10.08.2012 Aufrufe

ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG DER BADISCHEN ...

ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG DER BADISCHEN ...

ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG DER BADISCHEN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ANZEIGENSON<strong>DER</strong>VERÖFFENTLICHUNG</strong> <strong>DER</strong> <strong>BADISCHEN</strong> NEUESTEN NACHRICHTEN VOM 4. NOVEMBER 2011


2 ARD Hörspieltage 2011<br />

Leistungsschau<br />

Das Hörspiel gilt als Königsdisziplin<br />

des Radios.<br />

Wir wollen ihm noch mehr öffentliche<br />

Aufmerksamkeit verschaffen<br />

in Form eines Festival-<br />

Ereignisses, das Publikum wie<br />

Presse gleichermaßen anzieht.<br />

Hier in Karlsruhe gibt es beides:<br />

die attraktive Leistungs-<br />

Foto: SWR<br />

schau und die Auseinandersetzung<br />

mit dem Hörspiel. Denn<br />

die Hörspieltage sind natürlich<br />

auch ein wichtiger Branchentreff<br />

für Kritiker, Autoren, Regisseure<br />

und Dramaturgen. Vom<br />

9. bis 13. November laden wir<br />

Sie ein ins Zentrum für Kunst<br />

und Medientechnologie und in<br />

die Staatliche Hochschule für<br />

Gestaltung zu den ARD Hörspieltagen,<br />

die von der ARD<br />

und dem Deutschlandradio<br />

ausgerichtet werden.<br />

In den vergangenen fünf Jahren<br />

Foto: SWR/Peter Schmidt<br />

haben jeweils 7 000 bis 9 000<br />

Interessierte die Hörspieltage<br />

besucht. Damit ist das Festival<br />

das bei weitem größte und bedeutendste<br />

seiner Art in<br />

Deutschland. Auch in diesem<br />

Jahr hat unser Festivalprogramm<br />

für jeden etwas zu bieten<br />

– vom Live-Hörspiel „Winnetou<br />

I“ über den viertägigen<br />

Wettbewerb um den „Deutschen<br />

Hörspielpreis der ARD“,<br />

dem SWR2 Science Slam, der<br />

Hörspielnacht mit den fantastischen<br />

Reisen von Jules Verne in<br />

5.1-Surround-Sound bis zum<br />

Live-Orchesterhörspiel „Alice<br />

im Wunderland“ am Kinderhörspieltag<br />

– Klangvielfalt in<br />

seiner schönsten Form!<br />

Damit die über 50 Vorführungen,<br />

Jurydiskussionen, Podiums-<br />

und Publikumsgespräche,<br />

Live-Hörspiele und Konzerte<br />

sowie die Angebote für Kinder<br />

wieder reibungslos über die<br />

Bühnen gehen können, haben<br />

sich auf ARD-Seite der federführende<br />

Südwestrundfunk,<br />

der Mitteldeutsche Rundfunk<br />

und der Rundfunk Berlin-<br />

Brandenburg als Organisatoren<br />

zusammengetan. Gemeinsam<br />

mit den Hausherren und Partnern<br />

ZKM und HfG und der<br />

Stadt Karlsruhe freuen wir uns<br />

auf spannende, inspirierende<br />

Tage rund um das Hörspiel.<br />

Bernhard Hermann<br />

Hörfunkdirektor des Südwestrundfunks<br />

(SWR)<br />

Am Anfang war die Welle<br />

Der Name Hörfunk geht bekanntlich<br />

auf die Funkenexperimente<br />

von Heinrich Hertz<br />

im Jahre 1886/87 in Karlsruhe<br />

zurück, mit denen er die Existenz<br />

elektromagnetischer Wellen<br />

nachwies bzw. nachwies,<br />

dass Licht aus elektromagnetischen<br />

Wellen besteht. Die Ergebnisse<br />

seiner Versuche mit<br />

Funkeninduktor, Resonator, Polarisationsgitter<br />

etc. publizierte<br />

er in den „Annalen der Physik<br />

und Chemie“, 1887, unter dem<br />

Titel „Über sehr schnelle elektrische<br />

Schwingungen“. Damit<br />

waren die technischen Grundlagen<br />

einer drahtlosen Übertragung<br />

von akustischen und<br />

visuellen Zeichen gegeben. Das<br />

Zeitalter der mobilen Kommunikation<br />

begann. Entsprechend<br />

richtig hießen die ersten Firmen<br />

um 1900 z.B. Telefunken GmbH.<br />

Das griechische Wort „Tele“ be-<br />

deutet Ferne. Zur Übertragung<br />

dieser Signale wurden Funk -<br />

stationen gegründet. Der Rundfunk<br />

ist eine Zentralstation für<br />

die Übertragung von Sprache<br />

und Musik über Funk. Erste<br />

öffentliche Rundfunksender<br />

entstanden 1920. Seitdem leben<br />

Die Macht des Hörspiels<br />

Wir unterbrechen unser<br />

Programm für eine aktuelle<br />

Durchsage …“, lauteten bei<br />

dem Sender CBS die unaufgeregten<br />

Worte des Rundfunksprechers,<br />

der zuvor den<br />

Wetterbericht vorgelesen und<br />

dann zu beschwingter Tanzmusik<br />

aus dem New York Plaza<br />

Hotel übergeleitet hatte. Das<br />

Orchester von Ramón Raquello<br />

wurde angekündigt und begann<br />

zu spielen. Doch dann<br />

wurden in die Übertragung immer<br />

wieder einzelne Nachrichten<br />

geschaltet.<br />

Was war geschehen? Der Sender<br />

CBS, einer der größten der<br />

USA, wollte am Sonntag, den<br />

30. Oktober 1938 um 20.15 Uhr,<br />

eine konkurrierende Rundfunkgesellschaft,<br />

die immer zur selben<br />

Zeit einen beliebten Komiker<br />

und Bauchredner brachte,<br />

aus dem Äther verdrängen.<br />

Konnte das mit Nachrichtenmeldungen<br />

gelingen? Es gelang<br />

besser als gedacht! Weder gab<br />

es Ramón Raquello, noch sein<br />

Ein Fest der Preise<br />

Die ARD Hörspieltage vom 9. bis 13. November in ZKM und HfG | Karlsruhe<br />

Einmal im Jahr wird Karls- von Mittwoch bis Samstag geruhe<br />

für fünf Tage zum meinsam gehört und von der<br />

Treffpunkt für alle Hörspiel- Jury öffentlich besprochen.<br />

fans. Am 9. November ist es Dieselben Hörspiele konkurrie-<br />

wieder so weit: Die ARD Hörren auch um den Publikumsspieltage,<br />

die größte deutschpreis, den „ARD Online Award“.<br />

sprachige Veranstaltung rund Unter www.radio.ARD.de/hoer-<br />

ums Hörspiel, werden eröffnet spieltage können auch Sie bis<br />

und kommen einmal mehr mit zum 12. November zuhause oder<br />

einem Spitzenprogramm da- an einem der im ZKM bereitgeher.stellten<br />

PCs abstimmen.<br />

Im Mittelpunkt der ARD Hör- In der „Nacht der Gewinner“<br />

spieltage steht traditionell der am 12. November erreicht die<br />

„Deutsche Hörspielpreis der Spannung ihren Höhepunkt,<br />

ARD“. Alle ARD Landes- denn es werden neben dem<br />

rundfunkanstalten und das „Premiere im Netz“-Sieger und<br />

Deutschlandradio schicken ihre den Gewinnern der Wettbewer-<br />

besten Hörspielproduktionen be „Deutscher Hörspielpreis der<br />

ins Rennen, um sie während des ARD“ und „ARD Online<br />

Festivals vor einer um Jochen Award“ zwei weitere heraus-<br />

Hieber (FAZ) prominent beragende Produktionen ausgesetzten<br />

Fachjury und dem Pubzeichnet: Vergeben wird der<br />

likum zu präsentieren. Jedes „Deutsche Kinderhörspielpreis“<br />

der eingereichten Stücke wird sowie der „Kinderhörspielpreis Trophäe Deutscher Hörspielpreis der ARD<br />

Foto: ZKM/ONUK<br />

Foto: BNN/ONUK<br />

Tanzorchester und vor allem<br />

waren die Nachrichten frei erfunden.<br />

Trotzdem reagierten die<br />

Hörer äußerst alarmiert, stürmten<br />

in Polizeireviere, Kirchen<br />

oder fl üchteten. Der Grund war<br />

ein 60-minütiges Hörspiel, das<br />

viele für Realität gehalten hatten,<br />

wie die Montagszeitungen<br />

berichteten. Zwar erreichte der<br />

23-jährige Orson Welles mit seiner<br />

berühmten Hörspielfassung<br />

SWR/Volker Brzezinski<br />

wir in einer Welt der Funkdaten<br />

und des Mobilfunks. Heute<br />

nähert sich die Mobiltelefonie<br />

Laptop-Computern an. Das<br />

Smartphone ist ein Mobiltelefon<br />

mit einer großen Computerfunktionalität<br />

und -konnektivität.<br />

Es ist ein transportabler<br />

Computer und Mobiltelefon in<br />

einem. Diese Entwicklung einer<br />

personalisierten Funktechnologie,<br />

statt des Monopols der<br />

Massenmedien Radio und Fernsehen,<br />

gibt dem Hörspiel der<br />

Zukunft neue Chancen und Optionen,<br />

nämlich den Eintritt in<br />

das Zeitalter der Distribution<br />

durch jedes Individuum. Auch<br />

der Hörfunk verwandelt sich in<br />

ein soziales Medium.<br />

Professor Dr. Peter Weibel<br />

Vorstand des ZKM | Zentrum<br />

für Kunst und Medientechnologie<br />

Karlsruhe<br />

des Zukunftsromans „Krieg der<br />

Welten“ von H. G. Wells an<br />

jenem Sonntagabend weniger<br />

Hörer als der Bauchredner, aber<br />

er erzielte internationale und<br />

nachhaltige Aufmerksamkeit.<br />

Welles hat uns eindrücklich die<br />

„Macht des Hörspiels“ vor Augen<br />

geführt. In Karlsruhe, wo<br />

die „ARD Hörspieltage“ seit<br />

2006 im ZKM stattfi nden, war<br />

man stets von den Möglichkeiten<br />

und der Faszination dieser<br />

auditiven Kunstform überzeugt.<br />

Das Hörspiel, das bis Anfang<br />

der 1960er Jahre eine bedeutende<br />

Rolle spielte, hat in den<br />

1990er Jahren eine erstaunliche<br />

Wiederentdeckung erlebt und<br />

einen Aufschwung genommen,<br />

der bis heute anhält. Ich freue<br />

mich sehr, die 8. ARD Hörspieltage<br />

– die 6. in Karlsruhe – in<br />

der badischen Residenzstadt<br />

herzlich willkommen zu heißen.<br />

Dr. Susanne Asche<br />

Leiterin Kulturamt Karlsruhe<br />

der Stadt Karlsruhe“, über den<br />

eine Kinderjury entscheidet.<br />

Neben den Wettbewerben wird<br />

dem interessierten Besucher<br />

Hörgenuss in all seinen Facetten<br />

geboten, ebenso wie ein<br />

unterhaltsam gestaltetes Rahmenprogramm.<br />

Aber auch die<br />

jüngsten Hörer bekommen so<br />

einiges geboten. Am Sonntag,<br />

den 13. November bekommen<br />

sie ihren ei genen Kinderhörspieltag<br />

mit einem großen Angebot<br />

zum Zuhören und Mitmachen.<br />

Informationen zu allen Programmpunkten<br />

der ARD Hörspieltage<br />

2011 stehen auch im<br />

Netz: www.radio.ARD.de/hoerspieltage<br />

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen<br />

– außer dem Comedy-<br />

Abend – ist frei. Schauen Sie<br />

doch mal vorbei!


Sound – Bild – Kultur<br />

Auch in diesem Jahr ist die<br />

Staatliche Hochschule für<br />

Gestaltung Karlsruhe (HfG)<br />

gemeinsam mit dem ZKM wieder<br />

Gastgeber der ARD-Hörspieltage.<br />

Dabei zeigt sich die<br />

HfG nicht nur als außergewöhnliche<br />

raumklangliche<br />

Experimentierfläche, sondern<br />

auch als zukunftsweisendes<br />

Laboratorium für multimediale<br />

Klangwelten. Das Zusammenwirken<br />

von Klang und<br />

Bild, von visueller und akustischer<br />

Wahrnehmung war von<br />

Foto: HfG<br />

Beginn an ein zentrales künstlerisch-gestalterisches<br />

Element<br />

der Medienkunst und des Designs<br />

an unserer Hochschule.<br />

Das audiovisuelle HfG-Sound-<br />

Label „ichiigai“ unter der Leitung<br />

von Frank Halbig sowie<br />

das „musiktheater intégrale“<br />

unter der Leitung von Dr.<br />

Achim Heidenreich und Prof.<br />

Dr. Uwe Hochmuth entwickeln<br />

gemeinsam mit den Studierenden<br />

international beachtete<br />

künstlerische und musikalische<br />

Konzepte und machen re-<br />

gelmäßig durch performance-<br />

und konzertorientierte Events<br />

von sich reden.<br />

Auch im Wintersemester<br />

2011/12 werden wieder einige<br />

hörspiel-zentrierte Seminare<br />

und Workshops von beachtlicher<br />

Qualität an der HfG angeboten,<br />

darunter das Projekt<br />

„Mutationen“, ein „Originalhörspiel<br />

für das Radio der<br />

Zukunft“. Gemeinsam mit<br />

Informatikstudenten des KIT<br />

werden HfG-Studierende an<br />

der Umsetzung eines Stückes<br />

in Form von Applikationen für<br />

Android Smartphones / iPhone<br />

arbeiten, die dazu angetan<br />

sind, die Grenzen des Mediums<br />

Hörspiel zu erweitern.<br />

Zu den ARD-Hörspieltagen<br />

lädt die HfG mit eigenen<br />

Hörspiel-Programmpunkten<br />

ein, unter anderem der „ichiigai<br />

label night“ am 10. November<br />

2011, einem Konzert,<br />

das ein akustisches Menü von<br />

„Kuschelnoise“ über „Frickeltrick“<br />

bis „wir-können-auchtanzbar“<br />

serviert. Auch das<br />

„Klanglabyrinth“ möchte ich<br />

den Besuchern ans Herz legen.<br />

Die für die Hörspieltage von<br />

HfG-Studierenden entworfene<br />

Lautsprecherinstallation<br />

ist eine Aufforderung, sich<br />

durch einen Parcours von<br />

Klangzonen mit narrativen<br />

und experimentellen Inhalten<br />

zu bewegen. Ich wünsche allen<br />

Besuchern der ARD Hörspieltage<br />

2011 intensive Hörkunst-<br />

Erlebnisse.<br />

Professor Dr. Peter Sloterdijk<br />

Rektor der Staatlichen Hochschule<br />

für Gestaltung<br />

Karlsruhe (HfG)<br />

Aus Halle für Karlsruhe<br />

Karlsruhe und Halle verbindet<br />

eine Städtepartnerschaft.<br />

Sie reicht ins Jahr 1987<br />

zurück. Da befanden sich beide<br />

Foto: MDR<br />

noch in verschiedenen Weltlagern,<br />

und in Halle war es unvorstellbar,<br />

dass dort einmal in<br />

einem digitalen Funkhaus die<br />

Hörfunkprogramme eines mitteldeutschen<br />

Rundfunks produziert<br />

werden.<br />

Im Jahr 1987 wurden in Karlsruhe<br />

auch erste Konzepte zu<br />

einem Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie entwickelt.<br />

Da ahnte niemand, dass es einst<br />

die Heimstatt der jährlichen<br />

„ARD Hörspieltage“ werden<br />

wird. Wegstrecken, in denen<br />

sich Lebenswirklichkeit und<br />

Medienlandschaft immens verändert<br />

haben.<br />

Dieses europaweit einzigartige<br />

Festival des Hörspiels belegt<br />

nun bereits mit Opus 8, was öffentlich-rechtlicher<br />

Rundfunk<br />

in tätiger Gemeinschaft für die<br />

originäre Kunstform des Radios<br />

leisten kann. Das Prinzip von<br />

Kontinuität und Erneuerung<br />

erhält hier einen lebendigen<br />

Ausdruck. Das gilt für die Fachjury<br />

des Hauptwettbewerbes<br />

ebenso wie für viele Angebote<br />

des Begleitprogramms, in das<br />

sich der MDR-Hörfunk in diesem<br />

und im vergangenen Jahr<br />

als Ko-Federführer gern eingebracht<br />

hat. Aus Halle für Karlsruhe.<br />

Johann Michael Möller<br />

Hörfunkdirektor des<br />

Mitteldeutschen Rundfunks<br />

Die ARD Hörspieltage in<br />

Karlsruhe: Für Hörspiel-<br />

Macher und Hörspiel-Fans<br />

sind sie inzwischen fester Bestandteil<br />

der Jahresplanung.<br />

Schon zum achten Mal bieten<br />

sie Live-Inszenierungen,<br />

Klanginstallationen, Hörspielnächte,<br />

Diskussionen, Konzerte<br />

und Partys. Für mich ist das<br />

Schönste an diesen Tagen die<br />

Begeisterung, die alle Besucher<br />

der ureigensten Kunstform des<br />

Radios entgegenbringen.<br />

Lassen Sie sich auch dieses<br />

Jahr wieder begeistern vom<br />

Besten, was diese Kunstform<br />

zu bieten hat: Berauschen Sie<br />

sich beispielsweise an den<br />

Hörspielhören für 50 Cent?<br />

Medienvertrieb morgen<br />

Veranstaltung: ARD Hörspieltage<br />

2011, ZKM_Kubus,<br />

10.11., 18 bis 19 Uhr<br />

Sendung: MDR Figaro,<br />

17.11., 22 Uhr<br />

Winnetou I<br />

Veranstaltung: ARD Hörspieltage<br />

2011, ZKM_Medientheater,<br />

10.11., 21 bis<br />

22.30 Uhr<br />

Live-Übertragung: SWR2,<br />

10.11., 21.05 Uhr<br />

Sendung: hr2 Kultur,<br />

25.3.2012, 14.05 Uhr<br />

Comedy-Abend mit Jan Weiler<br />

und der Popolski Show<br />

Veranstaltung: ARD Hörspieltage<br />

2011, HfG_Lichthof<br />

4, 11.11., 21 bis 23.30<br />

Uhr<br />

Sendung: SWR2, 12.11., 23<br />

Uhr; hr2, 31.12., 17.05 Uhr;<br />

SR 2 KulturRadio, Kabarett-<br />

Zeit, 26.11., 19.04 Uhr (nur<br />

Popolski)<br />

Nacht der Gewinner (Preisverleihung)<br />

Veranstaltung: ARD Hörspieltage<br />

2011, ZKM_Medientheater,<br />

12.11.2011, 21<br />

bis 23 Uhr<br />

Live-Übertragung: Bayern 2<br />

Ein Festival für das Hörspiel<br />

Die Welt der Klänge<br />

Foto: rbb<br />

künstlichen Paradiesen von<br />

Charles Baudelaire, tauchen<br />

ARD Hörspieltage im Radio<br />

Foto: SWR/Schmidt<br />

plus (DAB), Deutschlandradio,<br />

MDR Figaro, Nordwestradio<br />

(Radio Bremen), rbb Kulturradio,<br />

SR AntenneSaar, SWR2<br />

(anschließend bis 24.00 Uhr<br />

Ausschnitt aus dem Comedy-<br />

Abend), WDR 5<br />

Zeitversetzte Live-Übertragung:<br />

NDR Kultur, 12.11., 22.05<br />

Uhr<br />

Sendung: hr2 Kultur, 13.11.,<br />

11.05 Uhr<br />

Alice im Wunderland<br />

Live-Orchesterhörspiel<br />

Veranstaltung: ARD Hörspiel-<br />

3<br />

Sie ein in eine Welt der Klänge<br />

im Klangdom oder gehen Sie<br />

eine ganze Nacht lang mit<br />

Jules Verne und seinen Protagonisten<br />

auf fantastische<br />

Reisen. Und bringen Sie Ihre<br />

Kinder mit – die können nicht<br />

nur „Alice im Wunderland“ als<br />

Live-Orchesterhörspiel hören,<br />

sondern auch ihr eigenes Kurz-<br />

Hörspiel aufnehmen.<br />

Ich wünsche Ihnen allen: abwechslungsreiches<br />

und spannendes<br />

Hören.<br />

Christoph Singelnstein<br />

Stellv. Programmdirektor des<br />

Rundfunk Berlin-Brandenburg<br />

(rbb)<br />

tage 2011, HfG_Lichthof 4,<br />

13.11., 14 bis 15 Uhr<br />

Live-Übertragung: SWR2,<br />

NDR Info, Bayern2, DKultur,<br />

hr2 Kultur, WDR 5<br />

Gewinnerstück: Dt. Hörspielpreis<br />

der ARD<br />

Sendung: SWR2, 13.11.,18.20<br />

Uhr; NDR Info, 13.11., 21.05<br />

Uhr; Bayern2, 18.11., 21.03<br />

Uhr; hr2 Kultur, 30.11., 21.30<br />

Uhr; Nordwestradio (Radio<br />

Bremen), 26.12., 20.05 Uhr;<br />

1. Halbjahr 2012: SR, rbb,<br />

Deutschlandradio, MDR, WDR.


