18.11.2012 Aufrufe

BN 11 2011 - Belgershain

BN 11 2011 - Belgershain

BN 11 2011 - Belgershain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Belgershain</strong>er Nachrichten<br />

Amtsblatt der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Belgershain</strong><br />

mit den Orten <strong>Belgershain</strong>, Köhra,<br />

Rohrbach und Threna<br />

Jahrgang 21<br />

Nr. <strong>11</strong>/20<strong>11</strong><br />

26. November 20<strong>11</strong><br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung <strong>Belgershain</strong> – www.belgershain.de – Telefon 034347/5 02 65<br />

Einladung zur<br />

Seniorenweihnachtsfeier 20<strong>11</strong><br />

Nun steht in wenigen Tagen das Weihnachtsfest wieder vor der Tür. Zu den<br />

schönen vorweihnachtlichen Traditionen gehört die Seniorenweihnachtsfeier in<br />

unserer Gemeinde. Und so lädt auch in diesem Jahr der Heimatverein <strong>Belgershain</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit Schulkindern unserer Gemeinde und der Gemeindeverwaltung <strong>Belgershain</strong><br />

zur SENIORENWEIHNACHTSFEIER nach Threna in das Bürgerhaus ein.<br />

Eingeladen sind alle Rentnerinnen, Rentner und Vorruheständler aus den Orten <strong>Belgershain</strong>,<br />

Köhra, Rohrbach und Threna.<br />

Die Seniorenweihnachtsfeier findet am Donnerstag,<br />

dem 1. Dezember 20<strong>11</strong> statt und<br />

beginnt 14.15 Uhr (Einlass 13.45 Uhr)<br />

im Bürgerhaus Threna.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Bürgermeister und den Vorsitzenden des Heimatvereins werden<br />

wir bei gemütlichem Kerzenschein mit Kaffee und Kuchen an der festlich gedeckten Tafel durch Lieder,<br />

Tanz und Spiel unserer Künstler vorweihnachtlich eingestimmt. Dazu können Erinnerungen ausgetauscht<br />

sowie alte und neue Bekanntschaften geknüpft werden.<br />

Bestimmt finden sich in der Familie ein Enkel bzw. ein hilfreicher Nachbar oder Bekannter,<br />

der den Fahrdienst nach Threna und zurück für Sie übernehmen kann.<br />

Bitte helfen Sie uns ein wenig bei den Vorbereitungen, indem Sie Ihre Rückmeldung<br />

zur Teilnahme möglichst bis 30.<strong>11</strong>.20<strong>11</strong> in der Gemeindeverwaltung <strong>Belgershain</strong> und<br />

in Köhra bei Frau Gunda Böhme, Neue Str. 29 B abgeben<br />

Auf gerade Ihre Teilnahme freuen sich der Heimatverein <strong>Belgershain</strong>,<br />

die Kinder und die Gemeindeverwaltung <strong>Belgershain</strong>.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------bitte<br />

hier abtrennen<br />

Rückmeldung zur Seniorenweihnachtsfeier 20<strong>11</strong><br />

Name, Vorname:.....................................................................................<br />

Personenzahl:.....................................................................................


Seite 2 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 26. November 20<strong>11</strong><br />

Amtsnachrichten<br />

Landratsamt Landkreis Leipzig<br />

– Amt für Ländliche Entwicklung –<br />

Bodenordnungsverfahren: MT/B138<br />

Kartoffellagerhauskomplex und<br />

Hackfruchtwäsche an der<br />

Leipziger Straße in Köhra<br />

Gemarkung: Köhra<br />

Gemeinde: <strong>Belgershain</strong><br />

Aktenzeichen: LNO-8472.10-MT/B138<br />

I. Bodenordnungsbeschluss<br />

1. Anordnung<br />

Das Landratsamt Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung,<br />

ordnet aufgrund der §§ 64, 53 Abs. 1 und 3, 56 Abs. 1 und<br />

63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) i.d.F.<br />

der Bekanntmachung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), in der<br />

heute geltenden Fassung i. V. m. § 2 Abs. 2 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG) i.d.F. der Bekanntmachung vom 16. März 1976<br />

(BGBl. I S. 546), in der heute geltenden Fassung sowie § 20 des<br />

Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und<br />

zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

(AGFlurbG) vom 15. Juli 1994<br />

(SächsGVBl. S. 1429) in der heute gelten Fassung die Durchführung<br />

der Bodenordnung in der Gemeinde <strong>Belgershain</strong>, Gemarkung<br />

Köhra, an.<br />

2. Bodenordnungsgebiet<br />

Das Verfahrensgebiet umfasst die Flurstücke Nr. 232/2, 233/2,<br />

234/2, 235/2,236/2, 237/1, 238, 239, 246/6, 247/2, 248/2, 249/2,<br />

249/4, 250/1, 250/2, 251/2, 252/2, 253/1, 253/2, 254, 255/2,<br />

256/2 der Gemarkung Köhra und ist auf der vom Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) gefertigten<br />

Karte zum Bodenordnungsbeschluss, die als Anlage diesem<br />

Beschluss beigefügt ist, durch violettfarbene Umrandung<br />

dargestellt. Die Gebietskarte ist nicht Bestandteil des entscheidenden<br />

Teils des Beschlusses. Sie dient der Information über<br />

die Lage des gesamten Verfahrensgebietes.<br />

Das festgestellte Neuordnungsgebiet umfasst eine Fläche von<br />

7,6044 ha.<br />

3. Beteiligte<br />

Die Eigentümer der zum Bodenordnungsgebiet gehörenden<br />

Flurstücke und der Gebäude/Anlagen sind Teilnehmer am Bodenordnungsverfahren.<br />

Nebenbeteiligte sind die Inhaber von Rechten an den Flurstücken<br />

und an den Gebäuden/Anlagen, die Gemeinde sowie<br />

die Eigentümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden<br />

Flurstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der<br />

Grenze des Bodenordnungsgebietes mitzuwirken haben.<br />

II. Anordnung der Verfügungsbeschränkung<br />

Bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes ordnet das Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung, nach<br />

§ 13 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) i.V.m. § 6 Abs. 4<br />

Bodensonderungsgesetz (BoSoG) an, dass die Teilnehmer nur<br />

mit Zustimmung des Landratsamtes Landkreis Leipzig, Amt für<br />

Ländliche Entwicklung, ihr Eigentum veräußern sowie über dingliche<br />

oder grundstücksgleiche Rechte an ihrem Grundstücksbzw.<br />

Gebäudeeigentum verfügen dürfen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bodenordnungsbeschluss kann innerhalb eines<br />

Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden.<br />

Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen<br />

Bekanntmachung.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich beim<br />

Landratsamt Landkreis Leipzig<br />

Hausanschrift: Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Stauffenbergstraße 4<br />

04552 Borna<br />

oder Landratsamt Landkreis Leipzig<br />

Postanschrift: Amt für Ländliche Entwicklung<br />

04550 Borna<br />

oder zur Niederschrift beim<br />

Landratsamt Landkreis Leipzig<br />

Stauffenbergstraße 4<br />

04552 Borna<br />

oder Landratsamt Landkreis Leipzig<br />

Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Lüptitzer Straße 39<br />

04808 Wurzen<br />

einzulegen.<br />

Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.<br />

Wurzen, den 7. November 20<strong>11</strong><br />

Grobe<br />

Sachgebietsleiter Dienstsiegel<br />

Ländliche Neuordnung<br />

III. Hinweise zum Bodenordnungsbeschluss<br />

1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Rechte, die aus dem Grundbuch der o.a. Flurstücke nicht ersichtlich<br />

sind, aber zur Beteiligung am Verfahren berechtigen,<br />

sind nach § 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

(LwAnpG) i.V.m. § 14 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) innerhalb<br />

von drei Monaten nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

dieses Beschlusses schriftlich beim Landratsamt Leipzig,<br />

Amt für Ländliche Entwicklung, 04550 Borna oder zur Niederschrift<br />

beim Landratsamt Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung,<br />

Lüptitzer Straße 39, 04808 Wurzen, anzumelden. Die Frist<br />

beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Auf Verlangen des Landratsamtes Leipzig, Amt für Ländliche<br />

Entwicklung hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer<br />

vom Landratsamt Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung zu setzenden<br />

Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist<br />

wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet<br />

oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt Leipzig,<br />

Amt für Ländliche Entwicklung die bisherigen Verhandlungen u.<br />

Festsetzungen nach § 63 Abs. 2 LwAnpG i.V.m. § 14 Abs. 2<br />

FlurbG gelten lassen. Der Inhaber eines nicht aus dem Grundbuch<br />

ersichtlichen Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung<br />

eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten<br />

lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe<br />

des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden<br />

ist (§ 63 Abs. 2 LwAnpG i.V.m. § 14 Abs. 3 FlurbG).<br />

2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung<br />

Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im<br />

Bodenordnungsgebiet erhebt das Landratsamt Landkreis Leipzig,<br />

Amt für Ländliche Entwicklung aus dem Grundbuch. Um


26. November 20<strong>11</strong> <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 3<br />

Nachteile zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die Eintragungen<br />

im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen<br />

zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den<br />

Grundbuchämtern die entsprechenden öffentlichen Urkunden<br />

wie Erbschein, Erbvertrag, öffentliches Testament, Zuschlagsbeschluss<br />

etc. vorzulegen.<br />

Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die<br />

Berichtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche<br />

Vergünstigungen vorgesehen.<br />

3. Zeitweilige Eigentumsbeschränkungen<br />

Von der Bekanntgabe des Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit<br />

des Bodenordnungsplanes gelten folgende Eigentumsbeschränkungen:<br />

a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<br />

des Landratsamtes Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche<br />

Entwicklung nur Änderungen vorgenommen werden,<br />

die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören<br />

(§ 63 Abs. 2 LwAnpG i.V.m. § 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG).<br />

b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen<br />

u.ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamtes<br />

Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung errichtet,<br />

hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden (§ 63<br />

Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG).<br />

Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen<br />

vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt<br />

worden, so können diese im Verfahren unberücksichtigt bleiben.<br />

Das Landratsamt Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche<br />

Entwicklung kann den früheren Zustand auf Kosten der betreffenden<br />

Beteiligten wieder herstellen lassen, wenn dies<br />

der Neuordnung dienlich ist (§ 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m.<br />

§ 34 Abs. 2 FlurbG).<br />

c) Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken,<br />

Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit<br />

landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes<br />

u. der Landespflege, nicht beeinträchtigt werden,<br />

mit Zustimmung des Landratsamtes Landkreis Leipzig, Amt<br />

für Ländliche Entwicklung beseitigt werden.<br />

Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt<br />

Landkreis Leipzig, Amt für Ländliche Entwicklung, Ersatzpflanzungen<br />

anordnen (§ 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. § 34<br />

Abs. 3 FlurbG).<br />

Verstöße gegen die Anordnungen zu Ziffer 3, Buchstaben b) und<br />

c) sind Ordnungswidrigkeiten i.S. des § 63 Abs. 2 LwAnpG i.V.m.<br />

§ 154 FlurbG und können mit Geldbußen geahndet werden. Es<br />

gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten<br />

(OWiG).<br />

Impressum:<br />

„<strong>Belgershain</strong>er Nachrichten“ erscheint monatlich im Katzbach<br />

Verlag · Schillerstraße 52 · 04565 Regis-Breitingen ·<br />

Tel. (034343) 51625, Fax 51666<br />

Nächster Erscheinungstermin<br />

„<strong>Belgershain</strong>er Nachrichten“: 17.12.20<strong>11</strong><br />

Redaktionsschluss bei der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Belgershain</strong>: 07.12.20<strong>11</strong><br />

Später eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Hinweis zu den Auslegungszeiten und<br />

Auslegungsort des Bodenordnungsbeschlusses<br />

Teil I bis IV mit<br />

Karte zum Bodenordnungsbeschluss<br />

Bodenordnungsverfahren: MT/B138<br />

Kartoffellagerhauskomplex und<br />

Hackfruchtwäsche an der<br />

Leipziger Straße<br />

Gemeinde: <strong>Belgershain</strong><br />

Gemarkung: Köhra<br />

Verfahren: LNO-8472.10<br />

In der Gemeindeverwaltung der Gemeinde <strong>Belgershain</strong><br />

Schloßstraße 1 in <strong>Belgershain</strong><br />

montags 8.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.30 Uhr<br />

dienstags 8.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

donnerstags 8.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.30 Uhr sowie<br />

freitags 8.00 - 12.00 Uhr<br />

liegt ab dem 28.<strong>11</strong>.20<strong>11</strong> während der o. a. Sprechzeiten von vier<br />

Wochen lang zur kostenlosen Einsichtnahme<br />

aus.<br />

1 Abdruck des Bodenordnungsbeschlusses Teil I bis IV mit<br />

Karte zum Bodenordnungsbeschluss<br />

<strong>Belgershain</strong>, den <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.20<strong>11</strong><br />

Hinweis über die Dienststunden<br />

des Landratsamtes Landkreis Leipzig,<br />

Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Einsichtnahme in den<br />

Bodenordnungsbeschluss Teil I bis IV<br />

mit Karte zum Bodenordnungsbeschluss<br />

Bodenordnungsverfahren: MT/B 138<br />

Kartoffellagerhauskomplex und<br />

Hackfruchtwäsche<br />

an der Leipziger Straße<br />

Gemeinde: <strong>Belgershain</strong><br />

Gemarkung: Köhra<br />

Verfahren: LNO-8472.10<br />

Während der Dienststunden<br />

montags 8.30 - <strong>11</strong>.30 Uhr u. 13.30 - 15.30 Uhr<br />

dienstags 8.30 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 18.00 Uhr<br />

mittwochs 8.30 - <strong>11</strong>.30 Uhr u. 13.30 - 15.30 Uhr<br />

donnerstags 8.30 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 16.00 Uhr sowie<br />

freitags 8.30 - 12.00 Uhr<br />

besteht nach vorheriger telefonischer Terminabsprache (Tel.-Nr.<br />

03425/8565 1531) die Möglichkeit, im<br />

Landratsamt Landkreis Leipzig<br />

Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Lüptitzer Straße 39 in Wurzen,<br />

Zimmer A 122<br />

in den Bodenordnungsbeschluss Teil I bis IV mit Karte zum<br />

Bodenordnungsbeschluss Einsicht zu nehmen.


Seite 4 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 26. November 20<strong>11</strong><br />

Bundesfreiwilligendienst:<br />

Jeder kann mitmachen<br />

Für alle, die sich freiwillig engagieren wollen, gibt es seit dem<br />

1. Juli 20<strong>11</strong> eine neue Möglichkeit: Den Bundesfreiwilligendienst.<br />

Alle Mädchen und Jungen, Frauen und Männer sowie Seniorinnen<br />

und Senioren können sich beim neuen Bundesfreiwilligendienst<br />

gemeinnützig im sozialen und ökologischen Bereich, aber<br />

auch in weiteren Bereichen wie Sport, Integration, Kultur und<br />

Bildung sowie im Zivil- und Katastrophenschutz engagieren.<br />

Wichtig dabei ist nur, dass die Schule abgeschlossen wurde.<br />

Das Engagement darf zwischen sechs und 24 Monaten lang<br />

sein und ist für alle, die älter als 27 Jahre alt sind, auch in Teilzeit<br />

möglich. Der freiwillige Einsatz kann auch als Praktika angerechnet<br />

und zur Überbrückung von Wartezeiten, etwa im Studium,<br />

genutzt werden. Die Freiwilligen werden während ihres<br />

Engagements fachlich angeleitet und besuchen Seminare, etwa<br />

zu politischer Bildung.<br />

Das freiwillige Engagement im Bundesfreiwilligendienst soll soziale,<br />

ökologische, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen<br />

vermitteln und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeindewohl<br />

stärken. Neben dem Bundesfreiwilligendienst wird es<br />

natürlich auch weiterhin die Möglichkeit geben, sich im Freiwilligen<br />

Sozialen Jahr (FSJ) und dem Freiwilligen Ökologischen<br />

Jahr (FÖJ) zu engagieren.<br />

Bei Interesse können in der Gemeindeverwaltung weitere Unterlagen<br />

eingesehen werden. Auch das Bundesamt für Zivildienst<br />

(für den Zivildienst, künftig: für Familie und zivilgesellschaftliche<br />

Aufgaben) in Köln (www.zivildienst.de bzw.<br />

www.bazfa.de) steht Ihnen gern für weitere Fragen zur Verfügung.<br />

Probleme der Abfallentsorgung im Winter,<br />

das muss nicht sein<br />

Um witterungsbedingten Entsorgungsproblemen in den Wintermonaten<br />

vorzubeugen, bitten wir alle Haushalte um Mithilfe und<br />

Verständnis für die in dieser Zeit teilweise sehr erschwerten Arbeitsbedingungen<br />

