18.06.2015 Aufrufe

Gutachten Scharon 2010 - Naturschutz und Denkmalpflege in ...

Gutachten Scharon 2010 - Naturschutz und Denkmalpflege in ...

Gutachten Scharon 2010 - Naturschutz und Denkmalpflege in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3. Schlosspark Buch<br />

5.3.1. Schlosspark<br />

Innerhalb der kle<strong>in</strong>sten Parkanlage wurden im Jahr 2009 27 Brutvogelarten<br />

festgestellt (siehe Tab. 6). Der Gr<strong>und</strong> für die vergleichsweise ger<strong>in</strong>ge Artenzahl ist<br />

neben der ger<strong>in</strong>gen Größe des Parks das dichte Wegenetz wird der hohe Anteil an<br />

Wiesen, die von Gehölzbewohnern nicht besiedelt werden <strong>und</strong> für Wiesenvögel bzw.<br />

Arten des Offenlandes zu kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> ver<strong>in</strong>selt s<strong>in</strong>d. Die Wiesen unterliegen<br />

vielfältigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen, wie die Nutzung als Liegewiese, Spielplatz, H<strong>und</strong>eauslaufgebiet<br />

u. ä. Hervorzuheben ist das Vorkommen des Grünspechts. Alle<br />

weiteren Arten s<strong>in</strong>d eher weit verbreitet <strong>und</strong> besiedeln vielfältige, von Gehölzen<br />

geprägte Lebensräume, wie Parks, Friedhöfe, Siedlungsgebiete.<br />

Durch den Park fließt die wenig verbaute Panke. Bemerkenswert ist der Nachweis<br />

von nur e<strong>in</strong>er erfolgreichen Brut der Stockente, da die Art regelmäßig <strong>in</strong> größerer<br />

Anzahl im Gebiet anwesend war. Die ger<strong>in</strong>ge Reproduktion kann als Indiz für das<br />

Fehlen deckungsreicher Strukturen <strong>in</strong> Gewässernähe zur Anlage des Nestes oder<br />

e<strong>in</strong>en hohen Prädationsdruck <strong>in</strong>terpretiert werden. Als Prädatoren kommen vor<br />

allem Füchse, Marder, Waschbären u. a. Arten <strong>in</strong> Betracht.<br />

Für den Schlosspark Buch liegt bereits aus dem Jahr 1984 e<strong>in</strong>e Untersuchung der<br />

Brutvogelbestände von Jaeschke <strong>in</strong> FISCHER & LIPPERT (1989) vor. Die Ergebnisse<br />

werden ebenfalls <strong>in</strong> Tab. 6 dargestellt.<br />

- 20 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!