4 Rahmenprogramm<br />

Eröffnung<br />

Auftaktveranstaltung mit Mike Svoboda<br />

Musikalischer Grenzgänger zwischen Neuer Musik und Jazz<br />

Zum Auftakt der ARD Hörspieltage<br />

wird Prof. Dr.<br />

Peter Weibel im Foyer des<br />

ZKM das Publikum in seinem<br />

Haus begrüßen, anschließend<br />

wird den Festivalbesuchern<br />

das Kernstück der ARD Hörspieltage<br />

vorgestellt: der Wettbewerb<br />

um den „Deutschen<br />

Hörspielpreis der ARD“. Der<br />

Vorsitzende der prominent besetzten<br />

Wettbewerbsjury, Jochen<br />

Hieber (Feuilleton Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung),<br />

stellt das Programm des Wettbewerbs<br />

vor und stimmt die<br />

Gäste auf die zu erwartenden<br />

Hörerfahrungen der besonderen<br />

Art ein. Den Reigen der<br />

hochkarätigen Wettbewerbseinreichungen<br />

eröffnet dann um 19<br />

Uhr „liebesrap“, eine Produktion<br />

des DLF über ein 15-jähriges<br />

Liebespaar aus Berlin-Neukölln,<br />

Vanessa und Yusuf, das<br />

die Autorin mehr als ein halbes<br />

Jahr begleitet hat.<br />

Ein Genuss von höchster Qualität<br />

erwartet den Besucher<br />

Konzert<br />

ichiigai label night<br />

qwqwi, soundflorA & G.HAzARD<br />

Die HfG Karlsruhe lädt zu<br />

einem Konzert ihres audiovisuellen<br />

Labels „ichiigai“ ein,<br />

das ein reiches Menü von<br />

Kuschelnoise bis Frickeltrick,<br />

von Flachlanddrone bis wirkönnen-auch-tanzbar<br />

serviert.<br />

Qwqwi wird mit George Hazard<br />

seinen Hang zu Experimenten<br />

an polyzyklischen Verknüpfungen<br />

tonal-rhythmischer Zufallsketten<br />

ausleben. SoundflorA<br />

der Eröffnungsveranstaltung<br />

der ARD Hörspieltage, wenn<br />

Mike Svoboda die Bühne betritt.<br />

Mit scheinbarer Leichtig-<br />

Mike Svoboda<br />

wird mit „tapes and tales“ musikalische<br />

Erinnerungen an die<br />

Generation Kinderkassette heraufbeschwören.<br />

Es folgen G.<br />

HAzARD und zum Abschluss<br />

Günther Lause – ein Projekt mit<br />

verspulten Klängen in ausgefeiltem<br />

Sounddesign.<br />

� Donnerstag, 10. November<br />

23 Uhr, HfG_Lichthof 4<br />

keit und einem Augenzwinkern<br />

überwindet er immer wie der<br />

die vermeintliche Differenz<br />

zwischen U- und E-Musik, baut<br />

Radiophones Gesamtkunstwerk<br />

Luc Ferraris JETZT<br />

Ein Hörspiel übers Hörspiel<br />

Foto: Andreas Jung<br />

Der französische Komponist<br />

Luc Ferrari produzierte<br />

1981/1982 beim Hessischen<br />

Rundfunk das Hörspiel JETZT<br />

– oder wahrscheinlich ist dies<br />

mein Alltag, in der Verwirrung<br />

der Orte und der Augenblicke“.<br />

JETZT ist ein „Hörspiel übers<br />

Hörspiel“, ein Sonderfall zwischen<br />

Musik und narrativem<br />

oftmals unerwartete Verbindungen<br />

zwischen Traditionellem<br />

und Gegenwärtigem. Virtuos,<br />

ernsthaft, aber überaus charmant,<br />

baut Svoboda Brücken<br />

zwischen Kunstmusik und Kabarett<br />

auf höchstem Niveau.<br />

Mike Svoboda wuchs in Chicago<br />

auf und studierte Komposition<br />

und Dirigieren an der University<br />

of Illinois. 1981 kam er<br />

auf Grund eines Kompositionspreises<br />

nach Deutschland, wo<br />

er Posaune an der Stuttgarter<br />

Musikhochschule studierte. Von<br />

entscheidender Bedeutung für<br />

seinen künstlerischen Weg war<br />

die elf Jahre währende Zusammenarbeit<br />

mit Karlheinz Stockhausen.<br />

Durch den Austausch<br />

mit ihm und die Zusammenarbeit<br />

als Posaunist mit anderen<br />

Komponisten wie Peter Eötvös,<br />

Heinz Holliger, Toshio Hosokawa,<br />

Helmut Lachenmann, Wolfgang<br />

Rihm, Martin Smolka und<br />

Frank Zappa verhalf Svoboda<br />

bis heute mehr als vierhundert<br />

Werken zur Uraufführung. Ab<br />

Hörspiel. Die Dialoge zwischen<br />

Luc Ferrari und seiner Frau,<br />

zwischen deutsch und französisch,<br />

den Herkunftsorten, aber<br />

auch zwischen den verschiedenen<br />

Prozess-Stadien des Hörspiels<br />

sind charakteristisch.<br />

Ferrari verwob dies alles ganz<br />

selbstverständlich mit Einspielungen<br />

eines musikalischen<br />

Livehörspiel<br />

Winnetou I<br />

Blick hinter die Kulissen der Hörspielmacher<br />

Die Geschichte von Karl<br />

Mays „Winnetou I“ ist bekannt<br />

– es ist eine Geschichte<br />

von tapferen Helden und bösen<br />

Schurken, von edlen Wilden und<br />

kauzigen Außenseitern, von<br />

weiten Prärien, schnellen Pferden<br />

und prasselnden Lagerfeuern.<br />

Und nicht zuletzt ist es die<br />

Geschichte der beiden Blutsbrüder<br />

Winnetou und Old Shatterhand,<br />

die in ihrer vor keiner<br />

Niedertracht kapitulierenden<br />

Menschlichkeit einander zutiefst<br />

verbunden sind. Ohne jemals<br />

Nordamerika bereist zu<br />

haben, gelang es Karl May mit<br />

seinen Romanen ein Bild vom<br />

Wilden Westen zu zeichnen, das<br />

bis heute nichts von seiner Lebendigkeit<br />

verloren hat. Passend<br />

zum 100. Todestag, der im<br />

Jahr 2012 ins Haus steht, hier<br />

nun eine zeitgemäße Version des<br />

berühmten Stoffes. Sie birgt –<br />

ob mancher Klischees, die der<br />

Zeit geschuldet sind – zum einen<br />

viel Komik in sich. Zum anderen<br />

aber ist die zentrale The-<br />

Foto: Karl-May-Museum Radebeul<br />

Karl May<br />

matik von Karl Mays Roman<br />

„Winnetou I“ aktueller denn je:<br />

Die Zerstörung eines wie auch<br />

immer gearteten Naturzustandes<br />

durch eine so genannte Zivilisation.<br />

Während das Hörspiel live übers<br />

Radio ausgestrahlt wird, hat der<br />

Zuschauer vor Ort die Möglichkeit,<br />

quasi hinter die Kulissen<br />

1995 wandte sich Svoboda<br />

wieder dem Komponieren zu.<br />

In der Folge erhielt er zahlreiche<br />

Kompositionsaufträge für<br />

Orchesterwerke oder abendfüllende<br />

Bühnenstücke, ist<br />

gern gesehener Gast auf renommierten<br />

Festivals und<br />

spielt in verschiedenen Formationen.<br />

2008 wurde Svoboda<br />

mit dem Praetorius-Preis des<br />

Landes Niedersachsen in der<br />

Kategorie „Musikinnovation“<br />

ausgezeichnet. Die Jury würdigte<br />

in ihrer Begründung, dass<br />

Svoboda sich „durch seine<br />

Ideen und Konzepte für die<br />

Weiterentwicklung der Musik<br />

und ihrer Aufführung international<br />

verdient gemacht“ habe.<br />

Seit September 2009 ist Mike<br />

Svoboda Professor für Posaune<br />

und zeitgenössische Kammermusik<br />

an der Hochschule<br />

für Musik Basel.<br />

� Mittwoch, 9. November<br />

18 Uhr, ZKM_Foyer<br />

Quartetts und tiefgründigen<br />

philosophischen Fragen.<br />

Anlässlich der Hörspieltage erscheint<br />

eine CD mit der Ersteinspielung<br />

in der Reihe „ZKM<br />

milestones“ bei WERGO.<br />

� Donnerstag, 10. November<br />

21 Uhr, ZKM_Medientheater<br />

zu gucken. Er kann hautnah<br />

miterleben, wie die Schauspieler,<br />

Musiker und der Geräuschemacher<br />

Max Bauer den Wilden<br />

Westen akustisch zum Leben erwecken.<br />

� Donnerstag, 10. November<br />

21 Uhr, ZKM_Medientheater


Hörspielnacht<br />

Dickie Dick Dickens<br />

Ein Straßenfeger kehrt zurück<br />

Mit diesem Erfolg hatte keiner<br />

gerechnet. Das Autorenehepaar<br />

Rolf und Alexandra<br />

Becker schrieb in den 1950er<br />

Jahren zunächst drei Abenteuergeschichten<br />

über den „gefährlichsten<br />

Verbrecher, den<br />

Chikago je sah“. Sein Name:<br />

Dickie Dick Dickens. Ihre gelungene<br />

Parodie auf das Krimigenre<br />

und auf amerikanische<br />

semidocumentaries im Kino der<br />

Nachkriegszeit machte schnell<br />

Appetit auf mehr. Es entstanden<br />

weitere Episoden (insge­<br />

Foto: Felix Grünschloss Foto: RB/Wolfgang Seesko<br />

samt über 50) – Dickie Dick Dickens<br />

wurde schließlich zu einer<br />

der erfolgreichsten Unterhaltungsserien<br />

im Radio überhaupt.<br />

Zu Beginn der 1960er<br />

Jahre war „Dickie Dick Dickens“<br />

erstmals im Programm<br />

von Radio Bremen zu hören und<br />

mutierte gleich zum Kult­Hörspiel.<br />

Das Erzählerduo Jürgen<br />

Thormann und Klaus Stieringer<br />

präsentierte die Memoiren<br />

des Mannes, der sich im Chicago<br />

der 20er Jahre des vergangenen<br />

Jahrhunderts vom kleinen<br />

Das Erzählerduo Bastian Pastewka und Jürgen Thormann<br />

unbedeutenden Taschendieb<br />

zum „ ... unbestrittenen Weltchampion<br />

der internationalen<br />

Verbrecher­Elite“ entwickelte.<br />

Die Straßen waren leer, als die<br />

Folgen gesendet wurden. Etliche<br />

Hörer behaupteten, dass<br />

Dickie Dick Dickens tatsächlich<br />

gelebt hat! Nicht nur in<br />

Deutschland (BR 1957/58 sowie<br />

Radio Bremen 1960/61), auch in<br />

der Schweiz und in Norwegen<br />

wurde die Hörspielserie produziert.<br />

Nach der Bremer Ursendung<br />

1960 gingen die Originalbänder<br />

mit allen 37 Folgen<br />

verloren, die ersten 12 Folgen<br />

blieben verschollen. 2009 produzierte<br />

Radio Bremen ein Remake<br />

dieser ersten Staffel. Seitdem<br />

verlangten Hörer immer<br />

wieder nach einer Wiederholung.<br />

Diesem Ruf konnte sich<br />

die Bremer Hörspielredaktion<br />

nicht entziehen. In der Hörspielnacht<br />

ab 23.15 Uhr werden<br />

diese Folgen präsentiert, das<br />

Erzählerduo Jürgen Thormann<br />

und Bastian Pastewka ist anwesend.<br />

� Samstag, 12. November<br />

23 Uhr, ZKM_Kubus/<br />

Vortragssaal<br />

Hörspielnacht<br />

Jules Vernes fantastische Reisen<br />

„20 000 Meilen unter dem Meer“ und „In 80 Tagen um die Welt“<br />

Die Helden von Jules Verne<br />

gehen auf abenteuerliche<br />

Reisen. Professor Lidenbrock<br />

steigt zusammen mit seinem<br />

Neffen Axel hinab zum Mittelpunkt<br />

der Erde. Der chaotische<br />

Erfinder Phileas Fogg will mit<br />

seinem windigen aber treuen<br />

Begleiter Passepartout in 80 Tagen<br />

die Welt umrunden. Und tief<br />

unter dem Meeresspiegel gleitet<br />

Kapitän Nemo mit seiner Besatzung<br />

in seinem U­Boot, der<br />

Nautilus, durch den Ozean. Mit<br />

der Einrichtung von Jules Vernes<br />

Geschichten in 5.1 Surround­Sound<br />

gelang dem MDR<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

rbb und RB ein digitales Klangwunder,<br />

das die Welt der Abenteuerreisenden<br />

von Jules Verne<br />

zu neuem, fast greifbarem Leben<br />

erweckt. Der Herzschlag<br />

der Erde, das Rauschen der<br />

Weltmeere und die verschiedensten<br />

Fortbewegungsmittel<br />

Klangdom<br />

Klangszenen in 3D<br />

Elektroakustische Performances und Skulpturen<br />

Im Raumklangszenario des<br />

ZKM_Klangdoms aus 47<br />

Lautsprechern werden Kompositionen<br />

mit räumlicher und gedanklicher<br />

Tiefenschärfe inszeniert.<br />

Neben einem elektroakustischen<br />

Werk von Leigh<br />

Landy erklingen erstmalig die<br />

Künstlergruppe IFF<br />

drei Preisträgerstücke der Ausschreibung<br />

„Ferrari (r)ecouté“,<br />

die Material des Hörspiels<br />

JETZT von Luc Ferrari verwenden<br />

und kommentieren. Seit<br />

1997 reizt das fünfköpfige<br />

Künstlerkollektiv Institut fuer<br />

Feinmotorik (IFF) in experimentellen<br />

Performances die<br />

Möglichkeiten seiner Medien<br />

aus – in der Arbeit mit DJ­<br />

Mischpulten und präparierten<br />

Plattenspielern, auf denen Alltagsmaterialien<br />

wie Gummibänder,<br />

Büroklammern und<br />

Klebeetiketten abgetastet werden.<br />

Aus dieser mutigen Reduktion<br />

der radiophonen Mittel<br />

entsteht ein Aggregat in Klang<br />

geformter Körper von rätselhaf­<br />

nehmen den Hörer mit auf eine<br />

fantastische akustische Entdeckungsreise,<br />

in eine atemberaubende<br />

Welt. Alle drei Hörspiele<br />

werden von Illustrationen der<br />

französischen Erstausgabe begleitet<br />

und machen die Hörspielnacht<br />

somit zu einem Erlebnis<br />

für Ohr und Auge.<br />

� Freitag, 11. November<br />

23 Uhr, ZKM_Vortragssaal<br />

ter Archaik. Das IFF mit Florian<br />

Meyer, Daniel van den Eijkel,<br />

Tim Elzer, Marc Matter<br />

und Mark Bruederle haben mit<br />

ihrer Produktion für den SWR,<br />

„Die 50 Skulpturen des Institut<br />

fuer Feinmotorik“, die diesjährige<br />

Jury des Karl­Sczuka­<br />

Preises durch ihre konkrete<br />

sinnliche Klanglichkeit und<br />

radikale Konsequenz überzeugt.<br />

Das IFF hat eine Auswahl<br />

dieser Skulpturen für den<br />

Klangdom bearbeitet und präsentiert<br />

diese bei den ARD<br />

Hörspieltagen.<br />

� Samstag, 12. November<br />

18 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Rahmenprogramm<br />

5<br />

Filmvorführung<br />

Faust Sonnengesang<br />

Opulentes Filmgedicht von Werner Fritsch<br />

Das dreistündige Filmgedicht<br />

„Faust Sonnengesang“<br />

des Autors und Regisseurs<br />

Werner Fritsch wurde<br />

2010 mit Unterstützung des<br />

ZKM | Institut für Bildmedien<br />

und Institut für Musik und<br />

Akustik im Auftrag von BRalpha<br />

produziert und 2011<br />

erstausgestrahlt.<br />

Die Presse äußerte sich euphorisch:<br />

„Der Film zeigt einen<br />

Rausch aus wilden Farbtupfern<br />

und idyllischen Naturbildern,<br />

aus wunderschöner Musik und<br />

großmächtiger Lyrik, die von<br />

Corinna Harfouch, Angela<br />

Winkler und Ulrich Matthes tadellos<br />

vorgetragen wird. Er<br />

handelt vom bewusstseinsprägenden<br />

Donnerhall moderner<br />

Rockmusik und von den Felsinschriften<br />

der ollen Ägypter, von<br />

den Merseburger Zaubersprüchen<br />

und von den Kindheitseindrücken<br />

eines Autors, in des­<br />

Filmstill aus „Faust Sonnengesang“,<br />

2008<br />

sen Heimat die Gespenster der<br />

Nazizeit bis heute aufs Lebendigste<br />

herumspuken.“ (Spiegel<br />

Online, Wolfgang Höbel)<br />

Vortrag<br />

Gehirn und Gedicht<br />

Raoul Schrott<br />

Warum können wir uns<br />

beim Lesen so sehr in ein<br />

Buch vertiefen, dass wir die<br />

Welt um uns vergessen? Warum<br />

gehen uns Reime ein Leben<br />

lang durch den Kopf, und warum<br />

schlagen Metaphern<br />

manchmal ein wie der Blitz?<br />

All diese Fragen führen zu den<br />

Grundlagen unseres Denkens.<br />

Raoul Schrott hat auf der Suche<br />

nach den Geheimnissen des<br />

Gedichts die neuesten wissenschaftlichen<br />

Spuren aufgenom­<br />

Foto: SWR/Monika Maier<br />

Raoul Schrott<br />

Konzert<br />

Radian<br />

Wiener Elektroniker<br />

Das international angesehene<br />

Trio Radian formierte<br />

sich 1996, aber man wäre<br />

falsch beraten, sie als experimentelle<br />

Post­Rockband abzutun.<br />

Es ist vielmehr die<br />

Abwendung von den gängigen<br />

Rockschemata: Radian versuchen<br />

hier eine Neudefinition.<br />

Gekonnt werden hoch komplexe<br />

Miniaturen kontrastiert mit<br />

brachialen Sounderuptionen.<br />

Das erratische, wie vielfältige<br />

Schlagzeugspiel bildet dabei<br />

das Fundament der Stücke. Mit<br />

einbezogen werden Sounds aus<br />

dem Synthesizer, da und dort<br />

Foto: Werner Fritsch Filmproduktion<br />

� Freitag, 11. November<br />

13 Uhr, ZKM_Medientheater<br />

men und zeigt, wie sich in<br />

elementaren Stilmitteln der<br />

Literatur neuronale Prozesse<br />

erkennen lassen. Überall auf<br />

der Welt braucht man für die<br />

Lektüre einer Gedichtzeile<br />

ungefähr drei Sekunden – das<br />

entspricht der Kapazität unseres<br />

neuronalen Arbeitsspeichers.<br />

Metaphern sind das<br />

Produkt neuronaler Verknüpfungen,<br />

deren Mechanismen<br />

bereits sehr weit erforscht sind.<br />

Poetik und Neurobiologie illustrieren<br />

sich gegenseitig. Raoul<br />

Schrott führt uns anhand vieler<br />

Beispiele aus unterschiedlichsten<br />

Epochen vor, wie wir denken,<br />

warum wir es so tun, wie<br />

wir es tun – und wie daraus<br />

Dichtung entsteht.<br />

� Samstag, 12. November<br />

18 Uhr, ZKM_Vortragssaal<br />

erklingt ein Vibrafon. Doch jeder<br />

noch so kleine Soundschnipsel<br />

wird geprüft, bevor<br />

er zum Einsatz kommt – das,<br />

was auf den ersten Blick improvisiert<br />

wirkt, ist in Wirklichkeit<br />

ein sorgfältig durchdachtes<br />

Kanggebilde. Diese<br />

Musik muss man erkunden,<br />

sich in ihren Labyrinthen<br />

verirren. Ist man dazu bereit,<br />

belohnt sie einen mit einer originären<br />

Schönheit.<br />

� Freitag, 11. November<br />

23 Uhr, ZKM_Medientheater


6 Klang und Installationen<br />

Konzert<br />

Mauricio Kagel „Staatstheater“<br />

Die Requisite als Opernheld<br />

Der Argentinier Mauricio<br />

Kagel, am 24. 12. 1931 in<br />

Buenos Aires geboren, am 18. 9.<br />

2008 in Köln gestorben, kam<br />

Ende der 50er Jahre nach Köln<br />

und avancierte in der damaligen<br />

Welthauptstadt der zeitgenössischen<br />

Musik mit seinem postseriellen<br />

instrumentalen Theater<br />

schnell zu einem der gefragtesten<br />

Komponisten. Die Musik<br />

wurde in seinem epochalen<br />

Opus „Acustika“ selbst zum<br />

Protagonisten. Material war<br />

ihm dabei, was der Schrottplatz<br />

hergab ebenso wie das wohltemperierte<br />

Klavier. In „Staatstheater“,<br />

entstanden um 1970,<br />

wurde der gesamte Theaterkomplex<br />

als Anti-Oper mit allen<br />

zentralen und peripheren Handlungen<br />

inszenatorisch durchdekliniert<br />

und auskompo -<br />

niert. Konvention und künstlerische<br />

Setzung nimmt Kagel<br />

unter seinen musikalisch-soziologischen,<br />

mikroskopischen<br />

Blick. Ironische Verfremdung<br />

und Überhöhung der voneinander<br />

separierten szenischen Mittel<br />

führen zu einer Brueghelschen<br />

Monumentalsicht auf<br />

alles, was das Theater als Spiegel<br />

dem empirischen Leben gegenüberstellt.<br />

„Staatstheater“<br />

ist Komposition und streng ritualisiertes<br />

Aktionstheater zugleich.<br />

Die Partitur ist teilweise<br />

traditionell notiert, in langen<br />

Abschnitten aber auch als grafisch-sprachliche<br />

Handlungs-<br />

Foto: SWR/Monika Maier<br />

Mauricio Kagel<br />

anweisung skizziert. Mauricio<br />

Kagel hat in dem Abschnitt<br />

„Repertoire“ die Szene selbst,<br />

das Utensil und die Requisite,<br />

als den alleinigen Opernhelden<br />

stilisiert.<br />

Seine medialen Mittel sind heute<br />

zu aktualisieren und selbst<br />

einer kritischen Prüfung zu unterziehen.<br />

Die Darsteller sind<br />

dabei gewissermaßen nur die<br />

Hersteller und Wirte des szenografischen<br />

Details, das jetzt<br />

buchstäblich im Rampenlicht<br />

steht. Die Requisite ist der<br />

Opernheld. Die Inszenierung<br />

wurde von Studierenden der<br />

Hochschule für Gestaltung<br />

(HfG) und Hochschule für Musik,<br />

sowie des Zentrums für Angewandte<br />

Kulturwissenschaften<br />

in Karlsruhe am „musiktheater<br />

intégrale“ der HfG mit dem Ensemble<br />

TEMA erarbeitet.<br />

� Donnerstag, 10 November<br />

19 Uhr<br />

Freitag, 11. November<br />

22 Uhr<br />

Samstag, 12 November<br />

18.30 Uhr<br />

jeweils im Lichthof der<br />

Städtischen Galerie<br />

Mobile Ausstellung<br />

M.I.R. Mutationen<br />

Kunst mobil machen<br />

Müde und erschöpft nach<br />

der Arbeit? Sie können<br />

sich nicht erinnern, wann Sie<br />

Ihre Freunde zuletzt gesehen<br />

haben? Sie wollen mehr vom<br />

Tag haben? Die neuartigen Forschungen<br />

im Bereich der Neuropharmaka<br />

beschäftigen sich mit<br />

diesen Fragen der modernen<br />

Leistungsgesellschaft. Ihr Denkvermögen<br />

zu steigern, bleibt<br />

keine Utopie. Das Glück ist<br />

tastbar. Das optimierte Gehirn<br />

genießt an- und ausdauernde<br />

Leistungsfähigkeit. Erkunden<br />

Sie mit dem Saichi Finder auf<br />

einer Reise durch Ihre Stadt die<br />

Welt von Saichi Solutions!<br />

M.I.R. (mobile interface radio)<br />

ist ein Forschungsprojekt der<br />

HfG Karlsruhe, welches das<br />

Hörspiel durch Smartphones im<br />

Installation<br />

KlangLabyrinth 2011<br />

Parcours der Klangzonen<br />

Studenten der HfG stellen<br />

ihre Hörspielarbeiten in einer<br />

Lautsprecherinstallation im<br />

HfG_Studio vor. Der Besucher<br />

kann sich durch einen Parcours<br />

von Klangzonen mit narrativen<br />

und experimentellen Stücken<br />

bewegen. Cornelia Böhm erzählt<br />

in „Traute Rehländer – eine Personenbeschreibung“<br />

die fiktive<br />

Lebensgeschichte einer Frau,<br />

die es wirklich gab. Ein Stück<br />

über Erinnerung an erlebte und<br />

die Vorstellung von nicht erlebter<br />

Vergangenheit.<br />

Im Jahr des 100. Geburtstages<br />

von Marshall McLuhan präsentieren<br />

die Studenten zudem<br />

Hörspiele und Collagen, die sich<br />

mit den Texten des Urvaters der<br />

Medientheorie auseinandersetzen.<br />

In der Collage „Das elektrische<br />

Drama“ nach Marshall<br />

McLuhan und Ror Wolf von<br />

Hörbar<br />

Collecting Sounds<br />

Kompositionen verschiedenster Provenienz<br />

Wo verlaufen die Trennlinien<br />

zwischen radiophoner<br />

oder elektroakustischer Komposition<br />

und Hörspiel? Ist es die<br />

Machart, die collageartige oder<br />

algorithmische Konstruktion<br />

des Werkes, ist es die Nähe oder<br />

Ferne zu Narration oder Abstraktion?<br />

Hören Sie selbst: Seit<br />

2007 vergeben das EXPERI-<br />

MENTALSTUDIO des SWR<br />

und das ZKM | Institut für Musik<br />

und Akustik den Giga-<br />

Hertz-Preis für elektronische<br />

Musik. KomponistInnen aus aller<br />

Welt erhalten Produktionsund<br />

Förderpreise für Neue Werke,<br />

die während zweimonatiger<br />

Stipendienaufenthalten entstehen.<br />

Die Kompositionen spielen<br />

mit allen Arten des Klangs, von<br />

Sprache über field recordings<br />

öffentlichen Raum erlebbar<br />

macht. „Mutationen“, ein Originalhörspiel<br />

von Jan Decker,<br />

können Sie auf Ihrem eigenen<br />

Smartphone oder einem der<br />

Leihgeräte hören. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie am M.I.R.<br />

Stand.<br />

� Mittwoch, 9. November<br />

17.30 Uhr bis 22Uhr<br />

Donnerstag, 10. November<br />

14.30 Uhr bis 22 Uhr<br />

Freitag, 11. November<br />

13 Uhr bis 23 Uhr<br />

Samstag, 12. November<br />

10.30 Uhr bis 23 Uhr<br />

Sonntag, 13. November<br />

10.30 Uhr bis 15 Uhr<br />

ZKM_Foyer, Durchgang<br />

zur HfG<br />

Philipp Diettrich und Johanna<br />

Lenz lebt der posthistorische<br />

Mensch in einer Zeit der Synchronität,<br />

eine Zeit, die das Hören<br />

gegen das Sehen getauscht<br />

hat. In „Paeng“, einer Collage<br />

nach Marshall McLuhan „the<br />

medium is the massage“ von<br />

Michaela Boschert und Felicitas<br />

Wetzel, geht es um das Wetter<br />

als Medium – um Atmosphären<br />

und Medien, die uns umgeben<br />

und berieseln.<br />

� Mittwoch, 9. November<br />

17.30 Uhr bis 23 Uhr<br />

Donnerstag, 10. November<br />

14.30 Uhr bis 18 Uhr<br />

Freitag, 11. November<br />

13 bis 24 Uhr<br />

Samstag, 12. November<br />

11 Uhr bis 16 Uhr<br />

HfG_Studio<br />

bis hin zu jedem erdenklichen<br />

synthetisch generierten Element,<br />

tragen theatrale Züge<br />

oder inszenieren den Hörraum.<br />

In der Hörbar geboten sind die<br />

Wettbewerbe 2011 „Europa –<br />

Ein Klangpanorama“ und<br />

„Ferrari (r)écouté“ mit einer<br />

neuen Sicht auf Luc Ferraris<br />

Hörspiel JETZT. Oder durchstöbern<br />

Sie die Archiv-Datenbank<br />

„mediaartbase.de“ mit<br />

den musikalischen Produktionen<br />

des Instituts für Musik und<br />

Akustik am ZKM oder die<br />

historische Sammlung elektroakustischer<br />

Kompositionen<br />

IDEAMA.<br />

� COLLECTING SOUNDS:<br />

ZKM_Foyer


Ihre aktuellen Produktionen haben die Hörspielredaktionen von ARD und Deutschlandradio in den Wettbewerb um die verschiedenen Auszeichnungen der<br />

ARD Hörspieltage geschickt. Auf dieser Seite und auf der Seite 10 stellen wir Ihnen die einzelnen Stücke vor. Hören können Sie sie dann entweder im Internet<br />

unter www.radio.ARD.de oder während der ARD Hörspieltage. Alle Vorführungen finden im ZKM_Kubus statt. Im Anschluss an die Präsentationen diskutiert<br />

die Jury öffentlich vor dem Publikum, danach hat das Publikum auf dem ZKM_Musikbalkon Gelegenheit, den Machern Fragen zu stellen. Die Moderation der<br />

Hörspiele und der anschließenden Fragerunden übernimmt Ruth Fühner von hr2-kultur.<br />