der Entsorgungsunternehmen.<br />

Die gesammelten Erfahrungen der Abfallentsorgung im Winter<br />

haben leider gezeigt, dass eine Entsorgung der Abfallbehälter<br />

in vielen Orten bei starkem Schneefall und Eisglätte nur eingeschränkt<br />

möglich ist. Oft sind Straßen durch rechts und links angrenzende<br />

Schneehaufen, ungünstig parkende Autos oder eingeschränkten<br />

Winterdienst nur schwer bzw. gar nicht zu befahren.<br />

Die Entsorgungsfahrzeuge benötigen eine Durchfahrtsbreite<br />

von mindestens 3 Metern. Bitte beachten Sie aus diesen<br />

Gründen unsere Hinweise und beugen Sie bei schlechten<br />

Straßenverhältnissen vor:<br />

1.) Ein ungehinderter Zugang zu den Behältern muss gewährleistet<br />

sein. Ein Entsorgen von Abfallbehältern, die hinter<br />

Schneehaufen oder sogar darin bereitgestellt werden, ist<br />

nicht möglich.<br />

2.) In engen Straßen, in Straßen mit Steigung bzw. Gefälle sind<br />

die Abfallbehälter an den Straßenabschnitt zu bringen, wo eine<br />

Entsorgung möglich ist. So wie es in der Abfallwirtschaftssatzung<br />

§ 16 festgelegt ist. Bitte denken Sie hier auch<br />

an ältere Nachbarn und leisten Sie ggf. Nachbarschaftshilfe.<br />

3.) Der zusätzliche Restmüll kann über zugelassene Restabfallsäcke<br />

am nächsten Entleerungstag neben der Restmülltonne<br />

entsorgt werden. Die Vertriebsstellen von Restabfallsäcken<br />

entnehmen Sie bitte der Abfallbroschüre.<br />

4.) Mehrmengen an Papier können in gebündelter Form und<br />

entsprechender Größe neben den Papiertonnen am Entsorgungstag<br />

platziert werden.<br />

5.) Bedenken Sie bitte auch ihre Verpflichtungen zum Räumen<br />

und Streuen von Anliegerstraßen nach dem jeweiligen Ortsrecht.<br />

6.) In den Städten in Gemeinden des Landkreises gibt es auch<br />

eine Reihe von Straßen und Wegen, die entweder gar nicht<br />

oder in eingeschränktem Maße dem Winterdienst unterliegen.<br />

Behinderungen bei der Entsorgung sind hier ggf. hinzunehmen.<br />

Derartige Straßen und Wege sind von den<br />

Entsorgern jeweils im einmaligen Wiederholungsfall, spätestens<br />

am Folgetag, anzufahren. Danach entfällt die Entsorgung.<br />

In solchen Fällen behelfen Sie sich bitte bis zur nächsten<br />

regulären Entsorgung, z.B. durch Erwerb eines amtlichen<br />

Restabfallsackes oder das Aufbewahren bis zur nächsten<br />

Entleerung.<br />

7.) Sollte es trotz aller Hinweise Probleme bei der Entsorgung<br />

der Restmülltonne bzw. Papiertonne geben wenden Sie sich<br />

bitte an die Servicenummern der KELL Kommunalentsorgung<br />

Leipzig GmbH, 034205/4237-10, 4237-20, 4237-29.<br />

Bei Problemen mit der Entsorgung der gelben Tonne/Säcke<br />

wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Entsorgungsunternehmen:<br />

Abfall-Logistik Leipzig GmbH, Telefon 0800/34134<strong>11</strong>.<br />

Mitteldeutsche Transport u. Service GmbH - MTS, 034383/<br />

6140<br />

ALBA, Standort Wurzen, Telefon 034261/4800 oder Hotline<br />

0800/2232555<br />

Der Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft bittet alle Haushalte um<br />

Verständnis und Mithilfe, um gemeinsam eine Lösung für solche<br />

Situationen zu finden.<br />

Kita- u. Schulnachrichten<br />

Oma-und Opa-Tag am <strong>11</strong>. November<br />

im Schloss <strong>Belgershain</strong><br />

Die Kinder der Kindertagesstätte „Schwalbennest“ luden ein<br />

und viele Omas und Opas kamen. Auch manche neugierige<br />

Eltern und Geschwister guckten vorbei, so dass der Speisesaal<br />

im Schloss voll belegt war. Die Kinder hatten ein schönes Programm<br />

einstudiert und dann mit viel Lampenfieber und Mut vorgetragen.<br />

Ja, Mut gehörte schon dazu, vor so einem großen<br />

Kreis allein etwas wie die Begrüßung oder ein Gedicht aufzusagen.<br />

Ich glaube, da wäre manch´ Oma oder auch Opa das<br />

Herz in die Hose gerutscht. Während des Programmes gab es<br />

ein reges Blitzlichtgewitter beim Fotografieren. Leider waren einige<br />

Großeltern kein gutes Vorbild für ihre Enkel. Sie unterhielten<br />

sich mit anderen Gästen intensiv und lautstark, so dass die<br />

Begrüßung durch einen Jungen im „Lärm“ unterging und nach<br />

berechtigter Kritik von Betreuerinnen wiederholt werden musste.<br />

Glücklicherweise haben sich die Kinder damit nicht aus dem<br />

Konzept bringen lassen. Nach dem Programm haben die Kinder<br />

ihren Großeltern mit einem selbst gebastelten Geschenk für ihre<br />

Liebe und Hilfsbereitschaft zur Unterstützung der Eltern in<br />

„Notzeiten“ gedankt. Anschließend gab es noch Kaffee und<br />

Kuchen für alle. Das haben die Enkel doch prima gemacht!<br />

Selbstverständlich haben ihnen dabei die Erzieherinnen der<br />

Kindertagesstätte, die gute jung gebliebene Küchenfee, Frau<br />

Wenzel, und manche Mama (besonders beim Kuchenbacken)<br />

geholfen. Am Ende kam noch die Feuerwehr. Nein, nicht zum


26. November 20<strong>11</strong> <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 5<br />

Löschen, sondern um den Lampionumzug zur Feuerwache zu<br />

begleiten. Dort hatten sie wie üblich den Grill angeworfen und<br />

Getränke bereit gestellt.<br />

Es war ein schöner freundlicher Nachmittag für die Großeltern<br />

und bestimmt auch für die Kinder. Dass dabei einige im Hintergrund<br />

fleißig arbeiten mussten, soll nicht nur am Rande erwähnt<br />

werden. Dafür möchten wir uns bei den Kindern und den vielen<br />

Helfern recht herzlich bedanken.<br />

Angelika und Roland Nagel<br />

Funkelnde Lichter, Pferd und Reiterin zum<br />

Sankt Martins Tag in der Diakonie Kindertagesstätte<br />

„Vier Jahreszeiten“ Threna<br />

„Es war in einer kalten Nacht, überall lag hoher Schnee. Der römische<br />

Soldat Martin ritt auf seinem Pferd an einen vor Kälte zitternden<br />

Bettler heran. Der arme Mann saß im Schnee und hatte<br />

keine warme Kleidung. Der Bettler sah zu Martin auf und flehte<br />

um Hilfe. Voll von Mitleid teilte Sankt Martin mit seinem<br />

Schwert seinen wärmenden Umhang. Die eine Hälfte überließ<br />

Martin dem armen Mann und rettete ihn damit vor seinem Tod.<br />

Als der Bettler sich bedanken wollte, ritt Martin mit seinem Teil<br />

des Umhangs davon.“<br />

Dieser Legende des Mannes, der mit einem Bettler teilt, wurde<br />

auch bei uns in der Kita mit Martinsliedern und Laternenumzug<br />

gedacht.<br />

Zu Beginn trafen wir uns im Vorraum der Kita, der mit vielen Lichtern<br />

ausgeschmückt war. Die Kinder sangen mit ihren leuchtenden<br />

Laternen in der Hand ihre Martinslieder. Dann zogen wir mit<br />

Eltern, Geschwistern, Großeltern und Gästen durch unser Dorf<br />

Threna. Ganz voran die Reiterin Katja mit ihrem wunderschönen<br />

Schimmel. Dahinter die vielen schönen funkelnden Laternen<br />

der Kinder mit ihren eben so funkelnden Augen.<br />

Zurück im Kindergarten, wärmten sich die Kinder bei der Geschichte<br />

vom „Sankt Martin“ im gemütlichen Gruppenraum wieder<br />

auf. Die Eltern konnten sich in der Zwischenzeit am Feuer<br />

bei Glühwein, heißen Tee und einem kleinen Imbiss aufwärmen.<br />

Für die Kinder gab es dann Abendbrot mit verschiedenen<br />

Leckereien.<br />

Zum Abschluss teilten wir mit allen unsere selbst gebackenen<br />

Hörnchen, zündeten nochmal die Laternen an, liefen um unser<br />

Haus und sangen gemeinsam das Abendlied „Weißt du wie viel<br />

Sternlein stehen?“ An den „Sankt Martin“ wollen wir nicht nur am<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong>. denken, sondern auch im Kindergartenalltag miteinander<br />

leben.<br />

Herzlichen Dank an den Elternrat für die Unterstützung.<br />

Das Team der Diakonie Kita Threna<br />

Eine märchenhafte Einladung<br />

Liebe Kinder, liebe Einwohner,<br />

die Eltern und Erzieherinnen<br />

der Diakonie Kindertagesstätte<br />

„Vier Jahreszeiten“ Threna<br />

laden Sie ganz herzlich zum<br />

Märchenspiel „Frau Holle“<br />

zum Threnaer Weihnachtsmarkt am 04.12.20<strong>11</strong> in<br />

das Bürgerhaus Threna ein. Beginn: 16.30 Uhr<br />

Einen „MÄRCHENTALER“ (1 Euro) nehmen wir gern<br />

als Kulturspende entgegen.<br />

Wir freuen uns auf Sie, bis dahin eine schöne Zeit.<br />

Im Herbst mobil mit dem Herbstmobil<br />

Tolles Wetter, tolle Kids, tolle Spiele - so lässt sich das Sportfest<br />

vom 19.10.<strong>11</strong> in <strong>Belgershain</strong> kurz und knapp umschreiben. Zum<br />

dritten Mal in Folge sollte der Sport in unserer Gemeinde mit den<br />

Jüngsten gefeiert werden.<br />

Dank des hingebungsvollen Engagements der Organisatoren<br />

Frau Döring-Ewald und Herr Erben konnten viele Kinder zu<br />

Spaß und Spiel auf den <strong>Belgershain</strong>er Sportplatz geladen werden.<br />

