesondere neolithische Siedlungen und Gräber der Schnurkeramik (3. Jahrhundert v.<br />

Chr.), Siedlungen und Bestattungsplätze der bronzezeitlichen Lausitzer Kultur (14.-8. Jh. v. Chr.)<br />

sowie Eisenverhüttungsplätze der germanischen Besiedlung (3./4. Jh.) zu Tage.<br />

Im Änderungsbereich ÄTA I s<strong>in</strong>d zum gegenwärtigen Zeitpunkt 2 Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale und e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zel-<br />

fund aus dem Mittelalter bekannt.<br />

Im TA II s<strong>in</strong>d nach Auskunft des Bran<strong>den</strong>burgischen Landesamtes 8 Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale bekannt.<br />

Im sächsischen Teil des Untersuchungsraumes bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich 4 Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale. Dabei handelt<br />

es sich um zwei mittelalterliche Dorfkerne <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> Elsterheide und Spreetal, e<strong>in</strong>e rö-<br />

mische Siedlung sowie e<strong>in</strong> Gräberfeld mit Hügelgräber aus der Bronzezeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

Elsterheide.<br />

E<strong>in</strong> vergleichbares Verbreitungsbild von Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmalen, wie im Nordwesten des TA I (Karte 7.1), ist<br />

auch für TA II und die grundwasserbee<strong>in</strong>flussten Flächen außerhalb des <strong>Tagebau</strong>s zu erwarten und we-<br />

gen der natur<strong>räumlichen</strong> Situation begründet zu vermuten. Weiterh<strong>in</strong> kann mit Fun<strong>den</strong> aus der jüngsten<br />

Geschichte, dem zweiten Weltkrieg, gerechnet wer<strong>den</strong>, da <strong>in</strong> dem Gebiet um <strong>Welzow</strong> mehrere Kampf-<br />

handlungen stattfan<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 152 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Denkmale übriger Gattungen<br />

Die Denkmale übriger Gattungen umfassen Bau<strong>den</strong>kmale, technische Denkmale, Garten<strong>den</strong>kmale, be-<br />

wegliche Denkmale und Denkmalbereiche. Denkmalebereiche s<strong>in</strong>d die mit <strong>den</strong> baulichen und techni-<br />

schen Anlagen verbun<strong>den</strong>en Frei- und Wasserflächen.<br />

Die Bestandsaufnahme erfolgte unter Nutzung folgender Quellen:<br />

Denkmalliste des Landes Bran<strong>den</strong>burg, Landkreises Spree-Neiße und Landkreis Oberspreewald-<br />

Lausitz, Stand 12/2009<br />

Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen, Stand 05/2010<br />

Im bran<strong>den</strong>burgischen Teil ist e<strong>in</strong>e Reihe von Denkmalen vorhan<strong>den</strong>. Im sächsischen Teil des Untersu-<br />

chungsgebietes treten 2 Denkmale auf. In Tabelle 36 s<strong>in</strong>d die im schutzgutbezuogenen Untersuchungs-<br />

raum anzutreffen<strong>den</strong> Denkmale aufgeführt.<br />

Tabelle 36: Auflistung der Denkmale übriger Gattungen im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Nr. Ortslage Bezeichnung<br />

<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (TA II und Verkippungsbereich TA I)<br />

1 Haidemühl<br />

Feuerwehrfahrzeug- und Feuerwehrgerätesammlung, bestehend aus diversen E<strong>in</strong>satz-<br />

und Tanklöschfahrzeug – Standort nach <strong>Welzow</strong> verlagert<br />

2 Proschim Gasthof "Zollhaus" (Blunoer Str. 77)<br />

3 Proschim Gehöft mit Wohnhaus, Wirtschaftsgebäu<strong>den</strong> und Hofpflasterung (Hauptstr. 1)<br />

4 Proschim Haus mit Fachwerkumgang (Hauptstr. 25)<br />

5 Proschim Kirche und Krieger<strong>den</strong>kmal (<strong>Welzow</strong>er Str. 47)<br />

6 Proschim Scheune, sogenannte Museumsscheune (<strong>Welzow</strong>er Str.)<br />

7 Proschim<br />

Mühlengehöft, bestehend aus Mühlengebäude mit Masch<strong>in</strong>enraum im Kellergeschoss<br />

und Speicher (Mühlenweg 56)<br />

8 Proschim Schule (Schulweg 49)<br />

<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (Bereiche mit Grundwasserflurabstand < 2m nach Grundwasserwiederanstieg)<br />

9 Burgneudorf<br />

Wohnhaus und Scheune e<strong>in</strong>es Vierseithofes; <strong>in</strong> regionaltyp. Backste<strong>in</strong>bauweis (Sprem-<br />

berger Str. 47)<br />

10 Drebkau Schloss mit Park (Ste<strong>in</strong>itzer Weg 28)<br />

11 Drebkau Alter Bahnhof (Bahnhofstr. 7)<br />

12 Drebkau Neuer Bahnhof (Bahnhofstr. 3)<br />

13 Drebkau Postgebäude (Bahnhofstr. 4)<br />

14 Drebkau Rathaus (Drebkauer Hauptstr. 27)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 153 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Nr. Ortslage Bezeichnung<br />

15 Drebkau<br />

Stadtzentrum mit Rathaus und Ackerbürgerhäuser (Drebkauer Hauptstr., Calauer Str.,<br />

General-von-Schiebell-Str., Am Markt)<br />

16 Drebkau Wohnhaus mit Apotheke (Drebkauer Hauptstr. 32)<br />

17 Drebkau Wohnhaus (Rathausstr. 2)<br />

18 Drebkau Wohnhaus (General-von-Schiebell-Str. 14)<br />

19 Drebkau Wohnhaus (Drebkauer Hauptstr. 51)<br />

20 Drebkau Stadtkirche (Am Markt)<br />

21 Drebkau Wohn- und Geschäftshaus (Am Markt 10)<br />

22 Drebkau Wohnhaus (General-von-Schiebell-Str. 4)<br />

23 Drebkau Schulkomplex (General-von-Schiebell-Str. 1)<br />

24 Drebkau Schloss, Wirtschaftshof mit Stallgebäude und Park (Schlossstr. 9)<br />

25 Groß Döbbern Wohnhaus und Umgeb<strong>in</strong>dehaus (R<strong>in</strong>gstr. 54)<br />

26 Groß Döbbern Dorfkirche (R<strong>in</strong>gstraße)<br />

27 Groß Döbbern Schulhaus und Nebengebäude (Mittelstr. 77)<br />

28 Groß Döbbern Pfarrhaus (Mittelstr. 76)<br />

29 Jehserig Ge<strong>den</strong>ktafel für Otto Strupat (Alte Grubenstr. 15-18)<br />

30 Neupetersha<strong>in</strong>-Nord Gehöft mit Wohnhaus, Stallspeicher, Waschküche und Hofpflasterung (Cottbuser Str. 1)<br />

31 Ressen Dorfkirche (Dorfstraße)<br />

32 Sabrodt Feldscheune e<strong>in</strong>es Vierseithofes (Dorfstr. 23)<br />

33 Schorbus<br />

Gutsanlage mit Gutshaus, Nebengebäu<strong>den</strong> und Park (Am Ambulatorium 1-4,<br />

Schorbuser Str. 10,11)<br />

34 Schorbus Dorfkirche mit Umfassungsmauern (Schorbuser Str. 40)<br />

35 Schorbus Ge<strong>den</strong>ktafel für Bogumil Swjela (Straße der Jugend 5)<br />

36 <strong>Welzow</strong> Realschule mit vorgelagertem Hofraum (Spremberger Str. 18)<br />

37 <strong>Welzow</strong> Cas<strong>in</strong>o der "E<strong>in</strong>tracht AG" (Spremberger Str. 53a)<br />

38 <strong>Welzow</strong> Verwaltungsbebäude (Spremberger Str. 57, Sportlerweg 1)<br />

Im Untersuchungsraum stehen <strong>in</strong>sgesamt 8 Wohnhäuser, 5 Kirchen, 4 Schulen, 3 Scheunen, 2 Gehöfte,<br />

2 Schlösser, die Drebkauer Bahnhöfe, 2 Ge<strong>den</strong>ktafeln, 1Krieger<strong>den</strong>kmal, 1Gasthof, 1Haus mit Fach-<br />

werkumgang, 1 Mühlengehöft, 1 Gutsanlage, 1 Rathaus, 1Postgebäude, 1 Pfarrhaus, das Drebkauer<br />

Stadtzentrum und 1 Cas<strong>in</strong>o unter besonderen Schutz.<br />

Die Feuerwehrfahrzeug- und Feuerwehrgerätesammlung der Ortschaft Haidemühl ist bereits nach<br />

<strong>Welzow</strong>, Gewerbepark Schachtbaur<strong>in</strong>g 5, umgesiedelt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 154 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.8.3 Sonstige Sachgüter<br />

Der <strong>Tagebau</strong>bereich wird von der B 169 im Westen, der B 156 im <strong>Süd</strong>en, der L 52 im Nor<strong>den</strong> sowie der<br />

B 97 im Osten begrenzt. Nahe der westlichen Sicherheitsl<strong>in</strong>ie verläuft die Eisenbahnl<strong>in</strong>ie Cottbus-<br />

Senftenberg.<br />

Im Abbaugebiet des TA II, e<strong>in</strong>schließlich Sicherheitsstreifen verlaufen Landes-, Kreis- und Ortsverb<strong>in</strong>-<br />

dungsstraßen sowie Werksstraßen der Bergbautreiben<strong>den</strong>, welche <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>nutzung s<strong>in</strong>d. Weiterh<strong>in</strong><br />

besteht das Straßennetz aus verzweigten Geme<strong>in</strong>deverb<strong>in</strong>dungsstraßen. Insgesamt s<strong>in</strong>d Straßen auf<br />

e<strong>in</strong>er Gesamtlänge von 14,4 km durch <strong>den</strong> Abbau betroffen.<br />

Ebenso ist im TA II das bestehende Radwanderwegenetz von <strong>Welzow</strong>/Proschim <strong>in</strong> die Richtungen<br />

Spremberg, Partwitz, Bluno, Senftenberg und Cottbus mit e<strong>in</strong>er Gesamtlänge von 9,6 km betroffen.<br />

Des Weiteren bef<strong>in</strong>det sich im Abbaufeld des TA II der Verkehrslandeplatz Spremberg-<strong>Welzow</strong>. Seit 1996<br />

ist der Flugplatz als ziviler Verkehrslandeplatz zur Nutzung von Flugzeugen mit e<strong>in</strong>er maximalen Start-<br />

masse von 14 t, von Hubschraubern, Ultraleichtflugzeugen, Luftschiffen und Ballone zugelassen. Er wird<br />

von der Flugplatzbetriebsgesellschaft <strong>Welzow</strong> mbH betrieben. Regelmäßig f<strong>in</strong><strong>den</strong> auf dem Flugplatzge-<br />

lände Fahrsicherheitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs des ADAC statt. Das Flugplatzmuseum gibt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ganzjährigen Ausstel-<br />

lung Auskunft über die Geschichte des Flugplatzes. Aufgrund der hohen funktionalen Bedeutung von<br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen ist e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung im Rahmen des Umweltberichts zu untersuchen.<br />

Die Erfassung der e<strong>in</strong>zelnen Ver- und Entsorgungsstrukturen s<strong>in</strong>d nicht Aufgabe der Bestandserfassung<br />

im Rahmen der Schutzgutbetrachtung Kultur- und sonstiger Sachgüter. Sachgüter mit primärer wirtschaft-<br />

licher Bedeutung s<strong>in</strong>d nicht Gegenstand der Untersuchung.<br />

Auswirkungen auf die Umwelt können pr<strong>in</strong>zipiell nur durch Austreten von Schadstoffen bei nicht ord-<br />

nungsgemäßem Rückbau von Sachgütern bzw. durch Ersatzneubauten erfolgen. Mögliche Auswirkungen<br />

durch die Realisierung der Ersatzbauten s<strong>in</strong>d im Rahmen der weiteren betrieblichen Planungen zu be-<br />

trachten.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 155 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.8.4 Sorbisches Siedlungsgebiet<br />

Die <strong>Weiterführung</strong> des <strong>Tagebau</strong>s im <strong>räumlichen</strong> TA II erfordert u.a. die Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme des<br />

Ortes Proschims. Am 09.03.2000 hat sich die damals noch eigenständige Geme<strong>in</strong>de laut Beschluss des<br />

Geme<strong>in</strong>derates als angestammtes sorbisches/wendisches Siedlungsgebiet zugehörig erklärt. Das M<strong>in</strong>is-<br />

terium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Bran<strong>den</strong>burg hat am 13.10.2000 im Amtsblatt<br />

2001, Nr. 35 die Zugehörigkeit der Geme<strong>in</strong>de Proschim zum sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet<br />

angezeigt. E<strong>in</strong>e erneute Zugehörigkeit wurde am 23.04.2008 angezeigt. Diese Zugehörigkeit gilt auch<br />

nach der E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dung nach <strong>Welzow</strong> [Tschernokoshewa, 2010].<br />

Im Rahmen des Braunkohlenplanverfahrens führte das Sorbische Institut Bautzen im Auftrag der Vatten-<br />

fall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG das Forschungsprojekt „Sorbische/wendische I<strong>den</strong>tität und Kultur <strong>in</strong> der Ortslage<br />

Proschim (Prožym) mit Karlsferd“ durch. Bestandteil des Projektes war e<strong>in</strong>e erste bauwissenschaftliche<br />

Bewertung der Zeugnisse sorbischen/wendischen Bauens und Wohnens.<br />

Resultat der Bewertung war, dass Proschim e<strong>in</strong>e landestypische Tradition mit der breiten Anwendung<br />

des „Senftenberger Vierseitenhofes“ aufweist. Dieser Gehöfttyp entstand zwischen 1820 und 1880 <strong>in</strong>folge<br />

von Brän<strong>den</strong> bzw. steigender landwirtschaftlicher Erträge. Im Gutachten wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass<br />

im 19. Jhd. <strong>in</strong> vielen deutschen Regionen ähnliche Bauarten ortsbildprägend waren.<br />

Weiterh<strong>in</strong> existieren laut Gutachten literarische H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e sorbisch/wendisch bee<strong>in</strong>flusste Bau-<br />

weise im Ort Proschim und Umgebung, z. B. die wendische Beschriftung der Grabste<strong>in</strong>e bis <strong>in</strong> die 1940er<br />

Jahre im Spremberger Kreis und alte wendische Holzschnitzkunst. Diese H<strong>in</strong>weise wur<strong>den</strong> im Rahmen<br />

des Forschungsprojektes nicht belegt bzw. weiter verfolgt.<br />

5.8.5 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes<br />

Nach § 2 BbgDSchG bzw. § 2 SächsDSchG s<strong>in</strong>d Denkmale Sachen oder Teile von Sachen, an deren<br />

Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, wissenschaftlichen, technischen, künstlichen, städtebaulichen<br />

oder volkskundlichen Bedeutung e<strong>in</strong> öffentliches Interesse besteht. Die Bedeutung ergibt sich aus deren<br />

<strong>den</strong>kmalpflegerischer und archäologischer Ausweisung. Allen geschützten Denkmalen ist demnach auf-<br />

grund des öffentlichen Interesses e<strong>in</strong>e hohe Schutzwürdigkeit zuzuordnen.<br />

Das Land Bran<strong>den</strong>burg gewährleistet entsprechend dem Gesetz zur Ausgestaltung der Rechte der Sor-<br />

ben (Wen<strong>den</strong>) (SWG) <strong>den</strong> Schutz, Erhalt, Pflege und Förderung der ethnischen, kulturellen und sprachli-<br />

chen I<strong>den</strong>tität. Besonders gilt dies für die Kultur-, Sprach- und Bildungspolitik im angestammten Sied-<br />

lungsgebiet der Sorben (Wen<strong>den</strong>).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 156 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.9 Schutzgut Mensch, e<strong>in</strong>schließlich menschlicher Gesundheit<br />

Der Ausgangszustand für das Schutzgut Mensch e<strong>in</strong>schließlich menschlicher Gesundheit ist dargestellt<br />

<strong>in</strong>:<br />

Karte 8.1 : Flächennutzung, Messtellen Lärm und Konfliktbereiche<br />

5.9.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Die menschliche Gesundheit gilt als primäres Schutzgut und genießt demzufolge höchste Schutzwürdig-<br />

keit, § 2 BbgUVPG i.V.m. § 2 Abs. 1 Satz 2 UVPG (Bran<strong>den</strong>burg) bzw. § 2 Abs. 1 Satz 2 SächsUVPG<br />

(Sachsen). Wohnbauflächen kommt aufgrund der wesentlichen Funktion für das menschliche Dase<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

sehr hohe Bedeutung zu. E<strong>in</strong>e weitere Differenzierung der Wohnbauflächen gemäß BauNVO ist<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Bewertung der Lärmemissionen zu berücksichtigen. Neben Wohnbebauungen s<strong>in</strong>d<br />

besonders sensible Nutzungsarten (z. B. Krankenhäuser, Schulen und K<strong>in</strong>dertagesstätten) zu erfassen.<br />

Die Beschreibung des aktuellen Umweltzustandes des Schutzgutes Mensch e<strong>in</strong>schließlich menschlicher<br />

Gesundheit wird anhand der sich im Untersuchungsgebiet bef<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Siedlungen und Ortslagen<br />

durchgeführt. Für die Vorbelastung dieses Schutzgutes s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere Lärm und Luftschadstoffe zu<br />

betrachten. Die Vorbelastung mit Luftschadstoffen im Untersuchungsgebiet wird ausführlich beim<br />

Schutzgut Luft (Kap. 5.7) dargestellt, während hier e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme zu aktuellen<br />

Lärmimmissionen vorgenommen wird.<br />

Die Bestandsaufnahme erfolgte dabei im Wesentlichen auf der Grundlage folgender Unterlagen:<br />

Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Welzow</strong> /Stadt <strong>Welzow</strong> 2002/<br />

Raumordnungskataster der Geme<strong>in</strong>samen Landesplanungsabteilung der Länder Berl<strong>in</strong> und<br />

Bran<strong>den</strong>burg sowie des Freistaates Sachsen /ROK Übergabestand 2010a,b/<br />

Lärmmessungen im Umfeld des <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong> <strong>Süd</strong> TA I der Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG<br />

/Vattenfall 2010/<br />

Aufgrund der maßgeblichen E<strong>in</strong>wirkungstypen Lärm und Staub für das Schutzgut Mensch, e<strong>in</strong>schließlich<br />

menschlicher Gesundheit umfasst der schutzgutbezogene Untersuchungsraum die Abgrabungsfläche<br />

des TA II und die Verkippungsfläche im TA I, die mit Abraum aus dem TA II verkippt wird, sowie e<strong>in</strong>en<br />

2,5 km-Streifen um diese Flächen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 157 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.9.2 Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> / Ortslagen im Untersuchungsraum<br />

Die Lage der Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> / Ortslagen <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsraumes sowie deren E<strong>in</strong>wohnerzahlen<br />

s<strong>in</strong>d Tabelle 37 zu entnehmen.<br />

Tabelle 37: Ortslagen im Untersuchungsraum und deren E<strong>in</strong>wohnerzahlen<br />

Bundesland (Land-<br />

kreis)<br />

Bran<strong>den</strong>burg (Ober-<br />

spreewald-Lausitz)<br />

Bran<strong>den</strong>burg (Spree-<br />

Neiße)<br />

Geme<strong>in</strong>de E<strong>in</strong>wohner Ortslagen<br />

Neu-Seeland 611<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Lage im Untersuchungsge-<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 158 von 315<br />

biet<br />

Bahnsdorf Westlich<br />

Lieske <strong>Süd</strong>westlich<br />

Allmosen Westlich<br />

L<strong>in</strong><strong>den</strong>feld Westlich<br />

L<strong>in</strong>dchen Nordwestlich<br />

Neupetersha<strong>in</strong> 1453 - Nördlich<br />

<strong>Welzow</strong><br />

Sachsen (Bautzen) Elsterheide 3777<br />

3892 <strong>Welzow</strong>, Stadt Nördliches Zentrum<br />

-<br />

Proschim <strong>Süd</strong>westliches Zentrum<br />

Karlsfeld Östliches Zentrum<br />

Bluno <strong>Süd</strong>östlich<br />

Kle<strong>in</strong> Parwitz <strong>Süd</strong>lich<br />

Sabrodt Westlich außerhalb des UG


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 38 zeigt die Abstände der Wohnbebauungen der e<strong>in</strong>zelnen im Untersuchungsraum liegen-<br />

<strong>den</strong> Ortslagen zum Änderungsbereich des TA I und zum TA II des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>.<br />

Tabelle 38: Entfernungen der Wohnbebauungen zum Änderungsbereich TA I und zum TA II<br />

Ortslage<br />

Kürzeste Entfernung zum Ände-<br />

rungsbereich TA I gem. BKP (ca.<br />

<strong>in</strong> m)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Kürzeste Entfernung zum TA II gem.<br />

BKP (ca. <strong>in</strong> m)<br />

Bahnsdorf 5000 200<br />

Lieske 4000 400<br />

Allmosen 6300 1500<br />

L<strong>in</strong><strong>den</strong>feld 3900 0 (Überbaggerung)<br />

L<strong>in</strong>dchen 5100 1400<br />

Neupetersha<strong>in</strong> 3200 1000<br />

<strong>Welzow</strong> 500 200<br />

Proschim 600 0 (Überbaggerung)<br />

Karlsfeld 100 0 (Überbaggerung)<br />

Bluno 1000 1000<br />

Kle<strong>in</strong> Partwitz 3300 2300<br />

5.9.3 Stadt <strong>Welzow</strong><br />

Sabrodt 1700 2000<br />

<strong>Welzow</strong> liegt im <strong>Süd</strong>osten Bran<strong>den</strong>burgs im Landkreis Spree-Neiße. Verkehrstechnisch erreicht man die<br />

Stadt über die L 522, westlich der B 169.<br />

Zwischen der Stadt <strong>Welzow</strong> und der Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG wurde im November 2007 e<strong>in</strong> Vertrag<br />

zur kont<strong>in</strong>uierlichen, langfristigen Zusammenarbeit mit dem Ziel geschlossen, Stadtentwicklung und Ta-<br />

gebauentwicklung aufe<strong>in</strong>ander abzustimmen. Dabei soll die Energiepolitik des Landes Bran<strong>den</strong>burg auf<br />

der Basis von Braunkohlegew<strong>in</strong>nung und –verstromung durch die Stadt <strong>Welzow</strong> mitgetragen und respek-<br />

tiert wer<strong>den</strong>. <strong>Welzow</strong> wird die Genehmigungen bergbaulicher Planungen und deren Umsetzung zielfüh-<br />

rend, konstruktiv und sachbezogen begleiten und sich dafür e<strong>in</strong>setzen, die bestehende Akzeptanz der<br />

Bürger zum Bergbau zu festigen und weiter auszubauen /Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG & Stadt <strong>Welzow</strong><br />

2007/.<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 159 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.9.4 Sorbische I<strong>den</strong>tität und Kultur <strong>in</strong> der Ortslage Proschim (Prozym)<br />

Der Ortsteil Proschim (Prozym) (Geme<strong>in</strong>de <strong>Welzow</strong>) ist als dem angestammten sorbischen/wendischen<br />

Siedlungsgebiet zugehörig erklärt wor<strong>den</strong> (letzte Anzeige des MWFK Bran<strong>den</strong>burg vom 23.04.2008). Im<br />

Ergebnis durchgeführter Untersuchungen des Sorbsichen Institutes prägt die sorbische/wendische Kultur<br />

zu e<strong>in</strong>em bedeutsamen Teil die Kultur und I<strong>den</strong>tität der Ortslage (s. im E<strong>in</strong>zelnen /Sorbische Institut 2010/<br />

bzw. Kap. 5.8). Dabei wurde von e<strong>in</strong>em breiten Kulturbegriff ausgegangen, der als sozialer Prozess als<br />

Strategie der Lebensbewältigung verstan<strong>den</strong> wird, d. h. es wer<strong>den</strong> nicht nur die Gegenstände an sich<br />

(Bräuche, Trachten etc.) sondern auch immmaterielle Güter wie Lebensgefühl, Wertung und Handlungs-<br />

motivationen <strong>in</strong> die Betrachtung e<strong>in</strong>bezogen. Die Bewohner der Ortslage Proschim haben unterschiedli-<br />

che Auffassungen im Bezug auf <strong>den</strong> Umgang mit der sorbisch/wendischen Kultur. Während e<strong>in</strong> Teil diese<br />

Kultur befürwortet oder lebt, lehnt e<strong>in</strong> anderer Teil diese Kultur komplett ab (s. dazu Sorbisches Institut<br />

2010/).<br />

5.9.5 Sensible Nutzungsarten / Schutzwürdige E<strong>in</strong>richtungen<br />

Im Untersuchungsraum bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich sensible Nutzungsarten bzw. schutzwürdige E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Innerhalb des Stadtgebietes <strong>Welzow</strong> s<strong>in</strong>d es<br />

drei K<strong>in</strong>dertagesstätten,<br />

e<strong>in</strong>e Grundschule und<br />

das evangelische Seniorenzentrum „Morgenstern“.<br />

In der Ortschaft Neupetersha<strong>in</strong> bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich<br />

e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagesstätte,<br />

e<strong>in</strong>e Grundschule sowie<br />

e<strong>in</strong>e Gesamtschule.<br />

In Bluno existieren<br />

zwei K<strong>in</strong>dertagesstätten.<br />

Krankenhäuser s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsraumes nicht vorhan<strong>den</strong>. Die nächsten derartigen E<strong>in</strong>-<br />

richtungen bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> Städten Spremberg und Senftenberg <strong>in</strong> jeweils ca. 13 km Entfernung<br />

(Luftl<strong>in</strong>ie).<br />

Erholungse<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Welzow</strong> das Freibad, das Kultur- und Geme<strong>in</strong>dezentrum Alte Dorfschule,<br />

e<strong>in</strong>e Mehrzweckhalle, e<strong>in</strong> öffentlicher Spielplatz, das Tourismuszentrum „Alter Bahnhof“ sowie der Ver-<br />

kehrslandeplatz Spremberg-<strong>Welzow</strong> /www.welzow.de/. Im Ortsteil Proschim bestehen e<strong>in</strong> Kräutergarten<br />

und e<strong>in</strong> Tiergehege /Vattenfall (2007)/.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 160 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.9.6 Schallimmissionen<br />

Als Hauptquellen für Schallimmissionen s<strong>in</strong>d neben der Bergbau- und Sanierungstätigkeit im Abbauge-<br />

biet <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I folgende Quellen anzusehen:<br />

der Straßenverkehr der B 169 im Westen des UR Mensch, der B 156 südlich angrenzend an das<br />

UR Mensch und der L 522 zwischen Neupetersha<strong>in</strong> und Proschim durch die Stadt <strong>Welzow</strong><br />

der Eisenbahnverkehr auf der Strecke Senftenberg – Cottbus westlich angrenzend an das UR<br />

Mensch<br />

der Flug- und Vere<strong>in</strong>sbetrieb des Verkehrslandeplatzes Senftenberg-<strong>Welzow</strong> im Westen des UR<br />

Mensch<br />

die Ansiedlungen im Industrie- und Gewerbegebiet <strong>Welzow</strong>-Ost<br />

der Sanierungsbergbau der angrenzen<strong>den</strong> ehemaligen <strong>Tagebau</strong>e im <strong>Süd</strong>en und Westen des UR<br />

Mensch (untergeordnet, da lärm<strong>in</strong>tensive Arbeiten weitestgehend abgeschlossen s<strong>in</strong>d)<br />

Für die im Umkreis des aktiven <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I auftreten<strong>den</strong> Schallbelastungen wer<strong>den</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> umliegen<strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> im Rahmen der Überwachung des aktiven <strong>Tagebau</strong>betriebs Schallmes-<br />

sungen durchgeführt. In Tabelle 39 wer<strong>den</strong> die im Jahr 2009 ermittelten Beurteilungspegel unter Berück-<br />

sichtigung des Abzuges von 3 dB(A) bei Überwachungsmessungen gemäß TA Lärm für die maßgebli-<br />

chen Immissionsorte dargestellt. Die Messungen erfolgten jeweils nachts. Aufgrund des <strong>räumlichen</strong> Ta-<br />

gebaufortschrittes ändert sich die Lage der Lärmbelastung die Höhe jedoch nicht.<br />

Im Anwendungsbereich der TA Lärm s<strong>in</strong>d <strong>Tagebau</strong>e und die zum Betrieb e<strong>in</strong>es <strong>Tagebau</strong>s erforderlichen<br />

Anlagen ausgenommen. Aufgrund fehlender Beurteilungsmaßstäbe wer<strong>den</strong> jedoch die Immissionswerte<br />

der TA Lärm für Dorfgebiet / Mischgebiet herangezogen. Die Immissionrichtwerte nach TA Lärm s<strong>in</strong>d:<br />

Tag: 60 dB(A)<br />

Nacht: 45 db(A)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 161 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 39: Beurteilungspegel <strong>in</strong> dB(A), Lärmimmissionsmessungen (nachts) <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I<br />

– Jahr 2009 /Vattenfall 2010/<br />

Mess-<br />

punktnr.<br />

Standortname<br />

1. Halbjahr 2009<br />

[dB(A)]<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 162 von 315<br />

2. Halbjahr 2009<br />

[dB(A)]<br />

2 Papproth, Stadower Str. 5 39,7 41<br />

3 Papproth, Stadower Str. 18 43,4 41,8<br />

4 Jehserig, Teichstr. 8 30 41,1<br />

8 Drebkau, Ste<strong>in</strong>itzer Str. 30b 39,9 41<br />

9 Ste<strong>in</strong>itz, Teichweg 1 40,5 46,1<br />

10 Ste<strong>in</strong>itz, Bungalowsiedlung 38,4 45,5<br />

11 Ste<strong>in</strong>itz, Kauscher Str. 1 38,3 46,4<br />

12 Neupetersha<strong>in</strong>, Schillerstr. 17 45,4 36,5<br />

13 Neupetersha<strong>in</strong>, Kauscher Weg 13 44,2 40,1<br />

14 Neupetersha<strong>in</strong>, An <strong>den</strong> Birken 9 44,1 34,8<br />

15 <strong>Welzow</strong>, Kippenweg 1 40,4 42,4<br />

16 <strong>Welzow</strong>, Ste<strong>in</strong>weg 17 35,4 39,4<br />

17 <strong>Welzow</strong>, Waldstr. 60 32,8 37,1<br />

18 <strong>Welzow</strong>, Cottbuser Str. 35 38,5 40,7<br />

19 Ste<strong>in</strong>itz, Schulweg 1 45,4 45,7<br />

Überschreitung des Immissionsrichtwertes TA Lärm (Nacht 45 dB(A))<br />

Die Messwerte zeigen, dass die Nachtrichtwerte der TA Lärm im 1. Halbjahr 2009 zweimal (Neupeters-<br />

ha<strong>in</strong> und Ste<strong>in</strong>itz) und im 2. Halbjahr 2009 viermal (ausschließlich Ste<strong>in</strong>itz) überschritten wur<strong>den</strong>. Derzeit<br />

s<strong>in</strong>d folglich die Ortslagen Neupetersha<strong>in</strong> und Ste<strong>in</strong>itz vom aktiven <strong>Tagebau</strong> betroffen. Die Immissionssi-<br />

tuation verändert sich jeweils mit der Position der Großgeräte und der W<strong>in</strong>dverhältnisse, sodass davon<br />

ausgegangen wer<strong>den</strong> kann, dass e<strong>in</strong>e dauerhafte Überschreitung der Beurteilungswerte über längere<br />

Zeit nicht auftritt. Da die Immissionsrichtwerte ger<strong>in</strong>gfügig überschritten wer<strong>den</strong>, ist von e<strong>in</strong>er erhöhten<br />

Vorbelastung der vom Abbau des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I betroffenen Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> durch Lärmemis-<br />

sionen auszugehen.


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Lärmkartierungen<br />

Mit der EU-Umgebungslärmrichtl<strong>in</strong>ie über die Bekämpfung und Bewertung von Umgebungslärm von 2002<br />

hat die EU <strong>den</strong> Grundste<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e flächendeckende Erstellung von Lärmkarten sowie die Ausarbeitung<br />

von Lärmm<strong>in</strong>derungsplänen und die Durchführung von Lärmm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Mitgliedstaa-<br />

ten gelegt. Die Richtl<strong>in</strong>ie wurde nachfolgend <strong>in</strong> deutsches Recht umgesetzt und <strong>in</strong> das Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetz (§§ 47 a ff BImSchG) aufgenommen. Die 34. Verordnung zum BImSchG ist<br />

dabei die Verordnung über die durchzuführen<strong>den</strong> Lärmkartierungen. Dabei s<strong>in</strong>d Straßen,- Schienen-, und<br />

Fluglärm zu kartieren.<br />

Fluglärm spielt ke<strong>in</strong>e Rolle, da es im Untersuchungsraum ke<strong>in</strong>e größeren Flughäfen gibt.<br />

Der Umgebungslärm an Schienenwegen mit mehr als 60.000 Zügen pro Jahr wird durch das Eisenbahn-<br />

Bundesamt kartiert. Für das Untersuchungsgebiet und se<strong>in</strong>e nähere Umgebung liegen ke<strong>in</strong>e relevanten<br />

Schienenlärmkartierungen vor /Eisenbahn-Bundesamt 2010/.<br />

In Bran<strong>den</strong>burg erfolgte die Koord<strong>in</strong>ation der Lärmkartierungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten Stufe nur für Hauptver-<br />

kehrsstraßen mit e<strong>in</strong>em Verkehrsaufkommen von mehr als 16.000 KfZ pro Tag durch das LUGV. Für das<br />

Untersuchungsgebiet und se<strong>in</strong>e nähere Umgebung liegen daher ke<strong>in</strong>e relevanten Straßenlärmkartierun-<br />

gen vor, da bisher lediglich die Bundesautobahnen A 13 und A 15 im weiteren Umfeld des Untersu-<br />

chungsgebietes kartiert wur<strong>den</strong> /LUGV 2010/. Bis Ende 2011 wer<strong>den</strong> dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zweiten Stufe alle<br />

Straßen mit e<strong>in</strong>em Verkehrsaufkommen von mehr als 6.000 KfZ pro Tag aufgenommen /LUGV<br />

12.11.2010/.<br />

In Sachsen s<strong>in</strong>d die durchgeführten Lärmkartierungen an Hauptverkehrsstraßen durch das LfULG<br />

koord<strong>in</strong>ert wor<strong>den</strong>. Für das Untersuchungsgebiet und se<strong>in</strong>e nähere Umgebung liegen ke<strong>in</strong>e relevanten<br />

Straßenlärmkartierungen vor /LfULG 2010/.<br />

5.9.7 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes<br />

Im Untersuchungsraum bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich außer der Stadt <strong>Welzow</strong> und der Ortschaft Neupetersha<strong>in</strong> lediglich<br />

kle<strong>in</strong>ere Siedlungen und Ortslagen. Dementsprechend s<strong>in</strong>d auch schutzwürdige E<strong>in</strong>richtungen wie K<strong>in</strong>-<br />

dertagesstätten und Erhohlungse<strong>in</strong>richtungen auf diese bei<strong>den</strong> Orte beschränkt. Lediglich <strong>in</strong> Bluno im<br />

äußeren <strong>Süd</strong>osten des Untersuchungsraumes bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich ebenfalls zwei K<strong>in</strong>dertagesstätten.<br />

Der Untersuchungsraum ist vor allem durch Schallemissionen des derzeitigen Betriebes des <strong>Tagebau</strong>s<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I geprägt. Die Immissionsrichtwerte wer<strong>den</strong> nachts ger<strong>in</strong>gfügig überschritten. Daher ist<br />

von e<strong>in</strong>er erhöhten Vorbelastung im direkten Umfeld des aktiven <strong>Tagebau</strong>betriebes auszugehen, welche<br />

jedoch aufgrund des Positionswechsels der Großgeräte zeitlich begrenzt wird. Weitere Lärmvorbelastun-<br />

gen s<strong>in</strong>d der Verkehr und die Ansiedlungen im Industrie- und Gewerbegebiet <strong>Welzow</strong>-Ost. Aussagen zu<br />

Staubbelastungen s<strong>in</strong>d dem Kapitel 5.7 „Schutzgut Luft“ zu entnehmen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 163 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.10 Schutzgut Klima<br />

5.10.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Nach e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>ordnung des Untersuchungsgebietes <strong>in</strong> das Makro- und Mesoklima erfolgt die<br />

Beschreibung des aktuellen Umweltzustandes des Schutzgutes Klima anhand e<strong>in</strong>es Klimagutachtens<br />

sowie Klimadaten der für das UG repräsentativen Messstationen. Die folgen<strong>den</strong> Unterlagen bil<strong>den</strong> dabei<br />

die maßgebliche Grundlage:<br />

Mögliche Auswirkungen des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> auf das lokale und regionale Klima /BTU<br />

Cottbus 2010a/<br />

Daten der Agrarmeteorologischen Wetterstation Bergen (Sachsen) /LfULG 2010/<br />

Klimadaten der Wetterstation Cottbus (Bran<strong>den</strong>burg) des DWD /www.wetter-onl<strong>in</strong>e.de/<br />

Die Betrachtung der Bestandssituation des Schutzgutes Klimas wird dabei räumlich auf die maximale<br />

Untersuchungsgebietsgrenze „Wasser“ ausgedehnt, da mit dem Grundwasserwiederanstieg lokale Kli-<br />

maänderungen, welche bei der Auswirkungsbetrachtung berücksichtigt wer<strong>den</strong>, verbun<strong>den</strong> se<strong>in</strong> können.<br />

5.10.2 E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> das Makro- und Mesoklima<br />

Das Untersuchungsgebiet bef<strong>in</strong>det sich im Übergangsklima zwischen dem durch <strong>den</strong> Golfstrom bee<strong>in</strong>-<br />

flussten maritimen Nordwesten und dem kont<strong>in</strong>ental geprägten <strong>Süd</strong>osten Deutschlands <strong>in</strong>nerhalb der<br />

gemäßigten Klimazone. Die relativ starken Schwankungen der Jahresmitteltemperaturen lassen auf e<strong>in</strong>e<br />

eher kont<strong>in</strong>entale Prägung schließen. Nach /Böer (1966)/ bef<strong>in</strong>det sich das Untersuchungsgebiet im<br />

„Stärker kont<strong>in</strong>ental bee<strong>in</strong>flussten B<strong>in</strong>nentiefland“ und <strong>in</strong> dessen Untergebiet „Lausitz“. Im Speziellen liegt<br />

der gesamte Bereich des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> im Luv-Bereich des Niederlausitzer Grenzwalles und<br />

unterliegt damit niederschlagsklimatisch e<strong>in</strong>er Stauwirkung. Die Hauptw<strong>in</strong>drichtung ist West /Schulz<br />

1999/.<br />

5.10.3 Klimatologische Hauptwirkungsgrößen<br />

An dieser Stelle soll auf die klimatologischen Hauptwirkungsgrößen e<strong>in</strong>gegangen wer<strong>den</strong>. Dies s<strong>in</strong>d:<br />

Lufttemperatur<br />

Sonnensche<strong>in</strong>dauer<br />

Bedeckungsgrad<br />

Niederschlag / Nebel / Schneeverhältnisse<br />

Luftfeuchte<br />

Die zum Untersuchungsgebiet nächstgelegene Wetterstation des Agrarmeteorologischen Messnetztes<br />

des LfULG Sachsen bef<strong>in</strong>det sich südwestlich <strong>in</strong> ca. 8 km Entfernung <strong>in</strong> Bergen bei Elsterheide (nördlich<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 164 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Hoyerswerda). Die Daten der Station s<strong>in</strong>d seit Dezember 2006 onl<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>sehbar und wer<strong>den</strong> für das<br />

Untersuchungsgebiet, bis auf <strong>den</strong> ausbreitungsrelevanten Parameter W<strong>in</strong>d (zu ger<strong>in</strong>ge Höhe des Mess-<br />

gerätes), als repräsentativ e<strong>in</strong>geschätzt (Tabelle 40). Zusätzlich wer<strong>den</strong> die Daten der nach Bergen<br />

nächstgelegenen Klimastation Cottbus des DWD <strong>in</strong> ca. 15 km nördlicher Entfernung vom Untersu-<br />

chungsgebiet genutzt, da für diese Messstation langjährige Datenreihen vorliegen.<br />

Tabelle 40: Klimadaten Station Bergen und Cottbus /LfULG 2010, www.wetter-onl<strong>in</strong>e.de/<br />

Zeit-<br />

reihe <br />

Stati-<br />

on<br />

Temperatur [°C] <strong>in</strong> 2 m Höhe<br />

2007-<br />

2009<br />

1990-<br />

2009<br />

Ber-<br />

gen <br />

Cott-<br />

bus<br />

Sonnensche<strong>in</strong>dauer [Std]<br />

2007-<br />

2009<br />

1990-<br />

2009<br />

Ber-<br />

gen <br />

Cott-<br />

bus<br />

Niederschlag [mm]<br />

2007-<br />

2009<br />

1990-<br />

2009<br />

Ber-<br />

gen <br />

Cott-<br />

bus<br />

Luftfeuchte [%]<br />

2007-<br />

2009<br />

*<br />

Ber-<br />

gen <br />

Cott-<br />

bus<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr<br />

1,2 2,6 5,3 10,2 13,9 18,1 19,6 18,5 13,7 8,6 5,5 3,1 10,8<br />

0,9 2,3 5,0 9,9 14,8 17,6 19,6 19,3 14,9 10,1 5,0 1,4 10,1<br />

51,5 65,2 120,4 151,5 142,5 116,9 156,3 120,6 82,3 98,7 44,8 31,8 98,5<br />

53,9 63,4 107,4 169,8 212,6 203,0 208,4 208,0 147,4 104,0 58,0 48,5 132,0<br />

49,1 28,5 41,7 21,6 73,1 52,7 86,2 106,8 48,3 52,7 45,9 23,0 629,5<br />

40,5 32,8 41,9 28,9 54,8 45,2 69,1 52,2 45,7 33,6 40,9 41,2 526,8<br />

93,8 92,0 86,3 75,0 77,4 75,0 77,4 78,8 83,9 91,2 92,1 95,0 83,9<br />

84 83 76 73 68 68 72 74 78 83 86 87 78<br />

* Durchschnittswerte / Angaben von www.k<strong>in</strong>kaa.de/wetter<br />

Die Parameter „Bedeckungsgrad“ des Himmels mit Wolken als auch „Nebel“ wer<strong>den</strong> sowohl an der Stati-<br />

on Bergen als auch an der Station Cottbus nicht aufgenommen. Hier wer<strong>den</strong> allerd<strong>in</strong>gs, im Gegensatz<br />

zur Station Bergen, die Schnee- und Frosttage ermittelt. Im langjährigen Mittel von 1990 bis 2009 waren<br />

es rund 34 Schneetage und rund 75 Frosttage /www.wetter-onl<strong>in</strong>e.de/.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 165 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

5.10.4 Ausbreitungsrelevante meteorologische Parameter<br />

Ausbreitungsrelevante meteorologische Parameter s<strong>in</strong>d die W<strong>in</strong>drichtung, W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit sowie<br />

Kalt- und Frischluftabflüsse.<br />

Die Hauptw<strong>in</strong>drichtung im Untersuchungsgebiet ist West, wobei sie zwischen <strong>Süd</strong>west bis West und teils<br />

auch Ost schwankt (Abbildung 8). Die durchschnittliche W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit an der repräsentativen Sta-<br />

tion Cottbus liegt bei 3,1 m/s (siehe folgende Abbildung).<br />

Abbildung 8: W<strong>in</strong>drose der Station Cottbus für das repräsentative Jahr 1997 /DWD/<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 166 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 41: W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten Station Bergen und Cottbus /LfULG 2010, www.wetter-onl<strong>in</strong>e.de/<br />

Zeitreihe<br />

1990-<br />

2009<br />

Station Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr<br />

Cottbus<br />

3,8 3,6 3,5 3,0 2,8 2,7 2,7 2,5 2,6 2,9 3,2 3,4 3,1<br />

Als Frischluftentstehungsgebiete s<strong>in</strong>d vor allem Forste / Wälder anzusehen, während Kaltluft vorwiegend<br />

auf freien Ackerflächen entsteht. Kaltluftabflüsse treten jedoch aufgrund der relativ ebenen Topographie<br />

nur <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelbereichen z. B. dem Gelände folgend <strong>in</strong> Richtung der Hohlformen des bestehen<strong>den</strong> Abbau-<br />

gebietes des TA I auf. Ebenso kann sich kalte und frische Luft entlang der Fließgewässersenken im UG<br />

sammeln und entlang der Fließgewässerläufe abfließen.<br />

5.10.5 Charakterisierung des thermischen Verhaltens nach Flächennutzung<br />

Die aktuelle Flächennutzung ist der Karte 8.1 zu entnehmen.<br />

Offenland / Acker und Grünland<br />

Diese Flächennutzungen s<strong>in</strong>d als Kaltluftentstehungsgebiete (starke nächtliche Ausstrahlung), <strong>in</strong>sbeson-<br />

dere unbewachsener Bo<strong>den</strong>, von hoher Bedeutung. Somit s<strong>in</strong>d sie als thermische Ausgleichsgebiete im<br />

Untersuchungsgebiet e<strong>in</strong>zustufen. Bei Kuppenlage erfolgt e<strong>in</strong> Kaltlufttransport der kälteren und schwere-<br />

ren Luft <strong>in</strong> die Umgebung.<br />

Im Untersuchungsgebiet nehmen die Offenland, Acker und Grünflächen e<strong>in</strong>en Anteil von ca. 30 % der<br />

Gesamtfläche e<strong>in</strong>.<br />

Wald und Forstgebiete / Gehölzstrukturen / Feldgehölze<br />

Wald- und Forstgebiete s<strong>in</strong>d aufgrund ihrer klimatischen Wirkung als Frischluftproduzenten mit schad-<br />

stofffiltrierender Wirkung als lufthygienische und bioklimatische / thermische Ausgleichsräume e<strong>in</strong>zustu-<br />

fen. Aufgrund der sehr hohen Rauhigkeit wird die W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit gebremst.<br />

Insgesamt nehmen bewaldete Gebiete ca. 50 % der Gesamtfläche des Untersuchungsgebietes e<strong>in</strong>.<br />

Siedlungs- und Gewerbeflächen<br />

Siedlungs- und Gewerbeflächen begünstigen aufgrund ihres höheren Anteils an versiegelter Fläche die<br />

Wärmespeicherung. Die Verdunstung wird stark e<strong>in</strong>geschränkt. Durch die Bebauung wird das W<strong>in</strong>dfeld<br />

entsprechend bee<strong>in</strong>flusst, es treten höhere Turbulenzen auf. Der Strahlungshaushalt wird durch stärkere<br />

Absorption kurzwelliger Strahlung und erhöhte Emission langwelliger Strahlung modifiziert.<br />

Im Untersuchungsgebiet nehmen die Siedlungs- und Gewerbeflächen e<strong>in</strong>en Anteil von ca. 8 % der Ge-<br />

samtfläche e<strong>in</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 167 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Wasserfläche / Fließgewässer<br />

Die Wasserflächen besitzen e<strong>in</strong>en ausgleichen<strong>den</strong>, reizmildern<strong>den</strong> E<strong>in</strong>fluss und führen damit zur Verbes-<br />

serung der bioklimatischen Bed<strong>in</strong>gungen. Abhängig von der Gewässergröße wirken Wasserflächen als<br />

Kaltluftsammelgebiete. E<strong>in</strong>e Erhöhung der Luftfeuchte tritt aufgrund der Verdunstung über <strong>den</strong> Wasser-<br />

flächen selbst auf. Die W<strong>in</strong>dbewegungen wer<strong>den</strong> aufgrund der ger<strong>in</strong>gen Rauhigkeit der Wasseroberflä-<br />

che verstärkt. Fließgewässer wirken als Frischluftbahnen.<br />

<strong>Süd</strong>westlich des UG schließen sich unmittelbar die Seen der Erweiterten Restlochkette an das Untersu-<br />

chungsgebiet an. Aufgrund der ger<strong>in</strong>gen abfallen<strong>den</strong> Reliefenergie vom Untersuchungsgebiet <strong>in</strong> Richtung<br />

<strong>Süd</strong>westen bee<strong>in</strong>flussen die Seen das UG bezüglich Kaltluftströmungen jedoch kaum. Kaltluftbahnen im<br />

Betrachtungsraum stellen also lediglich die Fließgewässer im UG dar.<br />

Insgesamt nehmen Wasserflächen ca. 4 % der Gesamtfläche des Untersuchungsgebietes e<strong>in</strong>.<br />

Offener <strong>Tagebau</strong>raum<br />

Offene <strong>Tagebau</strong>e verändern e<strong>in</strong>erseits <strong>den</strong> Wärme- und Strahlungshaushalt und zusätzlich <strong>den</strong> Wasser-<br />

haushalt. Aufgrund der geänderten Rauhigkeit der Oberfläche verändert sich das W<strong>in</strong>dfeld mit <strong>in</strong> der Re-<br />

gel stärkerer Turbulenz, reduzierten W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten im tiefer gelegenen <strong>Tagebau</strong>bereich und<br />

erhöhten W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten auf <strong>den</strong> verkippten Flächen. Durch das Fehlen ausreichender Bo<strong>den</strong>-<br />

feuchte und Vegetation wird die Verdunstung reduziert.<br />

Flächen des offenen <strong>Tagebau</strong>raums s<strong>in</strong>d im Untersuchungsgebiet mit dem aktiven Bergbau im Bereich<br />

des TA I vorhan<strong>den</strong>. Sie nehmen vom gesamten Untersuchungsgebiet ca. 8 % der Gesamtfläche e<strong>in</strong>.<br />

5.10.6 Vorhan<strong>den</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung des Lokalklimas (Vorbelastung)<br />

Die bestehende Hohlform des Abbaubereiches des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I bee<strong>in</strong>flusst das Lokalkli-<br />

ma auf folgende Weise:<br />

Die bestehende Hohlform stellt e<strong>in</strong> relativ großes Areal dar, wo die Rauhigkeit <strong>in</strong> der ursprüngli-<br />

chen Strömungsrichtung kle<strong>in</strong>er ist als <strong>in</strong> der natürlichen Umgebung. Die Strömung greift nach<br />

unten durch, Wirbel können sich bil<strong>den</strong>, <strong>in</strong>sgesamt treffen die W<strong>in</strong>de mit erhöhter Geschw<strong>in</strong>dig-<br />

keit auf die Gegenseite auf und sorgen dort für e<strong>in</strong>e Zone erhöhter Verwirbelung. Die Abbaube-<br />

reiche wer<strong>den</strong> aller Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit nach auch e<strong>in</strong>e gewisse Leitwirkung ausüben und die<br />

Luftbewegung etwas führen und kanalisieren.<br />

Die unbewachsenen Flächen der Abgrabungsflächen und Kippenflächen <strong>in</strong> der ersten Rekultivie-<br />

rungsphase führen durch die kahle Oberfläche zu e<strong>in</strong>er Vergrößerung des Anteils der fühlbaren<br />

turbulenten Wärmeströme und es entsteht e<strong>in</strong>e Zone erhöhter Konvektion. Je nach Strömungs-<br />

verhältnissen bil<strong>den</strong> sich unterschiedlich gestaltete <strong>in</strong>terne Grenzschichten. Erst nach dem Auf-<br />

kommen e<strong>in</strong>er neuen Pflanzendecke gleichen sich die Verhältnisse wieder <strong>den</strong>en des Umlandes<br />

an.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 168 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

In /BTU (2010a)/ wurde versucht, die möglichen Auswirkungen des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I seit sei-<br />

nem Beg<strong>in</strong>n 1959 bis e<strong>in</strong>schließlich 2008 auf das lokale und regionale Klima zu modellieren. Dafür wur-<br />

<strong>den</strong> langjährige Messdaten (langjährige Mittelwerte) von 33 Stationen um <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> im<br />

Nor<strong>den</strong> Sachsens und <strong>Süd</strong>en Bran<strong>den</strong>burgs genutzt, die im E<strong>in</strong>zelnen dem Gutachten zu entnehmen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Aufgrund der Lage aller Stationen <strong>in</strong> zu großer Entfernung vom <strong>Tagebau</strong> und der unzureichend langen<br />

Messreihen, kann dabei ke<strong>in</strong>e Aussage zur möglichen Veränderung des lokalen Klimas <strong>in</strong> der unmittelba-<br />

ren Umgebung des <strong>Tagebau</strong>s <strong>in</strong> der Vergangenheit (2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) gemacht wer<strong>den</strong><br />

/BTU 2010a/.<br />

Änderungen des regionalen Klimas, die <strong>in</strong> der Vergangenheit (2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) stattgefun-<br />

<strong>den</strong> haben, lassen sich wegen unzureichender Messdaten für andere Klimaparameter (Temperatur, Luft-<br />

feuchte, Luftdruck, Strahlung, W<strong>in</strong>d) nur für <strong>den</strong> Niederschlag untersuchen. Zwischen 1980 und 2000<br />

ergaben sich <strong>in</strong> der Jahressumme Unterschiede von bis zu 50 mm/a, welche sich zwischen 2000 und bis<br />

2009 jedoch wieder merklich verr<strong>in</strong>gert haben /BTU 2010a/. Demnach s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Auswirkungen des Ta-<br />

gebaus <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> auf das regionale Klima nachweisbar.<br />

5.10.7 Zusammenfassende Bewertung des Ausgangszustandes<br />

E<strong>in</strong>e Bewertung des Ausgangszustandes muss sich grundsätzlich an der Bedeutung der Versorgung von<br />

Siedlungsbereichen mit Frisch- und Kaltluft orientieren. Die derzeitige Situation im Untersuchungsgebiet<br />

ist durch etwa gleiche Anteile an offenen Flächen / Ackerflächen als auch Forstflächen für die Kalt- und<br />

Frischluftproduktion gekennzeichnet. Die ger<strong>in</strong>gen Reliefunterschiede bed<strong>in</strong>gen jedoch nur e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>-<br />

räumige Bedeutung dieser Gebiete als lufthygienische und bioklimatische/thermische Ausgleichsräume.<br />

Die bestehende Vorbelastung des Untersuchungsgebietes durch die Hohlform bzw. die sich bereits <strong>in</strong><br />

Sanierung bef<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Gebiete des aktiven <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I ist als ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zuschätzen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 169 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

6 Voraussichtliche Entwicklung bei Nichtumsetzung der<br />

Braunkohlenpläne<br />

Nach § 4 Abs. 4 SächsLPlG ist der Regionale Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien verpflichtet,<br />

für <strong>Tagebau</strong>e <strong>in</strong> <strong>den</strong> Braunkohlenplangebieten Braunkohlenpläne als Teilregionalpläne auf der Grundlage<br />

langfristiger energiepolitischer Vorstellungen der Staatsregierung (Energieprogramm Sachsen 2007) und<br />

übergeordneter Raumordnungspläne (LEP Sachsen 2003) aufzustellen. In Bran<strong>den</strong>burg s<strong>in</strong>d Braunkoh-<br />

lenpläne nach § 12 Abs. 1 RegBkPlG auf der Grundlage des geme<strong>in</strong>samen Landesentwicklungspro-<br />

gramms (LEPro 2007) und der geme<strong>in</strong>samen Landesentwicklungspläne (LEP B-B 2009) aufzustellen.<br />

Nach lit. b) der Anlage I zu § 2a Abs. 4 RegBkPlG bzw. Nr. 2 b) der Anlage 2 zu § 2 Abs. 3 SächsLPlG ist<br />

im Umweltbericht e<strong>in</strong>e Prognose zur Entwicklung des Umweltzustands bei Nichtdurchführung des Plans<br />

erforderlich. Dar<strong>in</strong> ist maßgeblich die Frage zu beantworten, wie sich das Plangebiet des Braunkohlen-<br />

plans „<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, <strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“,<br />

prognostisch entwickeln würde, wenn dieser nicht durchgeführt wird. Diese Prognose zur Nichtdurchfüh-<br />

rung der Planung ist entsprechend ihrer methodischen Bedeutung und <strong>in</strong>haltlichen Funktion als Teil der<br />

fachlichen Wirkungsprognosen (Vergleichs- bzw. Referenzzustand) <strong>in</strong> die Umweltprüfung e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Damit erfolgt zugleich e<strong>in</strong>e Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der Frage des Bezugsrahmens für die Ermittlung der<br />

planbed<strong>in</strong>gt zu erwarten<strong>den</strong> Umweltauswirkungen.<br />

Die gesetzlich vorgegebene Aufgabenstellung der Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands<br />

bei Nichtdurchführung der Planung ist für e<strong>in</strong>en vorhabensbezogenen Raumordnungsplan wie <strong>den</strong><br />

Braunkohlenplan im Fall e<strong>in</strong>es noch nicht begonnenen Neuvorhabens e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>iert und leistbar, da<br />

ohne die Durchführung des Plans zwangsläufig das Vorhaben nicht durchgeführt wer<strong>den</strong> kann. Damit<br />

können die Vergleichs- bzw. Referenzzustände fachlich e<strong>in</strong>deutig abgegrenzt und beschrieben und für<br />

die Wirkungsprognose über die Entwicklung des Umweltzustands herangezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Die Aufgabenstellung zur Prognose der Entwicklung des Umweltzustands bei Nichtdurchführung der BKP<br />

im Zuge dieser Umweltweltprüfung weicht jedoch auf Grund der bereits bestehen<strong>den</strong> bergbaulichen Be-<br />

e<strong>in</strong>flussung ab. E<strong>in</strong>e Nichtumsetzung der BKP erfordert e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung der bergbaulichen Abbautätig-<br />

keiten nach Auslauf des <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher Teilabschnitt I. Bei E<strong>in</strong>stellung der Abbautä-<br />

tigkeit kann grundsätzlich davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass e<strong>in</strong>e umfangreiche Sanierung der gegen-<br />

wärtigen und bisher nicht wieder nutzbar gemachten Bergbauflächen erforderlich wäre. Für dieses Sze-<br />

nario liegen aber ke<strong>in</strong>e <strong>den</strong> Inhalten des BKP vergleichbaren umsetzbaren Planungen vor.<br />

Im Braunkohlenplan <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher Teilabschnitt I ist die Fortführung <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilab-<br />

schnitt II bereits festgeschrieben. Daher ist die Voraussetzung für die <strong>in</strong> diesem Braunkohlenplan darge-<br />

stellte Bergbaufolgelandschaft die <strong>Weiterführung</strong> des <strong>Tagebau</strong>es <strong>in</strong> <strong>den</strong> Teilabschnitt II, so dass das<br />

durch die entnommene Kohle vorhan<strong>den</strong>e Massendefizit durch Abraummassen des <strong>räumlichen</strong> Teilab-<br />

schnittes II ausgeglichen wer<strong>den</strong> kann. Zw<strong>in</strong>gende Voraussetzung für die Realisierung der nachfolgen-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 170 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

<strong>den</strong> Wiedernutzbarmachung ist damit die Fortführung der Abbautätigkeit. Jede erhebliche Änderung auf<br />

der Abbauseite würde auch e<strong>in</strong>e veränderte Bergbaufolgelandschaft im Endzustand nach sich ziehen.<br />

Zur Verbesserung und teilweise Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit und Nutzbarkeit der naturräum-<br />

lichen Potentiale bestehen somit umfangreiche Planungserfordernisse. Aufgrund der vielfältigen Nut-<br />

zungsansprüche und der Vielzahl der Akteure im Raum ist e<strong>in</strong>e geplante Gestaltung der Landschaft zur<br />

Erzeugung von nach Art und Maß nachhaltigen Raumnutzungsmustern i. S. der Sicherung e<strong>in</strong>er ausrei-<br />

chen<strong>den</strong> Umweltqualität erforderlich.<br />

Demnach müsste ausgehend von dem im Kap. 5 dargestellten Referenzzustand e<strong>in</strong>e eigene, detaillierte<br />

Planung der Wiedernutzbarmachung erfolgen.<br />

Im Braunkohlenplan <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher Teilabschnitt I vom 21.06.2004, unter Z 3 ist be-<br />

reits ausgeführt, dass die landesplanerischen Festlegungen über die Bergbaufolgelandschaft unter Be-<br />

rücksichtigung der E<strong>in</strong>ordnung der Auslaufphase im <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt I entsprechend neu zu tref-<br />

fen s<strong>in</strong>d, sollte e<strong>in</strong>e <strong>Weiterführung</strong> des <strong>Tagebau</strong>s <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II nicht vorgesehen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Unabhängig davon ist davon auszugehen, dass bei e<strong>in</strong>er unplanmäßigen Betriebse<strong>in</strong>stellung abbau-<br />

bed<strong>in</strong>gte E<strong>in</strong>wirkungen auf die Umweltsituation oft nicht entfallen, sondern teilweise längerfristig fortwir-<br />

ken. Aufgrund der dann nur noch sehr e<strong>in</strong>geschränkt verfügbaren Gestaltungsspielräume <strong>in</strong>sbesondere<br />

für die Land-Wasser-Konfiguration im Plangebiet würde e<strong>in</strong>e Bergbaufolgelandschaft entstehen, die die<br />

gegebenen Geländeformen als Tatsachen aufnehmen und ausgestalten müsste. Diese Bergbaufolge-<br />

landschaft könnte weder h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Nutzungsmöglichkeiten noch ihrer Umweltqualitäten die bei<br />

e<strong>in</strong>er planmäßigen und langfristig betriebenen Wiedernutzbarmachung vorhan<strong>den</strong>en Potenziale erschlie-<br />

ßen.<br />

Ungeachtet der dargestellten speziellen Randbed<strong>in</strong>gung der Umweltprüfung der Braunkohlenpläne und<br />

der Abstraktheit dieser Variante der Nichtdurchführung soll im Rahmen dieser Umweltprüfung <strong>den</strong>noch<br />

e<strong>in</strong>e <strong>den</strong>kbare Entwicklung des Umweltzustands (ohne Aufstellung Sanierungsrahmenplan) <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Grundzügen entwickelt wer<strong>den</strong>. Die Qualität e<strong>in</strong>er gesicherten Prognose kann dabei nicht erreicht wer-<br />

<strong>den</strong>. Dies soll die nachfolgende Tabelle verdeutlichen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 171 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 42: Entwicklung der Schutzgüter bei Nichtdurchführung des BKP und E<strong>in</strong>stellung der Abbautätigkeit<br />

im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher Teilabschnitt II<br />

Schutzgut Entlastungen<br />

Bo<strong>den</strong>/<br />

Untergrund<br />

Wasser �<br />

Oberflächenwasser<br />

Wasser �<br />

Grundwasser<br />

Flora/Fauna und<br />

Biologische<br />

Vielfalt<br />

Umweltzustand<br />

In <strong>den</strong> ausgewiesenen Abgrabungsflächen<br />

und im Abbaugebiet vorhan<strong>den</strong>e Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale,<br />

Bö<strong>den</strong> und auf der Geländeoberfläche<br />

etablierte Nutzungen bzw.<br />

Funktionen, geologische Schichtenfolge,<br />

Grundwasserleiter wer<strong>den</strong> bergbaulich<br />

nicht <strong>in</strong> Anspruch genommen und bleiben<br />

erhalten<br />

Wegfall der bergbaulichen Inanspruchnahme<br />

von verbliebenen Fließ- und Standgewässern<br />

auf <strong>den</strong> Abgrabungsflächen<br />

Reichweite der bergbaubed<strong>in</strong>gten Grundwasserabsenkung<br />

erfährt ke<strong>in</strong>e Erweiterungen,<br />

Erreichen des stationären Endzustandes<br />

wird schneller erreicht<br />

Innerhalb der Abgrabungsflächen und des<br />

Abbaugebietes lebende Tier- und Pflanzenarten<br />

wären deutlich weniger bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

Klima Wegfall von Veränderungen des Wärme,<br />

Strahlungs- und Wasserhaushalts im Bereich<br />

bergbaulich nicht mehr <strong>in</strong> Anspruch<br />

zu nehmender Flächen<br />

Luft<br />

Staubimmissionsbelastungen neuer Gebiete<br />

<strong>in</strong> der Folge des Fortschreitens der Abbautätigkeit<br />

wür<strong>den</strong> nicht e<strong>in</strong>treten<br />

Fort-/Neubelastungen<br />

Umweltzustand<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

Nicht abschließend wiedernutzbar gemachte<br />

Flächen verbleiben als Rohbö<strong>den</strong> mit langsamer<br />

Vegetationsentwicklung sowie resultieren<strong>den</strong><br />

Wassererosionsschä<strong>den</strong> (Schwerpunkt<br />

Böschungsbereiche) zu Lasten der<br />

öffentlichen Sicherheit und Staubausträgen<br />

(→ Schutzgüter Luft und Mensch)<br />

Wegfall e<strong>in</strong>er Flächenentsiegelung durch <strong>den</strong><br />

Rückbau versiegelter Flächen (z. B. ehemaliger<br />

Militärflugplatz) und Sanierung der Altlasten<br />

Mögliche Aktivierung von Altlasten durch<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

Änderung chemischer und biologischer Bo<strong>den</strong>eigenschaften,<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung des Bo<strong>den</strong>sickerwassers<br />

(Versauerung)<br />

Fachliche Grundlagen für die Bewertung liegen<br />

nicht vor, z. B.<br />

Planungen zur Herstellung geordneter<br />

Entwässerungsverhältnisse<br />

qualitative Entwicklung des entstehen<strong>den</strong><br />

Wasserkörpers unter <strong>den</strong> Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

der Eigen-/ Fremdflutung<br />

Höhe des sich e<strong>in</strong>stellen<strong>den</strong> Endwasserspiegels<br />