Mittwoch, 9. November<br />

19 Uhr, ZKM_Kubus<br />

liebesrap<br />

von<br />

Gesine Schmidt<br />

Vanessa und Yusuf sind ein<br />

Liebespaar aus Berlin-Neukölln.<br />

Sie sind 15 Jahre alt. Er<br />

Türke, sie Berlinerin. Gesine<br />

Schmidt hat die beiden Jugendlichen<br />

mehr als ein halbes Jahr<br />

begleitet. Was Vanessa und Yusuf<br />

über die Ereignisse ihres Lebens<br />

in dieser Zeit erzählt haben, hat<br />

die Autorin zu ihrem Hörspiel<br />

„liebesrap“ verdichtet. Es handelt<br />

von ihrer Liebe, von ihren<br />

Träumen, von Konflikten mit<br />

der Polizei, Schul- und Drogenproblemen,<br />

Streit in der<br />

Familie, Schwangerschaftsabbruch…<br />

Yusuf und Vanessa<br />

erzählen ihre Geschichte in ihren<br />

eigenen Worten. Der Rapsong,<br />

den Yusuf für Vanessa<br />

geschrieben hat und die eindringliche<br />

Atmosphäre der<br />

verschiedenen Handlungsschauplätze<br />

wechseln einander<br />

ab und verbinden sich in<br />

den kurzen, stakkatohaften<br />

Sätzen der Jugendlichen, aber<br />

auch in überraschend poetischen<br />

Passagen dieser Liebesgeschichte,<br />

die an die großen<br />

Liebesepen der Weltliteratur<br />

erinnern.<br />

Ein Einblick in das unsichere<br />

Leben von Vanessa und Yusuf,<br />

authentisch gesprochen von<br />

Katrin Wichmann<br />

und Johannes<br />

Schäfer,<br />

erzählt zu gleichen<br />

Teilen vom<br />

schwierigen Leben<br />

in einer<br />

Gesellschaft,<br />

Gesine<br />

Schmidt<br />

die sich überwiegend<br />

aus<br />

Menschen mit<br />

Migrationshin-<br />

tergrund zusammensetzt und<br />

von der, für alle Zeiten gültigen,<br />

Hoffnung von Liebenden<br />

füreinander.<br />

Nach der Jurydiskussion Frageforum<br />

mit Gesine Schmidt<br />

(Autorin), Jean-Claude Kuner<br />

(Regie), und Elisabeth Panknin<br />

(Produzentin u. Dramaturgie).<br />

Gesine Schmidt, geboren 1966<br />

in Köln, studierte Komparatistik<br />

und Theaterwissenschaften<br />

in Bochum. Sie hat als Dramaturgin<br />

u. a. in Berlin am Berliner<br />

Ensemble, am Maxim Gorki<br />

Theater und am Deutschen Theater<br />

Berlin gearbeitet. Zurzeit<br />

schreibt sie an dokumentarischen<br />

Theaterstücken für das<br />

Staatstheater Nürnberg und das<br />

Theater Basel.<br />

Komposition (rap):<br />

Johannes Schäfer<br />

Regie: Jean-Claude Kuner<br />

Produktion: Deutschlandfunk<br />

2010<br />

Länge: 49‘18<br />

Mittwoch, 9. November<br />

21 Uhr, ZKM_Kubus<br />

TACET<br />

(Ruhe 2)<br />

von<br />

Paul Plamper<br />

Eine Frau hört plötzlich auf zu<br />

sprechen – ein Krankheitssymptom<br />

oder der Beschluss, sich zu<br />

verweigern? Um die schweigende<br />

Leerstelle schart sich ein<br />

Panorama von Stimmen. Aus<br />

den Reaktionen ihres Umfelds<br />

lassen sich die Vorgeschichte<br />

und Gründe für ihr Schweigen<br />

heraushören. Die Redenden<br />

legen ihr Worte in den stummen<br />

Mund, versuchen sie mit<br />

immer neuen Methoden zum<br />

Sprechen zu bringen. Therapeuten<br />

werden bemüht. Doch<br />

sie richtet sich ein in ihrem<br />

Schweigen, behauptet es als<br />

asketisches Lebensmodell. Ist<br />

dieser „Ausdruck“ zivilen Ungehorsams<br />

Zeichen einer höheren<br />

Weisheit? Je länger sie<br />

ihre Ruhe wahrt, desto nachdrücklicher<br />

scheint sie den<br />

Sinn von Sprache<br />

und Gemeinschaft<br />

in Frage<br />

zu stellen.<br />

TACET ist die<br />

Fortsetzung von<br />

Paul<br />

Plamper<br />

Paul Plampers<br />

Auseinandersetzung<br />

mit verschiedensten<br />

Formen von Ruhe. In „Ruhe 1“<br />

(WDR/Museum Ludwig 2008)<br />

ging es um einen plötzlichen<br />

Moment von Stille als Ausdruck<br />

kollektiver sozialer<br />

Starre. In TACET (Ruhe 2)<br />

wird Ruhe zu einem Totalausfall<br />

in den Kommunikationsabläufen.<br />

Das Hörspiel ist aus der Perspektive<br />

der Frau erzählt, der<br />

Hörer hört nur, was die<br />

Schweigende hört und erfährt<br />

Ruhe als Ausdruck einer unergründbaren<br />

Sprachlosigkeit.<br />

Mit: Matthias Matschke, Angela<br />

Winkler, Carl Georg Hegemann,<br />

Sebastian Blomberg,<br />

Margarita Broich u. a.<br />

Nach der Jurydiskussion Frageforum<br />

mit Martina Müller-<br />

Wallraf (Redaktion u. Dramaturgie)<br />

und Paul Plamper<br />

(Autor u. Regie).<br />

Paul Plamper, geboren 1972,<br />

ist Hörspielmacher und Theaterregisseur<br />

und lebt in Berlin.<br />

Seine Produktionen zeichnen<br />

sich aus durch Brisanz in<br />

der Themenwahl und virtuose<br />

Improvisationen mit hochkarätigen<br />

Darstellern. Er wurde<br />

ausgezeichnet u. a. mit<br />

dem Prix Europa („TOP HIT<br />

leicht gemacht“, WDR/NDR<br />

2002) und dem Hörspielpreis<br />

der Kriegsblinden („Ruhe 1“,<br />

WDR/Museum Ludwig 2008).<br />

Regie: Paul Plamper<br />

Produktion: WDR/DLF 2010<br />

Länge: 53‘30<br />

Donnerstag, 10. November<br />

16 Uhr, ZKM_Kubus<br />

publikums-<br />

beratung<br />

von Kathrin Röggla und<br />

Leopold von Verschuer<br />

Der Referent der live im Radio<br />

übertragenen Hauptstadtkulturgespräche<br />

ist abgesprungen,<br />

ein Ersatzreferent nutzt seine<br />

Chance zu einem unaufhaltsam<br />

scheiternden Vortrag. Seine Reflexionen<br />

mäandern von einem<br />

„auf den Hund gekommenen<br />

Katastrophenfilmgenre“, zum<br />

Thema „Stottern<br />

im Barock“ und<br />

schließlich zur<br />

Frage: „Was ist<br />

eigentlich ein erfolgreicherHörer?“.<br />

Der Redakteur<br />

des Abends<br />

Leopold von<br />

Verschuer<br />

bemüht sich vergeblich<br />

um Steuerung.<br />

Der Ersatzreferent<br />

lässt<br />

sich nicht einmal stoppen, als<br />

sein Mikrophon selbst zu sprechen<br />

beginnt.<br />

Das Reale bricht ein in die Fiktion<br />

und lässt Ebenen und Sinnzusammenhänge<br />

verschwimmen.<br />

Die „publikumsberatung“ bedient<br />

sich aller Tricks des Spiels<br />

im Spiel. Deutlich nimmt der<br />

Text Bezug auf Peter Handkes<br />

berühmt gewordenes Stück „Publikumsbeschimpfung“<br />

von<br />

1966. Hier allerdings,<br />

unserer<br />

Dienstleistungsgesellschaftentsprechend,<br />

wird<br />

das Publikum<br />

nicht mehr beschimpft.<br />

Es wird<br />

Kathrin<br />

Röggla<br />

beraten.<br />

Mit: Leopold von<br />

Verschuer, Franz<br />

Tröger, Hanns<br />

Zischler, Silke Buchholz, Andreas<br />

Stoffels, Jean Szymczak.<br />

Nach der Jurydiskussion Frageforum<br />

mit Katarina Agathos<br />

(Dramaturgie), Kathrin Röggla<br />

(Autorin) und Leopold von Verschuer<br />

(Autor u. Regie).<br />

Kathrin Röggla, 1971 in Salzburg<br />

geboren, seit 1988 in der<br />

Literaturszene vertreten mit<br />

Lesungen und Performances,<br />

ersten Bücher sowie Kurzprosa.<br />

1992 Umzug nach Berlin, ab<br />

1998 auch Hörspiele, akustische<br />

Installationen, Netzradio sowie<br />

Theatertexte.<br />

Leopold von Verschuer, geboren<br />

1961 in Brüssel. Regisseur,<br />

Autor, Schauspieler, Moderator<br />

in Theater und Rundfunk<br />

im deutschsprachigen Raum,<br />

Frankreich und Portugal. Seine<br />

Liebe gilt den „unmöglichen<br />

Autoren“. 1998 gründete er das<br />

„theatre impossible“ als Platt -<br />

form für unmögliche Projekte.<br />

Komposition: Franz Tröger<br />

Regie: Leopold von Verschuer<br />

Produktion: BR 2011<br />

Länge: 56‘53<br />

Wettbewerbsstücke<br />

Donnerstag, 10. November<br />

19 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Altersglühen oder<br />

Speed Dating für<br />

Senioren<br />

von Jan Georg Schütte<br />

Wie flirte ich, wenn ich keine<br />

Illusionen mehr habe oder:<br />

Wie flirte ich mit einer gehörigen<br />

Portion Lebenserfahrung?<br />

Kann man im Alter in Liebesdingen<br />

noch einmal ganz neu<br />

anfangen? Sechs einsame<br />

Herrschaften im Alter zwischen<br />

70 und 80 Jahren möchten<br />

jemanden kennen lernen,<br />

um die letzten Jahre ihres Lebens<br />

zu verbringen. Zu diesem<br />

Zweck haben sie sich zu einem<br />

Speed Dating angemeldet, wobei<br />

eine größere Anzahl von<br />

Männern und Frauen in kürzester<br />

Zeit möglichst viel über<br />

sich austauschen. Die Figuren,<br />

ihre Biographien und ihre Geschichten<br />

werden für dieses<br />

Hörspiel mit den Darstellern<br />

zusammen in Improvisationen<br />

gefunden. Diese<br />

Arbeitsmethode<br />

wandte Jan Georg<br />

Schütte zunächst<br />

in seinen<br />

Filmen „Swinger<br />

Club“ und<br />

„Die Glückli-<br />

Jan Georg<br />

Schütte<br />

chen“ an, übertrug<br />

sie auch auf<br />

die Theaterarbeit<br />

im Hambur-<br />

ger Thalia Theater. Jede Aufführung<br />

war dabei einzigartig<br />

und nicht wiederholbar. In seinem<br />

Hörspiel „Altersglühen“,<br />

welches das zweite Hörspiel<br />

mit freien Improvisationen ist,<br />

wird die alltägliche Praxis des<br />

Speed Datings vorgeführt, die<br />

auf der Annahme gründet, die<br />

ersten Sekunden einer Begegnung<br />

seien maßgeblich in Sachen<br />

Liebe.<br />

Mit: Christoph Bantzer, Hannes<br />

Stelzer, Peter Striebeck,<br />

Katharina Matz, Nicole Heesters,<br />

Brigitte Buhre, Hille Darjes,<br />

Peter Maertens, Theo<br />

Froehlich, Angelika Thomas.<br />

Nach der Jurydiskussion Frageforum<br />

mit Hilke Veth (Redaktion<br />

u. Dramaturgie) und<br />

J. G. Schütte (Autor u. Regie).<br />

Jan Georg Schütte, geboren 1962<br />

in Oldenburg, Schauspieler (u. a.<br />

Thalia Theater, Schauspiel<br />

Köln), Theater- und Filmregisseur,<br />

hat sich in den letzten<br />

Jahren einen Namen mit zwei<br />

Kinofilmen gemacht, die er mit<br />

namhaften Schauspielern in<br />

freier Improvisation entwickelte.<br />

Sein erstes Hörspiel auf<br />

Improvisationsbasis, „Seitenspringer“,<br />

produzierte Schütte<br />

Anfang 2010 mit dem NDR-<br />

Hörspiel.<br />

Komposition: Johannes Huth<br />

Musik: Jourist Quartett<br />

Regie: Jan Georg Schütte<br />

Produktion: NDR 2011<br />

Länge: 66‘02<br />

7<br />

Freitag, 11. November<br />

16 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Nichts. Was im<br />

Leben wichtig ist<br />

nach<br />

Janne Teller<br />

Die junge Frau Agnes erzählt<br />

eine Geschichte aus ihrer<br />

Schulzeit in der dänischen Provinz,<br />

wo das Leben noch seine<br />

gewohnten unaufgeregten Bahnen<br />

zu ziehen scheint. Eines Tages<br />

jedoch verlässt Pierre Anthon<br />

den Unterricht, verweigert<br />

jegliches Tun und spottet über<br />

seine Mitschüler, die wie Agnes<br />

weiter zur Schule gehen. Pierre<br />

Anthons radikal-nihilistischer<br />

Handlungsanweisung, nichts<br />

mehr zu tun, da nichts von Bedeutung<br />

sei, wollen seine Mitschüler<br />

nicht folgen. Die Klasse<br />

beschließt, in einem entlegenen<br />

Sägewerk die Dinge zu einem<br />

kleinen Hügel aufzuhäufen,<br />

die für sie von Bedeutung sind.<br />

Was als harmloses Spiel beginnt,<br />

eskaliert am Ende und<br />

rüttelt an den Normen eines<br />

friedlichen und zivilen Zusammenlebens.<br />

Janne Tellers<br />

Hörspiel handelt von dem Verlust<br />

der Naivität, von der<br />

Macht der Gruppe und den<br />

Gefahren jeder<br />

Form von Fundamentalismus.<br />

Mit: Kostja Ullmann,<br />

Anna Fischer,<br />

Maike<br />

Jüttendonk,<br />

Carmen Birk,<br />

Janne<br />

Teller<br />

Marlon Kittel,<br />

Simon Jensen.<br />

Nach der JurydiskussionFra-<br />

geforum mit Leonhard Koppelmann<br />

(Bearbeitung u. Regie),<br />

Ulrike Haage (Komponistin)<br />

und Manfred Hess (Redaktion<br />

u. Dramaturgie).<br />

Janne Teller, geboren 1964 in<br />

Kopenhagen, lebt in New York.<br />

Sie arbeitete als Konfliktberaterin<br />

der EU und UN und setzte<br />

sich in Krisengebieten für die<br />

Menschenrechte ein, bevor sie<br />

sich 1995 ganz dem Schreiben<br />

widmete. „Nichts“ (dänischer<br />

Originaltitel: Intet, 2000) ist ihr<br />

erstes Jugendbuch. Es wurde<br />

zunächst an dänischen Schulen<br />

verboten und ist inzwischen ein<br />

internationaler Bestseller: 2010<br />

in deutscher Übersetzung erschienen,<br />

wurde es 2011 sowohl<br />

für das Hörspiel als auch für das<br />

Theater adaptiert.<br />

Hörspielbearbeitung und<br />

Regie: Leonhard Koppelmann<br />

Musik: Ulrike Haage<br />

Produktion: SWR 2011<br />

Länge: 74‘55<br />

Fotonachweise:<br />

Gesine Schmidt©privat, Paul<br />

Plamper©privat, Kathrin Röggla<br />

©Jürgen Bauer, Leopold von<br />

Verschuer©Jeanne Degraa, Jan<br />

Georg Schuette©Andreas Weiß,<br />

Janne Teller©Freddy Langer


Mittwoch, 9.11.<br />

8.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Nina<br />

und Paul von Thilo Reffert |<br />

DKultur 2011 | ab 7<br />

10.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Die<br />

Füchse von Andorra nach<br />

Marjaleena Lembcke, Bearbeitung:<br />

Judith Ruyters |<br />

WDR/SWR 2011 | ab 8<br />

11.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:Bartimäus<br />

– Das Amulett von Samarkand,<br />

1. Teil nach<br />

Jonathan Stroud, Bearbeitung:<br />

Renate Greinacher und<br />

Robert Schoen | SWR 2010 |<br />

ab 10<br />

18.00 ZKM_Foyer<br />

Eröffnung: Ruth Fühner (Moderatorin<br />

des Wettbewerbs<br />

Deutscher Hörspielpreis der<br />

ARD) und Jochen Hieber<br />

(Vorsitzender der Wettbewerbsjury)<br />

diskutieren über<br />

Hörerfahrungen der besonderen<br />

Art – musikalisch umrahmt<br />

von dem vielseitigen<br />

Posaunisten Mike Svoboda.<br />

19.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

liebesrap von Gesine Schmidt<br />

| DLF 2010 | Anschl. Jurydiskussion,<br />

danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

21.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

TACET (Ruhe 2) von Paul<br />

Plamper | WDR/DLF 2010 |<br />

Anschl. Jurydiskussion, danach<br />

Frageforum auf dem<br />

Musikbalkon<br />

DoNNERStAG, 10.11.<br />

8.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Ich kann<br />

Fliegen zähmen, echt wahr<br />

von Tina Müller | MDR 2011 |<br />

ab 6<br />

ARD höRSpiEltAGE voM 9. biS 13. NovEMbER<br />

10.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Starke<br />

Stücke für Kinder – Antonio<br />

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten<br />

von Markus Vanhoefer | BR/<br />

Igel Records 2011 | ab 8<br />

11.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:Gespensterjäger<br />

in großer Gefahr<br />

nach Cornelia Funke,<br />

Bearbeitung: Jörgpeter von<br />

Clarenau | NDR/Jumbo 2010<br />

| ab 8<br />

15.00 ZKM_Kubus<br />

Vortrag: Grenzgänge – Zwischen<br />

Doku und Fiktion mit<br />

Andres Veiel | Red.: rbb<br />

16.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

publikumsberatung von Kathrin<br />

Röggla und Leopold<br />

von Verschuer | BR 2011 | Anschl.<br />

Jurydiskussion, danach<br />

Frageforum auf dem Musikbalkon<br />

18.00 ZKM_Kubus<br />

Podiumsdiskussion: Hörspiel-<br />

Hören für 50 Cent? – Medienvertrieb<br />

morgen Es diskutieren<br />

Ulrike Langer (Digitale<br />

Medien, Köln), Bernd Schmidt<br />

(Kiepenheuer, Berlin), Hermann<br />

Bohlen (Hörspielautor),<br />

Margarete Koch (SWR Media).<br />

Moderation: Jörg Wagner<br />

(rbb) | Red.: MDR<br />

19.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb: Altersglühen<br />

oder Speed Dating<br />

für Senioren von Jan Georg<br />