Für die kleinen Gäste aus <strong>Belgershain</strong>, Köhra und Bad<br />

Lausick wurden viele Attraktionen geboten. Staunend standen<br />

die Kinder während der Eröffnung in ihren Gruppen. So verwandelte<br />

sich eine normale Hüpfburg in ein sportliches Erlebnis, da<br />

die Moderatoren viele Spiele initiierten und kleine Wettkämpfe


Seite 6 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 26. November 20<strong>11</strong><br />

durchführten. Außerdem konnten die Kids an einem „Mini-Fußballturnier“<br />

teilnehmen. Drei gemischte Mannschaften traten gegeneinander<br />

an. Es war spannend, dem Nachwuchs zuzusehen.<br />

Die Erzieher fieberten mit ihren Schützlingen und feuerten<br />

sie voller Eifer an. Eine Gewinnermannschaft gab es nicht, alle<br />

waren Gewinner und gingen gemeinsam vom Platz.<br />

Die Nichtfußballer konnten sich währenddessen den verschiedenen<br />

Spielen widmen, die durch das Herbstmobil zur Verfügung<br />

gestellt wurden. So war nicht nur Bewegung ein wichtiges<br />

Thema, sondern auch Treffsicherheit, Geschicklichkeit und Ausdauer.<br />

Viele freiwillige Helfer sorgten für das Wohl der großen<br />

und kleinen Gäste. Den durstigen Kids war die rote Fassbrause<br />

ein Genuss und zum Abschluss konnten die Besucher des<br />

Sportfestes noch kulinarisch schlemmen. Nudeln mit Tomatensoße<br />

rundeten den gelungenen Vormittag ab. Die strahlenden<br />

Kinderaugen und die lachenden (roten) Münder waren den<br />

Veranstaltern sowie Erziehern Beweis genug.<br />

Vielen Dank an die Organisatoren, den Förderverein <strong>Belgershain</strong><br />

und den vielen freiwilligen Helfern für dieses unvergessliche<br />

Fest.<br />

<strong>Belgershain</strong>er Schlossgeister<br />

Hiermit laden wir recht herzlich zum<br />

Tag der offenen Tür<br />

am 3. Dezember 20<strong>11</strong><br />

in die Grundschule <strong>Belgershain</strong> ein.<br />

Beginn ist 10.00 Uhr in der Turnhalle mit dem<br />

Märchen „Der schönste Weihnachtsbaum“,<br />

welches von den Kindern der<br />

Arbeitsgemeinschaften Theater, Chor und<br />

Tanz einstudiert wurde.<br />

Anschließend kann bis ca. 12.00 Uhr an verschiedenen<br />

Stationen in der Schule gelernt, gespielt und<br />

gebastelt werden.<br />

Der Förderverein sorgt wieder für das leibliche Wohl.<br />

Es freuen sich die Schüler der Grundschule<br />

sowie die Lehrerinnen und Erzieherinnen.<br />

Parnabuki II<br />

60 Bauzäune, 50 Arbeitssperrenzäune und <strong>11</strong>0<br />

Betonfüße für 36 Betriebsräume mit insgesamt<br />

41 verschiedenen Arbeitsbereichen, Bau einer<br />

Kirche mit einem 5 Meter hohen Kirchturm,<br />

bunte Seifen aus 6 kg Gießseife, 1,5 l Haarspray, 12 Flaschen<br />

Sprühfarbe, 10 Haarfärbestifte, 30 Fächer, 90 Holzkreisel, 700<br />

Zeitungen entstanden mit 50 - auch farbigen - Druckerpatronen,<br />

3000 Blatt Papier, 40 kg Ton, 150 kg Sandstein, 2 kg Wolle, 5<br />

Meter Filz, 28 Papierbögen und Modellieren verschiedener Tiere<br />

aus 1 kg Papierbrei an zwei Tagen, rund 100 Kerzen verziert, 60<br />

Amulette aus Speckstein, ungezählte Meter Fäden aus selbst<br />

gesponnener Wolle, die zuvor gekämmt werden musste, 200 Silberschmuckstücke,<br />

15 Glitzerkugeln, 20 Geldsäcke, 12 Brustbeutel,<br />

zahllose Panflöten, 1 Kilogramm bunte Schafwolle verfilzt<br />

zu Blüten und Schmuck, ca. 100 m Verbandsmaterial, 100<br />

ml Kunstblut, viele viele Filmmeter, über 7000 Bilder, von denen<br />

ein Drittel verwertbar ist, rund 20 Liter Farbe, 16 Staubsaugerbeutel,<br />

fast 1000 Sandwichs, jeweils belegt mit Käse u. Salami,<br />

25 kg Putenbrust, 10 kg Reis, 40 kg Nudeln, 300 Stücke Pizza,<br />

150 kg Obst und Gemüse, 300 Liter Mineralwasser, 80 l Säfte,<br />

40 Kuchen, 10 kg Süßigkeiten, 75 Kruken mit Salben, 100 m<br />

Absperrband bei Bauhof, Feuerwehr und Polizei, 42 selbst gebaute<br />

Feuerlöscher, 13 Feuerwehreinsätze, täglich mehrere Unfälle<br />

mit Polizei- und DRK-Einsätzen, 60 Busfahrten, 250 Taxifahrten,<br />

6 Hochzeiten, Besuch und Teilhabe einer 25-köpfigen<br />

Gruppe mit 14 Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen,<br />

knapp 100 hoch motivierte Mitarbeiter für 343 tolle Kinder: dies<br />

und noch viel viel mehr war Parnabuki 20<strong>11</strong>.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei der Gemeinde <strong>Belgershain</strong><br />

für die Veröffentlichung unserer Informationen im Amtsblatt bedanken,<br />

außerdem bei der Stadt Naunhof für ihre großzügige<br />

Unterstützung, die uns wieder die Sporthalle der Mittelschule für<br />

unser Projekt zur Verfügung gestellt hat, damit die bis zu 250<br />

Kinder täglich in die verschiedensten Rollen schlüpfen und als<br />

Polizist, Wachdienst, Friseur, Maler und vieles andere mehr ihre<br />

Krux verdienen konnten.<br />

Auch enviaM unterstützte diese Spielstadt im Rahmen des<br />

Fonds „Wir sind hier gern zu Hause“ der Sponsorenfibel. Neben<br />

der finanziellen Hilfe stellte uns enviaM wieder zwei Mitarbeiter<br />

zur Seite, die den Themenbereich „Energie“ betreuten.<br />

Gefördert wurde die Spielstadt sowohl im Rahmen des Landesprogramms<br />

„Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“,<br />

als auch durch das Bundesprogramm „TOLERANZ<br />

FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN“ des Bundesministeriums<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch den<br />

Landkreis Leipzig über den Lokalen Aktionsplan „Miteinander<br />

Tolerant Leben“.<br />

Unterstützung fanden wir auch bei folgenden Partnern, denen<br />

wir sehr herzlich danken möchten:<br />

Volks- und Raiffeisenbank Muldental eG, Mitgas AG, Engel<br />

Apotheke Naunhof, Raiffeisenbank Grimma, Sachsenmilch AG,<br />

VHG Threnaer Versorgungs- und Handels GmbH & Co.KG, der<br />

Apollo Siebdruckbedarf GmbH & Co KG, der Stadt Grimma für<br />

die Veröffentlichungen in ihrem Amtsblatt sowie allen Eltern, die<br />

uns auch in diesem Jahr mit leckeren Kuchen verwöhnten.<br />

Großer Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auch<br />

über die Spielstadt hinaus beim Auf- und vor allem beim Abbau<br />

mithalfen, so dass die Sporthalle bereits ab Samstagnachmittag<br />

wieder den Vereinen zur Verfügung stehen konnte.<br />

Der Verkauf der DVD findet am 05.12.<strong>11</strong> von 16.00-18.00 Uhr<br />

im Foyer der Sporthalle der Mittelschule Naunhof statt,<br />

ebenso können dort die gebrannten Töpferwaren abgeholt<br />

werden.<br />

Es sind wieder zahlreiche Kleidungsstücke liegengeblieben.<br />

Für Fragen und Anregungen stehe ich gerne unter heike.<br />

schuurmann@web.de oder 0177-7575425 zur Verfügung.<br />

1. Teilabschnitt zur Umgestaltung des<br />

ehemaligen Schulgartens der Grundschule<br />

Nach vielen Plänen, Projekten und Diskussionen über die Möglichkeiten,<br />

den alten Schulgarten umzugestalten, war es vom<br />

15.10. bis 29.10.<strong>11</strong>, jeweils an den Samstagen, soweit.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Columbus e. V. Rötha, der für uns