Fachliche Grundlagen für die Bewertung liegen<br />

nicht vor, z. B.<br />

Auswirkungen auf die Prozesse des<br />

Grundwasserwiederanstiegs und der Restlöcher<br />

<strong>in</strong> benachbarten Planungsräumen<br />

Versauerungsgefährdung des Grundwassers<br />

durch Durchströmung der<br />

Kippenmassive bei ungeordnetem Grundwasserwiederanstieg<br />

Verschlechterung bzw. Ausfall von Ausgleichsmöglichkeiten<br />

zur M<strong>in</strong>derung von „Altbergbaufolgen“<br />

im Plangebiet<br />

Die planmäßige Entstehung von naturschutzfachlich<br />

potenziell wertvollen<br />

Kippenstandorten würde weitgehend ausfallen<br />

Aufrechterhaltung von Veränderungen des<br />

Wärme-, Strahlungs- und Wasserhaushalts im<br />

Bereich von Wiedernutzbarmachungsdefiziten<br />

Bestehende Staubbelastungen durch Austräge<br />

aus vegetationsfreien Abbauhohlformen<br />

und Kippenflächen könnten bis zu e<strong>in</strong>em Abschluss<br />

des Grundwasserwiederanstiegs bzw.<br />

der der Restseeflutung verbleiben<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 172 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Schutzgut Entlastungen<br />

Mensch, e<strong>in</strong>schließlich<br />

menschlicher<br />

Gesundheit<br />

Landschaft/<br />

Erholung<br />

Kultur- und<br />

sonstige Sachgüter<br />

Umweltzustand<br />

Nicht<strong>in</strong>anspruchnahme von Ortslagen<br />

durch die Abbautätigkeit<br />

Wegfall tagebaubed<strong>in</strong>gter Lärm- und<br />

Staubimmissionen für anliegende Ortslagen<br />

Ackerflächen auf <strong>den</strong> Abgrabungsflächen/<br />

Abuagebiet blieben für weitere landwirtschaftliche<br />

Nutzung verfügbar<br />

neue bergbaubed<strong>in</strong>gte Unterbrechungen<br />

von Elementen der technischen Infrastruktur<br />

(Verkehrstrassen, Leitungen) kämen<br />

nicht zustande<br />

Erhaltung ger<strong>in</strong>ger Erholungsqualität der<br />

Landschaft <strong>in</strong>nerhalb der Abgrabungsflächen<br />

und dem Abbaugebiet<br />

Wegfall Inanspruchnahme von Waldflächen<br />

(bewaldeter Dünenzug) und von<br />

Lärm- und Staubimmissionen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Randbereichen<br />

Noch nicht von Abbauvorbereitungen und<br />

Abbau erfasste Kultur- und Sachgüter<br />

bleiben erhalten; Fortbestand der Ortsteile<br />

<strong>Welzow</strong>, Ortslagen Proschim mit Karlsfeld-<br />

West, Bahnsdorf, Siedlung L<strong>in</strong><strong>den</strong>feld<br />

Fort-/Neubelastungen<br />

Umweltzustand<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

Erhalt ursprünglich nicht vorgesehener und<br />

<strong>in</strong>folge dessen nicht auf Dauerstandsicherheit<br />

ausgelegter Böschungssysteme mit Gefährdungen<br />

für die öffentliche Sicherheit<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung der Schaffung neuer Freizeit-<br />

und Erholungsangebote im Zuge der<br />

Wiedernutzbarmachung<br />

Fortbestand ehemaliger Militärflugplatz<br />

<strong>Welzow</strong> sowie die im Osten verbliebenen<br />

ehemaligen Tagesanlagen<br />

Ob die Nicht<strong>in</strong>anspruchnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en dauerhaften<br />

Erhalt der Kulturgüter überführt wer<strong>den</strong><br />

könnte, ist nicht gesichert.<br />

Mögliche Gefährdung Bausubstanz durch<br />

ungeordneten Grundwasserwiederanstieg.<br />

Zusammenfassend ist e<strong>in</strong>zuschätzen, dass sich das Szenarium der Nichtdurchführung der Pläne räum-<br />

lich und schutzgutbezogen punktuell entlastend für <strong>den</strong> Umweltzustand auswirkt. Demgegenüber wür<strong>den</strong><br />

aber Belastungen der Schutzgüter (z.B. Aktivierung verbleibender Altlasten durch <strong>den</strong> Grundwasserwie-<br />

deranstieg, verbleibende Versiegelung ehemaliger Militärflugplatz <strong>Welzow</strong>) fortbestehen.<br />

Dadurch bed<strong>in</strong>gt bzw. darüber h<strong>in</strong>aus wür<strong>den</strong> der Verlust an regionaler Arbeitsmarkt- und Wertschöp-<br />

fungswirkung durch <strong>den</strong> ausfallen<strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong>betrieb, der mangels Bekohlungsbasis zwangsläufig auch<br />

das Kraftwerk Schwarze Pumpe als Abnehmer erfassen würde, <strong>in</strong>s Gewicht fallen.<br />

Die Nichtdurchführung der Braunkohlenpläne zieht nicht zwangsläufig e<strong>in</strong>e positive Entwicklung des Um-<br />

weltzustands im Plangebiet nach sich.<br />

Für e<strong>in</strong>e geordnete raumordnerische Entwicklung des Planungsraums und der weiteren geordneten Ent-<br />

wicklung des Umweltzustands sowie für die Umsetzung bestehender Handlungsaufträge ausaus dem<br />

BKP <strong>Welzow</strong> <strong>Süd</strong> TA I Ziel 3 ist die Durchführung der Braunkohlenpläne notwendig.<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 173 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7 Darstellung der potenziellen Betroffenheit der Schutzgüter<br />

7.1 Schutzgut Grundwasser<br />

Folgende kartographische Darstellungen zum Schutzgut Grundwasser s<strong>in</strong>d im UB zu <strong>den</strong> Braunkohlen-<br />

plänen enthalten:<br />

Karte 1.1: Darstellung der Grundwasserbee<strong>in</strong>flussung<br />

Karten 1.3 – 1.6: Grundwassergleichenpläne für <strong>den</strong> Hauptgrundwasserleiter für 2009/ 2025/<br />

2045/ Endzustand<br />

Karten 1.7 – 1.10: Flurabstandskarten für 2009/2025/2045/Endzustand<br />

7.1.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Bei der Beschreibung und Bewertung der grundwasserrelevanten Auswirkungen bei Realisierung der<br />

Festlegungen der Braunkohlenpläne wird wie folgt vorgegangen:<br />

Überblick über die das Grundwasser bee<strong>in</strong>trächtigen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>wirkungstypen (Kap. 7.1.3) und<br />

Kurzbeschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen (Kap. 7.1.4)<br />

Beschreibung der Auswirkungen<br />

o durch Abgrabung Grundwasserleiter/-stauerkomplexe (Kap. 7.1.5)<br />

o auf die Hydrodynamik und <strong>den</strong> Grundwasserhaushalt (Kap. 7.1.6)<br />

o die Grundwasserbeschaffenheit (Kap. 7.1.7)<br />

o die Grundwasserneubildung und Grundwassernutzung (Kap. 7.1.8)<br />

o Wechselwirkungen mit anderen Schutzgütern (Bergschä<strong>den</strong>) (Kap. 7.1.9)<br />

Zusammenfassung der Auswirkungen auf die Grundwasserkörper nach WRRL (Kap. 7.1.10)<br />

In e<strong>in</strong>er Überblicksdarstellung wer<strong>den</strong> anschließend die geplanten Maßnahmen zur Vermeidung bzw.<br />

M<strong>in</strong>derung der Auswirkungen bei Realisierung der Festlegungen der Braunkohlenpläne<br />

zusammenfassend gelistet (Kap. 7.1.11).<br />

Aufbauend auf der Beschreibung der Auswirkungen auf das Schutzgut Grundwasser wer<strong>den</strong> die<br />

herausgearbeiteten Bee<strong>in</strong>trächtigungen bei Durchführung der Braunkohlenpläne mit Bezug zu der<br />

jeweiligen Festlegung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen (s. Anhang 1.3 des UB) bewertet.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 174 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.1.2 Beurteilungsgrundlagen / Grundwasserströmungsmodell<br />

Um fundierte Aussagen über die Auswirkungen auf die Hydrodynamik zu erlangen, wur<strong>den</strong> von Vattenfall<br />

geohydraulische Prognoserechnungen mit dem Grundwasserströmungsmodell „<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>“ für ausge-<br />

wählte Zeitpunkte durchgeführt. Das dafür genutzte Simulationsprogramm (PCGEOFIM ® ) berechnet <strong>den</strong><br />

unterirdischen Strömungsprozess <strong>in</strong> Form partieller Differenzialgleichungen. Die Berechnung der Grund-<br />

wasserströmung erfolgt mit der F<strong>in</strong>iten-Volumen-Methode, die sich durch absolute Bilanztreue auszeich-<br />

net und die Möglichkeit eröffnet, das Gitternetz beliebig zu verfe<strong>in</strong>ern. Das GWM „<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>“ wird als<br />

ständig arbeitendes Modell (SAM) betrieben, d. h. es wird bei Erfordernis, i.d.R. mehrmals im Jahr, ent-<br />

sprechend dem aktuellen Erkenntnisstand präzisiert und durch Soll/Ist-Vergleiche überprüft.<br />

Das Modell "<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>" erfasst e<strong>in</strong>e Fläche von ca. 660 km² und ist <strong>in</strong> 8 Modell-Grundwasserleiter<br />

gegliedert (vier Hangend- und drei Liegendgrundwasserleiter, e<strong>in</strong> zusätzlicher Quartärgrundwasserleiter<br />

zur Hangend-/Liegend-Kopplung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Erosionsr<strong>in</strong>nen). Dabei wer<strong>den</strong> im Modell die E<strong>in</strong>flüsse der was-<br />

serwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Hangend- und Liegendgrundwasserleiter h<strong>in</strong>reichend genau er-<br />

fasst.<br />

Die hydraulische Anb<strong>in</strong>dung des Grundwassers an die im E<strong>in</strong>zugsgebiet vorhan<strong>den</strong>en Vorfluter und<br />

Standgewässer ist realisiert und die Oberflächenwasserströmung wird zusammen mit dem Grundwasser<br />

berechnet. Die Grundwasserneubildung wird ortsdiskret vorgegeben und zeitdiskret sowie flurabstands-<br />

abhängig bei der Simulation berücksichtigt. Angaben zum Modellaufbau und <strong>den</strong> Modellgrundlagen und<br />

Nebenbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d der Dokumentation zum GWSM „<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>“ /Vattenfall 2010 GWM/ zu ent-<br />

nehmen.<br />

Die Auswertungen dieser Berechnungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Grundwassergleichenplänen und Flurabstandskarten<br />

dargestellt. Die Ergebnisse dieser Prognoserechnungen bil<strong>den</strong> die wesentliche Grundlage der Auswir-<br />

kungsbetrachtungen auf das Schutzgut Grundwasser.<br />

Prognose der Kippenwasserbeschaffenheit im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (<strong>Süd</strong>feld) und Maßnahmen<br />

zur M<strong>in</strong>derung der Kippenversauerung, November 2007 /IWB 2007/.<br />

Erfüllung von Nebenbestimmungen der Wasserrechtlichen Erlaubnis zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>.<br />

Teil 1: Maßnahmen zur M<strong>in</strong>derung/Vermeidung der Kippenversauerung bzw. ihrer Folgen. No-<br />

vember 2009 /IWB 2009/.<br />

Kurzgutachten zum Themenkomplex Wasserbeschaffenheit für die Strategische Umweltprüfung<br />

für die Fortschreibung des Braunkohleplanes zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, Juni 2010 /IWB 2010a/.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 175 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.1.3 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

Für das Schutzgut Grundwasser wur<strong>den</strong> im Kapitel 4 aus <strong>den</strong> Festlegungen der Braunkohlenpläne fol-<br />

gende E<strong>in</strong>wirkungstypen abgeleitet:<br />

Freilegung geologischer Schichten / Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme/ Veränderung natürliches Relief<br />

Grundwasserabsenkung<br />

Mobilisierung von Altlasten durch Grundwasserkontakt<br />

Grundwasserwiederanstieg (Abraumverkippung / Schaffung Kippen-Massiv / Kippen-Bö<strong>den</strong>)<br />

Im Übrigen ist zu berücksichtigen, dass der Grundwasserwiederanstieg unabhängig von der Realisierung<br />

der Planfestlegungen e<strong>in</strong>tritt. Die bei Realisierung der Festlegungen gemäß Tabelle 5 im Kap. 4 e<strong>in</strong>tre-<br />

ten<strong>den</strong> Auswirkungen wer<strong>den</strong> nachfolgend beschrieben.<br />

7.1.4 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen<br />

7.1.4.1 Grundwasserabsenkung<br />

Voraussetzung für <strong>den</strong> weiteren geplanten Abbau der Braunkohle ist die Entwässerung der Bo<strong>den</strong>- und<br />

der Untergrundbereiche, d. h. die Absenkung des Grundwasserspiegels. Die Reichweite der zu<br />

erwarten<strong>den</strong> bergbaubed<strong>in</strong>gten Grundwasserabsenkung bei Realisierung der Festlegungen der BKP ist<br />

<strong>in</strong> Karte 1.8 dargestellt. Er ist im Wesentlichen auf das direkte Umfeld der Abgrabungsfläche des TA II<br />

beschränkt und betrifft ke<strong>in</strong>e Gebiete mit flurnahen Grundwasserstän<strong>den</strong>.<br />

Die gegenwärtig im Untersuchungsgebiet bestehen<strong>den</strong> Grundwasserabsenkungen s<strong>in</strong>d Folge des jahr-<br />

zehntelangen Wirkens der Braunkohlentagebaue. Mit der E<strong>in</strong>stellung und Sanierung der benachbarten<br />

<strong>Tagebau</strong>e (Erweiterte Restlochkette, Gräbendorfer See, Altdöberner See und <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong> <strong>Süd</strong> TA I)<br />

kommt es zu e<strong>in</strong>em allmählichen Wiederanstieg des Grundwassers im Nor<strong>den</strong> des UG. Dieser Entwick-<br />

lung entgegen wirkt die für <strong>den</strong> geplanten Abbau im TA II erforderliche Entwässerung und Abgrabung der<br />

Grundwasserleiter.<br />

Grundlage für die Dimensionierung der Entwässerungsmaßnahmen bil<strong>den</strong> hydrogeologische Nachweise,<br />

die unter Berücksichtigung des hydrogeologischen Simulationsmodells „<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>“ erarbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

Diese Berechnungen müssen unter Berücksichtigung der Detaildaten <strong>in</strong> jeder weiteren Planungsstufe<br />

weiter untersetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 176 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Im Wesentlichen s<strong>in</strong>d folgende Wirkungspfade auf das Schutzgut Grundwasser durch die<br />

Entwässerungsmaßnahmen zu bewerten:<br />

Ausbildung Absenkungstrichter und damit Anströmung aus Umfeld<br />

(Änderung Grundwasserdynamik s. Kap.7.1.6)<br />

Ausbildung e<strong>in</strong>es eigenen hydrogeologischen Regimes<br />

(Änderung Grundwasserdynamik s. Kap.7.1.6)<br />

Veränderung Wasserhaushaltsbilanz/ Grundwasserneubildung (s. Kap. 7.1.8)<br />

mögliche Mobilisierung von kontam<strong>in</strong>iertem Grundwasser<br />

(Änderung Grundwasserbeschaffenheit s. Kap. 7.1.4.4)<br />

Kontam<strong>in</strong>ationsverschleppung vorhan<strong>den</strong>er Grundwasserbelastungen<br />

(Mobilisierung Altlasten s. Kap. 7.1.4.4)<br />

Potentielle Bergschä<strong>den</strong> durch die Grundwasserabsenkung (s. Kap. 7.1.9)<br />

Die Auslösung der Pyritverwitterung im Zusammenhang mit der Grundwasserabsenkung kann ausge-<br />

schlossen wer<strong>den</strong>, da sich im Bereich des Absenkungstrichters des TA II vorher ke<strong>in</strong>e wassergesättigten<br />

Bö<strong>den</strong> bef<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Zur Begrenzung der Auswirkungen durch die erforderlichen Entwässerungsmaßnahmen und der damit<br />

verbun<strong>den</strong>en Grundwasserabsenkung ist entsprechend der Festlegung des BKP Bran<strong>den</strong>burg ZB 8.3 die<br />

<strong>Weiterführung</strong> der bereits für <strong>den</strong> TA I realisierten Dichtwand zur Abriegelung der süd-südwestlichen<br />

Grundwasserzuflüsse zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> vorgesehen.<br />

7.1.4.2 Freilegung geologischer Schichten / Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Mit der Freilegung geologischer Schichten im Abbaubereich TA I können im Wesentlichen neben<br />

der Abbaggerung der Grundwasserleiter (Änderung Grundwasserdynamik s. Kap.7.1.6 und<br />

Grundwasserbeschaffenheit s. Kap. 7.1.7),<br />

die Belüftung und damit verbun<strong>den</strong>e Oxidation von Sulfi<strong>den</strong> (Änderung Grundwasserbeschaffen-<br />

heit s. Kap. 7.1.7) und<br />

die Mobilisierung von Altlasten (Änderung Grundwasserbeschaffenheit s. Kap. 7.1.4.4)<br />

verbun<strong>den</strong> se<strong>in</strong>.<br />

7.1.4.3 Grundwasserwiederanstieg<br />

Nach E<strong>in</strong>stellung der Braunkohlengew<strong>in</strong>nung wer<strong>den</strong> die Wasserhaltungsmaßnahmen e<strong>in</strong>gestellt. Da-<br />

durch kommt es zu e<strong>in</strong>em allmählichen Anstieg des Grundwassers. Der stationäre Endzustand (quasi<br />

natürlich) stellt sich nach gegenwärtigem Planungsstand bis ca. 2100 e<strong>in</strong> und wird durch die Flutung des<br />

<strong>Welzow</strong>er Sees beschleunigt (s. dazu Karte 1.10).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 177 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Im Wesentlichen s<strong>in</strong>d folgende Wirkungspfade durch <strong>den</strong> Grundwasserwiederanstieg zu bewerten:<br />

Entstehung m<strong>in</strong>eralisierter bzw. saurer Grundwässer durch die Durchströmung <strong>in</strong>sbesondere ter-<br />

tiärer Kippenmassive (Änderung Wasserbeschaffenheit s. Kap. 7.1.7)<br />

Bergschä<strong>den</strong> durch Vernässung/ Setzung (s. Kap. 7.1.9)<br />

Grundsätzlich ist zu berücksichtigen, dass e<strong>in</strong> Grundwasserwiederanstieg unabhängig von der Durchfüh-<br />

rung der BKP e<strong>in</strong>tritt. Die Grundwasserstände im stationären Endzustand liegen <strong>in</strong> Teilbereichen des UG<br />

(zentral, westlich und südlich des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>) unterhalb der vorbergbaulichen Situation.<br />

7.1.4.4 Mobilisierung von Altlasten durch Grundwasserkontakt<br />

Zu e<strong>in</strong>er Mobilisierung von Altlasten bzw. e<strong>in</strong>er Kontam<strong>in</strong>ationsverschleppung und damit verbun<strong>den</strong>en<br />

Kontam<strong>in</strong>ationsgefährdung für das Schutzgut Grundwasser kann es bei Durchführung der BKP durch<br />

folgende E<strong>in</strong>wirkungstypen kommen:<br />

Freilegung geologischer Schichten (Abbautätigkeit)<br />

Grundwasserabsenkung (Abbautätigkeit)<br />

Grundwasserwiederanstieg (Wiedernutzbarmachung)<br />

Freilegung geologischer Schichten (Abbautätigkeit)<br />

Durch die Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme/ Freilegung geologischer Schichten kann es zur Mobilisierung von<br />

Altlasten und dadurch bed<strong>in</strong>gt zu e<strong>in</strong>er Kontam<strong>in</strong>ationsgefährdung für das Schutzgut Bo<strong>den</strong> kommen.<br />

Betroffen s<strong>in</strong>d Altlasten bzw. Altlastenverdachtsflächen auf <strong>den</strong> ausgewiesenen Abgrabungsflächen des<br />

TA I des BKP Bran<strong>den</strong>burg. Im ausgewiesenen Abbaubereich des BKP Sachsen s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Altlas-<br />

ten/ALVF bekannt. E<strong>in</strong>e Auflistung der betroffenen Altlasten bzw. ALVF sowie e<strong>in</strong>e Beschreibung der<br />

Auswirkungen der Altlastenmobilisierung auf das Schutzgut Bo<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel 7.3 gegeben. Bei Vor-<br />

han<strong>den</strong>se<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es Transferpfades Bo<strong>den</strong> – Sickerwasser – Grundwasser können Schadstoffe aus der<br />

ungesättigten Bo<strong>den</strong>zone <strong>in</strong> das Grundwasser gelangen. Somit besteht bei Freilegung geologischer<br />

Schichten auch mittelbar e<strong>in</strong>e Kontam<strong>in</strong>ationsgefährdung für das Grundwasser verbun<strong>den</strong> mit e<strong>in</strong>er Ver-<br />

schlechterung der Grundwasserbeschaffenheit. Die relevanten Altlasten s<strong>in</strong>d vor e<strong>in</strong>er Inanspruchnahme<br />

bzw. bergbaulichen Sanierung nach <strong>den</strong> Bestimmungen des BBodSchG e<strong>in</strong>er Gefährdungsabschätzung<br />

zu unterziehen sowie bei ausgewiesener Gefährdung für Schutzgüter (Bo<strong>den</strong>, Grundwasser, Mensch)<br />

fachgerecht zu sanieren (s. zusätzliche Festlegung BKP Bran<strong>den</strong>burg ZB 22.1). Bei Realisierung dieser<br />

Sanierung wird das Kontam<strong>in</strong>ationspotenzial für das Grundwasser beseitigt. Dies wirkt sich positiv auf die<br />

Umweltsituation aus.<br />

Grundwassersabsenkung (Abbautätigkeit)<br />

Die Absenkung des Grundwassers im Zusammenhang mit der Erschließung des TA II kann ebenfalls zur<br />

Mobilisierung von Altlasten führen. Durch die Veränderung der dadurch bed<strong>in</strong>gten Fließrichtung und –<br />

geschw<strong>in</strong>digkeit kann bereits kontam<strong>in</strong>iertes Grundwasser <strong>in</strong> vormals unbelastete Bereiche strömen und<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 178 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

zu e<strong>in</strong>er Kontam<strong>in</strong>ationsverschleppung führen. Betrachtungsrelevant s<strong>in</strong>d diese Vorgänge bei Vorhan-<br />

<strong>den</strong>se<strong>in</strong> von flächenhaften Grundwasserkontam<strong>in</strong>ationen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bereichen von Fließrichtungsänderun-<br />

gen. In <strong>den</strong> Bereichen mit Fließrichtungsänderung außerhalb der Abgrabungsflächen wer<strong>den</strong> zwischen<br />

der Ortslage Zollhaus und dem Abbaubereich des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA II Altlastenverdachtsflächen<br />

unter dem Begriff „Vergrabungen, Waschrampe, Tankstelle“ mit e<strong>in</strong>er vorhan<strong>den</strong>en Gefährdung des<br />

Grundwassers geführt. Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen regelt das BBodSchG i. V. m. der<br />

BBodSchV, so dass schädliche Auswirkungen zu vermei<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Beschreibung von sich <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich bef<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Altlasten erfolgte <strong>in</strong> Kapitel 5.4.<br />

Grundwasserwiederanstieg (Wiedernutzbarmachung)<br />

Durch <strong>den</strong> Grundwasserwiederanstieg können Altlasten bzw. Altlastverdachtsflächen, die sich <strong>in</strong> der un-<br />

gesättigten Bo<strong>den</strong>zone bef<strong>in</strong><strong>den</strong>, <strong>in</strong> <strong>den</strong> E<strong>in</strong>flussbereich des Grundwassers gelangen. Dabei kann es zur<br />

Mobilisierung von Schadstoffen <strong>in</strong> der gesättigten Bo<strong>den</strong>zone kommen und zu e<strong>in</strong>em Schadstofftransport<br />

im Grundwasser <strong>in</strong> bisher unbelastete Bereiche. E<strong>in</strong>e Schadstoffverfrachtung ist dabei vertikal durch auf-<br />

steigen<strong>den</strong> bzw. horizontal durch fließendes Grundwasser möglich. Hiervon s<strong>in</strong>d die Schutzgüter Bo<strong>den</strong><br />

und Grundwasser betroffen. E<strong>in</strong>e Darstellung der vom Wiederanstieg betroffenen Altlasten ist der Be-<br />

schreibung der Auswirkungen auf das Schutzgut Bo<strong>den</strong> zu entnehmen. Die Grundwasserbelastungen<br />

wer<strong>den</strong> durch die gemäß BBodSchG i. V. m. der BBodSchV und der zusätzlichen Festlegungen des BKP<br />

Bran<strong>den</strong>burg ZB 22.1 durchzuführen<strong>den</strong> Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen wirkungsvoll redu-<br />

ziert, da die schädlichen E<strong>in</strong>wirkungen im S<strong>in</strong>ne des BBodSchG beseitigt bzw. vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Darü-<br />

ber h<strong>in</strong>aus regelt für die Flächen des Freistaates Sachsen das Ziel Z4.1.1.8 des Regionalplan Oberlau-<br />

sitz-Niederschlesien, dass Altlasten im Bereich des Grundwasserwiederanstieges vorrangig zu sanieren<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Die Pflichten zur Gefahrenabwehr bereits vorhan<strong>den</strong>er Bo<strong>den</strong>- und Grundwasserkontam<strong>in</strong>ationen regelt<br />

§ 4 BBodSchG. Demnach s<strong>in</strong>d der Verursacher e<strong>in</strong>er schädlichen Bo<strong>den</strong>veränderung oder Altlast sowie<br />

dessen Gesamtrechtsnachfolger, der Grundstückseigentümer und der Inhaber der tatsächlichen Gewalt<br />

über e<strong>in</strong> Grundstück verpflichtet, <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> und Altlasten sowie durch die Altlasten verursachte<br />

Verunre<strong>in</strong>igung von Gewässern so zu sanieren, dass dauerhaft ke<strong>in</strong>e Gefahren, erhebliche Nachteile für<br />

<strong>den</strong> E<strong>in</strong>zelnen oder die Allgeme<strong>in</strong>heit entstehen.<br />

7.1.5 Abgrabung Grundwasserleiter/-stauerkomplexe<br />

Für <strong>den</strong> Bergbaubetrieb wer<strong>den</strong> auf dem geplanten TA II die Grundwasserleiter GWL 120, 140, 160<br />

(Quartär) sowie 310-330 und 410 (Tertiär) abgebaggert und die GWL 500, 611 und 612 (Tertiär)<br />

entspannt. Darüber h<strong>in</strong>aus wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bereichen der Bahnsdorfer R<strong>in</strong>ne südlich des TA II die GWL<br />

170 und 180 bis zur Dichtwand bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Die flächenhafte und tiefgehende Devastierung dieser Schichten ist unmittelbar mit e<strong>in</strong>er Veränderung<br />

des Grundwasserkörpers und e<strong>in</strong>er Veränderung der Grundwasserneubildungsrate verbun<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 179 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Dieser E<strong>in</strong>griff wirkt sich erst bei Grundwasserwiederanstieg i. V. m. Schaffung des <strong>Welzow</strong>er Sees auf<br />

das hydraulische Regime aus. Während der Abbautätigkeit wird dieser E<strong>in</strong>wirkungstyp durch die Tage-<br />

bauentwässerung (Grundwasserabsenkung) überlagert. Die vom Abbau betroffenen Schichten s<strong>in</strong>d wäh-<br />

rend der gesamten Abbautätigkeit grundwasserfrei und haben deshalb ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die Grund-<br />

wasserdynamik.<br />

In <strong>den</strong> Kippenmassiven bil<strong>den</strong> sich Grundwasseroberflächen aus. Die technologische Vermischung der<br />

gewachsenen Bo<strong>den</strong>schichten bzw. der Grundwasserleiter und –stauer zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>homogenen<br />

Kippenmaterial verändert die unterirdischen Abflussbed<strong>in</strong>gungen grundlegend. Grundwasserleitersyste-<br />

me wer<strong>den</strong> strukturell neu formiert.<br />

Die Kippengrundwasserleiter im Änderungsbereich TA I besitzen durch die Vermischung generell e<strong>in</strong>e<br />

verr<strong>in</strong>gerte Durchlässigkeit. Dies betrifft auch das laterale Abflussvermögen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kippen. E<strong>in</strong>e Folge<br />

davon ist, dass die Grundwasserneubildung nicht <strong>in</strong> gleicher Intensität wie <strong>in</strong> gewachsenen Grundwas-<br />

serleitern abfließen kann und es zu höheren Grundwasserstän<strong>den</strong> und Vernässungsflächen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kip-<br />

pen kommen kann. Auswirkungen <strong>in</strong> Form von Böschungsabbrüchen, Erdrutschungen u. ä. können durch<br />

e<strong>in</strong>e gesicherte Sanierung ausgeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

7.1.6 Auswirkung auf Hydrodynamik und Grundwasserhaushalt<br />

Die Entwicklung der Grundwasserabsenkungen und -wiederanstiege s<strong>in</strong>d mit dem Grundwasserströ-<br />

mungsmodell „<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>“ prognostiziert wor<strong>den</strong>. Im Ergebnis der Modellberechnungen s<strong>in</strong>d Grund-<br />

wassergleichen- und Flurabstandpläne für die Jahre 2025, 2045 und <strong>den</strong> nachbergbaulichen stationären<br />

Endzustand erarbeitet wor<strong>den</strong> (s. Karten 1.4 – 1.6). Zusätzlich wer<strong>den</strong> die Grundwassergleichen für <strong>den</strong><br />

Zeitschnitt 2009 aufgeführt (s. Karte 1.3). Die Veränderungen der Hydrodynamik für <strong>den</strong> Zeitraum der<br />

Durchführung der Braunkohlenpläne lassen sich anhand der genannten Pläne wie folgt zusammenfas-<br />

sen:<br />

7.1.6.1 Hydrodynamische Entwicklung 2025 bis Abbauende<br />

Grundwasserabsenkungstrichter<br />

Mit dem Beg<strong>in</strong>n der beantragten Inanspruchnahme des <strong>räumlichen</strong> TA II wandert der bereits durch <strong>den</strong><br />

TA I vorhan<strong>den</strong>e Grundwasserabsenkungstrichter allmählich weiter <strong>in</strong> westliche Richtung. Davon s<strong>in</strong>d im<br />

Wesentlichen die tertiären Grundwasserleiter G310 und G410 im westlichen und südwestlichen Abgra-<br />

bungsbereich des TA II sowie die pleistozänen Grundwasserleiter im Übergangsbereich zum Lausitzer<br />

Urstromtal betroffen. Nördlich und östlich der Abbaubereiche des TA II, auf dem Gebiet des TA I, verr<strong>in</strong>-<br />

gert sich durch die schrittweise Außerbetriebnahme der Filterbrunnen die Grundwasserabsenkung, so-<br />

dass es zu e<strong>in</strong>em allmählichen Grundwasserwiederanstieg <strong>in</strong> diesen Bereichen von bis zu 30 m kommt.<br />

Nach Westen wird die Grundwasserabsenkung des TA II von der Wasserscheide bei Leeskow begrenzt.<br />

E<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung der angrenzen<strong>den</strong> südlichen und südwestlichen Seen der Erweiterten Restlochkette<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 180 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

(s. Kap. 5.3) soll durch die nahtlose <strong>Weiterführung</strong> e<strong>in</strong>er bereits begonnenen Dichtwand ab 2023 bis zu<br />

e<strong>in</strong>er Gesamtlänge von ca. 14 km vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> (s. dazu BKP ZB 8.3, ZS 5 und Karte 1.1 des UB).<br />

Die Entwicklung der Grundwasserabsenkung und der Auswirkungen s<strong>in</strong>d fortlaufend zu überwachen. Der<br />

Abbaubereich des TA II ist <strong>in</strong> das bestehende Monitor<strong>in</strong>gsystem zur Beurteilung der Grundwasserver-<br />

hältnisse zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> entsprechend des Abbaufortschrittes des <strong>Tagebau</strong>es entsprechend<br />

der Festlegungen der BKP ZB 8.2, ZS 5.3 zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

S<strong>in</strong>d im Ergebnis der Auswertung der Überwachungsmaßnahmen und Fortschreibung der Grundwas-<br />

sermodellierung Auswirkungen auf <strong>den</strong> Gräbendorfer See im Nordwesten, <strong>den</strong> Altdöberner See im Wes-<br />

ten und <strong>den</strong> Ilsesee im <strong>Süd</strong>westen nicht vollständig auszuschließen, so s<strong>in</strong>d geeignete Maßnahmen<br />

(z. B. Fortführung der Dichtwand) umzusetzen.<br />

Grundwasserfließrichtung<br />

Die Grundwasserfließrichtung der direkt an <strong>den</strong> Abbaubereich grenzen<strong>den</strong> nördlichen, östlichen und<br />

westlichen Bereiche kehrt sich während der Abbautätigkeit dem TA II zu. Im Nor<strong>den</strong> bildet sich auf Höhe<br />

der Ortslage Neupetersha<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Grundwasserscheide aus, sodass nördlicher gelegenes Grundwasser<br />

hier nach Nor<strong>den</strong> abfließt. Das Grundwasser östlich des TA II und der weiter östlich gelegenen Bereiche<br />

strömt e<strong>in</strong>em hydrologischen Tiefpunkt entgegen, der sich ca. 4 km östlich der Stadt <strong>Welzow</strong> im Bereich<br />

des TA I bef<strong>in</strong>det. Westlich wird die Grundwasserfließrichtung durch die Grundwasserscheide auf Höhe<br />

der Ortslage Leeskow bestimmt, ab der das Wasser nach Westen abströmt. Im <strong>Süd</strong>en führt die Dicht-<br />

wand zu e<strong>in</strong>er verstärkten Ablenkung der eigentlichen Grundwasserströmungsrichtung, sodass hier nörd-<br />

lich der Dichtwand das Wasser nach Nor<strong>den</strong> dem TA II zuströmt, während es südlich entsprechend dem<br />

Gefälle der Seewasserstände der ERLK von Ost nach West fließt (s. Karten 1.4 und 1.5).<br />

Grundwasserflurabstände<br />

Die Grundwasserflurabstände wer<strong>den</strong> während der Abbautätigkeit im TA II nur ger<strong>in</strong>gfügig bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Selbst durch <strong>den</strong> Wiederanstieg im nördlichen und östlichen Bereich des Untersuchungsgebietes auf<br />

dem TA I bleiben diese Gebiete ebenso wie der Bereich des TA II mit Flurabstän<strong>den</strong> > 5 m grundwasser-<br />

fern. Grundwassernahe Bereiche mit Flurabstän<strong>den</strong> zwischen 0-5 m bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich nördlich des TA II im<br />

Bereich der Domsdorf-Ra<strong>den</strong>sdorfer Niederung, östlich auf dem Gebiet der Spreeaue und südlich mit <strong>den</strong><br />

Seen der Erweiterten Restlochkette (s. Karten 1.8 und 1.9).<br />

Hydrodynamische Auswirkungen<br />

Da sich im gesamten Bereich der Grundwasserabsenkung des TA II ke<strong>in</strong>e Gebiete flurnahen Grundwas-<br />

serstandes bef<strong>in</strong><strong>den</strong>, kommt es zu ke<strong>in</strong>en hydrodynamischen Auswirkungen auf grundwasserabhängige<br />

Ökosysteme.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 181 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.1.6.2 Hydrodynamische Entwicklung ab Abbauende bis nachbergbaulich<br />

Grundwasserverhältnisse<br />

Die nachbergbaulichen Grundwasserverhältnisse im Abbaugebiet wer<strong>den</strong> wesentlich durch Veränderun-<br />

gen der hydraulischen Eigenschaften des Kippenkörpers, dem nachbergbaulichen Gelän<strong>den</strong>iveau, <strong>den</strong><br />

<strong>Welzow</strong>er See und <strong>den</strong> E<strong>in</strong>fluss der umliegen<strong>den</strong> Seen des Lausitzer Seenlandes geprägt. Die ange-<br />

strebten Zielwasserstände der Seen liegen teilweise mehrere Meter unter <strong>den</strong> vorbergbaulichen<br />

Grundwasserstän<strong>den</strong> im jeweiligen Gebiet. Dadurch wird sich sowohl im zentralen Bereich, als auch<br />

westlich und südlich des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> e<strong>in</strong>e dauerhafte Absenkung des Grundwasserniveaus<br />

gegenüber der vorbergbaulichen Situation ergeben. Auf der Hochfläche östlich von <strong>Welzow</strong> liegen die<br />

Grundwasserstände dann bei ca. 126 m NHN und fallen nach <strong>Süd</strong>en zum Restsee <strong>Welzow</strong> auf ca. 104 m<br />

NHN (Zielwasserstand Restsee) ab. Nach Abschluss des Grundwasserwiederanstieges wird das Unter-<br />

suchungsgebiet wieder durch die Hauptwasserscheide zwischen Spree und Schwarzer Elster geprägt,<br />

welche ihren vorbergbaulichen Verlauf im Wesentlichen wieder e<strong>in</strong>nimmt. Diese ursprüngliche Wasser-<br />

scheide querte aus <strong>Süd</strong>en kommend westlich von Spremberg <strong>den</strong> Bereich der jetzigen Hochkippe bei<br />

Pulsberg und verlief über Wolkenberg, Kausche und Neupetersha<strong>in</strong> <strong>in</strong> westliche Richtung. Durch die<br />

Wirkung des Restsees <strong>Welzow</strong> und der Kippenvorflut im Zentralteil des <strong>Tagebau</strong>es vergrößert sich das<br />

E<strong>in</strong>zugsgebiet der Schwarzen Elster jedoch um ca. 20 km² (s. Karte 1.6) /Vattenfall 2010 GWM/.<br />

Grundwasserströmungsverhältnisse<br />

Die Grundwasserströmungsverhältnisse entsprechen bei großräumiger Betrachtung dem<br />

vorbergbaulichen Zustand. Von der Hochfläche östlich der Stadt <strong>Welzow</strong> gibt es e<strong>in</strong>en allseitigen Grund-<br />

wasserabfluss nach <strong>Süd</strong>en und Westen zum Restsee <strong>Welzow</strong> bzw. der Erweiterten Restlochkette, nach<br />

Osten zur Spree und nach Nor<strong>den</strong> <strong>in</strong>s Drebkauer Becken (s. Karte 1.6).<br />

Grundwasserflurabstände<br />

Die Grundwasserflurabstände nach Beendigung des Grundwasserwiederanstieges unterliegen nach En-<br />

de der Abbautätigkeit e<strong>in</strong>er deutlichen Veränderung. Die auch während des Abbaubetriebes grundwas-<br />

sernahen Bereiche mit Flurabstän<strong>den</strong> zwischen 0-5 m nördlich des TA II im Bereich der Domsdorf-<br />

Ra<strong>den</strong>sdorfer Niederung, östlich auf dem Gebiet der Spreeaue und südlich die Seen der Erweiterten<br />

Restlochkette bleiben bestehen. Zusätzliche grundwassernahe Gebiete mit Abstän<strong>den</strong> von 0-5 m (s. Kar-<br />

te 1.10) ergeben sich<br />

um die Ortslagen Terpe und Sabrodt zwischen dem Restsee <strong>Welzow</strong> und dem Industriepark<br />

Schwarze Pumpe (s. weitere Ausführungen im Kap. Mensch des UB),<br />

im gesamten Bereich zwischen dem Nordosten des Restsees, der Stadt <strong>Welzow</strong> und südlich der<br />

<strong>Welzow</strong>er Hochfläche sowie<br />

zwischen Drebkau und der Talsperre Spremberg.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 182 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Der Bereich um die Stadt <strong>Welzow</strong>, die Gebiete westlich des Restsees und der Bereich der Hauptwasser-<br />

scheide zwischen Spree und Schwarzer Elster bleiben auch nachbergbaulich grundwasserfern.<br />

Bauliche Anlagen sowie <strong>in</strong>frastrukturelle E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d unter Berücksichtigung der konkreten Ge-<br />

fährdungssituation rechtzeitig vor ansteigendem Grundwasser zu schützen (ZB 12.3). Für <strong>den</strong> Freistaat<br />

Sachsen wer<strong>den</strong> entsprechende Festlegungen im BKP als Sanierungsrahmenplan für <strong>den</strong> stillgelegten<br />

<strong>Tagebau</strong> Spreetal formuliert (ZS 7). Beispielsweise wäre mit der Schaffung e<strong>in</strong>er Vorflut zur Entwässe-<br />

rung der Senke Terpe/ Sabrodt die Realsierung von Grundwasserflurabstän<strong>den</strong> von > 1 bis 2 m realisier-<br />

bar.<br />

7.1.7 Auswirkungen auf die Grundwasserbeschaffenheit<br />

Die im Zuge von Devastierung und Verkippung entstan<strong>den</strong>en Kippenbö<strong>den</strong> unterschei<strong>den</strong> sich <strong>in</strong> ihren<br />

Eigenschaften dauerhaft von <strong>den</strong> Bö<strong>den</strong> der unverritzten Gebiete. Gemäß Festlegung ZB 24.2 des BKP<br />

Bran<strong>den</strong>burg s<strong>in</strong>d die im Vorfeld des TA II vorhan<strong>den</strong>e kulturfähige Substrate jedoch vorzugsweise zur<br />

Schaffung landwirtschaftlicher Nutzflächen im TA I zu verwen<strong>den</strong>. Die durch <strong>den</strong> Bergbaubetrieb ent-<br />

stan<strong>den</strong>en Kippen besitzen außerdem ke<strong>in</strong>e natürlichen Grundwasserleiter mehr und führen somit zur<br />

Grundwasserstauung.<br />

Durch Stoffumwandlungsprozesse kann es pr<strong>in</strong>zipiell zu e<strong>in</strong>er Versauerung der Kippenbö<strong>den</strong> kommen.<br />

Die Abraumsedimente kommen bei Abbau und Verkippung mit Sauerstoff <strong>in</strong> Kontakt. Die Oxidation der <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Abraumsedimenten enthaltenen Eisensulfide (Pyrit, Markasit), auch als Pyritverwitterung bezeichnet,<br />

führt zur Freisetzung von Eisen und zur Bildung von Schwefelsäure. Die anschließende Hydrolyse und<br />

Ausfällung von Eisen(III)-M<strong>in</strong>eralen durch <strong>den</strong> Grundwasserwiederanstieg verursacht e<strong>in</strong>en weiteren<br />

Säureschub. Die damit verbun<strong>den</strong>e Entstehung von m<strong>in</strong>eralisierten bzw. sauren Grundwässern kommt<br />

vor allem bei der Durchströmung tertiärer Kippenmassive zustande. Die Ergebnisse aus /IWB 2007/ so-<br />

wie /IWB 2010a/ zur Prognose der Kippenwasserbeschaffenheit im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> zeigen, dass <strong>in</strong><br />

der Kippe <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> neben der Pyritverwitterung auch e<strong>in</strong>e Calcitverwitterung stattf<strong>in</strong>det, die e<strong>in</strong>e Teil-<br />

pufferung bewirkt. In anderen Teilbereichen der Kippe ist <strong>den</strong>noch mit e<strong>in</strong>er Versauerung des<br />

Kippenwassers zu rechnen, die <strong>in</strong> ihrer Größenordnung jedoch nicht die Versauerung anderer Kippen <strong>in</strong><br />

der Lausitz erreicht. Die Versauerungsgefährdung kann pr<strong>in</strong>zipiell durch folgende Maßnahmen zur Ent-<br />

wicklung e<strong>in</strong>es Kippenführungsmanagements wirkungsvoll verm<strong>in</strong>dert bzw. vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> (für aus-<br />

führlichere Angaben und e<strong>in</strong>e Evaluierung der Maßnahmen s. /IWB 2007, 2009/:<br />

Verh<strong>in</strong>derung bzw. M<strong>in</strong>derung der Verwitterungsprozesse im <strong>Tagebau</strong><br />

o Selektive Abraumverkippung<br />

o M<strong>in</strong>imierung der technologisch bed<strong>in</strong>gten Expositionszeiten<br />

o E<strong>in</strong>bau alkalischer Substrate (Kalkste<strong>in</strong>, Kraftwerksasche, alkalische<br />

Eisenhydroxidschlämme) <strong>in</strong> die versauerungssensitiven Sedimente<br />

o E<strong>in</strong>bau respiratorisch wirkender Substrate <strong>in</strong> die Oberfläche der Hauptkippe<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 183 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Verh<strong>in</strong>derung/M<strong>in</strong>derung der Ausbreitung von Verwitterungsprodukten über <strong>den</strong> Wasserpfad<br />

o Errichtung hydraulischer Barrieren zur M<strong>in</strong>derung bzw. Verh<strong>in</strong>derung des<br />

Grundwasserabstroms aus der Kippe<br />

o Errichtung chemischer Barrieren<br />

o Aktive oder passive Wasserbehandlung des Kippenwassers bzw. se<strong>in</strong>es Abstroms<br />

o weitere Ersatz- und Ergänzungsmaßnahmen (s. im E<strong>in</strong>zelnen IWB 2009)<br />

Monitor<strong>in</strong>g und Evaluation der Maßnahmen<br />

o Geochemische Vorfelderkundung<br />

o Geochemische Kippenerkundung<br />

o Grundwassermonitor<strong>in</strong>g<br />

o Prognosen<br />

Die konkrete Planung und Umsetzung der benannten möglichen Maßnahmen erfolgt im Rahmen der<br />

nachfolgen<strong>den</strong> Planungsstufen. Bei Umsetzung der Maßnahmen ist davon auszugehen, dass die<br />

Versauerungsgefährdung auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum reduziert wird.<br />

7.1.8 Auswirkungen auf GW-Neubildung / Abfluss / Verdunstung / GW-Nutzung<br />

Durch die Abführung auftreten<strong>den</strong> Oberflächenwassers wird die Grundwasserneubildung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Abbau-<br />

bereichen m<strong>in</strong>imiert. Die Oberflächengestaltung der durch <strong>den</strong> Abbau entstan<strong>den</strong>en Hohlform wirkt sich<br />

nicht nur auf <strong>den</strong> vertikalen und horizontalen Abfluss <strong>in</strong> der ungesättigten und gesättigten Bo<strong>den</strong>zone<br />

aus, sondern auch auf die Gebietsverdunstung. Abfluss und Verdunstung s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>flussgrößen des<br />

Grundwasserhaushalts. Die Verdunstung von freien Wasserflächen ist höher als von unbewachsenem<br />

Bo<strong>den</strong>. Die Verdunstung von Vegetationsflächen ist, abhängig von der Bewuchsart, niedriger als bei<br />

unbewachsenenem Bo<strong>den</strong>. Der durch die Schaffung freier Wasserflächen erhöhten Verdunstung steht<br />

e<strong>in</strong>e Verm<strong>in</strong>derung der Grundwasserneubildung gegenüber. Bei gleichbleiben<strong>den</strong> Niederschlägen steht<br />

dem Gebietswasserhaushalt aufgrund der erhöhten Verdunstung e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer Grundwasserabfluss zur<br />

Verfügung.<br />

Grundsätzlich wird e<strong>in</strong> sich selbst regulierender und weitestgehend nachsorgefreier Gebietswasserhaus-<br />

halt für die Bergbaufolgelandschaft bei Umsetzung der Festlegungen der BKP (ZB 12.1, ZS 7.2) ange-<br />

strebt. Maßnahmen, die die Gebietsverdunstung reduzieren und sich damit günstig auf <strong>den</strong> Gebietswas-<br />

serhaushalt auswirken s<strong>in</strong>d:<br />

Die Herstellung kulturfähiger Kippenbö<strong>den</strong> für e<strong>in</strong>e land- und forstwirtschaftliche Folgenutzung<br />

sowie Begrünungs- und Bepflanzungsmaßnahmen im Änderungsbereich TA I (ZB 24.2, ZS 14.1)<br />

Ausweisung von Wald, Agrarbereichen und Renaturierungsflächen für e<strong>in</strong>e weitestgehend natür-<br />

liche Entwicklung (ZB 28.1, ZB 28.2, ZS 14.1)<br />

Naturnahe, standort- und funktionsgerechte Aufforstungen, Neuanlage von Ackerflächen, struktu-<br />

riert durch geeignete Gestaltungselemente (GB 6, ZB 27.2)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 184 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Bei Durchführung der BKP kann es zeitlich begrenzt zu Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Grundwasserdargebotes<br />

kommen und damit der Tr<strong>in</strong>k- und Brauchwasserversorgung. Die Bee<strong>in</strong>trächtigungen bestehen bereits<br />

durch die Sümpfungsmaßnahmen des Tagbau <strong>Welzow</strong> TA I. Durch Ersatzwasserlieferungen entspre-<br />

chend der Festlegungen im BKP Bran<strong>den</strong>burg ZB 11.2 und zeitnahe Wiedernutzbarmachung (Grund-<br />

wasserwiederanstieg) s<strong>in</strong>d diese Auswirkungen als unerheblich e<strong>in</strong>zustufen. Im Freistaat Sachsen s<strong>in</strong>d<br />

ke<strong>in</strong>e Anlagen der Wasserversorgung betroffen.<br />

7.1.9 Bergschä<strong>den</strong> durch Grundwasserabsenkung und -wiederanstieg<br />

Infolge der Grundwasserabsenkung (und auch des -wiederanstieges) kann es <strong>in</strong> <strong>den</strong> Randgeme<strong>in</strong><strong>den</strong> zu<br />

Setzungen und Senkungen des Baugrundes kommen. Wenn diese Vorgänge ungleichmäßig voranschrei-<br />

ten, s<strong>in</strong>d Schä<strong>den</strong> an Bauwerken möglich, die gem. BKP Bran<strong>den</strong>burg Ziel B 13 bzw. nach Maßgabe des<br />

Bundesberggesetzes zu entschädigen s<strong>in</strong>d. Davon potentiell betroffene Standorte s<strong>in</strong>d nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

voraussagbar. Bei Neubauten sollten vorbeugende Maßnahmen durchgesetzt wer<strong>den</strong> /Vattenfall 2007/<br />

(s. Kap. 7.8).<br />

7.1.10 Zusammenfassung der Auswirkungen auf die Grundwasserkörper nach WRRL<br />

Bei Realisierung der Festlegungen der Braunkohlenpläne s<strong>in</strong>d folgende Grundwasserkörper nach WRRL<br />

betroffen:<br />

GWK „Schwarze Elster“ (SE_4-1)<br />

GWK „Mittlere Spree B“ (HAV_MS_2).<br />

Für beide Grundwasserkörper wer<strong>den</strong> im Maßnahmenprogramm der WRRL (siehe Kapitel 5.2.2) Aus-<br />

nahmen <strong>in</strong> Form der Festlegung weniger strengere Umweltziele <strong>in</strong> Anspruch genommen. Auf der Ebene<br />

der Braunkohlenplanung ist davon auszugehen, dass die im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung fort-<br />

laufend fortzuschreiben<strong>den</strong> und zu konkretisieren<strong>den</strong> Maßnahmen im Rahmen der nachfolgen<strong>den</strong> Be-<br />

triebsplanverfahren nach BBergG umgesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Der GWK „Lohsa-Nochten“ (HAV_SP_3-1) wird bei der Realisierung der Festlegungen der Braunkohlen-<br />

pläne nicht betroffen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 185 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.1.11 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

Tabelle 43 stellt e<strong>in</strong>e Übersicht über die <strong>in</strong> <strong>den</strong> jeweiligen Abschnitten genannten Festlegungen zu Ver-<br />

meidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen von Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Grundwasser<br />

dar.<br />

Tabelle 43: Zusammenstellung der Festelegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp /<br />

Auswirkung<br />

Abgrabung Grund-<br />

wasserleiter-/<br />

-stauerkomplexe<br />

Grundwasserabsen-<br />

kung<br />

Mobilisierung von<br />

Altlasten durch<br />

Grundwasserkontakt<br />

Grundwasserwieder-<br />

anstieg<br />

(Abraumverkippung /<br />

Kippen-Massiv / Kip-<br />

pen-Bö<strong>den</strong>)<br />

Maßnahme Festlegungen<br />

Schaffung e<strong>in</strong>es nachsorgefreien Gebietswasser-<br />

haushaltes im Zuge der Entwicklung der Bergbau-<br />

folgelandschaft<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

ZB 12.1<br />

ZS 7.2<br />

Sicherung bzw. Sanierung der Altlasten ZB 22.1<br />

Maßnahmen Naturschutz und Landschaftspflege ZB 6<br />

Begrenzung der Grundwasserabsenkung, Ersatz-<br />

wasserbereitstellung<br />

ZB 7<br />

ZB 26.1<br />

ZB 8.1<br />

ZB 8.3<br />

ZB 11<br />

ZS 5.1<br />

ZS 5.2<br />

Hydrogeologisches Monitor<strong>in</strong>g ZB 8.2<br />

Verwendung Sümpfungswasser/ Wasserzuführung<br />

bee<strong>in</strong>trächtigter Gewässer<br />

Gefährdungsabschätzung der Altlasten altlasten-<br />

verdächtigen Flächen, Beseitigung vorhan<strong>den</strong>er<br />

Gefährdungspotentiale im Abbaubereich<br />

Sicherung bzw. Sanierung der Altlasten<br />

Vermeidung / M<strong>in</strong>derung Versauerungsgefährdung<br />

/ Kippenführungsmanagement<br />

ZS 5.3<br />

ZB 9.1<br />

ZB 11.2<br />

ZB 22.1<br />

ZB 12.2<br />

ZS 4<br />

Herstellung kulturfähiger Kippenbö<strong>den</strong> ZB 24.2<br />

Schaffung e<strong>in</strong>es nachsorgefreien Gebietswasser-<br />

haushaltes im Zuge der Entwicklung der Bergbau-<br />

folgelandschaft<br />

ZB 12.1<br />

ZS 7.2<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 186 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.1.12 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit<br />

Die Bewertung der Erheblichkeit der Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Grundwasser unter<br />

Berücksichtigung der Maßnahmen zur Verm<strong>in</strong>derung und Vermeidung, d. h. die Anwendung der<br />

Bewertungsmaßstäbe auf <strong>den</strong> entscheidungserheblichen Sachverhalt (Festlegung der Braunkohlenpläne)<br />

erfolgt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen im Anhang 1.3 des Umweltberichtes. Soweit erhebliche Umweltauswirkungen<br />

prognostiziert wer<strong>den</strong>, erfolgt e<strong>in</strong>e Prüfung der Kompensation dieser Auswirkungen durch weitere<br />

Festlegungen der BKP. Schließlich wird daraus e<strong>in</strong> Prüfungsergebnis abgeleitet und die<br />

Ausgleichsfähigkeit ausweisungsbed<strong>in</strong>gter Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch Festlegungen zu Kompensation und<br />

zum Ausgleich betrachtet. Das Prüfergebnis ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen der betreffen<strong>den</strong> Festlegung<br />

dokumentiert.<br />

Das Schutzgut Grundwasser umfasst <strong>in</strong> Anlehnung an § 6 WHG folgende Schutzgutbelange:<br />

Grundwasserdargebot und –menge als Bestandteile des Naturhaushaltes (nachhaltige Nutzungs-<br />

fähigkeit)<br />

Grundwasserqualität, Grundwassergeschütztheit<br />

Tr<strong>in</strong>k- und Brauchwasserversorgung<br />

Demgemäß s<strong>in</strong>d bei der Bewertung die e<strong>in</strong>schlägigen rechtlichen Bestimmungen sowie die festgesetzten<br />

Ziele und Grundsätze der Landes- und Regionalplanung zu berücksichtigen (s. Kap. 1.2 des UB).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 187 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.2 Schutzgut Oberflächengewässer<br />

7.2.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Bei der Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen auf das Schutzgut Oberflächenwasser bei Reali-<br />

sierung der Festlegungen der Braunkohlenpläne wird wie folgt vorgegangen:<br />

Überblick über die Oberflächengewässer bee<strong>in</strong>trächtigen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>wirkungstypen (Kap. 7.2.2)<br />

Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und damit verbun<strong>den</strong>en Auswirkungen (Kap. 7.2.3)<br />

Zusammenfassung der Auswirkungen auf die Oberflächenwasserkörper (Kap. 7.2.4)<br />

Anschließend wer<strong>den</strong> die geplanten Maßnahmen zur Vermeidung bzw. M<strong>in</strong>derung der Auswirkungen bei<br />

Realisierung der Festlegungen der Braunkohlenpläne zusammenfassend gelistet (Kap. 7.2.5). Darauf<br />

aufbauend wer<strong>den</strong> die Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Schutzgutes Oberflächengewässer bei Realisierung der<br />

Braunkohlenpläne mit Bezug zu der jeweiligen Festlegung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen im Anhang 1.3 bewertet.<br />

Grundlagen für die Beschreibung der Auswirkungen bei Realisierung der Festlegungen der BKP auf das<br />

Schutzgut Oberflächengewässer s<strong>in</strong>d:<br />

Grundwasserströmungsmodell <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG /Vattenfall 2010 GWM/<br />

Prognosen zur Flutung des <strong>Welzow</strong>er Sees /DHI-Wasy 2010/<br />

Kurzgutachten zum Themenkomplex Wasserbeschaffenheit für die Strategische Umweltprüfung<br />

für die Fortschreibung des Braunkohleplanes zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, Juni 2010, Institut für<br />

Wasser und Bo<strong>den</strong> Dr. Uhlmann /IWB 2010a/<br />

7.2.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

Für das Schutzgut Oberflächengewässer wur<strong>den</strong> im Kapitel 4 folgende E<strong>in</strong>wirkungstypen aus <strong>den</strong> Fest-<br />

legungen der Braunkohlenpläne abgeleitet:<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme (Inanspruchnahme E<strong>in</strong>zugsgebiete)<br />

Grundwasserabsenkung (Trockenfallen / Störung von Oberflächengewässern)<br />

E<strong>in</strong>leitung von Sümpfungswasser<br />

Gestaltung der Vorflut (Wiederherstellung) / Veränderung natürliches Relief (Änderung der<br />

Wechselwirkungen zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser)<br />

Schaffung Oberflächengewässer (Herstellung „<strong>Welzow</strong>er See“)<br />

Entstehung neuer Biotop- und Nutzungsstrukturen (Nutzungsumwandlung der Oberfläche)<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 188 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.2.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen<br />

7.2.3.1 Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme (E<strong>in</strong>zugsgebiete)<br />

Bei Realisierung des Abbaubetriebes wer<strong>den</strong> Teilbereiche des E<strong>in</strong>zugsgebietes der Schwarzen Elster als<br />

Gewässer I. Ordnung abgebaggert.<br />

Von der Überbaggerung des TA II wer<strong>den</strong> folgende Fließ- und Standgewässer betroffen se<strong>in</strong>:<br />

Oberlauf Bahnsdorfer Hauptgraben<br />

Liesker Kohlegraben<br />

Teilstück Oberer Landgraben (vorab Rückbau nach Abschluss Flutung des Sedlitzer Sees durch<br />

die LMBV, Planfeststellungsbeschluss des LBGR vom 17.12.2004 und NB 5.2.6.17 Nutzungs-<br />

dauer 20 Jahre)<br />

Zollhausteich als Bestandteil der Teichgruppe Haidemühl ca. 2030<br />

Dies kann potentiell zu e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung des Wasserhaushaltes im E<strong>in</strong>zugsgebiet der Schwarzen<br />

Elster führen. Aufgrund der Jahrzehnte existieren<strong>den</strong> bergbaulich geprägten Grundwasserverhältnisse,<br />

s<strong>in</strong>d die benannten Oberflächengewässer nicht permanent wasserführend. Daher s<strong>in</strong>d auch die mögli-<br />

chen Auswirkungen der Abgrabung e<strong>in</strong>es Teils des E<strong>in</strong>zugsgebietes der Schwarzen Elster auf dessen<br />

Wasserhaushalt sehr begrenzt und als unerheblich e<strong>in</strong>zustufen.<br />

Der Zollhausteich wird mit Sümpfungswasser des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I gespeist und soll soweit<br />

geotechnisch vertretbar bis zur Inanspruchnahme mit Sümpfungswasser des TA II weiterh<strong>in</strong> gestützt<br />

wer<strong>den</strong> (s. ZB 9.1 des BKP Bran<strong>den</strong>burg). Zur Vermeidung von Versickerungsverlusten wurde er mit<br />

Flaschenton abgedichtet.<br />

Für die Inanspruchnahme des im Abbaubereich liegen<strong>den</strong> Teils des Oberen Landgrabens soll bei Bedarf<br />

vor der Abgrabung e<strong>in</strong> gleichwertiger Ersatz geschaffen wer<strong>den</strong> (s. BKP ZB 9.2 und ZS 6).<br />

Zur bedarfsgerechten Stützung mit Gewährleistung der ökologisch begründeten M<strong>in</strong>destabflüsse wird<br />

gemäß <strong>den</strong> Zielen B9.1 und B11.2 des BKP Bran<strong>den</strong>burg das Sümpfungswasser der Filterbrunnenent-<br />

wässerung bei Bedarf <strong>in</strong> Oberflächengewässer e<strong>in</strong>geleitet wer<strong>den</strong>. Diese Planvorgaben gewährleisten<br />

auch bei Bee<strong>in</strong>trächtigung des Wasserhaushaltes durch vorübergehende Verkle<strong>in</strong>erung der E<strong>in</strong>zugsge-<br />

biete das für die betroffenen Gewässer notwendige Wasserdargebot.<br />

Durch die Gestaltung des zukünftigen Vorflutsystems und des Massendefizites als „<strong>Welzow</strong>er See“ wird<br />

die zunächst als erheblich e<strong>in</strong>zustufende Inanspruchnahme der Oberflächengewässer bzw. Bereiche von<br />

E<strong>in</strong>zugsgebieten durch die nach BKP Ziel B24 bis B29 und Ziel S12 bis S14 durchzuführende Wieder-<br />

nutzbarmachung <strong>in</strong> ihren Auswirkungen wirkungsvoll reduziert.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 189 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.2.3.2 Grundwasserabsenkung (Trockenfallen / Störung Oberflächengewässer)<br />

Die Entnahme von Grundwasser zur bergbaulichen Sümpfung wirkt bei fehlen<strong>den</strong> Grundwasserstauern<br />

<strong>in</strong>sbesondere auf das obere Grundwasserstockwerk e<strong>in</strong> und ist der entschei<strong>den</strong>de E<strong>in</strong>flussfaktor auf die<br />

Oberflächengewässer im Bereich des <strong>Tagebau</strong>s. Im Grenzbereich der Bee<strong>in</strong>flussung durch <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong><br />

kommt es außerdem zu Überlagerungen mit natürlichen klimatischen E<strong>in</strong>flüssen wie Niederschlag und<br />

Verdunstung. Für Fließgewässer bestehen daher mögliche Auswirkungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anteiligen Abflusser-<br />

höhung, sofern sie mit Sümpfungswasser gestützt wer<strong>den</strong> als auch e<strong>in</strong>em Abflussrückgang, wenn sie<br />

durch die Grundwasserabsenkung bee<strong>in</strong>flusst wer<strong>den</strong> /Vattenfall 2007/.<br />

Die Wasserführung der durch die Grundwasserabsenkung betroffenen Fließgewässer sowie die Wasser-<br />

spiegel von betroffenen Standgewässern wer<strong>den</strong> <strong>in</strong>folge der E<strong>in</strong>leitung von Sümpfungswässern derart<br />

stabilisiert, dass ke<strong>in</strong>e erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen oder irreversiblen Funktionsverluste<br />

zu erwarten s<strong>in</strong>d (BKP Bran<strong>den</strong>burg ZB 9.1, ZB 11.2 und ZB 11.3). Des Weiteren ist die Grundwasserab-<br />

senkung gem. Festlegung ZB 8.1 und ZS 5.1 der BKP so ger<strong>in</strong>g wie möglich zu halten.<br />

Grundlage der Überwachung und konkreten Festlegung der Wasserzuführung ist das Hydrogeologische<br />

Grundwassermodell <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (s. im E<strong>in</strong>zelnen Kap. 7.1.1).<br />

7.2.3.3 E<strong>in</strong>leitung von Sümpfungswasser<br />

Die aus der Gesamtwasserhebung der Abbaufelder anfallen<strong>den</strong> Sümpfungswässer (zwischen 22 und 52<br />

Mio. m³/Jahr) (Oberflächen- sowie Grundwasser aus <strong>den</strong> Hangend- und Liegendschichten) wer<strong>den</strong><br />

zur Stützung von Oberflächengewässern und grundwasserabhängiger Öko-Systeme (Ökowas-<br />

serbereitstellung)<br />

zur Ersatzwasserbereitstellung öffentlicher und gewerblicher Grundwassernutzer genutzt.<br />

Zur langfristigen Absicherung der derzeitigen Wasserbereitstellung <strong>in</strong> Menge und Qualität gem. BKP<br />

Bran<strong>den</strong>burg ZB 9.1 und ZB 11 für die Oberflächengewässer im Untersuchungsgebiet wird ab 2016 e<strong>in</strong>e<br />