Schütte | NDR 2011 | Anschl.<br />

Jurydiskussion, danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

19.00 Lichthof der<br />

Städtischen Galerie<br />

„Staatstheater“ – „Szenische<br />

Komposition“ von Mauricio<br />

Kagel. Inszenierung: Studenten<br />

der HfG, der Hochschule<br />

für Musik, des Zentrums für<br />

Angewandte Kulturwissenschaften<br />

mit dem Ensemble<br />

TEMA<br />

Führungen und workshops 9. – 13. 11.<br />

reitag, 11. November, 16 Uhr<br />

Hörspieltage-Spezial“, eine<br />

ührung durch die Ausstellung<br />

AR CULTURE. MEDIEN <strong>DER</strong><br />

OBILITÄT. (Nur Führungsgeühr,<br />

Museumseintritt ist ab 14<br />

hr frei)<br />

amstag, 12. November, 15 Uhr<br />

berblicksführung durch die<br />

usstellung CAR CULTURE.<br />

EDIEN <strong>DER</strong> MOBILITÄT.<br />

onntag, 13. November, 15 Uhr<br />

Hörspieltage-Spezial“, eine<br />

ührung durch die Ausstellung<br />

AR CULTURE. MEDIEN <strong>DER</strong><br />

OBILITÄT.<br />

ührungen für Kinder am Kinerhörspieltag<br />

ab 10 Jahren,<br />

auer 60 Minuten, maximal 12<br />

inder!<br />

osten: Am Kinderhörspieltag<br />

reier Eintritt in die ZKM_Musen;<br />

(Führung frei)<br />

onntag, 13. November, 11.30<br />

hr „Hörspieltage-Spezial“,<br />

ine Führung durch die Ausstelung<br />

CAR CULTURE. MEDIEN<br />

ER MOBILITÄT.<br />

5 Uhr „Hörspieltage-Spezial“,<br />

ine Führung durch die Ausstelung<br />

CAR CULTURE. MEDIEN<br />

<strong>DER</strong> MOBILITÄT.<br />

Öffentliche Führungen im Rahmen<br />

der ARD-Hörspieltage,<br />

Dauer 60 Minuten Kosten pro<br />

Person 2 Euro + Museumseintritt.<br />

Für Rundum-Sorglos-Paket-Besucher<br />

kostenfrei. Rundum-<br />

Sorglos-Paket-Besucher<br />

werden gebeten, sich bei Interesse<br />

an einer Führung unter folgender<br />

Nummer anzumelden:<br />

(07 21) 81 00-19 90 (Mo – Fr 9 – 13<br />

Uhr, Di 14 – 16 Uhr). Maximal 20<br />

Personen können an einer Führung<br />

teilnehmen, d. h. man kann<br />

teilnehmen „solange der Vorrat<br />

reicht“. Die Führungen finden<br />

ausschließlich in der Ausstellung<br />

CAR CULTURE. MEDIEN <strong>DER</strong><br />

MOBILITÄT im ZKM | Medienmuseum<br />

statt.<br />

Workshops am Kinderhörspieltag<br />

siehe S. 15.<br />

Öffnungszeiten ZKM |<br />

Museum während der<br />

ARD Hörspieltage:<br />

Mi.–Fr. 10–18 Uhr<br />

Sa.+So. 11–18 Uhr<br />

www.zkm.de<br />

21.00 ZKM_Medientheater<br />

Live – Hörspiel: Winnetou I<br />

Karl Mays berühmter Roman<br />

– live auf der Bühne | Red.:<br />

rbb/RB/SWR/hr<br />

21.00 ZKM_Kubus<br />

CD-Präsentation: Luc Ferraris<br />

„JETZT – oder wahrscheinlich<br />

ist dies mein Alltag,<br />

in der Verwirrung der<br />

Orte und Augenblicke“ – ein<br />

musikalisches Hörspiel. Prod.:<br />

Luc Ferrari | hr 1982 | 127<br />

min<br />

21.00 HfG_Studio<br />

Science Slam: Slammer und<br />

Torsten Krill’s frimfram collective<br />

Ein Wettbewerb – am<br />

Ende küren die Zuschauer<br />

den „Master of Slam“<br />

23.00 HfG_Lichthof<br />

Konzert: ichiigai label night<br />

Die HfG Karlsruhe lädt zu einem<br />

Konzert von Kuschelnoise<br />

über Frickeltrick bis<br />

wir-können-auch-tanzbar.<br />

Mit qwqwi, soundflorA, G.<br />

HAzARD u. a.<br />

FREitAG, 11.11.<br />

8.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Tante<br />

Traudls bestes Stück von Sabine<br />

Ludwig | rbb 2011 | ab 5<br />

10.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:Container-Paule<br />

von Heidi Knetsch<br />

und Stefan Richwien | hr/BR<br />

2011 | ab 8<br />

11.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Alice im<br />

Wunderland nach Lewis Carroll,<br />

Bearbeitung: Henrik Albrecht<br />

| NDR/Headroom 2010<br />

| ab 8<br />

13.00 ZKM_Medientheater<br />

Filmvorführung: Faust Sonnengesang<br />

„Faust Sonnengesang“<br />

von Werner Fritsch ist<br />

Filmessay, Rausch, Poesie,<br />

experimentell und konkret.<br />

Prod.: BR 2010 | 180 min<br />

16.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

Nichts. Was im Leben wichtig<br />

ist nach Janne Teller | Bearbeitung:<br />

Leonhard Koppelmann<br />

| SWR 2011 | Anschl.<br />

Jurydiskussion, danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

19.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

Rutkas Tagebuch Hörspiel<br />

nach den Aufzeichnungen der<br />

Rutka Laskier von Steffen<br />

Moratz | MDR 2010 | Anschl.<br />

Jurydiskussion, danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

21.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb: Die<br />

künstlichen Paradiese nach<br />

Charles Baudelaire | Bearbeitung:<br />

Kai Grehn | RB/hr/rbb/<br />

SR 2010/11 | Anschl. Jurydiskussion,<br />

danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

21.00 HfG_Lichthof 4<br />

Comedy bei den ARD Hörspieltagen:<br />

SWR 2 Studio-<br />

Brettl Der ARD Comedy-<br />

Abend deckt die unglaubliche<br />

Geschichte „Der Familie Popolski“<br />

auf und Jan Weiler<br />

liest aus seinem brandaktuellen<br />

Buch „Mein neues Leben<br />

als Mensch“ | Red.: SWR2<br />

22.00 Lichthof der<br />

Städtischen Galerie<br />

„Staatstheater“ – „Szenische<br />

Komposition“ von Mauricio<br />

Kagel. Inszenierung: Studenten<br />

der HfG, der Hochschule<br />

für Musik, des Zentrums für<br />

Angewandte Kulturwissenschaften<br />

mit dem Ensemble<br />

TEMA<br />

23.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Hörspielnacht: Jules Verne im<br />

5.1-Surround-Sound Jules<br />

Verne fantastische Reisen!<br />

Die klanglich raumfüllende,<br />

neu erstellte 5.1 Mehrkanalton-Version<br />

von „20 000<br />

Meilen unter dem Meer“<br />

Prod.: MDR/RB | 178 min und<br />

„In 80 Tagen um die Welt“ |<br />

Prod.: MDR | 152 min<br />

hörstationen/Stimmabgabe ARD online<br />

Für alle, die ein Hörspiel verpasst<br />

haben, gibt es die Möglichkeit,<br />

die zehn Wettbewerbsstücke<br />

nachzuhören: Dafür sind<br />

auf dem ZKM_Musikbalkon<br />

und im Foyer bequeme Hörstationen<br />

eingerichtet. An Internet-<br />

Terminals können die Besucher<br />

ZKM | Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie Karlsruhe,<br />

Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe<br />

Anfahrt von Norden: A5 bis<br />

Ausfahrt KA-Mitte, weiter auf<br />

der Südtangente Richtung<br />

Landau dem ZKM-Schild folgen,<br />

Ausfahrt 4.<br />

Von Süden: A5 bis KA-Süd, dem<br />

Während der Festivaltage sorgt<br />

das ZetKaeM, das Café im Foyer<br />

des ZKM, für das leibliche<br />

Wohl der Besucher. Hier treffen<br />

sich Hörer, Schauspieler,<br />

wege zum hörspiel<br />

Festivalcafé<br />

zugleich ihre Stimme für den<br />

ARD Online Award, den Publikumspreis<br />

der ARD Hörspieltage,<br />

abgeben. Das Hör angebot<br />

an den Hörstationen umfasst<br />

außerdem die Kinderhörspiele,<br />

die am Kinderhörspieltag präsentiert<br />

werden.<br />

ZKM-Schild folgen.<br />

Parken: Kostenpflichtiges<br />

Parkhaus mit 700 Plätzen<br />

unter dem ZKM, Einfahrt Südendstraße.<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

Vom Hauptbahnhof<br />

aus mit der Linie 2<br />

(Richtung ZKM) bis Haltestelle<br />

ZKM (Fahrzeit ca. 6 Min).<br />

Regisseure, Dramaturgen und<br />

Jurymitglieder, um ins Gespräch<br />

zu kommen oder auch<br />

einfach mal das Thema zu<br />

wechseln.<br />

23.00 ZKM_Medientheater<br />

Konzert: Radian Wiener<br />

Elektroniker im Spannungsfeld<br />

zwischen Postrock und<br />

Avantgarde.<br />

SAMStAG, 12.11.<br />

11.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

Das Rätsel der Qualia. Eine<br />

Versuchsanordnung in 5.1-<br />

Surround von Sabine Worthmann<br />

| hr 2011 | Anschl. Jurydiskussion,<br />

danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

14.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

Grüne Lunge. Breites Pflaster.<br />

Neues aus der Deutschlandklinik<br />

von Katja Hensel |<br />

rbb 2011 | Anschl. Jurydiskussion,<br />

danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

16.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb: „2<br />

Uhr 14“ von David Paquet |<br />

SR/NDR 2011 | Anschl. Jurydiskussion,<br />

danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

18.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Vortrag: Gehirn und Gedicht<br />

– Wie wir unsere Wirklichkeit<br />

konstruieren mit Raoul<br />

Schrott | Red.: rbb<br />

18.00 ZKM_Kubus<br />

Klangwelten: Klangdom Im<br />

Raumklangszenario des<br />

ZKM_Klangdoms aus 47<br />

Lautsprechern wird ein<br />

elektroakustisches Werk von<br />

Leigh Landy sowie die drei<br />

Preisträgerstücke der Ausschreibung<br />

„Ferrari (r)ecouté“<br />

erklingen. Diese verwenden<br />

Material des Hörspiels<br />

JETZT von Luc Ferrari. Eine<br />

eigens für den Klangdom kuratierte<br />

Fassung von „Die 50<br />

Skulpturen des Institut fuer<br />

Feinmotorik“ (Karl-Sczuka-<br />

Preis 2011) wird aufgeführt.<br />

18.30 Lichthof der<br />

Städtischen Galerie<br />

„Staatstheater“ – „Szenische<br />

Komposition“ von Mauricio<br />

Kagel. Inszenierung: Studenten<br />

der HfG, der Hochschule<br />

für Musik, des Zentrums für<br />

Angewandte Kulturwissenschaften<br />

mit dem Ensemble<br />

TEMA<br />

21.00 ZKM_Medientheater<br />

Preisverleihung: Die Nacht<br />

der Gewinner Verliehen werden<br />

der Deutsche Hörspielpreis<br />

der ARD, der Publikumspreis<br />

ARD Online<br />

Award, der Preis für die freie<br />

Szene Premiere im Netz, der<br />

Deutsche Kinderhörspielpreis<br />

und der Kinderhörspielpreis<br />

der Stadt Karlsruhe.<br />

Musikalisch umrahmt wird<br />

die Preisverleihung vom Oriental<br />

Jazz Ensemble FisFüz<br />

und dem Pianisten Andreas<br />

Erchinger. Durch den Abend<br />

– mit Überraschungsgästen –<br />

führen Anja Höfer und Walter<br />

Filz.<br />

Anschließend: Präsentation<br />

des Gewinnerstückes Premiere<br />

im Netz im ZKM_Vortragssaal<br />

23.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspielnacht: Dickie Dick<br />

Dickens mit den Erzählern<br />

Jürgen Thormann und Bastian<br />

Pastewka live auf der<br />

Bühne<br />

ca. 24.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Hörspielnacht (Fortsetzung):<br />

Dickie Dick Dickens Vom<br />

kleinen unbedeutenden Taschendieb<br />

wurde er zum tonangebenden<br />

Übergangster im<br />

Chicago der 1920er Jahre: Dickie<br />

Dick Dickens. Ein Straßenfeger<br />

und sein Remake |<br />

Prod.: RB 2008/2009<br />

� Kinderhörspielvorführung<br />

� Mitmachprogramm/Konzerte/<br />

Eröffnung/Hörspielnacht<br />

– Live, aber ohne Übertragung<br />

� Hörspiele im Wettbewerb<br />

(Erwachsene)<br />

� Workshops<br />

� Live-Übertragungen<br />

wege in ZKM/hfG – Die Spielorte<br />

SoNNtAG, 13.11.<br />

11.00 ZKM_Foyer<br />

Eröffnung<br />

Moderatorin Lydia Herms<br />

mit Geraldino und Gästen<br />

11.00 bis 17.30<br />

ZKM_Musikbalkon<br />

Porträts aus den Hörgeschichten<br />

Hörst du gerne<br />

Hörspiele und hast du Lust,<br />

dich in deiner Lieblingsrolle<br />

zu malen? Dann bist du hier<br />

richtig | ab 6<br />

11.00 bis 18.00<br />

ZKM_Kl. Seminarraum<br />

Klangreise: hr2-Domino Lauschinsel<br />

Augen zu und Ohren<br />

auf! Eine Klangreise in die<br />

Tiefen des Regenwaldes.<br />

11.00 + 15.30 HfG_Lichthof 3<br />

Erstes Ökologisches Hörspiel-MaschinimumErschaffe<br />

deine eigene Komposition<br />

aus alten Hörspielbändern<br />

| ab 9<br />

11.15 + 12.30 HfG_Studio<br />

Mitmach-Programm: rbb-<br />

Zappelduster Singen, Tanzen<br />

und Knobeln – mit Ulf &<br />

Zwulf Nina und Conni | ab 4<br />

11.15 ZKM_Kubus<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Gespensterjäger in großer<br />

Gefahr nach Cornelia Funke,<br />

Bearbeitung: Jörgpeter<br />

von Clarenau | NDR/Jumbo<br />

2010 | ab 8<br />

11.15 ZKM_Vortragssaal<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Tante Traudls bestes Stück<br />

von Sabine Ludwig | rbb<br />

2011 | ab 5<br />

11.15 + 12.30<br />

ZKM_Medientheater<br />

Mitmach-Programm: rbb-<br />

Ohrenbär und WDR Bärenbude<br />

Ohrenbär-Autorin Susanne<br />

Friedmann mit ihren<br />

Radiogeschichten, die Kuschelbären<br />

Johannes und<br />

Stachel sowie Erwin Grosche<br />

mit seinen Flamingos | ab 4<br />

P<br />

P<br />

+<br />

P<br />

Steinhäuserstraße<br />

P<br />

Gartenstraße<br />

Schwindstraße<br />

Holtzstraße<br />

Ehrmannstraße<br />

Römhildtstraße<br />

ARD KiN<strong>DER</strong>höRSpiEltAG<br />

Anfahrtsplan<br />

Lorenzstraße<br />

H<br />

Sophienstraße<br />

Kriegsstraße<br />

ZKM<br />

P<br />

S<br />

Lessingstraße<br />

Generalbundesanwaltschaft<br />

P<br />

Südendstraße<br />

Arbeitsagentur<br />

ZKM<br />

Brauerstraße<br />

S<br />

11.30 + 13.30 + 16.30<br />

ZKM_Foyer<br />

Mitmach-Programm: Figarino<br />

von MDR Figaro Fahrrad-ReparaturshowFigarino<br />

| ab 6<br />

12.00 + 15.30 ZKM_Foyer<br />

Mitmach-Programm: Geraldino<br />

Der Star der Kinderzimmer<br />

mit seiner Rock-<br />

Revue | ab 6<br />

12.15 ZKM_Vortragssaal<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Container-Paule von Heidi<br />

Knetsch und Stefan Richwien<br />

| hr/BR 2011 | ab 8<br />

12.30 ZKM_Kubus<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Nina und Paul von Thilo<br />

Reffert | DKultur 2011 | ab 7<br />

13.00 ZKM_Vortragssaal<br />

5.1-Surround-Sound Hörspiel:<br />

Das Paradies der Katzen<br />

Märchenoper für Kinder<br />

und Erwachsene von Vladimir<br />

Kojoukharov | MDR/<br />

Oper Leipzig 2010 | ab 8<br />

14.00 ZKM_Kubus<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Bartimäus. Das Amulett von<br />

Samarkand, Teil 1 nach Jonathan<br />

Stroud, Bearbeitung: Renate<br />

Greinacher und Robert<br />

Schoen | SWR 2010 | ab 10<br />

14.00 ZKM_Vortagssaal<br />

5.1-Surround-Sound Hörspiel:<br />

Artemis Fowl, der<br />

12-jährige Profidieb nach<br />

Eoin Colfer, Bearbeitung: Andrea<br />

Otte | ab 12<br />

14.00 ZKM_Foyer<br />

Mitmach-Programm: Geraldino<br />

Frische Ohrwürmer für<br />

kleine Ohren | ab 4<br />

14.00 HfG_Lichthof 4<br />

Live Orchesterhörspiel: Alice<br />

im Wunderland Die neunjährige<br />

Alice bestellt bei ihrem<br />

Freund Lewis Carroll eine<br />

aufregende Geschichte. Mit<br />

Laura Maire, Stefan Kaminski<br />

und Ulrich Noethen und<br />

der Jungen Süddeutschen<br />

Philharmonie Esslingen. Be-<br />

S<br />

+<br />

Jollystraße<br />

Südendstraße<br />

Sophienstraße<br />

P<br />

arbeitung und Regie: Henrik<br />

Albrecht. | NDR/Headroom<br />

2010 | ab 6 | Nur mit kostenloser<br />

Einlasskarte<br />

15.00 ZKM_Foyer<br />

Mitmach-Programm:<br />

Schorsch geht baden Dramatischer<br />

Badespaß für Nichtund<br />

Mitschwimmer | ab 4<br />

15.15 ZKM_Medientheater<br />

Mitmach-Programm: Piraten-Party-Live-Hörspiel<br />

mit<br />

Figarino und Lydia Herms |<br />

ab 6<br />

15.30 + 16.45 HfG_Studio<br />

Mitmach-Programm: SWR2<br />

Spielraumtour Regisseurin<br />

Kirstin Petri zeigt euch, wie<br />

Hörspiele entstehen | ab 6<br />

15.30 ZKM_Kubus<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Die Füchse von Andorra nach<br />

Marjaleena Lembcke, Bearbeitung:<br />

Judith Ruyters |<br />

WDR/SWR 2011 | ab 8<br />

15.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Ich kann Fliegen zähmen,<br />