26. November 20<strong>11</strong> <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 7<br />

einen Plan zur Umgestaltung entworfen hat, haben einige fleißige<br />

Eltern nun damit begonnen.<br />

Am 15.10.<strong>11</strong> sollte es mit dem Setzen eines neuen Zauns losgehen,<br />

leider haben wir jedoch den erforderlichen Fertigbeton<br />

dazu aus den Werken nicht erhalten können. So wurden wenigsten<br />

die gesponserten Sträucher der Baumschule Köhler eingepflanzt.<br />

Am darauffolgenden Samstag, um 9.00 Uhr ging es dann richtig<br />

los. Zuerst wurden die Zaunsäulen gesetzt. Nach anfänglichen<br />

Schwierigkeiten wurden die Löcher für die Säulen gebohrt<br />

und geschachtet. Es wurde nivelliert, gemessen und gerechnet,<br />

Betonestrich angerührt und in die Löcher verfüllt. Bei so viel<br />

geistiger und körperlicher Anstrengung durften natürlich ein kleiner<br />

Imbiss und heiße Getränke nicht fehlen. Frau Holle hatte diese<br />

für die fleißigen Helfer organisiert.<br />

Da wir an diesem Tag für unser Vorhaben wunderbaren Sonnenschein<br />

hatten, konnten wir um 15.00 Uhr den Arbeitstag beenden<br />

und verabredeten uns für den kommenden Samstag zum<br />

Zaunfelder anpassen und befestigen.<br />

Am 29.10.<strong>11</strong> war es um 9.00 Uhr wieder soweit. Als wir ankamen,<br />

war schon eine große Pappel auf dem Schulhof gefällt worden.<br />

Herr Kupke von der Freiwilligen Feuerwehr Threna erklär-<br />

te sich dazu bereit, zwei kranke Bäume auf dem Schulgelände<br />

zu fällen. Leider fiel die Pappel nicht ganz so wie wir uns dies<br />

gedacht hatten und mussten befürchteten, dass unsere gesetzten<br />

Säulen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Aber zum Glück<br />

war alles in Ordnung und so konnten wir an diesem Tag gleich<br />

zwei Arbeiten abschließen. Die Zaunfelder wurden angepasst<br />

und angeschraubt sowie die kranken Bäume gefällt und entsorgt.<br />

Von den gefällten Bäumen haben wir außerdem benötigtes<br />

Holz für ein Hochbeet und einen Balancierbalken sichergestellt.<br />

Auch an diesem Samstag war das Wetter sehr gut und es wurde<br />

ebenfalls ein kleiner Imbiss zur Stärkung vorbereitet. Nachdem<br />

alles aufgeräumt war, für die Kinder noch schnell eine neue<br />

Sitzmöglichkeit aus dem Baumstamm geschaffen wurde und alte<br />

kaputte Bänke entsorgt wurden, konnten wir diesen Arbeitstag<br />

ebenso um 15.00 Uhr beenden.<br />

Somit wurde der erste von weiteren Abschnitten zur Umgestaltung<br />

des alten Schulgartens in diesem Jahr abgeschlossen. Die<br />

weiteren folgen im nächsten Jahr etwa ab Mitte März und auch<br />

für diese benötigen wir wieder fleißige Helfer und Unterstützung.<br />

Bedanken möchten wir uns hiermit auch bei Familie Holle, Frau<br />

Schneider, Familie Kmoch, Herrn Wanke, Herrn Thomann,<br />

Herrn Nagel, Herrn Neumann, Herrn Patzsch, Herrn Pöge,<br />

Herrn Voigt, Herrn Schorch und Herrn Kupke für ihren fleißigen<br />

und unermüdlichen Einsatz sowie bei der Firma VHG Threna,<br />

durch deren Spende der neue Zaun finanziert werden konnte.<br />

Förderverein der Grundschule <strong>Belgershain</strong><br />

Jugendhaus <strong>Belgershain</strong><br />

Jugendhaus berichtet:<br />

Am Samstag, dem 22.10.<strong>11</strong> konnten wir im<br />

Rahmen des Sportprojektes in die Ice Arena<br />

nach Leipzig fahren zum Schlittschuhlaufen.<br />

Zum Glück konnten sich alle schon ziemlich sicher<br />

auf dem Eis bewegen.<br />

Beim Eislaufen in der Ice Arena Alte Messe ist man vom Wetter<br />

unabhängig und es ist im Vergleich zum Eislaufen auf den Gewässern<br />

eine sichere Wintersportmöglichkeit.<br />

Wir hatten einen schönen und vor allem einen lustigen Tag.<br />

Am 05.<strong>11</strong>.<strong>11</strong> ging es nach Altenburg auf die<br />

Uferburg zum Ritteressen. <br />

Nach einer Handwaschung ging es in die Gewölbe<br />

der Burg, wo auch schon eine Tafel angerichtet<br />

war. Der Burgherr eröffnete das Fest<br />

oder besser gesagt, das Essen nach Ritterart.<br />

und wie üblich, musste sich, der gehobene Adel<br />

schnell wie das Volk, nur mit einem Messer und den eigenen<br />

Fingern bewaffnet in die Schlacht um Keule und Brust begeben.<br />

Ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik, lustigen Sprüchen<br />

sowie Geschichten, einem Ritterschlag, Tanz und Knobelspaß<br />

füllte die Lücken zwischen den verschiedenen Gängen.<br />

Wir waren uns alle einig, es war ein gelungener Abend und wir<br />

werden uns bestimmt ein weiteres Mal vom Herren der Burg bewirten<br />

lassen.<br />

Jeden Monat neu!<br />

„<strong>Belgershain</strong>er Nachrichten“


Seite 8 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 26. November 20<strong>11</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

60 Jahre aktiver Dienst<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Belgershain</strong><br />

Zum 60-jährigen Dienstjubiläum wünschen die Kameradinnen<br />

und Kameraden der FFw <strong>Belgershain</strong> Herrn Kurt Brand, Herrn<br />

Anton Stefan und Herrn Herbert Gluch viel Kraft, Lebensfreude<br />

und Gesundheit.<br />

Für 60 Jahre aktiven Ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr<br />

wurden die genannten Kameraden mit dem Ehren Kreutz in<br />

Gold, vom Freistaat Sachsen durch die Wehrleitung im feierlichen<br />

Rahmen ausgezeichnet.<br />

Robert Richter - Pressesprecher<br />

v.l. Roland Kösser, Anton Stefan, Wehrleiter Kay Stark, Kurt Brand<br />

Vereinsnachrichten<br />

Männerchor <strong>Belgershain</strong><br />

1919 e.V. berichtet<br />

…wie unsere Sänger zur „Ehe“ von <strong>Belgershain</strong><br />

mit Großpösna oder Naunhof stehen.<br />

In unseren Übungsstunden wird nicht nur über Noten und Liedtexte<br />

gesprochen, sondern auch über Situationen in, um und<br />

über die Gemeinde. Besonderer Gesprächsstoff waren die beiden<br />

Artikel der Gemeinderatsmitglieder Frau Dr. R. Brunzlaff und<br />

Herrn B. Weisbrich in den letzten beiden Ausgaben der <strong>Belgershain</strong>er<br />

