17.11.2012 Aufrufe

OC - Snow Active

OC - Snow Active

OC - Snow Active

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

| Breitensport<br />

Starke Julia Schärer<br />

Die Saison der Masters-Skirennfahrer<br />

fand am Wochenende vom<br />

17./18. März mit der Schweizer<br />

Meisterschaft in Airolo ihren Abschluss.<br />

Leider konnte das allerletzte Schweizer<br />

Rennen des Winters nicht mehr durchgeführt<br />

werden. Nebel und Neuschnee verhinderten<br />

die Durchführung des Riesenslaloms<br />

vom Sonntag. Am Samstag aber<br />

fuhren die rund 60 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer zwei Slalomläufe bei guten<br />

Bedingungen. Die Tagesbestzeit realisierte<br />

bei den Frauen die 61-jährige Julia<br />

Schärer aus Bern, bei den Männern war<br />

der 51-jährige Freddy Mooser aus Plaffeien<br />

der Schnellste.<br />

Am letzten Märzwochenende bestritten<br />

die Masters-Athleten in Übersee das FIS<br />

World Criterium. Im kalifornischen Mammoth<br />

überzeugte insbesondere Julia<br />

Schärer, die drei Medaillen mit nach Hause<br />

brachte, eine goldene und zwei bronzene.<br />

Ebenfalls eine Bronzemedaille gab es<br />

für Knut Strömstad und Susanne Steger.<br />

Die Schlussrangliste des Swiss Masters<br />

Cup 2012 mit über 150 Gewerteten ist<br />

NataScia leoNarDi corteSi uND evgeNy BogDaNov<br />

gewiNNeN DeN SwiSS loppet 2012<br />

Sie hat an fünf Läufen teilgenommen,<br />

wovon sie zwei Mal als Siegerin und<br />

drei Mal als Zweitplatzierte gefeiert<br />

wurde. Er stand neun Mal am Start und<br />

strahlte davon drei Mal vom obersten<br />

Treppchen. Natascia Leonardi Cortesi und<br />

Evgeny Bogdanov heissen die Overall-Sieger<br />

des Swiss Loppet 2012. Sie sammelten<br />

im Laufe der vergangenen Volkslanglauf-<br />

Saison 460 respektive 676 Punkte. Auf den<br />

zweiten Platz lief die erst 23-jährige Lucy<br />

Pichard, die beim Kandersteger Volksskilauf<br />

gewinnen konnte. Sie weist auf die<br />

Overall-Siegerin Leonardi Cortesi einen<br />

Rückstand von 9 Punkten auf. Dritte wurde<br />

Rahel Imoberdorf, welche sich durch den<br />

Sieg am Einsiedler Skimarathon 100<br />

Punkte sicherte und total 160 Punkte hinter<br />

der Leaderin liegt. Bei den Herren<br />

rangierte sich Thomas Suter mit 455<br />

Punkten auf Platz zwei, 29 Punkte weniger<br />

erreichte der letztjährige Gesamtsieger<br />

Bruno Joller auf Rang drei.<br />

Zum Swiss Loppet zählen zehn verschiedene<br />

Volksläufe in allen Regionen der<br />

Schweiz. Begonnen hat die Serie Anfang<br />

Januar in Campra – wo die beiden Overall-<br />

Sieger ein erstes Mal triumphierten – abgeschlossen<br />

wurde mit dem wohl berühmtesten<br />

Volksskilauf der Schweiz, dem<br />

Engadin Skimarathon.<br />

Die Rangverkündigung für alle Kategorien-<br />

und Overall-Sieger findet anlässlich<br />

der Swiss-Ski DV vom 30. Juni in Walterswil<br />

statt (mehr dazu auf Seite 14). Die<br />

Schlusswertung finden Sie unter www.<br />

swiss-ski.ch/breitensport/langlauf. <<br />

«eiNe woche wiNterSpaSS iN tSchappiNa» gewiNNt<br />

insgesamt haben sich am FIS World<br />

<strong>Snow</strong> Day vom 22. Januar 2012 40 Nationen<br />

rund um den Globus für Bewegung<br />

im Schnee und im Schneesport eingesetzt.<br />

Die Schweizer waren dabei<br />

besonders aktiv. Swiss-Ski hat unter der<br />

Leitung von Breitensport-Projektleiterin<br />

Tanja Uhlmann in Zusammenarbeit mit<br />

der IG Schnee, Seilbahnen Schweiz,<br />

Schweiz Tourismus, Swiss <strong>Snow</strong>sports<br />

und dem Bundesamt für Sport (BASPO)<br />

einen Wettbewerb ausgeschrieben und die<br />

Schweizer Schneesportdestinationen aufgefordert,<br />

anlässlich des World <strong>Snow</strong> Days<br />

Projekte zur Förderung des Schneesports<br />

ins Leben zu rufen. «Wir haben total 12<br />

Dossiers erhalten, die von einer Fachjury,<br />

bestehend aus den Vertretern der mitwirkenden<br />

Organisatoren, bewertet wurden»,<br />

erzählt Tanja Uhlmann.<br />

Am 29. März fand in Oberhofen, beim<br />

Sitz der FIS, die Prämierung der besten<br />

Projekte statt. Anwesend war auch FIS-<br />

Präsident Gian-Franco Kasper, der den<br />

Initianten und Initiantinnen für ihr Engagement<br />

dankte. Gewonnen hat das Projekt<br />

«Eine Woche Winterspass im Skigebiet<br />

Tschappina Heinzenberg», welches von<br />

unter www.swiss-ski.ch in der Rubrik<br />

Breitensport/Ski alpin zu finden. Für die<br />

Wertung des Swiss Masters Cup zählen die<br />

sieben besten Resultate der Saison. <<br />

den Skiliften Tschappina Heinzenberg,<br />

dem Skiclub Beverin, den Schneesportschulen<br />

Tschappina und <strong>Snow</strong>factory.ch<br />

sowie Viamala Tourismus organisiert wurde.<br />

Die Bündner Delegation durfte vom<br />

Vizepräsident von Seilbahnen Schweiz,<br />

Fulvio Sartori, einen Check im Wert von<br />

CHF 3000.– entgegennehmen. Auf Platz<br />

zwei landete das Projekt «Postenlauf<br />

Schneesport» der touristischen Unternehmung<br />

Grächen AG, die einen Check im<br />

Wert von CHF 2000.– erhielt. Schneeschuhlaufen,<br />

Schlitteln, <strong>Snow</strong>biken, Lawinenkunde,<br />

<strong>Snow</strong>board, Ski und Freestyle<br />

waren Inhalte dieses erlebnisreichen Tages.<br />

Mit CHF 1000.– wurde der Gratis-<br />

Skitag von Adelboden Tourismus be-<br />

lohnt, welcher mehrheitlich Einsteiger erreichte.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!