echt wahr von Tina Müller |<br />

MDR 2011 | ab 6<br />

16.15 ZKM_Foyer<br />

Präsentation der Kinderhörspielpreise:<br />

Moderatorin Ly-<br />

Hier<br />

zum<br />

Hörspiel!<br />

www.bayern2.de<br />

www.hr2.de<br />

www.mdr-figaro.de<br />

www.ndr.de<br />

www.nordwestradio.de (RB)<br />

dia Herms stellt die Gewinnerstücke<br />

vor, spricht mit<br />

den Preisträgern und der<br />

Kinderjury.<br />

16.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten<br />

von Markus Vanhoefer<br />

| BR/Igel Records 2011<br />

| ab 8<br />

16.30 ZKM_Kubus<br />

Hörspielvorführung: Gewinnerstück<br />

des Wettbewerbs<br />

Deutscher Kinderhörspielpreis<br />

16.30 ZKM_Medientheater<br />

Mitmach-Programm: Einfach<br />

tierisch – Die ARD Radionacht<br />

für Kinder: Mitsingen<br />

und Umdichten bekannter<br />

Lieder mit Chorleiterin Birgit<br />

Hannig-Waag | ab 6<br />

17.00 ZKM_Foyer<br />

Mitmach-Programm:<br />

Schorsch als Don Waschküchote<br />

Waschechtes Ritterspektakel<br />

mit Pferd auf der<br />

Bühne | ab 4<br />

11.00 bis 18.00<br />

Den ganzen Tag über sorgt<br />

Schorsch für die lustigsten<br />

und verrücktesten Ereignisse.<br />

www.hoerspieltage.ard.de<br />

www.kulturradio.de (rbb)<br />

www.sr2.de<br />

www.swr2.de<br />

www.wdr5.de<br />

www.dradio.de


10 Wettbewerbsstücke<br />

Freitag, 11. November<br />

19 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Rutkas Tagebuch<br />

Hörspiel nach den Aufzeichnungen<br />

der Rutka Laskier<br />

von Steffen Moratz<br />

„… weil man trotz all dieser<br />

Grausamkeiten leben will und<br />

den nächsten Tag erwartet.“<br />

(Rutka Laskier, Tagebucheintrag<br />

vom 20. Februar 1943)<br />

In Rutka Laskiers Tagebuch<br />

wird das ganz normale Gefühlserleben<br />

eines pubertierenden<br />

Mädchens mit dem<br />

Grauen und den Todesängsten<br />

konfrontiert, die unter den Insassen<br />

der jüdischen Zwangswohnviertel<br />

in Polen um sich<br />

griffen. Selbst dass nach der<br />

Deportation nach Auschwitz<br />

der Tod im Gas drohen würde,<br />

schien ihnen klar zu sein. Das<br />

Tagebuch enthält Einträge aus<br />

der Zeit zwischen dem 19. Januar<br />

und dem 24. April 1943,<br />

die Rutka in der polnischen<br />

Stadt B dzin, einer kleinen<br />

Stadt in der Nähe von Katowice,<br />

gemacht<br />

hat. Kernstück<br />

der Notizen ist<br />

der Eintrag vom<br />

6. Februar 1943,<br />

in dem Rutka<br />

auf den 12. August<br />

des Vorjah-<br />

Steffen<br />

Moratz<br />

res zurückblickt,<br />

als die Juden der<br />

Stadt zu Tausenden<br />

auf einen<br />

Sportplatz getrieben wurden.<br />

Die „Selektion“ zog sich über<br />

viele quälende Stunden und<br />

Tage hin. Viele Menschen wurden<br />

von dort direkt nach<br />

Auschwitz deportiert. Rutka<br />

gelang die nächtliche Flucht<br />

nach Hause. 2006 wurde das<br />

Tagebuch des 13-jährigen jüdischen<br />

Mädchens in einem<br />

kleinen polnischen Verlag veröffentlicht,<br />

das Hörspiel stellt<br />

das Tagebuch von Rutka Laskier<br />

erstmalig einem deutschsprachigen<br />

Publikum vor. Neben<br />

Rutkas Halbschwester<br />

Zahava Scherz und Rutkas<br />

Schulfreundin Stanisława<br />

Sapi ska kommt auch der<br />

Historiker Arno Lustiger zu<br />

Wort, der in B dzin geboren<br />

wurde und hier bis 1943 lebte.<br />

Über 65 Jahre nach dem Entstehen<br />

des Tagebuches verbindet<br />

es noch einmal Generationen<br />

und Geschichten und<br />

macht Zeitgeschichte unmittelbar<br />

erlebbar.<br />

Mit: Dorota Kusiak, Jutta<br />

Hoffmann, Nina Hoger.<br />

Nach der Jurydiskussion Frageforum<br />

mit Gottfried von Einem<br />

(Regie) und Steffen Moratz<br />

(Autor u. Dramaturgie).<br />

Steffen Moratz, geboren in<br />

Grevesmühlen/Meckl., Tierpfleger,<br />

Abitur in Wismar, Studium<br />

der Theaterwissenschaften in<br />

Leipzig, arbeitet als freier Dramaturg<br />

und Regisseur bei MDR<br />

FIGARO. Mehrere Hörspielbearbeitungen<br />

und Regiearbeiten<br />

für den MDR, SWR, WDR.<br />

Regie: Gottfried von Einem<br />

Produktion: MDR 2010<br />

Länge: 54‘30<br />

Freitag, 11. November<br />

21 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Die künstlichen<br />

Paradiese<br />

nach<br />

Charles Baudelaire<br />

„Der gesunde Verstand sagt<br />

uns, dass die Dinge der Erde<br />

nur sehr wenig Realität besitzen<br />

und dass es Wirklichkeit<br />

einzig in den Träumen gibt. Um<br />

das natürliche wie das künstliche<br />

Glück zu verdauen, braucht<br />

es zunächst einmal den Mut, es<br />

hinunterzuschlucken ...“<br />

Charles Baudelaires Essay „Les<br />

paradis artificiels“ erschien<br />

1860. Der Text ist ein leidenschaftliches<br />

Plädoyer für den<br />

Rausch, die Fähigkeit und Bereitschaft<br />

des Menschen zum<br />

Ausnahmezustand des Geistes<br />

und der Sinne. 150 Jahre später<br />

hat Kai Grehn Baudelaires Text<br />

für einen Schauspieler neu eingerichtet<br />

und ausgewählte Musiker<br />

mit der Bitte angesprochen,<br />

sich von Baudelaires<br />

Prosagedicht „Enivrez vous“<br />

(„Berauschet euch“) inspirieren<br />

zu lassen. Die Schauspielerin<br />

Jeanne Moreau hat „Enivrez<br />

vous“ zudem im französischen<br />

Original eingesprochen. Wort<br />

und Musik wurden anschließend<br />

klanglich rhythmisiert<br />

und strukturiert zu einem akustischen<br />

Fest für und mit Baudelaires<br />

Texten, zu einem Berauschen<br />

an seiner Poesie: „Es ist<br />

die Stunde des<br />

Rausches! Willst<br />

du als geschundener<br />

Sklave der<br />

Zeit nicht unterliegen,<br />

berausche<br />

dich! Berausche<br />

dich ohne Maß!<br />

Kai<br />

Grehn<br />

Mit Wein, mit<br />

Poesie oder mit<br />

Tugend, ganz wie<br />

du magst!“<br />

Mit: Alexander Fehling, Jeanne<br />

Moreau, Jule Böwe.<br />

Nach der Jurydiskussion Frageforum<br />

mit Holger Rink (Dramaturgie)<br />

und Kai Grehn ( Autor<br />

u. Regie).<br />

Kai Grehn, geboren 1969, lebt<br />

als freier Autor und Regisseur<br />

in Berlin. Studium der Theaterregie<br />

an der Berliner Hochschule<br />

für Schauspielkunst<br />

„Ernst Busch“. Seitdem Arbeiten<br />

fürs Theater und Hörspiel,<br />

Prosaarbeiten und Übersetzungen<br />

aus dem Englischen.<br />

Grehn erhielt u. a. das Arbeitsstipendium<br />

für Berliner<br />

Schriftsteller 2005 und zweimal<br />

den Prix Miraculic Spezialpreis.<br />

Mit seiner Hörspielfassung<br />

von Herta Müllers<br />

„Atemschaukel“ wurde er für<br />

den Deutschen Hörbuchpreis<br />

2011 nominiert.<br />

Musik: Anne Clark, alva noto,<br />

Gevorg Dabaghyan, Mariahilff,<br />

Matt Elliott, Nouvelle Vague,<br />

Helmut Oehring, Original<br />

Kocani Orkestar, Sandow,<br />

Tarwater, Tuxedomoon, Ulver<br />

Hörspielbearbeitung und<br />

Regie: Kai Grehn<br />

Produktion: RB/hr/rbb/SR<br />

2010/11<br />

Länge: 74‘55<br />

Samstag, 12. November<br />

11 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Das Rätsel der Qualia<br />

– Eine Versuchsanordnung<br />

in 5.1-Surround<br />

von Sabine Worthmann<br />

Die Hirnforschung hat Konjunktur<br />

– und in den vergangenen<br />

Jahren mächtig an der<br />

Hegemonie der Geisteswissenschaften<br />

gerüttelt. Kritiker<br />

meinen, das ganze Tamtam um<br />

die Errungenschaften der Neurowissenschaften<br />

sei ein wenig<br />

übertrieben, denn schließlich<br />

fährt das Gehirn kein Fahrrad.<br />

Karl Lukowski, ein in die Jahre<br />

gekommener Drogeriefachberater,<br />

wird seit dem Tod seiner<br />

Mutter von unerklärlichen Poltergeistphänomenenheimgesucht.<br />

Ein Fall<br />

für die so renommierte<br />

wie<br />

passionierte Hirn-<br />

forscherin Dr.<br />

Karosinskaya.<br />

Sabine<br />

Worthmann<br />

Lukowski ist<br />

angeflanscht an<br />

das hoch poten-te<br />

Express-35-<br />

Brain- Interface; es ermöglicht<br />

die Übertragung komplexer<br />

neurophysiologischer Prozesse<br />

in 5.1-Surround und 3-D. Feinmolekulare<br />

Strukturen werden<br />

enthüllt, Innengeplapper erlauscht,<br />

Ich-Modelle, Gefühle<br />

und selbst Träume werden im<br />

neuronalen Netz dingfest gemacht.<br />

Frau Doktor kreist beim<br />

Durchkämmen der Hirnlappen<br />

auch in die letzten Schlupfwinkel<br />

des subjektiven Geistes ein.<br />

„Wo ist denn nun Ihr Selbst?“<br />

bellt Frau Doktor den Levitationskörper<br />

ihres Probanden an,<br />

der gerade eine „taggebläute<br />

Reise in sein Innengehäuse“ unternimmt.<br />

Unter Verwendung von Textfragmenten<br />

von Emmanuel<br />

Swedenborg, Franz Kafka und<br />

Misha Shenbrot sowie Songtexten<br />

von William Blake.<br />

Mit: Hille Darjes, Stefan Kaminski<br />

und Rainer Homann.<br />

Nach der Jurydiskussion Frageforum<br />

mit Sabine Worthmann<br />

(Komposition, Regie und Autorin)<br />

und Peter Liermann (Dramaturgie).<br />

Sabine Worthmann, geboren<br />

1959, lebt als Komponistin und<br />

Audiomotorikerin in Berlin.<br />

Mit Kontrabass, Kinderspielzeugen,<br />

Livesampling, Schusswaffen<br />

und Schnapsflaschen<br />

veranstaltete sie bunte Abende<br />

mit elektroakustischem Borderlinekitsch,<br />

Hardcorejazz<br />

und Improvisationsbagatellen.<br />

In Deutschland übernahm sie<br />

40 Hörspielmusiken für hr,<br />

NDR, RB, SR, DRadio, rbb,<br />

SWR sowie Komposition und<br />

musikalische Leitung an verschiedenen<br />

Theatern: Maxim<br />

Gorki Theater Berlin, Bremer<br />

Schauspielhaus, Volkstheater<br />

Rostock, Randolph Institute<br />

Edinburgh.<br />

Komposition und Regie:<br />

Sabine Worthmann<br />

Produktion: hr 2011<br />

Länge: 55‘53<br />

Samstag, 12. November<br />

14 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Grüne Lunge.<br />

Breites Pflaster<br />

– Neues aus der<br />

Deutschlandklinik<br />

von Katja Hensel<br />

Um die Städte steht es nicht<br />

zum Besten. Es fehlt an Geld.<br />

Die Einnahmen schrumpfen,<br />

die Schulden wachsen. Die<br />

Stadtzentren veröden, die Einwohner<br />

wandern ab. Theater<br />

werden geschlossen und wo<br />

soll man bitte mit diesen pflegegeldintensiven<br />

Denkmälern<br />

hin? Shrinking cities. Doch<br />

selbst äußerlich prosperierende<br />

Kandidaten sind innerlich<br />

marode. Denn Wachstum kostet.<br />

Da wird schon mal das<br />

Trinkwassersystem verkauft<br />

oder das Schienennetz für den<br />

Nahverkehr. Was tun, um wieder<br />

fit zu werden? Die Deutschlandklinik<br />

hat die Lösung:<br />

Die Grundidee ist, besonders<br />

kranke deutsche Städte in einer<br />

Klinik zusammenzulegen<br />

und mehr oder weniger gesunden<br />

zu lassen. Ob substantielle<br />

Operationen, Schönheitspflaster<br />

in homöopathischen Dosen<br />

oder Trainingseinheiten für<br />

eine fitte Mitte – hier findet jeder<br />

eine Therapie. Noch. Denn<br />

auch eine Klinik hängt am<br />

Tropf öffentlicher Gelder, und<br />

die versiegen.<br />

Das Hörspiel basiert auf Katja<br />

Hensels Theaterstück.<br />

Mit: Petra Kleinert, Henning<br />

Peker, Franziska Roloff, Hans<br />

Peter Hallwachs, Andreas<br />

Döhler, Effi Rabsilber, Peter<br />

Kaempfe, Bjarne Mädel, Angela<br />

Schanelec, Anna Carlsson,<br />

Sandra Bergmann.<br />

Nach der Jurydiskussion Frageforum<br />

mit Katja Hensel (Autorin),<br />

Sven Stricker (Regie)<br />

und Juliane Schmidt (Redaktion<br />

u. Dramaturgie).<br />

Katja Hensel, geboren 1967 in<br />

Hamburg. Sie absolvierte eine<br />

Schauspielausbildung in Hamburg<br />

und war danach u. a. am<br />

Schauspiel Essen und an der<br />

Bremer Shakespeare Company<br />

engagiert. 2002/03 studierte<br />

sie an der UdK Berlin „Szenisches<br />

Schreiben“. Ihre jüngstenTheaterstücke<br />

schrieb sie<br />

für das Theater<br />

an der Parkaue<br />

und das Staatstheater<br />

Kassel.<br />

Sie inszeniert<br />

und produziert<br />

Katja<br />

Hensel<br />

auch selbst.<br />

„Wie Europa gelingt.<br />

Eine EU-<br />

Familienaufstel-<br />

lung“ tourte 2009 durch<br />

Deutschland. Für ihr Theaterstück<br />

„Der Körper meiner<br />

Aktien“ wurde sie für den<br />

Lenz-Preis der Stadt Jena nominiert,<br />

ihr Musiktheaterstück<br />

über John Cage „A House Full<br />

of Music“ wurde mit dem Theaterpreis<br />

STELLA 09 ausgezeichnet.<br />

Musik: Jan-Peter Pflug<br />

Regie: Sven Stricker<br />

Produktion: rbb 2011<br />

Länge: 51‘20<br />

Samstag, 12. November<br />

16 Uhr, ZKM_Kubus<br />

„2 Uhr 14“<br />

von<br />

David Paquet<br />

Amok (malaiisch: meng-âmok<br />

‚in blinder Wut angreifen und<br />

töten‘) ist eine psychische<br />

Extremsituation, die durch<br />

Unzurechnungsfähigkeit und<br />

absolute Gewaltbereitschaft<br />

gekennzeichnet werden kann.<br />

Heute bezeichnet der Begriff<br />

meist eine plötzliche, nicht<br />

provozierte Gewaltattacke<br />

mit<br />

erheblich fremdzerstörerischem<br />

Verhalten. Der<br />

Begriff Amoklauf<br />

erfuhr eine<br />

Bedeutungsver-<br />

David<br />

Paquet<br />

änderung, da er<br />

für Taten benutzt<br />

wird, die<br />

genau geplant<br />

werden können. Für schulbezogene<br />

Amoktaten hat sich der<br />

Begriff School Shooting<br />

durchgesetzt.<br />

In seinem Hörspiel greift David<br />

Paquet dieses Thema auf.<br />

Ob Columbine, Erfurt, Montréal<br />

– es könnte sich überall<br />

abspielen: Ein Schüler läuft<br />

Amok, erschießt Mitschüler<br />

und Lehrer. Doch David Paquet<br />

konzentriert sich nicht<br />

auf den Täter, sondern auf dessen<br />

Mutter und auf die Menschen,<br />

die ihr Sohn getötet hat:<br />

„2 Uhr 14“ erzählt nicht die<br />

Geschichte eines Amoklaufes,<br />

sondern die Geschichte einer<br />

Frau, die, hin- und hergerissen<br />

zwischen Mutterliebe und dem<br />

Schrecken der Tat ihres Sohnes,<br />

alles nur Mögliche versucht,<br />

damit die Toten nicht in<br />

Vergessenheit geraten.<br />

Mit: Marietta Méguid, Matthias<br />

Brandt, Tilla Kratochwil,<br />

Markus Meyer, Jennipher Antoni,<br />

Jens Harzer, Stefan<br />

Roschy u. a.<br />

Nach der Jurydiskussion Frageforum<br />

mit David Paquet<br />

(Autor/Quebec), Frank Weigand<br />

(Übersetzer), Anette<br />

Kührmeyer (Dramaturgie) und<br />

Anouschka Trocker (Regie).<br />

David Paquet, Jahrgang 1978,<br />

studierte szenisches Schreiben<br />

an der „École nationale de<br />

théâtre du Canada“, Literaturwissenschaft<br />

und Film in<br />

Montréal, wo er auch lebt.<br />

Schreibt für die Bühne, aber<br />

auch Slampoetry. Sein Theaterstück<br />

„Stachelschweine“<br />

erhielt 2010 den Preis des Generalgouverneurs<br />

von Kanada.<br />

„2 Uhr 14“ wurde im Auftrag<br />

des SR übersetzt.<br />

Regie: Anouschka Trocker<br />

Produktion: SR/NDR 2011<br />

Länge: 51‘55<br />

Fotonachweis:<br />

Steffen Moratz©MDR/Marco<br />

Prosch, Kai Grehn©RB/<br />

Thorsten Eichhorst, Sabine<br />

Worthmann©Misha Shenbrot,<br />

Katja Hensel©privat, David<br />

Paquet©privat


Preise<br />

Deutscher Hörspielpreis der ARD<br />

Der Jurypreis der ARD Hörspieltage<br />

Zehn Hörspiele von ARD und Deutschlandradio stehen im Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD. Über die Vergabe entscheidet eine fünfköpfige<br />