Nachrichten zum o. g. Thema. Da <strong>Belgershain</strong> finanziell<br />

gut dasteht, ist es eine begehrte „Braut“. Somit sollten wir sehr<br />

genau hinschauen mit wem wir die „Ehe“ eingehen wollen, denn<br />

der Volksmund sagt: „Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich<br />

nicht noch ´was Bess´res findet“. Dieses Thema geht alle Einwohner<br />

an. Jeder sollte sich deshalb zu Wort melden und seine<br />

Stimme bei der geplanten Bürgerbefragung abgeben. Wir müssen<br />

uns entscheiden: Gleich (ländliche Flächengemeinde) zu<br />

Gleich (gleiche Struktur) gesellt sich gern oder Gegensätze<br />

(Stadt und Land) ziehen sich an. Beides kann bei gutem Willen<br />

der Partner positiv ausgehen. Sind aber die beiden in Frage<br />

kommenden „Bräutigame“ willens, auf gleichberechtigter Basis<br />

zusammen zu wirtschaften? Wie teils bekannt ist und durch die<br />

beiden o. g. Artikel belegt wurde, bestehen berechtigte Zweifel.<br />

Im Ergebnis unserer internen Befragung im Chor ergibt sich eine<br />

deutliche Mehrheit für ein Zusammengehen mit Großpösna.<br />

Keiner stimmte für Naunhof. Zwei Sänger konnten sich noch<br />

nicht entscheiden und benötigen - wie wahrscheinlich noch<br />

manche Bürger unserer Gemeinde - weitere Informationen. Wir<br />

rufen hiermit alle Einwohner auf, an der durch den Gemeinderat<br />

vorgesehenen offiziellen Bürgerbefragung teilzunehmen<br />

und nach den Worten von Kurt Tucholsky zu handeln: „Leben ist<br />

aussuchen. Und man suche sich das aus, was einem erreichbar<br />

und adäquat ist, und an allem anderen gehe man vorüber“.<br />

Damit geben wir unserem Gemeinderat das Mandat für die Verhandlungen<br />

mit dem jeweiligen Partner zum Zusammenschluss<br />

beider Orte gemäß der anstehenden Gemeindereform.<br />

Roland Nagel - Pressesprecher<br />

Männerchor <strong>Belgershain</strong> 1919 e. V.<br />

Wir wünschen allen Lesern eine<br />

schöne und besinnliche Adventszeit<br />

und laden Sie zu unseren öffentlichen<br />

Auftritten<br />

04.12., 15.00 Uhr, Threnaer Weihnachtsmarkt<br />

10.12., 15.00 Uhr, Pösnapark<br />

18.12., 14.30 Uhr, Kirche <strong>Belgershain</strong><br />

herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Männerchor <strong>Belgershain</strong> 1919 e. V.<br />

Roland Nagel - Pressesprecher<br />

Der Heimatverein informiert<br />

Straftaten in Köhra von 1910 bis 1943<br />

Die Akte beginnt 1910 mit der Strafe über 1 Mark wegen Nichteinhaltung<br />

der Sonntagsruhe. Der Kläger war in einem anderen<br />

Verfahren der Angeklagte, er hatte seine Gänse frei laufen lassen<br />

und diese hatten die Grundstücksgrenzen missachtet. Auch<br />

das kostete 1 Mark.<br />

Emil H. aus Leipzig wurde wegen nächtlicher Ruhestörung und<br />

Beleidigung zu 10 Mark verurteilt.<br />

Der Kirchvorstand zeigte den Schüler O. N. wegen Störung des<br />

Ostergottesdienstes an, das machte 5 Mark Strafe für die Eltern.<br />

Fräulein M. P. wurde wegen ruhestörenden Lärms und Beleidigung<br />

des Gemeindedieners in einer lauen Maiennacht zu 2<br />

Mark verurteilt. Ortsfremde wie P. H. aus Pomßen oder W. W.<br />

aus Fuchshain zahlten für nächtlichen Lärm gleich mal 5 Mark.<br />

Ebenso waren 5 Mark fällig, wenn sich jemand gegen den Gemeindediener<br />

unanständig benommen hatte. 1913 waren dann<br />

schon für nächtlichen Lärm 10 Mark fällig.<br />

1912 fuhr der Schulknabe C. R. wiederholt auf dem „Fußsteig“,<br />

das kostete 3 Mark. Für die Threnaer O. K. und G. J. kostete<br />

nächtlicher Lärm in Köhra 1914 bereits je 10 Mark zzgl. einer<br />

Schreibgebühr von 1,50 Mark.<br />

Jugendliche unter 17 Jahren hatten zu dieser Zeit nichts auf dem<br />

Tanzsaal (Besuch „öffentlicher Ballmusik“) zu suchen, das kostete<br />

1914 für 6 Schüler bzw. deren Eltern je 2 Mark. Kirschenklau<br />

an der Landstraße kostete damals 2 Mark und 1920 bereits 5<br />

Mark.<br />

1915 hat ein Schüler „infolge Betrunkenheit“ die Köhraer Schule<br />

versäumt, das kostete 3 Mark. Die gleiche Strafe gab es für R.<br />

S. wegen unentschuldigten Fehlens in der Köhraer Schule.<br />

Der freilaufende Hund von A. S. tötete einen Hasen, das kostete<br />

1916 10 Mark.<br />

Für 4 Schüler wurde 1921 wegen fortgesetzten Zuspätkommens<br />

je 2 Stunden Karzer oder 10 Mark vom Schulvorstand zu Köhra


26. November 20<strong>11</strong> <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 9<br />

beschlossen.<br />

1928 finden sich einige Strafsachen wegen versäumter Impfung<br />

des Kindes, wofür 10 Mark fällig waren. Es ist leider nicht die<br />

Impfart aufgeführt.<br />

Für Fahrräder ohne Licht war 1929 bereits 1 Mark fällig und<br />

Fahren mit dem Fahrrad auf dem „Bürgersteig“ kostete 3 Mark,<br />

wobei Licht am Fahrrad durch eine Karbidlampe erzeugt wurde,<br />

also nicht mit Dynamo und Glühlampe!<br />

1930 kamen die ersten Strafbescheide für motorisierte Gefährte<br />

dazu. Benutzung des Bürgersteigs mit dem Kraftrad kostete für<br />

den Naunhofer W. K. auch 3 Mark. Der Bürgersteig war von der<br />

Straße durch einen Graben getrennt.<br />

Einen Zusammenstoß zwischen einem Leipziger Obst- und<br />

Gemüse-„Lastautomobil“ und dem Jauchenwagen des Köhraer<br />

Geschirrführers S. H. gab es 1931. Die Strafe ist leider nicht vermerkt.<br />

Kraftfahrzeuge mussten nachts auch beim Parken beleuchtet<br />

sein, falls die Straßenbeleuchtung nicht ausreichte. So kam es<br />

1936 zu einem längeren Ermittlungsverfahren darüber, wer den<br />

fraglichen Personenkraftwagen in Köhra abgestellt hatte. Der<br />

Verursacher J. T. aus Leipzig wurde dann mit 10 Mark zur Kasse<br />

gebeten.<br />

Weitere Anzeigen betrafen 1937 fehlende Namensschilder und<br />

fehlende Rückstrahler an Fuhrwerken und zu hoch angebrachte<br />

Rückstrahler an Fahrrädern. Die Gendarmerie kontrollierte<br />

die vorgeschriebene Höhe von 50 cm sehr genau.<br />

Im Kriegsjahr 1942 wurde für Köhra die Aufstellung einer Landwacht<br />

befohlen. Dafür wurden 5 Personen verpflichtet, die selbst<br />

über Jagdwaffen verfügten und besonders bei der Suche nach<br />

„umherstreifendenden entwichenen Kriegsgefangenen“ behilflich<br />

sein sollten.<br />

Mit Jugendarrest bzw. Wochenendkarzer sollten die weiblichen<br />

Jugendlichen L. S., H. P. und L. L. betraft werden, da sie einen<br />

nicht jugendfreien Film in Naunhof besucht hatten.<br />

Die angespannte Versorgungslage im Jahr 1942 führte auch zu<br />

verstärkten Kontrollen über Einhaltung der Preise und Abgabemengen<br />

in den Geschäften und Gastwirtschaften. Da sind Strafen<br />

zwischen 10 und 50 Mark aktenkundig.<br />

Der Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Köhra war doch nicht<br />

so freiwillig, unentschuldigtes Fehlen beim Dienst kostete 1943<br />

immerhin 5 Reichsmark.<br />

Der letzte Eintrag in der Akte betrifft 3 Köhraer Jugendliche unter<br />

18 Jahren, die in der Gaststätte „Zur Eiche“ in <strong>Belgershain</strong><br />

geraucht hatten. Sie wurden wegen Wiederholungsfall vom<br />

Jugendrichter des Amtsgerichtes Grimma zu Wochenendkarzer<br />

verurteilt.<br />

Quelle: Köhraer Polizeistrafen 1910 bis 1943<br />

Bernd Weisbrich<br />

Verein „<strong>Belgershain</strong> – Heimat und Geschichte e. V.“<br />

NACHRUF<br />

Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem<br />

Gründungsmitglied und langjährigen Vorsitzenden<br />

Werner Breil<br />

geb. 20. Januar 1924 gest. 26. Oktober 20<strong>11</strong><br />

Herr Breil leistete mit großem Engagement, Hilfsbereitschaft<br />

und seiner liebenswerten, verständnisvollen Art einen<br />

entscheidenden Beitrag beim Aufbau des Heimatvereins und<br />

bei der Aufarbeitung der Ortsgeschichte.<br />

Sein Tod erfüllt uns mit tiefer Trauer.<br />

Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Heimatverein „<strong>Belgershain</strong> - Heimat und Geschichte e. V.<br />