Grubenwasserre<strong>in</strong>igungsanlage auf der Kippe des Teilfeldes <strong>Welzow</strong> des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> errich-<br />

tet. Sie soll ausschließlich dem Zweck der Ökowasserbereitstellung dienen und Wasser über e<strong>in</strong> Rohrlei-<br />

tungssystem zu <strong>den</strong> E<strong>in</strong>leitstellen Ste<strong>in</strong>itzer Wasser und Petersha<strong>in</strong>er Fließ fördern. Für die Wasserzu-<br />

führung zu <strong>den</strong> E<strong>in</strong>leitstellen Döbberner Graben und Hühnerwasser wer<strong>den</strong> zusätzlich Teile des Nord-<br />

grabens bzw. Bereiche des als vorläufigen Grubenwasserableiter ausgebauten Neulaufes des Hühner-<br />

wassers genutzt /Vattenfall 2007/.<br />

Die bereits im Zuge des Abbaus im TA I mit Sümpfungswasser bespannten Fließgewässer Kochsa, Hüh-<br />

nerwasser, Petersha<strong>in</strong>er Fließ und Döbberner Graben wer<strong>den</strong> im Betrachtungszeitraum ke<strong>in</strong>e ständige<br />

Eigenwasserführung erlangen und daher weiterh<strong>in</strong> mit Sümpfungswasser bespannt. Nur Bereiche des<br />

Ra<strong>den</strong>sdorfer Fließes haben von <strong>den</strong> vorhan<strong>den</strong>en Fließgewässern im Umfeld des <strong>Tagebau</strong>s noch e<strong>in</strong>e<br />

ganzjährige Wasserführung. Mit der Wiederherstellung des E<strong>in</strong>zugsgebietes der Ste<strong>in</strong>itzer Quelle nach<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 190 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Abschluss des TA I wird auch der Oberlauf des Ste<strong>in</strong>itzer Wassers wieder ganzjährig Eigenwasser füh-<br />

ren. Die bereits bestehende Sümpfungswassere<strong>in</strong>leitung <strong>in</strong> <strong>den</strong> übrigen Abschnitten des Ste<strong>in</strong>itzer Was-<br />

sers wird jedoch fortgeführt.<br />

Die Wasserverluste des im UG liegen<strong>den</strong> Göhrigker und Groß Buckower Sees durch Versickerung wer-<br />

<strong>den</strong> die bisherigen Werte auch im Zuge der Abgrabung des TA II nicht überschreiten. Die vorhan<strong>den</strong>en<br />

Stützungsmaßnahmen aus der E<strong>in</strong>leitung Ste<strong>in</strong>itzer Wasser <strong>in</strong> <strong>den</strong> Göhrigker See bzw. durch e<strong>in</strong>en se-<br />

paraten Versorgungsbrunnen zum Groß Buckower See wer<strong>den</strong> fortgeführt. Die konkreten Bedarfsanfor-<br />

derungen zur E<strong>in</strong>leitung von Grubenwasser <strong>in</strong> weitere Standgewässer im Untersuchungsgebiet sowie <strong>in</strong><br />

die Fließgewässer wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> wasserrechtlichen Erlaubnissen geregelt /Vattenfall 2007/.<br />

Von besonderer Bedeutung für die Umwelterheblichkeit wäre e<strong>in</strong>e mögliche Bee<strong>in</strong>trächtigung der Ge-<br />

wässergüte der betroffenen Gewässer durch die E<strong>in</strong>leitung von Sümpfungswasser mit ten<strong>den</strong>ziell höhe-<br />

rer Acidität, höhrem Sulfat-, Eisen- und Alum<strong>in</strong>iumgehalt. Durch e<strong>in</strong>e entsprechende Wasseraufbereitung<br />

der Sümpfungswässer begleitet durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Gewässerüberwachung kann e<strong>in</strong>er solchen negati-<br />

ven Bee<strong>in</strong>flussung entgegengewirkt wer<strong>den</strong> (s. BKP ZB 11.3). Die konkrete E<strong>in</strong>leitung von<br />

Sümpfungswasser <strong>in</strong> Oberflächengewässer ist Bestandteil nachfolgender separater wasserrechtlicher<br />

Genehmigungen. Da davon auszugehen ist, dass die <strong>in</strong> wasserrechtlichen Erlaubnissen geregelten Maß-<br />

nahmen zur Überwachung und ggf. Verbesserung der Wasserbeschaffenheit der Sümpfungswässer e<strong>in</strong>-<br />

gehalten wer<strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d erheblich nachteilige Auswirkungen durch die E<strong>in</strong>leitung von Sümpfungswasser<br />

auf das Schutzgut Oberflächengewässer nicht zu erwarten.<br />

7.2.3.4 Gestaltung Vorflut / Änderung natürliches Relief / Wechselwirkungen Oberflächen- Grundwas-<br />

ser<br />

Die im Speziellen durch <strong>den</strong> Bergbau bed<strong>in</strong>gten wasserhaushaltlichen Verluste an Oberflächengewäs-<br />

sern wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Bergbaufolgelandschaft mit der Schaffung des <strong>Welzow</strong>er Sees und der Reaktivierung<br />

von Teile<strong>in</strong>zugsgebieten des<br />

Petersha<strong>in</strong>er Fließes,<br />

Döbberner Grabens und des<br />

Hühnerwasssers<br />

<strong>in</strong> Anlehnung an die vorbergbauliche Situation ausgeglichen. Diese Vorfluter wer<strong>den</strong> im Oberlauf im Zu-<br />

sammenhang mit <strong>den</strong> Niederschlägen periodisch Wasser führen. E<strong>in</strong> Anschluss der Fließe an das<br />

Grundwasser ist im Übergangsbereich zum unverritzten Gebirge und <strong>in</strong> <strong>den</strong> angrenzen<strong>den</strong><br />

Kippenbereichen zu erwarten. Die Herstellung der Gewässer verlangt entsprechende Planverfahren.<br />

Im zentralen Bereich des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> wird e<strong>in</strong> Grundwassergefälle <strong>in</strong> Richtung des <strong>Welzow</strong>er<br />

Sees bestehen. Die zum Restsee führen<strong>den</strong> Gräben dienen hierbei der Ableitung von Oberflächen- und<br />

Grundwasser aus <strong>den</strong> Kippenbereichen. Der Restsee selbst erhält über e<strong>in</strong> Auslaufbauwerk Anschluss<br />

an <strong>den</strong> Oberen Landgraben /Vattenfall 2007/.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 191 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Die Gestaltung der Vorflut hat potentiell Auswirkungen auf die Wasserqualität der Fließgewässer.<br />

Aufgrund der bergbaulichen Bee<strong>in</strong>flussung ist e<strong>in</strong>e Versauerung der Fließe durch <strong>den</strong> E<strong>in</strong>trag sauren<br />

Kippenwassers grundsätzlich möglich. Im nördlichen Kippenbereich des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> wird das<br />

Kippengrundwasser jedoch ke<strong>in</strong>er Versauerung unterliegen. Ursache dafür s<strong>in</strong>d Geschiebemergel, die <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> quartären Deckgebirgssedimenten des Niederlausitzer Grenzwalls im nördlichen Feldesteil des Ta-<br />

gebaus enthalten waren. Das Kippengrundwasser aus <strong>den</strong> südlicheren Bereichen reagiert bei Belüftung<br />

h<strong>in</strong>gegen sauer. Der <strong>Welzow</strong>er See wird hauptsächlich Zuströme von bergbaulich ger<strong>in</strong>g bee<strong>in</strong>flusstem<br />

Grundwasser aus Westen und Nor<strong>den</strong> erhalten, jedoch auch aus der zu Versauerung neigen<strong>den</strong> Innen-<br />

kippe, sodass die ableiten<strong>den</strong> Vorflutgräben zum See sowohl bergbaulich unbee<strong>in</strong>flusstes als auch po-<br />

tentiell saures Wasser führen wer<strong>den</strong> /IWB 2010a/. Die Auswirkungen der Gestaltung der Vorflut auf die<br />

Wasserbeschaffenheit der Fließgewässer und des Restsees wer<strong>den</strong> deshalb als bed<strong>in</strong>gt erheblich e<strong>in</strong>ge-<br />

stuft.<br />

Das Überschusswasser des zukünftigen <strong>Welzow</strong>er Sees wird durch e<strong>in</strong> Auslaufbauwerk und e<strong>in</strong>e zu<br />

schaffende Verb<strong>in</strong>dung mit dem Oberen Landgraben abgeleitet (BKP Ziel B10.3). Hierbei s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e er-<br />

heblichen Auswirkungen auf die Wasserbeschaffenheit und die Wasserführung des Oberen Landgrabens<br />

zu erwarten, da die prognostizierte Seewasserbeschaffenheit gemäß /IWB 2010a/ neutral se<strong>in</strong> wird. Die<br />

detaillierten Anforderungen wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> jeweiligen wasserrechtlichen Verfahren spezifiziert.<br />

7.2.3.5 Grundwasserwiederanstieg<br />

Die Entwicklung des Grundwasserwiederanstiegs s<strong>in</strong>d mit dem Grundwasserströmungsmodell „<strong>Welzow</strong>-<br />

<strong>Süd</strong>“ prognostiziert wor<strong>den</strong> (s. im E<strong>in</strong>zelnen Kap. 7.1). Durch die Entnahme der Braunkohle verbleibt<br />

nach Abschluss der Bergbautätigkeit im TA II e<strong>in</strong>e Hohlform des geplanten <strong>Welzow</strong>er Sees mit erosions-<br />

und rutschungsgefährdeten Böschungen. Sie liegt deutlich unterhalb des vorbergbaulichen sowie des<br />

nachbergbaulich zu erwarten<strong>den</strong> Grundwasserspiegels. Beim Auflassen des <strong>Tagebau</strong>s würde sich dieses<br />

Restloch selbständig mit Grundwasser durch <strong>den</strong> Wiederanstieg nach Abschluss der<br />

Sümpfungsmaßnahmen füllen (s. nachfolgende Ausführungen zur Schaffung des <strong>Welzow</strong>er Sees).<br />

Der am südlichen Rand des TA II e<strong>in</strong>gebauten Dichtwand fällt h<strong>in</strong>sichtlich der nachbergbaulichen<br />

Grundwasserverhältnisse e<strong>in</strong>e nicht unwesentliche Steuerungsfunktion der nachbergbaulichen Strö-<br />

mungsverhältnisse zu. Wenn die Dichtwand ausreichend perforiert ist, wie bei <strong>den</strong> derzeitigen<br />

Prognosemodellen angenommen wird, wird der sich e<strong>in</strong>stellende Grundwasserstrom von Nord nach <strong>Süd</strong><br />

nicht beh<strong>in</strong>dert und bewirkt dabei e<strong>in</strong>en Wasserstand im <strong>Welzow</strong>er See von ca. + 104 m NHN. Sollte die<br />

Dichtwand jedoch nicht perforiert wer<strong>den</strong>, führt dies allmählich zu e<strong>in</strong>em Anstau des Grundwassers<br />

nördlich der Dichtwand und im Restsee würde sich dadurch e<strong>in</strong> höherer Wasserstand e<strong>in</strong>stellen. In die-<br />

sem Fall wäre zur Abführung von Überschusswasser der Anschluss des Sees über e<strong>in</strong> Auslaufbauwerk<br />

an z. B. <strong>den</strong> Oberen Landgraben unbed<strong>in</strong>gt erforderlich. Dieser Anschluss ist gemäß /Vattenfall 2007/<br />

jedoch <strong>in</strong> jedem Fall zur Regulierung des Wasserstandes im Restsee vorgesehen (BKP Ziel B10.3). Der<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 192 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Umfang und der zeitliche Ablauf der Perforation haben somit erheblichen E<strong>in</strong>fluss auf <strong>den</strong> südwärts<br />

gerichteten Grundwasserabstrom und damit auf die Wasserbilanz des <strong>Welzow</strong>er Sees während und nach<br />

se<strong>in</strong>er Flutung /Vattenfall 2010 GWM/. Entsprechend der Festlegung im BKP Bran<strong>den</strong>burg ZB 8.4 ist e<strong>in</strong>e<br />

Entscheidung über <strong>den</strong> Verbleib der Dichtwand erst nach Abschluss der bergbaulichen Tätigkeiten unter<br />

Berücksichtigung der vorherrschen<strong>den</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu treffen.<br />

7.2.3.6 Herstellung des „<strong>Welzow</strong>er Sees“<br />

Nach Beendigung der Abbautätigkeit des TA II und damit des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> <strong>in</strong>sgesamt, ver-<br />

bleibt auf dem Areal des gesamten <strong>Tagebau</strong>s e<strong>in</strong> Wasserdefizit von ca. 1800 Mio. m³. Davon nimmt der<br />

Hohlraum (Restloch) aufgrund des Massendefizits etwa 700 Mio. m³ und der Porenraum (Absenkungs-<br />

trichter) ca. 1100 Mio. m³ <strong>in</strong> Anspruch. Das geplante Volumen des Restsees <strong>Welzow</strong> im TA II wird mit<br />

700 Mio. m³ das Massendefizit ausgleichen. Die mittlere Tiefe des Sees wird ca. 44 m betragen und se<strong>in</strong><br />

mittlerer Wasserstand ca. + 104 mNHN.<br />

Die Lage, Ausdehnung und geplante Anb<strong>in</strong>dung der Restseen ist der Karte Bergbaufolgelandschaft des<br />

BKP Bran<strong>den</strong>burg zu entnehmen.<br />

Morphometrie<br />

Die Morphometrie des Restsees richtet sich nach der Technologie und Massendisposition im Endstadium<br />

des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>. Sie wird durch e<strong>in</strong>en großflächigen Tiefenwasserbereich im mittleren bis<br />

westlichen Seeareal mit steilen gewachsenen Böschungen sowie e<strong>in</strong>em flachen Innenkippenareal im<br />

östlichen Seebereich mit e<strong>in</strong>em tiefen Randschlauch an der südlichen Markscheide gekennzeichnet se<strong>in</strong><br />

/IWB 2010a/.<br />

Wasserbilanz<br />

Die Wasserbilanz des <strong>Welzow</strong>er Sees ergibt sich aus Wasserzufuhr von Flutungswasser, Niederschlag,<br />

Oberflächenwasser des E<strong>in</strong>zugsgebietes und Grundwasser und aus Wasserverlusten durch Gewässer-<br />

verdunstung, Abstrom <strong>in</strong>s Grundwasser und die oberirdische Ableitung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Oberen Landgraben /IWB<br />

2010a/.<br />

Fremdwasser<br />

Da die Böschungen des Restloches erosions- und rutschungsgefährdet s<strong>in</strong>d und e<strong>in</strong>e Flutung des Sees<br />

durch Grundwassereigenaufgang sehr lange Zeit dauern würde, ist die Auffüllung des Restloches und<br />

des Absenkungstrichters mit Fremdwasser aus der Spree vorgesehen (BKP Ziel B10.1, S7.1). Dadurch<br />

wer<strong>den</strong> die Standsicherheit und die Beschaffenheit des Seewassers positiv bee<strong>in</strong>flusst. Im Ergebnis der<br />

Modellrechnungen von DHI-WASY GmbH mit dem Modell WBalMo lassen sich voraussichtlich mittlere<br />

Flutungswassermengen von 0,7 bis 1,3 m³/s und mittlere Flutungszeiträume von 23 bis 31 Jahren reali-<br />

sieren. Hierbei können mögliche Neißewasserüberleitungen <strong>in</strong> das E<strong>in</strong>zugsgebiet der Spree und die<br />

Gleichrangigkeit der Flutung des <strong>Welzow</strong>er Sees mit der Flutung des Mühlroser Sees (<strong>Tagebau</strong> Nochten)<br />

höhere Flutungswassermengen und damit kürzere Flutungszeiträume ermöglichen /DHI-WASY 2010/.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 193 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Die künftige Verfügbarkeit des Flutungswassers wurde mit dem behördlich anerkannten Modell WBaIMo<br />

(Water Balance Model) berechnet /DHI-WASY 2010/. Die Berechnungen erfolgten auf stochastischer<br />

Grundlage. Damit wird die natürliche Bandbreite des Wasserdargebots und der Abflussverhältnisse <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Fließgewässern reflektiert. Im Modell WBalMo s<strong>in</strong>d alle relevanten Gewässernutzer des Spree-<br />

E<strong>in</strong>zugsgebietes berücksichtigt. Die Wasserentnahmen der Nutzer ordnen sich e<strong>in</strong>er behördlich festge-<br />

setzten Rangfolge unter. Die Flutung von <strong>Tagebau</strong>seen erfolgt überwiegend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nachgeordneten<br />

Rang zu anderen Gewässernutzern. Die Flutung des künftigen <strong>Tagebau</strong>sees <strong>Welzow</strong> wurde als neuer<br />

Nutzer <strong>in</strong> das Modell WBaIMo aufgenommen. Unter Berücksichtigung der künftigen Nutzungen und von<br />

Limitierungen im Gewässer, wie z. B. die Gewährleistung von ökologischen M<strong>in</strong>destabflüssen an def<strong>in</strong>ier-<br />

ten Pegeln, kann die Verfügbarkeit von Flutungswasser ausgewiesen wer<strong>den</strong>. Aus der Verfügbarkeit des<br />

Flutungswassers ergibt sich die Dauer der Flutung. Die Dauer der Flutung hat ihrerseits Auswirkungen<br />

auf die Wasserbeschaffenheit im <strong>Tagebau</strong>see. Allgeme<strong>in</strong> gilt, dass e<strong>in</strong>e schnelle Flutung zu e<strong>in</strong>em güns-<br />

tigeren hydrochemischen Zustand im <strong>Tagebau</strong>see führt.<br />

Seewasserbeschaffenheit<br />

Die prognostische hydrochemische Entwicklung der Seewasserbeschaffenheit des <strong>Welzow</strong>er Sees wurde<br />

mit dem Gewässerbeschaffenheitsmodell PHREEQC berechnet. Die Prognose der Wasserbeschaffenheit<br />

im <strong>Welzow</strong>er See erfolgt dabei auf der Grundlage von Stoffmengenbilanzen. Die Basis hierfür bildet e<strong>in</strong>e<br />

konsistente Wasserbilanz. Sie wird während des Flutungsvorgangs vor allem durch das Flutungswasser<br />

und Niederschlags- und Wellenerosion der Böschungen und nach Ende der Flutung durch Zuströme aus<br />

dem Grundwasser und Oberflächenwasser des E<strong>in</strong>zugsgebietes bee<strong>in</strong>flusst. Die Wasserbilanz wird<br />

durch geohydraulische Berechnungen ermittelt. Das Stoffmengenbilanzmodell führt die bilanzierten Vo-<br />

lumenströme des Wassermengenmodells unter Annahme repräsentativer Wasserbeschaffenheiten der<br />

Teilströme zusammen. Neben <strong>den</strong> volumenstromgebun<strong>den</strong>en Stoffströmen wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Stoffmengenbi-<br />

lanz des Sees weitere wichtige Prozesse berücksichtigt, wie bspw. Gasaustausch des Gewässers mit der<br />

Atmosphäre und Stoffe<strong>in</strong>träge durch Erosion der Uferböschungen. Diese Stoffströme wer<strong>den</strong> durch ge-<br />

eignete Teilmodelle berechnet (s. im E<strong>in</strong>zelnen /IWB 2010a/).<br />

Die Ergebnisse der Modellierung zeigen, dass durch die großen Flutungswassermengen und das große<br />

Seevolumen die hydrochemische Entwicklung des <strong>Tagebau</strong>sees günstiger als <strong>in</strong> <strong>den</strong> meisten <strong>Tagebau</strong>-<br />

seen der Lausitz verläuft. Bei mittlerem Wasserdargebot und Nutzung von Neißewasser wird zum Ab-<br />

schluss der Flutung mit e<strong>in</strong>em neutralen See gerechnet. Auch im ungünstigen Fall (niedriges Wasserdar-<br />

gebot, ke<strong>in</strong>e Neißewasserüberleitung, Flutung nachrangig zum Mühlroser See) ist nur mit e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen<br />

Acidität des Seewassers zu rechnen. Die Sulfatgehalte liegen <strong>in</strong> allen Fällen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Spanne zwischen<br />

340 und 430 mg/l /IWB 2010a/. Damit wäre die Seewassernutzung für Erholung und Fischereiwirtschaft<br />

gemäß BKP Ziele B10.2, S8, B29.3, B29.4 und Grundsatz B7 potentiell möglich. E<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

durch die E<strong>in</strong>leitung von Überschusswässern ist somit nicht zu besorgen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 194 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Limnologie<br />

Limnologisch wird der See bei e<strong>in</strong>er Tiefe von ca. 44 m dimiktischen Charakters mit e<strong>in</strong>er stabilen som-<br />

merlichen Schichtung se<strong>in</strong>. Dimiktisch bedeutet, dass der <strong>Tagebau</strong>see jährlich zweimal (Frühjahrszirkula-<br />

tion, Herbstzirkulation) vollständig durchmischt wird. In <strong>den</strong> Tiefenwasserbereichen vor allem der Rand-<br />

schläuche kann jedoch die Bildung e<strong>in</strong>es durchmischungsfreien Monimolimnions aufgrund von möglichen<br />

Dichteunterschie<strong>den</strong> des Wassers durch stärker m<strong>in</strong>eralisiertes Wasser (z.B. Kippenwasser) nicht aus-<br />

geschlossen wer<strong>den</strong>. Die mittlere theoretische Verweilzeit des Seewassers von ca. 100 Jahren ist relativ<br />

hoch und ist auf das große Seevolumen und die Lage des Sees auf der Hochfläche zurückzuführen<br />

/IWB 2010a/.<br />

Trophiegrad<br />

Da der See dimiktisch se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e lange Verweilzeit des Seewassers prognostiziert und ihm metallhaltiges<br />

Kippenwasser zufließen wird, ist mit e<strong>in</strong>er sehr ger<strong>in</strong>gen biologischen Primärproduktion zu rechnen. Auch<br />

durch das im Vergleich zur Seefläche kle<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zugsgebiet, die <strong>den</strong> See umgebende Landnutzung be-<br />

stehend aus e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen Besiedlungsdichte, Land- und Forstwirtschaft sowie Kle<strong>in</strong>gewerbe, ist der<br />

Nährstoffe<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> das Gewässer als ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zuschätzen. Daher wird für <strong>den</strong> <strong>Welzow</strong>er See e<strong>in</strong> oligot-<br />

ropher Trophiegrad prognostiziert /IWB 2010a/.<br />

Alle Maßnahmen im Zusammenhang mit der Herstellung des <strong>Welzow</strong>er Sees s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er um-<br />

weltverträglichen Gestaltung und Ausführung durch wasserrechtliche Planfeststellung gemäß § 68 WHG<br />

mit UVP der zuständigen Wasserbehörde festzulegen.<br />

7.2.3.7 Nutzungsumwandlung der Oberfläche<br />

Mit der Nutzungsumwandlung im Änderungsbereich des TA I und der Schaffung des <strong>Welzow</strong>er Sees s<strong>in</strong>d<br />

auch Auswirkungen auf <strong>den</strong> Gebietswasserhaushalt verbun<strong>den</strong>. Es erfolgt e<strong>in</strong>e Umwandlung von terrest-<br />

rischen Bö<strong>den</strong> <strong>in</strong> subhydrische Bö<strong>den</strong> sowie e<strong>in</strong>e flächenmäßige Vergrößerung der offenen Wasserflä-<br />

chen im Untersuchungsgebiet. Damit e<strong>in</strong>her gehen e<strong>in</strong>e Erhöhung der Verdunstungsrate und dadurch<br />

e<strong>in</strong>e Verr<strong>in</strong>gerung der Grundwasserneubildung. E<strong>in</strong>e Verschlechterung des Grundwasserdargebotes ist<br />

aufgrund des gleichzeitigen Grundwasserwiederanstieges und der Flutung des Restsees mit Fremdwas-<br />

ser jedoch nicht zu erwarten. Mit dem Restsee entstehen außerdem neue Biotope für die Entwicklung<br />

aquatischer Lebensgeme<strong>in</strong>schaften und zusätzliche Nutzungsformen der Erholung (BKP ZB 26.1, ZS<br />

12.2, GB 7 und ZS 8).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 195 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.2.4 Auswirkungen auf Stand- und Fließgewässer sowie <strong>Tagebau</strong>restseen<br />

In <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Tabellen s<strong>in</strong>d die Auswirkungen der Durchführung der BPK für die maßgeblichen<br />

Fließ- und Standgewässer mit Zuordnung des Wasserkörpers nach WRRL zusammengefasst.<br />

Tabelle 44 gibt e<strong>in</strong>en Überblick über mögliche Wirkungen auf die <strong>Tagebau</strong>restseen außerhalb des Unter-<br />

suchungsgebietes.<br />

Tabelle 44: Die maßgeblichen Fließgewässer und ihre Beanspruchung bei Durchführung der BKP<br />

Oberflächengewässer<br />

Spree (außerhalb UG)<br />

Wasserkörper nach<br />

WRRL (Planungse<strong>in</strong>-<br />

heit)<br />

1724 (HAV_PE10);<br />

40 (HAV_PE10)<br />

Auswirkungen bei Realisierung der Festlegungen der<br />

Braunkohlenpläne Bran<strong>den</strong>burg und Sachsen<br />

Entnahme Flutungswasser, Bee<strong>in</strong>trächtigung E<strong>in</strong>zugsge-<br />

Kochsa 1207 (HAV_PE10) weiterh<strong>in</strong> E<strong>in</strong>leitung Sümpfungswasser<br />

Hühnerwasser / Hühner-<br />

wässerchen<br />

1209 (HAV_PE10)<br />

Döbberner Graben nicht erfasst<br />

Teufelsgraben Groß<br />

Döbbern<br />

1212, 1211<br />

(HAV_PE10)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 196 von 315<br />

biet<br />

weiterh<strong>in</strong> E<strong>in</strong>leitung Sümpfungswasser<br />

Reaktivierung von Teile<strong>in</strong>zugsgebieten<br />

weiterh<strong>in</strong> E<strong>in</strong>leitung Sümpfungswasser<br />

Reaktivierung von Teile<strong>in</strong>zugsgebieten<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Tschugagraben 717, 716 (HAV_PE10) Ke<strong>in</strong>e<br />

Piepersgraben Schorbus nicht erfasst Ke<strong>in</strong>e<br />

Leuthener Hauptgraben 1680 (HAV_PE10) Ke<strong>in</strong>e<br />

Graben 120 G 1710 (HAV_PE10) Ke<strong>in</strong>e<br />

Jehseriger Vorfluter nicht erfasst Ke<strong>in</strong>e<br />

Ste<strong>in</strong>itzer Wasser 1679 (HAV_PE10) weiterh<strong>in</strong> E<strong>in</strong>leitung Sümpfungswasser<br />

Bi Domsdorf & Bi 1<br />

Domsdorf<br />

nicht erfasst<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Ra<strong>den</strong>sdorfer Fließ 1678 (HAV_PE10) Ke<strong>in</strong>e<br />

Koselmühlenfließ 1583 (HAV_PE10) Ke<strong>in</strong>e<br />

Petersha<strong>in</strong>er Fließ 1583 (HAV_PE10)<br />

weiterh<strong>in</strong> E<strong>in</strong>leitung Sümpfungswasser<br />

Reaktivierung von Teile<strong>in</strong>zugsgebieten<br />

Cunersdorfer Fließ 1677 (HAV_PE10) Ke<strong>in</strong>e


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Oberflächengewässer<br />

Neues Buchholzer Fließ/<br />

Landgraben<br />

Oberer Landgraben / Gra-<br />

ben bei Haidemühl<br />

Wasserkörper nach<br />

WRRL (Planungse<strong>in</strong>-<br />

heit)<br />

Auswirkungen bei Realisierung der Festlegungen der<br />

Braunkohlenpläne Bran<strong>den</strong>burg und Sachsen<br />

1579 (HAV_PE10) Ke<strong>in</strong>e<br />

616 (MES_SE)<br />

1148 (MES_SE)<br />

Überbaggerung <strong>in</strong>nerhalb Abgrabungsfläche TA II<br />

Anschluss des Restsees <strong>Welzow</strong> an <strong>den</strong> Oberen Landgra-<br />

ben über Auslaufbauwerk<br />

Entwässerung Raum Terpe/Sabrodt<br />

Liesker Kohlegraben 1543 (MES_SE) Überbaggerung <strong>in</strong>nerhalb Abgrabungsfläche TA II<br />

Bahnsdorfer Hauptgraben nicht erfasst Überbaggerung Oberlauf <strong>in</strong>nerhalb Abgrabungsfläche TA II<br />

Sedlitzgraben (Almosener<br />

Hauptgraben)<br />

nicht erfasst<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Dörrwalder Graben 1669 (MES_SE) Ke<strong>in</strong>e<br />

Tabelle 45: Standgewässer und ihre Beanspruchung bei Durchführung des BKP (ke<strong>in</strong>e Wasserkörper<br />

nach WRRL)<br />

Oberflächengewässer<br />

Teichgruppe Haidemühl mit<br />

Wurzelteichen<br />

Auswirkungen bei Realisierung der Festlegungen der Braunkohlenpläne Bran<strong>den</strong>burg<br />

und Sachsen<br />

Ke<strong>in</strong>e<br />

Zollhausteich Überbaggerung<br />

Groß Buckower See E<strong>in</strong>leitung von Wasser über bestehen<strong>den</strong> Versorgungsbrunnen<br />

Tschuggerteiche Ke<strong>in</strong>e<br />

Göhrigker See E<strong>in</strong>leitung von Wasser aus Ste<strong>in</strong>itzer Wasser<br />

Consulsee Ke<strong>in</strong>e<br />

Töpferschenke Ke<strong>in</strong>e<br />

Jessener Feuchtwiesen Ke<strong>in</strong>e<br />

Clara See Ke<strong>in</strong>e<br />

GWRA Kle<strong>in</strong> Buckow Ke<strong>in</strong>e<br />

Dorfteich Papproth Ke<strong>in</strong>e<br />

Dorfteich Rehnsdorf Ke<strong>in</strong>e<br />

Teich Schorbus Ke<strong>in</strong>e<br />

Dorfteich Ste<strong>in</strong>itz Ke<strong>in</strong>e<br />

Restloch Casel Ke<strong>in</strong>e<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 197 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Auswirkungen auf die <strong>Tagebau</strong>restseen außerhalb des UG s<strong>in</strong>d nicht zu erwarten bzw. können durch die<br />

Festlegungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> BKP i. V. m. <strong>den</strong> geplanten Überwachungsmaßnahmen sicher vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Bei e<strong>in</strong>er möglichen Feststellung von Bee<strong>in</strong>trächtigungen im Rahmen der Überwachungsmaßnahmen<br />

können durch die Verlängerung der Dichtwand oder die E<strong>in</strong>leitung von Sümpfungswasser Auswirkungen<br />

vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> (ZB 8).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 198 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.2.5 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

Tabelle 46 stellt e<strong>in</strong>e Übersicht über Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen von<br />

Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Oberflächengewässer dar.<br />

Tabelle 46: Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp/Auswirkung Maßnahme Festlegungen<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme (Inan-<br />

spruchnahme E<strong>in</strong>zugsgebiete)<br />

Grundwasserabsenkung (Trockenfal-<br />

len / Störung von Oberflächengewäs-<br />

ser)<br />

Begrenzung der Grundwasserabsen-<br />

kung unter Berücksichtigung der<br />

bergsicherheitlichen Notwendigkeiten<br />

und Errichtung Dichtwand<br />

Bedarfsgerechte Stützung der Oberflä-<br />

chengewässer mit Gewährleistung der<br />

ökologisch begründeten M<strong>in</strong>destabflüs-<br />

se durch Sümpfungswasser<br />

Schaffung e<strong>in</strong>es möglichst nachsorge-<br />

freien Gebietswasserhaushaltes im<br />

Zuge der Entwicklung der Bergbaufol-<br />

gelandschaft<br />

Schaffung Ersatz Landgraben, bei Be-<br />

darf<br />

Vorflutgestaltung / Schaffung des<br />

Restsees <strong>Welzow</strong> nach Abbauende<br />

E<strong>in</strong>leitung von Sümpfungswasser Sicherstellung e<strong>in</strong>er mengenmäßig<br />

Gestaltung der Vorflut (Wiederherstel-<br />

lung) / Veränderung natürliches Relief<br />

/ Änderung der Wechselwirkungen<br />

zwischen Oberflächenwasser und<br />

Grundwasser<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

ausreichen<strong>den</strong> und gütemäßig unbe-<br />

<strong>den</strong>klichen Wasserzufuhr und Beglei-<br />

tung durch e<strong>in</strong> Monitor<strong>in</strong>g<br />

Schaffung Anb<strong>in</strong>dung <strong>Welzow</strong>er See an<br />

regionalen Oberflächenwasserhaushalt<br />

Herstellung weitgehend nachsorgefreier<br />

Grundwasserverhältnisse<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

ZB 8<br />

ZS 5<br />

ZB 9.2<br />

ZB 11.2<br />

ZB 12.1<br />

ZS 7.2<br />

ZB 9.2<br />

ZS 6<br />

ZB 10,<br />

ZB 29,<br />

ZS 7<br />

ZS 8<br />

ZB 9.1<br />

ZB 11.2<br />

ZB 11.3<br />

ZB 10.3<br />

ZB 12.1<br />

ZS 7.2<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 199 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp/Auswirkung Maßnahme Festlegungen<br />

Schaffung Oberflächengewässer<br />

(Herstellung „<strong>Welzow</strong>er See“)<br />

Nutzungsumwandlung der Oberfläche<br />

(Entstehung neuer Biotop- und Nut-<br />

zungsstrukturen)<br />

Endflutung der Abbauhohlform und<br />

Ausrichtung der Wasserqualität im her-<br />

zustellen<strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong>restsee auf was-<br />

sergebun<strong>den</strong>e Freizeit- und Erholungs-<br />

formen<br />

Schaffung der Voraussetzungen für die<br />

Entstehung und Entwicklung naturnaher<br />

aquatischer Lebensgeme<strong>in</strong>schaften im<br />

<strong>Welzow</strong>er See<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

ZB 10, ZB 29<br />

GB 7, ZS 7<br />

ZS 8<br />

ZS 12<br />

GB 7<br />

ZS 8<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 200 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.2.6 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit<br />

Die Bewertung der Erheblichkeit der Umweltauswirkungen unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur<br />

Verm<strong>in</strong>derung und Vermeidung, d. h. die Anwendung der Bewertungsmaßstäbe auf <strong>den</strong><br />

entscheidungserheblichen Sachverhalt (Festlegung der Braunkohlenpläne) erfolgt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen im<br />

Anhang 1.3 des UB. Soweit erhebliche Umweltauswirkungen prognostiziert wer<strong>den</strong>, erfolgt e<strong>in</strong>e Prüfung<br />

der Kompensation dieser Auswirkungen durch weitere Festlegungen der BKP. Schließlich wird daraus e<strong>in</strong><br />

Prüfungsergebnis abgeleitet und die Ausgleichsfähigkeit ausweisungsbed<strong>in</strong>gter Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch<br />

Festlegungen zu Kompensation und zum Ausgleich betrachtet. Das Prüfergebnis ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen der<br />

betreffen<strong>den</strong> Festlegung dokumentiert.<br />

Das Schutzgut Oberflächengewässer umfasst <strong>in</strong> Anlehnung an § 6 WHG folgende Schutzgutbelange:<br />

Ökologische Gewässerfunktion (ökologisches Potenzial, Naturnähe, Struktur)<br />

Gewässer als Bestandteil des Naturhaushaltes, <strong>in</strong>sbesondere als Lebensraum für Pflanzen und<br />

Tiere<br />

Wasserqualität / Vermeidung Gewässerverschmutzung (biologisch-chemische Wasserbeschaf-<br />

fenheit)<br />

Nachhaltige Wasserbewirtschaftung / Wassernutzung<br />

Hochwasserschutz<br />

Demgemäß s<strong>in</strong>d bei der Bewertung die e<strong>in</strong>schlägigen rechtlichen Bestimmungen sowie die festgesetzten<br />

Ziele und Grundsätze der Landes- und Regionalplanung zu berücksichtigen (s. im E<strong>in</strong>zelnen Kap. 1.2 des<br />

UB).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 201 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.3 Schutzgut Bo<strong>den</strong><br />

7.3.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Bei der Beschreibung und Bewertung der bo<strong>den</strong>relevanten Auswirkungen bei der Durchführung der<br />

Festlegungen der Braunkohlenpläne wird wie folgt vorgegangen:<br />

1. In e<strong>in</strong>em ersten Schritt wird e<strong>in</strong> Überblick über die bo<strong>den</strong>bee<strong>in</strong>trächtigen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

gegeben. Anschließend erfolgt e<strong>in</strong>e verbale argumentative Beschreibung der<br />

Umweltauswirkungen.<br />

2. In e<strong>in</strong>er Überblicksdarstellung wer<strong>den</strong> die geplanten Maßnahmen zur Vermeidung bzw.<br />

M<strong>in</strong>derung bei Durchführung der BKP aufgezeigt.<br />

3. Darauf aufbauend wer<strong>den</strong> die Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzgutes Bo<strong>den</strong> bei Durchführung der<br />

Braunkohlenpläne zu <strong>den</strong> Festlegungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen (Anhang 1.3) bewertet.<br />

Bo<strong>den</strong>bee<strong>in</strong>trächtigende E<strong>in</strong>wirkungstypen betreffen direkt auch andere Schutzgüter (z.B. betrifft die<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme unmittelbar auch das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt).<br />

Daneben gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl von Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>, die über Transfer, also <strong>in</strong>direkt, auch<br />

andere Schutzgüter bee<strong>in</strong>trächtigen. E<strong>in</strong>e vertiefende Betrachtung der Auswirkungen (zum Beispiel die<br />

Auswirkung der Bo<strong>den</strong>versauerung auf das Schutzgut Grundwasser) erfolgt dann beim jeweils<br />

betroffenen Schutzgut. Dies ist mit Verweisen gekennzeichnet.<br />

7.3.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

Für das Schutzgut Bo<strong>den</strong> wur<strong>den</strong> aus <strong>den</strong> Festlegungen der Braunkohlenpläne folgende E<strong>in</strong>wirkungsty-<br />

pen abgeleitet:<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Veränderung des natürlichen Reliefs<br />

Freilegung geologischer Schichten<br />

Lärm- und Staubemissionen<br />

Grundwasserabsenkung<br />

Mobilisierung von Altlasten<br />

Entstehung neuer Biotop- und Nutzungsstrukturen<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

Schaffung Oberflächengewässer (Herstellung „<strong>Welzow</strong>er See“)<br />

Gestaltung Vorflut<br />

Entwicklung kulturfähiger Kippbö<strong>den</strong><br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 202 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.3.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen<br />

7.3.3.1 Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme / Veränderung des natürlichen Reliefs<br />

Der Untersuchungsraum für das Schutzgut Bo<strong>den</strong> besitzt e<strong>in</strong>e Gesamtfläche von ca. 8.450 ha. Es han-<br />

delt sich um die natürlich gewachsenen Bö<strong>den</strong> im TA II und ausgewählte Referenzflächen <strong>in</strong>nerhalb des<br />

maximalen Grundwasserbee<strong>in</strong>flussungsbereiches (prognostizierten Grundwasserflurabstand < 5m).<br />

Durch <strong>den</strong> Lagerstättenabbau im TA II wer<strong>den</strong> die natürlich gewachsenen Bö<strong>den</strong> auf e<strong>in</strong>er Fläche von<br />

ca.1900 ha vollständig (Abbaufeld) bzw. teilweise (Sicherheitsstreifen) entfernt. Die natürlichen Bo<strong>den</strong>-<br />

funktionen gehen auf diesen Flächen vollständig und dauerhaft verloren. Vorrangig s<strong>in</strong>d Brauner<strong>den</strong> und<br />

reliktische Gleye betroffen.<br />

Zum Referenzzeitpunkt liegt im Änderungsbereich ÄTA I e<strong>in</strong>e bergbauliche Hohlform vor, die ke<strong>in</strong>e Bö-<br />

<strong>den</strong> mehr aufweist.<br />

Durch die <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sicherheitsstreifen e<strong>in</strong>zuordnenten tagebautypischen Randbebauungen kann es zu<br />

Bo<strong>den</strong>versiegelung bzw. Abgrabungen kommen, die allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong>sgesamt von untergeordneter<br />

Bedeutung s<strong>in</strong>d. Zudem ist diese Versiegelung zeitlich begrenzt. E<strong>in</strong>e Neuversiegelung durch die<br />

Ersatzbauten von Versorgungsleitungen sowie der Wiederherstellung der Straßenverb<strong>in</strong>dung bzw<br />

Radwegen entsprechend ZB 29 zwischen der Stadt <strong>Welzow</strong> und der B 156 steht der Rückbau der<br />

Alttrassen gegenüber.<br />

7.3.3.2 Freilegen geologischer Schichten / Lärm- und Staubemission<br />

Mit der Freilegung geologischer Schichten können im Westenlichen neben der Abbaggerung der<br />

Schichten e<strong>in</strong>schl. Grundwasserleiter folgende E<strong>in</strong>wirkungstypen verbun<strong>den</strong> se<strong>in</strong>:<br />

Erosion (W<strong>in</strong>d/Wasser/Brandung)<br />

Versauerung<br />

Mobilisierung der Altlasten<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> die Auswirkungen der genannten E<strong>in</strong>wirkungstypen auf das Schutzgut Bo<strong>den</strong><br />

näher beschrieben. Die Auswirkungen der Mobilisierung der Altlasten wer<strong>den</strong> zusammengefasst unter<br />

e<strong>in</strong>er eigenen Überschrift abgehandelt.<br />

W<strong>in</strong>derosiongefährdung<br />

Die Verblasung w<strong>in</strong>derosionsgefährdeter Schichten ist während des aktiven Bergbaus und auf<br />

brachliegen<strong>den</strong> Schichten zu erwarten.<br />

Zum Referenzzeitpunkt beg<strong>in</strong>nt der Abbau im TA II. Die W<strong>in</strong>derosionsgefährdung steigt dann aufgrund<br />

der offenliegen<strong>den</strong> Flächen an. Nach Abbauende wird die W<strong>in</strong>derosion allmählich zurück gehen, da sich<br />

durch die Flutung des Restloches und die fortschreitende Rekultivierung die Größe der gefährdeten<br />

Flächen zurück geht.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 203 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Während des Abbaus wer<strong>den</strong> durch geeignete Maßnahmen die Staub- und Schwebstaubemission (ZB 5,<br />

Festlegung 5.1) auf noch nicht zwischenbegrünte Kippenbereichen beschränkt.<br />

Die Erosionsersche<strong>in</strong>ungen wer<strong>den</strong> mit der Flutung des Restloches (ZB 10, Felsteigung 10.1) m<strong>in</strong>imiert.<br />

E<strong>in</strong>e weitere M<strong>in</strong>imierung der Erosionsersche<strong>in</strong>ung kann durch Abschlussbegrünung von<br />

Böschungsflächen erfolgen.<br />

Die aus der W<strong>in</strong>derosion resultierende Staubemissionen s<strong>in</strong>d nicht als schädliche Bo<strong>den</strong>veränderungen<br />

gemäß BBodSchG zu verstehen, sondern unterliegen <strong>den</strong> Maßgaben des Immissionschutzrechtes.<br />

Auswirkungen durch die W<strong>in</strong>dersosion wer<strong>den</strong> daher bei der Betrachtung des E<strong>in</strong>wirkungstypes<br />

Staubemissionen (Schutzgut Luft) näher betrachtet.<br />

Wasserersion – Gefährdung durch abfließendes Niederschlagswasser<br />

Ausgelöst durch starken Niederschlag kann es an nicht bepflanzten Böschungen zu e<strong>in</strong>er Abtragung<br />

(Erosion) lockerer Bo<strong>den</strong>teile kommen. E<strong>in</strong>flussgrößen s<strong>in</strong>d neben der Niederschlagsmenge und -<br />

<strong>in</strong>tensität die Oberflächenrauhigkeit, die Bo<strong>den</strong>bedeckung und -feuchte sowie die Hangneigung und<br />

Wasserdurchlässigkeit der Schichten. Bed<strong>in</strong>gt durch <strong>den</strong> Sedimenttransport können sich dadurch R<strong>in</strong>nen<br />

und Gräben <strong>in</strong> <strong>den</strong> Böschungen ausbil<strong>den</strong>. Bei flächenhafter Abtragung (Denudation) kann es zu Rut-<br />

schungen von Schollen kommen. Dieser Massentransport führt zur Ablagerung und Sedimentation <strong>in</strong><br />

flacheren Böschungsbereichen bzw. am Böschungsfuß. Als Auswirkung der Wassererosion kann es da-<br />

her zu Veränderungen der Oberflächenmorphologie sowie der Bo<strong>den</strong>funktionen kommen.<br />

Besonders von der Wassererosionsgefährdung betroffen s<strong>in</strong>d die enstehen<strong>den</strong> Böschungssysteme. Die<br />

E<strong>in</strong>wirkung von Niederschlagswasser mit nachfolgender Wassererosion kann durch Verdichtungs- und<br />

Gestaltungsmaßnahmen (Böschungsabflachung, Planierung, Melioration, Ansaat und Pflanzung) verr<strong>in</strong>-<br />

gert wer<strong>den</strong>.<br />

Nach Abbauende verbleiben grundsätzlich folgende Bereiche mit erhöhter Wassererosionsgefährdung:<br />

Böschung- und Randbereiche des Sees im südlichen Bereich.<br />

Strandbereiche <strong>in</strong> der Stadt <strong>Welzow</strong> und dem Ort Bahnsdorf.<br />

Durch aufsteigendes Grundwasser und <strong>den</strong> Kippencharakter der Hänge ist auch hier mit Wassererosion<br />

zu rechnen. Für die Sicherung und Gestaltung der Böschungen mit erhöhter Wassererosionsgefährdung<br />

nach E<strong>in</strong>stellung des aktiven Bergbaues ist vom Grundsatz her das Bundesberggesetz (BBergG) anzu-<br />

wen<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n es verlangt die ordnungsgemäße Gestaltung der vom Bergbau <strong>in</strong> Anspruch genommenen<br />

Oberfläche unter Beachtung des öffentlichen Interesses gemäß § 4 Abs. 4 BBergG. E<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Regelung erfolgt <strong>in</strong> <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Planungsebenen. Die zu erwarten<strong>den</strong> Auswirkungen durch Was-<br />

sererosion beschränken sich auf im Verhältnis zum gesamten Abbaubereich flächenmäßig deutlich be-<br />

grenzte Böschungsbereiche mit ohneh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschränkten Bo<strong>den</strong>funktionen. Die Auswirkungen wer<strong>den</strong><br />

durch Böschungsabflachungen und der Herstellung von Renatuierungsflächen m<strong>in</strong>imiert. Diese Verände-<br />

rungen können ausgeglichen wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 204 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Brandungserosionsgefährdung:<br />

Mit nennenswerter Brandungserosion ist erst nach Bergbauende und der beg<strong>in</strong>nen<strong>den</strong> Flutung des Rest-<br />

loches <strong>Welzow</strong>er See zu rechnen. Im Bereich des Restloches (ab 2045) ist aufgrund der vorherrschen-<br />

<strong>den</strong> W<strong>in</strong>drichtung vornehmlich das nordöstliche Ufer betroffen.<br />

Da die Böschungs- und Randbereiche, außer die künftigen Strandbereiche an der Stadt <strong>Welzow</strong> sowie<br />

dem Ort Bahnsdorf und die südlichen Böschungen, als Renatuierungsflächen mit e<strong>in</strong>er Flachwasserzone<br />

auszubil<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, kann das Ausmaß der Abtragung auf das unvermeidbare Maß reduziert wer<strong>den</strong>. Erheb-<br />

liche Auswirkungen auf das Schutzgut Bo<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d nicht zu erwarten.<br />

Versauerungsgefährdung – Veränderung des Bo<strong>den</strong>chemismus<br />

Im Zuge des Kohleabbaus wer<strong>den</strong> die über der Braunkohle lagern<strong>den</strong> Deckschichten abgetragen und als<br />

Abraum im Verkippungsbereich des TA I verkippt. In <strong>den</strong> tertiären Sedimenten kann es durch die geogen<br />

enthaltenen Eisensulfide zur sogenannten Pyritverwitterung verbun<strong>den</strong> mit e<strong>in</strong>er Veränderung des Bo-<br />

<strong>den</strong>chemismus kommen. Dabei treten Prozesse auf die mitunter Auswirkungen auf das Schutzgut Bo<strong>den</strong><br />

haben.<br />

Durch Stoffumwandlungsprozesse kann es zu e<strong>in</strong>er Versauerung der Kippenbö<strong>den</strong> kommen. Die Ab-<br />

raumsedimente wer<strong>den</strong> bei Abbau und Verkippung durchlüftet und kommen <strong>in</strong> Kontakt mit atmosphäri-<br />

schem Sauerstoff. In <strong>den</strong> Sedimenten setzt e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Verwitterung e<strong>in</strong>. In <strong>den</strong> tertiären Sedimenten<br />

treten Eisensulfide auf. Bei Lagerstättenbildung kam es unter anoxi<strong>den</strong> Bed<strong>in</strong>gungen und e<strong>in</strong>em Schwe-<br />

felanteil <strong>in</strong> der organischen Substanz zur Bildung dieser Sulfidm<strong>in</strong>erale. Da bei der Verkippung des Ab-<br />

raumes üblicherweise tertiäre und quartäre Sedimente vermischt wer<strong>den</strong>, können Eisensulfide im gesam-<br />

ten Kippenkörper auftreten. Die Oxidation der <strong>in</strong> diesen Sedimenten enthaltenen Eisensulfide (Pyrit, Mar-<br />

kasit), auch als Pyritverwitterung bezeichnet, führt zur Freisetzung von Eisen und zur Bildung von Schwe-<br />

felsäure. Die anschließende Hydrolyse und Ausfällung von Eisen(III)-M<strong>in</strong>eralen verursacht e<strong>in</strong>en weiteren<br />

Säureschub. Bakterien können stark beschleunigend auf die Oxidation von Eisen(III) im sauren Bereich<br />

wirken. Durch die bei der Pyritverwitterung freigesetzten Protonen (H+) wer<strong>den</strong> weitere Verwitterungsre-<br />

aktionen <strong>in</strong> Gang gesetzt. Bei der sekundären Tonm<strong>in</strong>eralverwitterung wird z.B. Alum<strong>in</strong>ium aus <strong>den</strong> Ton-<br />

m<strong>in</strong>eralen freigesetzt.<br />

Die auftreten<strong>den</strong> Prozesse bei der Pyritverwitterung lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

Freisetzung von H + , SO4 2- , Fe 2+<br />

o Primäre Versauerung (Erhöhung der Acidität) und Belastung mit Sulfat und Eisen<br />

Sekundäre Folgen<br />

o Silikatverwitterung<br />

o sekundäre Versauerung unter aeroben Bed<strong>in</strong>gungen<br />

Sekundärm<strong>in</strong>eralbildung<br />

o Gips, Alunit, Siderit<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 205 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Die Auswirkungen der Pyritverwitterung widerspiegeln sich <strong>in</strong> Veränderungen der geochemischen Situa-<br />

tion <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kippenbö<strong>den</strong>. Der pH-Wert der Sedimente s<strong>in</strong>kt von annähernd neutralem Niveau auf etwa 2<br />

bis 3. E<strong>in</strong>e direkte Folge ist die Versauerung sowie e<strong>in</strong>e Erhöhung der Metallkonzentrationen im Grund-<br />

wasser. Über <strong>den</strong> Grundwasserpfad ist e<strong>in</strong> Transfer von Pyritoxidationsprodukten <strong>in</strong> die Restseen und<br />

<strong>in</strong>direkt <strong>in</strong> die Vorflut möglich. Die beschriebene Versauerungsgefährdung und die damit verbun<strong>den</strong>en<br />

Auswirkungen für die Schutzgüter Grund- und Oberflächenwasser können pr<strong>in</strong>zipiell nach dem derzeiti-<br />

gen Stand der Wissenschaft durch folgende Maßnahmen verm<strong>in</strong>dert bzw. vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>: Vor<br />

Kippenerstellung Prognose des bergbaubed<strong>in</strong>gten Säurepotenzials durch:<br />

Bestimmung der geochemischen Parameter <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vorfeldern anhand von Sedimentproben<br />

(Auswertee<strong>in</strong>heiten)<br />

Verknüpfung der geochemischen Daten mit <strong>den</strong> geologischen Primärdaten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geologi-<br />

schen Modell (geochemisches Vorfeldmodell)<br />

Erarbeitung von geochemischen Kippenmodellen durch Verknüpfung von <strong>Tagebau</strong>technologie<br />

und geologischen Modellen<br />

Bewertung der Versauerungsneigung anhand der Ergebnisse der Kippenmodellierung und der<br />

Wasserqualität<br />

Ermittlung der Qualität des Grundwassers im Anstrom<br />

Ermittlung der Expositionszeiten (Pyritumsatz).<br />

Während bzw. nach Kippenerstellung<br />

1. M<strong>in</strong>derung der Pyritoxidation (zeitnah zur Kippenerstellung)<br />

2. M<strong>in</strong>derung der Acidität (<strong>in</strong> situ, ex situ)<br />

Für e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derung der Pyritoxidation können u. a. folgende Maßnahmen durchgeführt wer<strong>den</strong>:<br />

a) Verm<strong>in</strong>derung des Sauerstofftransportes durch<br />

Verkippung stark pyrithaltiger Sedimente im unteren Kippenbereich<br />

Oberflächenabdichtung für kle<strong>in</strong>e Kippen mit pyritfreiem Material mit zutrittshemmen<strong>den</strong> Eigen-<br />

schaften<br />

Organische Auflage zur Sauerstoffzehrung<br />

b) Neutralisation (Pufferung) durch<br />

Kalkzugabe auf dem Kippenförderweg (z. B. mit Kalksiloanlagen)<br />

Aktivität von Mikroorganismen (Eisenfällung)<br />

E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derung der Acidität kann u. a. durch folgende Maßnahmen erreicht wer<strong>den</strong>:<br />

c) In situ<br />

Neutralisation<br />

Anregung der Sulfatreduktion <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kippen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 206 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Mittels e<strong>in</strong>es umfassen<strong>den</strong> Kippenführungsmanagements mit der Umsetzung des Zieles ZB 23 des BKP<br />

s<strong>in</strong>d geeignete Maßnahmen zu planen, durchzuführen und zu überwachen. Der Versauerungsgefährdung<br />

kann durch die genaue Kenntnis über Versauerungsneigung der Abraumschichten vor <strong>den</strong> Abbau sowie<br />

die beschriebenen Maßnahmen während des Abbaues bzw. im Zuge der Wiedernutzbarmachung gezielt<br />

entgegengewirkt wer<strong>den</strong>. Hierdurch kann die Erheblichkeit dieser Auswirkung auf Bo<strong>den</strong>bildung, Bo<strong>den</strong>-<br />

eigenschaften, Sicker- und Grundwasserbeschaffenheit sowie auf die Güte von Restseen signifikant ge-<br />

m<strong>in</strong>dert wer<strong>den</strong>.<br />

7.3.3.3 Grundwasserabsenkung<br />

Grundwasserabsenkungen bee<strong>in</strong>flussen die natürliche Funktion der betroffenen Bö<strong>den</strong> und Unterbö<strong>den</strong><br />

als Lebensgrundlage und Lebensraum für Lebewesen, als Bestandteil des Naturhaushalts, als Filter und<br />

Puffer für das Klima sowie als Träger landwirtschaftlicher Nutzung und als Standort für Baukörper.<br />

Insgesamt hat die im Zuge des jeweiligen Abbaufortschrittes unterschiedliche Grundwasserabsenkung<br />

direkte sowie <strong>in</strong>direkte Auswirkungen auf die Schutzgüter Mensch, Tier, Pflanzen und biologische Vielfalt<br />

etc. und stellt e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> sich vielverzweigten Komplex wechselseitiger Wirkungen dar. Insofern erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

Beschreibung und Bewertung dieser Auswirkungen bei dem jeweiligen Schutzgut.<br />

E<strong>in</strong>e erste wesentliche Bee<strong>in</strong>flussung der Grundwasserverhältnisse im Tagebbaubereich erfolgte bereits<br />

am Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der Gew<strong>in</strong>nung des 2. Lausitzer Flözes erfolgte e<strong>in</strong>e großräumige<br />

Grundwasserbee<strong>in</strong>flussung durch Grubenwasserhebung und der damit verbun<strong>den</strong>en Grundwasserab-<br />

senkung <strong>in</strong> diesem Gebiet. Seit 1959 wer<strong>den</strong> Entwässerungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem<br />

<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> durchgeführt. Bei der <strong>Weiterführung</strong> im TA II schreiten die Sümpfungsmaßnahmen<br />

fort und im rückwärtigen Bereich kommt es zum Grundwasserwiederantieg. Mit e<strong>in</strong>em Anstieg des<br />

Grundwassers kommt es zur Änderung des Bo<strong>den</strong>wasserregimes, des Hydromorphiegrades des Bo<strong>den</strong>s<br />

sowie der bo<strong>den</strong>mechanischen Eigenschaften. Hierbei kann es zu Setzungen im Bo<strong>den</strong>körper mit resul-<br />

tieren<strong>den</strong> Gebäudeschä<strong>den</strong> kommen.<br />

Im Falle setzungsbed<strong>in</strong>gter Bauwerksschä<strong>den</strong> wird e<strong>in</strong> Scha<strong>den</strong>sausgleich nach Maßgabe des BBergG<br />

geleistet, so dass auch erhebliche Auswirkungen ausgeglichen wer<strong>den</strong> (ZB 12).<br />

7.3.3.4 Mobilisierung von Altlasten<br />

Zu e<strong>in</strong>er Mobilisierung von Altlasten bzw. e<strong>in</strong>er Kontam<strong>in</strong>ationsverschleppung und damit verbun<strong>den</strong>en<br />

Kontam<strong>in</strong>ationsgefährdung für das Schutzgut Bo<strong>den</strong> kann es bei Durchführung der BKP durch folgende<br />

E<strong>in</strong>wirkungstypen kommen:<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme/ Freilegung geologischer Schichten<br />

Grundwasserabsenkung bzw. –wiederanstieg<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> die e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>wirkungstypen und ihre Auswirkungen auf das Schutzgut Bo<strong>den</strong><br />

näher beschrieben.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 207 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme/ Freilegung geologischer Schichten<br />

In Untersuchungsraum des Schutzgutes Bo<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d derzeit 185 Altlasten (AL) bzw. Altlastverdachtsflä-<br />

chen (ALVF) im Altlastenkataster der Landkreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Bautzen so-<br />

wie <strong>den</strong> Daten von Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g erfasst. E<strong>in</strong>e Auflistung der Altlasten bzw. ALVF bef<strong>in</strong>det<br />

sich im Anhang 6. Die Lage der Altlasten bzw. ALVF im Untersuchungsraum s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Karte 3.2 darge-<br />

stellt.<br />

Im TA II des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich 103 Altlasten bzw. ALVF. Von diesen s<strong>in</strong>d nach der-<br />

zeitigem Kenntnisstand drei saniert und für 47 wird das Gefährdungspotenzial als hoch e<strong>in</strong>gestuft. In der<br />

Karte 3.3 s<strong>in</strong>d die Altlasten bzw. ALVF, die durch <strong>den</strong> Bergbau bzw. das Grundwasser bee<strong>in</strong>flusst s<strong>in</strong>d,<br />

dargestellt.<br />

Gemäß ZB 21 (Festlegung 21.1) s<strong>in</strong>d die im Abbaubereich vorhan<strong>den</strong>en Altlasten bzw. ALVF gemäß <strong>den</strong><br />

gesetzlichen Bestimmungen zu untersuchen, ggf. zu überwachen und zu entsorgen bzw. zu sanieren. Die<br />

entsprechen<strong>den</strong> Maßnahmen wer<strong>den</strong> mit dem Abbaufortschritt durchgeführt.<br />

Die Durchführung der im ZB 21 getroffenen Festlegung 21.1 mit festgeschriebener Sanierung der Altlas-<br />

ten bzw. ALVF gemäß <strong>den</strong> gesetzlichen Bestimmungen wird das durch die jeweilige Altlast bzw. ALVF<br />

vorhan<strong>den</strong>e Gefährdungspotenzial beseitigten. Dies wirkt sich positiv auf das Schutzgut Bo<strong>den</strong> sowie auf<br />

weitere Schutzgüter wie Mensch und Grundwasser aus. In Umsetzung der Festlegung 21.1 des Ziels ZB<br />

21 wer<strong>den</strong> bis zum Jahr 2042 (BKP, Dez2010) alle Altlasten und ALVF <strong>in</strong>nerhalb des Abbaubereichs<br />

beseitigt.<br />

Innerhalb der Sicherheitszone, <strong>in</strong> welcher die tagebautypischen Randbebauungen (ZB 3 (3.3), ZS 3)<br />

e<strong>in</strong>zuor<strong>den</strong>en s<strong>in</strong>d, liegen 25 Altlasten bzw. ALVF. Von diesen haben drei e<strong>in</strong> hohes Gefährdungspoten-<br />

zial. Diese können ebenfalls durch die <strong>in</strong> der Sicherheitszone lokale Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme betroffen<br />

se<strong>in</strong>. Durch e<strong>in</strong>e Entsorgung der möglich betroffenen Altlasten bzw. ALVF kann das<br />

Gefährdungspotentzial beseitigt wer<strong>den</strong>.<br />

Grundwasserabsenkung/Grundwasserwiederanstieg<br />

Mit der Absenkung bzw. Wiederanstieg des Grundwassers können die sich <strong>in</strong> der ungesättigten Bo<strong>den</strong>-<br />

zone bef<strong>in</strong><strong>den</strong>en Altlasten bzw. ALVF <strong>in</strong> <strong>den</strong> E<strong>in</strong>flussbereich des Grundwassers gelangen. Dabei kann es<br />

zur Mobilisierung von Schadstoffen kommen und zu e<strong>in</strong>em Schadstofftransport im Grundwasser <strong>in</strong> bisher<br />

unbelastete Bereiche. E<strong>in</strong>e Schadstoffverlagerung ist vertikal durch aufsteigendes bzw. horizontales flie-<br />

ßendes Grundwassers möglich. Im UG, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en aufgrund der fortschreiten<strong>den</strong> Sümpfungsmaßnahmen<br />

e<strong>in</strong> Grundwasserwiederanstieg erfolgt, liegen Altlasten bzw. ALVF. Insgesamt 55 der 185 bekannten<br />

Altlasten bzw. ALVF im Untersuchungsraum Bo<strong>den</strong> liegen im relevanten Bereich des Grundwasserwie-<br />

deranstiegs und wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> die Betrachtungen e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 208 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e mögliche Schadstoffmobilisierung durch Grundwasserwiederanstieg s<strong>in</strong>d:<br />

Die Altlast bzw. Altlastverdachtsfläche bef<strong>in</strong>det sich im Bereich des Grundwasserwiederanstie-<br />

ges.<br />

In der ungesättigten Bo<strong>den</strong>zone liegt e<strong>in</strong>e relevante Bo<strong>den</strong>belastung vor.<br />

Der ansteigende bzw. stationäre Grundwasserspiegel erreicht e<strong>in</strong>en großen Teil des kontam<strong>in</strong>ier-<br />

ten Bo<strong>den</strong>bereiches.<br />

Die Altlast ist gemäß ausgewiesenem Bearbeitungsstand <strong>in</strong> SALKA noch nicht saniert.<br />

E<strong>in</strong>e kartenmäßige Darstellung der Altlasten bzw. ALVF, die im Bereich des Grundwasserwiederanstie-<br />

ges <strong>in</strong> flurnahen Bereichen liegen, ist <strong>in</strong> Karte 3.3 gegeben. In der Tabelle im Anhang 6 s<strong>in</strong>d die Altlasten<br />

bzw. Altlastverdachtsflächen zusammen gestellt.<br />

Von <strong>den</strong> 55 Altlasten bzw. ALVF ist bei fünf Altlasten die Sanierung bereits abgeschlossen. Es verbleiben<br />

48 Altlasten, die e<strong>in</strong>er Erkundung bedürfen. Für 53 Altlasten existieren ke<strong>in</strong>e Angaben bezüglich ihres<br />

Gefährdungspotenzials sowie Handlungsbedarfs. Zwei Altlasten bzw. AVLF besitzen ke<strong>in</strong>en akuten<br />

Handlungsbedarf. Davon hat e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Gefährdungspotenzial, während die andere e<strong>in</strong>e hohes<br />

Gefährdungspotenzial besitzt. Ob kontam<strong>in</strong>ierte Bo<strong>den</strong>bereiche dieser Altlasten/ ALVF zu e<strong>in</strong>em relevan-<br />

ten Teil <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bereich des ansteigen<strong>den</strong> Grundwassers gelangen, hängt von der horizontalen und verti-<br />

kalen (Sohllage) Ausbreitung der Bo<strong>den</strong>kontam<strong>in</strong>ation ab. Das tatsächliche Gefährdungspotenzial dieser<br />

<strong>in</strong>sgesamt 55 bekannten Altlasten/ ALVF ist im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong> Grundwasserabsenkung bzw. -<br />

wiederanstieg e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelfallprüfung zu unterziehen. Diese muss zeitlich ausreichend vor der beg<strong>in</strong>nen-<br />