Fachjury unter der Leitung von Jochen Hieber. Die Experten diskutieren nach jeder Hörspielvorführung öffentlich. In geheimer Sitzung entscheiden sie dann am<br />

Samstagnachmittag über das Gewinnerstück. Der aus Urkunde und Trophäe bestehende Preis ist mit 5 000 Euro verbunden, gestiftet von der ARD, und führt zur<br />

Übernahme des prämierten Hörspiels durch alle Landesrundfunkanstalten der ARD und durch das Deutschlandradio. Der Jury gehören an:<br />

Jochen Hieber (Juryvorsitz),<br />

Studium der<br />

Germanistik,<br />

Geschichte und<br />

Philosophie in<br />

Göttingen; seit<br />

1976 Kultur-<br />

Foto: Konrad Adenauer Stiftung<br />

korrespondent<br />

der Süddeutschen<br />

Zeitung.<br />

Er ist seit 1983 Feuilletonredakteur<br />

und Literaturkritiker<br />

der Frankfurter Allgemeinen<br />

Zeitung, von 2001 bis 2005 zudem<br />

Moderator des „Weimarer<br />

Salons“ im MDR-Fernsehen<br />

und von 2003 bis 2006 Kulturbeauftragter<br />

der Fußball-WM<br />

in Deutschland.<br />

Theresia Walser, besuchte von<br />

1990 bis 1994<br />

die Hochschule<br />

für Musik und<br />

Theater Bern,<br />

zwei Jahre lang<br />

war sie Ensem-<br />

blemitglied am<br />

Jungen Theater<br />

Göttingen. Als<br />

Verfasserin von Theaterstücken<br />

wurde sie 1998 in der<br />

Zeitschrift „Theater heute“<br />

zur besten Nachwuchsauto -<br />

rin gewählt, 1999 zur besten<br />

deutschsprachigen Autorin; aus-<br />

gezeichnet u. a. mit dem Schiller-Förderpreis<br />

des Landes<br />

Baden-Württemberg.<br />

Dr. Jens Bisky, Studium der<br />

Germanistik und<br />

Kulturwissenschaft<br />

in Berlin,<br />

Promotion über<br />

die Architekturästhetik<br />

der<br />

Goethezeit; 1998<br />

– 2001 im Feuilleton<br />

der Berliner<br />

Zeitung, seitdem Redakteur<br />

im Feuilleton der Süd- deutschen<br />

Zeitung. Vorstandsmitglied<br />

der Heinrich-von-Kleist-<br />

Gesellschaft, 2010 und 2011 in<br />

der Jury für den Preis der Leipziger<br />

Buchmesse. Er ist Verfasser<br />

von Aufsätzen und Büchern<br />

zur Zeitgeschichte.<br />

Preise<br />

Deutscher Kinderhörspielpreis<br />

Der gemeinsame Jury-Preis von ARD und Filmstiftung Nordrhein-Westfalen<br />

Hörspielpreise<br />

Sigrid Löffler, Studium in<br />

Wien. Seit 1968<br />

Journalistin:<br />

bis 1993 Feuilleton-Chefin<br />

bei „profil“ in<br />

Wien, langjäh-<br />

rige Wiener<br />

Kulturkorrespondentin<br />

der<br />

Süddeutschen Zeitung. 1996 –<br />

1999 Feuilleton-Chefin der Zeit<br />

in Hamburg. Teilnehmerin an<br />

der Sendung „Das Literarische<br />

Quartett.“ 2000 – 2008 Herausgeberin<br />

der Monatszeitschrift<br />

Literaturen in Berlin. Sie lebt<br />

als frei schaffende Publizistin<br />

und Kritikerin in Berlin.<br />

� Präsentation des Gewinnerstücks<br />

Sonntag, 13. November, 16 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Der Deutsche Kinderhörspielpreis wird in diesem Jahr zum sechsten Mal im Rahmen der ARD Hörspieltage vergeben. Ausgezeichnet wird „die beste Autoren-/<br />

Adaptionsleistung auf dem Felde des Kinderhörspiels“. Ausgeschrieben wird der mit 5 000 Euro dotierte Deutsche Kinderhörspielpreis von der ARD gemeinsam<br />

mit der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen und in Zusammenarbeit mit der Stadt Wuppertal. Einreichen durften die Landesrundfunkanstalten der ARD und das<br />

Deutschlandradio, sowie alle anderen Hörspielproduzenten und Autoren. Zur fünfköpfigen Jury gehören:<br />

Frank Olbert (Juryvorsitz), studierteGermanistik,Philosophie<br />

und Ang -<br />

listik, daneben<br />

freie Mitarbeit<br />

bei FAZ und<br />

Kölner Stadt-<br />

Anzeiger, Radiosendungen<br />

für ARD und Deutschlandfunk.<br />

Volontariat beim Kölner Stadt-<br />

Anzeiger, seit 2004 ist er dort<br />

stellvertretender Feuilletonchef<br />

und verantwortlich für<br />

den Bereich Kino und Film.<br />

Foto: Privat<br />

Dr. Eva-Maria Lenz, Studium<br />

in Heidelberg<br />

und Frankfurt.<br />

Danach Promotion<br />

und Lehraufträge<br />

in Germanistik<br />

an der<br />

Universität<br />

Frankfurt. Veröffentlichungen<br />

zu österreichischer Literatur,<br />

zur Geschichte des Hörspiels<br />

und zu modernen Autoren von<br />

Dürrenmatt bis Ror Wolf. Kritiken<br />

für „epd medien“ und FAZ;<br />

zahlreiche Juryerfahrungen.<br />

Preise<br />

Kinderhörspielpreis<br />

der Stadt Karlsruhe<br />

Die Stadt Karlsruhe stiftet<br />

zum sechsten Mal<br />

den mit 1 000 Euro dotierten<br />

Preis. Die Auszeichnung<br />

geht an die beste Autorenbzw.<br />

Adaptionsleistung von<br />

einem der ARD-/DRadio-<br />

Foto: Privat<br />

Foto: Privat<br />

Foto: Bernhard Kokoth/Hans-Thoma-Schule<br />

Die Kinderjury 2011 mit ihrem Lehrer Michael Köhly<br />

Kinderhörspiele. Über die<br />

Vergabe entscheidet eine<br />

eigens einberufene Kinderjury,<br />

die sich aus Schülerinnen<br />

und Schülern der Hans-<br />

Thoma-Schule Karlsruhe<br />

zusammensetzt.<br />

Foto: Stephan Koal<br />

Hermann Schulz, leitete von<br />

1967 bis 2001<br />

den Peter Hammer<br />

Verlag. Seine<br />

Programme<br />

und Unterrichtsaufträge<br />

Foto: Frank Becker<br />

führten ihn in<br />

viele Länder.<br />

Seit Mitte der<br />

90er Jahre schreibt er Kinder-<br />

und Erwachsenenromane, die<br />

in insgesamt 12 Sprachen<br />

übersetzt und mehrfach für<br />

den Jugendliteraturpreis nominiert<br />

wurden.<br />

Foto: Privat<br />

Karin Lorenz, Studium der<br />

Theaterwissenschaften<br />

und<br />

Philosophie an<br />

der Humboldt-<br />

Universität Berlin.<br />

Zunächst als<br />

Foto: Privat<br />

Dramaturgin<br />

bei „Deutsche<br />

Schallplatten“,<br />

arbeitet sie danach ebd als freie<br />

Produzentin und Autorin. 1991<br />

bis 2005 Redakteurin, Produzentin,<br />

Programmleiterin beim<br />

Patmos Verlag Düsseldorf. Seit<br />

2006 freischaffend.<br />

11<br />

Uwe Kammann, Studium der<br />

G e r m a n i s t i k<br />

und Romanistik.<br />

Von 1984 – 2005<br />

Leiter von „epd<br />

medien“, seit<br />

Mai 2005 Direk-<br />

Foto: Grimme-Institut<br />

tor des Grimme-<br />

Instituts in Marl.<br />

Autor, Kommentator<br />

und Moderator, seit 1980<br />

in der Grimme-Fernsehjury.<br />

Seine Juroren-Erfahrung reicht<br />

u. a. vom Deutschen Fernsehpreis<br />

über den Fernsehfilmpreis<br />

der Deutschen Akademie der<br />

Darstellenden Künste bis zum<br />

Hörspielpreis der Kriegsblinden.<br />

Kerstin Behrens, Studium der<br />

Theaterwissenschaft<br />

an der<br />

Humboldt Universität<br />

Berlin.<br />

Seit 2008 freischaffendeDra-<br />

Foto: Privat<br />

maturgin und<br />

Autorin; Dozentin<br />

an der HfBK<br />

Dresden; Jurorin, u. a. für den<br />

MDR Kinderhörspielpreis und<br />

das Kinder- und Jugendtheatertreffen<br />

NRW. Kuratorin für<br />

das Theaterfestival „AUGEN-<br />

BLICK MAL“, Berlin.


Foto: SWR/Peter Schmidt<br />

12 Preise/Hörspieltage im Netz<br />

Thilo Reffert und Bernhard Hermann<br />

Newcomerpreis<br />

Premiere im Netz<br />

Die Chance für die freie Szene<br />

Mit dem Wettbewerb „Premiere<br />

im Netz“ sucht die<br />

ARD nach außergewöhnlichen<br />

Talenten in der freien Hörspielszene.<br />

Seit 2006 reichen freie<br />

Hörspielmacher alljährlich<br />

Hörstücke ein und stellen sich<br />

der Profi-Jury aus ARD-Hörspieldramaturgen<br />

und Mitarbeitern<br />

der gastgebenden<br />

Hochschule für Gestaltung<br />

Karlsruhe. Die zehn Nominierten<br />

werden auf www.radio.<br />

ARD.de vorgestellt und können<br />

angehört, kommentiert und<br />

zeitlich unbegrenzt heruntergeladen<br />

werden. Der Gewinner/die<br />

Gewinnerin erhält die<br />

„Premiere im Netz“-Trophäe<br />

und ein Stipendium – es ermöglicht<br />

die Produktion eines Hör-<br />

spiels in einem ARD Hörfunkstudio.<br />

Wer gewinnen wird,<br />

wird bei der Preisverleihung<br />

Die Nominierungen<br />

� „eWaste“<br />

von Michael Becker und<br />

Ruben Fischer<br />

� „Mein verdammtes<br />

lyrisches Ich“<br />

von Alexandra Müller<br />

� „Freiburg“<br />

von Claudius Lünstedt<br />

und Matthias Krieg<br />

� „Wenn Männer<br />

Kinder kriegen“<br />

von Rosie Füglein<br />

Publikumspreis<br />

ARD Online Award<br />

Anklicken, Anhören, Abstimmen<br />

Wer den „ARD Online<br />

Award“ erhält, darüber<br />

stimmen die Hörer online ab –<br />

einfach per Klick auf www.radio.ARD.de.<br />

Der Publikumspreis<br />

hat sich nach acht Jahren<br />

als begehrte Auszeichnung etabliert.<br />

Noch bis zum 12. November,<br />

18 Uhr, stehen die zehn Produktionen,<br />

die auch für den<br />

„Deutschen Hörspielpreis der<br />

am 12. November von Detlef<br />

Rentsch (Programmchef MDR<br />

Kulturradio) verkündet.<br />

� „Salzwasser“<br />

von Tom Heithoff<br />

� „Zimmer 315“<br />

von Catharina Göldner<br />

� „Küsse, Bisse. Eine<br />

Hommage an Kleist“<br />

von Anja Herrenbrück<br />

und Christian Ogrinz<br />

� „Aufstellung mit Mauer“<br />

von Susanne Holbein<br />

� „Violett Herz“<br />

von Anna Luise Kiss<br />

� „Notlandung auf Persix“<br />

von Lennart Latzke<br />

ARD“ nominiert sind, im Internet.<br />

Die Nutzer können die nominierten<br />

Stücke zeitlich begrenzt<br />

anhören und teilweise<br />

herunterladen. Im letzten Jahr<br />

hat Thilo Refferts Stück „Die<br />

Sicherheit einer geschlossenen<br />

Fahrgastzelle“ Nutzer und Profikritiker<br />

gleichermaßen überzeugt.<br />

Er erhielt sowohl den<br />

„ARD Online Award“ als auch<br />

Internet-Angebot<br />

Hörspieltage online<br />

Mehr unter: www.radio.ARD.de<br />

Wer es nicht abwarten kann,<br />

dass die ARD Hörspieltage<br />

beginnen, oder sich über das<br />

Programm informieren möchte,<br />

der findet auf www.radio.ARD.<br />

de alle Informationen rund um<br />

das Festival. Auch in diesem<br />

Jahr werden wieder zwei internetaffine<br />

Preise verliehen: der<br />

Publikumspreis „ARD Online<br />

Award“, der an das Hörspiel<br />

mit den meisten im Internet abgegebenen<br />

Stimmen geht, und<br />

der Nachwuchspreis „Premiere<br />

den „Deutschen Hörspielpreis<br />

der ARD“ für sein „funkensprühendes<br />

Hörspiel über den Fall<br />

der Mauer“, so die Jury.<br />

Wolfgang Schmitz (HF-Direktor<br />

WDR und Vorsitzender der<br />

ARD Hörfunkkomission) wird<br />

den „ARD Online Award“ im<br />

Rahmen der feierlichen Preisverleihung<br />

am 12. November<br />

überreichen.<br />

Preise<br />

Die Nacht der Gewinner<br />

Live aus dem Medientheater<br />

Fünf Auszeichnungen sind<br />

bei der feierlichen Preisverleihung<br />

zu übergeben.<br />

Drumherum gibt es Vorführungen<br />

und Gespräche rund um<br />

das Hörspiel!<br />

Bis zum Schluss bleibt es spannend,<br />

denn die Fachjury unter<br />

der Leitung von Jochen Hieber<br />

(FAZ) wird erst kurz vor der<br />

Preisverleihung in einer geheimen<br />

Abstimmung den Sieger<br />

des Wettbewerbs „Deutscher<br />

Hörspielpreis der ARD“ bestimmen.<br />

Um den „Deutschen<br />

Hörspielpreis der ARD“ konkurrieren<br />

zehn Einreichungen,<br />

die alle von Mittwoch bis<br />

Samstag öffentlich gehört und<br />

von der Fachjury besprochen<br />

werden. Der Preisträger bekommt<br />

5 000 Euro und weitere<br />

Honorare, da das Sieger-Stück<br />

von allen ARD-Rundfunkanstalten<br />

gesendet wird. Den am<br />

höchsten dotierten deutschen<br />

Hörspielpreis wird der SWR-<br />

Intendant und stellver tretende<br />

Vorsitzende der ARD-Hörfunkkommission<br />

Peter Boudgoust<br />

überreichen. Aber auch<br />

das Publikum kann es richtig<br />

spannend machen: Bis Samstagabend,<br />

18 Uhr, hat jeder Hörer,<br />

jede Hörerin die Möglichkeit,<br />

per Internet-Voting das<br />

persönliche Lieblingsstück unter<br />

den Einreichungen dem<br />

Gewinn des „ARD Online<br />

Award“ näherzubringen: Abgestimmt<br />

werden kann von zuhause<br />

aus oder an einem der<br />

Terminals im ZKM.<br />

Die SWR2-Moderatoren Anja<br />

Höfer und Walter Filz führen<br />

durch den Abend und machen<br />

daraus eine glanzvolle Gala<br />

mit prominenten und hörspielbegeisterten<br />

Gästen wie Comedian<br />

Bastian Pastewka und<br />

den Schauspielern Jürgen<br />

Thormann und Ulrich Noethen.<br />

Für musikalische Unterhaltung<br />

sorgt das Oriental Jazz<br />

Ensemble Fis Füz und der<br />

Pianist Andreas Erchinger.<br />

Die Kulturprogramme der<br />

ARD und das Deutschlandradio<br />

übertragen diesen Abend<br />

live im Radio.<br />

� Samstag<br />

12. November<br />

21 Uhr, ZKM_Medientheater<br />

Live-Übertragung<br />

im Netz“, der freie Hörspielmacher<br />

auszeichnet. Wer diese und<br />

den „Deutschen Hörspielpreis<br />

der ARD“ sowie die Kinderhörspielpreise<br />

erhält, wie die<br />

Hörspiele beurteilt werden,<br />

wer hinter den Produktionen<br />

steht und welche Veranstaltungen<br />

das Karlsruher Publikum<br />

begeistern – www.radio.ARD.<br />

de schaut hinter die Kulissen<br />

und berichtet aktuell direkt<br />

vom Festival mit Hintergrundinformation<br />

und Videos.


