24.06.2015 Aufrufe

Holzschutzsysteme impralan ® -Deckfarbe D200 - pyroplast

Holzschutzsysteme impralan ® -Deckfarbe D200 - pyroplast

Holzschutzsysteme impralan ® -Deckfarbe D200 - pyroplast

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technisches Merkblatt<br />

<strong>Holzschutzsysteme</strong><br />

<strong>impralan</strong> ® -<strong>Deckfarbe</strong> <strong>D200</strong><br />

Wasserbasierender deckender Anstrich mit hoher Witterungsbeständigkeit. Enthält<br />

keine bioziden Wirkstoffe.<br />

Anwendungsgebiete<br />

Anwendungseinschränkungen<br />

Zwischen- und Endbeschichtung für Holzbauteile im Innen- und Außenbereich,<br />

speziell für maßhaltige Holzbauteile entsprechend der Richtlinien des<br />

Instituts für Fenstertechnik e.V. Rosenheim. Für gerbstoffreiche Hölzer, wie<br />

z.B. Eiche, empfehlen wir die lösemittelhaltige Grundierung impranol ® -<br />

Tauchgrund opalweiss.<br />

Bei tropischen und gerbstoffreichen Hölzern kann es zu Trockungsverzögerungen,<br />

Verfärbungen und Anhaftungsstörungen kommen. Wir empfehlen<br />

deshalb eine Probebeschichtung.<br />

Eigenschaften • Hohes Deckvermögen<br />

• Hochelastisch und blockfest<br />

• Sehr gute Kantenabdeckung<br />

• Milder Eigengeruch; nach dem Trocknen geruchlos<br />

• Speichel- und schweißfest gemäß DIN EN 71-3<br />

• Beständig gegenüber Alkohol und handelsüblichen Haushaltsreinigern<br />

gemäß DIN EN 53 168.<br />

• Geprüft nach DIN EN 927, 4-5<br />

• Dichte ca. 1,2 g/cm³ bei 20° C<br />

Zusammensetzung<br />

Farbtöne<br />

Verpackung<br />

Acrylatdispersion, Titandioxid, Wasser, Glykole, Additive, Konservierungsmittel.<br />

Anwendungsverfahren<br />

Verbrauch<br />

Vorbereitung des<br />

Untergrundes<br />

9110–Weiß, 9010-Reinweiß. Weitere Farbtöne auf Anfrage.<br />

20 ltr.- und 120 ltr.-Gebinde.<br />

Spritzverfahren (Airless, Airmix), Esta.<br />

300 ml/m², 1-2 Arbeitsgängen.<br />

Der Untergrund muß sauber, fest und tragfähig sein. Nicht korrosionsbeständige<br />

und sichtbare Metallteile innerhalb der Beschichtungsfläche müssen<br />

isoliert werden. Die Holzfeuchtigkeit darf bei Nadelholz 15 % und bei<br />

Laubholz 12 % nicht übersteigen. Tropische Hölzer ggf. zuvor mit Universalverdünnung<br />

abwaschen.<br />

Holz im Außenbereich zuvor mit einer geeigneten Holzschutzgrundierung,<br />

z.B. <strong>impralan</strong> ® -Grund G200, vor Bläuebefall schützen.<br />

RÜTGERS Organics GmbH • Postfach 31 03 72 • D-68263 Mannheim • Tel. +49-(0)621-7654-0 • Fax +49-(0)621-7654-449


Verarbeitungshinweise<br />

Allgemeines<br />

Vor Gebrauch gut aufrühren. Für den Zwischenschliff Schleifpapier (Körnung<br />

180) oder Schleifvlies einsetzen. Nicht unter + 10° C verarbeiten (Material,<br />

Untergrund und Umluft) und trocknen. Die Verträglichkeit von Dichtungen mit<br />

<strong>impralan</strong> ® -<strong>Deckfarbe</strong> <strong>D200</strong> ist zu prüfen. Dichtungen auf Basis Silikon- oder<br />