Der TKC e. V. informiert<br />

Unterwegs im Robur-Bus<br />

Am Sonntag, dem 23.10.20<strong>11</strong> begab sich der<br />

TKC auf große Vereinsfahrt.<br />

Es wurde eine nostalgische DDR-Tour mit einem<br />

Original DDR Robur-Bus, der vom Mölbiser<br />

Pfarrer i. R. Karl-Heinz Dallmann gelenkt wurde. Von Threna aus<br />

ging es Richtung Riesa in die Nudelbude - heute „Teigwaren<br />

Riesa“. Dort wurden wir mit einem Geschenk empfangen und<br />

über die Geschichte der Nudel informiert.<br />

Voll beladen mit unseren Einkäufen – den Raritäten vom Werksverkauf,<br />

ging es mit dem Bus weiter nach Radebeul in das DDR-<br />

Museum. Dort angekommen, haben wir uns erst einmal mit<br />

Goldbroiler und Soljanka und anderen Leckereien gestärkt.<br />

Im Museum sind viele interessante Sachen zu sehen und die<br />

Zeit, die zur Besichtigung eingeplant war, hat bei weitem nicht<br />

ausgereicht. Auf jeden Fall ist das Museum eine Reise wert und<br />

man kann dort locker einen Tag verbringen.<br />

Von Radebeul aus ging es zurück in die Heimat.<br />

Bei Kaffee und Kuchen im Stadtgut Naunhof klang der Tag aus<br />

und eine erlebnisreiche Busfahrt ging zu Ende.<br />

Threna Helau!<br />

Übergabe des Rathausschlüssels<br />

Am <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.20<strong>11</strong> um <strong>11</strong>.<strong>11</strong> Uhr wurde der Rathausschlüssel und<br />

die Stadtkasse von Naunhof übernommen.<br />

Unser Motto für die Saison 20<strong>11</strong>/2012 lautet „Wir lachen alle ob<br />

in Naunhof oder Malle“. Gemäß unseres Mottos wurde BM Hermann<br />

zum „König von Naunhof“ und zum „Prinz vom Muldental“<br />

gekrönt und in den Urlaub geschickt.<br />

Die Funkengarde stellte ihr Können unter Beweis und wurde mit<br />

viel Beifall belohnt. Als Stargast war Helene Fischer (Double)<br />

mal kurz vom Ballermann zum Knallermann nach Naunhof ge-


Seite 10 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 26. November 20<strong>11</strong><br />

kommen, um dem frisch getrauten Ehepaar Onika und Thomas<br />

Bischoff ein Ständchen zu bringen. Es ist immer wieder schön,<br />

unter den Zuschauern viele bekannte Gesichter aus <strong>Belgershain</strong>,<br />

Köhra, Rohrbach und Threna zu sehen.<br />

Wie jedes Jahr wurden wir anschließend im Rathaus zu einem<br />

Imbiss empfangen und es wurden Pläne für die Regierungszeit<br />

geschmiedet.<br />

Vielen Dank an die Mitarbeiter der Kulturwerkstatt für die Bereitstellung<br />

der Technik und die Organisation rund um die Rathauserstürmung.<br />

Und noch ein paar Termine zum Vormerken:<br />

04.12.20<strong>11</strong> 2. Threnaer Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Sportplatz Threna ab 14.00 Uhr<br />

12.02.2012 Seniorenfasching im Stadtgut Naunhof<br />

18.02.2012 Karneval in der Naunhofer Grundschulsporthalle<br />

(Karten über Kulturwerkstatt)<br />

Threna Helau!!!<br />

Der Schützenverein berichtet:<br />

Nach der dritten Veranstaltung zur Vereinsmeisterschaft<br />

im Langwaffen Groß- und Kleinkaliber<br />

sowie dem Vorderlader stehen die Vereinsmeister<br />

und -meisterin für das Jahr 20<strong>11</strong> fest.<br />

Im Großkaliber setzte sich wieder einmal unser Serienmeister<br />

durch und die Plätze wurden wie folgt belegt:<br />

1. Platz Wolfgang Sautner<br />

2. Platz Heinz Schreiber<br />

3. Platz Thomas Hans<br />

bei den Damen 1. Platz Irene Hans<br />

2. Platz Elfriede Schreiber<br />

im Kleinkaliber war wohl die Tagesform entscheidend,<br />

bei den Herren 1. Platz Robert Schreiber<br />

2. Platz Erik Wendel<br />

3. Platz Rudi Taimer<br />

bei den Damen 1. Platz Gunda Böhme<br />

2. Platz Irene Hans<br />

3. Platz Elfriede Schreiber<br />

Bei den Schwarzpulverschützen setzte sich wieder unser Vereinskamerad<br />

Sautner durch:<br />

1. Platz Wolfgang Sautner<br />

2. Platz Matthias Wendel<br />

3. Platz Werner Hänsel<br />

Hiermit möchten wir allen Damen und Herren zu ihren Titeln und<br />

Platzierungen recht herzlich gratulieren.<br />

Auch möchten wir unserem Wolfgang Sautner nachträglich zum<br />

Erringen des Titels Kreismeister in den Disziplinen freie Pistole<br />

und freier Revolver gratulieren.<br />

So viel zum Ausgang der Schießwettbewerbe im Oktober und<br />

November, doch es gibt noch weitere in diesem Jahr.<br />

Am 25. November, 20.00 Uhr findet unsere Jahreshauptund<br />

Wahlversammlung im Vereinshaus statt.<br />

Am 2. Dezember 18.00 Uhr auf der 10 m Bahn Luftgewehrschießen<br />

3. Dezember 20.00 Uhr unsere Vereinsweihnachtsfeier<br />

mit Wichtelpaket<br />

7. Dezember 18.00 Uhr Schießen um die Weihnachtsgans<br />

in Naunhof<br />

16. Dezember 18.00 Uhr auf der 10 m Bahn Luftgewehrschießen<br />

und 31. Dezember 10.00 Uhr das Wurfscheibenschießen<br />

um den Silvesterpokal<br />

Wir möchten auch nicht versäumen, all unseren Helfern,<br />

Sponsoren, Freunden und Mitgliedern zu danken und eine<br />

gesegnete Weihnacht und einen guten Rutsch ins Jahr 2012<br />

zu wünschen.<br />

Viel Erfolg und weiterhin eine gute Zusammenarbeit im<br />

neuen Jahr wünscht der<br />

Vorstand des Schützenvereins 1994 Threna<br />

Vom Dorfklub Threna e. V.<br />

Die Abt. Fußball (Senioren) beendete die Großfeldsaison<br />

20<strong>11</strong> auf dem <strong>Belgershain</strong>er Sportplatz<br />

Ende Oktober gegen den SV Eula.<br />

Spielerisch konnte man in diesem Jahr durchaus<br />

überzeugen und dank der <strong>Belgershain</strong>er Unterstützung<br />

waren wir immer genügend Spieler. Trotzdem suchen<br />

wir Sportfreunde, die ihre fußballerische Laufbahn bei uns beginnen<br />

möchten, denn der Ausfall in dieser Altersgruppe ist besonders<br />

groß!<br />

Höhepunkte waren die beiden Spiele gegen die Senioren des<br />

SV Naunhof in <strong>Belgershain</strong> und in der Clade. Hier wurde alles<br />

geboten, was das Fußballherz höher schlagen lässt: gute Spielzüge,<br />

Kampf und Tore!<br />

Von den 17 Spielen 20<strong>11</strong> wurden 8 gewonnen, 4 verloren und 5<br />

endeten unentschieden. Die besten Torschützen waren H.-G.<br />

Arens (13 Tore) und A. Fischer (<strong>11</strong>).<br />

Die Ergebnisse gegen<br />

Otterwischer SV 1 : 1 und 1 : 2<br />

TuS Hainichen 0 : 4 und 4 : 1<br />

SV Trebsen 6 : 1<br />

TSV Großsteinberg 2 : 1 und 2 : 1<br />

SV Machern 3 : 8<br />

FSV Großpösna 3 : 1<br />

SV Neukirchen/Erz. 4 : 4<br />

Hohnstädter SV 2 : 2<br />

FC Grimma 5 : 4<br />

FA Wurzen 3 : 3<br />

SV Naunhof 2 : 2 und 3 : 4<br />

Nerchauer SV 2 : 1<br />

SV Eula 1 : 0<br />

Für den DK Threna e. V. spielten hauptsächlich P. Näther, H.-G.<br />

Arens, S. Förster, U. Koitz, „Knolle “ Schreiber, D. Krauß, G. Mai,<br />

D. Koitz, V. Weber, F. Kühne, P. Röder, Th. Hepke, U. Liebers,<br />

Das Bild zeigt die Mannschaft bei einem Kleinfeldturnier im Juni<br />

20<strong>11</strong> in Niederwiesa.