Hörspielvorführungen<br />

Kinderhörspiele<br />

Die Besten von ARD und Deutschlandradio<br />

Sonntag, 13. November<br />

11.15 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Gespensterjäger<br />

in großer Gefahr<br />

nach Cornelia Funke<br />

Nach etlichen Aufträgen ist<br />

Gespensterjäger-Lehrling Tom<br />

nun bereit für sein drittes Diplom.<br />

Dazu wird er in das Dörfchen<br />

Moorweiher geschickt, wo<br />

immer bedrohlichere Spukerscheinungen<br />

die Bewohner tyrannisieren.<br />

Die Prüfung scheint<br />

mit Hilfe von Hedwig Kümmelsaft<br />

und Gespenst Hugo zunächst<br />

kein Problem zu sein.<br />

Doch der strenge Prüfer Professor<br />

Schleimblatt erlaubt Tom<br />

nur einen Helfer<br />

und jetzt steht<br />

ihm nur noch<br />

Hedwig zur Seite<br />

gegen eine<br />

Menge Schlamm<br />

und einen todbringendenDämon.<br />

Auch Hed-<br />

Jörgpeter von<br />

Clarenau<br />

wig Kümmelsaft<br />

ist mit ihrem<br />

Latein am Ende.<br />

Wenn doch bloß<br />

Hugo hier wäre! Gemeint ist<br />

Hugo, ein Mittelmäßig Unheimliches<br />

Gespenst, auch genannt<br />

MUG. Werden die Gespensterjäger<br />

ihre bisher größte Herausforderung<br />

meistern?<br />

Mit: Monique Schwitter, Leon<br />

Alexander Rathje, Katja Brügger,<br />

Ernst H. Hilbich, Konstantin<br />

Graudus, Jürgen Uter u. a.<br />

Regie: Hans Helge Ott<br />

Hörspielbearbeitung:<br />

Jörgpeter von Clarenau<br />

Musik: Bernd Keul<br />

Produktion: NDR/<br />

Jumbo 2010<br />

ab 8 Jahren | 65’03<br />

Sonntag, 13. November<br />

11.15 Uhr, ZKM_Vortragssaal<br />

Tante Traudls<br />

bestes Stück<br />

von Sabine Ludwig<br />

Jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag<br />

bekommt Familie Trautwein<br />

Besuch von Tante Traudl.<br />

Mit einer Weihnachtsgans und<br />

echten Kerzen am Baum. Und<br />

das ganze Theater nur, weil<br />

Mutter Trautwein es auf Tante<br />

Traudls wertvolleBiedermeierkommodeabgesehen<br />

hat. Doch<br />

in diesem Jahr<br />

liegt die Tante<br />

Traudl mit Grippe<br />

im Bett. Die<br />

Gans landet im<br />

Sabine<br />

Ludwig<br />

Tiefkühler, der<br />

Baum auf der<br />

Straße. Jedoch<br />

erholt sich die<br />

alte Dame schnell und möchte<br />

das Fest nachholen. Aber wo<br />

bekommt man nach Silvester<br />

einen Weihnachtsbaum her?<br />

Der 11-jährige Hannes hat ein<br />

ganz anderes Problem, er hält<br />

einen Wellensittich versteckt,<br />

von dem niemand etwas wissen<br />

darf. Als Tante Traudl eintrifft,<br />

schlägt für alle die Stunde der<br />

Wahrheit …<br />

Mit: Anatol Aljinovic, Emilia<br />

Quinones, Franziska Roloff, Ingeborg<br />

Kallweit u. a.<br />

Regie: Sven Stricker<br />

Musik: Jan-Peter Pflug<br />

Produktion: rbb 2011<br />

ab 5 Jahren | 50’59<br />

Sonntag, 13. November<br />

12.15 Uhr, ZKM_Vortragssaal<br />

Container-Paule<br />

von Heidi Knetsch<br />

und Stefan Richwien<br />

Moritz schläft, Paul wandert<br />

durch die Nacht. Der eine ist<br />

klein, der andere groß. Beiden<br />

ist kalt. Moritz schläft auf dem<br />

nackten Boden hinter dem Supermarkt.<br />

Paul ist auf der Suche<br />

nach Lebensmitteln. Moritz<br />

ist auf seiner Flucht hier gelandet.<br />

Bleiben können beide nicht,<br />

denn der Wachdienst macht<br />

bald seine Runde. Aber nach<br />

Hause können sie auch nicht.<br />

Paul, weil er keines mehr hat.<br />

Und Moritz, weil er nicht will.<br />

Wie gut, dass es noch Anita gibt,<br />

Stefan Richwien und<br />

Heidi Knetsch<br />

eine Freundin Pauls, zu der sich<br />

die beiden im Regen flüchten.<br />

Als der Obdachlose loszieht, um<br />

Brötchen für das Frühstück zu<br />

holen, zeigt sie dem Jungen eine<br />

Geige. Es ist eine Stradivari,<br />

Pauls Stradivari! Wer hätte gedacht,<br />

dass er einstmals ein<br />

weltberühmter Geiger war? Das<br />

bringt Moritz auf eine Idee, die<br />

nicht nur Pauls Probleme löst.<br />

Mit: Anton Kurth, Gottfried<br />

Breitfuß, Carmen Maja Antoni<br />

u. a.<br />

Regie: Robert Schoen<br />

Musik: Ulrich Edelmann,<br />

Violine<br />

Produktion: hr/BR 2011<br />

ab 8 Jahren | 45’20<br />

Sonntag, 13. November<br />

12.30 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Nina und Paul<br />

von Thilo Reffert<br />

Nina und Paul gehen in eine<br />

Klasse. Am Tag der Zeugnisausgabe<br />

schlägt die Lehrerin ein<br />

Reimspiel vor. Paul meldet sich<br />

und dichtet: „Auf einem Sofa,<br />

das alt war, lag ein Kater, der<br />

verknallt war!“ und dabei<br />

schaut er Nina an. Die ganze<br />

� Schul-Vorführungen jeweils Mittwoch,<br />

9. November bis Freitag, 11. November<br />

8.30 – 13 Uhr, siehe Seite 8 und 9<br />

Klasse lacht. Ist das peinlich!<br />

Paul wird rot. „Wann schaut der<br />

endlich wieder weg!?“, fragt<br />

sich Nina und<br />

wird auch rot.<br />

Heute ist der<br />

letzte Schultag,<br />

nach den Ferien<br />

wird Nina die<br />

Schule wechseln.<br />

Wenn Paul<br />

sie heute nicht<br />

Thilo Reffert<br />

anspricht, wird<br />

er Nina niemals<br />

wiedersehen. Er<br />

schnappt sein Fahrrad und fährt<br />

ihr hinterher. Nina wohnt auf<br />

einem Bauernhof, und schämt<br />

sich dafür, dass es dort stinkt<br />

und ihr Zimmer so „uncool“<br />

aussieht. Aber Paul lässt nicht<br />

locker. Nina zeigt ihm den Bauernhof,<br />

ihr Zimmer und sie weiß,<br />

wie beide ein Windrad hinaufklettern<br />

können.<br />

Mit: Nastassja Hahn, Anatol Aljinovic,<br />

Cristin König, Stephanie<br />

Amarell, Leo Burkhardt u. a.<br />

Regie: Judith Lorentz<br />

Musik: Lutz Glandien<br />

Produktion: DKultur 2011<br />

ab 7 Jahren | 53’06<br />

Sonntag, 13. November<br />

14.00 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Bartimäus.<br />

Das Amulett von<br />

Samarkand, Teil 1<br />

nach Jonathan Stroud<br />

„Gestatten, mein Name ist Bartimäus.<br />

Dämonen sind überaus<br />

heimtückisch. Sie fallen dir in<br />

den Rücken, sobald sich ihnen<br />

auch nur die geringste Gelegenheit<br />

dazu bietet. Hast du verstanden?“<br />

Und ob der Zauberlehrling<br />

Nathanael verstanden<br />

hat. Er weiß genau,<br />

was es mit<br />

der Macht von<br />

Dämonen auf<br />

sich hat. Deshalb<br />

hat er sich ja für<br />

Bartimäus entschieden,<br />

einen<br />

5 000 Jahre alten<br />

Jonathan<br />

Stroud<br />

Dschinn. Nathanael<br />

braucht einen<br />

mächtigen<br />

Mitspieler für<br />

seinen Plan: Er will sich rächen<br />

für eine Demütigung, die er als<br />

kleiner Junge erleiden musste.<br />

Der Auftrag an Bartimäus ist<br />

klar: Er soll das Amulett von<br />

Samarkand stehlen, das im Besitz<br />

des bösen Zauberers Simon<br />

Lovelace ist.<br />

Mit: Andreas Mannkopff, Kai<br />

Gies, Carmen-Maja Antoni,<br />

Christian Redl u. a.<br />

Regie: Robert Schoen<br />

Musik: deutung und okusa<br />

Hörspielbearbeitung:<br />

Renate Greinacher<br />

und Robert Schoen,<br />

Produktion:<br />

SWR 2010<br />

ab 10 Jahren | 54’12<br />

Sonntag, 13. November<br />

15.30 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Die Füchse<br />

von Andorra<br />

nach Marjaleena Lembcke<br />

Sophie ist zehn Jahre alt, genau<br />

wie ihre Geschwister Jonathan,<br />

Felix und Frederike.<br />

Nachdem ihre Mutter lange<br />

gar keine Kinder bekommen<br />

hat, sind alle vier auf einmal<br />

zur Welt gekommen. Sie sind<br />

Vierlinge! Aber<br />

auch wenn sie<br />

alle im gleichen<br />

Bauch wuchsen,<br />

sind sie doch<br />

sehr verschieden<br />

und jeder<br />

muss auf seine<br />

Art klarkom-<br />

Marjaleena<br />

Lembcke<br />

men. Zum Beispiel<br />

damit,<br />

dass ihre Mutter<br />

nicht nur<br />

ein bisschen müde, sondern<br />

wirklich krank ist. Auch sonst<br />

hat Sophie es nicht leicht.<br />

Denn da ist noch das Problem<br />

mit Alice: Wie gern hätte Sophie<br />

sie zur Freundin, aber die<br />

scheint nichts von ihr wissen<br />

zu wollen. Wie viel Mut muss<br />

Sophie zeigen, wenn sie Alice<br />

wirklich zur Freundin haben<br />

will?<br />

Mit: Elisabeth Juhnke, Luzie<br />

Kurth, Ulrich Noethen, Judith<br />

Engel u. a.<br />

Regie: Annette Kurth<br />

Hörspielbearbeitung:<br />

Judith Ruyters<br />

Musik: Daniel Roth<br />

Produktion: WDR/SWR 2011<br />

ab 8 Jahren | 52‘02<br />

Sonntag, 13. November<br />

15.30 Uhr, ZKM_Vortragssaal<br />

Ich kann Fliegen<br />

zähmen, echt wahr<br />

von Tina Müller<br />

Benis Papa Christoph ist eine<br />

Fliege. Dauernd summt er herum,<br />

muss schnell hier und<br />

dann noch da<br />

was erledigen.<br />

Beni wird ganz<br />

schwindlig davon,<br />

dass sein<br />

Vater nie nichts<br />

tut. Aber wenn<br />

Beni mit ihm<br />

Pause machen<br />

Tina Müller<br />

möchte, ist dafür<br />

überhaupt<br />

keine Zeit. „Al-<br />

les, was ich mache, mache ich<br />

nur für euch“, heißt es dann<br />

und: „Jetzt wird erst mal dein<br />

Zimmer aufgeräumt.“ Dann<br />

fühlt sich Beni vor lauter Ar-<br />

13<br />

beit wie eine Ameise. Keine<br />

besonders gute Ameise allerdings,<br />

denn welche richtige<br />

Ameise träumt schon vom<br />

Nichtstun? Und Marieke, Benis<br />

große Schwester? Wühlt<br />

sich als Motte durch ihren gesamten<br />

Kleiderschrank und<br />

stellt den Rekord im Nah-Ans-<br />

Licht-Fliegen auf. Wie schön<br />

wäre es, wenn Christoph einmal<br />

zuschauen würde. So kann<br />

es nicht weitergehen, findet<br />

Beni, irgendwie muss so eine<br />

Fliege doch zu zähmen sein?<br />

Mit Witz und Phantasie stürzt<br />

er sich in den Kampf um die<br />

väterliche Aufmerksamkeit.<br />

Mit: Ulrich Noethen, Yusuf El<br />

Baz, Natalie Spinell u. a.<br />

Regie: Ulrich Lampen<br />

Musik: Felix Reisel<br />

Produktion: MDR 2011<br />

ab 6 Jahren | 40‘12<br />

Sonntag, 13. November<br />

16.30 Uhr, ZKM_Vortragssaal<br />

Antonio Vivaldi:<br />

Die vier Jahreszeiten<br />

von Markus Vanhoefer<br />

Wie klingt eigentlich Schnee?<br />

Kann Musik<br />

Natur zum Leben<br />

erwecken?<br />

Antonio Vivaldi<br />

ist ein kleiner<br />

Junge, als er<br />

über ein kleines<br />

Wunder staunt,<br />

das es nur sehr<br />

Markus<br />

Vanhoefer<br />

selten am Mittelmeer<br />

gibt: In<br />

Venedig fallen<br />

weiße Schnee-<br />

flocken vom Himmel. Viele Jahre<br />

später, als finstere Mächte<br />

den guten Ruf des berühmten<br />

Musikers zu beschädigen drohen,<br />

fasst Vivaldi einen kühnen<br />

Plan – er möchte seiner Heimatstadt<br />

ein einzigartiges Geschenk<br />

machen. Dazu benötigt<br />

er jedoch die Hilfe eines<br />

unheimlichen Mannes, der in<br />

einem abgelegenen Palazzo die<br />

verbotene Wissenschaft der<br />

Alchimie betreibt. Sinistro ist<br />

sein Name. Und ganz nebenbei<br />

wird die Entstehungsgeschichte<br />

eines der bekanntesten Werke<br />

der Musikgeschichte erzählt,<br />

der „Vier Jahreszeiten“ von<br />

Antonio Vivaldi.<br />

Mit: Stefan Wilkening, Florian<br />

Decker, Michael Tregor, Wolfgang<br />

Hinze u. a.<br />

Regie: Markus Vanhoefer<br />

Musik: Florian Sonnleitner,<br />

Violine<br />

Produktion: BR-Klassik/<br />

IGEL GENIUS 2011<br />

ab 8 Jahren | 54‘45<br />

Fotonachweise: Jörgpeter von Clarenau©NDR, Sabine Ludwig©<br />

privat, Heidi Knetsch und Stefan Richwien©Jakob Forsch, Thilo<br />

Reffert©Kristiane Spitz, Jonathan Stroud©Isabelle Grubert,<br />

Marjaleena Lembcke©Carl Hanser Verlag, Tina Müller©Sonya<br />

Schoenberger, Markus Vanhoefer©privat


14<br />

Programm auf einen Blick<br />

Hier gibt’s was auf die Ohren …<br />

Ein Fest für die ganze Familie<br />

Heute gibt’s für das junge<br />

Publikum eine Party für<br />

die Ohren! Um 11 Uhr eröffnet<br />

MDR-Moderatorin Lydia<br />

Herms den ARD Kinderhörspieltag<br />

und der Kindermusiker<br />

Geraldino unterstützt sie<br />

mit einem großen Trommelwirbel.<br />

Bis 18 Uhr locken jede<br />

Menge Kinderhörspiele aus<br />

dem aktuellen Angebot von<br />

ARD und Deutschlandradio<br />

zum gemeinsamen Anhören.<br />

Dazu gibt es viele Live-Aktionen:<br />

Lieder und Gedichte mit<br />

Ulf & Zwulf und dem fliegenden<br />

Puppentheater von rbb-<br />

Zappelduster; Quatschmusik<br />

mit Erwin Grosche und seinen<br />

Flamingos und kuschelige Bä-<br />

Live-Orchesterhörspiel<br />

„Alice im Wunderland“ als skurrile Bühnenshow<br />

Aber Achtung! Wir sind hier alle verrückt<br />

Er ist ein echter Gentleman.<br />

Nach seinem Auftritt im<br />

Vorjahr überlässt „Peter Pan“<br />

die Bühne diesmal einer nicht<br />

weniger berühmten Figur der<br />

Kinderliteratur: „Alice“. Sie<br />

unternimmt eine Hörspielreise<br />

ins Wunderland und 1200 Kinder<br />

reisen mit. Die Aufführung<br />

verspricht ebenso festlich zu<br />

werden wie 2010. Wieder sind<br />

namhafte Schauspieler dabei:<br />

Ulrich Noethen, Laura Maire,<br />

Stefan Kaminski. Sie waren<br />

auch bei den Aufnahmen für<br />

den NDR in Hamburg dabei, wo<br />

die Studiofassung realisiert<br />

wurde (Redaktion Jörgpeter<br />

von Clarenau). Und wieder ist<br />

ein komplettes Orchester mit<br />

von der Partie: Die Junge Süddeutsche<br />

Philharmonie Esslingen<br />

mit Andreas Kraft am Pult.<br />

Ihre Spielfreude haben die Musiker<br />

schon im Vorjahr bei „Peter<br />

Pan“ unter Beweis gestellt.<br />

Dieses Mal übernimmt das Orchester<br />

die Reiseleitung: Auf ins<br />

rengeschichten mit Johannes<br />

und Stachel von WDR 5. Und<br />

wer „Klein-Klara – ganz groß“<br />

erleben will, ist genau richtig<br />

bei rbb-Ohrenbär-Autorin Susanne<br />

Friedmann, die die neuesten<br />

Radiogeschichten vorliest.<br />

Auch im ZKM_Foyer geht es<br />

hoch her. Der Fahrradschrauber<br />

Figarino will kaputte Fahrräder<br />

reparieren und Geraldino<br />

sorgt mit seiner Rock-Revue<br />

für fetzige Unterhaltung. Lydia<br />

Herms wird die Gewinnerstücke<br />

der Wettbewerbe „Deutscher<br />

Kinderhörspielpreis“<br />

und „Kinderhörspielpreis der<br />

Stadt Karlsruhe“ vorstellen<br />

und die Kinder aus der Kin-<br />

Stefan Kaminski<br />

Wunderland und sicher zurück!<br />

Mal untermalt es die Szenen<br />

friedlich und poetisch-leichtfüßig,<br />

mal überrollt es Alice mit<br />

gewaltigen Klangwelten, zum<br />

Beispiel wenn Alice beinahe in<br />

ihren eigenen Tränen ertrinkt.<br />

Henrik Albrecht (Komposition<br />

und Textbearbeitung) ist den<br />

Karlsruher Kindern bestens<br />

derjury werden uns sagen, was<br />

ihnen am Siegerhörspiel gut<br />

gefallen hat!<br />

Mit von der Partie ist der urkomische<br />

Schorsch: Neben seinen<br />

zwei Programmsolos treibt er<br />

den ganzen Tag im ZKM Schabernack<br />

mit den Gästen.<br />

Bei der SWR2 Spielraumtour<br />

können die Teilnehmer beim<br />

Mitgestalten eines Hörstücks<br />

ihre Schnelligkeit und Kreativität<br />

unter Beweis stellen. Eine<br />

Klangreise mitten in den tropischen<br />

Regenwald kann man<br />

jederzeit auf der hr2-Lauschinsel<br />

unternehmen und im<br />

Rahmen der ZKM-Workshops<br />

darf jeder sich selbst in Gestalt<br />

seiner Lieblingsfigur aus den<br />

Foto: NDR/M. Pluemer<br />

vertraut. Viel Beifall gab es<br />

schon für „Das Gespenst von<br />

Canterville“ 2006 und „Krieg<br />

der Knöpfe“ 2007. Albrecht hat<br />

mit dem „Orchesterhörspiel“<br />

ein eigenes Genre geschaffen<br />

und sorgt für die schönste Verwirrung:<br />

Hören wir eigentlich<br />

ein Konzert oder ist es im Kern<br />

doch ein Hörspiel? Die Frage<br />

5.1-Surround-Sound-Hörspiele<br />

Katzenoper und Profidieb<br />

Das Paradies der Katzen und Artemis Fowl<br />

Das Waisenkind Youkikio,<br />

das für eine reiche, böse<br />

Dame arbeiten muss, macht sich<br />

auf die Suche nach ihrer Freundin,<br />

einer kleinen schwarzen<br />

Katze. Diese will jedoch „Das<br />

Paradies der Katzen“ nicht wieder<br />

verlassen. Mit Gold beschenkt<br />

kehrt Youkikio zurück.<br />

Die Habgier lässt auch Youkikios<br />

Herrin ins Paradies aufbrechen,<br />

wo sie ihren gerechten<br />

Lohn erhält … Von Vladimir<br />

Kojoukharov.<br />

Artemis Fowl – seine Gegner zittern<br />

bei der Nennung seines Namens,<br />

obwohl Artemis erst zwölf<br />

Jahre alt ist, denn er ist das Verbrecherhirn<br />

diesseits des Äquators.<br />

Sein Plan, seiner Familie<br />

Kinderhörspielen malen oder<br />

eigene Hörspielkompositionen<br />

basteln. Zudem werden zwei<br />

5.1-Hörspiele zu hören sein –<br />

die Kinderoper „Das Paradies<br />

der Katzen“ und Meisterdieb<br />

„Artemis Fowl“. Und wer will,<br />

kann sich schon einmal von<br />

Chorleiterin Birgit Hannig-<br />

Waag und ihren „Ohrwürmern“<br />

auf die lange ARD Hörspielnacht<br />

einstimmen lassen.<br />

Höhepunkt des Tages ist das<br />

Live-Orchesterhörspiel „Alice<br />

im Wunderland“ nach dem<br />

gleichnamigen Kinderbuch von<br />

Lewis Caroll. Taucht gemeinsam<br />

mit uns ein in das Wunderland!<br />

Also: Ohren spitzen und<br />

gut hinhören!<br />

lässt sich unmöglich beantworten,<br />

und das ist gut so, weil Kindern<br />

Schubladen egal sind. Für<br />

sie zählt allein, ob sie sich begeistern<br />

und fesseln lassen.<br />

„Wenn’s weiter nichts ist.“,<br />

sagen die Beteiligten und versprechen<br />

den Kindern ein atemberaubendes<br />

Hörabenteuer, an<br />

dessen Ende Alice um eine Erkenntnis<br />

reicher ist. Um welche?<br />

Wird nicht verraten. Da hilft<br />

nur Hingehen und Dabeisein!<br />

Oder die Live-Übertragung im<br />

Radio verfolgen.<br />

Die Studioaufnahme des Hörspiels<br />

mit der NDR Radiophilharmonie<br />

Hannover ist als CD<br />

im Verlag Headroom erhältlich.<br />

� Sonntag, 13 November<br />

14.00 Uhr, HfG_Lichthof 4<br />

Einlass von 13.30<br />

bis 13.55 Uhr nur mit<br />

kostenlosen Einlasskarten<br />

Live-Übertragung<br />

auf 6 Sendern<br />

nach dem Verschwinden des Vaters<br />

zu altem Glanz zu verhelfen,<br />

ist ebenso verwegen wie genial!<br />

Nach Eoin Colfer, Bearbeitung<br />

Andrea Otte. Mittendrin in der<br />

Geschichte sein – 5.1-Surround-<br />

Sound macht es möglich. Denn<br />

dabei kommt der Ton nicht nur<br />

aus Lautsprechern von vorne,<br />

sondern auch von hinten ein besonderes<br />

Hörerlebnis!<br />

� Das Paradies der Katzen:<br />

Sonntag, 13. November<br />

13 Uhr, ab 8,<br />

ZKM_Vortragssaal<br />

Artemis Fowl: Sonntag,<br />

13. November, 14 Uhr<br />

ab 12, ZKM_Vortragssaal<br />

Foto: SWR/P. Schmidt<br />

Kinderhörspieltag 2010<br />

� Eröffnung: Sonntag,<br />

13. November, 11 Uhr<br />

ZKM_Foyer<br />

� Präsentation der<br />

Kinderhörspielpreise:<br />

Sonntag, 13. November<br />

16.15 Uhr, ZKM_Foyer<br />

