18.11.2012 Aufrufe

Der Sempachersee - Pro Sempachersee

Der Sempachersee - Pro Sempachersee

Der Sempachersee - Pro Sempachersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutzgebiete<br />

Mit einer Fläche von knapp 20 Hektaren bildet<br />

das Zellmoos heute den grössten naturnahen<br />

Uferabschnitt am <strong>Sempachersee</strong> und ist<br />

deshalb als Natuschutzgebiet von grosser Bedeutung.<br />

Die wunderschöne Landschaft und<br />

die vielen attraktiven Fusswege machen das<br />

Zellmoos zu einem äusserst beliebten Naturschutz-<br />

und Naherholungsgebiet.<br />

Seit 1986 darf im Zellmoos nicht mehr gedüngt<br />

werden. Die Wiesen sind seither nährstoff<br />

armer geworden, und viele Riedpfl anzen,<br />

welche praktisch verschwunden waren,<br />

kehren allmählich zurück. Auf Initiative des<br />

Ornithologischen Vereins Sursee realisierte die<br />

Stadt Sursee unter anderem den sogenannten<br />

Publikumsteich. Die Bevölkerung schätzt<br />

den Steg über den Teich, der die Wasserlandschaft<br />

erleben lässt. Zwischen 1995 und 2000<br />

wurden die 16 mehr oder weniger stark verlandeten<br />

Wassergräben neu ausgetieft und verbreitert.<br />

Zudem rodete man diverse Gebüschgruppen<br />

und entfernte abschnittsweise den<br />

Baumgürtel entlang des Seeufers.<br />

Seit 1996 besteht ein detaillierter Pfl egeplan.<br />

Er legt fest, wie die einzelnen Lebensräume bewirtschaftet<br />

und gepfl egt werden sollen. Land-<br />

Reservat Juchmoos bei Oberkirch. In diesem Gebiet gibt es keinen öff entlichen Weg. Es ist deshalb einer der<br />

wenigen Uferabschnitte, die recht störungsarm sind. Besonders im Winter fi nden sich hier viele Wasservögel ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!