05.07.2015 Aufrufe

bzw. Vektorprodukt

bzw. Vektorprodukt

bzw. Vektorprodukt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vektoranalysis: Herleitung des Vektor- <strong>bzw</strong>. Kreuzproduktes<br />

1<br />

Wir wollen eine Berechnungsvorschrift für einen neuen Vektor herleiten, welcher gewisse Rechenaufgaben elegant<br />

abkürzt und in diversen Bereichen über die Mathematik hinaus Anwendung findet (typisches Beispiel aus der Physik:<br />

das Drehmoment)<br />

Zuerst rufen wir uns zwei wichtige Ergebnisse aus der Vektoranalysis in Erinnerung<br />

1. Orthogonalitätskriterium<br />

cos(90 ◦ ) = 0, d.h. falls das Skalarprodukt zweier Vektoren 0 ist, schließen sie einen rechten Winkel ein!<br />

2. Fläche eines Parallelogramms:<br />

Mit Hilfe der allgemeinen Berechnungsvorschrift für ein Parallelogramm (vgl. Dreiecksfläche) aus der Trigonometrie<br />

in vektorieller Form und der oben hergeleiteten Gleichung für cos(γ) sahen wir:<br />

A =<br />

√<br />

⃗a 2 ·⃗b 2 − (⃗a ·⃗b) 2<br />

Nach dieser Wiederholung wenden wir uns dem Kreuzprodukt zu. Als Symbol für diese Verbindung verwenden<br />

wir das ×<br />

Wenn wir so zwei Vektoren verbinden erhalten wir einen neuen Vektor, den wir mit ⃗n bezeichnen wollen.<br />

ALSO: ⃗n = ⃗a × ⃗ b<br />

⃗a × ⃗ b<br />

3. Wir fordern folgende Eigenschaften an ein <strong>Vektorprodukt</strong><br />

(i) ⃗n soll normal auf ⃗a und<br />

(ii) ⃗n soll normal auf ⃗ b stehen<br />

(iii) Der Betrag von ⃗n soll die Fläche eines Parallelogramms, welches von ⃗a und ⃗ b aufgespannt wird, beschreiben.<br />

Nun zur Herleitung der Berechnungsvorschrift für das Kreuzprodukt:<br />

Wir beschreiben alle drei Forderungen an das Kreuzprodukt in Gleichungen und lösen das Gleichungssystem, wobei<br />

⃗a und ⃗ b gegeben sind und ⃗n ist gesucht. Genauer wollen wir die drei unbekannten Größen x n , y n und z n wissen.<br />

(I) der neue Vektor n soll auf a normal stehen, also ⃗n ·⃗a = 0, in Komponenten geschrieben<br />

x a · x n + y a · y n + z a · z n = 0<br />

(II) der neue Vektor n soll auch auf b normal stehen, also ⃗n ·⃗b = 0, in Komponenten geschrieben<br />

x b · x n + y b · y n + z b · z n = 0<br />

(III) der Betrag des neuen Vektors n soll auch die Fläche des von den gegebenen Vektoren a, b aufgespannten<br />

Parallelogramms angegeben<br />

Der Betrag von n lautet in Komponentenschreibweise: √ x 2 n + y2 n + z2 n , das soll also die Fläche A sein!<br />

Bekanntlich können wir die Fläche eines Parallelogramms mit den Vektoren a und b berechnen<br />

A =<br />

√<br />

⃗a 2 + ⃗ b 2 − (⃗a ·⃗b) 2<br />

In Komponentenschreibweise lautet diese Vorschrift:<br />

A = √ (y a · z b − y b · z a ) 2 + (x a · z b − x b · z a ) 2 + (x a · y b − x b · y a ) 2<br />

Somit erhalten wir für die III. Gleichung durch quadrieren<br />

x 2 n + y2 n + z2 n = (y a · z b − y b · z a ) 2 + (x a · z b − x b · z a ) 2 + (x a · y b − x b · y a ) 2


Beachte: die linke Seite dieser Gleichung ist unbekannt, die rechte Seite bekannt. Nun werden wir mit Hilfe der<br />