<strong>den</strong> Grundwasserabsenkung bzw. Grundwasserwiederanstieg erfolgen, dass notwendige Maßnahmen<br />

zur Beseitigung des ggf. vorhan<strong>den</strong>en Gefährdungspotenzials rechtzeitig ergriffen wer<strong>den</strong> können. Aus-<br />

wirkungen durch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Grundwasserbereich gelangte Altlasten für das Schutzgut Bo<strong>den</strong> (und Grund-<br />

wasser) s<strong>in</strong>d erheblich und durch e<strong>in</strong>e wirksame und dauerhafte Beseitigung vermeidbar. Somit wer<strong>den</strong><br />

die Gefährdungspotenzial reduziert und schädliche E<strong>in</strong>wirkungen im S<strong>in</strong>ne des BBodschG wer<strong>den</strong> besei-<br />

tigt bzw. vermie<strong>den</strong>.<br />

7.3.3.5 Wiedernutzbarmachung / Entwicklung kulturfähiger Kippbö<strong>den</strong><br />

Im Rahmen der Wiedernutzbarmachung soll im ÄTA I e<strong>in</strong>e vollständige Verkippung mit Abraummassen<br />

aus TA II erfolgen. Durch die seperate Gew<strong>in</strong>nung und <strong>den</strong> Auftrag kulturfähiger Substrate soll,<br />

entsprechend ZB 24, Festlegung 24.2 und GS 13, die Grundlage für die Entwicklung von Kippbö<strong>den</strong> für<br />

die land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie auf bestimmten Standorten für natürliche Sukzession<br />

gelegt wer<strong>den</strong> (nach ZB 26.1). Diese Bö<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> wieder die verloren gegangenen natürlichen<br />

Bo<strong>den</strong>fuktionen übernehmen können.<br />

Die sich aus der Entnahme der Braunkohle sowie der Verkippung von Abraummassen <strong>in</strong> ÄTA I<br />

ergeben<strong>den</strong> Massendefizite lassen e<strong>in</strong>e bergbauliche Hohlform im TA II entstehen. Aus dieser soll,<br />

entsprechend der Festlegungen ZB 10.1 und ZB 29.1 sowie ZS 7.1, e<strong>in</strong> Restsee hergestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 209 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Mit der Flutung des Restsees wer<strong>den</strong> die terrestrischen Rohbö<strong>den</strong> zu subhydrischen Bö<strong>den</strong> umgebildet.<br />

An <strong>den</strong> Ufern sowie auf <strong>den</strong> Böschungen sollen solche Bö<strong>den</strong> (Rohbö<strong>den</strong>) entstehen, die die Grundlage<br />

für Renaturierungsflächen mit Sukzession bil<strong>den</strong> können.<br />

Die im Zuge von Devastierung und Verkippung entstan<strong>den</strong>en Kippenbö<strong>den</strong> unterschei<strong>den</strong> sich <strong>in</strong> ihren<br />

Eigenschaften dauerhaft von <strong>den</strong> Bö<strong>den</strong> <strong>in</strong> unverritzten Gebieten. Auch nach 30 Jahren bestehen vo-<br />

raussichtlich deutliche Unterschiede bezüglich Bo<strong>den</strong>horizontentwicklung, Humusqualität, Aggregatstabi-<br />

lität, Erosionsgefährdung etc. Insbesondere das biotische Ertragspotenzial wie die Filtereigenschaften<br />

und Pufferkapazitäten der Substrate wer<strong>den</strong> stark verändert.<br />

Mit der Durchführung der Festlegungen GB III, GS 13, ZB 24, ZB 26, ZB 27, ZB 29 und ZS 12 sollen die<br />

Bo<strong>den</strong>funktionen im S<strong>in</strong>ne des § 2 Abs. 2 BBodSchG (Lebensgrundlage/ Lebensraum für Flora und Fau-<br />

na, Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche E<strong>in</strong>wirkungen usw.) weitestgehend wiederher-<br />

gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Durch die Veränderung des natürlichen Bo<strong>den</strong>gefüges und der geologischen Schichtung kann es zu<br />

Auswirkungen auf das Grundwasser, wie der Versauerung des Kippengrundwassers und e<strong>in</strong>em Übertritt<br />

<strong>in</strong> benachbarte Grundwasserbereiche und/oder <strong>in</strong> Oberflächengewässer. Dem soll entsprechend Festle-<br />

gung ZB 12 bzw. ZS 4 mit e<strong>in</strong>em Kippenmanagement entgegen gewirkt wer<strong>den</strong>.<br />

Um e<strong>in</strong>e Gefährdung der Standsicherheit von Kippen und der <strong>Tagebau</strong>kanten sowohl im TA I als auch im<br />

ÄTA II zu verm<strong>in</strong>dern bzw. zu vermei<strong>den</strong>, sollen, entsprechend ZB 26 und ZS 2 die dauerhafte öffentliche<br />

Sicherheit zu gewährleisten.<br />

Durch e<strong>in</strong>e effektive Verwendung und Auftrag des im Vorfeld anstehen<strong>den</strong> kulturfähigen Substrats wird<br />

e<strong>in</strong>e Abschlussschicht <strong>in</strong> der erforderlichen Überdeckungsstärke hergestellt, um so möglichst hochwerti-<br />

ge Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung im ÄTA I zu schaffen. Durch die nachfolgende Humusan-<br />

reicherung und Gefügeoptimierung durch speziell gesteuerte Fruchtfolgen der landwirtschaftlichen Folge-<br />

nutzung können sehr gute Vorraussetzungen für e<strong>in</strong>e <strong>den</strong> landschaftstypischen Verhältnissen entspre-<br />

chende Bo<strong>den</strong>entwicklung geschaffen wer<strong>den</strong>.<br />

Mit <strong>den</strong> Festlegungen kann die Erheblichkeit der Auswirkungen auf Bo<strong>den</strong>bildung, Bo<strong>den</strong>eigenschaften,<br />

Sicker- und Grundwasserbeschaffenheit sowie auf die Güte des Restsees signifikant gem<strong>in</strong>dert wer<strong>den</strong>.<br />

7.3.3.6 Grundwasserwiederanstieg / Herstellung „<strong>Welzow</strong>er See“<br />

Mit dem Grundwasserwiederanstieg, der unabhängig von <strong>den</strong> BKP erfolgt, können im UG die natürlichen<br />

Bo<strong>den</strong>fuktionen auf e<strong>in</strong>er Fläche von ca. 6270 ha verändert wer<strong>den</strong> . Es handelt sich um diejenigen Bö-<br />

<strong>den</strong>, die beim Grundwasserwiederanstieg nach <strong>den</strong> Ergebnissen der durchgeführten Modellierung wieder<br />

im Bereich des Grundwasserspiegels gelangen wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 210 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.3.3.7 Gestaltung Vorflut<br />

Die Gestaltung der Vorflut ist im Kap. 7.2.3.4 beschrieben. Erhebliche nachteilige Auswirkungen durch<br />

die geplante Gestaltung der Vorflut auf das Schutzgut Bo<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d nicht zu erwarten.<br />

7.3.4 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

Tabelle 47 ist e<strong>in</strong>e Übersicht über Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen von<br />

Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Bo<strong>den</strong> dar.<br />

Tabelle 47: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp/Auswirkung Maßnahme Festlegungen<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme / Veränderung<br />

des natürlichen Reliefs<br />

Freilegung geologischer Schichten/<br />

Lärm- und Staubemission<br />

Grundwasserabsenkung/<br />

Grundwasserwiederanstieg /<br />

Schaffung Oberflächengewässer<br />

(Herstellung „<strong>Welzow</strong>er See“) /<br />

Gestaltung Vorflut<br />

Neuschaffung von Bo<strong>den</strong>flächen für Land- u. Forstwirtschaft,<br />

Erholung, Naturschutz<br />

Anpassung an vorhan<strong>den</strong>en gewachsenen Bestand<br />

Rückbau von bergbaubed<strong>in</strong>gten Versiegelungen<br />

Vermeidung von Abfällen bzw. Stoffe<strong>in</strong>trägen<br />

Anlegen von Schutzpflanzungen für brachliegende<br />

Betriebsflächen sowie Böschungsflächen<br />

standsichere Gestaltung der Böschungen<br />

schnellstmögliche Flutung des <strong>Welzow</strong>er Sees<br />

Maßnahmen zur Reduzierung der Staub- und<br />

Schwebestaubemission<br />

M<strong>in</strong>derung Pyritoxidation bzw. M<strong>in</strong>derung Acidität<br />

Gefährdungsabschätzung/ Entsorgung von Altlasten<br />

Scha<strong>den</strong>sausgleich bei Bauwerksschä<strong>den</strong> durch<br />

Bo<strong>den</strong>setzung nach BBergG Bo<strong>den</strong>setzung nach<br />

BBergG<br />

M<strong>in</strong>derung Pyritoxidation bzw. M<strong>in</strong>derung Acidität<br />

Sicherung bzw. Sanierung von Altlasten gegen<br />

Scha<strong>den</strong>sverschleppung<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

ZB 24.2<br />

ZB 27.1<br />

ZB 22.2<br />

ZS 7.1<br />

GS 13<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 211 von 315<br />

ZB 3<br />

ZB 5.1<br />

ZB 10.1<br />

ZB 22.1 und ZB 22.2<br />

ZS 4<br />

ZS 7.1<br />

ZB 12.2<br />

Mobilisierung von Altlasten Gefährdungsabschätzung / Entsorgung der Altlasten ZB 22.1<br />

Entstehung neuer Biotop- und<br />

Nutzungsstrukturen / Entwicklung<br />

kulturfähiger Kippbö<strong>den</strong><br />

Landschaftsgerechte Flächen- und Landschaftsformengestaltung<br />

Verwendung kulturfähiger Substrate zur Schaffung<br />

von landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

Flutung des Tagbeaurestsees<br />

Entwicklung der Bo<strong>den</strong>fruchtbarkeit durch Anlegung<br />

zusammenhängender artenreicher Mischwaldgebiete<br />

M<strong>in</strong>derung Pyritoxidation bzw. M<strong>in</strong>derung Acidität<br />

gesteuerte Fruchtfolgen zur Optimierung der Bo<strong>den</strong>entwicklung<br />

ZB 22.1 und 22.2<br />

ZS 4<br />

ZB 10.1<br />

ZB 12.2<br />

ZB 24.2<br />

ZB 27.1<br />

ZB 28.1<br />

ZB 29.1 und 29.4<br />

ZS 4<br />

ZS 7.1


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.3.5 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit<br />

Die Bewertung der Auswirkungen der Braunkohlenpläne auf das Schutzgut Bo<strong>den</strong> erfolgt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbö-<br />

gen (Anhang 1.3).<br />

Das Schutzgut Bo<strong>den</strong> umfasst <strong>in</strong> Anlehnung an § 2 Abs. 2 BBodSchG folgende Schutzgutbelange:<br />

natürliche „Lebensraumfunktion“, „Regler- und Speicherfunktion“ und „Filter- und Pufferfunktion“<br />

des Bo<strong>den</strong>s<br />

zusätzlich:<br />

o -geologisch/<strong>in</strong>genieurgeologische Verhältnisse<br />

o Verbreitung der Bö<strong>den</strong> (Leit- und Begleitbo<strong>den</strong>formen)<br />

o Nutzungsansprüche<br />

o ökologischer Zustand (Vorbelastung, e<strong>in</strong>schließlich Altlasten und Belastbarkeit)<br />

Demgemäß s<strong>in</strong>d bei der Bewertung die e<strong>in</strong>schlägigen rechtlichen Bestimmungen sowie die festgesetzten<br />

Ziele und Grundsätze der Landes- und Regionalplanung zu berücksichtigen (s. Kap. 1.2).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 212 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.4 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt<br />

7.4.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Bei der Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen auf das Schutzgut Flora/Fauna und Biodiversität<br />

bei Umsetzung der Braunkohlenpläne wird wie folgt vorgegangen:<br />

1. Es wird e<strong>in</strong> Überblick über die E<strong>in</strong>wirkungstypen gegeben, die das Schutzgut Flora/Fauna und<br />

Biodiversität bee<strong>in</strong>trächtigen. Anschließend wird das Untersuchungsgebiet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne Wirkbereiche,<br />

d.h. räumliche Bezugse<strong>in</strong>heiten gegliedert. zeigt die Abgrenzung der Wirkbereiche.<br />

2. Da die E<strong>in</strong>wirkungstypen zum Teil räumlich begrenzt <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsgebietes wirken,<br />

wer<strong>den</strong> im nächsten Schritt die potenziellen Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch die e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

für die betroffenen Wirkbereiche dargestellt und die Umweltauswirkungen beschrieben.<br />

3. Für die Beschreibung der Auswirkungen wur<strong>den</strong> zunächst die im Untersuchungsgebiet betroffenen<br />

Biotope, unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlich geschützten Biotope, ermittelt und darge-<br />

stellt. Im darauffolgen<strong>den</strong> Schritt erfolgt e<strong>in</strong>e überblicksmäßige Darstellung und Beschreibung der<br />

Auswirkungen der temporären Grundwasserabsenkung und des Grundwasserwiederanstieges <strong>in</strong> allen<br />

Wirkbereichen, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong>nerhalb der Referenzflächen (Bereiche mit Grundwasseranstieg<br />

≤ 2 m unter GOK).<br />

4. Anhand der ermittelten potenziellen Bee<strong>in</strong>trächtigungen wer<strong>den</strong> Festlegungen zu Vermeidungs- und<br />

M<strong>in</strong>derungsmaßnahmen tabellarisch dargestellt.<br />

5. Für die Fauna erfolgt e<strong>in</strong>e Beschreibung, Darstellung und Bewertung der Bee<strong>in</strong>trächtigungen der fau-<br />

nistischen Lebensräume von Tiergruppen mit Indikatorfunktion durch die Vorhabenswirkungen. Fest-<br />

legungen zu Vermeidungs- und M<strong>in</strong>derungsmaßnahmen wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> die Prüfung e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong>. Aussa-<br />

gen zum Besonderen Artenschutz gemäß § 44 BNatSchG erfolgen <strong>in</strong> Anhang 10.<br />

6. Ebenso wird geprüft, ob die BKP geeignet s<strong>in</strong>d, die für die Erhalungsziele der NATURA 2000- Gebiete<br />

maßgeblichen Bestandteile zu bee<strong>in</strong>trächtigen. Für das FFH-Gebiet „Weißer Berg bei Bahnsdorf“ wird<br />

e<strong>in</strong>e Verträglichkeitsprüfung vorgenommen.<br />

7. Anhand der Beschreibung und Bewertung der Bee<strong>in</strong>trächtigungen auf das Schutzgut Tiere, Pflanzen<br />

und biologische Vielfalt wer<strong>den</strong> die ermittelten potenziellen Auswirkungen bei Durchführung der<br />

Braunkohlenpläne anhand der maßgeblichen Umweltziele bewertet und h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Ausgleichs-<br />

fähigkeit geprüft.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 213 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.4.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

Für das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt wur<strong>den</strong> aus <strong>den</strong> Festlegungen der Braunkoh-<br />

lenpläne im Kap. 4 folgende E<strong>in</strong>wirkungstypen abgeleitet:<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme (Vorfeldberäumung, Abgrabung von Flächen, Überschüttungen von<br />

Flächen)<br />

Grundwasserabsenkung<br />

Mobilisierung von Altlasten<br />

Lärm- und Staubemissionen<br />

Grundwasserwiederanstieg und Schaffung von Oberflächengewässern<br />

7.4.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen<br />

7.4.3.1 Abgrenzung von Wirkbereichen<br />

Planungsziele und -grundsätze wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Braunkohlenplänen <strong>in</strong> der Zielkarte „Land<strong>in</strong>anspruchnah-<br />

me - Sicherheitsl<strong>in</strong>ie“ bzw. <strong>in</strong> der Festlegungskarte „Abbaugrenze und Sicherheitsl<strong>in</strong>ie“ sowie <strong>in</strong> der Ziel-<br />

karte „Bergbaufolgelandschaft“ bzw. der Festlegungskarte „Folgenutzung“ ausgewiesen.<br />

Mit der Abgrenzung von Wirkbereichen wer<strong>den</strong> im Plangebiet der BKP und darüber h<strong>in</strong>aus im gesamten<br />

Untersuchungsraum der SUP räumliche Bezugse<strong>in</strong>heiten geschaffen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en nach <strong>den</strong> Festlegungen<br />

der BKP sowohl überwiegend e<strong>in</strong>heitliche Auswirkungen durch <strong>den</strong> Braunkohlenabbau als auch über-<br />

wiegend e<strong>in</strong>heitliche Auswirkungen der mit der Wiedernutzbarmachung und dem Grundwasserwiederan-<br />

stieg e<strong>in</strong>setzen<strong>den</strong> Entwicklung auf die Biotope und Habitate der vorkommen<strong>den</strong> Tiere und Pflanzen<br />

auftreten.<br />

So wird gewährleistet, dass die Beschreibung und Bewertung der mit der Umsetzung der Festlegungen<br />

der BKP verbun<strong>den</strong>en Auswirkungen auf die Biotope und Habitate der vorkommen<strong>den</strong> Tiere und Pflan-<br />

zen h<strong>in</strong>reichend räumlich differenziert erfolgt.<br />

Die Wirkbereiche def<strong>in</strong>ieren sich als räumliche E<strong>in</strong>heiten, die gegene<strong>in</strong>ander abgrenzbar s<strong>in</strong>d (siehe Feh-<br />

ler! Verweisquelle konnte nicht gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.), ausgehend von<br />

1. <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Abgrenzungen des Abbaubereiches TA II, der Sicherheitszone, des Änderungsbe-<br />

reiches im TA I sowie Gebiete der Nachnutzung des Braunkohlenplanes TA I oder<br />

2. <strong>den</strong> natur<strong>räumlichen</strong> und topografischen Gegebenheiten der Bergbaunachbarlandschaft (z.B. Flä-<br />

chen, die aufgrund ihrer Morphologie potenziell vom Grundwasseranstieg betroffen s<strong>in</strong>d (Referenz-<br />

flächen mit Grundwasseranstieg <strong>in</strong> Bereiche ≤ 2 m unter GOK)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 214 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Abbildung 9: Abgrenzung der Wirkbereiche<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 215 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Innerhalb der abgegrenzten Wirkbereiche s<strong>in</strong>d gegenwärtig e<strong>in</strong>heitliche Standortverhältnisse und Nut-<br />

zungen ausgebildet bzw. es wer<strong>den</strong> sich solche <strong>in</strong> der Bergbaufolgelandschaft ausbil<strong>den</strong>. Gleichzeitig<br />

weisen sie e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Betroffenheit durch die Zielrealisierung der Braunkohlenpläne auf.<br />

7.4.3.2 Relevante Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Wirkbereichen<br />

Bei Realisierung der Festsetzungen der BKP verändern sich die Standortbed<strong>in</strong>gungen für die Flora und<br />

Fauna entweder unmittelbar durch direkte Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme (Vorfeldberäumung, Abgrabung von<br />

Flächen, Überschüttung von Flächen, Aufbr<strong>in</strong>gung kulturfähiger Bö<strong>den</strong>) oder mittelbar durch Grundwas-<br />

serabsenkung bzw. Grundwasseranstieg sowie die Gestaltung der Vorflut. In Tabelle 48 s<strong>in</strong>d die Wirkbe-<br />

reiche dargestellt, die im H<strong>in</strong>blick auf ihre Standortbed<strong>in</strong>gungen von Veränderungen betroffen s<strong>in</strong>d.<br />

In Tabelle 48 s<strong>in</strong>d <strong>den</strong> Wirkbereichen potenziell bee<strong>in</strong>trächtigender Festlegungen des BKP, die vermei-<br />

<strong>den</strong><strong>den</strong> und m<strong>in</strong>dern<strong>den</strong> und die kompensieren<strong>den</strong> Festlegungen des BKP gegenübergestellt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 216 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 48: Potenzielle Betroffenheit der Wirkbereiche durch Realisierung der Festlegungen der Braunkohlenpläne<br />

Es gelten folgende Anmerkungen und H<strong>in</strong>weise:<br />

(ZB...) bee<strong>in</strong>trächtigende Wirkungen kommen durch entsprechende Festlegungen zu Vermeidungs- und M<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

nicht zum Tragen oder s<strong>in</strong>d marg<strong>in</strong>al oder führen nutzungsbed<strong>in</strong>gt zu ke<strong>in</strong>en Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

1)<br />

2)<br />

Vermeidung der Wirkung <strong>in</strong>folge ausgewiesener Festlegungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> BKP<br />

M<strong>in</strong>derung der Wirkung <strong>in</strong>folge zeitlicher Begrenzung<br />

* Wirkungen der Grundwasserabsenkung überlagert von Biotop- und Habitatsverlust durch Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

** ke<strong>in</strong>e Wirkungen auf Schutzgut durch Grundwasserabsenkung <strong>in</strong>folge Tieflage des Grundwasserspiegels<br />

*** ke<strong>in</strong>e Wirkungen <strong>in</strong>folge räumlicher Begrenzung möglicher Wirkungen der Grundwasserabsenkung<br />

Nr. der Referenzfläche <strong>in</strong><br />

beak 2010a<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Wirkbereich<br />

potenzielle Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

<strong>in</strong>folge<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme und /<br />

Veränderung des natürlichen Reliefs<br />

Staub- und Lärmemissionen,<br />

Grundwasserabsenkung oder<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

Nutzungsumwandlung der Oberfläche<br />

(Wiederrnutzbarmachung und<br />

Neugestaltung)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

potenzielle Kompensation <strong>in</strong>folge<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 217 von 315<br />

Schaffung Oberflächengewässer<br />

und Gestaltung Vorflut<br />

BEREICHE MIT FESTLEGUNGEN IN DEN BKP „TAGEBAU WELZOW-SÜD, WEITERFÜHRUNG IN DEN<br />

RÄUMLICHEN TEILABSCHNITT II UND ÄNDERUNG IM TEILABSCHNITT I“<br />

Gew<strong>in</strong>nung und Bergbaufolgelandschaft im Abbaugebiet sowie im Änderungsbereich<br />

TA II Abbaubereich,<br />

zukünftiger See<br />

TA II Sicherheitszone,<br />

zukünftige Randbereiche<br />

TA I Änderungsbereich<br />

Bergbaufolgelandschaft<br />

Abbaubereich<br />

i.V.m.<br />

ZB 1.1/ZS 1.1<br />

ZB 3.3,<br />

ZB 3.4, ZS 2,<br />

ZS 3<br />

-<br />

ZB 1.1*,<br />

ZS 1.1*<br />

ZB 1.1** 1) ,<br />

ZS 1.1** 1)<br />

(ZB 3.3) 1) ,<br />

(ZB 3.4) 1)<br />

(ZS 3) 1)<br />

ZB 1.1** 1) ,<br />

ZS 1.1** 1)<br />

ZB 6, GB III, GB VI,<br />

GS 13, ZB 25.1 u. 25.3,<br />

ZB 27.2, ZB 28, ZS 14,<br />

GB VII<br />

ZB 6, GB III, GS 13,<br />

ZB 25.1 u. 25.3,<br />

ZB 27.2, ZB 28, ZS 14,<br />

GB VII<br />

ZB 10, ZS 7.1,<br />

ZS 8, ZB 29,<br />

ZS 12.2<br />

ZB 10, ZS 7.1,<br />

ZS 8, ZB 29,<br />

ZS 12.2<br />

- -<br />

BEREICHE MIT FESTLEGUNGEN IM BKP „TAGEBAU WELZOW-SÜD, TEILABSCHNITT I“<br />

Bergbaufolgelandschaft<br />

TA I (außerhalb Änderungsbereich)<br />

-<br />

ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

- -


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Nr. der Referenzfläche <strong>in</strong><br />

beak 2010a<br />

Wirkbereich<br />

R 22 <strong>Welzow</strong>, Fläche zwischen<br />

TA II und TA I<br />

potenzielle Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

<strong>in</strong>folge<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme und /<br />

Veränderung des natürlichen Reliefs<br />

Staub- und Lärmemissionen,<br />

Grundwasserabsenkung oder<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

BERGBAUNACHBARLANDSCHAFT<br />

- ZB 1.1** 1) ,<br />

ZS 1.1** 1)<br />

Altdöberner Becken<br />

R 1 Casel - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 2 Greifenha<strong>in</strong> - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

- Fläche 2006 - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 3 Neupetersha<strong>in</strong>-Nord - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 5 Drebkau - Ost - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

Nutzungsumwandlung der Oberfläche<br />

(Wiederrnutzbarmachung und<br />

Neugestaltung)<br />

Moränenhochflächen des Lausitzer Grenzwall<br />

R 4 Göhrigker See - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 7 Re<strong>in</strong>pusch - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 8 Groß Oßnig - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 9 Kle<strong>in</strong> Döbbern - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

Niederungen<br />

R 10 Groß Döbbern - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 6 Schorbus - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 11 Hühnerwasser 1 - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

potenzielle Kompensation <strong>in</strong>folge<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 218 von 315<br />

Schaffung Oberflächengewässer<br />

und Gestaltung Vorflut<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

R 12 Hühnerwasser 2 - ZB 1.1**, - -


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Nr. der Referenzfläche <strong>in</strong><br />

beak 2010a<br />

Wirkbereich<br />

potenzielle Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

<strong>in</strong>folge<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme und /<br />

Veränderung des natürlichen Reliefs<br />

R 13 Cantdorf -<br />

Staub- und Lärmemissionen,<br />

Grundwasserabsenkung oder<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

ZS 1.1**<br />

ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 17 Sabrodt - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 16 Wasserschloss - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

tertiare Hochflächen<br />

R 14 Spremberg - West - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 15 Pulsberg - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

Sanderflächen<br />

R 18 Forsthaus Schwarzlugk - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 19 Schwarze Pumpe Werksiedlung<br />

- ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 20 Spreetal - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

R 21 Burgneudorf - ZB 1.1**,<br />

ZS 1.1**<br />

Nutzungsumwandlung der Oberfläche<br />

(Wiederrnutzbarmachung und<br />

Neugestaltung)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

potenzielle Kompensation <strong>in</strong>folge<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 219 von 315<br />

Schaffung Oberflächengewässer<br />

und Gestaltung Vorflut<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

Bei Umsetzung der BKP wer<strong>den</strong> die im Untersuchungsraum vorhan<strong>den</strong>en Biotope und Habitate von Tier-<br />

arten unterschiedlich bee<strong>in</strong>flusst und bee<strong>in</strong>trächtigt.<br />

TA II - Abbaubereich<br />

In <strong>den</strong> ausgewiesenen Abgrabungsflächen (TA II Abbaubereich) wer<strong>den</strong> Biotope und die Habitate von<br />

Tierarten durch Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme bei Realisierung der Ziele ZB 1.1 bzw. ZS 1.1 vollständig be-<br />

seitigt. Die Kompensation für diese Bee<strong>in</strong>trächtigung erfolgt <strong>in</strong> der wieder nutzbar gemachten und neu<br />

gestalteten Bergbaufolgelandschaft durch e<strong>in</strong>e entsprechend gleichwertige Biotopentwicklung <strong>in</strong>sbeson-


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

dere bei der Realisierung der Festlegungen ZB 6, GB III, GS 13, ZB 25.1 u. 25.3, ZB 27.2, ZB 28, ZS 14,<br />

GB VII <strong>in</strong>folge der zielgerechten Oberflächengestaltung, Substratverteilung bzw. standortgerechten<br />

Nachnutzungen.<br />

Bergbaunachbarlandschaft<br />

Die Bee<strong>in</strong>flussung von Biotopen und Habitaten <strong>in</strong> der Bergbaunachbarlandschaft kann durch die Realisie-<br />

rung der Ziele ZB 1.1 / ZS 1.1 bzw. ZB 12 / ZS 4, ZS 7 nur mittelbar über <strong>den</strong> Wirkungspfad Grundwasser<br />

(Grundwasserabsenkung, -wiederanstieg) – Bo<strong>den</strong> – Vegetation – Tierwelt erfolgen.<br />

Der gegenwärtige Betrieb des TA I bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong>nerhalb der Bergbaunachbarlandschaft aktuell bereits e<strong>in</strong>e<br />

Tieflage des Grundwassers. Somit kommt e<strong>in</strong>e temporäre Grundwasserabsenkung durch TA II für diese<br />

bereits durch Grundwasserabsenkung betroffenen Bereiche nicht zum Wirken. Die im Bereich der<br />

Grundwasserabsenkung des Abbaugebietes liegen<strong>den</strong> grundwasserabhängigen und für <strong>den</strong> Arten- und<br />

Biotopschutz besonders wertvollen schützenswerten Landschafts- und Lebensräume, die bereits durch<br />

die gegenwärtige Grundwasserabsenkung des TA I betroffen s<strong>in</strong>d, wer<strong>den</strong> auch im Planungszeitraum der<br />

aufzustellen<strong>den</strong> Braunkohlenpläne erhalten, beobachtet und im Falle e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>flussung durch geeigne-<br />

te Maßnahmen gesichert bzw. bei unvermeidbaren Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch die andauernde Grundwas-<br />

serabsenkung ausgeglichen (ZB 7). E<strong>in</strong> durch die Grundwasserabsenkung im Bereich TA II hervorgeru-<br />

fener Grundwasserzustrom aus dem Bereich der erweiterten Restlochkette, welcher sich bee<strong>in</strong>trächti-<br />

gend auf die Wasserspiegelhöhen der Gewässer des südlich angrenzen<strong>den</strong> Lausitzer Seenlandes und<br />

damit auf die Belange des Schutzgutes Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt <strong>in</strong> diesen Bereichen aus-<br />

wirken kann, wird durch die Realisierung der Ziele ZB 8 bzw. ZS 4 vermie<strong>den</strong>. Durch <strong>den</strong> Bau e<strong>in</strong>er<br />

Dichtwand wird die räumlich Auswirkung der Grundwasserabsenkung begrenzt und negative Auswirkun-<br />

gen auf die Wasserstände <strong>in</strong> <strong>den</strong> benachbarten Seen des Lausitzer Seenlandes ausgeschlossen.<br />

Der nachfolgende Grundwasserwiederanstieg wird sich <strong>in</strong> der Bergbaunachbarlandschaft nahezu <strong>in</strong> allen<br />

Wirkbereichen auswirken, wobei er aber meist nur Teilbereiche betrifft. Dabei ist zu berücksichtigen, dass<br />

der zu erwartende Anstieg aus dem bereits durch Sümpfungsmaßnahmen des TA I abgesenkten Grund-<br />

wasserstand resultiert.<br />

TA II Sicherheitszone, zukünftige Randbereiche<br />

In der Sicherheitszone TA II kann es <strong>in</strong>folge der E<strong>in</strong>ordnung von tagebautypischer Randbebauung und<br />

erforderlichen Maßnahmen zum Schutz angrenzender Nutzungen (ZB 3.3, ZB 3.4 sowie ZS 2, ZS 3) und<br />

der damit verbun<strong>den</strong>en Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme zur Beseitigung von Biotopen und Habitaten kommen.<br />

Mittelbare Wirkungen <strong>in</strong> der Bergbaunachbarlandschaft können zudem <strong>in</strong>folge der Realisierung der Ziele<br />

ZB 1 / ZS 1 auch durch zeitlich begrenzte Lärm- und Staubimmissionen auftreten. Potenziell besonders<br />

gefährdete Bereiche s<strong>in</strong>d das Gebiet „TA II Sicherheitszone, zukünftige Randbereiche“, <strong>in</strong> welchem sich<br />

die Hauptbereiche des Schutzgebietskomplexes „Weißer Berg“ bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sowie das Gebiet „<strong>Welzow</strong> zwi-<br />

schen TA II und TA I“, welches sich direkt zwischen dem Abbaubereich des TA II und dem Änderungsbe-<br />

reich <strong>in</strong> TA I bef<strong>in</strong>det.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 220 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Lärm- und Staubimmissonen können bei Umsetzung der Ziele ZB 4.1, ZS 3, ZB 5.1 sowie ZB 6.3 so re-<br />

duziert wer<strong>den</strong>, dass <strong>in</strong> Bereichen besonders gefährdeter Gebiete ke<strong>in</strong>e erheblichen Auswirkungen zu<br />

prognostieren s<strong>in</strong>d.<br />

7.4.3.2.1 Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme, Nutzungsumwandlung<br />

Verlust von Biotopen und Habitaten <strong>in</strong>nerhalb TA II<br />

Alle <strong>in</strong> der Abbaufläche (TA II) vorhan<strong>den</strong>en Biotope und Habitate wer<strong>den</strong> bei Realisierung der Festle-<br />

gungen der BKP vollständig beseitigt (ZB 1.1 /ZS 1.1). Dabei handelt es sich um die <strong>in</strong> Tabelle 25 im<br />

Kapitel 5.5.3.1 aufgeführten Biotopklassen und Nutzungsarten. Die Darstellung der Biotope <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Abgrabungsfläche ist der Karte 4.1 zu entnehmen.<br />

Gewässer<br />

Teich<br />

Gräben<br />

Offenlandbiotope<br />

Acker<br />

Grün- und Freiflächen<br />

Gras- und Stau<strong>den</strong>fluren<br />

Ruderalfluren<br />

Zwergstrauchhei<strong>den</strong><br />

Wald und Gehölze<br />

Aufforstungen<br />

Vorwälder<br />

Laubholzforste mit Nadelholzarten<br />

Nadelholzforste mit Laubholzarten<br />

Hecken und W<strong>in</strong>dschutzstreifen<br />

(Obst-)Baumreihen und Alleen<br />

gewässerbegleitende Gehölzsäume<br />

Verbun<strong>den</strong> mit dem Verlust der <strong>in</strong>nerhalb der Abbaufläche des TA II bef<strong>in</strong>dlichen Biotopstrukturen ist der<br />

Verlust bzw. die Bee<strong>in</strong>trächtigung der Funktionen dieser Vegetationsbestände. Dazu zählt die Bedeutung<br />

dieser als floristischer und faunistischer Lebensraum, als Bestandteile <strong>in</strong>nerhalb des Biotopverbundes<br />

sowie die Bedeutung für die Biologische Vielfalt ebenso wie die Bedeutung e<strong>in</strong>es Teils dieser Strukturen<br />

als Geschützte Teile von Natur und Landschaft. Die Beschreibung dieser Bee<strong>in</strong>trächtigungen erfolgt ge-<br />

sondert <strong>in</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Kapiteln.<br />

Für geschlossene Waldbestände im Grenzbereich zwischen TA II und angrenzen<strong>den</strong> Landschaftsstruktu-<br />

ren bedeutet die Inanspruchnahme zudem e<strong>in</strong>e Zerschneidung und damit verbun<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e Freistellung<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 221 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

von Waldbestän<strong>den</strong>. Vormals im Bestand geschützte Gehölze unterliegen <strong>in</strong> Folge des Aufhiebs e<strong>in</strong>er<br />

erhöhten Anfälligkeit für z.B. Sonnenbrand, Sturm-, Insekten- und Immissionsschä<strong>den</strong> (SMUL 2000). Mit<br />

e<strong>in</strong>er nahtlosen Anpassung der Bergbaufolgelandschaft an die bereits vorhan<strong>den</strong>en Flächennutzungen<br />

(ZB 2.2, ZS 12.2), die Anpassung der forstlichen Wiedernutzbarmachung an bereits bestehende Waldflä-<br />

chen <strong>in</strong> der Bergbaufolgelandschaft (ZB 28.3/ ZS 14) sowie <strong>den</strong> Aufbau naturnaher Waldränder (GB 6/<br />

ZS 14) wer<strong>den</strong> die verbleiben<strong>den</strong> Bestände gegen Folgeschä<strong>den</strong> geschützt.<br />

Verlust von besonders geschützten Biotopen <strong>in</strong>nerhalb TA II<br />

Von der Abbaufläche TA II (ZB 1.1 /ZS 1.1) s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> der nachfolgen<strong>den</strong> Tabelle aufgeführten nach<br />

§ 30 BNatSchG besonders geschützten Biotope betroffen. Dies betrifft nur <strong>den</strong> bran<strong>den</strong>burgischen Be-<br />

reich; im sächsischen Bereich s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e besonders geschützten Biotope betroffen.<br />

Tabelle 49: Gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchg i.V.m. § 32 BbgNatSchG im geplanten<br />

Abgrabungsfläche (Abbaufläche TA II)<br />

Bezeichnung Anzahl Lage<br />

Silbergrasreiche Pionierfluren 1 Weißer Berg<br />

Sandtrockenrasen, offene Sandstandorte,<br />

Borstgrasrasen<br />

2 Weißer Berg<br />

Trockene Sandhei<strong>den</strong> mit Gehölzbewuchs 2 Weißer Berg<br />

Kiefernwälder trocken-warmer Standorte 2 Weißer Berg<br />

Zwergstrauch-Kiefernwälder 1 Weißer Berg<br />

Vorwälder trockener Standorte 3 Weißer Berg<br />

Kiefern Vorwald 2 Weißer Berg<br />

Naturnahe Laubwälder 2 Weißer Berg<br />

Kiefern-Forst 7 Weißer Berg<br />

Kiefern-Forst mit Laubholzarten 1 Weißer Berg<br />

Verlust von Biotopen und Habitaten außerhalb TA I und TA II<br />

Außerhalb der Abgrabungsflächen wer<strong>den</strong> durch notwendige Trassenverlegungen,<br />

Straßenumverlegungen und Umsiedlungen vorhan<strong>den</strong>e Biotope und Habitate beseitigt. Um welche Bio-<br />

topklassen und Nutzungsarten es sich dabei handelt, kann erst mit dem weiteren Fortschreiten der Pla-<br />

nung ermittelt wer<strong>den</strong>. Die dazu <strong>in</strong> <strong>den</strong> BKP getroffenen Festlegungen weisen für e<strong>in</strong>e vertiefende Prü-<br />

fung h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Umweltauswirkungen e<strong>in</strong>en zu ger<strong>in</strong>gen Konkretheitsgrad auf.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 222 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.4.3.2.2 Veränderungen durch bergbaubed<strong>in</strong>gte Grundwasserabsenkung/-wiederanstieg und Schaf-<br />

fung von Oberflächengewässern<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung der Änderungen <strong>in</strong> Bereichen mit Festlegungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> BKP<br />

Der Abbaubereich (ZB 1.1 / ZS 1.1) bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Sanderfläche, bei der sich das Grund-<br />

wasser natürlich bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em oberflächenfernen Zustand bef<strong>in</strong>det. Im gesamten Abbaubereich TA II<br />

treten derzeit Grundwasserflurabstände von > 5 m, somit unterhalb des pflanzenverfügbaren Bereiches,<br />

auf. Der Wasserbedarf der vorkommen<strong>den</strong> Pflanzen wird hier alle<strong>in</strong> von <strong>den</strong> Niederschlägen gedeckt.<br />

Der <strong>in</strong>nerhalb des Abbaubereiches liegende Komplex der Zollhausteiche wird vollständig mit<br />

Sümpfungswassern bespannt. Das größte E<strong>in</strong>zelgewässer besitzt e<strong>in</strong>e Tonabdichtung. Vorgesehen ist,<br />

die Bespannung des Zollhausteichkomplexes so lange wie möglich zu erhalten (ZB 9). Aufgrund der voll-<br />

ständigen Abbaggerung dieses Komplexes s<strong>in</strong>d die Auswirkungen des Grundwasseranstieges für diesen<br />

Bereich nicht zu betrachten.<br />

Nach Beendigung der Braunkohlegew<strong>in</strong>nung setzt nach vollständiger E<strong>in</strong>stellung der Wasserhaltung e<strong>in</strong><br />

umfassender Grundwasserwiederanstieg e<strong>in</strong>. Im Bereich des verbleiben<strong>den</strong> Restloches entsteht durch<br />

Flutung (ZB 10.1, ZB 29.1, ZS 7) e<strong>in</strong> Restsee mit dem Endwasserstand 104 m NHN. Der Restsee wird<br />

von e<strong>in</strong>em Ufersaum umgeben (ZB 29.4, ZS 12), <strong>in</strong> dem oberflächennahe Grundwasserstände auftreten,<br />

die nach außen von flurgleich bis > 5 m zunehmen.<br />

In ausreichend mit Licht versorgten Uferbereichen und <strong>den</strong> flachen Innenkippenarealen wird sich zudem<br />

e<strong>in</strong>e artenreiche Unterwasservegetation entwickeln.<br />

Die nach e<strong>in</strong>gestelltem Endwasserstand entwickelten Vegetationsstrukturen übernehmen langfristig<br />

Funktionen wie:<br />

Verr<strong>in</strong>gerung der Sedimentbewegung und lokale Sauerstoffproduktion<br />

W<strong>in</strong>terquartier für terrestrische und semiterrestrische Wirbellose<br />

Unterwasser-Überw<strong>in</strong>terung <strong>in</strong> hohlen und daher genügend Sauerstoff enthalten<strong>den</strong> Schilfstielen<br />

von kälteempf<strong>in</strong>dlichen Arten Asseln, Diplopo<strong>den</strong>, Sp<strong>in</strong>nen, Milben<br />

Brutplatz für Wirbellose<br />

Brutplatz <strong>in</strong> offenen vorjährigen Schilfhalmen für Stechimmenarten<br />

Nahrungs- und Lebensraum für terrestrische Wirbellose<br />

Lebensraum von Schmetterl<strong>in</strong>gslarven (endophag im Stängel der Röhrichtpflanzen)<br />

Lebensraum für Wirbeltiere (Amphibien, Vögel, Kle<strong>in</strong>säuger)<br />

Der Restsee bietet e<strong>in</strong>e Vielzahl von Lebensräumen für Arten der Avifauna, die an offene Wasserflächen,<br />

Röhrichtzonen und Uferbereiche gebun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, darunter auch zahlreicher streng geschützter Arten. Des<br />

Weiteren wird sich im See e<strong>in</strong>e entsprechende Fischfauna entwickeln (GB VIII, ZS 8), welche e<strong>in</strong>e fisch-<br />

wirtschaftliche Nutzung und die Freizeitfischerei möglich macht. Der Ufersaum bildet sich gestuft <strong>in</strong> der<br />

Baum- als auch <strong>in</strong> der Krautschicht aus. Er bildet <strong>den</strong> Übergang von der Wasserfläche zu mit der Entfer-<br />

nung zunehmen<strong>den</strong> grundwasserferneren terrestrischen Standorten. Bei e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>räumigen Struktur<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 223 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

wird er e<strong>in</strong>e hohe Artenvielfalt der pflanzlichen und tierischen Lebensgeme<strong>in</strong>schaften besitzen.<br />

Der verbleibende Teil der Abgrabungsfläche wird Grundwasserstände von > 5 m unter GOK <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er nicht<br />

pflanzenverfügbaren Tiefe aufweisen. Der Wasserbedarf wird alle<strong>in</strong> von <strong>den</strong> Niederschlägen, je nach<br />

Speichervermögen der anstehen<strong>den</strong> Bö<strong>den</strong> gedeckt. Gleiches gilt für die Sicherheitszone des TA II.<br />

Im <strong>Süd</strong>westteil des Änderungsbereiches <strong>in</strong> TA I wird sich e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eres Feuchtgebiet herausbil<strong>den</strong>. Dort<br />

wird das Grundwasser nur 1 bis 0 m bzw. 2 bis 1 m unter der Geländeoberfläche stehen. Bei größeren<br />

Niederschlagsmengen wer<strong>den</strong> sich feuchte und vernässte Flächen auf dem Kippsubstrat herausbil<strong>den</strong>.<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung der Änderungen <strong>in</strong> der Bergbaunachbarlandschaft<br />

Gegenwärtig treten im Bereich <strong>Welzow</strong> – R 22 (Altbergbaugebiet) Flurabstände von > 5 m außerhalb des<br />

pflanzenverfügbaren Bereiches auf. Der dort liegende Clara-See ist trotz der aktuellen Grundwasser-<br />

absenkung mit Wasser bespannt. Nach Erreichen des Endzustandes wer<strong>den</strong> im Bereich des Clarasees<br />

wieder grundwassernahe Flurabstände vorherrschen.<br />

Nördlich des Untersuchungsgebietes grenzen Altbergbaugebiete (Altdöberner Becken) an, deren Betrieb<br />

vor längerer Zeit e<strong>in</strong>gestellt wurde. Aktuell bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich diese Flächen im Grundwasser-<br />

absenkungsbereich des TA I und weisen Flurabstände von > 5 m auf. Lediglich im Restloch Casel treten<br />

oberflächennahe Grundwasserstände auf, die nach außen von flurgleich bis > 5 m zunehmen. Bei Errei-<br />

chen des Endwasserstandes wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bereichen Casel – R 1, Greifenha<strong>in</strong> – R 2 sowie Kartierung<br />

2006 flächendeckend flurnahe Grundwasserstände 0-1 m auftreten. In diesen Bereichen wird sich wieder<br />

e<strong>in</strong>e feuchtigkeitsliebendere Vegetation ausbil<strong>den</strong> als gegenwärtig. Die Änderungen betreffen vor allem<br />

Gras- Krautschicht, Bereiche mit Intensivgrasland wer<strong>den</strong> sich zu Feucht- bzw. Nasswiesen, Hochstau-<br />

<strong>den</strong>fluren feuchter Standorte entwickeln. Feuchtlebensräume wer<strong>den</strong> Habitate für feuchtigkeitsliebende<br />

und störungsempf<strong>in</strong>dliche Arten mit e<strong>in</strong>em hohen Anteil besonders und streng geschützter Arten aufwei-<br />

sen.<br />

Die im Bereich des Niederlausitzer Grenzwalles bzw. Bergbaunachbarlandschaft Moränenhochflächen<br />

Lausitzer Grenzwall liegen<strong>den</strong> Referenzflächen des UG weisen derzeit Grundwasserflurabstände von<br />

> 5 m auf. Der Göhrigker See – R 4 ist trotz der aktuellen Grundwasserabsenkung mit Wasser bespannt.<br />

Mit dem Grundwasseranstieg wer<strong>den</strong> sich um <strong>den</strong> See wieder flurnahe Grundwasserstände 0-1 m unter<br />

GOK e<strong>in</strong>stellen. In <strong>den</strong> Bereichen Groß Ossnig – R 8, Kle<strong>in</strong> Döbbern –R 9 wer<strong>den</strong> überwiegend Flurab-<br />

stände von 2-3 m herrschen. Lediglich <strong>in</strong> zwei Senken westlich Groß Döbbern – R 10, im Übergangsbe-<br />

reich zu <strong>den</strong> Niederungen wird das Grundwasser an der Oberfläche anstehen. Veränderungen <strong>in</strong> der<br />

Vegetationsschicht wer<strong>den</strong> nur hier auftreten, da sich e<strong>in</strong>e feuchtigkeitsliebendere Vegetationsschicht<br />

herausbil<strong>den</strong> wird. Für die anderen Flächen wird das Grundwasser <strong>den</strong> pflanzenverfügbaren Bereich<br />

erreichen, e<strong>in</strong>e Änderung der Vegetationsstruktur wird sich dadurch nicht ergeben.<br />

Aufgrund des betriebenen <strong>Tagebau</strong>es TA I s<strong>in</strong>d die Niederungen bereits von Grundwasserflurabstän<strong>den</strong><br />

> 5 m betroffen. Da das Grundwasser bereits aktuell außerhalb des pflanzenverfügbaren Bereiches liegt,<br />

s<strong>in</strong>d somit ke<strong>in</strong>e zusätzlichen Auswirkungen durch die Grundwasserabsenkung auf Biotope <strong>in</strong> diesem<br />

Teil der Bergbaunachbarlandschaft zu erwarten. Im Raum Drebkau, Ste<strong>in</strong>itzer Wasser s<strong>in</strong>d gegenwärtig<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 224 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

auch kle<strong>in</strong>flächig Grundwasserstände von 0-1 m unter GOK vorhan<strong>den</strong>. Die Verhältnisse bis zum statio-<br />

nären Grundwasserendstand wer<strong>den</strong> sich deutlich feuchter entwickeln. In <strong>den</strong> tiefer liegen<strong>den</strong> Bereichen<br />

im Raum Drebkau, Ste<strong>in</strong>itzer Wasser wer<strong>den</strong> großflächig Flurabstände zwischen 0-1 m bzw. 1-2 m auf-<br />

treten. Kle<strong>in</strong>flächigere Feuchtgebiete mit oberflächennahen Grundwasserstän<strong>den</strong> entstehen im Raum<br />

Sabrodt – R 17, Hühnerwasser 1 – R 11 und Hühnerwasser 2 – R 12 sowie Spremberg-West – R 14. In<br />

zahlreichen Flächen wird sich wieder e<strong>in</strong>e feuchtigkeitsliebendere Vegetation ausbil<strong>den</strong> als gegenwärtig.<br />

Auch hier wer<strong>den</strong> diese Änderungen vor allem die Gras- und Krautschicht betreffen, Bereiche mit Inten-<br />

sivgrasland wer<strong>den</strong> sich zu Feucht- bzw. Nasswiesen, Hochstau<strong>den</strong>fluren feuchter Standorte entwickeln.<br />

Feuchtlebensräume wer<strong>den</strong> Habitate für feuchtigkeitsliebende und störungsempf<strong>in</strong>dliche Arten mit e<strong>in</strong>em<br />

hohen Anteil besonders und streng geschützter Arten aufweisen<br />

In <strong>den</strong> Referenzflächen, die <strong>in</strong>nerhalb des Urstromtales liegen, herrschen derzeit oberflächenferne<br />

Grundwasserstände > 5 m unter GOK vor. Nach E<strong>in</strong>stellung der bergbaulichen Wasserhaltung wer<strong>den</strong><br />

sich jedoch nur kle<strong>in</strong>flächig sehr flurnahe Grundwasserverhältnisse mit Flurabstän<strong>den</strong> < 1 m bzw. 2 m<br />

wieder e<strong>in</strong>stellen.<br />

Grundwasserbed<strong>in</strong>gte Änderungen <strong>in</strong>nerhalb der festgelegten Referenzflächen/Wirkbereiche<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie welche Referenzflächen/Wirkbereiche wann und <strong>in</strong> welchem Maße<br />

vom Grundwasseranstieg betroffen s<strong>in</strong>d<br />

Tabelle 50: Grundwasserflurabstände sowie deren Veränderungen (vgl. Karten 1.7, 1.8 sowie 1.10;<br />

Schutzgut Wasser - Flurabstandskarten)<br />

Nr. der Referenzfläche<br />

<strong>in</strong><br />

beak 2010a<br />

Wirkbereich 2009 2020 stationärer Endzustand<br />

BEREICHE MIT FESTLEGUNGEN IN DEN BKP „TAGEBAU WELZOW-SÜD, WEITERFÜHRUNG IN DEN<br />

RÄUMLICHEN TEILABSCHNITT II UND ÄNDERUNG IM TEILABSCHNITT I“<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Gew<strong>in</strong>nung und Bergbaufolgelandschaft im Abbaugebiet sowie im Änderungsbereich<br />

TA II Abbaubereich,<br />

zukünftiger See<br />

TA II Sicherheitszone,<br />

zukünftige Randbereiche<br />

TA I Änderungsbereich<br />

Bergbaufolgelandschaft<br />

> 5 m<br />

> 5 m<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

See Wsp 104 m NN<br />

> 5 m > 5 m > 5 m<br />

> 5 m<br />

> 5 m zentral 2-3 m, randlich<br />

3-5 m<br />

BEREICHE MIT FESTLEGUNGEN IN DEN BKP „TAGEBAU WELZOW-SÜD, TEILABSCHNITT I“<br />

- Bergbaufolgelandschaft<br />

TA I (außerhalb Änderungsbereich)<br />

R 22 <strong>Welzow</strong>, Fläche zwischen<br />

TA II und TA I<br />

> 5 m > 5 m<br />

BERGBAUNACHBARLANDSCHAFT<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 225 von 315<br />

> 5 m<br />

> 5 m > 5 m im Gewässerbereich 3-<br />

5, bzw. 0-1


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Nr. der Referenzfläche<br />

<strong>in</strong><br />

beak 2010a<br />

Wirkbereich 2009 2020 stationärer Endzustand<br />

Altdöberner Becken<br />

R 1 Casel Restloch Casel 0-5 m,<br />

sonst > 5 m<br />

Restloch Casel 0-<br />

3 m, kle<strong>in</strong>flächig<br />

2-3 m, sonst > 3-<br />

5<br />

R 2 Greifenha<strong>in</strong> > 5 m süd, und westl.<br />

Ortslage 2-3 m, 3<br />

bis 5 m großflächig<br />

nördlich<br />

der Ortslage<br />

- Fläche 2006 > 5 m überwiegend<br />

> 5 m, nördlich 3-<br />

5 m, kle<strong>in</strong>flächig<br />

2-3 m<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Restloch Casel 0-3 m,<br />

kle<strong>in</strong>flächig 2-3 m,<br />

sonst > 3-5<br />

um Greifenha<strong>in</strong> großflächig<br />

0-2 m bis nördlich<br />

Ressen, nördlich<br />

der Ortslage<br />

Greifenha<strong>in</strong> 3-5 m,<br />

nördliche Bereiche 3-<br />

5 m, südliche Bereiche<br />

1-2 m kle<strong>in</strong>flächig 2-<br />

3 m, Rest > 5 m<br />

R 3 Neupetersha<strong>in</strong>-Nord > 5 m > 5 m ca 50% 0-2 m, Rest<br />

> 5 m<br />

R 5 Drebkau - Ost überwiegend > 5 m<br />

Ste<strong>in</strong>itzer Wasser bis<br />

Golschower Bu<strong>den</strong> 0 -<br />

1 m bzw. 0-3 m südliche<br />

Bereiche 3-5 m<br />

überwiegend<br />

> 5 m südlich 0-<br />

3 m Bereich<br />

Ste<strong>in</strong>itzer Wasser<br />

vergrößert<br />

Moränenhochflächen des Lausitzer Grenzwall<br />

R 4 Göhrigker See Göhrigker See 0-3 m<br />

Restfläche > 5 m<br />

Anstieg um ca.<br />

2 m vergrößerter<br />

Bereich 0-3 m um<br />

Göhrigker See,<br />

Restfläche > 5 m<br />

überwiegend < 3,<br />

großflächig 0-1 m<br />

Anstieg um ca. 1 m<br />

vergrößerter Bereich 0-<br />

2 m um Göhrigker See,<br />

In kle<strong>in</strong>flächigen Senken<br />

im <strong>Süd</strong>teil der<br />

Fläche 0-3 m, Restfläche<br />

> 5 m<br />

R 7 Re<strong>in</strong>pusch > 5 m > 5 m > 5 m<br />

R 8 Groß Oßnig > 5 m > 5 m, zentraler<br />

Bereich 3-5 m<br />

> 5 m, zentraler Bereich<br />

2-3 m<br />

R 9 Kle<strong>in</strong> Döbbern > 5 m > 5 m > 2-5 m, Bereich Langer<br />

Graben kle<strong>in</strong>flächig<br />

1-2 m<br />

Niederungen<br />

R 10 Groß Döbbern > 5 m > 5 m < 5 m, zentraler Bereich<br />

0-2 m<br />

R 6 Schorbus >5 m >5 m, östlich<br />

kle<strong>in</strong>flächig 1-2 m<br />

R 11 Hühnerwasser 1 > 5 m, kle<strong>in</strong>flächig 5 m, kle<strong>in</strong>flächig 2-<br />

3 m<br />

> 5 m, kle<strong>in</strong>flächig<br />

5 m, kle<strong>in</strong>flächig<br />

2-3 m<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 226 von 315<br />

> 5 m<br />

3-5 m, Bereich Restgewässer<br />

mit 0-3 m<br />

> 5 m, kle<strong>in</strong>flächig 1-<br />

2 m, Westteil 3-5 m


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Nr. der Referenzfläche<br />

<strong>in</strong><br />

beak 2010a<br />

Wirkbereich 2009 2020 stationärer Endzustand<br />

R 13 Cantdorf > 5 m > 5 m > 5 m, <strong>in</strong> zentrale Bereiche<br />

0-1 m bzw. 2-<br />

3 m<br />

R 17 Sabrodt > 5 m > 5 m > 3 m<br />

R 16 Wasserschloss > 5 m > 5 m < 3 m<br />

tertiäre Hochflächen<br />

R 14 Spremberg - West > 5 m > 5 m > 3-5 m, kle<strong>in</strong>flächig 1-<br />

2 m<br />

R 15 Pulsberg > 5 m > 5 m überwiegend 3-5 m,<br />

kle<strong>in</strong>flächig 0-1 m<br />

Urstromtal<br />

R 18 Forsthaus Schwarzlugk > 5 m > 5 m < 5 m, kle<strong>in</strong>flächig 1-<br />

2 m<br />

R 19 Schwarze Pumpe<br />

Werksiedlung<br />

> 5 m > 5 m < 5 m, zentrale Bereiche<br />

1-2 m<br />

R 20 Spreetal > 5 m Mittlerer Bereich<br />

3-5, kle<strong>in</strong>flächig<br />

1-3, Rest > 5<br />

R 21 Burgneudorf > 5 m, kle<strong>in</strong>flächig 3-<br />

5 m<br />

> 5 m, kle<strong>in</strong>flächig<br />

3-5 m<br />

Wirkbereiche ohne planbed<strong>in</strong>gte Änderung des Grundwasserspiegels<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Überwiegend 3-5 nur<br />

Randbereiche > 5,<br />

kle<strong>in</strong>flächig 0-3<br />

> 5 m zentrale Bereiche<br />

0-1 bzw. 3-5 m<br />

In nachfolgen<strong>den</strong> Wirkbereichen kommt es zu ke<strong>in</strong>en Veränderungen des Grundwasserstandes und da-<br />

mit auch zu ke<strong>in</strong>en entsprechen<strong>den</strong> Veränderungen der vorhan<strong>den</strong>en Biotope und Habitate:<br />

Moränehochflächen des Lausitzer Grenzwall<br />

Re<strong>in</strong>pusch – R 7: Dieser Bereich ist während des Zeitraumes der Durchführung der Braunkohlenpläne<br />

durch Grundwasserflurabstände > 5 m gekennzeichnet. Es erfolgen ke<strong>in</strong>e Auswirkungen auf Biotop- und<br />

Habitatstrukturen.<br />

Wirkbereiche mit planbed<strong>in</strong>gten Änderungen des Grundwasserspiegels<br />

Nachfolgend wer<strong>den</strong> die Wirkbereiche h<strong>in</strong>sichtlich der grundwasserbed<strong>in</strong>gten Veränderungen <strong>in</strong> Flora<br />

und Fauna benannt und beschrieben<br />

Altdöberner Becken<br />

Casel – R 1: Flächendeckend steigt das Grundwasser um ca. 1-2 m. Die Randbereiche des Restloches<br />

s<strong>in</strong>d zur Zeit offene Sandflächen. Zukünftig wer<strong>den</strong> diese grundwasserbee<strong>in</strong>flusst/grundwasserbestimmt<br />

se<strong>in</strong>. In diesem Regime wer<strong>den</strong> sich feuchtigkeitsliebende Pflanzen ansiedeln, so dass sich die Fläche<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 227 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

der gewässergebun<strong>den</strong>en Biotope und Habitate zum stationären Zeitpunkt vergrößern wird. Standorte für<br />

trockenheitsliebende Arten der Sandflächen wer<strong>den</strong> zurückgehen.<br />

Greifenha<strong>in</strong> – R 2: Die Fläche bef<strong>in</strong>det sich derzeit im Grundwasserabsenkungsbereich, zukünftig erfolgt<br />

e<strong>in</strong> starker Anstieg des Grundwassers von flächendeckend > 5 m unter GOK auf 0-2 m unter GOK. In<br />

diesem Bereich wer<strong>den</strong> sich halbhyrdomorphe bis hydromorphe Bed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>stellen, somit wird sich<br />

das Artenspektrum h<strong>in</strong> zu mehr feuchtigkeitslieben<strong>den</strong> Arten verändern.<br />

Neupetersha<strong>in</strong> Nord – R 3: In <strong>den</strong> zentralen Bereichen erfolgt der Grundwasseranstieg von > 5 unter<br />

GOK auf 0-2 m unter GOK. Aufgrund des b<strong>in</strong>digen Bo<strong>den</strong>materials ist für die Vegetation die Wasserver-<br />

fügbarkeit auch während der Grundwasserabsenkung gewährleistet, so dass es nicht zu Veränderungen<br />

<strong>in</strong> der Biotop- und Habitatstruktur kommen wird.<br />

Drebkau-Ost – R 5: Diese Flächen wer<strong>den</strong> stark vom Grundwasserwiederanstieg betroffen se<strong>in</strong>. Großflä-<br />

chig wer<strong>den</strong> Grundwasserflurabstände von 0-2 m vorherrschen. In <strong>den</strong> tieferliegen<strong>den</strong> Bereichen (Flur-<br />

abstände 0-1 m) wer<strong>den</strong> sich halbhydromorphe bis hydromorphe Bed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>stellen. Dadurch wer-<br />

<strong>den</strong> zukünftig feuchtigkeitsliebende Arten stärker dom<strong>in</strong>ieren. In diesem Zusammenhang wird sich auch<br />

das Artenspektrum der Fauna h<strong>in</strong> zu mehr feuchtigkeitslieben<strong>den</strong> Arten verändern. Höher liegende Bio-<br />

tope und Habitate, vor allem <strong>in</strong> <strong>den</strong> Randbereichen der Referenzfläche, bleiben unbee<strong>in</strong>flusst.<br />

Moränehochflächen des Lausitzer Grenzwall<br />

Göhrigker See – R 4: Vom Grundwasseranstieg betroffen s<strong>in</strong>d vor allem die Bereiche <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Seenähe. Aufgrund der b<strong>in</strong>digen Bö<strong>den</strong> <strong>in</strong> Seenähe und südlich des Sees verändert sich die Wasserver-<br />

fügbarkeit für die Pflanzen während der Absenkung und des Wiederanstieges nicht (bereits jetzt bef<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

sich die Röhrichtflächen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bereich mit e<strong>in</strong>em Grundwasserflurabstand von 3-5 m). Änderungen <strong>in</strong><br />

Biotop- und Habitatstruktur s<strong>in</strong>d demzufolge nicht zu erwarten. Für die Flächen südlich des Göhrigker<br />

Sees (überwiegend Waldflächen) s<strong>in</strong>d die Grundwasserflurabstände während der Absenkung im Bereich<br />

> 5 m gleichbleibend.<br />

Groß Oßnig – R 8: Im zentralen Bereich erhöht sich der Grundwasserstand um ca. 2 m (auf 2-3 m unter<br />

GOK). In diesem Bereich bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong>tensiv genutzte Ackerflächen. Im westlichen Teil bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich<br />

Stau<strong>den</strong>fluren trockenwarmer Standorte. In diesem kle<strong>in</strong>flächigen Bereich erfolgt jedoch ke<strong>in</strong>e Änderung<br />

der Grundwasserverhältnisse, so dass dieser Standort erhalten bleibt. In <strong>den</strong> weiteren Randbereichen<br />

ergeben sich durch <strong>den</strong> Grundwasseranstieg ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussungen der Biotope und Habitate.<br />

Kle<strong>in</strong>-Döbbern – R 9: Im Bereich des Langen Grabens wird sich der Grundwasserstand zum Endzustand<br />

um ca. 2-3 m erhöhen. Die betroffenen Flächen wer<strong>den</strong> derzeit als Intensivackerland genutzt. Die Ände-<br />

rungen des Grundwasserflurabstandes bleiben jedoch ohne Auswirkungen auf Arten- und Biotopausstat-<br />

tung.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 228 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Niederungen<br />

Groß Döbbern – R 10: Zentrale Bereiche der Fläche wer<strong>den</strong> stark vom Grundwasseranstieg betroffen<br />

se<strong>in</strong>. Von derzeit flächendeckend > 5 m unter GOK wer<strong>den</strong> im Endzustand Grundwasserflurabstände von<br />

0-1 m erreicht. Dadurch wird es zu e<strong>in</strong>er Veränderung des Bo<strong>den</strong>hydromorphiegrades kommen. Diese<br />

Bereiche wer<strong>den</strong> zur Zeit als Intensivacker und –grünland genutzt. E<strong>in</strong>e masch<strong>in</strong>elle Bo<strong>den</strong>bearbeitung<br />

wie aktuell wird auf <strong>den</strong> dann eher zur Vernässung neigen<strong>den</strong> Flächen nicht mehr möglich se<strong>in</strong>. In der<br />

Krautschicht der Randzonen wer<strong>den</strong> sich verstärkt feuchtigkeitsliebende Pflanzen ansiedeln.<br />

Schorbus – R 6: Vor allem im westlichen Bereich der Fläche kommt es zum Grundwasserwiederanstieg.<br />

Das geschützte Biotop des Erlenbruchwaldes liegt derzeit im Bereich der Absenkung mit > 5 m unter<br />

GOK. Im stationären Endzustand wird sich der Grundwasserflurabstand bei 1-2 m bzw. 0-1 m e<strong>in</strong>stellen.<br />

Die Folge ist e<strong>in</strong>e bessere Wasserversorgung für <strong>den</strong> Erlenbruchwald. Für die restlichen Bereiche bleiben<br />

die Grundwasserverhältnisse gleich, somit s<strong>in</strong>d dort ke<strong>in</strong>e Änderungen der Biotop- und Habitatsstruktur<br />

zu erwarten.<br />

Hühnerwasser 1 – R 11: Im gesamten Bereich steigen die Grundwasserstände auf ca. 3-5 m unter GOK<br />

an. Im Bereich des zentral gelegenen Gewässers liegen die zu erwarten<strong>den</strong> Grundwasserstände bei 0-<br />

3 m unter GOK. Vom Grundwasseranstieg betroffen s<strong>in</strong>d vor allem die Bereiche <strong>in</strong> unmittelbarer Gewäs-<br />

sernähe. Aufgrund der b<strong>in</strong>digen Bö<strong>den</strong> <strong>in</strong> Gewässernähe und östlich des Gewässers veränderte sich die<br />

Wasserverfügbarkeit für die Pflanzen, <strong>in</strong>sbesondere die Röhrichtflächen, während der Absenkung nicht.<br />

Östlich des Sees bildete sich e<strong>in</strong> Vorwald feuchter Standorte heraus. Im Zuge des Wiederanstieges wer-<br />

<strong>den</strong> sich um das Gewässer halbhydromorphe bis hydromophe Bed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>stellen. In diesem Bereich<br />

wer<strong>den</strong> sich verstärkt feuchtigkeitsliebende Pflanzen vermehren.<br />