rbb-Ohrenbär<br />

und WDR-Bärenbude<br />

Die Kinderradioprogramme<br />

von rbb und WDR<br />

machen gemeinsam im Medientheater<br />

Programm. Für<br />

den rbb-Ohrenbär liest Autorin<br />

Susanne Friedmann Episo-<br />

den aus ihren Radiogeschichten<br />

„Klein-Klara – ganz groß!“.<br />

Die Kuschelbären Johannes<br />

und Stachel aus der WDR<br />

5- Bärenbude sehen zwar fast<br />

gleich aus, sind aber grundverschieden.<br />

Nur darin sind sie<br />

sich einig: Dass die Bärenbude<br />

bärenstark und ihr bester<br />

Freund der Kühlschrank ist.<br />

Musiker und Kabarettist Erwin<br />

Grosche ist mit seiner Band<br />

„Die Flamingos“ dabei. Er hat<br />

jede Menge Quatschlieder auf<br />

Lager, kann einen Toaster täuschend<br />

echt nachmachen und<br />

sich sogar in einen Staubsauger<br />

verwandeln.<br />

Johannes und Stachel<br />

� Sonntag, 13. November<br />

11.15 Uhr und 12.30 Uhr<br />

ab 4, ZKM_Medientheater<br />

Foto: SWR/Peter Schmidt


Kinder-Musik<br />

Geraldino rockt<br />

Quietschvergnügte Musik-Revue<br />

Das Energiebündel Geraldino<br />

präsentiert mit groovender<br />

Gitarre oder sattem<br />

Background-Sound Mitmach-<br />

Songs, Moritaten, Fetzer,<br />

Schmachter, Raps und Reggaes<br />

über Pfannkuchen, Mamas, Dinosaurier<br />

und vieles mehr. In<br />

seiner Rock-Revue macht Geraldino<br />

Musik für Kinder von<br />

vier bis zehn Jahren. Er geht<br />

gemeinsam mit dem Publikum<br />

im Rock-Rhythmus auf die Suche<br />

nach dem verschwundenen<br />

Kakadi-Kakada-Kakadu, singt<br />

zu Klassikklängen den Song<br />

von der Feuerwehr, tanzt den<br />

Rotkäppchen-Rap und startet<br />

mit dem Knalltütenantriebswellenraketenkosmonautpop-<br />

pig ins All. Ein liebenswertes<br />

Paket frischer Ohrwürmer für<br />

große und kleine Ohren!<br />

Geraldino<br />

� Eröffnung: Sonntag,<br />

13. November, 11 Uhr<br />

Rock-Revue: 12 und<br />

15.30 Uhr, ab 6<br />

Ohrwürmer für kleine Ohren:<br />

14 Uhr, ab 4, ZKM_Foyer<br />

Hörspiele selbstgemacht<br />

Fälschern auf der Spur<br />

SWR2 Spielraumtour<br />

L<br />

iebt ihr spannende Hörspiele?<br />

Wollt ihr wissen,<br />

wie so etwas geht? Oder vielleicht<br />

sogar mal selbst ins Mikrophon<br />

sprechen? Dann seid ihr<br />

Spielraumtour mit Kirstin Petri<br />

hier richtig! Bei der SWR2<br />

Spielraumtour mit Moderatorin<br />

Kirstin Petri geht es nämlich<br />

spannend zur Sache. Was ihr<br />

mitbringen müsst? Gute Nerven,<br />

gute Laune und gute Ideen.<br />

Denn mitten im dunklen Wald<br />

folgen wir der Spur einer gefährlichen<br />

Fälscherbande, weit<br />

und breit kein Mensch – oder<br />

war da was? Hat es da hinten<br />

nicht eben geraschelt? Wo<br />

kommt denn nur dieses Murmeln<br />

und Flüstern her? Und<br />

plötzlich sehen wir vor uns ein<br />

geheimnisvolles altes Schloss<br />

zwischen den Bäumen, Putz<br />

bröckelt von den Mauern …<br />

� Sonntag, 13. November<br />

15.30 und 16.45 Uhr<br />

ab 6, HfG_Studio<br />

Figarino im Doppelpack<br />

Schraube locker?<br />

Nehmt euch in Acht vor den Piraten …<br />

Foto: SWR/Peter Schmidt<br />

Der Fahrradschrauber Figarino<br />

hat unheimlich<br />

viele verrückte Ideen. Am Kinderhörspieltag<br />

bietet er kostenlose<br />

Fahrradreparaturen an<br />

– hoffentlich geht das gut,<br />

denn Figarino vergisst schon<br />

mal sein Werkzeug oder die<br />

Ersatzteile. Da er aber sehr<br />

gut Gitarre spielen und singen<br />

kann, wird manche Fahrradreparatur<br />

zum Konzert!<br />

Außerdem hat Figarino einen<br />

Kater, den nur er sprechen<br />

hört und der angeblich sogar<br />

lesen kann. Sein Lieblingsbuch<br />

ist „Die Schatzinsel“<br />

und deshalb heißt er Long<br />

John.<br />

Mit seinen Freunden Bärbel<br />

und Hansi – und natürlich seinem<br />

Kater – will Figarino ein<br />

Piraten-Party-Live-Hörspiel<br />

aufführen. Long John hat es<br />

sich ausgedacht.<br />

Foto: MDR/Marco Prosch<br />

Figarino<br />

Foto: Beppo Minx<br />

� Figarino von MDR Figaro:<br />

Sonntag, 13. November<br />

11.30, 13.30 und 16.30 Uhr<br />

ZKM_Foyer<br />

� Piraten-Party-Live-Hörspiel<br />

mit Figarino: Sonntag,<br />

13. November, 15.15 Uhr,<br />

ab 6, ZKM_Medientheater<br />

Konzert<br />

Ulf & Zwulf, Nina & Conni<br />

Musikgeschichten für Kinder<br />

Kultig, komisch, kindgerecht:<br />

rbb-Zappelduster<br />

ist jeden Abend um 19.04 Uhr<br />

im Programm von Antenne<br />

Brandenburg zu hören und<br />

begeistert alle, die schon immer<br />

einmal wissen wollten,<br />

was eine Sternschnuppe ist,<br />

eine Petze oder wie man sich<br />

eine Rakete baut. Kinder<br />

kommen mit ihren Meinungen,<br />

ihren Gedanken und ihrem<br />

Wissen zu Wort. Mehrmals im<br />

Jahr geht Zappelduster auf<br />

Tour. Mit den Moderatorinnen<br />

Nina und Conni, der goldenen<br />

Schatztruhe, dem fliegenden<br />

Puppentheater und den Musikern<br />

Ulf und Zwulf trat Zappelduster<br />

in vielen Städten<br />

hr2 Domino-Lauschinsel<br />

Wie klingt der Regenwald?<br />

Welche Tiere leben dort<br />

und was für Laute geben sie<br />

von sich? Ist es nicht ein tolles<br />

Gefühl, umringt zu sein von<br />

zirpenden Insekten und bunten<br />

zwitschernden Vögeln? Quakt<br />

da nicht ein Frosch? Welche<br />

Tiere kannst du noch erkennen?<br />

Und sind das Regentropfen, die<br />

die Bewohner des Regenwaldes<br />

plötzlich verstummen lassen?<br />

Ein Gewitter zieht auf: Rauschen,<br />

Platschen, Donnern.<br />

Doch so unvermittelt das Unwetter<br />

gekommen ist, so schnell<br />

verzieht es sich wieder und das<br />

Konzert der Klänge beginnt<br />

aufs Neue. Komm auf die Lauschinsel:<br />

Augen zu und Ohren<br />

auf – den Geheimnissen der<br />

Natur lauschen. Eine Klangreise<br />

in die unglaublichen Tiefen<br />

des Regenwaldes.<br />

� Sonntag, 13. November<br />

11 bis 18 Uhr<br />

ZKM_Kl. Seminarraum<br />

Brandenburgs auf. Auch beim<br />

Kinderhörspieltag in Karlsruhe<br />

ist Zappelduster wieder dabei<br />

und erzählt nicht nur die<br />

Geschichte vom Stinktier, sondern<br />

zeigt auch, wie schön der<br />

schöne Prinz wirklich ist.<br />

� Sonntag, 13. November<br />

11.15 Uhr und 12.30 Uhr<br />

ab 4, HfG_Studio<br />

Komiker der Extraklasse<br />

Schorsch ist überall<br />

Don Waschküchote geht baden<br />

Georg Schweitzer, alias<br />

„Schorsch“ wird sich am<br />

Kinderhörspieltag traditionell<br />

unter das Publikum mischen.<br />

Ferner präsentiert er Ausschnitte<br />

aus seinen Bühnenstücken:<br />

als „Don Waschküchote“ müsste<br />

Schorsch eigentlich seine<br />

Wäsche waschen, doch er verwandelt<br />

die Waschküche in eine<br />

Stierarena.<br />

Bei „Schorsch geht baden“<br />

klingelt beim Baden das Telefon.<br />

Sein Freund, Kapitän Kullerauge,<br />

wird auf der Insel vom<br />

Seeungeheuer gefangen gehalten.<br />

Was tun? Nichts wie hin!<br />

Die Badewanne wird zum Schiff<br />

und das Publikum zum Meer.<br />

Dieses Stück wurde bereits<br />

1994 mit dem 1. Kleinkunstpreis<br />

Baden-Württemberg ausgezeichnet.<br />

Foto: Andreas Krieg<br />

Schorsch<br />

� Schorsch: Sonntag,<br />

13. November, 11 bis 18 Uhr,<br />

Schorsch geht baden: 15 Uhr,<br />

ZKM_Foyer, ab 4<br />

Schorsch als<br />

Don Waschküchote: 17 Uhr,<br />

ab 4 ZKM_Foyer<br />

15<br />

„Porträts aus den<br />

Hörgeschichten“<br />

offener Mal-Workshop<br />

Welche Hörgeschichten<br />

hast du heute bei den Hörspieltagen<br />

gehört – und<br />

möchtest du in eine der<br />

Rollen schlüpfen, um dich<br />

zu porträtieren? Inspiriert<br />

durch die wunderschönen<br />

Geschichten, die es während<br />

der Hörspieltage zu<br />

hören gab, malen wir mit<br />

Wasserfarben zarte<br />

Selbstporträts. Selbstverständlich<br />

können die jungen<br />

KünstlerInnen ihre<br />

Werke mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

� 11 bis 17.30 Uhr<br />

ab 6, ZKM_Musikbalkon<br />

„Erstes Ökologisches<br />

Hörspiel-Maschinimum“<br />

Weißt du was „recyceln“<br />

ist? Recyceln bedeutet, gebrauchte<br />

Gegenstände<br />

und Materialien zu sammeln<br />

und mindestens Teile<br />

davon wieder zu verwerten.<br />

Genau das machen<br />

wir hier mit alten Tonbändern.<br />

Mit deiner Hilfe<br />

werden die Bänder, die<br />

Aufnahmen aus früheren<br />

Hörspielen enthalten, zerschnitten<br />

und wieder in<br />

neuer Reihenfolge zusammengeklebt.<br />

Die Recyclingkompositionenwerden<br />

dann in riesigen<br />

Schleifen über das von dir<br />

gebastelte „Hörspiel-Maschinimum“<br />

auf alten<br />

Tonbandmaschinen abgespielt.<br />

Maximal zehn<br />

Personen. Anmeldung vor<br />

Workshopbeginn erforderlich.<br />

� 11 und 15.30 Uhr<br />

ab 9, HfG_Lichthof 3<br />

Tierische Lieder zum Mitsingen<br />

Einfach tierisch!<br />

Aufgepasst: ARD Radionacht für Kinder<br />

Gemeinsam mit Chorleiterin<br />

Birgit Hannig-Waag, der<br />

Vokalgruppe Neureut in Karlsruhe<br />

und ihren „Ohrwürmern“<br />

aus der Nordschule Neureut<br />

werden die Kinder jede Menge<br />

Spaß haben beim Mitsingen<br />

und Umdichten, beim Rhythmen<br />

wechseln und „Umkomponieren“<br />

bekannter Lieder. Sie<br />

handeln alle von großen und<br />

von kleinen Tieren und sind<br />

enthalten im Kinderliederprojekt,<br />

das ab dem 8. Oktober jeden<br />

Samstag im SWR2 Spielraum<br />

vorgestellt wird und eine<br />

Gemeinschaftsaktion mit dem<br />

Carus Verlag ist. Außerdem haben<br />

die „tierischen Lieder“<br />

auch alle mit der ARD RADIO-<br />

NACHT FÜR KIN<strong>DER</strong> am 25.<br />

November zu tun – denn da<br />

wird’s von 20 Uhr bis 1 Uhr<br />

„einfach tierisch!“ zugehen. Die<br />

Besucherinnen und Besucher<br />

bekommen bei den Hörspieltagen<br />

schon einmal einen ersten<br />

tierisch-humorvollen Vorgeschmack<br />

…<br />

Foto: SWR/Peter Schmidt<br />

Anna Lena Dörr beim Kinderhörspieltag<br />

2010<br />

� Sonntag, 13. November<br />

ab 16.30 Uhr, ab 6<br />

ZKM_Medientheater


16 Rahmenprogramm<br />

Comedy bei den ARD-Hörspieltagen<br />

Kabarett-Blaskapellen-Show und Widrigkeiten des Lebens<br />

Kulturelles Crossover mit dem SWR2 Studio-Brettl<br />

Bereits sein erstes Buch war<br />

ein Volltreffer. Seit „Maria<br />

ihm schmeckt‘s nicht“ im Jahr<br />

2003 die Bestsellerlisten stürmte,<br />

gehört der Journalist Jan<br />

Weiler zu den gefragten Autoren<br />

in Deutschland. Seinem erfolgreichen<br />

und im Frühjahr<br />

mit dem Ernst-Hoferichter-<br />

Preis ausgezeichneten Debüt-<br />

Foto: Daniel Josefsohn<br />

Jan Weiler<br />

roman folgten weitere Publikationen<br />

und zuletzt ganz aktuell<br />

„Mein neues Leben als Mensch“.<br />

Daraus liest Jan Weiler beim<br />

Comedy-Abend und natürlich<br />

werden dabei neue Geschichten<br />

über den italienischen Gastarbeiter<br />

Antonio Marcipane, über<br />

zwei Kinder und eine bezaubernde<br />

Frau eine Rolle spielen.<br />

Jan Weiler versteht es, alltägliche<br />

Widrigkeiten raffiniert<br />

verpackt, geistreich und vor allem<br />

aber wirklich lustig wiederzugeben.<br />

Lassen Sie sich von<br />

Jan Weiler von den täglichen<br />

Schwierigkeiten im Leben erzählen,<br />

denn es könnte sich<br />

ebenso gut um Ihr Leben als<br />

Mensch handeln.<br />

Fast drei Jahre ist es her, seit die<br />

Familie Popolski aus dem polnischen<br />

Zabrze sich in das<br />

Spätabendprogramm des WDR<br />

gehackt hat. Mehrfach rauschte<br />

es im Programm, das Bild verkrisselte<br />

sich und plötzlich sah<br />

sich der Zuschauer einem Clan<br />

schnauzbärtiger und wodka-<br />

Podiumsdiskussion<br />

Hörspiel-Hören für 50 Cent?<br />

Medienvertrieb morgen<br />

örspiel-Hören via Internet<br />

H – da hat sich in den letzten<br />

Jahren eine Menge getan.<br />

Etliche neue Produktionen der<br />

öffentlich-rechtlichen Sender<br />

werden zum kostenfreien Nachhören<br />

oder Download angeboten.<br />

Manche Sender stellen<br />

kontinuierlich neue Hörspiele<br />

in ihren Hörspielpool ein, die<br />

„Online Recorder“ ersetzen den<br />

alten Radio-Mitschnitt.<br />

Die kostenfreie Internet-Verbreitung<br />

gelingt bislang nur,<br />

weil sie als Nebenbei-Zugabe<br />

zur klassischen Ausstrahlung<br />

erfolgt. Die Nutzung im Netz<br />

trägt zur Sicherung der Arbeitsmöglichkeiten<br />

der „Kreativen“<br />

kaum etwas bei. Kann<br />

das Netz selbst einen Weg finden,<br />

den Hörspiel-Hörer an der<br />

Erhaltung des Genres zu beteiligen?<br />

Längst versuchen Micropayment-Modelle<br />

die Vielzahl der<br />

Nutzer mit kleinen Beträgen als<br />

tatsächliche Bewahrer ihrer geschätzten<br />

Quellen zu gewinnen.<br />

Es diskutieren: Ulrike Langer<br />

Science Slam<br />

Wissenschaft goes Pop<br />

Wer wird „Master of Slam“?<br />

Was können wir von den<br />

Wikingern über die Liebe<br />

lernen? Wie macht man Proteine<br />

glücklich? Und in welcher Geschwindigkeit<br />

jagen eigentlich<br />

Gedanken durch unser Gehirn?<br />

Beim „Science Slam“ treten<br />

fünf junge Wissenschaftler aus<br />

Baden-Württemberg gegeneinander<br />

an. In maximal zehn Minuten<br />

müssen sie ihr Forschungsgebiet<br />

so spannend und<br />

witzig wie möglich präsentieren<br />

– ob als kabarettistische Einlage<br />

oder Pantomime, mit Comiczeichnungen<br />

oder Videoclips.<br />

Am Ende küren die Zuschauer<br />

den unterhaltsamsten Wissen-<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

schaftler zum „Master of Slam“.<br />

Moderieren werden Anja Brockert<br />

(SWR2 Wissen) und Falko<br />

Brinkmann (Science Slam<br />

Karlsruhe). Dazu geht es auf<br />

Expedition durch einen Musik-<br />

Foto: Jörg Bielfeldt<br />

Torsten Krill und sein frimfram<br />

collective<br />

Familie Popolski<br />

trinkender Gestalten gegenüber.<br />

Direkt aus der tristen<br />

Wohnzimmeratmosphäre ihrer<br />

Plattenbauwohnung in Polen<br />

klinkten sich die Popolskis ins<br />

Programm ein, um endlich die<br />

Wahrheit über die Geschichte<br />

der Popmusik ans Licht zu<br />

bringen. Das Familienoberhaupt<br />

Pawel Popolski erzählte<br />

die Geschichte seines Großva-<br />

(Fachjournalistin digitale Medien,<br />

Köln), Bernd Schmidt<br />

(Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs<br />

GmbH, Berlin), Hermann<br />

Bohlen (freier Hörspielautor<br />

und -produzent, Berlin),<br />

Margarete Koch (SWR Media<br />

Services, Stuttgart), Moderation:<br />

Jörg Wagner („Radio Eins<br />

Medienmagazin“ des rbb, Berlin).<br />

� Donnerstag, 10. November<br />

18 Uhr, ZKM_Vortragssaal<br />

Dschungel aus Psychedelic Jazz,<br />

Freefolk und experimentellem<br />

Krautrock. Denn der Stuttgarter<br />

Schlagzeuger und Musikproduzent<br />

Torsten Krill präsentiert<br />

das experimentierfreudige<br />

Lauschprojekt frimfram collective<br />

mit Reality Music. Was bedeutet<br />

eigentlich Reality Music?<br />

Dieser Frage gehen die Musiker<br />

von frimfram collective schon<br />

seit vielen Jahren nach. Am<br />

liebsten, wenn sie auf der Bühne<br />

stehen!<br />

� Donnerstag, 10. November<br />

21 Uhr, HfG_Studio<br />

ters, der 1908 nach zweiundzwanzig<br />

Gläsern Wodka die<br />

„Popolskimusik“ erfand. Später<br />

wurde der Name zum griffigeren<br />

„Popmusik“ verkürzt.<br />

128.000 Hits hat Opa Piotrek<br />

Popolski zu Lebzeiten geschrieben,<br />

doch leider wurden sie von<br />

einem windigen Gebrauchtwagenhändler<br />

in alle Welt verkauft,<br />

gelangten so in die Hän-<br />

Vortrag<br />

Grenzgänge<br />

Andres Veiel<br />

Längst ist im Hörspiel eine<br />

Tendenz unverkennbar,<br />

nach der das Genre des akustischen<br />

Spiels mit der Fiktion Anleihen<br />

am Dokumentarischen<br />

nimmt. Längst finden Zeitzeugenaussagen<br />

im O-Ton oder his-<br />

Foto: SWR/Ge<br />

Andres Veiel<br />

Kontakt und Info<br />

hoerspieltage@swr.de<br />

www.radio.ARD.de<br />

Organisation<br />

Foto: The Pops<br />

Die ARD Hörspieltage sind<br />

eine Gemeinschaftsveranstaltung<br />

der Arbeitsgemeinschaft<br />

der öffentlich-rechtlichen<br />

Landesrundfunkanstalten<br />

Deutschlands (ARD) mit dem<br />

Deutschlandradio. Die Organisation<br />

der ARD Hörspiel tage<br />

2011 teilen sich Südwestrundfunk<br />

(federführend), Mitteldeutscher<br />

Rundfunk, Rundfunk<br />

Berlin-Brandenburg, das<br />

ZKM | Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie Karlsruhe<br />

und die Staatliche Hochschule<br />

für Gestaltung Karlsruhe. Die<br />

ARD Hörspieltage finden in<br />

Zusammenarbeit mit der Stadt<br />

Karlsruhe statt.<br />

de verschiedenster Popstars, die<br />

durch diese Welthits landeten!<br />

Nun aber stellen die Popolskis<br />

ihre Familienehre wieder her:<br />

„From Zabrze with Love“ ist<br />

Name und Motto dieses Abends,<br />

an dem weltbekannte Top-Hits<br />

wie „In the Shadows“ oder<br />

„Highway to Hell“ eine gänzlich<br />

unbekannte, oft völlig überraschende<br />

Seite offenbaren, wenn<br />

sie in ihrer Ursprungsversion<br />

erklingen und Pavel Popolski<br />

dem Publikum die Entstehungsgeschichte<br />

jedes einzelnen Titels<br />

auf seine unverwechselbare und<br />

sympathische Weise enthüllt.<br />

� Freitag, 11. November<br />

21 Uhr, HfG_Lichthof 4<br />

Tickets für den<br />

Comedy-Abend – das SWR2<br />

Studio-Brettl – sind je nach<br />

Kategorie für 16-21 Euro<br />

beim SWR2 Ticketservice<br />

unter 0 72 21/30 02 00, im<br />

Musikhaus Schlaile Karlsruhe<br />

und im ZKM erhältlich.<br />

torische Dokumente Eingang in<br />

die Domäne des Hörspiels.<br />

Auch der Dokumentarfilmer<br />

Andres Veiel bewegt sich in seinem<br />

Spielfilm „Wer wenn nicht<br />

wir“ (2011) zur Vorgeschichte<br />

der RAF auf der Grenze zwischen<br />

dem Dokumentarischen<br />

und dem Fiktiven. In seinem<br />

Vortrag befragt er die Bedingtheiten<br />

der Genres und ihrer<br />

Grenzen und die Notwendigkeiten,<br />

sich für das eine oder<br />

andere zu entscheiden.<br />

� Donnerstag, 10. November<br />

15 Uhr, ZKM_Kubus<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Südwestrundfunk<br />

im Auftrag der<br />

ARD Hörfunkkommission<br />

Verantwortlich:<br />

Ekkehard Skoruppa<br />

SWR2 Hörspiel<br />

Redaktion:<br />

Andrea Leclerque, Birgitt<br />

Kehrer, Sabine Hornung<br />

Anzeigenleitung:<br />

Jörg Stark<br />

Layout/Satz:<br />

Melanie Schnaufer/<br />

Tanja Kimmel, BNN<br />

Druck:<br />

Badische Neueste<br />

Nachrichten,<br />

Badendruck GmbH<br />

Linkenheimer Landstraße 133<br />

76149 Karlsruhe<br />

Tel.: 07 21 / 7 89-0<br />

www.bnn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!