Gleichungen I und II zwei Unbekannte, nämlich x n und y n , eliminieren. Somit erhalten wir eine Gleichung in2<br />

der Unbekannten z n . Somit werden wir die Vorschriften erhalten, wie wir diese Größen berechnen können. Bei<br />

einem Test werden wir sehen, dass damit tatsächlich alle drei Forderungen erfüllt sind!<br />

Um x n zu ersetzen, formen wir die } I. und II. Gleichung folgend um und dividieren beide (y n kürzt sich heraus)<br />

x a · x n + z a · z n = −y a · y n x a·x n+z a·z n<br />

x b · x n + z b · z n = −y b · y x n b·x n+z b·z n<br />

= ya<br />

y b<br />

⇔ x a · x n · y b + z a · z n · y b = x b · x n · y a + z b · z n · y a<br />

x n herausheben und freistellen; z n heben wir auf der rechten Seite im Zähler ebenso heraus!<br />

x n = y a · z b − y b · z a<br />

x a · y b − x b · y a<br />

· z n<br />

Um y n zu ersetzen, formen wir die } I. und II. Gleichung folgend um und dividieren beide (x n kürzt sich heraus)<br />

y a · y n + z a · z n = −x a · x n y a·y n+z a·z n<br />

y b · y n + z b · z n = −x b · x y n b·y n+z b·z n<br />

= xa<br />

x b<br />

⇔ y a · y n · x b + z a · z n · x b = y b · y n · x a + z b · z n · x a<br />

y n herausheben und freistellen; z n heben wir auf der rechten Seite im Zähler ebenso heraus!<br />

y n = x a · z b − x b · z a<br />

x b · y a − x a · y b<br />

· z n<br />

Beachte, dass der Nenner bis auf das Vorzeichen gleich ist. Um den selben Nenner zu erhalten, heben wir -1<br />

heraus!! Das ist der GRUND, WARUM man bei der BERECHUNG der Y-KOMPONENTE das Vorzeichen<br />

verändern muss!!<br />

y n = − x a · z b − x b · z a<br />

x a · y b − x b · y a<br />

· z n<br />

Damit können wir nun das x n und das y n in der III. Gleichung ersetzen.<br />

x 2 n + y2 n + z2 n = (y a · z b − y b · z a ) 2 + (x a · z b − x b · z a ) 2 + (x a · y b − x b · y a ) 2<br />

Wenn wir genau hinsehen, erkennen wir, dass<br />

z n = x a · y b − x b · y a sein muss!! - Es fehlt die z-Komponente<br />

Das ist aber gerade der NENNER bei x n und das y n , wodurch sich dieser herauskürzt und es bleibt<br />

x n = y a · z b − y b · z a ; es fehlt die x-Komponente<br />

y n = −(x a · z b − x b · z a ); es fehlt die y-Komponente<br />

Wir erkennen die kreuzweise Multiplikation, wobei die zu berechnende Komponente fehlt. Weiters sehen wir,<br />

warum bei der y-Komponente das Vorzeichen zu verändern ist.<br />

TEST: Berechne mit ⃗a =<br />

⎛<br />

⎝ 1 2<br />

1<br />

⎞<br />

⎠ und ⃗ b =<br />

⎛<br />

⎝ −1<br />

2<br />

0<br />

⎞<br />

⎠ das Kreuzprodukt ⃗n = ⃗a × ⃗ b<br />

Multipliziere (Skalarprodukt) ⃗n einmal mit dem Vektor ⃗a und einmal mit dem Vektor ⃗ b. Du wirst jedesmal als<br />

Ergebnis 0 erhalten. Somit steht ⃗n tatsächlich auf beide normal.<br />

∣<br />

Berechne |⃗n| = ∣⃗a × ⃗ b∣ ... Die Fläche des Parallelogramms, das von den beiden Vektoren aufgespannt wird.<br />

Berechne dann z.B. mit A = |⃗a| · ∣ ⃗ b∣ · sin(α) ebenso die Fläche des Parallelogramms. Um α zu berechnen, der<br />

Winkel der von den beiden Vektoren eingeschlossen wird, verwende die bekannte Vektor-Winkel-Formel mit<br />

cos(α) = .... Du siehst, dass auch diese Forderung erfüllt wird!<br />

!!! WOW !!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!