Hühnerwasser 2 – R 12: Nur kle<strong>in</strong>flächig steigt der Grundwasserstand um 1-2 m an. Kle<strong>in</strong>flächig wer<strong>den</strong><br />

die zum jetzigen Zeitpunkt trockenheitslieben<strong>den</strong> Pflanzen durch feuchtigkeitsliebende Arten verdrängt.<br />

Für <strong>den</strong> Rest der Fläche s<strong>in</strong>d die Grundwasserverhältnisse gleichbleibend.<br />

Cantdorf – R 13: Änderungen der Grundwasserverhältnisse treten <strong>in</strong> diesem Bereich nur sehr kle<strong>in</strong>flächig<br />

auf. Die Flurabstände liegen über <strong>den</strong> gesamten Planzeitraum meist bei > 5 m. Nur <strong>in</strong> wenigen tieferen<br />

Lagen wer<strong>den</strong> sich sehr nahe Flurabstände von 0-1 m e<strong>in</strong>stellen. Derzeit bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich auf diesen Stan-<br />

dorten Frischwiesen und –wei<strong>den</strong> sowie Intensivgrasland. Zukünftig wer<strong>den</strong> sich auf diesen Flächen<br />

vermehrt feuchtigkeitsliebendere Arten ansiedeln.<br />

Wasserschloss – R 16: Flächendeckend wer<strong>den</strong> Grundwasserflurabstände von 2-3 m erreicht. Dies führt<br />

zu e<strong>in</strong>er besseren Wasserverfügbarkeit für die vorhan<strong>den</strong>e Vegetation (überwiegend Intensivacker- und<br />

Forstflächen). E<strong>in</strong> verstärktes Auftreten von feuchtigkeitslieben<strong>den</strong> Arten ist jedoch nicht zu erwarten, so<br />

dass es zu ke<strong>in</strong>er Veränderung der Biotop- und Vegetationsstruktur kommen wird.<br />

Sabrodt – R 17: Flächendeckend wer<strong>den</strong> sich zukünftig Grundwasserflurabstände von < 3 m e<strong>in</strong>stellen.<br />

In <strong>den</strong> kle<strong>in</strong>flächig vorhan<strong>den</strong>en Bereichen mit oberflächennahen Grundwasserstän<strong>den</strong> von 0-1 m unter<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 229 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

GOK wer<strong>den</strong> sich halbhydromorphe bis hydromorphe Bed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>stellen. Hauptsächlich s<strong>in</strong>d davon<br />

Grünlandstandorte betroffen, auf <strong>den</strong>en sich verstärkt feuchtigkeitsliebende Arten ansiedeln wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>tensive masch<strong>in</strong>elle Bo<strong>den</strong>bearbeitung wird <strong>in</strong> <strong>den</strong> vernässten Bereichen nicht mehr möglich se<strong>in</strong>.<br />

Tertiäre Hochflächen<br />

Spremberg-West – R 14: Zum stationären Endzustand wird sich der Grundwasserstand <strong>in</strong>sgesamt erhö-<br />

hen. E<strong>in</strong>e Veränderung der Biotop- und Vegetationsstruktur wird nicht erfolgen. Stellenweise wird sich die<br />

Pflanzenverfügbarkeit des Grundwassers verbessern.<br />

Pulsberg – R 15: Flächendeckend wer<strong>den</strong> Grundwasserflurabstände von 3-5 m erreicht. In <strong>den</strong> tieferlie-<br />

gen<strong>den</strong> zentralen Bereichen mit oberflächennahen Flurabstän<strong>den</strong> von 0-1 m wer<strong>den</strong> sich halbhydromor-<br />

phe bis hydromorphe Bed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>stellen. In <strong>den</strong> betroffenen Waldflächen (Kiefernforst, Pappelforst)<br />

wer<strong>den</strong> dadurch zukünftig feuchtigkeitsliebende Arten stärker dom<strong>in</strong>ieren.<br />

Sanderflächen<br />

Forsthaus Schwarzlugk - R 18: Zentrale Bereiche der Fläche s<strong>in</strong>d vom Grundwasseranstieg betroffen.<br />

Von derzeit flächendeckend > 5 m unter GOK wer<strong>den</strong> im stationären Endzustand Grundwasserflurab-<br />

stände von 1-2 m erreicht. Dadurch wird es zu e<strong>in</strong>er Veränderung des Bo<strong>den</strong>hydromorphiegrades kom-<br />

men. Vorrangig s<strong>in</strong>d Intensivacker und –grünland betroffen. E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive masch<strong>in</strong>elle Bo<strong>den</strong>bearbei-<br />

tung wird <strong>in</strong> Bereichen mit Grundwasserflurabstän<strong>den</strong> von 1 m unter GOK nicht mehr möglich se<strong>in</strong>.<br />

Schwarze Pumpe Werkssiedlung – R 19 : Zentrale Bereiche der Fläche s<strong>in</strong>d vom Grundwasseranstieg<br />

betroffen. Von derzeit flächendeckend > 5 m unter GOK wer<strong>den</strong> im Endzustand Grundwasserflurabstän-<br />

de von 1-2 m erreicht. Insgesamt wird sich die Pflanzenverfügbarkeit des Grundwassers erhöhen.<br />

Spreetal – R 20 Insbesondere zentrale Bereiche s<strong>in</strong>d vom Grundwasseranstieg betroffen. Die derzeit<br />

flächendeckend vorhan<strong>den</strong>en Flurabstände von > 5 m wer<strong>den</strong> sich <strong>in</strong> diesen Bereichen auf 0 – 3 m ver-<br />

r<strong>in</strong>gern. Verbleibende Flächen weisen zukünftig überwiegend Flurabstände von 3 – 5 m auf. Insgesamt<br />

wird sich die Pflanzenverfügbarkeit des Grundwassers erhöhen.<br />

Burgneudorf – R 21 Die derzeit flächendeckend vorhan<strong>den</strong>en Flurabstände von > 5 m wer<strong>den</strong> sich nur<br />

sehr kle<strong>in</strong>flächig auf 1 – 2 m verr<strong>in</strong>gern, stellenweise wird sich damit die Pflanzenverfügbarkeit des<br />

Grundwassers verbessern. Überwiegend verbleibt für die Referenzfläche e<strong>in</strong> grundwasserferner Flurab-<br />

stand von > 5 m.<br />

7.4.3.2.3 Gefährdung durch Altlasten<br />

Es kann nicht zu erheblichen Auswirkungen durch die Mobilisierung von Altlasten kommen, da diese ge-<br />

mäß der Festlegungen der BKP bei vorliegender Gefährdung zu sanieren s<strong>in</strong>d...“ (ZB 22). Somit s<strong>in</strong>d<br />

auch ke<strong>in</strong>e Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen zu erwarten.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 230 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.4.3.2.4 Bee<strong>in</strong>trächtigung faunistischer Lebensräume<br />

Anhand des Vorkommens von Tieren und Pflanzen lässt sich die Komplexität e<strong>in</strong>er Lebensgeme<strong>in</strong>schaft,<br />

ihrer Nahrungsnetze und die Differenziertheit der ökologischen Nischen ableiten. Dabei s<strong>in</strong>d jedoch Tie-<br />

rarten aufgrund ihrer Mobilität besser als Indikator geeignet als Pflanzen. E<strong>in</strong>e wichtige Indikatorgruppe<br />

stellt die Avifauna dar, weil sie e<strong>in</strong>e Vielfalt an Habitaten bevorzugt sowie schnelle Reaktionen bei Verän-<br />

derungen wichtiger abiotischer Faktoren zeigt. Des Weiteren wer<strong>den</strong> Fledermäuse aufgrund ihrer kom-<br />

plexen Habitatb<strong>in</strong>dungen, ihres komplizierten Raum-Zeit-Verhaltens und ihrer hohen Ansprüche an das<br />

Nahrungspotenzial ihrer Lebensräume als e<strong>in</strong>e der wichtigsten Indikatorgruppen e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Avifauna<br />

Die derzeitige Landnutzung der zukünftigen Abgrabungsfläche „Abbaubereich TA II“ ist ebenso wie im<br />

gesamten Untersuchungsraum <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie durch Land- und Forstwirtschaft geprägt. Innerhalb dieser<br />

<strong>in</strong>tensiv genutzten Kulturlandschaft dom<strong>in</strong>ieren vor allem weit verbreitete Brutvogelarten. Die weitläufigen<br />

Acker- und Grünlandflächen weisen nur sehr ger<strong>in</strong>ge Siedlungsdichten auf. In Bereichen, die durch l<strong>in</strong>ea-<br />

re Biotope (Gräben, Hecken Obstreihen usw.) gegliedert s<strong>in</strong>d, wer<strong>den</strong> höhere Siedlungsdichten erreicht.<br />

Die höchste Artenanzahl bei e<strong>in</strong>er mittleren Siedlungsdichte weisen die Nadelwaldflächen auf. E<strong>in</strong>e höhe-<br />

re Siedlungsdichte bei ähnlicher Artenzahl die Laubwaldflächen. Innerhalb der Abgrabungsfläche TA II<br />

wer<strong>den</strong> zunächst die derzeit vorhan<strong>den</strong>en Lebensräume der Avifauna <strong>in</strong> Anspruch genommen.<br />

Die Abgrabungsfläche wird über die Zeit der Inanspruchnahme verschie<strong>den</strong>e Stadien durchlaufen, <strong>in</strong><br />

dieser Zeit wer<strong>den</strong> die Flächen vor allem der Spontansukzession unterliegen. Im Zuge der Abbautätigkeit<br />

wer<strong>den</strong> durch technisch angelegte Wasserhaltungen, Grabensysteme, Böschungen, Erosionsr<strong>in</strong>nen,<br />

Steilkanten, Böschungen, offene bzw. halboffene Sandflächen unterschiedliche Standorte entstehen, die<br />

zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>räumigen Mosaik vielfältiger Lebensräume führen. Dies führt <strong>in</strong> der Regel vorübergehend<br />

zur Entwicklung e<strong>in</strong>er hohen Artenvielfalt.<br />

Mit dem Fortschreiten der Sukzession s<strong>in</strong>d jedoch Verhältnisse zu erwarten, die zu e<strong>in</strong>em Rückgang der<br />

sehr hohen Artenzahl führt. Des Weiteren unterliegen diese Flächen zu späteren Zeitpunkten durch die<br />

im Zuge der Herstellung der Bergbaufolgelandschaft vorgenommene Wiedernutzbarmachung der Ober-<br />

fläche erneuten E<strong>in</strong>griffen. Die Fläche des Abbaubereiches TA II wird zukünftig <strong>in</strong>sbesondere durch <strong>den</strong><br />

hier entstehen<strong>den</strong> Restsee mit angrenzen<strong>den</strong> oberflächennahen Grundwasserstän<strong>den</strong> geprägt se<strong>in</strong>. Der<br />

See und die sich entwickeln<strong>den</strong> Vegetationsstrukturen bieten e<strong>in</strong>e Vielzahl von zum Teil kle<strong>in</strong>räumigen<br />

Habitatstrukturen (offene Wasserflächen mit artenreicher Unterwasservegetation, Flachwasserbereiche,<br />

Röhrichtzonen, e<strong>in</strong> gestufter Ufersaum als Übergang zu terrestrischen Standorten), welche sich vor allem<br />

als Lebensraum wassergebun<strong>den</strong>er bzw. feuchtigkeitsliebender Vogelarten entwickeln wer<strong>den</strong>. Letztlich<br />

wird sich e<strong>in</strong>e vergleichbare Artenzusammensetzung herausbil<strong>den</strong> wie <strong>in</strong> <strong>den</strong> gewässergeprägten Teilflä-<br />

chen des SPA-Gebietes „Bergbaufolgelandschaft bei Hoyerswerda“, dessen Bedeutung auch aus der<br />

Funktion als Durchzugs- und Rastgebiet für Wasservogelarten herrührt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 231 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Seltene Vogelarten konzentrieren sich auf Sonderstandorte, wie bspw. im Randbereich des rekultivierten<br />

<strong>Tagebau</strong>es Greifenha<strong>in</strong>. (vgl. Beak 2009). Ähnlich wie bei diesen Flächen ist für <strong>den</strong> Rekultivierungs- und<br />

für <strong>den</strong> Abbaubereich TA I vom Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> seltener Arten sowie e<strong>in</strong>er hohen Artenzahl auszugehen.<br />

Die im Rahmen der Erfassung von beak (2008b) im Bereich der Teilfläche <strong>Welzow</strong> <strong>Süd</strong> des SPA-<br />

Gebietes „Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“ nachgewiesenen Arten machen dies deutlich.<br />

Innerhalb der Abbauflächen des TA I, welche durch TA II überformt wer<strong>den</strong> (Änderungsbereich TA I),<br />

entstehen im Zuge der Abbautätigkeit kle<strong>in</strong>flächig strukturierte, vielfältige Lebensräume, welche, wie für<br />

die Entwicklung im Abbaubereich TA II beschrieben, <strong>in</strong> der Regel zu e<strong>in</strong>er hohen Artenvielfalt führen.<br />

Durch die Verkippung von Abraummassen aus TA II <strong>in</strong> die Abbaufläche TA I sowie die daran anschlie-<br />

ßende Wiedernutzbarmachung im Zuge der Herstellung der Bergbaufolgelandschaft wer<strong>den</strong> diese Se-<br />

kundärbiotope des TA I überformt. Nach Herstellung der Bergbaufolgelandschaft wer<strong>den</strong> sich, auch auf-<br />

grund der hier prognostizierten Grundwasserflurabstände von überwiegend > 2 m, im Änderungsbereich<br />

TA I vorherrschend trocken-warm geprägte Lebensräume für die entsprechen<strong>den</strong> Vogelarten bieten.<br />

Die <strong>in</strong> der Zielkarte „Bergbaufolgelandschaft“ als Wald ausgewiesenen Bereiche wer<strong>den</strong> sich bei entspre-<br />

chend vielgestaltiger Strukturierung zu e<strong>in</strong>em Lebensraum für Arten entwickeln, wie sie derzeit <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Waldbereichen nördlich des Weißen Berges oder im Bereich des bewaldeten Dünenzuges zwischen<br />

Proschim und <strong>Welzow</strong> siedeln. Mosaikartig e<strong>in</strong>gebettete trocken-warm geprägte Offenlandstrukturen<br />

(Renaturierungsflächen) bieten dann Lebensraum für trockenheitsliebende und wertgebende Offenland-<br />

arten wie Brachpieper oder Heidelerche.<br />

Im Zuge der Abbautätigkeit entstehen Lärm- und Staubemissionen, die über das Abbaugebiet des TA II<br />

h<strong>in</strong>aus bis <strong>in</strong> die angrenzende Bergbaunachbarlandschaft wirken können. Besonders <strong>in</strong> <strong>den</strong> unmittelba-<br />

ren Randbereichen kann e<strong>in</strong>e vorübergehende Verlärmung und Verstaubung von Biotopflächen zur zeit-<br />

weiligen Vergrämung der dort siedeln<strong>den</strong> Vogelarten führen. Durch die Realisierung der Ziele ZB 4.1,<br />

ZS 3, ZB 5.1 sowie ZB 6.3 wer<strong>den</strong> Lärm- und Staubimmissionen so reduziert, dass erhebliche Auswir-<br />

kungen vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> können.<br />

Nach Erreichen des stationären Endzustandes wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>ige Teile der Bergbaunachbarlandschaft ober-<br />

flächennahe Grundwasserstände aufweisen. In <strong>den</strong> offenen landwirtschaftlich genutzten Flächen entste-<br />

hen vere<strong>in</strong>zelt nasse Stellen, die im Zusammenhang mit extensiv genutzten Grünlandflächen e<strong>in</strong>en po-<br />

tenziellen Lebensraum für Wiesenbrüter darstellen.<br />

Weitere Aussagen zu <strong>den</strong> Entwicklungsperspektiven der gegenwärtig im TA II vorkommen<strong>den</strong> Vogelarten<br />

unter Berücksichtigung der <strong>in</strong> <strong>den</strong> BKP für die <strong>Weiterführung</strong> des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> ausgewiesenen<br />

raumordnerischen Ziele und Grundsätze zur Rekultivierung und Nutzung der Bergbaufolgelandschaft<br />

wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Anhang 10 getroffen.<br />

Fledermäuse<br />

Als Ergebnis der Fledermauserfassungen im Raum südlich von <strong>Welzow</strong> (NSI Freiberg 2010) konnten für<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 232 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

m<strong>in</strong>destens 11 Fledermausarten Nachweise aus dem Untersuchungsraum erbracht wer<strong>den</strong>. Alle erfass-<br />

ten Referenzflächen (Weißer Berg, Flugplatz <strong>Welzow</strong>, Ausbauten Proschim und Siedlungsrand <strong>Welzow</strong>)<br />

bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong>nerhalb der Abgrabungsfläche des TA II und wer<strong>den</strong> somit <strong>in</strong> Anspruch genommen.<br />

E<strong>in</strong> Bunker im Bereich des Kiefernforstes am Weißen Berg dient seit Jahren zum<strong>in</strong>dest dem Grauen und<br />

dem Braunen Langohr als Überw<strong>in</strong>terungsquartier. Mehrere teils kaum genutzte Hangars <strong>in</strong> der Refe-<br />

renzfläche Flugplatz <strong>Welzow</strong> wer<strong>den</strong> regelmäßig von Fledermäusen beflogen. Namentlich Großes<br />

Mausohr sowie Braunes und Graues Langohr wur<strong>den</strong> wiederholt nachgewiesen.<br />

Bei weiteren Arten ist e<strong>in</strong>e gelegentliche Nutzung als Jagdhabitat <strong>den</strong>kbar. Innerhalb der Referenzfläche<br />

am Siedlungsrand von <strong>Welzow</strong> f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich zahlreiche Bauwerke verschie<strong>den</strong>en Typs (Flachbaracken,<br />

mehrstöckige ehemalige Wohngebäude), für welche aufgrund der Aktivitätssituation verschie<strong>den</strong>er Fle-<br />

dermausarten <strong>in</strong> diesem Bereich zum<strong>in</strong>dest von e<strong>in</strong>er saisonalen Nutzung als Quartierstandort ausge-<br />

gangen wer<strong>den</strong> kann. Insbesondere Zwerg- und Breitflügelfledermäuse traten hier besonders regelmäßig<br />

auf. Ebenso bieten sich für Bartfledermausarten, Wasserfledermaus sowie Braunes und Graues Langohr<br />

aufgrund des Gebäudebestands potenzielle Quartierstandorte.<br />

Das Gutachten verweist darauf, dass <strong>in</strong> allen vier Referenzflächen e<strong>in</strong> beträchtlicher Baumbestand e<strong>in</strong>-<br />

geschlossen ist. Das Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> von Baumquartieren (Baumhöhlen, -spalten und -risse, abstehende<br />

R<strong>in</strong>de) kann nicht ausgeschlossen wer<strong>den</strong>. Diese Quartiere können vor allem für Wasserfledermaus,<br />

Große und Kle<strong>in</strong>e Bartfledermaus, Großen Abendsegler, Rauhautfledermaus und Braunes Langohr von<br />

Bedeutung se<strong>in</strong>.<br />

Insgesamt ist der <strong>Süd</strong>raum <strong>Welzow</strong> mit dem Nachweis von elf Fledermausarten und se<strong>in</strong>er Funktion als<br />

Jagdhabitat, Quartier- und Reproduktionsraum im Rahmen der Vernetzung lokaler Populationen, <strong>in</strong>sbe-<br />

sondere mit <strong>den</strong> nordsächsischen Vorkommen, als Gebiet mit besonderer Bedeutung e<strong>in</strong>zustufen. Dage-<br />

gen konnte dem Untersuchungsgebiet oder ausgewählten Geländeteilen ke<strong>in</strong>e besondere Bedeutung als<br />

Zugkorridor oder als Zugrastgebiet nachgewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

Innerhalb der Abgrabungsfläche TA II wer<strong>den</strong> entsprechend dem zeitlichen Ablauf des Braunkohleab-<br />

baus <strong>in</strong> <strong>den</strong> Teilfeldern zunächst schrittweise die derzeit vorhan<strong>den</strong>en Habitatstrukturen von Fleder-<br />

mausarten <strong>in</strong> Anspruch genommen. Die Abgrabungsflächen wer<strong>den</strong> über die Zeit der Inanspruchnahme<br />

verschie<strong>den</strong>e Stadien durchlaufen, <strong>in</strong> welchen <strong>in</strong>sbesondere Bereiche, welche der Spontansukzession<br />

unterliegen, temporär Bedeutung als Jagdhabitat für Fledermäuse erlangen können. Mit e<strong>in</strong>setzender<br />

Wiedernutzbarmachung, beg<strong>in</strong>nend im <strong>Süd</strong>feld (Nor<strong>den</strong> und <strong>Süd</strong>osten) des TA I, zeitlich zum Teil parallel<br />

zur Vorfeldberäumung <strong>in</strong> TA II, entstehen durch die Entwicklung strukturreicher Waldbestände mit e<strong>in</strong>ge-<br />

betteten Offenlandbereichen (Landwirtschafts- und Renaturierungsflächen), neue Fledermauslebensräu-<br />

me. Auch der im Abbaubereich TA II entstehende Restsee mit se<strong>in</strong>en reich strukturierten und gestuften<br />

Uferbereichen bietet zukünftig neue Habitatstrukturen für Fledermäuse.<br />

Im Zuge der Abbautätigkeit entstehen Lärm- und Staubemissionen, die über das Abbaugebiet des TA II<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 233 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

h<strong>in</strong>aus bis <strong>in</strong> die an <strong>den</strong> Abbaubereich angrenzen<strong>den</strong> Waldbestände wirken können. Besonders <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

unmittelbaren Randbereichen der Abbaufläche wie im Nordteil Weißer Berg kann e<strong>in</strong>e vorübergehende<br />

Verlärmung und Verstaubung angrenzender Baumbestände potenziell zur zeitweiligen Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

der dort siedeln<strong>den</strong> Fledermausarten führen. Durch die Realisierung der Ziele ZB 4.1, ZS 3, ZB 5.1 sowie<br />

ZB 6.3 wer<strong>den</strong> Lärm- und Staubimmissionen so reduziert, dass erhebliche Auswirkungen vermie<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

Durch <strong>den</strong> Grundwasserwiederanstieg wer<strong>den</strong> nach Erreichen des stationären Endzustandes e<strong>in</strong>ige Teile<br />

der Bergbaunachbarlandschaft oberflächennahe Grundwasserstände mit kle<strong>in</strong>flächigen Feuchtgebieten<br />

aufweisen. Diese besitzen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Gehölzsstrukturen e<strong>in</strong> Entwicklungspo-<br />

tenzial als Jagdhabitate für e<strong>in</strong>ige Fledermausarten.<br />

Weitere Aussagen zu <strong>den</strong> Entwicklungsperspektiven der gegenwärtig im TA II vorkommen<strong>den</strong> Fleder-<br />

mausarten unter Berücksichtigung der <strong>in</strong> <strong>den</strong> BKP für die <strong>Weiterführung</strong> des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> aus-<br />

gewiesenen raumordnerischen Ziele und Grundsätze zur Rekultivierung und Nutzung der Bergbaufolge-<br />

landschaft wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Anhang 10 getroffen.<br />

7.4.3.2.5 Bee<strong>in</strong>trächtigung floristischer und faunistischer Funktionsräume<br />

Landwirtschaftlich genutzte Flächen und waldgeprägte Lebensräume<br />

Durch Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme wer<strong>den</strong> <strong>in</strong>nerhalb der Abbaufläche des TA II Lebensräume der dort vor-<br />

kommen<strong>den</strong> Tier- und Pflanzenarten beseitigt bzw. zerschnitten. Betroffen s<strong>in</strong>d vor allem die landwirt-<br />

schaftlich genutzten Flächen und waldgeprägten Lebensräume (Nadelholzforste überwiegend Kiefern-<br />

forst, Laubholzforste, Vorwälder und Aufforstungen), die <strong>in</strong>nerhalb des TA II <strong>den</strong> <strong>in</strong>sgesamt größten Flä-<br />

chenanteil e<strong>in</strong>nehmen. Lebensraumverluste entstehen somit für weit verbreitete Brutvogelarten der offe-<br />

nen Kulturlandschaft (Verlust von Brut- und Nahrungshabitaten), für gehölzbewohnende Vogelarten (Ver-<br />

lust von Brut- und Nahrungshabitaten) sowie für e<strong>in</strong>ige Fledermausarten (Verlust Jagdhabitate, Fleder-<br />

mausquartiere).<br />

Trocken-warm geprägte Lebensräume<br />

Trocken-warm geprägte Lebensräume wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Teilen des Schutzgebietskomplexes Weißer Berg bei<br />

Bahnsdorf, im Bereich des ehemaligen Militärflugplatzes <strong>Welzow</strong> mit <strong>den</strong> dort vorkommen<strong>den</strong> Sandtro-<br />

ckenrasen, Pionier- und Halbtrockenrasen (Pflanzengesellschaften Sandg<strong>in</strong>ster Hei<strong>den</strong>, Grasnelken-<br />

Schafwschw<strong>in</strong>gelrasen, Leimkraut-Schafschw<strong>in</strong>gelrasen, Rotstraußgrasfluren und Heidekraut-<br />

Zwergstrauchhei<strong>den</strong>) bergbaulich <strong>in</strong> Anspruch genommen. Vom Lebensraumverlust betroffene Arten-<br />

gruppen dieser Sonderstandorte s<strong>in</strong>d vor allem Laufkäfer, Herpetofauna (z.B. Zauneidechse), Schmetter-<br />

l<strong>in</strong>gsfauna (Kle<strong>in</strong>er Waldportier, Kle<strong>in</strong>es Ochsenauge) sowie Vogelarten (z.B. Brachpieper, Grauammer,<br />

Wendehals und Heidelerche). Von e<strong>in</strong>igen Fledermausarten wer<strong>den</strong> die Flugplatzanlagen als W<strong>in</strong>terquar-<br />

tier genutzt.<br />

Weitere trocken-warm geprägte Lebensräume <strong>in</strong>nerhalb der durch TA II bergbaulich beanspruchten Flä-<br />

che bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich im Bereich des Dünenzuges zwischen Proschim und <strong>Welzow</strong>. Dieser Dünenzug wird<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 234 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

durch Kiefernforstbestände mit e<strong>in</strong>gebetteten Laubgehölzen sowie kle<strong>in</strong>flächig begleitende Trockenrasen<br />

und Sandhei<strong>den</strong> charakterisiert. Neben e<strong>in</strong>igen Pflanzenarten der Roten Liste s<strong>in</strong>d Vorkommen von<br />

Herpetofauna (Zauneidechse), Libellen, Laufkäfer, Avifauna und Fledermäuse betroffen.<br />

Aquatischer bzw. semiaquatischer Lebensraum<br />

Mit <strong>den</strong> Zollhausteichen wird e<strong>in</strong> im Untersuchungsgebiet <strong>in</strong>sgesamt nur lokal vorhan<strong>den</strong>er aquatischer<br />

bzw. semiaquatischer Lebensraum vollständig <strong>in</strong> Anspruch genommen. Der ausschließlich mit<br />

Sümpfungswässern bespannte Zollhausteichkomplex besitzt Bedeutung als Libellenlebensraum, wie der<br />

Nachweis von 30 Libellenarten (mehrheitlich bo<strong>den</strong>ständig) zeigt. Die Bedeutung des Gebietes für Am-<br />

phibien ist <strong>in</strong>sbesondere aufgrund der Nutzung als Angelgewässer eher ger<strong>in</strong>g.<br />

Mit der Inanspruchnahme des Oberen Landgrabens (Graben bei Haidemühl) und se<strong>in</strong>es artenreichen<br />

Saumes gehen l<strong>in</strong>ienhafte Biotopstrukturen verloren, die als Lebensräume für Vogelarten (Brutplätze,<br />

S<strong>in</strong>gwarte), Lebensraum von Insekten und Jagdstrukturen für Fledermäuse dienen.<br />

Weitere Verluste von Biotopen und Habitaten können außerhalb der Abgrabungsflächen durch<br />

Trassenverlegungen, Umsiedlungen entstehen.<br />

Im Zuge der Abbautätigkeit entstehen Lärm- und Staubemissionen, die über das Abbaugebiet des TA II<br />

h<strong>in</strong>aus bis <strong>in</strong> die angrenzende Bergbaunachbarlandschaft wirken können. Besonders <strong>in</strong> <strong>den</strong> unmittelba-<br />

ren Randbereichen kann e<strong>in</strong>e vorübergehende Verlärmung und Verstaubung von Biotopflächen zur zeit-<br />

weiligen Vergrämung der dort siedeln<strong>den</strong> Tierarten auftreten. Von potenziellen Betroffenheiten ist <strong>in</strong>sbe-<br />

sondere für störumgsempf<strong>in</strong>dliche Arten der Avifauna und Fledermäuse auszugehen.<br />

Durch <strong>den</strong> Wiederanstieg des Grundwassers wer<strong>den</strong> nach Erreichen des stationären Endzustandes e<strong>in</strong>i-<br />

ge Teile der Bergbaunachbarlandschaft oberflächennahe Grundwasserstände mit kle<strong>in</strong>flächigen Feucht-<br />

gebieten aufweisen. Damit entstehen neue aquatische bzw. semiaquatische Lebensräume für Insekten,<br />

Libellen und die Avifauna.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 235 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.4.3.3 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

Nachfolgend mit Bezug zu <strong>den</strong> Zielen (und Grundsätzen) der BKP wer<strong>den</strong> Festlegungen für Maßnahmen<br />

zur Vermeidung und M<strong>in</strong>derung von Umweltauswirkungen zusammenfassend dargestellt.<br />

Tabelle 51: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp Maßnahmen Festlegungen<br />

Flächen-<br />

<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Grundwasser-<br />

absenkung<br />

Beschränkung der Inanspruchnahme von Flächen auf e<strong>in</strong> räumlich wie<br />

zeitlich tagebautechnisch unbed<strong>in</strong>gt notwendiges Maß<br />

Aufrechterhaltung der bisherigen Nutzungen so lange wie möglich<br />

Unmittelbare Veränderungen auf der Geländeoberfläche außerhalb der<br />

Sicherheitsl<strong>in</strong>ie s<strong>in</strong>d , soweit vorhersehbar, auszuschließen<br />

Erhaltung des wertgeben<strong>den</strong> Bestandes des FFH-Gebietes „Weißer Berg“<br />

bei Bahnsdorf“<br />

Aufrechterhaltung der Bespannung des Zollhausteiches mittels<br />

Sümpfungswasser zum Erhalt des Biotopcharakters solange, wie es aus<br />

der <strong>Tagebau</strong>entwicklung geotechnisch vertretbar ist<br />

Zeitraum zwischen Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme und Wiedernutzbarmachung<br />

ist so ger<strong>in</strong>g wie möglich zu halten<br />

Im Vorfeld des <strong>Tagebau</strong>s bestehende ökologische Funktionen sollen so<br />

lange wie möglich erhalten wer<strong>den</strong>.<br />

Beschränkung der Inanspruchnahme von Flächen auf das für <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong>betrieb<br />

unbed<strong>in</strong>gt notwendige Maß.<br />

Der zeitliche Abstand zwischen Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme und Wiedernutzbarmachung<br />

ist so ger<strong>in</strong>g wie möglich zu halten.<br />

Die bergbauliche Tätigkeit ist so zu planen und durchzuführen, dass Gefährdungen<br />

auf der Geländeoberfläche außerhalb der Sicherheitsl<strong>in</strong>ie,<br />

soweit vorhersehbar, ausgeschlossen s<strong>in</strong>d.<br />

Erhalt besonders wertvoller schützenswerter Landschafts- und Lebensräume<br />

im Grundwasserabsenkungsbereich<br />

Grundwasserabsenkung ist räumlich und zeitlich so zu betreiben, dass ihr<br />

Ausmaß und ihre Auswirkungen unter Berücksichtigung der<br />

bergsicherheitlichen Notwendigkeiten und darüber h<strong>in</strong>ausgehen<strong>den</strong> ökologischen<br />

Anforderungen so ger<strong>in</strong>g wie möglich gehalten wer<strong>den</strong>.<br />

Räumliche Begrenzung der Grundwasserabsenkung durch Dichtwand<br />

Im Bereich des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> anfallendes Sümpfungswasser ist<br />

vorrangig als Ökowasser zum Zwecke der wasserwirtschaftlichen Stützung<br />

von Feuchtgebieten und von Oberflä-chengewässern e<strong>in</strong>zusetzen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 236 von 315<br />

ZB 1.2<br />

ZB 1.3<br />

ZB 3.1<br />

ZB 6.4<br />

ZB 9.1<br />

GB I<br />

GB II<br />

ZS 1.2<br />

ZS 1.3<br />

ZS 2.1<br />

ZB 7.1<br />

ZB 8.1<br />

ZB 8.3<br />

ZB 11.2


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp Maßnahmen Festlegungen<br />

Staub- und Lärmemissionen<br />

Grundwasserabsenkung ist unter Berücksichtigung der<br />

bergsicherheitlichen Notwendigkeiten räumlich und zeitlich so zu betreiben,<br />

dass ihr Ausmaß und ihre Auswirkungen so ger<strong>in</strong>g wie möglich gehalten<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Negative Auswirkungen auf die Zielwasserstände <strong>in</strong> <strong>den</strong> benachbarten<br />

Seen des Lausitzer Seenlandes s<strong>in</strong>d auszuschließen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 237 von 315<br />

ZS 5.1<br />

ZS 5.2<br />

Vermeidung Vergrämung/ Verstaubung ZB 4.1, ZB 5.1,<br />

ZB 6.3<br />

7.4.3.4 Bee<strong>in</strong>trächtigung von Schutzgebieten und besonders geschützten Teilen von Natur und Land-<br />

schaft<br />

Landschafts- und Naturschutzgebiete<br />

In der folgen<strong>den</strong> Tabelle wer<strong>den</strong> die Wirkungen auf nationale Schutzgebiete dargestellt.<br />

Tabelle 52: Darstellung der Schutzgebiete im Untersuchungsgebiet<br />

Bezeichnung E<strong>in</strong>wirkung bei Durchführung der BKP<br />

Naturschutzgebiete<br />

„Weißer Berg bei Bahnsdorf“ ke<strong>in</strong>e direkte Verlust, aber Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

randlicher Bereiche, zeitweise Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Sicherheitszone, dadurch zeitweilige Unterbre-<br />

chung des Biotopverbundes nach Nor<strong>den</strong>, potenzielle Bee<strong>in</strong>-<br />

trächtigung von Arten durch Lärm- und Staubbelastung auf-<br />

grund Nähe zum Abbaubereich<br />

„Koselmühlenfließ“ Vergrößerung Flächen mit oberflächennahen Grundwasser-<br />

stän<strong>den</strong> zum stationären Endzustand, Vergrößerung gewäs-<br />

sergebun<strong>den</strong>er Biotope und Habitate<br />

„Talsperre Spremberg“ Verbesserung Wasserverfügbarkeit für bestehende Vegetati-<br />

Landschaftsschutzgebiete<br />

on zum stationären Endzustand<br />

„Park- und Wiesenlandschaft Schorbus“ Vergrößerung Flächen mit oberflächennahen Grundwasser-<br />

stän<strong>den</strong> zum stationären Endzustand, Vergrößerung gewäs-<br />

sergebun<strong>den</strong>er Biotope und Habitate im Bereich der Acker-<br />

und Grünlandflächen zwischen Laubst und Schorbus<br />

„Staubeckenlandschaft Bräs<strong>in</strong>chen Spremberg“ Kle<strong>in</strong>flächig Entwicklung Flächen mit oberflächennahen<br />

Grundwasserstän<strong>den</strong> zum stationären Endzustand, Verbesse-<br />

rung Wasserverfügbarkeit für bestehende Vegetation<br />

„Ste<strong>in</strong>itz Geisendorfer Endmoränenlandschaft“ Vergrößerung Flächen mit oberflächennahen Grundwasser-<br />

stän<strong>den</strong> zum stationären Endzustand im Bereich Görigker<br />

See, Raakow und Domsdorf


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.4.3.5 Gegenüberstellung der Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Biotop- und Habitatsstrukturen und der vorge-<br />

sehenen Festlegungen zur Wiedernutzbarmachung<br />

Mit der Realisierung der Festlegungen der BKP s<strong>in</strong>d Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Biotopen und<br />

Habitatstrukturen verbun<strong>den</strong>, welche auf der nachgeordneten Ebene der Betriebspläne, mit <strong>den</strong>en letzt-<br />

lich e<strong>in</strong> bergbauliches Vorhaben genehmigt wird, nach Def<strong>in</strong>ition des § 14 BNatSchG e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>griff dar-<br />

stellen.<br />

Mit der Aufstellung der Braunkohlenpläne selbst s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Naturhaushaltes und<br />

des Landschaftsbildes verbun<strong>den</strong>, bei <strong>den</strong>en es sich um e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>griff nach der Def<strong>in</strong>ition des<br />

§ 14 BNatSchG handelt. Die Braunkohlenpläne setzen jedoch <strong>den</strong> Rahmen für die nachgeordneten Be-<br />

triebspläne.<br />

Demzufolge ist es s<strong>in</strong>nvoll, bereits im Braunkohlenplanverfahren überschlägig zu prüfen, ob die Festle-<br />

gungen der Braunkohlenpläne <strong>in</strong> der Folge e<strong>in</strong>e Unzulässigkeit dieses bergbaulichen Vorhabens bed<strong>in</strong>-<br />

gen können. Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e überschlägige Prüfung <strong>in</strong>wieweit die Festlegungen e<strong>in</strong>e<br />

Kompensationsfähigkeit im S<strong>in</strong>ne der E<strong>in</strong>griffsregelung gewährleisten. Damit wird die Prüfung der Zuläs-<br />

sigkeit des bergbaulichen Vorhabens nach der naturschutzrechtlichen E<strong>in</strong>griffsregelung bereits im Rah-<br />

men der SUP vorbereitet.<br />

Dazu erfolgt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er „Überschlägigen Prüfung der Kompensationsfähigkeit im S<strong>in</strong>ne der E<strong>in</strong>griffsrege-<br />

lung“ (vgl. Anhang 9) e<strong>in</strong>e, der Ebene des Braunkohlenplans, angemessene Darstellung des mit der<br />

Durchführung des Braunkohlenplanes verbun<strong>den</strong>en E<strong>in</strong>griffs <strong>in</strong> <strong>den</strong> Naturhaushalt und das Landschafts-<br />

bild sowie der Festlegungen für <strong>in</strong> <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Betriebsplanverfahren zu planende Maßnahmen<br />

zur Vermeidung, Verm<strong>in</strong>derung und zur Kompensation dieser Bee<strong>in</strong>trächtigungen. Auf dieser Basis wird<br />

e<strong>in</strong>e überschlägige Bewertung und Bilanzierung des „groben“ Kompensationkonzeptes, wie es aus <strong>den</strong><br />

Festlegungen des Braunkohlenplanes resultiert, durchgeführt.<br />

Die „Überschlägige Prüfung“ kommt zu dem Ergebnis, dass nach erfolgter Wiedernutzbarmachung im<br />

gesamten <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> [TA I (VEM + LMBV) und TA II] <strong>in</strong> der Bergbaufolgelandschaft alle ent-<br />

sprechend der Festlegungen sämtlicher <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> betreffen<strong>den</strong> Braunkohlenpläne sowie<br />

der vorhergehen<strong>den</strong> Genehmigungen die aufgetretenen Bee<strong>in</strong>trächtigungen gleichwertig kompensiert<br />

wer<strong>den</strong>. Dazu s<strong>in</strong>d die mit <strong>den</strong> vorliegen<strong>den</strong> Braunkohlenplänen getroffenen Festlegungen zur Wieder-<br />

nutzbarmachung <strong>in</strong> <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Planungsstufen mit entsprechen<strong>den</strong> Maßnahmen zu untersetzen<br />

(vgl. Anhang 9).<br />

7.4.3.6 Biotopverbund<br />

Im Ergebnis der im BKP festgelegten zukünftigen Flächennutzungen entstehen Biotopstrukturen und<br />

damit verbun<strong>den</strong> faunistische Lebensräume. Mit der Entwicklung von land- und forstwirtschaftlichen Nutz-<br />

flächen, wassergeprägten Flächen sowie Renaturierungsflächen entstehen zudem neue Bestandteile des<br />

Biotopverbundes <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsraumes sowie <strong>in</strong>nerhalb der angrenzen<strong>den</strong> Landschafts-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 238 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

strukturen.<br />

Aquatische bzw. semiaquatische Lebensräume<br />

In der Bergbaufolgelandschaft wer<strong>den</strong> gegenüber dem gegenwärtigen Zustand deutlich mehr aquatische<br />

bzw. semiaquatische Lebensräume entstehen. Dazu tragen <strong>in</strong>sbesondere der zukünftige <strong>Tagebau</strong>restsee<br />

mit se<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>räumigen Habitatstrukturen (offene Wasserflächen mit artenreicher Unterwasservegetati-<br />

on, Flachwasserbereiche, Röhrichtzonen, e<strong>in</strong> gestufter Ufersaum als Übergang zu terrestrischen Stan-<br />

dorten) sowie die sich durch <strong>den</strong> Grundwasserwiederanstieg bil<strong>den</strong><strong>den</strong> grundwassernahen Bereiche (vgl.<br />

Karten 1.9 und 1.10 „Flurabstände 2045/ stationärer Endzustand“) bei. Diese Entwicklung begünstigt <strong>den</strong><br />

Lebensraumverbund für wassergebun<strong>den</strong>e bzw. feuchtigkeitsliebende Arten und bietet die Möglichkeit<br />

der großräumigen Vernetzung bspw. zwischen der <strong>Tagebau</strong>restlochkette im <strong>Süd</strong>en, der Spree und der<br />

Talsperre Spremberg im Osten und <strong>den</strong> Niederungsbereichen um Drebkau im Nordwesten.<br />

Trocken-warm geprägte Lebensräume<br />

Nach Herstellung der Bergbaufolgelandschaft wer<strong>den</strong> sich vornehmlich, aufgrund der großräumig prog-<br />

nostizierten Grundwasserflurabstände von > 5 m, trocken-warm geprägte Lebensräume entwickeln. In<br />

Abhängigkeit von <strong>den</strong> <strong>in</strong> der Zielkarte „Bergbaufolgelandschaft“ (Land Bran<strong>den</strong>burg) bzw. der Festle-<br />

gungskarte „Folgenutzung“ (Freistaat Sachsen) ausgewiesenen Nutzungsarten wer<strong>den</strong> sich waldgepräg-<br />

te oder Offenland- Lebensräume entwickeln. Bei entsprechend vielgestaltiger Strukturierung<br />

(Flurgehölzstreifen, vielschichtige Waldränder, Totholz<strong>in</strong>seln, Sukzessionsbereiche) bietet damit das ge-<br />

samte Untersuchungsgebiet Lebensraum und gleichzeitig Verbundstrukturen für trockenheitsliebende<br />

Arten.<br />

Biotopverbund gehölzgeprägter Lebensräume<br />

Im Änderungsbereich TA I entstehen großflächig waldgeprägte Lebensräume, die neben <strong>den</strong> im TA I<br />

ausgewiesenen Wald- und Forstflächen und <strong>den</strong> Waldgebieten der Bergbaunachbarlandschaft e<strong>in</strong>en<br />

Biotopverbund gehölzgeprägter Lebensräume bil<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e vielfältige Strukturierung der Waldflächen<br />

durch Maßnahmen wie zum Beispiel Anlage von Wildwiesen und –äckern, Entwicklung gestufter Wald-<br />

ränder, Zulassen von Sukzession auf Offenflächen bildet dabei die Grundlage für Lebensraum- und Ar-<br />

tenvielfalt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 239 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.4.3.7 Biologische Vielfalt<br />

Das Schutzgutz Tiere und Pflanzen be<strong>in</strong>haltet nach <strong>den</strong> verb<strong>in</strong>dlichen Vorgaben des europäischen<br />

Rechts ausdrücklich auch die biologische Vielfalt (Biodiversität), die <strong>in</strong> die Betrachtung der Umweltver-<br />

träglichkeit e<strong>in</strong>es Planes e<strong>in</strong>zubeziehen ist. Entsprechend dem Planungsstand erfolgen nachfolgend nur<br />

orientierende Aussagen. Konkretere Angaben s<strong>in</strong>d erst auf <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Planungsebenen (berg-<br />

rechtliche Betriebspläne) s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Die biologische Vielfalt umfasst zum<strong>in</strong>dest die drei Teilaspekte Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und ge-<br />

netische Vielfalt, die stets im Zusammenhang zu betrachten s<strong>in</strong>d. So ist e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Artenvielfalt alle<strong>in</strong><br />

ke<strong>in</strong>eswegs unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Indikator für die ger<strong>in</strong>ge Bedeutung e<strong>in</strong>es Gebiets <strong>in</strong> Bezug auf die dort leben-<br />

<strong>den</strong> Tier- oder Pflanzenarten. Andererseits ist beispielsweise e<strong>in</strong>e erhöhte Artenvielfalt im siedlungsna-<br />

hem Bereich nicht unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Indikator für <strong>den</strong> hohen Artenschutzwert dieser Bereiche, sondern für<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>folge vieler Störfaktoren relativ hohen Strukturiertheit e<strong>in</strong>es Gebietes mit e<strong>in</strong>er entsprechend hohen<br />

Lebensraumvielfalt. Bei e<strong>in</strong>er relativen Isoliertheit des Gebietes mit hoher Lebensraum- und Artenvielfalt<br />

besteht die Gefahr e<strong>in</strong>er genetischen Verarmung der Arten, was die Biodiversität auf Dauer bee<strong>in</strong>trächti-<br />

gen würde. E<strong>in</strong>e entsprechend große Bedeutung kommt dem Biotopverbund mit e<strong>in</strong>er ausreichend gro-<br />

ßen Möglichkeit des genetischen Austausches zu.<br />

Große Teile des Untersuchungsraumes wer<strong>den</strong> durch <strong>in</strong>tensiv genutzte Land- und Forstwirtschaftsflä-<br />

chen geprägt. Die Acker- und Grünlandflächen s<strong>in</strong>d meist sehr weiträumig und durch l<strong>in</strong>ienhafte Biotope<br />

kaum gegliedert. E<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Strukturierung zieht aufgrund der ger<strong>in</strong>gen Biotopvielfalt e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Ar-<br />

tenvielfalt nach sich. In Acker- und Grünlandflächen, die durch Gehölzstrukturen gegliedert s<strong>in</strong>d, wer<strong>den</strong><br />

demzufolge <strong>in</strong> der Regel höhere Artenzahlen erreicht.<br />

Gebiete, die derzeit kle<strong>in</strong>räumig e<strong>in</strong>e hohe lokale Biotopvielfalt und damit auch e<strong>in</strong>e hohe Artenvielfalt<br />

aufweisen s<strong>in</strong>d der Schutzgebietskomplex am Weißen Berg bei Bahnsdorf, der ehemalige Militärflugplatz<br />

<strong>in</strong> <strong>Welzow</strong>, der Dünenzug zwischen Proschim und <strong>Welzow</strong>, der Komplex der Zollhausteiche sowie Teile<br />

des Oberen Landgrabens (Graben bei Haidemühl). Diese Gebiete liegen <strong>in</strong>nerhalb des Abbaubereiches<br />

des TA II und wer<strong>den</strong> somit – bis auf Teile des Weißen Berges- komplett <strong>in</strong> Anspruch genommen. Die<br />

Abgrabungsfläche des TA II wird über die Zeit der bergbaulichen Inanspruchnahme verschie<strong>den</strong>e Stadien<br />

durchlaufen, <strong>in</strong> dieser Zeit wer<strong>den</strong> die Flächen vor allem der Spontansukzession unterliegen. Im Zuge der<br />

Abbautätigkeit wer<strong>den</strong> durch technisch angelegte Wasserhaltungen, Grabensysteme, Böschungen, Ero-<br />

sionsr<strong>in</strong>nen, Steilkanten, Böschungen, offene bzw. halboffene Sandflächen unterschiedliche Standorte<br />

entstehen, die zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>räumigen Mosaik vielfältiger Lebensräume führen. Vorübergehend kann<br />

sich so e<strong>in</strong>e hohe Artenvielfalt entwickeln. Mit dem Fortschreiten der Sukzession s<strong>in</strong>d jedoch Verhältnisse<br />

zu erwarten, die zu e<strong>in</strong>em Rückgang der sehr hohen Artenzahl führt. Die Fläche des Abbaubereiches<br />

TA II wird zukünftig <strong>in</strong>sbesondere durch <strong>den</strong> hier entstehen<strong>den</strong> Restsee mit angrenzen<strong>den</strong> oberflächen-<br />

nahen Grundwasserstän<strong>den</strong> geprägt se<strong>in</strong>. Der See und die sich entwickeln<strong>den</strong> Vegetationsstrukturen<br />

bieten e<strong>in</strong>e Vielzahl von zum Teil kle<strong>in</strong>räumigen Habitatstrukturen (offene Wasserflächen mit artenreicher<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 240 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Unterwasservegetation, Flachwasserbereiche, Röhrichtzonen, e<strong>in</strong> gestufter Ufersaum als Übergang zu<br />

terrestrischen Standorten), welche sich vor allem als Lebensraum wassergebun<strong>den</strong>er bzw. feuchtigkeits-<br />

liebender Arten entwickeln wer<strong>den</strong>.<br />

Innerhalb der Abbauflächen des TA I, welche durch TA II überformt wer<strong>den</strong> (Änderungsbereich TA I),<br />

entstehen im Zuge der Abbautätigkeit kle<strong>in</strong>flächig strukturierte, vielfältige Lebensräume, welche, wie für<br />

die Entwicklung im Abbaubereich TA II beschrieben, <strong>in</strong> der Regel zu e<strong>in</strong>er hohen Artenvielfalt führen.<br />

Durch die Verkippung von Abraummassen aus TA II <strong>in</strong> die Abbaufläche TA I sowie die daran anschlie-<br />

ßende Wiedernutzbarmachung im Zuge der Herstellung der Bergbaufolgelandschaft wer<strong>den</strong> diese Se-<br />

kundärbiotope des TA I überformt. Nach Herstellung der Bergbaufolgelandschaft wer<strong>den</strong> sich, auch auf-<br />

grund der hier prognostizierten Grundwasserflurabstände von überwiegend > 2 m, im Änderungsbe-<br />

reich TAI vorherrschend trocken-warm geprägte Lebensräume für die entsprechen<strong>den</strong> Arten bieten. E<strong>in</strong>e<br />

vielgestaltige Strukturierung <strong>in</strong>nerhalb der zukünftigen Nutzungskategorien (Wald- und Forstflächen,<br />

landwirtschaftliche Nutzflächen, Renaturierungsflächen) bildet die Grundlage für die Lebensraum- und<br />

Artenvielfalt.<br />

Im Gesamtuntersuchungsgebiet außerhalb des Geltungsbereiches der BKP wer<strong>den</strong> sich durch die<br />

Grundwasserabsenkung im Zuge des TA II die Standortbed<strong>in</strong>gungen gegenüber dem derzeitigen Zu-<br />

stand nicht verändern. Im stationären Endzustand wird sich die Anzahl und die Fläche grundwasserge-<br />

prägter Bereiche, d.h. Gebiete mit Grundwasserflurabstän<strong>den</strong> < 2m, erhöhen. Damit verbun<strong>den</strong> ist die<br />

Entstehung neuer aquatischer und semiaquatischer Lebensräume. Das zu erwartende Mosaik aus tro-<br />

cken-warm-geprägten und aquatischen bzw. semiaquatischen Lebensräumen wird die biologische Vielfalt<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsraumes erhöhen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 241 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.4.4 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit<br />

Die Bewertung der Erheblichkeit der Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologi-<br />

sche Vielfalt unter Berücksichtigung der Festlegungen zu Vermeidungs- und M<strong>in</strong>derungsmaßnahmen,<br />

d. h. die Anwendung der Bewertungsmaßstäbe auf <strong>den</strong> entscheidungserheblichen Sachverhalt (Festle-<br />

gung der Braunkohlenpläne) erfolgt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen im Anhang 1.3 des Umweltberichtes. Erhebliche<br />

Auswirkungen können anhand der vorliegen<strong>den</strong> Prognosen nicht prognostiziert wer<strong>den</strong>. Das Prüfergeb-<br />

nis ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen der betreffen<strong>den</strong> Festlegung dokumentiert.<br />

Bewertungsgrundlagen<br />

Das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt umfasst im H<strong>in</strong>blick auf die potenziellen Auswir-<br />

kungen bei Umsetzung der Festlegungen der Braunkohlenpläne folgende Schutzgutbelange:<br />

Biotope und Biotopkomplexe als Lebensräume von Tieren und Pflanzen sowie faunistische Funk-<br />

tionsräume<br />

Arten und Lebensgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Biotopverbund<br />

Biologische Vielfalt mit <strong>den</strong> Teilaspekten: Lebensraumvielfalt, Artenvielfalt und genetische Vielfalt<br />

Schutzausweisungen nach nationalem Recht (e<strong>in</strong>schließlich gesetzlich geschützter Biotope)<br />

Europäisches Schutzgebietsnetz NATURA 2000 (FFH- und SPA-Gebiete)<br />

besonders und streng geschützte Tier- und Pflanzenarten<br />

Demgemäß s<strong>in</strong>d bei der Bewertung die e<strong>in</strong>schlägigen rechtlichen Bestimmungen sowie die festgesetzten<br />

Ziele und Grundsätze der Landes- und Regionalplanung zu berücksichtigen (s. Kap. 1.2 des UB).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 242 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.4.5 Prüfung der Verträglichkeit des BKP mit der NATURA 2000 Gebietskulisse<br />

7.4.5.1 Anlass und Rechtsgrundlagen<br />

Die Strategische Umweltprüfung zum BKP „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, <strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teil-<br />

abschnitt II“ umfasst gemäß § 2 Abs. 7 Satz 4 RegBkPlG bzw. § 2 Abs. 3 Satz 9 SächsLPlG auch die<br />

Prüfung der Verträglichkeit mit <strong>den</strong> Erhaltungszielen der Gebiete geme<strong>in</strong>schaftlicher Bedeutung und der<br />

Europäischen Vogelschutzgebiete.<br />

Dabei ist zunächst im Rahmen der Vorprüfung e<strong>in</strong>e Prognose abzugeben, ob und, wenn ja, welche<br />

NATURA-2000-Gebiete <strong>in</strong> ihren für die Erhaltungsziele oder <strong>den</strong> Schutzzweck maßgeblichen Bestandtei-<br />

len durch regionalplanerische Festlegungen der Entwürfe des Braunkohlenplans „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II“ (bran<strong>den</strong>burgischer und sächsischer Teil) e<strong>in</strong>zeln oder<br />

im Zusammenwirken mit anderen Planungen und Projekten erheblich bee<strong>in</strong>trächtigt wer<strong>den</strong> könnten.<br />

S<strong>in</strong>d erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigungen von NATURA-2000-Gebieten durch regionalplanerische Festlegun-<br />

gen nicht auszuschließen, ist e<strong>in</strong>e FFH-Erheblichkeitsprüfung erforderlich.<br />

7.4.5.2 Darstellung der prüfrelevanten Natura 2000-Gebiete<br />

Als Ergebnis des Scop<strong>in</strong>g-Prozesses erfolgt e<strong>in</strong>e Prüfung der Verträglichkeit der Braunkohlenpläne mit<br />

<strong>den</strong> gebietsspezifischen Erhaltungszielen für folgende Gebiete:<br />

a) Gebiete, die vollständig oder partiell im Untersuchungsgebiet liegen<br />

- FFH Gebiet „Weißer Berg bei Bahnsdorf“ DE4450-301<br />

- FFH Gebiet „Koselmühlenfließ“ DE4251-302<br />

- FFH Gebiet „Talsperre Spremberg“ DE4352-301<br />

- SPA Gebiet „Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“ DE4450-421, Teilfläche <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

- SPA-Gebiet „Bergbaufolgelandschaft bei Hoyerswerda“ DE4450-451<br />

b) Gebiete als Bestandteil des SPA-Gebietes „Bergbaufolgelandschaft bei Hoyerswerda“<br />

- FFH-Gebiet „Bergbaufolgelandschaft Bluno“ DE 4450-302<br />

Die Vorprüfung der e<strong>in</strong>zelnen Natura 2000-Gebiete s<strong>in</strong>d als Anhang 8 Bestandteil des Umweltberichtes.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 243 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.4.5.3 Darstellung der E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

Folgende bei Durchführung mit <strong>den</strong> Festlegungen des BKP verbun<strong>den</strong>en E<strong>in</strong>wirkungstypen können Be-<br />

e<strong>in</strong>trächtigungen der Natura 2000-Gebiete hervorrufen (siehe Tabelle 53):<br />

Tabelle 53: Potenzielle E<strong>in</strong>wirkungstypen auf Natura 2000-Gebiete<br />

Ziel (Z) E<strong>in</strong>wirkungstypen mögliche E<strong>in</strong>wirkungen<br />

ZB 1, ZB 3<br />

ZS 1<br />

ZB 1,<br />

ZS 1<br />

ZB 1,<br />

ZS 1<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme, Nut-<br />

zungsumwandlung<br />

ZB 11 Ableitung von<br />

Verlust von FFH-Lebensraumtypen<br />

Verlust von Habitatstrukturen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

Barrierewirkung/Zerschneidung (funktiona-<br />

ler Beziehungen)<br />

Grundwasserabsenkung Bee<strong>in</strong>flussung grundwasserabhängiger<br />

FFH-Lebensraumtypen bzw.<br />

Habitatstrukturen<br />

Grundwasserwiederanstieg Änderungen von Lebensraumbed<strong>in</strong>gungen<br />

und damit Biotop- und Habitatstrukturen<br />

Staub- und Lärmemissionen Bee<strong>in</strong>flussung der Lebensraumbed<strong>in</strong>gun-<br />

Sümpfungswässern<br />

ZB 10, ZS 7 Entnahme von Flutungswasser<br />

(nur für das FFH-Gebiet „Tal-<br />

sperre Spremberg“)<br />

7.4.5.4 Ergebnis der FFH-Verträglichkeitsprüfung<br />

gen und damit Biotop- und<br />

Habitatstrukturen<br />

Bee<strong>in</strong>flussung der Gewässerqualität sowie<br />

Durchflussmenge der Oberflächengewäs-<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 244 von 315<br />

ser<br />

Bee<strong>in</strong>flussung der Durchflussmenge von<br />

Fließgewässern<br />

Im Ergebnis der Vorprüfungen für die 6 NATURA-2000-Gebiete wird festgestellt, dass für 5 Gebiete Be-<br />

e<strong>in</strong>trächtigungen der für die Erhaltungsziele oder <strong>den</strong> Schutzzweck maßgeblichen Bestandteile ausge-<br />

schlossen wer<strong>den</strong> können. Die FFH-Vorprüfungen bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich im Anhang 8.<br />

Das FFH-Gebiet „Weißer Berg bei Bahnsdorf“ (DE4450-301) liegt teilweise <strong>in</strong>nerhalb des TA II. Teile des<br />

Gebietes s<strong>in</strong>d von <strong>den</strong> regionalplanerischen Festlegungen der Entwürfe des Braunkohlenplans betroffen.<br />

Für dieses Gebiet wird e<strong>in</strong>e FFH-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt. Die FFH-Verträglichkeitsprüfung<br />

bef<strong>in</strong>det sich ebenfalls im Anhang 8.


