11.06.2015 Aufrufe

Verarbeitungshinweise für das Furnieren mit Placol 4506 ... - Geistlich

Verarbeitungshinweise für das Furnieren mit Placol 4506 ... - Geistlich

Verarbeitungshinweise für das Furnieren mit Placol 4506 ... - Geistlich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Umweltvorschriften<br />

Die Vorschriften und Bestimmungen hinsichtlich der nachträglichen Formaldehydabgabe aus<br />

Holzwerkstoffen wie z. B. Spanplatten. Sperrholz und Tischlerplatten beruhen auf der Empfehlung<br />

des Deutschen Bundes-Gesundheitsamtes im Jahr 1977/1984, die Konzentration an Formaldehyd<br />

in Aufenthalts- und Wohnräumen <strong>mit</strong> 0,1 ppm (= 0,12 mg/m³) zu begrenzen.<br />

Holzwerkstoffe dürfen demnach nicht in den Verkehr gebracht werden, wenn die durch sie<br />

verursachten Ausgleichskonzentrationen an Formaldehyd in der Luft 0,1 ppm überschreitet. Die<br />

Messung erfolgt in einen Prüfraum (unterschiedliche Grössen zwischen 1 und ca.40m³) bei bestimmten<br />

Klima- (23°C, 45% rel. Luftfeuchtigkeit) und Messbedingungen (1 m² Plattenoberfläche/m³<br />

Luftvolumen,1 Luft-Wechsel/Stunde).<br />

Da die Messung in einem Prüfraum (EN 717-1) sehr zeitaufwendig ist, wurden verschiedene<br />

Laborprüfverfahren zur Messung der nachträglichen Formaldehydabgabe eingeführt:<br />

<br />

Perforatormethode nach EN 120 (für unbeschichtete Spanplatten, MDF und OSB)<br />

Gasanalyse nach DIN EN 717-2 (für Sperrholz, Tischler- und Massiv-holzplatten sowie<br />

furnierte und beschichtete Platten, Prüfung <strong>mit</strong> abge-deckten Seitenkanten)<br />

Die verschiedenen Grenzwerte der nachträglichen Formaldehydabgabe für die unterschiedlichen<br />

Produkte sind in den jeweiligen Normen (insbesondere EN-Normen) sowie verschiedenen nationalen<br />

Vorschriften festgelegt.<br />

Wichtig: Bei gleicher Fläche ist die Formaldehydemission der Schmalfläche etwa fünf Mal höher<br />

als die der Spanplattenoberfläche. Die Formaldehydabgabe von Spanplatten erhöht sich demnach<br />

wesentlich, wenn Plattenzuschnitte im Verhältnis zur Oberfläche eine relativ grosse, unbeschichtete<br />

Kantenfläche aufweisen. Das gleiche gilt, wenn die Mittelschicht der Platten durch umfangreiche<br />

Ausfräsungen, Bohrungen usw. freigelegt wird. Die Formaldehydabgabe verstärkt sich<br />

ebenfalls, wenn die Platten höheren Temperaturen und/oder höheren relativen Luftfeuchtigkeiten<br />

ausgesetzt sind.<br />

<strong>Geistlich</strong> Ligamenta – Klebstoffe für eine gute Verbindung!<br />

Seite 16<br />

<strong>Geistlich</strong> Ligamenta AG │ Klebstoffe │ Engstringerstrasse 5 │ CH-8952 Schlieren<br />

Phone + 41 44 733 88 33 │ Fax + 41 44 733 88 77 │ www.geistlich.ch │ ligamenta@geistlich.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!