Butylkautschuk sind geeignet. Bei Anwendung auf Hölzern mit hohem Anteil<br />

an Holzinhaltsstoffen, wie z.B. Meranti, kann es zu Verfärbungen kommen.<br />

In diesem Fall ist eine Zwischenbeschichtung mit <strong>impralan</strong> ® -Vorlack V100 erforderlich.<br />

Nach den Richtlinien für Fensterbeschichtungen, herausgegeben vom Bundesausschuß<br />

Farbe und Sachwertschutz sowie der VOB, sind Holzbauteile<br />

vor Einbau in Gebäuden allseitig mit mindestens einer Grund- und Zwischenbeschichtung<br />

(Trockenschichtdicke mindestens 30 µm) zu versehen.<br />

Spritzverfahren<br />

Verfahren Düsengröße Spritzdruck Max. Naßfilmstärke<br />

in inch in mm in bar in µm<br />

Airless 0,011-0,013 0,28-0,33 130 300<br />

Airmix 0,011-0,013 0,28-0,33 100-120 300<br />

Empfohlener<br />

Beschichtungsaufbau<br />

für Fenster<br />

Trockenzeit<br />

Verdünnung<br />

Reinigung der<br />

Arbeitsgeräte<br />

Gefahrstoffverordnung<br />

Arbeitssicherheit<br />

Einschichtsystem:<br />

• 120 ml/m² <strong>impralan</strong> ® -<br />

Grund G200<br />

• Zwischenschliff<br />

• 300 ml/m² <strong>impralan</strong> ® -<br />

<strong>Deckfarbe</strong> <strong>D200</strong><br />

Staubtrocken : nach ca. 1 Stunde<br />

Schleifbar : nach ca. 2 Stunden<br />

Stapelbar : nach ca. 24 Stunden<br />

Zweischichtsystem:<br />

• 120 ml/m² <strong>impralan</strong> ® -Grund G200<br />

• Zwischenschliff<br />

• 180-200 ml/m² <strong>impralan</strong> ® -Vorlack V100<br />

• 150 ml/m² <strong>impralan</strong> ® -<strong>Deckfarbe</strong> <strong>D200</strong><br />

Die Angaben gelten bei Normklima 23/50 DIN 50014. Höhere Luftfeuchtigkeit<br />

sowie niedrigere Temperatur verzögern die Trocknung.<br />

Falls erforderlich mit Wasser.<br />

Sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen, nicht eintrocknen lassen.<br />

<strong>impralan</strong> ® -<strong>Deckfarbe</strong> <strong>D200</strong> ist nicht kennzeichnungspflichtig.<br />

Bei der Verarbeitung sind die für den Arbeits- und Unfallschutz geltenden<br />

Vorschriften zu beachten. Enthält Alkylphenol, alkoxyliert. Kann allergische<br />

Reaktionen hervorrufen. Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige<br />

Verwender erhältlich.<br />

Lagerung/Transport Bei kühler Lagerung mindestens 1 Jahr lagerfähig. Angebrochene Gebinde<br />

gut verschließen. Vor Frost schützen, auch beim Transport. Im Originalgebinde<br />

so lagern, dass es nur sachkundigen Personen zugänglich ist.<br />

RID/ADR: Entfällt.<br />

Umweltschutz<br />

<strong>impralan</strong> ® -<strong>Deckfarbe</strong> <strong>D200</strong> darf nicht ins Erdreich, in Gewässer oder in die<br />

Kanalisation gelangen. Wassergefährdungsklasse 1 (Selbsteinstufung gemäß<br />

VwVwS, Anhang 4). EAV-Abfallschlüssel-Nr. 08 01 12.<br />

Dieses Merkblatt soll Sie beraten. Im Hinblick auf die vielseitige Anwendungsmöglichkeit kann jedoch<br />

keine Gewähr für den Einzelfall übernommen werden. Dies gilt auch dann, wenn von uns eine<br />

anwendungstechnische Beratung erbracht wurde. Solche Beratungen erfolgen unverbindlich, jedoch<br />

nach bestem Wissen auf der Basis unserer Kenntnisse und Erfahrungen. Mündliche Vereinbarungen<br />

und Zusicherungen bedürfen grundsätzlich der schriftlichen Bestätigung.<br />

604008 / Ausgabe 2007-11-12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!