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.4.5.5 Betrachtungen zum Besonderen Artenschutz<br />

Mit <strong>den</strong> Festlegungen der BKP (bran<strong>den</strong>burgischer und sächsischer Teil) s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Überschreitungen<br />

der Verbote des Besonderen Artenschutzes gemäß §§ 44 BNatSchG verbun<strong>den</strong>. Jedoch setzen sie <strong>den</strong><br />

Rahmen für die nachgeordneten Betriebspläne, mit <strong>den</strong>en letztlich e<strong>in</strong> bergbauliches Vorhaben geneh-<br />

migt wird und welche zu Verbotsüberschreitungen führen können.<br />

Demzufolge ist es s<strong>in</strong>nvoll, bereits im Braunkohlenplanverfahren überschlägig zu prüfen, ob die Festle-<br />

gungen der Braunkohlenpläne zu Verbotstatbestän<strong>den</strong> führen und ob dann die Ausnahmevoraussetzun-<br />

gen gemäß § 45 BNatSchG vorliegen oder nicht. Im letzteren Fall wäre das bergbauliche Vorhaben nicht<br />

zulässig. Die überschlägige Prüfung hat demzufolge das Ziel, zu ermitteln, ob die Festlegungen der<br />

Braunkohlenpläne zu unüberw<strong>in</strong>dbaren Verbotstatbestän<strong>den</strong> führen oder e<strong>in</strong>e Ausnahmefähigkeit vor-<br />

liegt, die die Zulässigkeit des bergbaulichen Vorhabens ermöglicht.<br />

Damit wird die Prüfung der Zulässigkeit des bergbaulichen Vorhabens nach <strong>den</strong> Bestimmungen des Be-<br />

sonderen Artenschutzes bereits im Rahmen der SUP vorbereitet. Dazu erfolgt e<strong>in</strong>e, der Ebene des<br />

Braunkohlenplans angemessene Darstellung der mit der Durchführung der Braunkohlenpläne verbunde-<br />

nen Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Arten, die dem Besonderen Artenschutz unterliegen (vgl. Anhang 10).<br />

Die „Überschlägige Prüfung der Ausnahmefähigkeit von <strong>den</strong> Verboten des Besonderen Artenschutz ge-<br />

mäß §§ 44 und 45 BNatSchG“ kommt zu dem Ergebnis, dass bei Durchführung der BKP zu Verbotstat-<br />

bestän<strong>den</strong> nach § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vollständig aus-<br />

zuschließen s<strong>in</strong>d.<br />

Nach Erfahrungen aus vergleichbaren Planungen und Verfahren, wie beispielsweise zum <strong>Tagebau</strong> Ver-<br />

e<strong>in</strong>igtes Schleenha<strong>in</strong> wird es jedoch voraussichtlich ke<strong>in</strong>er Ausnahme nach § 45 Abs. 7 BNatSchG bedür-<br />

fen, weil die Voraussetzungen des § 44 Abs. 5 Satz 2 und 3 vorliegen wer<strong>den</strong>.<br />

Trotzdem wurde vorsorglich e<strong>in</strong>e Prüfung der Ausnahmevoraussetzungen nach § 45 Abs. 7 BNatSchG<br />

durchgeführt, die zu dem Ergebnis kommt, dass die Festlegungen der Braunkohlepläne <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

<strong>den</strong> vorliegen<strong>den</strong> zw<strong>in</strong>gen<strong>den</strong> Grün<strong>den</strong> des überwiegen<strong>den</strong> öffentlichen Interesses sowie fehlender zu-<br />

mutbarer Alternativen die erforderlichen Voraussetzungen für die <strong>in</strong> <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Betriebsplanver-<br />

fahren gemäß § 45 BNatSchG erforderlichen Ausnahmen von <strong>den</strong> Zugriffsverboten des § 44 BNatSchG<br />

erfüllen (vgl. Anhang 10).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 245 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.5 Schutzgut Landschaft<br />

7.5.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Bei der Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaft, e<strong>in</strong>schließlich der<br />

landschaftsbezogenen Erholung wird wie folgt vorgegangen:<br />

1. Es wird e<strong>in</strong> Überblick über die E<strong>in</strong>wirkungstypen gegeben, die das Schutzgut Landschaft, e<strong>in</strong>-<br />

schließlich der landschaftsbezogenen Erholung potenziell bee<strong>in</strong>trächtigen. Die Spezifik des<br />

Schutzgutes lässt die Betrachtung der E<strong>in</strong>wirkungen nur im Komplex zu. Dies begründet sich<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der gleichzeitigen sich zeitlichen überlagern<strong>den</strong> oder parallelen Wirkung der fest-<br />

legungsspezifischen E<strong>in</strong>wirkungstypen.<br />

2. Die Betrachtung erfolgt <strong>in</strong>nerhalb der im Kapitel 5.5.4 ausgegliederten Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten<br />

(LBE).<br />

3. Ausgehend von der Beschreibung und Bewertung der Landschaft im gegenwärtigen Zustand<br />

(Kapitel 5.6) wird die Landschaft zum Referenzzeitpunkt (Beg<strong>in</strong>n der Gew<strong>in</strong>nung im TA II) be-<br />

schrieben und bewertet.<br />

4. In e<strong>in</strong>er tabellarischen Übersicht wird zusammenfassend dargestellt, welche Landschaftsbilde<strong>in</strong>-<br />

heiten sich bis zum stationären Endzustand durch welche planerischen Festlegungen und E<strong>in</strong>-<br />

wirkungstypen verändern, bzw. neu gestaltet wer<strong>den</strong>.<br />

5. Dafür wer<strong>den</strong> die Veränderungen bzw. Neugestaltung der Landschaft <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gew<strong>in</strong>nungsphasen-<br />

Abbau<br />

- Wiedernutzbarmachung sowie im<br />

- nachbergbaulichen stationären Endzustand prognostiziert und dargestellt.<br />

7.5.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

Für das Schutzgut Landschaft wur<strong>den</strong> aus <strong>den</strong> Festlegungen der Braunkohlenpläne im Kap. 4 folgende<br />

E<strong>in</strong>wirkungstypen abgeleitet:<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Grundwasserabsenkung und -wiederanstieg<br />

Veränderung des natürlichen Reliefs (Oberflächenformen)<br />

Herstellung kulturfähiger Kippbö<strong>den</strong><br />

Entstehung neuer Biotop- und Nutzungsstrukturen<br />

Schaffung Oberflächengewässer (Herstellung „<strong>Welzow</strong>er See“) und E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> das Gewässernetz<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 246 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 54: Veränderungen des Landschaftsbildes bis zum nachbergbaulichen stationären Endzustand<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit (LBE)<br />

1<br />

Abbaufeld <strong>in</strong> TA II<br />

2<br />

Änderungsbereich ÄTA I<br />

3<br />

sanierte und rekultivierte Altkippe <strong>in</strong> TA I<br />

(LMBV)<br />

4<br />

Betriebsfläche <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

TA I (VEM)<br />

5<br />

urbaner Bereich um <strong>Welzow</strong> und<br />

Neupetersha<strong>in</strong><br />

6<br />

ländlicher Bereich (Agrarlandschaft) im<br />

<strong>Süd</strong>westen<br />

7<br />

Restpfeiler zwischen <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<br />

<strong>Süd</strong> und erweiterter Restlochkette<br />

Bereich flurnaher Grundwasserabstände<br />

(< 2 m) <strong>in</strong>folge Grundwasserwiederanstieg<br />

im Untersuchungsraum<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Grundwasserabsenkung / -wiederanstieg<br />

Veränderung natürlichen Relief<br />

(Oberflächenformen)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 247 von 315<br />

Herstellung kulturfähiger Kippbö<strong>den</strong><br />

Entstehung neuer Biotop- und Nutzungsstrukturen<br />

Schaffung Oberflächengewässer<br />

(Herstellung „<strong>Welzow</strong>er See“)<br />

x - x x x x<br />

x - x x x -<br />

x - - - - -<br />

- - x -<br />

- o - - - -<br />

- o - - - -<br />

- o - - - -<br />

- o - - - -<br />

x E<strong>in</strong>wirkungstyp führt zur erheblichen Veränderungen bzw. zur Neugestaltung des Landschaftsbildes<br />

o E<strong>in</strong>wirkungstyp kann zu erheblichen Veränderungen des Landschaftsbildes führen oder<br />

führt zu unerheblichen Veränderungen des Landschaftsbildes


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.5.3 Landschaftsveränderungen bis zum Referenzzustand 2025<br />

Bis zum Referenzzustand 2025, unmittelbar vor Aufschluss des <strong>räumlichen</strong> Teilabschnittes TA II, unter-<br />

liegen die e<strong>in</strong>zelnen Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten durch die Gew<strong>in</strong>nung im <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt TA I die<br />

<strong>in</strong> Tabelle 55 dargestellten Veränderungen.<br />

Tabelle 55: Veränderung der Landschaft vom Ist- bis zum Referenzzustand 2025<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Veränderung der Landschaft<br />

1<br />

Abbaufeld <strong>in</strong> TA II<br />

2<br />

Änderungsbereich ÄTA I<br />

3<br />

sanierte und rekultivierte<br />

Altkippe <strong>in</strong> TA I (LMBV)<br />

4<br />

Betriebsfläche <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, TA I (VEM)<br />

5<br />

urbaner Bereich um <strong>Welzow</strong><br />

und Neupetersha<strong>in</strong><br />

6<br />

ländlicher Bereich (Agrarlandschaft)<br />

im <strong>Süd</strong>westen<br />

7<br />

Restpfeiler zwischen <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> und erweiterter<br />

Restlochkette<br />

Bereich flurnaher Grundwasserabstände<br />

(< 2 m)<br />

<strong>in</strong>folge Grundwasserwiederanstieg<br />

im Untersuchungsraum<br />

ke<strong>in</strong>e bergbaubed<strong>in</strong>gten Veränderungen<br />

Von Nordwesten nach <strong>Süd</strong>osten fortschreitende Entstehung der bergbauli-<br />

chen Hohlform<br />

ke<strong>in</strong>e bergbaubed<strong>in</strong>gten Veränderungen<br />

Verkippte und Verfüllte bergbauliche Hohlform, die die Voraussetzung für<br />

die geplante Bergbaufolgelandschaft mit <strong>den</strong> geplanten Nutzungs- und<br />

Biotopstrukturen (Landschaftselemente) bildet<br />

ke<strong>in</strong>e bergbaubed<strong>in</strong>gten Veränderungen<br />

ke<strong>in</strong>e bergbaubed<strong>in</strong>gten Veränderungen<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzgutes Landschaft <strong>in</strong>folge der Grundwas-<br />

serabsenkung, da durch Dichtwand vermie<strong>den</strong><br />

ke<strong>in</strong>e bergbaubed<strong>in</strong>gten Veränderungen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 248 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Qualität von Landschaftsbild und Erholung ändert sich die Wertigkeit zwischen Istzustand<br />

und Referenzzustand 2025 wie <strong>in</strong> Tabelle 56 dargestellt.<br />

Tabelle 56: Veränderung der Wertigkeit der Landschaft vom Ist- zum Referenzzustand 2025<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Istzustand Referenzzustand 2025<br />

1<br />

Abbaufeld <strong>in</strong> TA II<br />

2<br />

Änderungsbereich<br />

ÄTA I<br />

3<br />

Sanierte und rekultivierte<br />

Altkippe <strong>in</strong> TA I<br />

(LMBV)<br />

4<br />

Betriebsfläche des <strong>Tagebau</strong>s<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

TA I (VEM)<br />

5<br />

Urbaner Bereich der<br />

<strong>Tagebau</strong>randgeme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

<strong>Welzow</strong> und Neupetersha<strong>in</strong><br />

6<br />

Ländlicher Bereich<br />

(Agrarlandschaft) im<br />

<strong>Süd</strong>westen<br />

7<br />

Restpfeiler zwischen<br />

erweiterter Restlochkette<br />

und <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Landschafts-<br />

bildqualität<br />

Erholungsqualität <br />

Erlebnisqualität<br />

Landschafts-<br />

bildqualität<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Erholungsqualität<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 249 von 315<br />

Erlebnisqualität<br />

mittel ger<strong>in</strong>g mittel mittel ger<strong>in</strong>g mittel<br />

ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g mittel zunehmend von ger<strong>in</strong>g auf ke<strong>in</strong>e<br />

(fortschreitende bergbauliche Hohlform)<br />

mittel mittel mittel mittel mittel mittel<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

zunehmend verkippte bergbauliche Hohlform,<br />

zunehmend wiedernutzbar gemacht<br />

voranschreitende bergbauliche Hohlform<br />

zunehmend von ke<strong>in</strong>e auf ger<strong>in</strong>g<br />

verkippte bergbauliche Hohlform, überwiegend<br />

wiedernutzbar gemacht<br />

ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g mittel ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g<br />

mittel mittel mittel mittel mittel mittel<br />

hoch mittel mittel hoch mittel mittel<br />

7.5.4 Landschaftsveränderungen <strong>in</strong> der „Gew<strong>in</strong>nungsphase Abbau <strong>in</strong> TA II“<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n der „Gew<strong>in</strong>nungsphase Abbau <strong>in</strong> TA II“ ist die Braunkohlengew<strong>in</strong>nung im Teilabschnitt I des<br />

<strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> abgeschlossen. Die <strong>Weiterführung</strong> der Braunkohlengew<strong>in</strong>nung erfolgt im TA II<br />

des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>. Die Sümpfungsmaßnahmen dauern an und umfassen je nach Abbaufort-<br />

schritt <strong>den</strong> TA II. Damit s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> Tabelle 57 dargestellten Veränderungen der Landschaft verbun<strong>den</strong>.


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 57: Veränderung der Landschaft <strong>in</strong> der Gew<strong>in</strong>nungsphase Abbau <strong>in</strong> TA II<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Veränderung der Landschaft<br />

1<br />

Abbaufeld <strong>in</strong> TA II<br />

2<br />

Änderungsbereich ÄTA I<br />

3<br />

sanierte und rekultivierte<br />

Altkippe <strong>in</strong> TA I (LMBV)<br />

4<br />

Betriebsfläche <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, TA I (VEM)<br />

5<br />

urbaner Bereich um <strong>Welzow</strong><br />

und Neupetersha<strong>in</strong><br />

6<br />

ländlicher Bereich (Agrarlandschaft)<br />

im <strong>Süd</strong>westen<br />

7<br />

Restpfeiler zwischen <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> und erweiterter<br />

Restlochkette<br />

Bereich flurnaher Grundwasserabstände<br />

(< 2 m) <strong>in</strong>folge<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

im Untersuchungsraum<br />

Von Osten nach Westen fortschreitender Abbau, der zu e<strong>in</strong>er schrittweisen, zu-<br />

nehmend vollständigen Beseitigung aller Landschaftselemente führt:<br />

- zunehmend vollständige Beseitigung aller Nutzungs- und Biotop- struktu-<br />

ren<br />

- zunehmend vollständige Beseitigung aller Siedlungs- und Infrastrukturen<br />

mit Umsiedlung der E<strong>in</strong>wohner:<br />

1. Etappe - <strong>Welzow</strong>, Wohngebiet V (bis 2022) und <strong>Welzow</strong>, OT<br />

Proschim (bis 2024)<br />

2. Etappe - <strong>Welzow</strong>, OT Liesker Weg (bis 2031) und Neu-Seeland, OT<br />

L<strong>in</strong><strong>den</strong>feld (bis 2035)<br />

- zunehmend vollständige temporäre Beseitigung der Geländeoberfläche<br />

- Herstellung e<strong>in</strong>er bergbaulichen Hohlform<br />

Von Osten nach Westen fortschreitende Herstellung des Kippenmassivs, das die<br />

Voraussetzung für die geplante Bergbaufolgelandschaft mit <strong>den</strong> geplanten Nut-<br />

zungs- und Biotopstrukturen (Landschaftselemente) bildet<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

Durch die statt f<strong>in</strong><strong>den</strong>de Umsiedlung kann es zwischen <strong>Welzow</strong> und Neupeters-<br />

ha<strong>in</strong> zur Erweiterung die Siedlungsstruktur kommen und somit zu möglichen e<strong>in</strong>er<br />

Reduzierung des Waldbestandes zwischen diesen Orten.<br />

Durch die statt f<strong>in</strong><strong>den</strong>de Umsiedlung kann es im Raum Bahnsdorf zur Erweiterung<br />

die Siedlungsstruktur kommen und somit zu möglichen e<strong>in</strong>er Reduzierung der<br />

Landwirtschaftsflächen<br />

Potenzielle erhebliche Bee<strong>in</strong>trächtigung des Schutzgutes Landschaft (Wasser-<br />

stände <strong>in</strong> Erweiterter Restseenkette) <strong>in</strong>folge der Grundwasserabsenkung<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 250 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Qualität von Landschaftsbild und Erholung ändert sich die Wertigkeit <strong>in</strong> der Gew<strong>in</strong>nungs-<br />

phase Abbau <strong>in</strong> TA II wie <strong>in</strong> Tabelle 58 dargestellt.<br />

Tabelle 58: Veränderung der Wertigkeit der Landschaft vom Referenzzustand 2025 zur Gew<strong>in</strong>nungsphase<br />

Abbau <strong>in</strong> TA II<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Referenzzustand 2025 Zustand <strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>nungsphase Abbau<br />

1<br />

Abbaufeld <strong>in</strong> TA II<br />

2<br />

Änderungsbereich<br />

ÄTA I<br />

3<br />

Sanierte und rekultivierte<br />

Altkippe <strong>in</strong> TA I<br />

(LMBV)<br />

4<br />

Betriebsfläche des <strong>Tagebau</strong>s<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

TA I (VEM)<br />

5<br />

Urbaner Bereich der<br />

<strong>Tagebau</strong>randgeme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

<strong>Welzow</strong> und Neupetersha<strong>in</strong><br />

6<br />

Ländlicher Bereich<br />

(Agrarlandschaft) im<br />

<strong>Süd</strong>westen<br />

7<br />

Restpfeiler zwischen<br />

erweiterter Restlochkette<br />

und <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Landschafts-<br />

bildqualität<br />

Erholungs-<br />

qualität <br />

Erlebnis-<br />

qualität<br />

mittel ger<strong>in</strong>g mittel<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

(bergbauliche Hohlform)<br />

Landschafts-<br />

bildqualität<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>in</strong> TA II<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Erholungs-<br />

qualität<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 251 von 315<br />

Erlebnis-<br />

qualität<br />

abnehmend bis auf ke<strong>in</strong>e<br />

(zunehmende bergbauliche Hohlform)<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

(zunehmende Herstellung des<br />

Kippenmassivs)<br />

mittel mittel mittel mittel mittel mittel<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

(verkippte bergbauliche Hohlform, überwiegend<br />

wiedernutzbar gemacht)<br />

zunehmend von ke<strong>in</strong>e auf ger<strong>in</strong>g<br />

verkippte bergbauliche Hohlform, wiedernutzbar<br />

gemacht<br />

mittel ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g mittel ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g<br />

mittel mittel mittel mittel mittel mittel<br />

hoch mittel mittel hoch mittel mittel


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.5.5 Landschaftsveränderungen <strong>in</strong> der „Gew<strong>in</strong>nungsphase Wiedernutzbar-<br />

machung <strong>in</strong> TA II“<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n der „Gew<strong>in</strong>nungsphase Wiedernutzbarmachung <strong>in</strong> TA II“ ist der Abbaubetrieb im TA II des<br />

<strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> beendet. Im Änderungsbereich des TA I ist die Abbraumverkippung abgeschlos-<br />

sen. Die Wiedernutzbarmachung und Gestaltung der Oberfläche wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Bereichen fort geführt.<br />

Die Sümpfungsmaßnahmen dauern an und haben ihre maximale Ausdehnung bezüglich des TA II er-<br />

reicht. Damit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten dargestellten Veränderungen der Landschaft<br />

die <strong>in</strong> Tabelle 59 dargestellten Veränderungen der Landschaft verbun<strong>den</strong>.<br />

Tabelle 59: Veränderung der Landschaft <strong>in</strong> der Gew<strong>in</strong>nungsphase Wiedernutzbarmachung <strong>in</strong> TA II<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Veränderung der Landschaft<br />

1<br />

Abbaufeld <strong>in</strong> TA II<br />

2<br />

Änderungsbereich ÄTA I<br />

3<br />

sanierte und rekultivierte<br />

Altkippe <strong>in</strong> TA I (LMBV)<br />

4<br />

Betriebsfläche <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, TA I (VEM)<br />

5<br />

urbaner Bereich um <strong>Welzow</strong><br />

und Neupetersha<strong>in</strong><br />

6<br />

ländlicher Bereich (Agrarlandschaft)<br />

im <strong>Süd</strong>westen<br />

7<br />

Restpfeiler zwischen <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> und erweiterter<br />

Restlochkette<br />

Bereich flurnaher Grundwasserabstände<br />

(< 2 m) <strong>in</strong>folge<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

im Untersuchungsraum<br />

Endgültige Reliefgestaltung der terrestrischen Bereiche<br />

Herstellung der Endböschungen im gewachsenen und geschütteten Bereichen<br />

zur Herstellung des Seebettes des zukünftigen <strong>Welzow</strong>er Sees<br />

Beg<strong>in</strong>n der Flutung des Seebettes mit aufgehendem Wasserspiegel<br />

Herstellung neuer Nutzungs- und Biotopstrukturen<br />

vollständig verkippte bergbauliche Hohlform<br />

Herstellung kulturfähiger Kippbö<strong>den</strong><br />

Herstellung neuer Nutzungs- und Biotopstrukturen<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Qualität von Landschaftsbild und Erholung ändert sich die Wertigkeit <strong>in</strong> der Gew<strong>in</strong>nungs-<br />

phase Wiedernutzbarmachung <strong>in</strong> TA II wie <strong>in</strong> Tabelle 60 dargestellt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 252 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 60: Veränderung der Wertigkeit der Landschaft von der Gew<strong>in</strong>nungsphase Abbau <strong>in</strong> TA II zur<br />

Gew<strong>in</strong>nungsphase Wiedernutzbarmachung <strong>in</strong> TA II<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Zustand <strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>nungsphase<br />

1<br />

Abbaufeld <strong>in</strong> TA II<br />

2<br />

Änderungsbereich<br />

ÄTA I<br />

3<br />

Sanierte und rekultivierte<br />

Altkippe <strong>in</strong> TA I<br />

(LMBV)<br />

4<br />

Betriebsfläche des <strong>Tagebau</strong>s<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

TA I (VEM)<br />

5<br />

Urbaner Bereich der<br />

<strong>Tagebau</strong>randgeme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

<strong>Welzow</strong> und Neupetersha<strong>in</strong><br />

6<br />

Ländlicher Bereich<br />

(Agrarlandschaft) im<br />

<strong>Süd</strong>westen<br />

7<br />

Restpfeiler zwischen<br />

erweiterter Restlochkette<br />

und <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Landschafts-<br />

bildqualität<br />

Abbau <strong>in</strong> TA II<br />

Erholungs-<br />

qualität <br />

Erlebnis-<br />

qualität<br />

abnehmend bis auf ke<strong>in</strong>e<br />

(zunehmende bergbauliche Hohlform)<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

(zunehmende Herstellung des<br />

Kippenmassivs)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

Zustand <strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>nungsphase Wie-<br />

dernutzbarmachung <strong>in</strong> TA II<br />

Landschafts-<br />

bildqualität<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Erholungs-<br />

qualität<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 253 von 315<br />

Erlebnis-<br />

qualität<br />

zunehmend von ke<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>g<br />

zunehmend von ke<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>g<br />

mittel mittel mittel mittel mittel mittel<br />

zunehmend von ke<strong>in</strong>e auf ger<strong>in</strong>g<br />

(verkippte bergbauliche Hohlform, wie-<br />

dernutzbar gemacht)<br />

ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g<br />

ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g<br />

mittel mittel mittel mittel mittel mittel<br />

hoch mittel mittel hoch mittel mittel<br />

7.5.6 Landschaftsveränderungen im nachbergbaulichen stationären Endzustand<br />

Das Landschaftsbild wird im nachbergbaulichen stationären Endzustand von der neu entstan<strong>den</strong>en Was-<br />

serfläche, dem neu gestalten Relief und der nutzungs- und standortbed<strong>in</strong>gten Vegetation geprägt. Der<br />

Grundwasserwiederanstieg ist nach E<strong>in</strong>stellung der Sümpfungsmaßnahmen beendet. Damit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Landschaftsbilde<strong>in</strong>heiten die <strong>in</strong> Tabelle 61 dargestellten Veränderungen der Landschaft ver-<br />

bun<strong>den</strong>.


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 61: Veränderung der Landschaft im nachbergbaulichen stationären Endzustand<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Veränderung der Landschaft<br />

1<br />

Abbaufeld <strong>in</strong> TA II<br />

2<br />

Änderungsbereich ÄTA I<br />

3<br />

sanierte und rekultivierte<br />

Altkippe <strong>in</strong> TA I (LMBV)<br />

4<br />

Betriebsfläche <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, TA I (VEM)<br />

5<br />

urbaner Bereich um<br />

<strong>Welzow</strong> und Neupetersha<strong>in</strong><br />

6<br />

ländlicher Bereich (Agrarlandschaft)<br />

im <strong>Süd</strong>westen<br />

7<br />

Restpfeiler zwischen <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> und erweiterter<br />

Restlochkette<br />

Bereich flurnaher Grundwasserabstände<br />

(< 2 m)<br />

<strong>in</strong>folge Grundwasserwiederanstieg<br />

im Untersuchungsraum<br />

Endgültige Reliefgestaltung der terrestrischen Bereiche<br />

ca. 1600 ha großer „<strong>Welzow</strong>er See“ mit ca. + 104 m NHN Wasserspiegel<br />

und vielfältig gestalteten Ufern<br />

- überwiegend Renaturierungsflächen mit Flachwasserbereichen<br />

und Ruhezonen<br />

- Strandbereiche bei <strong>Welzow</strong> und Bahnsdorf<br />

neue Nutzungs- und Biotopstrukturen<br />

neue Oberflächenformen<br />

neue Nutzungs- und Biotopstrukturen<br />

Aufbau des Wirtschafts- und Radwegenetz und Anb<strong>in</strong>dung des regionalen<br />

und überregionalen Wege- und Straßennetzes<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans ggf. Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme durch z.B. neue Ver-<br />

kehrsanb<strong>in</strong>dungen<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans ggf. Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme durch z.B. neue Ver-<br />

kehrsanb<strong>in</strong>dungen<br />

ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Landschaft bei Durchführung des<br />

Braunkohlenplans<br />

neue Biotopstrukturen <strong>in</strong>folge durch <strong>den</strong> Grundwasserwiederanstieg ent-<br />

stehende Bereiche mit flurnahen Grundwasserstän<strong>den</strong><br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 254 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Qualität von Landschaftsbild und Erholung ändert sich die Wertigkeit von der Gew<strong>in</strong>-<br />

nungsphase Wiedernutzbarmachung <strong>in</strong> TA II zum stationären Endzustand wie <strong>in</strong> Tabelle 62 dargestellt.<br />

Tabelle 62: Veränderung der Wertigkeit der Landschaft von Gew<strong>in</strong>nungsphase Wiedernutzbarmachung<br />

<strong>in</strong> TA II zum stationären Endzustand<br />

Landschaftsbilde<strong>in</strong>heit Zustand <strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>nungsphase Wie-<br />

1<br />

Abbaufeld <strong>in</strong> TA II<br />

2<br />

Änderungsbereich<br />

ÄTA I<br />

3<br />

Sanierte und rekultivierte<br />

Altkippe <strong>in</strong> TA I<br />

(LMBV)<br />

4<br />

Betriebsfläche des <strong>Tagebau</strong>s<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

TA I (VEM)<br />

5<br />

Urbaner Bereich der<br />

<strong>Tagebau</strong>randgeme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

<strong>Welzow</strong> und Neupetersha<strong>in</strong><br />

6<br />

Ländlicher Bereich<br />

(Agrarlandschaft) im<br />

<strong>Süd</strong>westen<br />

7<br />

Restpfeiler zwischen<br />

erweiterter Restlochkette<br />

und <strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

dernutzbarmachung <strong>in</strong> TA II<br />

Landschafts-<br />

bildqualität<br />

Erholungs-<br />

qualität <br />

Erleb-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

Stationärer Endzustand<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 255 von 315<br />

nis-<br />

qualität<br />

zunehmend von ke<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>g<br />

Landschafts-<br />

bildqualität<br />

hoch<br />

Erholungs-<br />

qualität <br />

Erlebnis-<br />

qualität<br />

hoch hoch<br />

zunehmend von ke<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>g hoch hoch hoch<br />

mittel mittel mittel hoch hoch hoch<br />

ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g hoch hoch hoch<br />

ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g ger<strong>in</strong>g<br />

mittel mittel mittel mittel mittel mittel<br />

hoch mittel mittel hoch mittel mittel


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.5.7 Übersicht: Landschaftsentwicklung vom Istzustand bis zum stationären End-<br />

zustand<br />

Mit dem Erreichen des nachbergbaulichen stationären Endzustandes ist die Bergbaufolgelandschaft neu<br />

gestaltet. Demgemäß wird e<strong>in</strong> gegenüber des vorbergbaulichen Landschaftsbildes völlig neu gestaltetes<br />

Landschaftsbild vorhan<strong>den</strong> se<strong>in</strong>.<br />

Gegenüber dem Ist-Zustand wird die Landschaft h<strong>in</strong>sichtlich der Oberflächenformen, der Land-Wasser-<br />

Verteilung und der Vegetation e<strong>in</strong> weitgehend verändertes, hochwertiges Landschaftsbild mit e<strong>in</strong>em ho-<br />

hen Erholungspotenzial aufweisen. Gemäß der Festlegungen <strong>in</strong> der Zielkarte „Bergbaufolgelandschaft“<br />

(Land Bran<strong>den</strong>burg) bzw. der Festlegungskarte „Bergbaufolgelandschaft“ (Freistaat Sachsen) wird die<br />

Folgelandschaft e<strong>in</strong>e vielfältigere Nutzungs- und Biotopstruktur besitzen. Dementsprechend sowie e<strong>in</strong>em<br />

ausgebauten Wirtschafts- und Radwegenetz (ZB 30) erhöht sich auch die Erholungseignung der Land-<br />

schaft (vgl.Tabelle 63).<br />

Tabelle 63: Entwicklung der Landschaftsbildqualität und Erholungseignung vom Istzustand, über <strong>den</strong><br />

Referenzzustand 2025 und die Gew<strong>in</strong>nungsphasen Abbau und Wiedernutzbarmachung im<br />

TA II bis zum stationären Endzustand<br />

Landschafts-<br />

bilde<strong>in</strong>heit<br />

1<br />

BFL<br />

2<br />

BFL<br />

3<br />

BFL<br />

4<br />

BFL<br />

5<br />

BN<br />

6<br />

BN<br />

7<br />

BN<br />

Istzustand Referenz-<br />

zustand <br />

Gew<strong>in</strong>nungs-<br />

phase Abbau<br />

Gew<strong>in</strong>nungs-<br />

phaseWieder- nutzbarma-<br />

chung<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Endzustand<br />

LQ EQ LQ EQ LQ EQ LQ EQ LQ EQ<br />

m g m g g>0 g>0 0>g 0>g h h<br />

g g (-) (-) (-) (-) 0>g =>g h h<br />

m m m m m m m m h h<br />

(-) (-) (-) (-) 0>g 0>g g g h h<br />

g g g g m g g g g g<br />

m m m m m m m m m m<br />

h m h m h m h m h m<br />

LQ – Landschaftsbildqualität, EQ – Erholungsqualität<br />

BFL – Bergbaufolgelandschaft, BN – Bergbaunachbarlandschaft<br />

g – ger<strong>in</strong>g, m – mittel, h – hoch, (-) - ke<strong>in</strong>e Landschaft ausgebildet, unbewertet<br />

g>0 – abnehmend von ger<strong>in</strong>g auf ke<strong>in</strong>e , 0>g – zunehmend von ke<strong>in</strong>e auf ger<strong>in</strong>g<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 256 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.5.8 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

Tabelle 64 ist e<strong>in</strong>e Übersicht über die Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

von Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Landschaft.<br />

Tabelle 64: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungmaßnahmen<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp<br />

/ Auswirkung<br />

Abbau<br />

/Grundwasser-<br />

absenkung <br />

Wiedernutz-<br />

barmachung/ <br />

Grundwasser-<br />

wiederanstieg<br />

Maßnahme Festlegungen<br />

räumliche und zeitliche Beschränkung der Flächen<strong>in</strong>anspruch-<br />

nahme auf das notwendige Maß<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

ZB 1.2, ZB 3.1,<br />

ZK LA-SL*<br />

ZS 1.1, ZS 2.1,<br />

FK 1***<br />

längstmögliche Aufrechterhaltung der bisherigen Nutzung ZB 1.3,<br />

der wertgebende Bestand des FFH-Gebietes „Weißer Berg bei<br />

Bahnsdorf“ ist zu erhalten<br />

räumliche und zeitliche Beschränkung der Grundwasserabsen-<br />

kung auf das notwendige Maß<br />

Sümpfungswasser ist vorrangig u. a. als Ökowasser zum Zwe-<br />

cke der wasserwirtschaftlichen Stützung von Feuchtgebeieten<br />

und von Oberflächengewässern e<strong>in</strong>zusetzen<br />

Mittels e<strong>in</strong>er Dichtwand s<strong>in</strong>d negative Auswirkungen der<br />

<strong>Tagebau</strong>sümpfung auf die konzipierten Wasserspiegelhöhen<br />

der benachbarten Gewässer der Lausitzer Seenkette auszu-<br />

schließen<br />

Verwendung Sümpfungswasser/ Wasserzuführung bee<strong>in</strong>träch-<br />

tigter Gewässer<br />

M<strong>in</strong>imierung des Zeitraumes zwischen Flächen<strong>in</strong>anspruchnah-<br />

me und Wiedernutzbarmachung<br />

Mit <strong>Weiterführung</strong> des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> <strong>in</strong> TA II ist die im<br />

BKP „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, TA I“ konzipierte Bergbaufolge-<br />

*ZK LA-SL<br />

landschaft zu vervollständigen<br />

- Zielkarte Land<strong>in</strong>anspruchnahme und Sicherheitsl<strong>in</strong>ie, BKP Bran<strong>den</strong>burg<br />

**ZK BFL - Zielkarte Bergbaufolgelandschaft, , BKP Bran<strong>den</strong>burg<br />

***FK 1 - Festlegungskarte<br />

ZB 6.4<br />

ZB 8.1, ZS 5.1<br />

ZB 11.2<br />

ZB 8.3, Zs 5.2<br />

ZB 9.1<br />

ZB 11.2<br />

G I, ZS 1.3<br />

ZB 25.1<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 257 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.5.9 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit<br />

Die Bewertung der Auswirkungen der Braunkohlenpläne auf das Schutzgut Landschaft erfolgt <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Prüfbögen (Anhang 1.3). Das Schutzgut Landschaft umfasst die folgen<strong>den</strong> Schutzgutbelange:<br />

Landschaftsbild als s<strong>in</strong>nliche Wahrnehmung e<strong>in</strong>er realen Landschaft durch <strong>den</strong> Menschen auf<br />

der Grundlage der objektiven Gegebenheiten der Landschaft<br />

Landschaftsbezogene Erholung<br />

Demgemäß s<strong>in</strong>d bei der Bewertung die e<strong>in</strong>schlägigen rechtlichen Bestimmungen sowie die festgesetzten<br />

Ziele und Grundsätze der Landes- und Regionalplanung zu berücksichtigen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 258 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.6 Schutzgut Luft<br />

7.6.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Bei der Beschreibung und Bewertung der relevanten Auswirkungen bei Realisierung der Festlegungen<br />

der Braunkohlenpläne wird wie folgt vorgegangen:<br />

Überblick über die die Luft bee<strong>in</strong>trächtigen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>wirkungstypen (Kap. 7.6.2)<br />

Beschreibung der zu erwarten<strong>den</strong> Luftbelastung und Darstellung der sich dadurch ergeben<strong>den</strong><br />

Konfliktbereiche und deren zeitliche Betroffenheit (Kap. 7.6.3).<br />

In e<strong>in</strong>er Überblicksdarstellung wer<strong>den</strong> anschließend die geplanten Maßnahmen zur Vermeidung bzw.<br />

M<strong>in</strong>derung der Auswirkungen bei Realisierung der Festlegungen der Braunkohlenpläne zusammenfas-<br />

send gelistet (Kap.7.6.4).<br />

Aufbauend auf der Beschreibung der Auswirkungen auf das Schutzgut Luft wer<strong>den</strong> die herausgearbeite-<br />

ten Bee<strong>in</strong>trächtigungen bei Durchführung der Braunkohlenpläne mit Bezug zu der jeweiligen Festlegung<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen (s. Anhang 1.3 des UB) bewertet.<br />

Zur Abschätzung der Auswirkungen bei Durchführung der Braunkohlenpläne wur<strong>den</strong> folgende<br />

Immissionsprognosen auf der Grundlage der Berechnungsvorschrift nach Anhang 3 TA Luft für<br />

Staubniederschlag und Schwebstaub erarbeitet:<br />

Immissionsprognose Staubniederschlag für die Jahre 2026, 2028, 2033, 2037 und 2042 für <strong>den</strong><br />

<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>. Müller-BBM 12.10.2010 /Müller-BBM 2010/<br />

Immissionsprognose Schwebstaub für die Jahre 2026, 2028, 2033, 2037 und 2042 für <strong>den</strong> Tage-<br />

bau <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>. Müller-BBM 17.01.2011 /Müller-BBM 2011/<br />

7.6.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

Für das Schutzgut Luft wur<strong>den</strong> im Kapitel 4 folgende E<strong>in</strong>wirkungstypen aus <strong>den</strong> Festlegungen der Braun-<br />

kohlenpläne abgeleitet:<br />

Staubemissionen durch offene <strong>Tagebau</strong>flächen aufgrund der Freilegung geologischer Schichten,<br />

durch Abbau, Verkippung und durch Transport<br />

Im Rahmen der Wiedernutzbarmachung und Herstellung der Bergbaufolgelandschaft nach <strong>den</strong> Festle-<br />

gungen der Braunkohlenpläne ergeben sich ke<strong>in</strong>e relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen für das Schutzgut Luft.<br />

Insgesamt kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass die Staubbelastung im E<strong>in</strong>wirkungsbereich des Tage-<br />

baus mit E<strong>in</strong>stellung der Abbautätigkeit und Realisierung der Maßnahmen zur Wiedernutzbarmachung<br />

der Oberfläche zurückgehen wird.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 259 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.6.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen<br />

Staubemissionen<br />

Aufgrund der Abbautätigkeit, der Verkippung der Abraummassen durch Transport (von Abraum und Koh-<br />

le) über Förderbänder sowie der Erhöhung der W<strong>in</strong>derosion durch die Zerstörung der Bo<strong>den</strong>bedeckung<br />

und die Freilegung der geologischen Schichten, treten bei Realisierung der Braunkohlenpläne Staub-<br />

emissionen auf.<br />

Durch die Staubausbreitung wer<strong>den</strong> die Qualitätsparameter der Luft unmittelbar bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Zur Beurteilung der aus <strong>den</strong> Staubemissionen resultieren<strong>den</strong> Staubimmissionen wur<strong>den</strong> Immissions-<br />

prognosen für Schwebstaub und Staubniederschlag erarbeitet (s. im E<strong>in</strong>zelnen Müller BBM-2010 und<br />

Müller BBM 2011).<br />

Da davon ausgegangen wer<strong>den</strong> kann, dass die auftreten<strong>den</strong> Staubemissionen im aktiven <strong>Tagebau</strong>be-<br />

trieb TA II und bei der Verfüllung im TA I wesentlich über <strong>den</strong> anderer Betriebsphasen (z.B. bei der Ge-<br />

staltung der Bergbaufolgelandschaft auftreten<strong>den</strong> Emissionen) liegen, wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gutachten aus-<br />

schließlich die Emissionen für <strong>den</strong> aktiven <strong>Tagebau</strong>betrieb auf Basis der VDI 3790 Blatt 3 abgeschätzt.<br />

Hierzu wur<strong>den</strong> anhand vorliegender Planungen und Messungen die e<strong>in</strong>zelnen Abbau- und Verfüllungs-<br />

schritte mit <strong>den</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Geräten und <strong>den</strong> emissionsrelevanten Randbed<strong>in</strong>gungen (z. B. Materialei-<br />

genschaften, Abwurfhöhen) untersucht und bewertet.<br />

Bei <strong>den</strong> Emissionen aus dem Braunkohletagebau handelt es sich um sog. diffuse Emissionen, welche<br />

überwiegend durch die folgen<strong>den</strong> Faktoren hervorgerufen wer<strong>den</strong>:<br />

Größere zusammenhängende devastierte Oberflächen<br />

Fe<strong>in</strong>körniges Oberflächenmaterial<br />

Trockene Oberflächen<br />

Zum Transport des Oberflächenmaterials h<strong>in</strong>reichende W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit.<br />

Aber auch verfahrenstechnische Prozesse während des <strong>Tagebau</strong>betriebs tragen dazu bei, fe<strong>in</strong>körniges<br />

Oberflächenmaterial aufzuwirbeln und e<strong>in</strong>e Deflation zu begünstigen. Dies s<strong>in</strong>d z.B.:<br />

Vorfeldberäumung<br />

E<strong>in</strong>zelne Schnitt- und Arbeitsebenen<br />

Abwurfstellen (Kegel) der Absetzer und Abraumförderbrücke<br />

Herstellen des Kippenprofils (Planierarbeiten).<br />

Zur Abschätzung des E<strong>in</strong>flusses der sich durch die im Laufe der Abbautätigkeit veränderten Ortskoordi-<br />

naten der zum E<strong>in</strong>satz kommen<strong>den</strong> Großgeräte wur<strong>den</strong> folgende Zeitschnitte/ Jahre def<strong>in</strong>iert 2026, 2028,<br />

2033, 2037 und 2042, welche e<strong>in</strong>e Beurteilung maximal möglicher Belastungen an <strong>den</strong> maßgeblichen<br />

Beurteilungspunkten zulässt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 260 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Bewertungsmaßstäbe<br />

Zur Beurteilung der Staubimmissionsbelastungen s<strong>in</strong>d die Immissionsgrenzwerte nach §§ 4, 5 der 39.<br />

BImSchV (PM10; PM2.5) zum Schutz der menschlichen Gesundheit heranzuziehen. Die 39. BImSchV<br />

sieht jedoch ke<strong>in</strong>en Grenzwert für Staubniederschlag vor. Zur Bewertung e<strong>in</strong>er erheblichen Belästigung<br />

oder von erheblichen Nachteilen durch Staubniederschlag wer<strong>den</strong> im Allgeme<strong>in</strong>en die Beurteilungswerte<br />

nach Nr. 4.3.1 der TA Luft herangezogen. Somit s<strong>in</strong>d folgende Bewertungsmaßstäbe relevant:<br />

Staubniederschlag Jahresmittelwert: 0,35 g/(m²*d)<br />

Schwebstaub (PM10) Jahresmittelwert: 40 µg/m³<br />

Tagesmittelwert: 50 µg/m³ (bei 35 zulässigen Überschreitungstagen im<br />

Jahr)<br />

Schwebstaub (PM2.5) Jahresmittelwert: 25 µg/m³ (derzeit Zielwert, ab 2015 Grenzwert)<br />

Bewertung der Immissionsbelastung<br />

Die Ausbreitungsrechnungen wur<strong>den</strong> auf Grundlage der Ausbreitungsklassenzeitreihe AKTerm für e<strong>in</strong><br />

repräsentatives Jahr (1997) des Deutschen Wetterdienstes für die Station Cottbus nach <strong>den</strong> Vorgaben<br />

des Anhangs 3 der TA Luft durchgeführt. Detaillierte Angaben zu <strong>den</strong> Berechnungsgrundlagen, Aus-<br />

gangsdaten und E<strong>in</strong>zelergebnissen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong> Staubemissions-/ -immissionsprognosen enthalten<br />

/Müller-BBM 2010, Müller BBM 2011/.<br />

Die Ergebnisse der Prognosen für die maßgeblichen Zeitschnitte wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Tabellen zu-<br />

sammengefasst. Die Lage der Beurteilungspunkte ist der Karte 6.1 zu entnehmen.<br />

Die Gesamtbelastung ergibt sich aus der Summe der Vor- und Zusatzbelastung. Die großräumige H<strong>in</strong>ter-<br />

grundbelastung für PM10 wird mit 21 µg/m³ abgeschätzt. Für Staubniederschlag wur<strong>den</strong> anhand der<br />

vorliegen<strong>den</strong> Messdaten 2000 - 2010 /Vattenfall 2010 StN/ die Vorbelastung je Beurteilungspunkt mit<br />

0,06 bis 0,11 g/(m²*d) abgeschätzt. Da die Vorbelastungsdaten für Staubniederschlag die bestehende<br />

Belastung durch die Abbautätigkeit des TA I be<strong>in</strong>halten, ist von e<strong>in</strong>er stark konservativen Abschätzung<br />

der Gesamtbelastung auszugehen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 261 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 65: Prognostizierte Immissionsgesamtbelastung für Staubniederschlag im Jahresmittel für die<br />

Zeitschnitte 2026, 2028, 2033, 2037 und 2042 /Müller-BBM 2010/<br />

Beurteilungspunkte Immissionsgesamtbelastung<br />

Staubniederschlag [g/(m²*d)]<br />

Immissionswert nach TA Luft 0,35 g/(m²*d)<br />

Jahr<br />

Vorbelastung<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

2026 2028 2033 2037 2042<br />

BUP_1 <strong>Welzow</strong> - Kippenweg 0,100 0,102 0,102 0,102 0,112 0,124<br />

BUP_2<br />

<strong>Welzow</strong> - Ste<strong>in</strong>weg 17 (Stadtwald)<br />

0,080 0,340 0,227 0,225 0,258 0,309<br />

BUP_3 <strong>Welzow</strong> - Schulstraße 12 0,060 0,136 0,233 0,247 0,248 0,299<br />

BUP_4 <strong>Welzow</strong> - Liesker Weg 0,060 0,072 0,067 0,117 0,288 0,320<br />

BUP_5 <strong>Welzow</strong> - L<strong>in</strong>dchener Weg 35 0,060 0,067 0,063 0,064 0,274 0,320<br />

BUP_6 <strong>Welzow</strong> - Feldstraße 1 0,060 0,061 0,062 0,062 0,179 0,140<br />

BUP_7<br />

BUP_8<br />

BUP_9<br />

Neupetersha<strong>in</strong> - Liesker Weg<br />

3<br />

Neupetersha<strong>in</strong> - August-<br />

Bebel-Str. 5<br />

Bahnsdorf - Bahnsdorfer<br />

Dorfstr. 34<br />

0,090 0,091 0,091 0,091 0,094 0,100<br />

0,090 0,091 0,091 0,090 0,093 0,097<br />

0,110 0,108 0,107 0,107 0,113 0,123<br />

BUP_10 Bahnsdorf - Sornoer Str. 1 0,110 0,108 0,107 0,107 0,113 0,118<br />

BUP_11 Lieske - Bahnsdorfer Weg 4A 0,110 0,108 0,110 0,112 0,116 0,124<br />

BUP_12 Lieske - Liesker Dorfstraße 7 0,110 0,108 0,109 0,113 0,114 0,115<br />

BUP_13 Bluno - Dorfaue 6 0,110 0,107 0,109 0,118 0,121 0,126<br />

BUP_14 Bluno - Englisch-Viertel 25 0,110 0,108 0,110 0,120 0,124 0,131<br />

BUP_15<br />

<strong>Welzow</strong> - Walter-Hanschkatz-<br />

Str. 8<br />

0,8 0,082 0,083 0,087 0,311 0,289<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 262 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 66: Prognostizierte Immissionsgesamtbelastung im Jahresmittel für die Zeitschnitte 2026, 2028,<br />

2033, 2037 und 2042 /Müller-BBM 2011/<br />

Beurteilungspunkte Immissionsgesamtbelastung<br />

Immissionsgrenzwert<br />

nach 39. BImSchV<br />

Schwebstaub PM-10 [µg/m³]<br />

40 µg/m³<br />

Großräumige H<strong>in</strong>tergrundbelastung 21 µg/m³<br />

Jahr 2026 2028 2033 2037 2042<br />

BUP_1 <strong>Welzow</strong> - Kippenweg 21,02 21,02 21,05 21,07 21,11<br />

BUP_2 <strong>Welzow</strong> - Ste<strong>in</strong>weg 17 (Stadtwald) 21,21 21,08 21,13 21,13 21,16<br />

BUP_3 <strong>Welzow</strong> - Schulstraße 12 21,24 21,17 21,17 21,24 21,33<br />

BUP_4 <strong>Welzow</strong> - Liesker Weg 21,12 21,08 21,11 21,30 21,26<br />

BUP_5 <strong>Welzow</strong> - L<strong>in</strong>dchener Weg 35 21,07 21,03 21,08 21,19 21,24<br />

BUP_6 <strong>Welzow</strong> - Feldstraße 1 21,02 21,01 21,05 21,11 21,32<br />

BUP_7 Neupetersha<strong>in</strong> - Liesker Weg 3 21,01 21,01 21,03 21,03 21,07<br />

BUP_8<br />

BUP_9<br />

Neupetersha<strong>in</strong> - August-Bebel-Str.<br />

5 21,01 21,01 21,02 21,02 21,07<br />

Bahnsdorf - Bahnsdorfer Dorfstr.<br />

34 21,03 21,02 21,04 21,05 21,09<br />

BUP_10 Bahnsdorf - Sornoer Str. 1 21,03 21,02 21,03 21,04 21,07<br />

BUP_11 Lieske - Bahnsdorfer Weg 4A 21,03 21,04 21,07 21,08 21,12<br />

BUP_12 Lieske - Liesker Dorfstraße 7 21,02 21,03 21,08 21,08 21,08<br />

BUP_13 Bluno - Dorfaue 6 21,02 21,03 21,01 21,02 21,15<br />

BUP_14 Bluno - Englisch-Viertel 25 21,02 21,05 21,01 21,02 21,18<br />

BUP_15 <strong>Welzow</strong> – Walter-Hanschkatz-Str. 8 21,02 21,03 21,08 21,08 21,08<br />

Wie aus der Tabelle 65 zu entnehmen ist, wer<strong>den</strong> die Immissionswerte für das Jahresmittel für Staubnie-<br />

derschlag <strong>in</strong> allen betrachteten Prognosejahren an <strong>den</strong> Beurteilungspunkten e<strong>in</strong>gehalten. Maximal wer-<br />

<strong>den</strong> am BUP_4 und BUP_5 (<strong>Welzow</strong>, Liesker Weg und L<strong>in</strong>dchener Weg 35) im Prognosejahr 2042 91 %<br />

des Immissionswertes erreicht.<br />

Für PM10-Staub ergeben sich Gesamtbelastungen von maximal 53 % des Immissionswertes im Jahres-<br />

mittel am BUP_3 (<strong>Welzow</strong>-Schulstraße 12) im Prognosejahr 2042. Aufgrund gesicherter Datengrundla-<br />

gen kann aufgrund der ger<strong>in</strong>gen Immissionsgesamtbelastung im Jahrsmittel davon ausgegangen wer-<br />

<strong>den</strong>, das die zulässige Überschreitungshäufigkeit von 35 des Tagesmittelwertes von 50 µg/m³ für PM10-<br />

Staub e<strong>in</strong>ghalten wird (s. im E<strong>in</strong>zelnen /Müller-BBM 2011/).<br />

Die Abschätzung der Immissionsgesamtbelastung kann konservativ mit e<strong>in</strong>em Anteil von 80% von PM10<br />

abgeschätzt wer<strong>den</strong> (s. im E<strong>in</strong>zelnen /Müller-BBM 2011/). Für PM2.5-Staub ergeben sich somit Gesamt-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 263 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

belastungen von maximal 17,06 µg/m³ am BUP_3 (<strong>Welzow</strong>-Schulstraße 12). Der Immissionswert von<br />

25 µg/m³ für PM2.5-Staub wird somit sicher e<strong>in</strong>gehalten.<br />

Zusammenfassung<br />

Im Ergebnis der Prognoserechnungen ist festzustellen, dass<br />

die Depositionswerte für Staub gem. Pkt. 4.3.1 TA Luft zum Schutz vor erheblichen Belästigun-<br />

gen und Nachteilen sowie<br />

die Immissionswerte nach §§ 4, 5 der 39. BImSchV zum Schutz der menschlichen Gesundheit<br />

e<strong>in</strong>gehalten wer<strong>den</strong>.<br />

Aufgrund der Charakteristik der Emissionen, <strong>in</strong>sbesondere durch die bo<strong>den</strong>nahen diffusen Quellen, die<br />

bereits auf Immissionsniveau emittieren, treten die höchsten Immissionen im direkten <strong>Tagebau</strong>bereich<br />

auf und nehmen mit der Entfernung vom <strong>Tagebau</strong>rand rasch ab. Das betrifft zeitlich gestaffelt die Ortsla-<br />

gen<br />

<strong>Welzow</strong> (BUP 1 bis BUP 6)<br />

Neupetersha<strong>in</strong>/L<strong>in</strong>dchen (BUP 7, 8)<br />

Bahnsdorf/ Allmosen (BUP 9, 10)<br />

Lieske (BUP 11 und 12)<br />

Bluno/ Kle<strong>in</strong> Partwitz (BUP 13, 14).<br />

Bei der Bewertung ist zu berücksichtigen, dass<br />

die Immissionsbelastungen <strong>in</strong> Abhängigkeit vom <strong>Tagebau</strong>fortschritt zeitlich begrenzt, bis Beendi-<br />

gung des aktiven Bergbaus ca. 2042, auftreten,<br />

die Emissionen stark von <strong>den</strong> tatsächlichen Witterungsbed<strong>in</strong>gungen abhängen (starke jahreszeit-<br />

liche Schwankungen) und<br />

ke<strong>in</strong>e Anhaltspunkte für e<strong>in</strong> toxikologisches Potenzial im Staub, das zu e<strong>in</strong>er Anreicherung sol-<br />

cher Stoffe im Bo<strong>den</strong> führen könnte, vorliegen.<br />

Weiterführende Untersuchungen, auch unter Berücksichtigung der Festlegungen von Maßnahmen zur<br />

Vermeidung und Verm<strong>in</strong>derung bleiben weiteren Planungsstufen auf Grundlage der im Rahmen der Im-<br />

missionsüberwachung gewonnenen neuen Erkenntnisse vorbehalten.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 264 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.6.4 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

Nach § 22 Abs. 1 BImSchG s<strong>in</strong>d nicht genehmigungsbedürftige Anlagen so zu betreiben, dass<br />

Schädliche Umwelte<strong>in</strong>wirkungen verh<strong>in</strong>dert wer<strong>den</strong>, die nach dem Stand der Technik vermeidbar<br />

s<strong>in</strong>d,<br />

Nach dem Stand der Technik unvermeidbare schädliche Umwelte<strong>in</strong>wirkungen auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>dest-<br />

maß beschränkt wer<strong>den</strong>.<br />

In Tabelle 67 wer<strong>den</strong> aus <strong>den</strong> Zielfestlegungen sich ableitende bzw. derzeit bei der bergbaulichen Tätig-<br />

keit realisierte emissions- und immissionsm<strong>in</strong>dernde Maßnahmen im S<strong>in</strong>ne des § 22 Abs. 1 BImSchG<br />

aufgeführt. Die konkrete Festlegung erfolgt im Rahmen der nachfolgen<strong>den</strong> bergrechtlichen Betriebsplan-<br />

verfahren.<br />

Tabelle 67: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

E<strong>in</strong>wirkungs-<br />

typ/Auswirkung<br />

Maßnahmen Festlegungen<br />

Staubemissionen Anlegen und Pflege von neuen / bestehen<strong>den</strong> Schutzpflan-<br />

zungen<br />

Waldbestandserhaltung und die Waldaufwertung im Rand-<br />

bereich des <strong>Tagebau</strong>s<br />

Spätest mögliche Waldrodungen im Rahmen der<br />

Vorfeldberäumung zum längstmöglichen Erhalt der Schutz-<br />

funktion<br />

Befeuchtung unbefestigter Wege und der Grubenarbeits-<br />

ebene <strong>in</strong> Trockenperio<strong>den</strong><br />

Gestaltung des betrieblichen Verkehrs auf unbefestigten<br />

Wegen <strong>in</strong> der Nähe von Ortslagen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Vermei-<br />

dung / E<strong>in</strong>schränkung von Staubbelastungen<br />

Umgehende Renaturierung bergbaulich nicht mehr benötig-<br />

ter Flächen im Randbereich des <strong>Tagebau</strong>s<br />

Zwischenbegrünung der Brückenkippe <strong>in</strong> relevanten Teil-<br />

bereichen<br />

Monitor<strong>in</strong>g / Kontrolle der Staubbelastung durch <strong>den</strong> recht-<br />

zeitigen Ausbau des bestehen<strong>den</strong> Messnetzes auf die im<br />

Umfeld des TA II und Änderungsbereich TA I liegen<strong>den</strong><br />

Kommunen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

ZB 4<br />

ZB 5<br />

ZS 3<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 265 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.6.5 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit<br />

Die Bewertung der Erheblichkeit der Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Luft unter Berücksichtigung<br />

der Maßnahmen zur Verm<strong>in</strong>derung und Vermeidung, d. h. die Anwendung der Bewertungsmaßstäbe auf<br />

<strong>den</strong> entscheidungserheblichen Sachverhalt (Festlegung der Braunkohlenpläne) erfolgt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen<br />

im Anhang 1.3 des Umweltberichtes. Erhebliche Auswirkungen können anhand der vorliegen<strong>den</strong><br />

Prognosen nicht prognostiziert wer<strong>den</strong>. Das Prüfergebnis ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen der betreffen<strong>den</strong><br />

Festlegung dokumentiert.<br />

Das Schutzgut Luft umfasst im H<strong>in</strong>blick auf die potentiellen Auswirkungen bei Umsetzung der Festlegun-<br />

gen der Braunkohlenpläne folgende Schutzgutbelange:<br />

Begrenzung und Reduzierung der Emissionen / Immissionen mit Luftschadstoffen<br />

Schaffung und Sicherung dauerhaft guter Luftqualität<br />

Demgemäß s<strong>in</strong>d bei der Bewertung die e<strong>in</strong>schlägigen rechtlichen Bestimmungen sowie die festgesetzten<br />

Ziele und Grundsätze der Landes- und Regionalplanung zu berücksichtigen (s. im E<strong>in</strong>zelnen Kap. 1.2 des<br />

UB).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 266 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.7 Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter<br />

Die Auswirkungen der Durchführung der Braunkohlenpläne für das Schutzgut Kulturgüter und sonstige<br />

Sachgüter wer<strong>den</strong> dargestellt <strong>in</strong>:<br />

Karte 7.2: Konfliktbereiche geschützter Kulturgüter<br />

7.7.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Bei der Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen bei Durchführung der Festlegungen der<br />

Braunkohlenpläne wird wie folgt vorgegangen:<br />

1. In e<strong>in</strong>em ersten Schritt wird e<strong>in</strong> Überblick über die E<strong>in</strong>wirkungstypen auf das Schutzgut Kultur-<br />

und Sachgüter gegeben. Anschließend erfolgt e<strong>in</strong>e verbale argumentative Beschreibung der<br />

Umweltauswirkungen.<br />

2. In e<strong>in</strong>er Überblicksdarstellung wer<strong>den</strong> die geplanten Maßnahmen zur Vermeidung bzw.<br />

M<strong>in</strong>derung bei Durchführung der BKP aufgezeigt.<br />

3. Darauf aufbauend wer<strong>den</strong> die Bee<strong>in</strong>trächtigung auf das Schutzgut Kultur- und sonstige<br />

Sachgüter bei Durchführung der Braunkohlenpläne <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen (Anhang 1) bewertet.<br />

7.7.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

Für das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter wur<strong>den</strong> aus <strong>den</strong> Festlegungen der Braunkohlenpläne<br />

im Kap. 4 folgende E<strong>in</strong>wirkungstypen abgeleitet:<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Grundwasserabsenkung<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

7.7.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen<br />

7.7.3.1 Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Die mit der Abbautätigkeit verbun<strong>den</strong>e Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme stellt e<strong>in</strong>en erheblichen E<strong>in</strong>griff dar. Es<br />

s<strong>in</strong>d folgende Auswirkungen auf das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter zu erwarten:<br />

Kulturgüter: Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale und –verdachtsflächen:<br />

Im Bereich der Abgrabungsfläche des TA II kommt es zur Devastierung aller Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale bzw. –<br />

verdachtsflächen. Dabei erfolgt die Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme nach Durchführung archäologischer Gra-<br />

bungen durch das Bran<strong>den</strong>burgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuse-<br />

um (BLDAM). Bekannte Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale s<strong>in</strong>d im Kap. 5.8.2 beschrieben und <strong>in</strong> Karte 7.1 dargestellt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 267 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Betroffen s<strong>in</strong>d im bran<strong>den</strong>burgischen Teil<br />

des Abbaufeldes des TA II <strong>in</strong>sgesamt 6 Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale,<br />

der Sicherheitszone des TA II <strong>in</strong>sgesamt 2 Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale<br />

und im sächsischen Teil des TA II<br />

ke<strong>in</strong>e Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale.<br />

Entsprechend <strong>den</strong> Angaben aus der bisher durchgeführten archäologischen Begleitung des <strong>Tagebau</strong>s ist<br />

zu erwarten und aufgrund der natur<strong>räumlichen</strong> Situation zu vermuten, dass der Bestand an Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>k-<br />

malen wesentlich umfangreicher ist.<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 BbgDSchG bzw. § 14 Abs. 1 SächsDSchG bedarf es bei Erdarbeiten im Bereich von<br />

bekannten oder vermuteten Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmalen der Erlaubnis bzw. Genehmigung der Denkmalschutzbe-<br />

hörde. Im Rahmen der archäologischen Begeleitung des <strong>Tagebau</strong>s wird entsprechend dem Ziel B 23<br />

dem BLDAM Gelegenheit zur Untersuchung, ggf. Dokumentation und Bergung gegeben. Die F<strong>in</strong>anzie-<br />

rung wird gemäß § 7 Abs. 3 BbgDSchG bzw. § 14 Abs. 3 SächsDSchG im Rahmen des Zumutbaren<br />

durch <strong>den</strong> Bergbautreiben<strong>den</strong> erfolgen (ZB 22).<br />

Kulturgüter: Denkmale übriger Gattungen<br />

Im bran<strong>den</strong>burgischen Teil des Teilabschnittes (TA) II s<strong>in</strong>d vom Abbau 7 schützenswerte Denkmale übri-<br />

ger Gattungen betroffen, Kap. 5.8.2. Diese Denkmale s<strong>in</strong>d im Ort Proschim gelegen. Im sächsischen Teil<br />

des TA II s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Denkmale übriger Gattungen ausgewiesen. Ebenso bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich ke<strong>in</strong>e Denkmale <strong>in</strong><br />

der Sicherheitszone des TA II. Die Feuerwehrfahrzeug- u. Feuerwehrgerätesammlung der Ortschaft<br />

Hai<strong>den</strong>ühl liegt im Verkippungsbereich TA I ist bereits nach <strong>Welzow</strong>, Gewerbepark Schachtbaur<strong>in</strong>g 5<br />

umgesiedelt.<br />

Sonstige Sachgüter<br />

Die bei Umsetzung der Braunkohlenpläne rückzubauen<strong>den</strong> „Sonstigen Sachgütern“ im Abbaufeld des<br />

TA II s<strong>in</strong>d im Kap. 5.8.3 beschrieben.<br />

Die Infrastrukture<strong>in</strong>richtungen wer<strong>den</strong> im Bereich der Vorfelder überbaggert. Für diese Infrastrukture<strong>in</strong>-<br />

richtungen wird entsprechend ZB 30 vor E<strong>in</strong>tritt des Funktionsverlustes Ersatz geschaffen.<br />

Der Verlust der Straßenverb<strong>in</strong>dungen im Abbaugebiet wird durch <strong>den</strong> zeitnahen Aufbau von Straßenver-<br />

b<strong>in</strong>dungen über das Kippengelände im Rahmen der Wiedernutzbarmachung durch neue Verb<strong>in</strong>dungen<br />

kompensiert. Die Herstellung e<strong>in</strong>es <strong>Tagebau</strong>restloches führt zum dauerhaften Verlust der direkten Ver-<br />

b<strong>in</strong>dung zwischen <strong>Welzow</strong> und Lieske. Als Ersatz s<strong>in</strong>d folgende neue Verb<strong>in</strong>dungen geplant:<br />

Anb<strong>in</strong>dung der Stadt <strong>Welzow</strong> an die B 169<br />

Verb<strong>in</strong>dung <strong>Welzow</strong> – Bluno – B 156<br />

Die exakte Trassenführung über das Kippengelände erfolgt <strong>in</strong> der nachfolgen<strong>den</strong> Fachplanung.<br />

Als Ersatz des zu beseitigen<strong>den</strong> Radweges wer<strong>den</strong> Verb<strong>in</strong>dungen zum bestehen<strong>den</strong> Radwanderwege-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 268 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

netz und zum öffentlichen Straßen- und Wegenetz geschaffen.<br />

Im Zuge des Rückbaus des Verkehrslandeplatzes Spremberg-<strong>Welzow</strong> erfolgt die Entsorgung der dort<br />

gelegenen Altlasten bzw. Altlastverdachtsflächen (siehe Kap. 5.4). Für die Entscheidung, ob oder <strong>in</strong>wie-<br />

weit der Verkehrslandeplatz verlegt wer<strong>den</strong> soll, wer<strong>den</strong> rechtzeitig Verhandlungen zwischen Bergbaube-<br />

treiben<strong>den</strong> und Flugplatzbetreiber geführt (G 4).<br />

Sorbisches Siedlungsgebiet<br />

Der rückzubauende Ortsteil Proschim der Stadt <strong>Welzow</strong> gehört zum angestammten sorbisch/wendischen<br />

Siedlungsgebiet (Kapitel 5.8.4). Damit spielt die Wahrung der sorbisch/wendischen I<strong>den</strong>tität im Zusam-<br />

menhang mit e<strong>in</strong>er Umsiedlung e<strong>in</strong>e erhebliche Rolle. Das Gutachten „Sorbische/wendische I<strong>den</strong>tität und<br />

Kultur <strong>in</strong> der Ortslage Proschim (Prožym) mit Karlsferd“ untersucht die sorbisch/wendische I<strong>den</strong>tität.<br />

Materielle Kulturgüter sorbisch/wendischen Ursprungs wur<strong>den</strong> im Rahmen der durchgeführten Untersu-<br />

chungen nicht nachgewiesen. Es s<strong>in</strong>d daher ke<strong>in</strong>e Auswirkungen auf die sorbisch/wendischen I<strong>den</strong>tität<br />

möglich.<br />

7.7.3.2 Grundwasserabsenkung / Grundwasserwiederanstieg<br />

Durch die <strong>Weiterführung</strong> des Abbaus im TA II kommt es zum Fortschreiten des Absenkungstrichters nach<br />

<strong>Süd</strong>en. Dies führt im Nordwesten zum Anstieg des Grundwassers und somit zu flurnahen Grundwasser-<br />

stände. Nach Beendigung der bergbaulichen Tätigkeit und der damit verbun<strong>den</strong>en E<strong>in</strong>stellung der<br />

Sümpfungsmaßnahmen setzt der Grundwasserwiederanstieg e<strong>in</strong>. Es wer<strong>den</strong> zum Teil die vorbergbauli-<br />

chen Verhältnisse erreicht.<br />

Daraus resultierende Schä<strong>den</strong> an Kultur- und Sachgütern <strong>in</strong>sbesondere der Bausubstanz können durch<br />

die Wechselwirkungen mit anderen Schutzgütern (Wirkungspfad Grundwasser-Bo<strong>den</strong>) auftreten. Ebenso<br />

ist die Bee<strong>in</strong>trächtigung von Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmälern oder historischen Strukturen/ Landnutzungsformen mög-<br />

lich.<br />

Das Grundwasser kann folgende Wirkungen auf Kultur- und Sachgüter haben:<br />

Grundwasser kann korrodierend wirken, mögliche Beton- und Stahlaggressivität von Grundwäs-<br />

sern durch hohe M<strong>in</strong>eralisation, <strong>in</strong>sbesondere nach dem Durchströmen von Kippen<br />

Hebungs- und Senkungsprozesse der bebauten Geländeoberfläche durch grundwasserbed<strong>in</strong>gte<br />

Veränderungen der Bo<strong>den</strong>verhältnisse auf Grund von <strong>in</strong> die Porenräume e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gendes Grund-<br />

wasser<br />

Die Auswirkungen von Grundwasserspiegelerhöhungen auf das Schutzgut Sach- und Kulturgüter s<strong>in</strong>d<br />

besonders signifikant <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gebieten, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en sich flurnahe Grundwasserstände e<strong>in</strong>stellen. Dabei kon-<br />

zentrieren sich die Auswirkungen auf tiefer gegründete Objekte <strong>in</strong> Abhängigkeit der Bo<strong>den</strong>art. Kippen und<br />

Sandbo<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d empf<strong>in</strong>dlich für Setzungen. Auelehm und Torfe s<strong>in</strong>d empf<strong>in</strong>dlich für Hebungen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 269 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Die Darstellung der Konfliktbereiche <strong>in</strong> Karte 7.2 beruht auf die zu erwarten<strong>den</strong> flurnahen Grundwasser-<br />

stände (bis 5 m u GOK) im stationären Grundwasserendstand im Untersuchungsgebiet. E<strong>in</strong>e Bewertung<br />

von konkreten Standorten und Bauwerken ist anhand der Festlegungen der Braunkohlenpläne e<strong>in</strong>er ver-<br />

tiefen<strong>den</strong> Prüfung nicht zugänglich und nicht erforderlich. Die Ermittlung und Bewertung erfolgt <strong>in</strong> weite-<br />

ren Planungsstufen (z. B. im Rahmen der Betriebspläne nach BBergG und der wasserrechtlichen Plan-<br />

feststellungen nach § 68 WHG). Im übrigen ist zu berücksichtigen, dass der Grundwasserwiederanstieg<br />

unabhängig von der Durchführung der Braunkohlenpläne e<strong>in</strong>tritt.<br />

Nach derzeitigem Kenntnisstand s<strong>in</strong>d von flurnahen Grundwasserstän<strong>den</strong> die folgen<strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> be-<br />

troffen (Kap. 5.9):<br />

Drebkau<br />

Neupetersha<strong>in</strong><br />

Neuhausen-Spree<br />

Spremberg<br />

Elsterhaide<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Drebkau ist bereits zum Referenzzeitpunkt durch flurnahe Grundwasserstände aufgrund<br />

des fortschreiten<strong>den</strong> Absenkungstrichters und damit verbun<strong>den</strong>en Wiederanstieges gekennzeichnet.<br />

Weiterh<strong>in</strong> können <strong>in</strong>frastrukturelle E<strong>in</strong>richtungen betroffen se<strong>in</strong>. Diese s<strong>in</strong>d unter Berücksichtigung der<br />

Gefährdungsabschätzung gegen die Auswirkungen der Wechselwirkung Grundwasser-Bo<strong>den</strong> zu schüt-<br />

zen.<br />

In Bereichen außerhalb der Sicherheitsl<strong>in</strong>ie des <strong>Tagebau</strong>s kann davon auszugehen wer<strong>den</strong>, dass e<strong>in</strong>zel-<br />

ne Kulturgüter oder sonstige Sachgüter schon bei ihrer Anlage flurnahen Grundwasserstän<strong>den</strong> bzw.<br />

Schwankungen ausgesetzt waren. Auf gekippten Gelände s<strong>in</strong>d die sich e<strong>in</strong>stellen<strong>den</strong> Grundwasserver-<br />

hältnisse durch <strong>den</strong> Bergbau verursacht und somit anthropogen. Im Westen des Untersuchungsgebietes<br />

treten Kippbereiche auf, da das E<strong>in</strong>zugsgebiet des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I bzw. TA II hier an <strong>den</strong><br />

GW-E<strong>in</strong>flussbereich der ehemaligen <strong>Tagebau</strong>e Gräbendorf und Greifenha<strong>in</strong> grenzt. Nach derzeitigem<br />

Kenntnisstand bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong> diesem Gebiet ke<strong>in</strong>e bekannten Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale bzw. Denkmale anderer<br />

Gattungen.<br />

Schä<strong>den</strong> an Gebäu<strong>den</strong> und Anlagen durch <strong>den</strong> bergbaubed<strong>in</strong>gten Grundwasserentzug oder –<br />

wiederanstieg entstehen wer<strong>den</strong> nach Maßgabe des BBergG entschädigt (ZB 12).<br />

Die detaillierte Betrachtung möglicher Auswirkungen und dann erforderlichen Festlegungen von Maß-<br />

nahmen zur Vermeidung und Verm<strong>in</strong>derung s<strong>in</strong>d Bestandteil der nachfolgen<strong>den</strong> Planverfahren auf der<br />

Grundlage konkreter Planungen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 270 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.7.4 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

Tabelle 68 ist e<strong>in</strong>e Übersicht über die Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

von Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgütert.<br />

Tabelle 68: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp/Auswirkung Maßnahme Festlegungen<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme Verlegung, Umsetzung e<strong>in</strong>zelner Kulturgüter<br />

Verhandlungen sollen Entscheidungen zu e<strong>in</strong>er<br />

möglichen Verlagerung des Flugplatzes<br />

geführt wer<strong>den</strong>.<br />

fachgerechte Untersuchung, Bergung, Sicherung<br />

und Dokumentation von Kulturgütern<br />

durch <strong>den</strong> Bergbautreiben<strong>den</strong><br />

Ersatzbauten für Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen, Berücksichtigung<br />

bestehender Verb<strong>in</strong>dungen<br />

des Radwegnetzes<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

GB IV<br />

ZB 23<br />

ZB 30<br />

ZS 10<br />

ZS 11.1<br />

ZS 11.2<br />

7.7.5 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit<br />

Die Bewertung der Auswirkungen der Braunkohlenpläne auf das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgü-<br />

ter erfolgt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen (Anhang 1.3).<br />

Das Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter umfasst <strong>in</strong>sbesondere die folgen<strong>den</strong> Schutzgutbelange:<br />

Bau- und Kultur<strong>den</strong>kmale sowie<br />

Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmale und Bo<strong>den</strong><strong>den</strong>kmalverdachtsflächen sowie<br />

sonstige Sachgüter (mit nicht re<strong>in</strong> wirtschaftlicher Bedeutung).<br />

Demgemäß s<strong>in</strong>d bei der Bewertung die e<strong>in</strong>schlägigen rechtlichen Bestimmungen sowie die festgesetzten<br />

Ziele und Grundsätze der Landes- und Regionalplanung zu berücksichtigen (s. im E<strong>in</strong>zelnen Kap. 1.2).<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 271 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.8 Schutzgut Mensch, e<strong>in</strong>schließlich menschlicher Gesundheit<br />

Informationen zu möglichen Auswirkungen bei Durchführung der Braunkohlenpläne auf das Schutzgut<br />

Mensch, e<strong>in</strong>schließlich der menschlichen Gesundheit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Karte 8.1 dargestellt.<br />

7.8.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Bei der Beschreibung und Bewertung der relevanten Auswirkungen bei Realisierung der Festlegungen<br />

der Braunkohlenpläne wird wie folgt vorgegangen:<br />

Überblick über die <strong>den</strong> Mensch und die menschliche Gesundheit bee<strong>in</strong>trächtigen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>wir-<br />

kungstypen (Kap.7.8.2)<br />

Beschreibung der Auswirkungen durch Lärm- und Staubemissionen (Kap. 7.8.3)<br />

In e<strong>in</strong>er Überblicksdarstellung wer<strong>den</strong> anschließend die geplanten Maßnahmen zur Vermeidung bzw.<br />

M<strong>in</strong>derung der Auswirkungen bei Realisierung der Festlegungen der Braunkohlenpläne zusammenfas-<br />

send gelistet (Kap. 7.8.4)<br />

Aufbauend auf der Beschreibung der Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch, e<strong>in</strong>schließlich der<br />

menschlichen Gesundheit wer<strong>den</strong> die herausgearbeiteten Bee<strong>in</strong>trächtigungen bei Durchführung der<br />

Braunkohlenpläne mit Bezug zu der jeweiligen Festlegung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen (s. Anhang 1.3 des UB)<br />

bewertet.<br />

Zur Abschätzung der Auswirkungen bei Durchführung der Braunkohlenpläne auf das Schutzgut Mensch,<br />

e<strong>in</strong>schl. menschl. Gesundheit wur<strong>den</strong> folgende Gutachten erarbeitet:<br />

Immissionsprognose Staubniederschlag für die Jahre 2026, 2028, 2033, 2037 und 2042 für <strong>den</strong><br />

<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>. Müller-BBM 12.10.2010 /Müller-BBM 2010/<br />

Immissionsprognose Schwebstaub für die Jahre 2026, 2028, 2033, 2037 und 2042 für <strong>den</strong> Tage-<br />

bau <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>. Müller-BBM 17.01.2011 /Müller-BBM 2011/<br />

Schallimmissionsprognose <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> Teilabschnitt II, Schallschutz Consult<strong>in</strong>g Dr.<br />

Fürst, April & Oktober 2010 /cdf 2010a, b/<br />

Gutachten des /Sorbischen Institutes 2010/ „Sorbische I<strong>den</strong>tität und Kultur <strong>in</strong> der Ortslage<br />

Proschim mit Karlsfeld<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 272 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.8.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

Für das Schutzgut Mensch, e<strong>in</strong>schl. menschl. Gesundheit wur<strong>den</strong> im Kapitel 4 folgende E<strong>in</strong>wirkungsty-<br />

pen aus <strong>den</strong> Festlegungen der Braunkohlenpläne abgeleitet:<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme (Inanspruchnahme Siedlungsflächen, Nutzflächen etc. und damit verbun<strong>den</strong>e<br />

Umsiedlung, Inanspruchnahme von Flächen zur Bebauung im Zuge der Ansiedlung)<br />

Lärm- und Staubemissionen<br />

Entstehung neuer Biotop- und Nutzungsstrukturen / Schaffung Oberflächengewässer (Herstellung<br />

„<strong>Welzow</strong>er See“)<br />

Grundwasserwiederanstieg (Vernässung)<br />

Entwicklung kulturfähiger Kippbö<strong>den</strong> (menschliche Nutzung ke<strong>in</strong> Schutzgut)<br />

7.8.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen<br />

7.8.3.1 Auswirkungen durch die Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Auf <strong>den</strong> ausgewiesenen Abgrabungsflächen TA II (vgl. Karte 8.1) des BKP Bran<strong>den</strong>burg und dem im<br />

BKP Sachsen ausgewiesenem Abbaubereich (Bestandteil der Abgrabungsfläche TA II) kommt es zur<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme durch:<br />

Vorfeldberäumung<br />

Abraum- und Kohlegew<strong>in</strong>nung<br />

Schaffung Restsee <strong>in</strong> der verbleiben<strong>den</strong> Hohlform/ Gestaltung Randbereiche<br />

Im Änderungsbereich TA I wer<strong>den</strong> bereits bergbaulich <strong>in</strong> Anspruch genommene Flächen für die<br />

Verkippung genutzt.<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e mögliche Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme im Bereich der Sicherheitsl<strong>in</strong>ie (im Regelfall etwa<br />

150 m von der Abgrabungsfläche s. Karte Land<strong>in</strong>anspruchnahme des BKP Bran<strong>den</strong>burg und Festlegun-<br />

gen ZB 3 und ZS 2) <strong>in</strong> die Betrachtung e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Außerhalb der ausgewiesenen Sicherheitsl<strong>in</strong>ie der BKP ist e<strong>in</strong>e Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme für mögliche<br />

Umsiedlungsstandorte, die Vorflutanb<strong>in</strong>dung und Flutungswasserzuführung sowie Ersatzbauten gege-<br />

ben. Konkrete Flächenausweisungen s<strong>in</strong>d nicht Teil der Festlegungen der Braunkohlenpläne und im Üb-<br />

rigen Bestandteil nachfolgender Genehmigungsverfahren. E<strong>in</strong>e Prüfung auf regionaler Ebene ist daher<br />

nicht erforderlich.<br />

Somit s<strong>in</strong>d durch die bergbauliche Inanspruchnahme Flächen verschie<strong>den</strong>er Nutzungsarten wie Wohnen,<br />

Gewerbe, Freizeit und Erholung betroffen (s. im E<strong>in</strong>zelnen Kap. 7.4 bzw. 4).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 273 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Erforderliche Umsiedlungen<br />

Mit der Inanspruchnahme s<strong>in</strong>d folgende Umsiedlungen erforderlich:<br />

(s. auch BKP Bran<strong>den</strong>burg Abschnitt 1.8):<br />

Siedlungen und / mit Gewerbe<br />

o <strong>Welzow</strong>, Wohngebiet V im Osten der Stadt<br />

o <strong>Welzow</strong>, Teilumsiedlung Liesker Weg im <strong>Süd</strong>westen der Stadt<br />

o <strong>Welzow</strong>, Sportstätten-Teilfläche im <strong>Süd</strong>westen der Stadt<br />

o <strong>Welzow</strong>, Verkehrslandeplatz<br />

o Proschim mit Karlsfeld-West<br />

o Neu-Seenland, OT Bahnsdorf, Siedlung L<strong>in</strong><strong>den</strong>feld<br />

Infrastruktur<br />

o Verkehrsverb<strong>in</strong>dungen (L 522, K7121/K6614, K7120/K9212, Geme<strong>in</strong>deverb<strong>in</strong>dungsstraßen)<br />

o Technische Infrastruktur (Strom- und Abwasserleitung)<br />

Landwirtschaftliche Betriebe<br />

Devastierungen von Ortslagen und damit verbun<strong>den</strong>e Umsiedlungen können zu erheblichen Auswirkun-<br />

gen führen. Damit verbun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d soziale, psychologische und ökonomische Umwälzungen für die be-<br />

troffenen und die Stadt- bzw. Dorfgeme<strong>in</strong>schaft. Bei der Beurteilung direkter Auswirkungen auf <strong>den</strong> Men-<br />

schen s<strong>in</strong>d im Rahmen der SUP vorrangig materielle und natürliche Lebensgrundlagen / Lebensbed<strong>in</strong>-<br />

gungen sowie die menschliche Gesundheit (Physis und Psyche) zu betrachten. Andere Bereiche des<br />

heutigen Lebensumfeldes, z.B. gesellschaftliche Organisationsformen, Verwaltungsstrukturen, eigen-<br />

tumsrechtliche und sonstige rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen etc. s<strong>in</strong>d nicht Gegenstandstand der SUP.<br />

Es kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass für die materiellen und natürlichen Lebensgrundlagen (z.B.<br />

Wohnraum, Vermögenswert, Eigentumsfläche, Infrastruktur) durch die gesetzlich und vertraglich festge-<br />

schriebenen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen bei der Umsiedlung für alle Betroffenen gleichwertiger Ersatz verfüg-<br />

bar ist. H<strong>in</strong>sichtlich der physischen Komponente der menschlichen Gesundheit s<strong>in</strong>d ebenfalls für die um-<br />

gesiedelten bzw. umzusiedeln<strong>den</strong> Individuen ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wirkungen erkennbar, welche zu nachteiligen<br />

Auswirkungen führen. Dagegen können Aspekte wie<br />

Verlust ideeller Werte („Heimat“)<br />

Verlust funktionierender sozialer Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Ökonomische Unsicherheit (wenngleich Begrenzung durch umfassende Entschädigung)<br />

zu psychischen und psychosomatischen Beschwer<strong>den</strong> der Bewohner führen. Die Inanspruchnahme und<br />

dadurch notwendige Umsiedlung s<strong>in</strong>d somit mit erheblichen sozialen, psychologischen und ökonomi-<br />

schen Bee<strong>in</strong>flussungen für die Betroffenen verbun<strong>den</strong>, <strong>den</strong>en mit e<strong>in</strong>er sozialverträglichen Umsiedlung<br />

entgegengewirkt wer<strong>den</strong> soll (BKP Ziele B14, B17, B18, B19, B21, ZS 9). Des Weiteren ist die ökonomi-<br />

sche Sicherheit für die Stadt <strong>Welzow</strong> zu erhalten bzw. im Rahmen des Ziels als „Stadt am <strong>Tagebau</strong>“ tou-<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 274 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ristisch auszubauen (BKP Ziel B15.1 und B15.2) und der Funktionserhalt der Stadt durch f<strong>in</strong>anzielle Ent-<br />

schädigung von E<strong>in</strong>wohnerverlusten zu gewährleisten (BKP Ziel B16). Mit der „Organisation und Durch-<br />

führung e<strong>in</strong>es Medien- und Kommunikationsprozesses <strong>in</strong> der Stadt <strong>Welzow</strong> zur Erstellung e<strong>in</strong>es Leitbil-<br />

des zur Entwicklung der Stadt <strong>Welzow</strong> zu e<strong>in</strong>er lebenswerten und attraktiven Stadt am <strong>Tagebau</strong> <strong>in</strong> der<br />

Perspektive 2030/40" wurde die Fa. Contextplan aus Berl<strong>in</strong> beauftragt.<br />

Als mögliche neue Ansiedlungsstandorte für die von der Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme betroffenen Personen<br />

und Nutzungen von <strong>Welzow</strong> und Proschim bietet sich der nördliche Bereich von <strong>Welzow</strong> <strong>in</strong> Richtung<br />

Neupetersha<strong>in</strong> an. Für Proschim würde sich auch der Ort Terpe aufgrund se<strong>in</strong>er dörflichen Siedlungs-<br />

struktur anbieten. Als Ortsteil von Bahnsdorf könnten Betroffene von L<strong>in</strong><strong>den</strong>feld nach Bahnsdorf umsie-<br />

deln. Damit ke<strong>in</strong>e Zersiedlung der Sportstätten des WSV Borussia 09 erfolgt, wird deren Fußballtrai-<br />

n<strong>in</strong>gsplatz im unmittelbaren Bereich des vorhan<strong>den</strong>en Anlagenkomplexes wieder errichtet. Für die an-<br />

sässigen Vere<strong>in</strong>e auf dem Verkehrslandeplatz <strong>Welzow</strong> wird Naturalersatz geschaffen /Vattenfall 2007/.<br />

Als Ausgleich für die Landwirtschaft wer<strong>den</strong> Bereiche auf dem TA I zur Verfügung gestellt (BKP Begrün-<br />

dung zum Ziel B26). Auch die <strong>in</strong> Anspruch genommenen Verkehrsverb<strong>in</strong>dungen und technischen Infra-<br />

strukturen wer<strong>den</strong> nach Abschluss des Kohleabbaus wiederhergestellt bzw. vor E<strong>in</strong>tritt des Funktionsver-<br />

lustes ersetzt (BKP Ziel B30, S10, S11).<br />

Zur Erfassung der gelebten sorbischen Tradition und Kultur <strong>in</strong> der Ortslage Proschim liegt e<strong>in</strong> Gutachten<br />

des Sorbischen Instituts vor /Sorbische Institut 2010/ (Kapitel 5.9.4). Im Ergebnis der Untersuchungen<br />

konnte herausgearbeitet wer<strong>den</strong>, dass die sorbisch/wendische Komponente bedeutsamer Teil der Kultur<br />

<strong>in</strong> Proschim ist. Mit der Festlegung ZB 17 des BKP Bran<strong>den</strong>burg wird dem Rechnung getragen. Bei der<br />

Umsiedlung s<strong>in</strong>d die Möglichkeiten zur Bewahrung und Förderung der sorbisch/wendischen Traditionen<br />

zu erhalten und e<strong>in</strong>e Basis für e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Weiterentwicklung zu schaffen.<br />

7.8.3.2 Auswirkungen durch Lärm- und Staubemissionen (Randbetroffenheit)<br />

Staub<br />

Wie bereits im Kapitel 7.6 dargestellt, führen die prognostizierten Immissionsgesamtbelastungen durch<br />

<strong>den</strong> geplanten Abbaubetrieb zu ke<strong>in</strong>er Überschreitung der zum Schutz der menschlichen Gesundheit<br />

festgelegten Immissionsgrenzwerte der 39. BImSchV für PM10-Staub und PM2.5 /Müller-BBM 2010,<br />

2011/ sowie des Immissionswertes der TA Luft zum Schutz vor erheblichen Belästigungen oder erhebli-<br />

chen Nachteilen für Staubniederschlag. Um die prognostizierte E<strong>in</strong>haltung der Immissionswerte abzusi-<br />

chern, wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> BKP Festlegungen zur M<strong>in</strong>derung und Vermeidung (Ziele B4, B5 und S3) getroffen.<br />

Die Konkretisierung dieser Festlegungen erfolgt <strong>in</strong> <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Planungsstufen im Rahmen der<br />

bergrechtlichen Betriebspläne. Zur Kontrolle der Immissionsbelastungen wird wärhend der Abbau- und<br />

Verkippungstätigkeit e<strong>in</strong> mit der zuständigen Bergbehörde abgestimmtes Messnetz betrieben. Die berg-<br />

baubed<strong>in</strong>gten Staubimmissionen wer<strong>den</strong> mit Abschluss der <strong>Tagebau</strong>aktivitäten und der Flutung des<br />

Restloches stark bzw. auf null zurückgehen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 275 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Lärm<br />

Lärmimmissionen wer<strong>den</strong> vor allem <strong>in</strong> der näheren Umgebung des aktiven Abbaubereiches auftreten. Als<br />

besonders empf<strong>in</strong>dlich gegenüber diesem E<strong>in</strong>wirkungstyp gelten Krankenhäuser, K<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>richtungen<br />

und re<strong>in</strong>e Wohngebiete, welche bis auf Krankenhäuser im E<strong>in</strong>wirkungsbereich des TA II vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d<br />

(vgl. Karte 8.1).<br />

<strong>Tagebau</strong>e und die zum Betrieb erforderlichen Anlagen s<strong>in</strong>d nach § 4 Abs. 2 BImSchG ke<strong>in</strong>e genehmi-<br />

gungsbedürftigen Anlagen im S<strong>in</strong>ne der 4. BImSchV und vom Anwendungsbereich der TA Lärm ausge-<br />

nommen. Nach § 22 Abs. 1 BImSchG s<strong>in</strong>d sie jedoch so zu errichten und zu betreiben, dass schädliche<br />

Umwelte<strong>in</strong>wirkungen, die nach dem Stand der Technik vermeidbar s<strong>in</strong>d, verh<strong>in</strong>dert wer<strong>den</strong> und die nach<br />

dem Stand der Technik unvermeidbaren schädlichen Umwelte<strong>in</strong>wirkungen auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmaß be-<br />

schränkt wer<strong>den</strong>. Daher wur<strong>den</strong> die Immissionsrichtwerte der TA Lärm <strong>in</strong> Ermangelung geeigneter spezi-<br />

eller Bewertungsmaßstäbe für bergbauliche Vorhaben als Anhaltswerte für die Beurteilung verwendet.<br />

Im Rahmen der Erarbeitung der SUP wurde von /cdf 2010a und Fortschreibung/cdf 2010b/ e<strong>in</strong>e Schall-<br />

immissionsprognose für <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA II erarbeitet. Dabei wurde anhand von <strong>Tagebau</strong>si-<br />

tuationen im geplanten Verlauf der Abbau- und Verkippungstätigkeit untersucht, zu welchen Geräusch-<br />

immissionen die <strong>Weiterführung</strong> des TA II an der umliegen<strong>den</strong> Wohnbebauung führt. Die Prognosen erfol-<br />

gen für <strong>den</strong> immissionskritischen Nachtzeitraum unter Zugrundelegung e<strong>in</strong>es bestimmungsgemäßen<br />

Anlagenbetriebes mit 70 % Anlagenleistung, welche erfahrungsgemäß max. gefahren wird. Entsprechend<br />

des vorliegen<strong>den</strong> Planungsstandes wur<strong>den</strong> 8 Szenarien def<strong>in</strong>iert, welche verschie<strong>den</strong>e zeitlich gestaffelte<br />

Abbaustände zwischen 2025 und 2045 wiedergeben.<br />

Die E<strong>in</strong>stufung der Immissionsorte erfolgte als Mischgebiet / Dorfgebiet. Demnach ist der Immissions-<br />

richtwert nach TA Lärm von nachts 45 dB(A) heranzuziehen. Des Weiteren fordert die TA Lärm, dass<br />

kurzzeitige Geräuschspitzen die maßgeblichen Immissionsrichtwerte nachts um nicht mehr als 20 dB<br />

überschreiten („Spitzenpegelkriterium“).<br />

Für die acht <strong>Tagebau</strong>situationen vom Beg<strong>in</strong>n der Abbautätigkeit 2025 bis zu ihrem Auslaufen wer<strong>den</strong> die<br />

<strong>in</strong> der folgen<strong>den</strong> Tabelle aufgeführten Beurteilungspegel an ausgewählten Immissionsorten im E<strong>in</strong>fluss-<br />

bereich des TA II prognostiziert. Dabei wurde jeweils die immissionskritischste Position der Geräte- und<br />

Anlagenverbände zum Immissionsort betrachtet und die Entwicklung der Technik der Schallquellen zur<br />

Verm<strong>in</strong>derung von Geräuschemissionen berücksichtigt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 276 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 69: Mittlerer Geräuschimmissionspegel für die ungünstigste Nachtstunde der acht <strong>Tagebau</strong>situationen<br />

im Verlauf des Abbaubetriebes TA II /cdf 2010a, b/<br />

Immissionsort Immissionspegel <strong>in</strong> dB(A)<br />

TS 1 TS 2 TS 3 TS 4 TS 5.1 TS 6.1 TS 7 TS 8<br />

Immissionsrichtwert TA Lärm 45 dB(A)<br />

IO01<br />

IO02<br />

Neupetersha<strong>in</strong>, Liesker<br />

Weg 3<br />

Neupetersha<strong>in</strong>, August-<br />

Bebel-Str. 5<br />

37 36 33 34 37 42 44 41<br />

34 33 31 33 34 41 43 40<br />

IO03 <strong>Welzow</strong>, Feldstr. 18 39 39 36 38 41 49 48 46<br />

IO04 <strong>Welzow</strong>, Feldstr. 1 41 41 38 40 43 49 50 46<br />

IO05 <strong>Welzow</strong>, Berl<strong>in</strong>er Str. 42 44 44 40 42 45 49 50 46<br />

IO06<br />

IO07<br />

IO08<br />

IO09<br />

IO10<br />

<strong>Welzow</strong>, L<strong>in</strong>dchener Weg<br />

35<br />

<strong>Welzow</strong>, Bahnsdorfer Weg<br />

31<br />

46 48 44 46 49 49 48 45<br />

45 49 47 49<br />

<strong>Welzow</strong>, Liesker Weg 27 47 52 50 52<br />

<strong>Welzow</strong>, Partwitzer Weg<br />

20<br />

<strong>Welzow</strong>, Schulstr. 12 52<br />

49 57<br />

60 -><br />

52*<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 277 von 315<br />

52-><br />

48*<br />

54-><br />

52*<br />

55 -><br />

52*<br />

55-><br />

54*<br />

52 50 46<br />

53 51 47<br />

53 53 52 47<br />

49 52 51 55 50 46<br />

IO11 Bluno, Dorfaue 22 41 45 45 45 51 51 50 50<br />

IO12 Bluno, Dorfaue 6 41 45 46 45 51 51 50 50<br />

IO13<br />

IO14<br />

IO15<br />

Lieske, Bahnsdorfer Weg<br />

4A<br />

35 38 41 43 47 54 49 49<br />

Bahnsdorf, Sornoer Str. 7 30 32 33 34 37 42<br />

Bahnsdorf, Bahnsdorfer<br />

Dorfstr. 34<br />

52-><br />

52*<br />

30 32 33 34 37 42 53 52<br />

IO16 Bahnsdorf, Zollhausstr. 18 30 32 32 33 36 42 51 51<br />

IO17<br />

IO18<br />

L<strong>in</strong>dchen, Senftenberger<br />

Str. 2<br />

<strong>Welzow</strong>, Walter-<br />

Hanschkatz-Str. 8<br />

29 29 28 29 31 37 42 41<br />

- - - - 45<br />

50 -><br />

49*<br />

51<br />

- -<br />

WS15 <strong>Welzow</strong>, Kippenweg 1 45 42 37 40 41 43 43 40<br />

WS16 <strong>Welzow</strong>, Ste<strong>in</strong>weg 17 52 54 46 48 49 51 47 44<br />

WS18 <strong>Welzow</strong>, Cottbuser Str. 35 45 44 39 41 43 47 47 43<br />

*mögliche Reduzierung auf -><br />

> 45 Überschreitung des Immissionswertes von 45 dB(A)<br />

≥ 48 Überschreitung des Immissionswertes um 3 dB (A) und mehr<br />

≥ 55<br />

Überschreitung des Immissionswertes um 10 dB(A) und mehr<br />

WS 15, 16 und 18 s<strong>in</strong>d Messpunkte des Überwachungsmessnetzes von VEM (siehe Kapitel 5.9)


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Die Ergebnisse der Schallimmissionsprognose zeigen, dass der nächtliche Immissionsrichtwert der TA<br />

Lärm mit Ausnahme der Immissionsorte IO1, IO2, IO17 und WS 15 <strong>in</strong> Neupetersha<strong>in</strong>, L<strong>in</strong>dchen bzw.<br />

<strong>Welzow</strong>, Kippenweg 1 zeitlich begrenzt überschritten wird.<br />

E<strong>in</strong>e Überschreitung während der gesamten Abbautätigkeit ist aufgrund der Nähe zur ausgewiesenen<br />

Abgrabungsfläche für Immissionsorte IO8 bis IO10 der Stadt <strong>Welzow</strong> zu prognostizieren.<br />

Die belästigende Wirkung von Lärm wird nur zu e<strong>in</strong>em Drittel durch die Lautstärke des Geräusches be-<br />

stimmt, e<strong>in</strong> weiteres Drittel bestimmen soziologische Faktoren, während die auslösen<strong>den</strong> Faktoren für<br />

das letzte Drittel unbekannt s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Änderung des Schalldruckpegels um 3 dB(A) ist gerade wahr-<br />

nehmbar, während e<strong>in</strong>e Änderung um 10 dB(A) e<strong>in</strong>er Verdopplung bzw. Halbierung der empfun<strong>den</strong>en<br />

Lautstärke entspricht.<br />

Zur M<strong>in</strong>derung der Geräuschbelastung wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Schallimmissionsprognose für die <strong>Tagebau</strong>situatio-<br />

nen 2 – 7 Variantenberechnungen durchgeführt. Dabei wur<strong>den</strong> <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Abstandsfahrweise der<br />

Förderbrücke zur Wohnbebauung und e<strong>in</strong> zeitlicher Vorlauf des Vorschnittes gegenüber der Grube unter-<br />

sucht. Im Ergebnis dieser Variantenberechnungen können Lärmimmissionsm<strong>in</strong>derungen von bis zu 8<br />

dB(A) erzielt wer<strong>den</strong> (für <strong>Tagebau</strong>situation 2, Schulstr. 12 <strong>Welzow</strong> vgl. Angaben <strong>in</strong> Tabelle 70).<br />

Neben <strong>den</strong> von der Schallimmissionsprognose vorgeschlagenen Maßnahmen zur Reduzierung der prog-<br />

nostizierten Lärme<strong>in</strong>wirkungen auf die Immissionsorte, s<strong>in</strong>d die angewandten Immissionsschutzmaß-<br />

nahmen fortlaufend dem Stand der Technik anzupassen, umzusetzen und zu kontrollieren (BKP Ziel B4).<br />

Weitere M<strong>in</strong>derungsmaßnahmen s<strong>in</strong>d gem. BKP ZB4<br />

die E<strong>in</strong>kapselung von Lärmquellen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bergbaugeräten,<br />

die Verwendung lärmgem<strong>in</strong>derter Bauelemente am Förderbrückenverband sowie an sonstigen<br />

Förderanlagen,<br />

das Anlegen und die Pflege von Schutzpflanzungen,<br />

die Waldbestandserhaltung und Waldaufwertung im Randbereich des <strong>Tagebau</strong>s,<br />

Führung des Werksverkehrs über betriebseigenes Straßen- und Wegesystem außerhalb von<br />

Ortslagen und Nutzung der Abschirmwirkung der Bermen <strong>in</strong>nerhalb des <strong>Tagebau</strong>s,<br />

E<strong>in</strong>schränkung / Vermeidung akustischer Kommando- und Signalgebung an <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong>groß-<br />

geräten,<br />

Reduzierung des Nachte<strong>in</strong>satzes von Hilfsgeräten <strong>in</strong> der Nähe von Ortschaften auf das unbe-<br />

d<strong>in</strong>gt erforderliche Maß,<br />

die Errichtung von Schutzdämmen / -wän<strong>den</strong>,<br />

die Abstandsfahrweise des Vorschnittbetriebs und des Förderbrückenverbandes bei Erforderlich-<br />

keit <strong>in</strong> ortsnahen Bereichen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 278 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Zur Kontrolle der Immissionsbelastungen wird e<strong>in</strong> mit der zuständigen Bergbehörde abgestimmtes<br />

Messnetz betrieben.<br />

Die Festlegung der konkreten, am Abbaufortschritt orientierten, erforderlichen Emissions- und Immissi-<br />

onsschutzmaßnahmen erfolgt im Rahmen der nachfolgen<strong>den</strong> bergrechtlichen Verfahren.<br />

Abschließend ist anzumerken, dass die <strong>in</strong> der Schallimmissionsprognose ausgewiesenen maximalen<br />

Beurteilungspegel Extremwerte (Worst Case) e<strong>in</strong>zelner Nachtstun<strong>den</strong> darstellen, die <strong>in</strong> der Simulation<br />

e<strong>in</strong>e theoretische Situation darstellen und auch mit Bezug auf zurückliegende Messergebnisse im Tage-<br />

bauumfeld nicht erreicht wer<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong>erseits wird bei der Simulation von der gleichzeitigen maximal immissionsrelevanten Annäherung aller<br />

Geräuschquellen ausgegangen, andererseits ist jede e<strong>in</strong>zelne Emissionsquelle <strong>in</strong> Mitw<strong>in</strong>dsituation zum<br />

Immissionsort berechnet wor<strong>den</strong>.<br />

Damit wer<strong>den</strong> sich die tatsächlich zu erwarten<strong>den</strong> Geräuschpegel deutlich unterhalb der prognostizierten<br />

und hier ausgewiesenen Werte e<strong>in</strong>stellen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ermöglicht die konsequente Umsetzung des Standes der Technik zur Lärmm<strong>in</strong>derung an<br />

<strong>den</strong> Geräten und Anlagen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit zusätzlichen o. g. Schutzmaßnahmen gem. BKP ZB 4 auch<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> exponierten Lagen zum geplanten <strong>Tagebau</strong> e<strong>in</strong>e Beschränkung der Immissionswirkungen auf e<strong>in</strong><br />

M<strong>in</strong>destmaß.<br />

E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derung auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmaß kann somit erreicht wer<strong>den</strong>. Der Nachweis erfolgt im Rahmen der<br />

bergrechtlichen Betriebspläne.<br />

7.8.3.3 Neue Biotopstrukturen / Schaffung Oberflächengewässer / Entwicklung kulturfähiger Kippbö<strong>den</strong><br />

Nach E<strong>in</strong>stellung der Braunkohlegew<strong>in</strong>nung wird das Gebiet des TA II und die verkippten Bereiche des<br />

Änderungsbereiches TA I des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> zur Wiedernutzbarmachung abschließend herge-<br />

stellt. Dabei wer<strong>den</strong> gem. BKP Ziel B24 und B26.3 die im Vorfeld des TA II vorhan<strong>den</strong>en kulturfähigen<br />

Substrate zur Schaffung von landwirtschaftlichen Nutzflächen im TA I verwendet und e<strong>in</strong> geländegleicher<br />

Abschluss der Kippenfläche an die angrenzende Landschaft bei <strong>Welzow</strong> geschaffen. Die im BKP Tage-<br />

bau <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA I vorwiegend als forstliche Nutzung ausgewiesenen Flächen wer<strong>den</strong> dann um <strong>den</strong><br />

Anteil an auszugleichen<strong>den</strong> Landwirtschaftsflächen reduziert (BKP Begründung zum Ziel B26).<br />

Im Bereich des TA II verbleibt e<strong>in</strong> Massendefizit von 700 Mio. m³, welches durch die Schaffung des<br />

<strong>Welzow</strong>er Sees ausgeglichen wird (BKP Ziele B29.1, S7). Die Böschungs- und Randbereiche s<strong>in</strong>d dabei<br />

<strong>den</strong> gewachsenen Strukturen anzupassen und als Renaturierungsflächen mit Flachwasserbereichen und<br />

Ruhezonen auszubil<strong>den</strong> (BKP Ziele B29.2 und 29.4). Für die geplante menschliche Nutzung als Bade-<br />

und Erholungsgewässer wer<strong>den</strong> an der Stadt <strong>Welzow</strong> und der Ortslage Bahnsdorf Strandbereiche gestal-<br />

tet (BKP Ziel B29.3). Die Erfüllung der Qualitätsansprüche an e<strong>in</strong> Badegewässer soll durch die Flutung<br />

mit Fremdwasser aus der Spree gewährleistet wer<strong>den</strong>, wobei nach Abschluss der Flutung mit e<strong>in</strong>em<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 279 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

neutralen See gerechnet wird /IWB 2010a/.<br />

Auf dem Gebiet des TA II entstehen nach der Abbautätigkeit außer dem <strong>Welzow</strong>er See auch ca. 268 ha<br />

forstliche Nutzflächen als neue Biotop- und Nutzungsstrukturen (BKP Ziel B26.3).<br />

Die Auswirkungen der Wiedernutzbarmachung auf das Schutzgut Mensch, e<strong>in</strong>schließlich menschlicher<br />

Gesundheit hängen mit <strong>den</strong> Auswirkungen auf andere Schutzgüter wie Flora/Fauna, Landschaft und Kli-<br />

ma zusammen (s. <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kap 7.4, 7.5, 7.9.). Aus <strong>den</strong> Vorgaben zur Wiedernutzbarmachung entspre-<br />

chend der Zielkarte Bergbaufolgelandschaft der BKP lässt sich ke<strong>in</strong> Potenzial für erhebliche Umweltaus-<br />

wirkungen ableiten. Die Verdrängung von bestehen<strong>den</strong> Nutzungen wird bereits im Rahmen des E<strong>in</strong>wir-<br />

kungstyps der Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme bewertet.<br />

Durch die geplante Wiedernutzbarmachung erhöht sich der Anteil an nutzbarer Wasserfläche.<br />

Die entstehen<strong>den</strong> Waldflächen wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>en positiven Effekt auf die klimatische Situation und die<br />

Luftgüte und damit auch auf <strong>den</strong> Mensch haben. Ebenso wird der <strong>Welzow</strong>er See für die menschliche<br />

Nutzung als Erholungs- und Badegewässer positiv auf das Schutzgut Mensch (Erholung, Tourismusent-<br />

wicklung) e<strong>in</strong>wirken. Im Vergleich zum Referenzzustand (2025) wird die Landschaft im Änderungsbereich<br />

TA I aufgewertet. Im Abgrabungsbereich TA II wird e<strong>in</strong>e neue Landschaft gestaltet, welche aufgrund der<br />

großen Wasserfläche nur ger<strong>in</strong>ge kle<strong>in</strong>räumige Strukturen aufweist (s. dazu Kap. Auswirkungen Kap.<br />

Landschaft).<br />

7.8.3.4 Grundwasserwiederanstieg (Vernässung)<br />

Gegenwärtig herrschen im Untersuchungsgebiet überwiegend flurferne Grundwasserstände vor. Mit dem<br />

nach Abschluss der Abbautätigkeit e<strong>in</strong>setzen<strong>den</strong> Grundwasserwiederanstieg wer<strong>den</strong> die vorbergbauli-<br />

chen Verhältnisse nur z. T. wieder erreicht.<br />

Damit e<strong>in</strong>hergehende Bee<strong>in</strong>trächtigungen von Bauwerken und Infrastrukture<strong>in</strong>richtungen durch flurnahes<br />

Grundwasser und somit mögliche Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit von Menschen können<br />

nicht ausgeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e Überwachung und damit mögliche Vermeidung/M<strong>in</strong>derung vor E<strong>in</strong>tritt ist durch die <strong>in</strong> <strong>den</strong> BKP ge-<br />

troffenen Festlegungen ZB 12.3, ZB 13 und ZB 26.2 gegeben. Im Übrigen ist zu berücksichtigen, dass<br />

der zu erwartende Anstieg nicht unmittelbar mit der Durchführung der BKP zusammenhängt, da dieser<br />

auch aus <strong>den</strong> bereits durch die Sümpfungsmaßnahmen vergangener <strong>Tagebau</strong>e und der Wiedernutzbar-<br />

machung der angrenzen<strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong>e resultiert (vgl. Ausführungen zum Schutzgut Grundwasser).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 280 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Die Entstehung grundwassernaher Gebiete (zw. 2025 und Endzustand s. dazu Karte 1.1 und Karte 8.1)<br />

mit Flurabstän<strong>den</strong> von 0-5 m wer<strong>den</strong> nach gegenwärtigem Planungsstand im Bereich bestehender Be-<br />

bauungen für Flächen folgender Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> ausgewiesen:<br />

Drebkau<br />

Neupetersha<strong>in</strong><br />

Neuhausen-Spree<br />

Spremberg<br />

Elsterheide.<br />

Bauliche Anlagen sowie <strong>in</strong>frastrukturelle E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d unter Berücksichtigung der konkreten Ge-<br />

fährdungssituation rechtzeitig vor ansteigendem Grundwasser zu schützen (s. BKP Bran<strong>den</strong>burg Ziel<br />

B12.3). Für <strong>den</strong> Freistaat Sachsen wer<strong>den</strong> entsprechende Festlegungen im BKP als Sanierungsrahmen-<br />

plan für <strong>den</strong> stillgelegten <strong>Tagebau</strong> Spreetal formuliert (Begründung zu ZS 7).<br />

Bergschä<strong>den</strong> durch Grundwasserwiederanstieg (und auch –absenkung) s<strong>in</strong>d nach Maßgabe bergrechtli-<br />

cher Vorschriften zu entschädigen (s. auch BKP Bran<strong>den</strong>burg ZB13).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 281 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.8.4 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

Tabelle 70 ist e<strong>in</strong>e Übersicht über die Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

von Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Mensch, e<strong>in</strong>schließlich menschlicher Gesundheit.<br />

Tabelle 70: Zusammenstellung von Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp/Auswirkung Maßnahme Festlegungen<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme Sozialverträgliche Umsiedlung (Mitwirkung / Mitge-<br />

Lärm- und Staubemissionen<br />

staltung durch Betroffene, Erhalt Geme<strong>in</strong>schaft / soz.<br />

B<strong>in</strong>dungen)<br />

Wirtschaftliche Ausgleichsmaßnahmen für die öko-<br />

nomische und funktionale Sicherung / <strong>den</strong> touristi-<br />

schen und gewerblichen Ausbau der Stadt <strong>Welzow</strong><br />

Ermöglichung Erhalt sorbisch/wendischer Traditionen<br />

Proschim<br />

Existenzsicherung betroffener Gewerbe durch Siche-<br />

rung baulicher Flächen<br />

Existenzsicherung betroffener landwirtschaftlicher<br />

Betriebe durch Sicherung neuer Flächen / baulicher<br />

Anlagen<br />

E<strong>in</strong>bezug der umzusiedeln<strong>den</strong> Bevölkerung <strong>in</strong> Stand-<br />

ortwahl und Schaffung attraktiver Wiederansiedlungs-<br />

standorte <strong>in</strong> <strong>Welzow</strong><br />

Maßnahmen zur Reduzierung der Staubbelastung<br />

siehe Kap. 7.5.8<br />

- E<strong>in</strong>kapselung von Lärmquellen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bergbau-<br />

geräten<br />

- Verwendung lärmgem<strong>in</strong>derter Bauelemente am<br />

Förderbrückenverband sowie an sonstigen För-<br />

deranlagen<br />

- Anlegen und die Pflege von Schutzpflanzungen<br />

- Waldbestandserhaltung und Waldaufwertung im<br />

Randbereich des <strong>Tagebau</strong>s<br />

- Führung des Werksverkehrs über betriebseige-<br />

nes Straßen- und Wegesystem außerhalb von<br />

Ortslagen und Nutzung der Abschirmwirkung der<br />

Bermen <strong>in</strong>nerhalb des <strong>Tagebau</strong>s,<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

ZB 14<br />

ZB 15<br />

ZB 16<br />

ZB 17<br />

ZB 18.1<br />

ZB 18.1<br />

ZS 9<br />

ZB 21<br />

ZB 4<br />

ZB 5<br />

ZS 3<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 282 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp/Auswirkung Maßnahme Festlegungen<br />

Lärm- und Staubemissionen<br />

Entstehung neuer Biotop- und<br />

Nutzungsstrukturen/ Schaf-<br />

fung Oberflächengewässer<br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

(Vernässung)<br />

- Reduzierung des Nachte<strong>in</strong>satzes von Hilfsgerä-<br />

ten <strong>in</strong> der Nähe von Ortschaften auf das unbe-<br />

d<strong>in</strong>gt erforderliche Maß<br />

- Errichtung von Schutzdämmen / -wän<strong>den</strong><br />

- Abstandsfahrweise des Vorschnittbetriebs und<br />

des Förderbrückenverbandes bei Erforderlichkeit<br />

<strong>in</strong> ortsnahen Bereichen<br />

- Endflutung der Abbauhohlform und Ausrichtung<br />

der Wasserqualität im herzustellen<strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong>-<br />

restsee auf wassergebun<strong>den</strong>e Freizeit- und Erho-<br />

lungsformen<br />

- Verwendung der im Vorfeld des TA II vorhande-<br />

nen kulturfähigen Substrate zur Schaffung land-<br />

wirtschaftlicher Nutzflächen auf dem Bereich des<br />

TA I<br />

- Schaffung forstlicher Nutzflächen nach Abschluss<br />

des Abbaus auf dem TA II<br />

- Entschädigung von Bergschä<strong>den</strong> und vorbeu-<br />

gende Maßnahmen für Neubauten<br />

- Vermeidung dauerhafte Bee<strong>in</strong>trächtigungen im<br />

Zusammenhang mit dem Grundwasserwiederan-<br />

stieg<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

ZB 10.1<br />

ZB 10.2<br />

ZB 29<br />

GB 7<br />

ZS 8<br />

ZB 24.1<br />

ZB 24.2<br />

ZB 25<br />

ZS 14<br />

ZB 12.3<br />

ZB 13<br />

Sanierungs-<br />

rahmenplan<br />

<strong>Tagebau</strong><br />

Spreetal<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 283 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.8.5 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit<br />

Die Bewertung der Erheblichkeit der Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Mensch, e<strong>in</strong>schließlich der<br />

menschlichen Gesundheit unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Verm<strong>in</strong>derung und Vermeidung,<br />

d. h. die Anwendung der Bewertungsmaßstäbe auf <strong>den</strong> entscheidungserheblichen Sachverhalt<br />

(Festlegung der Braunkohlenpläne) erfolgt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen im Anhang 1.3 des Umweltberichtes. Das<br />

Prüfergebnis ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen der betreffen<strong>den</strong> Festlegung dokumentiert.<br />

Das Schutzgut Mensch e<strong>in</strong>schließlich menschlicher Gesundheit umfasst im H<strong>in</strong>blick auf die die potentiel-<br />

len Auswirkungen bei Umsetzung der Festlegungen der Braunkohlenpläne folgende Schutzgutbelange:<br />

Schutz menschlicher Gesundheit (Gewährleistung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse)<br />

Schutz Wohnumfeld (Räume mit Freizeit- und Erholungsfunktion)<br />

Raumordnerischer Schutzguzbelang Land- und Forstwirtschaft<br />

Demgemäß s<strong>in</strong>d bei der Bewertung die e<strong>in</strong>schlägigen rechtlichen Bestimmungen sowie die festgesetzten<br />

Ziele und Grundsätze der Landes- und Regionalplanung zu berücksichtigen (siehe Kap. 1.2 des UB).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 284 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.9 Schutzgut Klima<br />

7.9.1 Methodische Vorgehensweise<br />

Bei der Beschreibung und Bewertung der relevanten Auswirkungen bei Realisierung der Festlegungen<br />

der Braunkohlenpläne wird wie folgt vorgegangen:<br />

Überblick über die das Klima bee<strong>in</strong>trächtigen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>wirkungstypen (Kap. 7.9.2)<br />

Beschreibung der zu erwarten<strong>den</strong> Auswirkungen auf das Schutzgut Klima (Kap. 7.9.3)<br />

In e<strong>in</strong>er Überblicksdarstellung wer<strong>den</strong> anschließend die geplanten Maßnahmen zur Vermeidung bzw.<br />

M<strong>in</strong>derung bei Realisierung der Festlegungen der Braunkohlenpläne zusammenfassend gelistet.<br />

Aufbauend auf der Beschreibung der Auswirkungen auf das Schutzgut Luft wer<strong>den</strong> die<br />

herausgearbeiteten Bee<strong>in</strong>trächtigungen bei Durchführung der Braunkohlenpläne mit Bezug zu der<br />

jeweiligen Festlegung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen (s. Anhang 1.3 des UB) bewertet.<br />

Zur Abschätzung der Auswirkungen der Festlegungen der Braunkohlenpläne auf das Schutzgut Klima<br />

liegt e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Studie der TU Cottbus vor:<br />

Darstellung und Auswertung der Ergebnisse der regionalen Klimasimulation zum potentiellen E<strong>in</strong>-<br />

fluss von <strong>Tagebau</strong>flächen und <strong>Tagebau</strong>seen auf das regionale Klima <strong>Süd</strong>bran<strong>den</strong>burgs /BTU<br />

2010b/<br />

Ziel der Studie ist e<strong>in</strong>e Abschätzung der pr<strong>in</strong>zipiellen Auswirkung von Landschaftsänderungen auf das<br />

regionale Klima, welche durch <strong>den</strong> aktiven Bergbau und die Flutung des Restsees nach Abschluss der<br />

Abgrabung verursacht wer<strong>den</strong> können. Das Untersuchungsgebiet ergibt sich dabei aus der See- bzw.<br />

<strong>Tagebau</strong>fläche, e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>neren Zone um die See- bzw. <strong>Tagebau</strong>fläche (bis 10 km Entfernung) sowie e<strong>in</strong>er<br />

äußeren Zone um die <strong>in</strong>nere Zone (bis 20 km Entfernung). Dazu wur<strong>den</strong> drei unterschiedliche Klimasitua-<br />

tionen über 10 Jahre (1989 - 1998) simuliert und mite<strong>in</strong>ander verglichen: E<strong>in</strong>e Referenzsituation ohne<br />

<strong>Tagebau</strong>e<strong>in</strong>wirkung, e<strong>in</strong>e <strong>Tagebau</strong>simulation sowie e<strong>in</strong>e Seesimulation. Die Vergleiche wur<strong>den</strong> für die<br />

Klimaparameter Tagesmittel, -maximum, -m<strong>in</strong>imum Lufttemperatur, Summe der monatlichen Nieder-<br />

schläge, Tagesmittel des Partialdruckes Wasserdampf und Tagesmittel der W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit durch-<br />

geführt. Die Simulationen wur<strong>den</strong> mit dem regionalen Klimamodell CCLM durchgeführt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 285 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.9.2 Überblick über die relevanten E<strong>in</strong>wirkungstypen<br />

Für das Schutzgut Klima wur<strong>den</strong> im Kapitel 4 folgende E<strong>in</strong>wirkungstypen aus <strong>den</strong> Festlegungen der<br />

Braunkohlenpläne abgeleitet:<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme (Inanspruchnahme von Flächen mit klimatologischer Ausgleichsfunktion<br />

z.B. Kaltluftentstehungsflächen)<br />

Veränderung natürliches Relief und Veränderung Strömungsverhältnisse (Unterbrechung Luftaustauschbahnen)<br />

Schaffung Oberflächengewässer (Herstellung „<strong>Welzow</strong>er See“)<br />

Nutzungsumwandlung der Oberfläche (Entstehung neuer Biotop- und Nutzungsstrukturen)<br />

7.9.3 Beschreibung der E<strong>in</strong>wirkungstypen und dadurch verursachte Auswirkungen<br />

7.9.3.1 Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme / Veränderung natürliches Relief<br />

Aufgrund der Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme (Inanspruchnahme von Flächen mit klimatologischer Ausgleichs-<br />

funktion) durch die bergbauliche Aktivität verändern sich die Nutzungen der Erdoberfläche im Abgra-<br />

bungs- bzw. Abbaubereich. Dabei bewirkt <strong>in</strong>sbesondere die Zerstörung der Vegetationsschicht e<strong>in</strong>e Ver-<br />

änderung der Strahlungsbilanz sowie des Wärme- und Wasserhaushaltes der Erdoberfläche und führt im<br />

Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em veränderten Relief zu folgen<strong>den</strong> Auswirkungen:<br />

Erhöhung der Albedo gegenüber land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen sowie der lang-<br />

welligen Ausstrahlung bei austauscharmen Wetterlagen � potentiell vermehrtes Auftreten von<br />

Extremen der Klimaparameter, vor allem der Temperatur<br />

Sammlung von Kaltluft <strong>in</strong> der Hohlform <strong>in</strong> Strahlungsnächten � bei bedecktem Himmel kann<br />

ebenso e<strong>in</strong>e erhöhte Temperatur <strong>in</strong> der Hohlform im Vergleich zum Umland aufgrund der Wär-<br />

mestrahlung der Böschungen auftreten<br />

Erhöhung der Luftfeuchte im <strong>Tagebau</strong> durch niedrigere W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit, verr<strong>in</strong>gerten Luft-<br />

massenaustausch und mögliche ger<strong>in</strong>gfügig höhere Lufttemperatur � Abkühlung führt dann zur<br />

Nebelbildung<br />

Mögliche Deflation und Erhöhung der Verdunstung auf <strong>den</strong> wiedernutzbargemachten<br />

Kippenplateaus mit landwirtschaftlicher Nutzung durch erhöhte W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

Die beschriebenen möglichen Änderungen der Klimaparameter beschränken sich gemäß /BTU (2010b)/<br />

auf die klimatischen Bed<strong>in</strong>gungen über der veränderten Landschaftsform des Abgrabungs-<br />

/Abbaubereiches des TA II und des Änderungsbereiches des TA I. Um die veränderte Region des Tage-<br />

baus herum (bis 10 km) reduzieren sich die Auswirkungen und bewegen sich am Rande der messtechni-<br />

schen Nachweisgrenze. Im Bereich bis 20 km Entfernung bewegen sich die simulierten Veränderungen<br />

bereits im Bereich der stochastischen Unsicherheit.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 286 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.9.3.2 Neue Biotop- und Nutzungsstrukturen / Herstellung „<strong>Welzow</strong>er See“<br />

Nach Beendigung des Braunkohleabbaus im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> TA II wird gemäß Festlegungen der<br />

Braunkohlenpläne ZB 29 und ZS 7 das entstan<strong>den</strong>e Restloch geflutet und e<strong>in</strong>e Bergbaufolgelandschaft<br />

mit veränderten Nutzungsstrukturen entstehen.<br />

Durch die Wasserfläche, vor allem aber aufgrund der Aufforstung bzw. landwirtschaftlicher Nutzung im<br />

Zuge der Herstellung der Bergbaufolgelandschaft auf <strong>den</strong> Flächen des Änderungsbereiches TA I (BKP<br />

ZB 24, ZB 25, ZB 26, ZB 27, ZB 28, GB 6, ZS 12, ZS 14) und dem damit verbun<strong>den</strong>en Rückgang vegeta-<br />

tionsarmer oder –freier Flächen kann mit e<strong>in</strong>er räumlich eng begrenzten Verbesserung des Lokalklimas<br />

gerechnet wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e mögliche Erhöhung der mittleren W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten über dem Restsee<br />

ergibt sich aufgrund des Rauhigkeitsverlustes der Gewässeroberfläche gegenüber der vegetationslosen<br />

<strong>Tagebau</strong>fläche. Die Seefläche reduziert weiterh<strong>in</strong> die tages- und jahreszeitlichen Schwankungen der<br />

Lufttemperatur des Lokalklimas und erhöht die Luftfeuchte durch die Verdunstung über der Wasserfläche.<br />

Letzteres kann <strong>in</strong> <strong>den</strong> Uferbereichen zu Bo<strong>den</strong>nebelfeldern <strong>in</strong> der Nacht und am frühen Morgen führen.<br />

Die beschriebenen möglichen Auswirkungen der klimatischen Wirkungen der Seefläche beschränken<br />

sich jedoch räumlich auf die veränderte Landschaftsform des „<strong>Welzow</strong>er Sees“ mit Bergbaufolgeland-<br />

schaft des TA II. Um die veränderte Region herum (bis 10 km) reduzieren sich die Auswirkungen und<br />

bewegen sich am Rande der messtechnischen Nachweisgrenze. Im Bereich bis 20 km Entfernung bewe-<br />

gen sich die simulierten Veränderungen bereits im Bereich der stochastischen Unsicherheit (s. im E<strong>in</strong>zel-<br />

nen /BTU 2010b/).<br />

7.9.4 Festlegungen zu Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

Klimabee<strong>in</strong>flussende Maßnahmen zur Vermeidung und Verm<strong>in</strong>derung s<strong>in</strong>d aufgrund der <strong>in</strong>sgesamt als<br />

ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zustufen<strong>den</strong> Auswirkungen auf das Klima bei der Durchführung der Braunkohlenpläne nicht<br />

erforderlich. Im Zuge der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft ergeben sich zudem grundsätzlich posi-<br />

tive Auswirkungen auf das Lokalklima. Auswirkungen auf das Regionalklima können als unerheblich be-<br />

trachtet wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 287 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.9.5 Bewertung potenzieller Auswirkungen und Prüfung der Ausgleichsfähigkeit<br />

Die Bewertung der Erheblichkeit der Umweltauswirkungen auf das Schutzgut Klima unter Berücksichti-<br />

gung der Maßnahmen zur Verm<strong>in</strong>derung und Vermeidung, d. h. die Anwendung der Bewertungsmaßstä-<br />

be auf <strong>den</strong> entscheidungserheblichen Sachverhalt (Festlegung der Braunkohlenpläne) erfolgt <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Prüfbögen im Anhang 1.3 des Umweltberichtes. Erhebliche Auswirkungen können anhand der vorliegen-<br />

<strong>den</strong> Ergebnisse des Klimastudie nicht prognostiziert wer<strong>den</strong>. Das Prüfergebnis ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Prüfbögen der<br />

betreffen<strong>den</strong> Festlegung dokumentiert.<br />

Das Schutzgut Klima umfasst im H<strong>in</strong>blick auf die potentiellen Auswirkungen bei Umsetzung der Festle-<br />

gungen der Braunkohlenpläne folgende Schutzgutbelange:<br />

Erhalt, Entwicklung und Wiederherstellung von Gebieten mit hoher Bedeutung für Klima und Luft-<br />

re<strong>in</strong>haltung / Luftregeneration<br />

Vermeidung von Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Klimas durch klimarelevante Emissionen (hier ke<strong>in</strong>e Re-<br />

levanz bzw. von untergeordneter Bedeutung) und klimarelevante Freiräume<br />

Demgemäß s<strong>in</strong>d bei der Bewertung die e<strong>in</strong>schlägigen rechtlichen Bestimmungen sowie die festgesetzten<br />

Ziele und Grundsätze der Landes- und Regionalplanung zu berücksichtigen (s. im E<strong>in</strong>zelnen Kap. 1.2 des<br />

UB).<br />

7.10 Wechselbeziehungen der Schutzgütern und kumulative Umweltaus-<br />

wirkungen<br />

7.10.1 Beschreibung und Bewertung der Wechselbeziehungen<br />

Nach § 2 BbgUVPG i.V.m. § 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 UVPG (Bran<strong>den</strong>burg) bzw § 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4<br />

SächsUVPG (Sachsen) s<strong>in</strong>d bei der Beurteilung der Umweltauswirkungen auch die Wechselwirkungen<br />

zwischen <strong>den</strong> Schutzgütern zu berücksichtigen. Zwischen <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schutzgütern bestehen vielfälti-<br />

ge Wechselbeziehungen. Da jedes Schutzgut elementare Aufgaben im Gesamt-Ökosystem erfüllt, stehen<br />

alle Schutzgüter gleichwertig nebene<strong>in</strong>ander. Im Rahmen der Erstellung des Umweltberichtes s<strong>in</strong>d<br />

Wechselwirkungen bei der Beurteilung der e<strong>in</strong>zelnen Schutzgüter sowie die Ermittlung der Bee<strong>in</strong>trächti-<br />

gung mit e<strong>in</strong>geflossen. Die Schutzgüter wur<strong>den</strong> dabei nicht strikt von e<strong>in</strong>ander getrennt betrachtet, son-<br />

dern bestimmte Funktionen des Naturhaushaltes im Komplex, die sich e<strong>in</strong>zelnen Schutzgütern zuordnen<br />

lassen.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 288 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Bei der Beschreibung und Bewertung wur<strong>den</strong> folgende Wechselwirkungen mit entscheidungserheblicher<br />

Bedeutung berücksichtigt:<br />

- Auswirkungsverlagerungen von e<strong>in</strong>em Schutzgut zum anderen, z. B. :<br />

- Grundwasserabsenkung/ -wiederanstieg → Grundwasser → Bo<strong>den</strong> → Flora/Fauna<br />

- Mobilisierung von Altlasten → Grundwasser/Bo<strong>den</strong> → Oberflächenwasser/ Mensch/ Flora/<br />

Fauna<br />

- Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme → Bo<strong>den</strong> → Flora/Fauna<br />

- Staubemissionen → Luft → Bo<strong>den</strong>, Mensch (Flora/Fauna)<br />

- Ableitung Sümpfungswässer → Oberflächengewässer → Flora/Fauna<br />

- Schaffung Oberflächengewässer → Oberflächengewässer → Landschaft → Mensch<br />

- e<strong>in</strong>fache Wechselwirkungen der Schutzgüter untere<strong>in</strong>ander, z. B. :<br />

- Verkippung Bö<strong>den</strong>→ Versauerung → Grundwasser → Oberflächengewässer/Bo<strong>den</strong><br />

- komplexe Wechselbeziehungen mit Rückkopplungseffekten, die nur bei e<strong>in</strong>er Betrachtung des<br />

Gesamtsystems zu bewerten s<strong>in</strong>d, z. B.<br />

- Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft (Verkippung, Wiedernutzbarmachung etc.) →<br />

sich wechselseitig bee<strong>in</strong>flussende Auswirkungen auf alle Schutzgüter mit unterschiedlicher Inten<br />

sität.<br />

7.10.2 Beschreibung und Bewertung der kumulativen Auswirkungen<br />

Kumulative Wirkungen auf die Umwelt, die durch räumliche (und zeitliche) Konzentration von mehreren<br />

gleichen oder verschie<strong>den</strong>en Festlegungen des BKP sowie Planfestlegungen anderer Pläne und geneh-<br />

migter Vorhaben verursacht wer<strong>den</strong> können (s. dazu auch Kap. 2.2.4) s<strong>in</strong>d bereits bei der Beschreibung<br />

und Bewertung der Auswirkungen auf die Schutzgüter berücksichtigt und dargestellt.<br />

Speziell s<strong>in</strong>d hier<br />

- die vorhabensübergreifende Wirkungsprognose der Grundwasserflurabstände im Untersu-<br />

chungsgebiet und damit verbun<strong>den</strong>en Wechselwirkungen mit anderen Schutzgütern sowie<br />

- die parallel zur Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme vorgesehene Wiedernutzbarmachung bei Durchführung<br />

des BKP<br />

zu benennen. Auf e<strong>in</strong>e Wiederholung kann daher an dieser Stelle verzichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 289 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

7.10.3 Prüfergebnis<br />

Alle <strong>in</strong>folge der Festlegungen der Braunkohlenpläne bed<strong>in</strong>gten potenziellen Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch<br />

Wechselwirkungen zwischen <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schutzgütern durch<br />

- Auswirkungsverlagerungen von e<strong>in</strong>em Schutzgut zum anderen<br />

- e<strong>in</strong>fache Wechselwirkungen der Schutzgüter untere<strong>in</strong>ander<br />

- komplexe Wechselbeziehungen mit Rückkopplungseffekten<br />

wer<strong>den</strong> bei der Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen auf die e<strong>in</strong>zelnen Schutzgüter bereits<br />

berücksichtigt, so dass weitere Untersuchungen nicht erforderlich s<strong>in</strong>d.<br />

7.11 Berücksichtigung der Ergebnisse bei der Aufstellung der Braunkoh-<br />

lenpläne<br />

Sowohl gemäß § 2a Abs. 8 RegBkPlG des Landes Bran<strong>den</strong>burg als auch § 2 Abs. 2 Satz 4, 6 Abs. 3<br />

SächsLPlG s<strong>in</strong>d die Ergebnisse der SUP <strong>in</strong> der Aufstellung des Braunkohlenplanes zu berücksichtigen.<br />

Das erfolgt so, dass die gebotene wirksame Umweltvorsorge durch frühzeitige umfassende Ermittlung,<br />

Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen auf die Umwelt und die frühe Berücksichtigung der Prü-<br />

fungsergebnisse bereits bei der Planaufstellung sicher gestellt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Dazu wird nicht der aufgestellte Braunkohlenplan mit endgültigen Festlegungen geprüft, sondern vielmehr<br />

wer<strong>den</strong> durch die Strategische Umweltprüfung die Festlegungen des Braunkohlenplanes im Planungs-<br />

prozess so entwickelt und optimiert, dass es bei der Plandurchführung zu ger<strong>in</strong>gst möglichen Bee<strong>in</strong>träch-<br />

tigungen der Umwelt kommt. Dabei wer<strong>den</strong> die Umweltaspekte <strong>in</strong> die Planaufstellung <strong>in</strong>tegriert und Mög-<br />

lichkeiten zur planerischen Festlegung von Vermeidungs- und Verm<strong>in</strong>derungsmaßnahmen entwickelt und<br />

die Ausgleichsfähigkeit unvermeidbarer Bee<strong>in</strong>trächtigungen geprüft.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 290 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

8 Zusätzliche Angaben<br />

8.1 Beschreibung der Unterlagen, die der Umweltprüfung zugrunde ge-<br />

legt wur<strong>den</strong><br />

Arbeitsgrundlage für <strong>den</strong> vorliegen<strong>den</strong> Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

Fortführung <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II, Änderung im Teilabschnitt I“, bran<strong>den</strong>burgischer und<br />

sächsischer Teil waren die Entwürfe der Braunkohlenpläne für das Beteiligungsverfahren.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wur<strong>den</strong> für die Erarbeitung des Umweltberichtes zahlreiche Planungsunterlagen und Fachgut-<br />

achten ausgewertet, die im Literaturverzeichnis benannt s<strong>in</strong>d.<br />

Speziell für die Aufstellung der Braunkohlenpläne ist von der Bergbautreiben<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e Verfahrensführen-<br />

de Unterlage zur Verfügung gestellt wor<strong>den</strong> (siehe Vattenfall 2007).<br />

Weitere Informationen, z.B. zur natur<strong>räumlichen</strong> Ausstattung im Untersuchungsgebiet, wur<strong>den</strong> bei örtli-<br />

chen und regionalen Verwaltungs- und Fachbehör<strong>den</strong>, durch Begehungen vor Ort sowie durch Anfragen<br />

bei weiteren Institutionen erhoben.<br />

8.2 H<strong>in</strong>weise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterla-<br />

gen<br />

Die Erarbeitung des vorliegen<strong>den</strong> Umweltberichtes stützt sich auf e<strong>in</strong>e Reihe sachbezogener Gutachten<br />

und sonstiger Informationen, welche im Literaturverzeichnis sowie im laufen<strong>den</strong> Text aufgeführt s<strong>in</strong>d. Die<br />

verwendete Datengrundlage entspricht im Wesentlichen der Festlegung zum voraussichtlichen Untersu-<br />

chungsrahmen im Scop<strong>in</strong>g-Term<strong>in</strong>, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Punkten geht sie sogar über diesen h<strong>in</strong>aus.<br />

Die Durchführung der Braunkohlenpläne geschieht durch e<strong>in</strong> konkretes, nach Bergrecht zuzulassendes<br />

Vorhaben. Bei der Ermittlung der Auswirkungen wur<strong>den</strong> Konzepte der Bergbautreiben<strong>den</strong>, wie sie <strong>in</strong> der<br />

Verfahrensführende Unterlage dargestellt s<strong>in</strong>d sowie die Erfahrungen bei Umsetzung des BKP „<strong>Tagebau</strong><br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher Teilabschnitt I“ berücksichtigt. In die Betrachtungen wur<strong>den</strong> alle umweltrelevan-<br />

ten E<strong>in</strong>wirkungspfade, wie sie auch aus vergleichbaren Vorhaben bekannt s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Damit wird e<strong>in</strong>e weitgehend objektive und sachlich fundierte Bewertung der Umweltauswirkungen bei<br />

Durchführung des Braunkohlenplans ermöglicht.<br />

Auf der Ebene des Braunkohlenplans, liegen für <strong>den</strong> angestrebten Abbau und der sich anschließen<strong>den</strong><br />

Wiedernutzbarmachung nur grobe Planungen der e<strong>in</strong>zelnen Projektschritte vor, hier wird gem. § 14f Abs.<br />

3 UVPG auf die nachfolgen<strong>den</strong> Planungsstufen verwiesen und die Sachverhalte wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> die Überwa-<br />

chungsmaßnahmen e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 291 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Dabei handelt es sich um folgende Aspekte:<br />

- Staub- und Lärmemissionen<br />

Die Prognosen können die wechseln<strong>den</strong> Ortskoord<strong>in</strong>aten der Hauptemittenten und starken Abhängigkeit<br />

der auftreten<strong>den</strong> Immissionen von der jeweiligen Wetterlage auch im H<strong>in</strong>blick auf <strong>den</strong> zu betrachten<strong>den</strong><br />

Zeithorizont bis ca. 2046 nur bed<strong>in</strong>gt berücksichtigen. Die Abschätzung u. a. auch des Fe<strong>in</strong>staubanteils<br />

(PM10 am Gesamtstaub) beruhen auf konservativen Annahmen und bisher vorliegen<strong>den</strong> Forschungser-<br />

gebnissen.<br />

- Grundwasserabsenkung/ Grundwasserwiederanstieg und Wechselwirkungen<br />

Für die Modelllierungen (Prognosen) zur Veränderung der Grundwasserflurabstände und damit verbun-<br />

<strong>den</strong>en Wechselwirkungen mit anderen Schutzgütern s<strong>in</strong>d verschie<strong>den</strong>e Randbed<strong>in</strong>gungen (z. B. Nieder-<br />

schlagsmenge, Aufbau des Untergrundes) festzulegen. Aufgrund des zu betrachten<strong>den</strong> Zeithorizonts und<br />

der Ausdehnung des Untersuchungsgebietes s<strong>in</strong>d hier gewisse Unschärfen unvermeidbar, so dass die<br />

Verifizierung (Grundwassermessungen) und Fortschreibung der Modelllierungen zur Festlegung von<br />

Vermeidungsmaßnahmen <strong>in</strong> die Überwachungsmaßnahmen e<strong>in</strong>gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

- Schaffung Kippen-Massiv/Kippen-Bö<strong>den</strong><br />

Zur Verm<strong>in</strong>derung der Versauerung der Kippenbö<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d verschie<strong>den</strong>e technische Maßnahmen be-<br />

kannt. Die Festlegung geeigneter technischer Maßnahmen gegenüber der Bergbautreiben<strong>den</strong> obliegt<br />

dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Bran<strong>den</strong>burg sowie dem Sächsischen<br />

Oberbergamt im Zuge der nachfolgen<strong>den</strong> Planungsstufen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen ist im Er-<br />

gebnis der Kippenmodellierung und der Wasserqualität im Rahmen der Überwachungsmaßnahmen<br />

nachzuweisen.<br />

- Mobilisierung von Altlasten<br />

Gemäß Festlegung ZB 22 des BKP s<strong>in</strong>d die relevanten Altlasten vor e<strong>in</strong>er Inanspruchnahme bzw. berg-<br />

baulichen Sanierung e<strong>in</strong>er Gefährdungsabschätzung zu unterziehen sowie bei ausgewiesener Gefähr-<br />

dung für Schutzgüter (Bo<strong>den</strong>, Grundwasser, Menschen) fachgerecht zu sanieren. Die Umsetzung dieser<br />

Zielvorgaben ist zur Verh<strong>in</strong>derung erheblicher Auswirkungen durch Kontam<strong>in</strong>ationsverschleppung <strong>in</strong>folge<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme, Grundwasserabsenkung und Grundwasserwiederanstieg zu überwachen.<br />

Flächendeckende Informationen über die Sohllage und stoffliche Zusammensetzung von Altlasten/<br />

Altlastenverdachstflächen lagen zum Zeitpunkt der Erarbeitung des Umweltberichtes noch nicht vor und<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Umsetzung der Festlegung ZB 22 <strong>in</strong> <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Planungsstufen zu erarbeiten.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 292 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

- Schutzgüter Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt sowie Landschaft<br />

Die Bewertung der Auswirkungen auf das Schutzgüter Flora/Fauna und Biodiversität sowie Landschaft<br />

geht vom derzeitigen Zustand und der derzeitigen Flächennutzung aus. Mögliche Entwicklungen oder<br />

Änderungen der Flächennutzung, <strong>in</strong>sbesondere der zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt <strong>in</strong> Anspruch zu neh-<br />

men<strong>den</strong> Biotope und Flächen, konnten bei der Bewertung nur <strong>in</strong>soweit bekannt und prognostizierbar<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Aus <strong>den</strong> genannten Grün<strong>den</strong> und dem zu betrachten<strong>den</strong> Zeithorizont bis ca. 2100 ist bei verschie<strong>den</strong>en<br />

Detailaussagen über die Auswirkungen bei Durchführung des Braunkohlenplans e<strong>in</strong>e gewisse Unschärfe<br />

unvermeidbar. Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Auswirkungen beziehen sich vordergründig auf<br />

e<strong>in</strong>e meist nur qualitative oder halbqualitative Beurteilung von Wirkungsbeziehungen. Diese Schwierigkei-<br />

ten stehen auf Grund der <strong>in</strong>sgesamt vorliegen<strong>den</strong> Erkenntnisse und der <strong>in</strong>soweit erreichten Prüfungstiefe<br />

sowie der Art und des Umfanges der bei weiterführen<strong>den</strong> Untersuchungen zu erwarten<strong>den</strong> Erkenntnisse<br />

e<strong>in</strong>er sach- und fachgerechten Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen jedoch nicht ent-<br />

gegen. Denn <strong>den</strong>kbare weiterführende Untersuchungen wer<strong>den</strong> im Wesentlichen nur zu e<strong>in</strong>er Abrundung<br />

der vorliegen<strong>den</strong> und der Umweltprüfung zu Grunde gelegten Erkenntnisse führen. Zusätzlich s<strong>in</strong>d die<br />

benannten Schwierigkeiten <strong>in</strong> die Festlegung der erforderlichen Überwachungsmaßnahmen unmittelbar<br />

e<strong>in</strong>geflossen und wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Art und Umfang der vorgesehen Überwachung berücksichtigt.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 293 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

8.3 Geplante Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkun-<br />

gen (Monitor<strong>in</strong>g)<br />

Gemäß § 7 Abs. 10 ROG und § 2a Abs. 10 RegBkPlG i.V.m. Art. 8a Abs. 10 Landesplanungsvertrag<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg (Bran<strong>den</strong>burg) bzw. § 4a Abs. 1 Satz 3 SächsUVPG i.V.m. § 19 Abs. 1 Satz 1<br />

SächsLPLG (Sachsen) sowie § 14m UVPG s<strong>in</strong>d die erheblichen Auswirkungen der Durchführung der<br />

Raumordnungspläne auf die Umwelt zu überwachen und die Maßnahmen dafür gemäß lit. i) der Anlage I<br />

zu § 2a Abs. 4 Satz 1 RegBkPlG (Bran<strong>den</strong>burg) bzw. § 2 Abs. 3 Satz 8 SächslPlG und Nr. 3 c) der Anla-<br />

ge II zu § 2 Abs. 3 SächsLPlG (Sachsen) im Umweltbericht zu benennen. Zweck des Monitor<strong>in</strong>gs im S<strong>in</strong>-<br />

ne der SUP-RL ist es <strong>in</strong>sbesondere, frühzeitig unvorhergesehene negative Auswirkungen zu ermitteln<br />

und <strong>den</strong> Plangeber <strong>in</strong> die Lage zu versetzen, geeignete Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.<br />

Das Monitor<strong>in</strong>g muss entsprechend der Umweltprüfung angemessen am Inhalt und am Detaillierungs-<br />

grad der Braunkohlenpläne „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, Fortführung <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II , Ände-<br />

rungen im Teilabschnitt I“ausgestaltet wer<strong>den</strong>. Aus Grün<strong>den</strong> der Plausibilität und Praktikabilität erfolgt es<br />

<strong>in</strong> enger Anlehnung an die angewandte Methodik der durchgeführten Strategischen Umweltprüfung.<br />

Für das Monitor<strong>in</strong>g der Umweltauswirkungen bei der Durchführung der Braunkohlenpläne wer<strong>den</strong><br />

Monitor<strong>in</strong>gkriterien (Indikatoren) def<strong>in</strong>iert, die nach Abschluss des Planverfahrens erhoben wer<strong>den</strong> sollen,<br />

um mittel- und langfristig die Auswirkungen der Durchführung des Plans auf die Umwelt zu überwachen.<br />

Aufbauend auf die Erkenntnisse der Umweltprüfung orientiert sich das Monitor<strong>in</strong>g sowohl an <strong>den</strong> maß-<br />

geblichen E<strong>in</strong>wirkungstypen der regionalplanerischen Festlegungen als auch an <strong>den</strong> Umweltzielen, die<br />

als Bewertungsmaßstab herangezogen wur<strong>den</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus liefern die im Rahmen der Umweltprü-<br />

fung i<strong>den</strong>tifizierten Umweltprobleme wichtige H<strong>in</strong>weise für das Monitor<strong>in</strong>g.<br />

Die Überwachung muss sich auf die erheblichen Auswirkungen des Plans auf die Umwelt beziehen. Ge-<br />

mäß des Leitfa<strong>den</strong>s der Europäischen Kommission handelt es sich dabei <strong>in</strong> der Regel um die im Umwelt-<br />

bericht beschriebenen Auswirkungen. Weiterh<strong>in</strong> wird erläutert, dass unter <strong>den</strong> im Ergebnis der Überwa-<br />

chung festzustellen<strong>den</strong> unvorhergesehenen erheblichen Auswirkungen vornehmlich Unzulänglichkeiten<br />

der Prognosen des Umweltberichts oder e<strong>in</strong> veränderter Kontext im Vergleich zu <strong>den</strong> im Umweltbericht<br />

angenommenen Rahmensetzungen zu verstehen s<strong>in</strong>d.<br />

Wie bereits erläutert, orientiert sich die Auswahl der Monitor<strong>in</strong>gkriterien an <strong>den</strong> wesentlichen E<strong>in</strong>wirkungs-<br />

typen der planerischen Festlegungen im Zusammenhang mit <strong>den</strong> Umweltzielen. Um die Bandbreite des<br />

multikausalen E<strong>in</strong>wirkungsgefüges regionalplanerischer Festlegungen zu erfassen und die wesentlichen<br />

E<strong>in</strong>wirkungen abzubil<strong>den</strong>, setzen sich die ausgewählten Monitor<strong>in</strong>gkriterien aus E<strong>in</strong>zelkriterien zusam-<br />

men.<br />

Bei Auswahl der Monitor<strong>in</strong>gkriterien wer<strong>den</strong> zudem diejenigen bevorzugt, die e<strong>in</strong>e Erfassung erheblicher<br />

kumulativer Auswirkungen abbil<strong>den</strong>. Dies liegt dar<strong>in</strong> begründet, dass der überfachliche, koord<strong>in</strong>ierende<br />

Anspruch der Regionalplanung <strong>in</strong>sbesondere die Betrachtung kumulativer Umweltwirkungen, die auf<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 294 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

additive, schleichende Belastungsprozesse <strong>in</strong> regionalen Gebietskulissen zurückgehen und die auf <strong>den</strong><br />

nachgeordneten Ebenen nur schwer zu erfassen s<strong>in</strong>d, verlangt. Im Gegenzug ist festzuhalten, dass sich<br />

Wirkungsumfang und -<strong>in</strong>tensität der Festlegungen auf der Ebene des Braunkohlenpans häufig nicht kon-<br />

kret und abschließend e<strong>in</strong>schätzen lassen, da e<strong>in</strong>e Reihe von regionalplanerischen Festlegungen noch<br />

bauleitplanerische oder fachplanerische Ausformungsspielräume eröffnen. In Anpassung an nicht vorher-<br />

sehbare Entwicklungen kann auch die Modifizierung oder Neuaufnahme von Monitor<strong>in</strong>gkriterien erforder-<br />

lich wer<strong>den</strong>.<br />

Die Verantwortlichkeit für die Überwachung liegt beim Träger der Braunkohlenplanung, <strong>in</strong>sbesondere der<br />

Geme<strong>in</strong>samen Landesplanungsabteilung der Länder Berl<strong>in</strong> und Bran<strong>den</strong>burg. Insgesamt wird es für<br />

sachdienlich gehalten, das geforderte Monitor<strong>in</strong>g zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen auch als Bestandteil der<br />

ohneh<strong>in</strong> zweckmäßigen planerischen Erfolgskontrolle bzw. der laufen<strong>den</strong> Raumbeobachtung im Rahmen<br />

der Überwachung der Durchführung des Landesentwicklungsplanes Bran<strong>den</strong>burg bzw. des Regional-<br />

plans Oberlausitz-Niederschlesien zu verstehen.<br />

Beide Planungsträger s<strong>in</strong>d jedoch nicht <strong>in</strong> der Lage, e<strong>in</strong> eigenes umfassendes Monitor<strong>in</strong>gsytem im erfor-<br />

derlichen Detaillierungsgrad aufzubauen, und müssen sich deshalb zw<strong>in</strong>gend bestehender<br />

Monitor<strong>in</strong>gsysteme Dritter (z. B. Monitor<strong>in</strong>g nach der FFH-RL, Überwachung gemäß gesetzlicher Vor-<br />

schriften) bedienen, deren Ergebnisse bei der zuständigen Behörde (z. B. …) oder dem Bergbautreiben-<br />

<strong>den</strong> abgefordert wer<strong>den</strong> müssen.<br />

In der nachfolgen<strong>den</strong> Tabelle ist e<strong>in</strong> Vorschlag für e<strong>in</strong> solches Monitor<strong>in</strong>g enthalten.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 295 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Tabelle 71: Ableitung von erforderlichem Monitor<strong>in</strong>g<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp <br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

Freilegung<br />

geol. Schichten<br />

Veränderung<br />

natürliches<br />

Relief<br />

Staubemissionen<br />

Vorrangig betroffene<br />

Schutzgüter<br />

Menschen<br />

(wirtschaftl. Nutzung)<br />

Pflanzen/ Tiere/<br />

Biologische Vielfalt<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Grund- und Oberflächenwasser<br />

Landschaft<br />

(Erholung)<br />

Klima,<br />

Kulturgüter und<br />

sonstige Sachgüter<br />

Luft<br />

Menschen, e<strong>in</strong>schl.<br />

menschl. Gesundheit<br />

Maßgeblicher E<strong>in</strong>flussbereich<br />

Abgrabungsfläche<br />

bran<strong>den</strong>burgischer<br />

Teil / Abbaugebiet<br />

sächsischer Teil<br />

Im Abstand bis ca.<br />

2500 m von Abgrabungsfläche<br />

/ Abbaugebiet<br />

sowie von <strong>den</strong><br />

Verkippungsflächen<br />

im ÄTA I<br />

Monitor<strong>in</strong>gkriterien<br />

(Indikatoren)<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

für <strong>den</strong><br />

Braunkohlenabbau<br />

Inanspruchnahme<br />

Kulturgüter<br />

Prüfung Kompensationsmaßnahmen<br />

gemäß BKP<br />

PM10<br />

PM2,5<br />

Staubniederschlag<br />

Ziel des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

M<strong>in</strong>imierung Flächenverbrauch<br />

(E<strong>in</strong>haltung Vorgaben<br />

der BKP)<br />

<strong>den</strong>kmalgerechte<br />

Erhaltung im<br />

Rahmen des Zumutbaren<br />

Revitalisierung<br />

beanspruchter<br />

Flächen<br />

Immissionswerte<br />

39. BImSchV<br />

Beurteilungswert<br />

Staubniederschlag<br />

TA Luft<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 296 von 315<br />

Zeitraum des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

bis E<strong>in</strong>stellung<br />

Abbau und<br />

Verkippung<br />

ca. 2042<br />

bis Abschluss<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

im Rahmen<br />

Wiedernutzbarmachung<br />

bis E<strong>in</strong>stellung<br />

Abbau und<br />

Verkippung ca.<br />

2042 sowie bis<br />

Abschluss der<br />

Sanierung der<br />

Restlochbö-<br />

schungen<br />

Vorhan<strong>den</strong>e Erfassungssysteme/Datenquellen/<br />

vorzusehende Über-<br />

wachungsmaßnahmen<br />

Auswertung Luftbildaufnahmen sowie<br />

Bergmännisches Risswerk<br />

(Markscheiderische Messungen), Abgrenzungen<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> bergrechtlichen Betriebsplänen<br />

Genehmigungsverfahren nach § 12 und §<br />

14 SächsDSchG<br />

Darstellung bergrechtliche Betriebspläne,<br />

Auswertung bergmännisches Risswerk<br />

Staubniederschlagsmessungen der VEM<br />

gem. VDI 2119 (Jahresbericht) – Anpassung<br />

Messnetz entsprechend <strong>Tagebau</strong>entwicklung<br />

nach Maßgabe der bergrechtlichen<br />

Zulassung des jeweiligen Hauptbetriebsplan<br />

Stichprobenmessung PM10 / PM2,5 bei<br />

erhöhten Staubniederschlagswerten


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp <br />

Grundwasserabsenkung<br />

Vorrangig betroffene<br />

Schutzgüter<br />

Grundwasser<br />

Oberflächenwasser<br />

Tiere, Pflanzen und<br />

biologische Vielfalt<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Kulturgüter und<br />

sonstige Sachgüter)<br />

Maßgeblicher E<strong>in</strong>flussbereich<br />

Maximaler Grundwasserabsenkungstrichter<br />

bei Überlagerung<br />

mit Grundwasserabsenkungstrichter<br />

des TA I<br />

Monitor<strong>in</strong>gkriterien<br />

(Indikatoren)<br />

Bergschä<strong>den</strong><br />

(Vernässungen,<br />

Bo<strong>den</strong>setzungen,<br />

Sackungen,<br />

Gebäudeschä<strong>den</strong>)<br />

ggf. weitere bisher<br />

nicht<br />

prognostizierbare<br />

Absenkungen<br />

Ziel des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

M<strong>in</strong>derung und<br />

Ausgleich von<br />

Schä<strong>den</strong> an Sach-<br />

und Kulturgütern<br />

Sicherung der<br />

gewässerökologischen<br />

bzw. naturschutzfachlichen<br />

u.<br />

wasserwirtschaftlichen<br />

Funktionen<br />

der Oberflächengewässer,ErhaltungwasserabhängigerLandschaftsbestandteile<br />

Erhaltung Referenzzustände<br />

Grundwasser mit<br />

Wasserspiegelstabilisierung<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 297 von 315<br />

Zeitraum des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

bis E<strong>in</strong>stellung<br />

Sümpfungsmaßnahmen<br />

bis E<strong>in</strong>stellung<br />

Sümpfungsmaß<br />

nahmen<br />

Vorhan<strong>den</strong>e Erfassungssysteme/Datenquellen/<br />

vorzusehende Überwachungsmaßnahmen<br />

Markscheiderische Messungen zur Erfassung<br />

der Bo<strong>den</strong>bewegungen<br />

(Pflege und Aktualisierung von Höhenfestpunktnetzen<br />

zur Erfassung potenzieller<br />

Bo<strong>den</strong>bewegungen alle zwei Jahre)<br />

Grundwassermonitor<strong>in</strong>g (Messung GWstände<br />

und vere<strong>in</strong>zelt Qualitätsmessungen,<br />

regelmäßige Anpassung Grundwasserriss,<br />

geohydrologische Grundwassermodellierung<br />

(Fortschreibung GW-<br />

Strömungsmodell, Anpassung gem. Abbauentwicklung);<br />

Monitor<strong>in</strong>g Wasserstände Oberflächengewässer<br />

der Lausitzer Seenkette


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp <br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

im Zusammenwirken<br />

mit<br />

Schaffung<br />

Kippenmassiv<br />

und<br />

-bö<strong>den</strong><br />

Vorrangig betroffene<br />

Schutzgüter<br />

Grundwasser<br />

Oberflächenwasser<br />

Tiere, Pflanzen und<br />

biologische Vielfalt<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Landschaft<br />

(Erholung), Kulturgüter<br />

und sonstige<br />

Sachgüter<br />

Menschen, e<strong>in</strong>schl.<br />

menschl. Gesundheit<br />

Maßgeblicher E<strong>in</strong>flussbereich<br />

Maximaler Grundwasserabsenkungstrichter<br />

bei Überlagerung<br />

mit Grundwasserabsenkungstrichter<br />

des TA I<br />

Abgrabungsfläche<br />

bran<strong>den</strong>burger Teil /<br />

Abbaugebiet sächsischer<br />

Monitor<strong>in</strong>gkriterien<br />

(Indikatoren)<br />

Wasserspiegel benachbarter<strong>Tagebau</strong>restseen <br />

Versauerungsgefährdung,<br />

Entwicklung<br />

der Grundwasser-<br />

qualität<br />

Ziel des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

Sicherung der Zielwasserstände<br />

gem. der entsprechen<strong>den</strong>Sanierungsrahmenpläne<br />

und Sanierungspläne<br />

M<strong>in</strong>derung Bee<strong>in</strong>flussung<br />

Grund-<br />

und Oberflächenwasser<br />

und anderer<br />

Schutzgüter<br />

über Wechselwirkungen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 298 von 315<br />

Zeitraum des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

bis Erreichen<br />

stationärer<br />

Grundwasserverhältnisse<br />

bis Erreichen<br />

stationärer<br />

Grundwasserverhältnisse<br />

Vorhan<strong>den</strong>e Erfassungssysteme/Datenquellen/<br />

vorzusehende Überwachungsmaßnahmen<br />

Grundwassermonitor<strong>in</strong>g (Messung GWstände<br />

und vere<strong>in</strong>zelt Qualitätsmessungen,<br />

regelmäßige Anpassung Grundwasserriss,<br />

geohydrologische Grundwassermodellierung<br />

(Fortschreibung GW-<br />

Strömungsmodell, Anpassung gem. Abbauentwicklung)<br />

Bo<strong>den</strong>geologische Gutachten /<br />

Kippengutachten der Bergbautreiben<strong>den</strong>


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp <br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

im Zusammenwirken<br />

mit<br />

Schaffung<br />

Oberflächengewässer <br />

Grundwasserwiederanstieg<br />

Ableitung<br />

Sümpfungswasser<br />

Vorrangig betroffene<br />

Schutzgüter<br />

Grundwasser<br />

Oberflächenwasser<br />

Tiere, Pflanzen und<br />

biologische Vielfalt<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Landschaft (Erholung)<br />

Kulturgüter und<br />

sonstige Sachgüter<br />

Grundwasser<br />

Oberflächenwasser<br />

Tiere, Pflanzen und<br />

biologische Vielfalt<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Landschaft (Erholung)<br />

Kulturgüter und<br />

sonstige Sachgüter<br />

Oberflächengewässer<br />

Tiere, Pflanzen und<br />

biologische Vielfalt<br />

Maßgeblicher E<strong>in</strong>flussbereich<br />

Maximaler Grundwasserabsenkungstrichter<br />

(Überlagerung<br />

mit Grundwasserabsenkungstrichter<br />

des<br />

TA I)<br />

Restloch „<strong>Welzow</strong>er<br />

See“ und E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

Maximaler Grundwasserabsenkungstrichter<br />

(Überlagerung<br />

mit Grundwasserabsenkungstrichter<br />

des<br />

TA I)<br />

Oberflächengewässer<br />

mit E<strong>in</strong>leitung und<br />

Umfeld, Fließgewässer<br />

im Ab-strom nach<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Monitor<strong>in</strong>gkriterien<br />

(Indikatoren)<br />

Entwicklung der<br />

Wasserqualität des<br />

<strong>Welzow</strong>er Sees<br />

Grundwasserflurabstand<br />

im stationären<br />

Endzustand<br />

E<strong>in</strong>leitungsmenge<br />

und -qualität der<br />

Sümpfungswässer<br />

Ziel des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

Gewährleistung<br />

Nutzung gem.<br />

Festlegung der<br />

BKP<br />

Sicherung Kultur-<br />

und Sachgüter<br />

E<strong>in</strong>haltung WasserrechtlicheErlaubnisse<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 299 von 315<br />

Zeitraum des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

bis zur Entlassung<br />

aus der<br />

Bergaufsicht<br />

bis Erreichen<br />

stationärer<br />

Grundwasserverhältnisse<br />

bis E<strong>in</strong>stellung<br />

Sümpfungsmaß<br />

nahmen<br />

Vorhan<strong>den</strong>e Erfassungssysteme/Datenquellen/<br />

vorzusehende Überwachungsmaßnahmen<br />

Präzisierung <strong>in</strong> wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren<br />

nach § 68 WHG;<br />

Grundwassermonitor<strong>in</strong>g (Messung GWstände<br />

und vere<strong>in</strong>zelt Qualitätsmessungen,<br />

regelmäßige Anpassung Grundwasserriss,<br />

geohydrologische Grundwassermodellierung<br />

(Fortschreibung GW-<br />

Strömungsmodell), Anpassung gem. Abbauentwicklung)<br />

Grundwassermonitor<strong>in</strong>g (Messung GWstände<br />

und vere<strong>in</strong>zelt Qualitätsmessungen,<br />

regelmäßige Anpassung Grundwasserriss,<br />

geohydrologische Grundwassermodellierung<br />

(Fortschreibung GW-<br />

Strömungsmodell), Anpassung gem. Abbauentwicklung)<br />

Wasserrechtliche Erlaubnis nach §§ 8 ff.<br />

WHG; Eigenüberwachung an E<strong>in</strong>leitungsstellen<br />

durch Bergbautreibende, jährliche<br />

Übergabe an Bergamt (konkrete Regelung<br />

<strong>in</strong> wasserrechtlichen Verfahren)


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp<br />

Schaffung<br />

Oberflächengewässer <br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

im Zusammenwirken<br />

mit<br />

Grundwasserabsenkung<br />

Vorrangig betroffene<br />

Schutzgüter<br />

Oberflächenwasser<br />

Tiere, Pflanzen und<br />

biologische Vielfalt<br />

Klima<br />

Landschaft (Erholung)<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Mensch (wirtschaftl.<br />

Nutzung)<br />

Tiere, Pflanzen und<br />

biologische Vielfalt<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Grund-, Oberflächenwasser<br />

Landschaft (Erholung)<br />

Klima<br />

Kulturgüter und<br />

sonst. Sachgüter<br />

Maßgeblicher E<strong>in</strong>flussbereich<br />

Restloch „<strong>Welzow</strong>er<br />

See“ und E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

Abgrabungsfläche<br />

Bran<strong>den</strong>burg / Abbaugebiet<br />

Sachsen<br />

Maximaler Grundwasserabsenkungstrichter<br />

(Überlagerung<br />

mit Grundwasserabsenkungstrichter<br />

des<br />

TA I)<br />

Monitor<strong>in</strong>gkriterien<br />

(Indikatoren)<br />

Ziel des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

Wasserqualität Sicherung Nutzungsmöglichkeit<br />

Entwicklung ausgewählter<br />

für das Gebiet<br />

markanter repräsentativer<br />

Arten,<br />

Biotoptypen im UG,<br />

Entwicklung Roter<br />

Liste Arten<br />

Revitalisierung<br />

beanspruchter<br />

Flächen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 300 von 315<br />

Zeitraum des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

Vorhan<strong>den</strong>e Erfassungssysteme/Datenquellen/<br />

vorzusehende Überwachungsmaßnahmen<br />

ab ca. 2042 Untersuchungen und Festlegungen von<br />

Überwachungs- und Abhilfemaßnahmen im<br />

Rahmen Planfeststellungsverfahren gem. §<br />

68 WHG<br />

bis E<strong>in</strong>stellung<br />

Abbau und<br />

Verkippung ca.<br />

2042<br />

Umweltbeobachtung, Monitor<strong>in</strong>g nach FFH-<br />

RL, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im<br />

Hauptbetriebsplan nach BBergG<br />

Überwachung über vorhan<strong>den</strong>es GW-<br />

Messnetz


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp <br />

Lärmemissionen<br />

Vorrangig betroffene<br />

Schutzgüter<br />

Menschen (Erholung)<br />

Maßgeblicher E<strong>in</strong>flussbereich<br />

Nächstgelegene<br />

Wohnbebauung/<br />

Ortschaften<br />

Monitor<strong>in</strong>gkriterien<br />

(Indikatoren)<br />

Lärmpegel an nahe<br />

gelegenen Ortslagen<br />

Ziel des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 301 von 315<br />

Zeitraum des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

Richtwert TA Lärm bis E<strong>in</strong>stellung<br />

Abbau und<br />

Verkippung<br />

ca. 2042 sowie<br />

bis Abschluss<br />

der Sanierung<br />

der Restlochböschungen<br />

Vorhan<strong>den</strong>e Erfassungssysteme/Datenquellen/<br />

vorzusehende Überwachungsmaßnahmen<br />

Lärmmessungen (Übergabe Jahresbericht<br />

an BbgOBA und SächsOBA), bedarfsgerechte<br />

Anpassung des Messnetzes nach<br />

Maßgabe der bergrechtlichen Zulassung<br />

des Hauptbetriebsplanes


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

E<strong>in</strong>wirkungstyp <br />

Mobilisierung<br />

von<br />

Altlasten<br />

Vorrangig betroffene<br />

Schutzgüter<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Grundwasser (Oberflächenwasser,Menschen)<br />

Maßgeblicher E<strong>in</strong>flussbereich<br />

Maximaler Grundwasserabsenkungstrichter<br />

(Überlagerung<br />

mit Grundwasserabsenkungstrichter<br />

des TA I)<br />

Monitor<strong>in</strong>gkriterien<br />

(Indikatoren)<br />

Kontam<strong>in</strong>ationsverschleppung<br />

durch<br />

Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme<br />

(1) / Grundwasserabsenkung<br />

(2)<br />

/ Grundwasserwiederanstieg<br />

(3)<br />

Ziel des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

Sicherung/ Sanierung(Gefahrenabwehr)<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 302 von 315<br />

Zeitraum des<br />

Monitor<strong>in</strong>g<br />

bis Erreichen<br />

stationärer<br />

Grundwasserverhältnisse<br />

Vorhan<strong>den</strong>e Erfassungssysteme/Datenquellen/<br />

vorzusehende Überwachungsmaßnahmen<br />

zu (1) Sanierungskonzeption vor bergbau<br />

licher Inanspruchnahme<br />

zu (2) Überwachung über vorhan<strong>den</strong>es<br />

GW-<br />

Messnetz (GW-Beschaffenheit, <strong>in</strong>s<br />

besondere im Abstrom) und<br />

E<strong>in</strong>leitkontrolle Sümpfungswasser<br />

zu (3) Gefährdungsabschätzung vor GW-<br />

Wiederanstieg<br />

- SALKA und Altlastenkataster der betrof<br />

fenen Bran<strong>den</strong>burgischen Landkreise<br />

SPN<br />

und OSL<br />

Handlungsbedarf:<br />

- Ermittlung e<strong>in</strong>er Defizitliste für die<br />

Altlasten/ALVF<br />

- Ermittlung der fehlen<strong>den</strong> Sohllagen der im<br />

UG vorh. Altlasten/ALVF<br />

- bei Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> von Sohllagen ≥ 5 m u.<br />

GOK nochmalige Betrachtung GW-<br />

Wiederanstiege<br />

- Erstellung Prioritätenliste für Sicherung/<br />

Sanierung<br />

- Sicherung und/ oder Sanierung


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

LITERATURVERZEICHNIS<br />

AG „Flussgebietsbewirtschaftung Spree-Schwarze Elster“ (2009):<br />

Grundsätze für die länderübergreifende Bewirtschaftung der Flussgebiete Spree, Schwarze Els-<br />

ter und Lausitzer Neiße. Stand 24.04.2009.<br />

Amt für Statistik Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg (2010):<br />

beak (2008a):<br />

beak (2008b):<br />

beak (2009):<br />

beak (2010a):<br />

beak (2010b):<br />

Bevölkerung im Land Bran<strong>den</strong>burg am 31. Mai 2010 nach amtsfreien Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>, Ämtern und<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>. http://www.statistik-berl<strong>in</strong>-bran<strong>den</strong>burg.de/Publikationen/OTab/2010/OT_A01-04-<br />

00_124_201005_BB.xls, Zugriff 18.10.2010.<br />

Beak Consultants GmbH: Übersicht zum Naturhaushalt für <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II des<br />

<strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, 2008.<br />

Beak Consultants GmbH: Vorprüfung der Verträglichkeit für die FFH-Gebiete “Koselmühlenfließ”,<br />

“Weißer Berg bei Bahnsdorf” sowie für das SPA-Gebiet “Lausitzer Bergbaufolgelandschaft” – hier<br />

“Bergbaufolgelandschaft des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> – im Zusammenhang mit der Veränderung<br />

des Bee<strong>in</strong>flussungsgebietes des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> 2009 – 2022, 2008.<br />

Beak Consultants GmbH: Erfassung und Charakterisierung des Brutvogelbestandes für e<strong>in</strong>e SUP<br />

zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, 2009.<br />

Beak Consultants GmbH: Biotoptypen- und Landnutzungskartierung für die SUP zum BKP<br />

<strong>Welzow</strong> <strong>Süd</strong>, 2010.<br />

Beak Consultants GmbH: Untersuchungen zur Verträglichkeit für Natura-2000-Gebiete im Zu-<br />

sammenhang mit der Realisierung des <strong>räumlichen</strong> Teilabschnittes II (TA II) des <strong>Tagebau</strong>s<br />

<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>.<br />

Beck Consult (2007):<br />

BfN (2009):<br />

UVU zum Vorhaben „Wasserrechtliche Erlaubnis für das Zutagefördern und Entnehmen von<br />

Grundwasser und das E<strong>in</strong>leiten <strong>in</strong> oberirdische Gewässer im Zusammenhang mit dem Betrieb<br />

des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> 2009 – 2022.<br />

Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutsch-<br />

lands. Band 1: Wirbeltiere. Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 70 (1). Bonn-<br />

Bad Godesberg. 2009<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong>Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 303 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

BMU (2010):<br />

Böer (1966):<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2010): Chemische Gewäs-<br />

sergüteklassifizierung. http://www.bmu.de/gewaesserschutz/doc/3629.php, Zugriff 25.08.2010.<br />

Böer, W. (1966): Vorschlag e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>teilung des Territoriums der Deutschen Demokratischen<br />

Republik <strong>in</strong> Gebiete mit e<strong>in</strong>heitlichem Großklima. Zeitschrift für Meteorologie 9, 267-275.<br />

BTU Cottbus (2010a):<br />

Bran<strong>den</strong>burgische Technische Universität Cottbus (2010): Mögliche Auswirkungen des Tage-<br />

baus <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> auf das lokale und regionale Klima. Zwischenbericht Stand Dezember 2010.<br />

BTU Cottbus (2010b)<br />

Bran<strong>den</strong>burgische Technische Universität Cottbus (2010): Darstellung und Auswertung der Er-<br />

gebnisse der regionalen Klimasimulationen zum potentiellen E<strong>in</strong>fluss von <strong>Tagebau</strong>flächen und<br />

<strong>Tagebau</strong>seen auf das regionale Klima <strong>Süd</strong>bran<strong>den</strong>burgs. Zwischenbericht Stand Dezember<br />

2010.<br />

cdf (2010a):<br />

cdf (2010b):<br />

Schallschutz Consult<strong>in</strong>g Dr. Fürst (cdf): Schallimmissionsprognose <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> Teil-<br />

abschnitt II, April 2010.<br />

Schallschutz Consult<strong>in</strong>g Dr. Fürst (cdf): Schallimmissionsprognose <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> Teil-<br />

abschnitt II, Ergänzung zu <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong>situationen 5 und 6, Oktober 2010.<br />

DHI-WASY (2010):<br />

DWD (1997):<br />

Prognosen zur Flutung des <strong>Welzow</strong>er Sees, 15.06.2010.<br />

Deutscher Wetterdienst: Darstellung der W<strong>in</strong>drose für die Station Cottbus für das repräsentative<br />

Jahr 1997.<br />

Eisenbahn-Bundesamt (2010):<br />

FGG Elbe (2005):<br />

Homepage des Eisenbahnbundesamtes. Karte der Umgebungslärmkartierung.<br />

http://laermkartierung.eisenbahnbundeamt.de/<strong>in</strong>dex.aspx?site=EBA&project=EBA_VIEWER&ma<br />

p=121&&ovopen=true&sid=b6a149b7-96ed-4011-8561-e15d5207c05a, Zugriff 11.11.2010.<br />

Flussgebietsgeme<strong>in</strong>schaft Elbe (2005): Zusammenfassender Bericht der Flussgebietsgeme<strong>in</strong>-<br />

schaft Elbe über die Analysen nach Artikel 5 der Richtl<strong>in</strong>ie 2000/60/EG.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 304 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

FGG Elbe (2009a):<br />

Flussgebietsgeme<strong>in</strong>schaft Elbe (2009): Bewirtschaftungsplan nach Artikel 13 der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2000/60/EG für <strong>den</strong> deutschen Teil der Flussgebietse<strong>in</strong>heit Elbe.<br />

FGG Elbe (2009b):<br />

Flussgebietsgeme<strong>in</strong>schaft Elbe (2009): Begründung für „Ausnahmen“ von Bewirtschaftungszie-<br />

len, -fristen, und –anforderungen für die im deutschen Teil der Flussgebietse<strong>in</strong>heiten Elbe und<br />

Oder durch Braunkohlenbergbau und <strong>den</strong> Sanierungsbergbau bee<strong>in</strong>flussten Grundwasserkörper<br />

<strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit der EG-Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie, Dezember 2009.<br />

FGG Elbe (2009c):<br />

GL B-B (2004):<br />

GROßER (1998):<br />

ILN (1968):<br />

IWB (2007):<br />

IWB (2009):<br />

Flussgebietsgeme<strong>in</strong>schaft Elbe (2009): Maßnahmenprogramm nach Artikel 11 der Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2000/60/EG bzw. § 36 WHG der Flussgebietsgeme<strong>in</strong>schaft Elbe.<br />

Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung der Länder Berl<strong>in</strong> und Bran<strong>den</strong>burg 2004: Verordnung<br />

über <strong>den</strong> Braunkohlenplan <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher Teilabschnitt I. Vom 21. Juni 2004.<br />

Großer, K. H.: Der Naturraum und se<strong>in</strong>e Umgestaltung. In: PFLUG, W.: Braunkohlentagebau<br />

und Rekultivierung, Spr<strong>in</strong>ger Verlag, Berl<strong>in</strong> und Heidelberg, S. 461-474. In: Stähr, F.: Interaktio-<br />

nen zwischen Bo<strong>den</strong> und Bestockung auf Kippenstandorten des Niederlausitzer Braunkohlenre-<br />

vieres am Beispiel der Rekultivierungsbaumarten Geme<strong>in</strong>e Kiefer, Geme<strong>in</strong>e Birke und Trauben-<br />

eiche; - Wachstums-, ernährungs- und bo<strong>den</strong>kundliche Untersuchungen – Dissertation zur Er-<br />

langung des akademischen Grades Doctor rerum silvaticarum (Dr. rer. silv.). vorgelegt der<br />

Technischen Universität Dres<strong>den</strong>, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung<br />

Forstwissenschaften.<br />

Institut für Landesforschung und Naturschutz: Naturschutzarbeit <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und Bran<strong>den</strong>burg.<br />

Jahrgang 4, Heft 3, 1968.<br />

Institut für Wasser und Bo<strong>den</strong> Dr. Uhlmann: Prognose der Kippenwasserbeschaffenheit im Ta-<br />

gebau <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (<strong>Süd</strong>feld) und Maßnahmen zur M<strong>in</strong>derung der Kippenversauerung, Novem-<br />

ber 2007.<br />

Institut für Wasser und Bo<strong>den</strong> Dr. Uhlmann: Erfüllung von Nebenbestimmungen der Wasser-<br />

rechtlichen Erlaubnis zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>. Teil 1: Maßnahmen zur M<strong>in</strong>de-<br />

rung/Vermeidung der Kippenversauerung bzw. ihrer Folgen. November 2009.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 305 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

IWB (2010a):<br />

Institut für Wasser und Bo<strong>den</strong> Dr. Uhlmann (2010): Kurzgutachten zum Themenkomplex Was-<br />

serbeschaffenheit für die SUP zur Fortschreibung des Braunkohleplanes zum <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<br />

<strong>Süd</strong>.<br />

IWB (2010b):<br />

Institut für Wasser und Bo<strong>den</strong> Dr. Uhlmann (2010): Grundwassermonitor<strong>in</strong>g im Bereich aktiver<br />

Braunkohletagebaue der Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG, Grundwassergütebericht 2010 Förder-<br />

raum <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>.<br />

KATZUR et al (1998):<br />

Katzur, J., Strzyszcz, Z., Tölle, R. und Liebner, F.: Magnetisches Eisen als Tracer für die Be-<br />

stimmung der Homogenität von Bo<strong>den</strong>-Asche-Gemischen bei der Melioration extrem saurer<br />

Kippbö<strong>den</strong>. IN: Stähr, F.: Interaktionen zwischen Bo<strong>den</strong> und Bestockung auf Kippenstandorten<br />

des Niederlausitzer Braunkohlenrevieres am Beispiel der Rekultivierungsbaumarten Geme<strong>in</strong>e<br />

Kiefer, Geme<strong>in</strong>e Birke und Traubeneiche; - Wachstums-, ernährungs- und bo<strong>den</strong>kundliche Un-<br />

tersuchungen – Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum<br />

silvaticarum (Dr. rer. silv.). vorgelegt der Technischen Universität Dres<strong>den</strong>, Fakultät Forst-, Geo-<br />

und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften).<br />

Land Bran<strong>den</strong>burg (2004):<br />

Land Bran<strong>den</strong>burg (2004): Verordnung über <strong>den</strong> Braunkohleplan <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumli-<br />

cher Teilabschnitt I vom 21.06.2004. Zuletzt geändert am 27.05.2009.<br />

Lausitz-Märkisches Ingenieurbüro (1998):<br />

LBGR (2008):<br />

LfULG (2008b):<br />

LfULG (2009):<br />

Lausitz-Märkisches Ingenieurbüro Greulich, Schröder und Kramer GbR (1998): Altlastengutach-<br />

ten. Schätzbericht. Vorfeld <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> südlich des Altbergbaugebietes – Teil II:<br />

Räumlicher Teilabschnitt II (ohne Flugplatz <strong>Welzow</strong>).<br />

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (2008): Erlaubnisbescheid für Gewässerbenut-<br />

zungen im Zusammenhang mit dem Betrieb des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>, räumlicher Teilab-<br />

schnitt I, 2009 bis 2022. 18.12.2008.<br />

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen (2008): Bewertungshilfen bei der<br />

Gefahrenverdachtsermittlung <strong>in</strong> der Altlastenbehandlung.<br />

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen (2009): Luftqualität <strong>in</strong> Sachsen.<br />

Jahresbericht 2009. http://www.smul.sachsen.de/lfl/publikationen/jsp/<strong>in</strong>halt.jsp?seite=detail&<br />

pub_id=4822, Zugriff 21.09.2010.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 306 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

LfULG (2008):<br />

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen (2008): Bericht über die sächsi-<br />

schen Beiträge zu <strong>den</strong> Entwürfen der Bewirtschaftungspläne der Flussgebietse<strong>in</strong>heiten Elbe und<br />

Oder.<br />

LfULG (2010):<br />

LfULG (2010):<br />

LfULG (2010):<br />

LfULG (2007):<br />

LfULG (2009):<br />

LfULG (2010a):<br />

LfULG (2010b):<br />

LK BZ (2010):<br />

LK OSL (2010):<br />

Homepage des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Seite der Lärmkartie-<br />

rungen.http://www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug- <strong>in</strong>ternet/<strong>in</strong>teraktive_karten_10954.html, Zugriff 11.11.2010.<br />

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen (2010): Abflussdaten des Pegels<br />

Spreewitz von 1991 bis 2009. Per E-Mail vom 13.09.2010 (Frau Mitzschke).<br />

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen (2010): Daten der Wetterstatio-<br />

nen <strong>in</strong> Sachsen. http://www.landwirtschaft.sachsen.de/Wetter09/asp/<strong>in</strong>halt.asp?seite=mwerte,<br />

Zugriff 20.09.2010.<br />

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen: Landesweite selektive Biotopkar-<br />

tierung, Stand 2007.<br />

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen: Biotop- und Landnutzungskartie-<br />

rung Sachsen (BTLNK-CIR), Stand 2005 – Änderungen 2009.<br />

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen:<br />

Daten LSG und NSG (Stand 01/2010)<br />

Daten SPA (Stand 10/2006, Aktualisierung 12/2009) sowie FFH (Stand 01/2010); unter:<br />

http://www.umwelt.sachsen.de<br />

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen: Natura 2000-Gebiete <strong>in</strong> Sach-<br />

sen – Informationen zu FFH- und Vogelschutzgebieten; unter: http://www.umwelt.sachsen.de<br />

Landkreis Bautzen: Daten – durch Landkreis erfasste Biotope gem. § 26 SächsNatSchG.<br />

Landkreis Oberspreewald – Lausitz: Liste der Natur<strong>den</strong>kmale (ND) im Landkreis; Informationen<br />

Schutzgebiete im Landkreis; Stand 2010.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 307 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

LK SPN (2001):<br />

Landkreis Spree-Neiße, Untere Naturschutzbehörde: Übersicht über die geschützten Land-<br />

schaftsbestandteile der Landkreises Spree-Neiße – per Verordnung beschlossen. Stand: Sep-<br />

tember 2001.<br />

LK SPN (2010):<br />

Landkreis Spree-Neiße: Liste der Natur<strong>den</strong>kmale (ND) sowie Geschützten<br />

Lanschaftsbestandteile (GLB) im Landkreis; Stand 2010.<br />

LK SPN, OSL, Bautzen (2010):<br />

LMBV (2005):<br />

LMBV (2010):<br />

Landkreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Bautzen (2010): Daten aus dem Altlastenka-<br />

taster, Stand 03/2010.<br />

Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (2005): Braunkohlenbergbau<br />

und Sanierung im Raum Greifenha<strong>in</strong> und Gräbendorf. Landschaft im Wandel.<br />

Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (2010): Kennzahlen der<br />

<strong>Tagebau</strong>restseen <strong>in</strong> der Sächsischen und Bran<strong>den</strong>burgischen Lausitz. www.lmbv.de, Zugriff<br />

26.08.2010.<br />

LMBV (26.10. 2010):<br />

LUA (2001):<br />

Schriftliche Information zur Beschaffenheit des Gräbendorfer und des Altdöberner Sees. Per E-<br />

Mail vom 26.10.2010 (Herr Christl).<br />

Landesumweltamt Bran<strong>den</strong>burg (2001): Wasserbeschaffenheit und wassergütewirtschaftliche<br />

Sanierung – Konzeptionelle Vorstellungen und erste Erfahrungen. Band 35.<br />

LUGV (2004-2009):<br />

Landesumweltamt Bran<strong>den</strong>burg (2008): Luftqualität <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg. Jahresberichte 2004, 2005,<br />

2006, 2007, 2008, 2009. http://www.mugv.bran<strong>den</strong>burg.de/cms/detail.php/5lbm1.c.124304.de#5,<br />

Zugriff 12.11.2010.<br />

LUGV (10.11.2010):<br />

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg (2010): Schriftliche In-<br />

formation zu Hochwasserrisikomanagement der Spree. Per E-Mail vom 10.11.2010 (Herr<br />

Trosien).<br />

LUGV (12.11.201):<br />

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (2010): Mündliche Auskunft zu<br />

Lärmkartierungen <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg. Per Telefon am 12.11.2010 (Herr Friedrich).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 308 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

LUGV (2010):<br />

LUGV (2010a):<br />

Homepage des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg.<br />

Seite der Straßenlärmkartierung.<br />

http://www.mugv.bran<strong>den</strong>burg.de/cms/detail.php/bb2.c.428641.de, Zugriff 11.11.2010.<br />

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg (2010): Gütedaten der<br />

ausgewählter Fließgewässer im Bereich <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>. Per E-Mail vom 18.08.2010 (Frau<br />

Tobian).<br />

LUGV (2010b):<br />

LUGV (2009):<br />

LUGV (2010a):<br />

LUGV (2010b):<br />

LUGV (2010c):<br />

LUGV (2010d):<br />

LUA (2007):<br />

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg (2010): Abflussdaten<br />

des Pegels Spremberg von 1991 bis 2009. Per E-Mail vom 27.08.2010 (Frau Müller).<br />

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg: ausgewählte Brutvo-<br />

geldaten für das Untersuchungsgebiet SUP <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (redaktioneller Stand: Septem-<br />

ber 2009) (Nutzung mit Genehmigung des LUGV/RS7).<br />

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg: CIR-Biotop- und<br />

Landnutzungstypenkartierung des Landes Bran<strong>den</strong>burg (BTLN-CIR), Stand 04-2010; unter:<br />

http://www.mugv.bran<strong>den</strong>burg.de.<br />

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg:<br />

Daten LSG und NSG (Stand 02 bzw. 06/2010)<br />

Daten SPA (Stand letzte Änderung 04/2010) sowie FFH (Stand letzte Änderung 04/2010); unter:<br />

http://www.mugv.bran<strong>den</strong>burg.de.<br />

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg:<br />

Biotop- und Lebensraumkartierung <strong>in</strong> FFH-Gebieten des Landes Bran<strong>den</strong>burg<br />

Selektive Biotopkartierung außerhalb von FFH- und Großschutzgebieten des Landes Bran<strong>den</strong>-<br />

burg; unter: http://www.mugv.bran<strong>den</strong>burg.de.<br />

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg: Europäische Schutz-<br />

gebiete im Land Bran<strong>den</strong>burg; unter: http://www.luis.bran<strong>den</strong>burg.de.<br />

Landesumweltamt Bran<strong>den</strong>burg: Standarddatenbogen zum FFH-Gebiet „Weißer Berg bei<br />

Bahnsdorf“).<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 309 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

LUA (2007):<br />

MLUR (1999):<br />

MLUR (2000):<br />

MLUR (2002):<br />

MLUR (2002):<br />

MLUV (2006):<br />

MLUV (2009):<br />

MUGV (2010b):<br />

MUGV (2010c):<br />

Landesumweltamt Bran<strong>den</strong>burg: Biotopkartierung Bran<strong>den</strong>burg, Liste der Biotoptypen unter be-<br />

sonderer Berücksichtigung der nach § 32 BbgNatSchG geschützten Biotope und der Lebens-<br />

raumtypen nach Anhang I der FFH-Richtl<strong>in</strong>ie sowie Angaben zur Gefährdung (vorläufige Rote<br />

Liste der Biotoptypen)).<br />

M<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran<strong>den</strong>burg<br />

(Hrsg.): Landschaftsrahmenplan Braunkohlentagebaugebiet <strong>Welzow</strong>.<br />

M<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran<strong>den</strong>burg<br />

(Hrsg.): Landschaftsprogramm Bran<strong>den</strong>burg.<br />

M<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran<strong>den</strong>burg:<br />

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Ste<strong>in</strong>itz-Geisendorfer Endmoränenlandschaft“.<br />

Vom 06. Mai 2002. (GVBl.II/02, [Nr. 21], S.462).<br />

M<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran<strong>den</strong>burg:<br />

Verordnung über das Naturschutzgebiet „Talsperre Spremberg“. Vom 23. Juli 2004. (GVBl.II/04,<br />

[Nr. 25], S.654).<br />

M<strong>in</strong>isterium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz: Verordnung über das<br />

Naturschutzgebiet „Koselmühlenfließ“. Vom 05. Mai 2006 (GVBl.II/06, [Nr. 11], S.121).<br />

M<strong>in</strong>isterium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz: Verordnung über das<br />

Naturschutzgebiet „Weißer Berg bei Bahnsdorf“. Vom 07.09.2009 (GVBl.II/09, [Nr. 32], S.677,<br />

geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15.Juli 2010 (GVBl.I/10, [Nr. 28]).<br />

M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg (2010): Interaktive<br />

Karte der Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>e – Bewirtschaftungsplan 2009 für Bran<strong>den</strong>burg.<br />

http://luaplims01.bran<strong>den</strong>burg.de/wrrl_bp2009_www/viewer.htm, Zugriff 13.08.2010.<br />

M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bran<strong>den</strong>burg (2010): Umsetzung<br />

der Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie im Land Bran<strong>den</strong>burg für <strong>den</strong> Themenbereich Grundwasser. H<strong>in</strong>ter-<br />

grundpapier Grundwasser, Stand Mai 2010. http://www.mugv.bran<strong>den</strong>burg.de/cms/media.php/<br />

lbm1.a.2342.de/wrrl_gwhpapier.pdf, Zugriff 16.08.2010.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 310 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

MUGV (2010):<br />

M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz: Naturschutz und Landschaftspflege<br />

– Natur- und Landschaftsschutzgebiete; unter: http://www.mugv.bran<strong>den</strong>burg.de.<br />

Müller-BBM (2010):<br />

Müller-BBM (2010): <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> Teilabschnitt II - Immissionsprognose Staubnieder-<br />

schlag für die Jahre 2026, 2028, 2033, 2037 und 2042. 12.10.2010.<br />

Müller-BBM (2011):<br />

N u L<br />

Müller-BBM (2011): <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> Teilabschnitt II - Immissionsprognose Schwebstaub<br />

für die Jahre 2026, 2028, 2033, 2037 und 2042. 17.01.2011.<br />

Naturschutz und Landschaftspflege<br />

Rote Listen Lurche und Amphibien – N. u. L. <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg 13 (4) 2004<br />

Rote Liste Vögel – N. u. L. <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg 17 (4) 2008<br />

Rote Liste Libellen – N. u. L. <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg 9 (4) 2000<br />

Rote Liste Heuschrecken – N. u. L. <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg 8 (1) 1999<br />

Rote Liste Schmetterl<strong>in</strong>ge – N. u. L. <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg 10 (3) 2001<br />

Rote Liste Sp<strong>in</strong>nentiere– N. u. L. <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg 8 (2) 1999<br />

Rote Liste Laufkäfer– N. u. L. <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg 8 (4) 1999<br />

Rote Liste Gefäßpflanzen – N. u. L. <strong>in</strong> Bran<strong>den</strong>burg 15 (4) 2006<br />

NSI Freiberg (2010):<br />

Naturschutz<strong>in</strong>stitut Freiberg im Auftrag von beak Consultants GmbH<br />

Fledermaus - Grundlagenerfassung südlich von <strong>Welzow</strong> (Landkreise Oberspreewald-Lausitz<br />

und Spree-Neiße, Land Bran<strong>den</strong>burg).<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 92/43/EWG<br />

Richtl<strong>in</strong>ie<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildle-<br />

ben<strong>den</strong> Tiere und Pflanzen. In der Fassung vom 21. Mai 1992, ABl. EG L 206 vom 22.07.1992,<br />

S. 7, zuletzt geändert am 29.09.2003, ABl. EG L 284 vom 31.10.2003, S. 1., RL 2006/105/EG -<br />

ABl. Nr. L 363 vom: 20.12.2006 S. 368.<br />

Richtl<strong>in</strong>ie über die Erhaltung der wildleben<strong>den</strong> Vogelarten - Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie, 79/409/EWG<br />

des Rates vom 2. April 1979. ABl. L 103 vom 25.04.1979, zuletzt geändert durch die Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2006/105/EG des Rates vom 20. November 2006. ABl. L 363 vom 20.12.2003, S. 368.<br />

ROK Übergabestand (2010a):<br />

Raumordnungskataster der Geme<strong>in</strong>samen Landesplanungsabteilung der Länder Berl<strong>in</strong> und<br />

Bran<strong>den</strong>burg. Übergabestand 2010.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 311 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ROK Übergabestand (2010b):<br />

Raumordnungskataster des Freistaares Sachsen. Übergabestand 2010.<br />

RPV Oberlausitz-Niederschlesien (1997):<br />

Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien (1997): Braunkohlenplan als Sanie-<br />

rungsrahmenplan für die stillgelegten <strong>Tagebau</strong>e Skado und Koschen.<br />

RPV Oberlausitz-Niederschlesien (2003):<br />

Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien (2003): Braunkohlenplan als Sanie-<br />

rungsrahmenplan für <strong>den</strong> stillgelegten <strong>Tagebau</strong> Spreetal.<br />

Sachsenforst (2000):<br />

Staatsbetrieb Sachsenforst: Daten der Waldbiotopkartierung, Zeitraum 1994 – 2000<br />

Sächsisches Wasserbuch (2010):<br />

Schulz (1999):<br />

SMUL (2000):<br />

Digitales Wasserbuch Sachsen (2010), http://www.wasserbuch.sachsen.de/<strong>in</strong>dex.asp, Zugriff<br />

31.08.2010.<br />

Dr. Schulz & Partner GmbH (1999): Klimagutachten für die Untersuchungsräume Restlochkette<br />

Sedlitz, Skado, Koschen; Senftenberg/Meuro u. Meuro-<strong>Süd</strong>; Lauchhammer I & II (zugl. Klima-<br />

gutachten für das Sanierungsgebiet Spreegebiet Nordraum).<br />

Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Umwelt und Landwirtschaft – Waldwertermittlungsrichtl<strong>in</strong>ie –<br />

WaldwertR 2000).<br />

Sorbische Institut (2010):<br />

Sorbische Institut/ Serbski <strong>in</strong>stitut Bautzen: Sorbische I<strong>den</strong>tität und Kultur <strong>in</strong> der Orstlage<br />

Proschim mit Karlsfeld, 30.06.2010.<br />

SP Gräbendorf (1994):<br />

Land Bran<strong>den</strong>burg – Braunkohlenausschuss (1994): Sanierungsplan Gräbendorf. Verb<strong>in</strong>dlich<br />

seit 18.02.1994.<br />

SP Greifenha<strong>in</strong> (1994):<br />

Land Bran<strong>den</strong>burg – Braunkohlenausschuss (1994): Sanierungsplan Greifenha<strong>in</strong>. Verb<strong>in</strong>dlich<br />

seit 02.09.1994.<br />

SP Meuro (1994):<br />

Land Bran<strong>den</strong>burg – Braunkohlenausschuss (1994): Sanierungsplan Meuro. Verb<strong>in</strong>dlich seit<br />

18.02.1994.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 312 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

SP Restlochkette Sedlitz, Skado, Koschen (1994):<br />

Land Bran<strong>den</strong>burg – Braunkohlenausschuss (1994): Sanierungsplan Restlochkette Sedlitz,<br />

Skado, Koschen. Verb<strong>in</strong>dlich seit 18.02.1994.<br />

Stadt <strong>Welzow</strong> (2002):<br />

Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Welzow</strong>. Genehmigt 2002.<br />

Statistisches Landesamt Sachsen (2010):<br />

UBA (2010):<br />

Vorläufige Bevölkerung des Freistaates Sachsen am 30. Juni 2010 nach Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

http://www.statistik.sachsen.de/21/02_02/02_02_06v_tabelle.asp, Zugriff 18.10.2010.<br />

Umweltbundesamt (2010): Die Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie. Auf dem Weg zu guten Gewässern –<br />

Ergebnisse der Bewirtschaftungsplanung 2009 <strong>in</strong> Deutschland.<br />

http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/4012.pdf, Zugriff 27.08.2010.<br />

UWB LK OSL (11.11.2010):<br />

Untere Wasserbehörde Landkreis Oberspreewald-Lausitz (2010): Schriftliche Informationen zu<br />

Gewässerbenutzungen im Untersuchungsgebiet. Per E-Mail vom 11.11.2010 (Herr Thrandorf).<br />

Vattenfall (2008b):<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG (2008): Informationen zu Altlasten im Untersuchungsgebiet, Stand<br />

12/2008.<br />

Vattenfall (2010) StN:<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG (2009): Staubniederschlagsmessungen für <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<br />

<strong>Süd</strong>.<br />

Vattenfall (2007):<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG (2007): Verfahrensführende Unterlagen zum Braunkohlenplan<br />

<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> räumlicher Teilabschnitt II.<br />

Vattenfall (2008) WE:<br />

Vattenfall (2008):<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG (2008): Antrag auf Wasserrechtliche Erlaubnis für das<br />

Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser und das E<strong>in</strong>leiten <strong>in</strong> oberirdische Gewässer<br />

im Zusammenhang mit dem Betrieb des <strong>Tagebau</strong>s <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (<strong>Süd</strong>feld) 2009 – 2022, Cott-<br />

bus 25.01.2008.<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG (2008): Eräuterungsbericht zum Antrag für das Zutagefördern von<br />

Grundwasser und das E<strong>in</strong>leiten <strong>in</strong> oberirdische Gewässer im Zusammenhang mit dem Betrieb<br />

des <strong>Tagebau</strong>es <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> (Teilfeld <strong>Welzow</strong>) 2009-2022.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 313 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Vattenfall (2009):<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG (2009): Grundwasserflurabstandskarte 2009.<br />

Vattenfall (2010) GWM:<br />

Vattenfall (2010):<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG (2010): Dokumentation zum Grundwasserströmungsmodell<br />

„<strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>“.<br />

Vattenfall (2010a):<br />

Vattenfall (2010b):<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG (2009): Überwachungsmessungen Geräuschimmissionen 1. und<br />

2. Halbjahr 2009 <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>.<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG (2010): Monitor<strong>in</strong>gtabellen der Grundwassermessstellen im Tage-<br />

bau <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong> 2007-2009.<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG (2010): Beschaffenheitsmessungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Standgewässern des<br />

UG 2008 bis 2010.<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG & Stadt <strong>Welzow</strong> (2007):<br />

VEM (2010a):<br />

VEM (2010b):<br />

Vertrag über Zusammenarbeit vom 22.11.2007.<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG:<br />

Ist-Zustand 12-2009 <strong>Welzow</strong> –<strong>Süd</strong>, TA I sowie zukünftige Nutzung <strong>in</strong> TA I und TA II.<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG:<br />

Daten der Rekultivierungsflächen <strong>Welzow</strong> –<strong>Süd</strong>, TA I (09-2009) im Zuständigkeitsbereich der<br />

LMBV.<br />

VEM (2010c):<br />

www.fgg-elbe.de<br />

Vattenfall Europe M<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG:<br />

Betrachtung zur Schaffung zusätzlicher LN-Flächen im <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong> – <strong>Süd</strong> – mit Weiter-<br />

führung <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II, Juni 2010.<br />

Homepage der Flussgebietsgeme<strong>in</strong>schaft Elbe.<br />

www.k<strong>in</strong>kaa.de/wetter<br />

Durchschnittliche Klimadaten Wetterstation Cottbus.<br />

http://www.k<strong>in</strong>kaa.de/wetter/Cottbus_Bran<strong>den</strong>burg_Deutschland.4126.html, Zugriff 10.11.2010.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 314 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

www.wasserblick.net<br />

www.welzow.de<br />

Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen. Materialien der LAWA. Stand April 2008.<br />

http://www.wasserblick.net/servlet/is/18727/, Zugriff 24.08.2010.<br />

Homepage der Stadt <strong>Welzow</strong>. Zugriff 30.08.2010.<br />

www.wetter-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Klimarechner für die Station Cottbus. Januar 1990 bis Dezember 2009.<br />

http://www.wetteronl<strong>in</strong>e.de/Bran<strong>den</strong>burg/Spremberg_03130.htm, Zugriff 08.10.2010.<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

Juli 2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 315 von 315


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 1<br />

Prüfung der Festlegungen des Braukohlenplans<br />

ANHANG 1.1<br />

Zuordnung der Festlegungen zu <strong>den</strong> Prüfgruppen


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 1.2<br />

Liste der Prüfbögen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 2 von 12


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 1.3<br />

Prüfbögen 1 - 62<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 3 von 12


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 2<br />

Kenngrößen der Grundwasserbeschaffenheit der<br />

Messstellen von Vattenfall der letzten 3 Jahre<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 4 von 12


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 3<br />

Auszug aus dem Anhang A3-2 des Maßnahmenprogramms<br />

der FGG Elbe 2009<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 5 von 12


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 4<br />

Kenngrößen der Oberflächenwasserbeschaffenheit<br />

der Messstellen des LUGV der Jahre 2008 und 2009<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 6 von 12


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 5<br />

Normalprofil durch <strong>den</strong> <strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong><br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 7 von 12


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 6<br />

Zusammenstellung der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 8 von 12


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 7<br />

Gesamtdarstellung der für das Untersuchungsgebiet<br />

bekannten Daten faunistischer und floristischer Arten<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 9 von 12


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 8<br />

Prüfungen zur Verträglichkeit der BKP mit relevanten<br />

NATURA 2000 Gebieten<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 10 von 12


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 9<br />

Betrachtungen zur Kompensationsfähigkeit des E<strong>in</strong>griffes<br />

bei Durchführung der BKP<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 11 von 12


Geme<strong>in</strong>same Landesplanungsabteilung<br />

Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg<br />

Regionaler Planungsverband<br />

Oberlausitz-Niederschlesien<br />

ANHANG 10<br />

Überschlägige Prüfung der Ausnahmefähigkeit von<br />

<strong>den</strong> Verboten des Besonderen Artenschutzes gemäß<br />

§§ 44 und 45 BNatSchG<br />

Umweltbericht zu <strong>den</strong> Braunkohlenplänen „<strong>Tagebau</strong> <strong>Welzow</strong>-<strong>Süd</strong>,<br />

<strong>Weiterführung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>räumlichen</strong> Teilabschnitt II und Änderung im Teilabschnitt I“<br />

10.02.2011 (bran<strong>den</strong>burgischer Teil und sächsischer Teil) Seite 12 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!