26. November 20<strong>11</strong> <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite <strong>11</strong><br />

A. Fischer, P. Schlicht, M. Aßmann, S. Rußnack, K. Leuchner,<br />

T. Schreiber, K. Michalk, A. Heider,<br />

außerdem Martin und Manuel Gräwel, K. Heuser, J. Kunze, G.<br />

Hantschack, M. Rußnack, R. Stapel, U. Kynast, I. Hesse und D.<br />

Wiegner.<br />

Ich wünsche im Namen der Leitung des Dorfklubs Threna<br />

e.V. allen Mitgliedern der Wandergruppe, der Abt. Fußball,<br />

den Angehörigen und Freunden, fröhliche Weihnachten<br />

und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012.<br />

Klaus Ulbricht - Vorsitzender<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Der Bürgermeister gratuliert<br />

im Dezember 20<strong>11</strong><br />

zum Geburtstag<br />

in <strong>Belgershain</strong><br />

am 02.12. Frau Renate Giesler zum 78.<br />

am 06.12. Herrn Peter Schattmann zum 76.<br />

am 18.12. Frau Meta Bauer zum 83.<br />

am 20.12. Herrn Siegfried Mehlhorn zum 71.<br />

am 22.12 Herrn Walter Havenstein zum 73.<br />

am 23.12. Herrn Günter Teichmann zum 71.<br />

in Köhra<br />

am 02.12. Frau Erika Tittelbach zum 76.<br />

am 02.12. Frau Annemarie Trötzschel zum 75.<br />

am 02.12. Frau Sigrid Fuchs zum 72.<br />

am 05.12. Herrn Manfred Barthel zum 72.<br />

am 08.12. Herrn Kurt Schmidt zum 72.<br />

am 09.12. Herrn Erich Schuh zum 88.<br />

am <strong>11</strong>.12. Herrn Wulf-Dieter Meyer zum 71.<br />

am 16.12. Frau Brigitte Hiller zum 72.<br />

am 16.12. Frau Ingrid Rücker zum 71.<br />

am 16.12. Herrn Wolfgang Weißig zum 70.<br />

am 20.12. Frau Hildegard Hermenau zum 85.<br />

am 23.12. Frau Erika Krause zum 82.<br />

am 23.12. Herrn Günter Steiner zum 73.<br />

am 24.12. Frau Edeltraut Kirmse zum 82.<br />

in Threna<br />

am 04.12. Herrn Otto Kirschner zum 78.<br />

am 06.12. Herrn Dieter Siewert zum 75.<br />

am 10.12. Herrn Johannes Steinberg zum 85.<br />

am 10.12. Herrn Karl Köckritz zum 75.<br />

am <strong>11</strong>.12. Herrn Rolf Rudolph zum 79.<br />

am 19.12. Frau Rosemarie Steinhäuser zum 75.<br />

am 22.12. Frau Christine Müller zum 76.<br />

am 24.12. Herrn Heinz Lippmann zum 90.<br />

am 30.12. Herrn Otto Müller zum 75.<br />

Allen genannten und ungenannten Jubilaren sende ich,<br />

auch im Namen der Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

und des Gemeinderates, die herzlichsten Glückwünsche<br />

verbunden mit den besten Wünschen<br />

für das persönliche Wohlergehen.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Thomas Hagenow<br />

Kulturelle, verwaltungsseitige und finanzielle<br />

Zusammenarbeit auf Augenhöhe<br />

Nachdem die Analyse des regionalen Planungsverbandes<br />

Westsachsen die Zukunft der Gemeinde <strong>Belgershain</strong> sowohl im<br />

Verbleib der Verwaltungsgemeinschaft und späteren Zugehörigkeit<br />

zu Naunhof als auch in einem Zusammengehen mit der Gemeinde<br />

Großpösna als mögliche Option einschätzt, heißt das für<br />

die Gemeinderäte u. Bürger der Gemeinde <strong>Belgershain</strong>, diese<br />

zweite Möglichkeit ernsthaft zu erwägen u. nicht allein den durch<br />

die Verwaltungsgemeinschaft vorgegebenen Weg zu gehen.<br />

Herr Bernd Weisbrich hat in seinem Beitrag „Gemeinsam sind<br />

wir stark“ (<strong>Belgershain</strong>er Nachrichten vom 01.10.20<strong>11</strong>) eine<br />

Vielzahl von Punkten einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit<br />

der Gemeinde Großpösna auf kulturellem und verwaltungstechnischem<br />

Gebiet dargestellt, die sich in dieser Quantität und<br />

Qualität nicht mit der Stadt Naunhof auflisten lassen (Abstimmungen<br />

zur besseren Nutzung von Förderrichtlinien und Beantragung<br />

von Fördermitteln, gemeinsame Mitgliedschaft im „Grünen<br />

Ring“ mit vielen gemeinsamen Veranstaltungen, gemeinsames<br />

Voranbringen schnelles Internet, kulturelle Zusammenarbeit<br />

unter Schirmherrschaft des Vereins Kuhstall e.V. mit vielen<br />

Aktivitäten zum Nutzen der Bürger der Gemeinde <strong>Belgershain</strong>).<br />

Offenbar sind die Interessen einer städtisch geprägten Gemeinde<br />

wie die der Stadt Naunhof, die sich selbst als Zentrum der<br />

Kommune Naunhof sieht und dies als erste Priorität des Verwaltungshandelns<br />

sieht, andere als die der Gemeinde Großpösna.<br />

Der Ortsteil Großpösna arbeitet als Gleicher unter Gleichen mit<br />

den anderen Ortsteilen der Gemeinde zusammen, und zu erwarten<br />

ist es, dass dies auch mit den Ortsteilen der Gemeinde<br />

<strong>Belgershain</strong> geschieht: eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.<br />

Für die Gemeinde <strong>Belgershain</strong> sind die Resultate der bisherigen<br />

verwaltungsseitigen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Großpösna<br />

sehr befriedigend im Gegensatz zur durch den Gesetzgeber<br />

festgelegten Verwaltungsarbeit der Stadt Naunhof für die<br />

Gemeinde <strong>Belgershain</strong>. Nicht wenige Vorkommnisse bis hin zu<br />

von der Stadt Naunhof initiierten Rechtsstreitigkeiten belasten<br />

eine effektive Verwaltungsarbeit für die Gemeinde <strong>Belgershain</strong>.<br />

So mussten die Gemeinderäte <strong>Belgershain</strong>s ihr Veto einlegen,<br />

als sie damit konfrontiert wurden, dass beispielsweise die Stadt<br />

Naunhof ihre von Anfang an als unberechtigt beurteilten Forderungen<br />

aus einem früheren Grundstücksverkauf (was später<br />

durch Gerichtsentscheid bestätigt wurde), einfach durch Zurückbehaltung<br />

von Geldern für die Unterbringung von Naunhofer<br />

Kindern in <strong>Belgershain</strong>er Kindereinrichtungen regulieren wollte.<br />

Aufgezwungene Anwaltskosten in mehreren Fällen in der Vergangenheit<br />

durch die Stadt Naunhof stärken nicht das Vertrauen<br />

in eine künftige Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde<br />

<strong>Belgershain</strong>.<br />

Die verschiedenen persönlichen Austausche auf Arbeitstreffen<br />

zwischen Abgeordneten der Gemeinden <strong>Belgershain</strong>s und<br />

Großpösna zeigen zum Beispiel bei der Eingemeindung der<br />

früheren eigenständigen Gemeinden Störmthal oder Dreiskau-<br />

Muckern in die Gemeinde Großpösna ein auf Interessenausgleich<br />

bedachtes Handeln, das Vorbild sein könnte für einen<br />

Zusammenschluss bzw. eine Eingemeindung der Gemeinde<br />

<strong>Belgershain</strong> mit allen Ortsteilen in die Gemeinde Großpösna.<br />

Nicht unwichtig ist in der Abwägung des weiteren Weges der<br />

Gemeinde <strong>Belgershain</strong> - wenn eine Eigenständigkeit wegen der<br />

geforderten Gemeindegrößen von 8000 Einwohnern in Sachsen<br />

nicht möglich ist - wie die Gemeinde, an die man sich bindet, finanziell<br />

aufgestellt ist. Während Großpösna und <strong>Belgershain</strong><br />

beide durch eine Auswertung des Statistischen Landesamtes zu<br />

Daten aus Gesamtverschuldung, Höhe der Rücklagen, latente<br />

Risiken und weiteren Beurteilungsdaten für 2010 die Bewertung<br />

A (stabile Haushaltlage) bekommen haben, ist die Stadt Naunhof<br />

von 2009 auf 2010 von der Bewertung B auf C (kritische


Seite 12 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 26. November 20<strong>11</strong><br />

Haushaltlage) abgerutscht. Und dabei ist das hohe im Jahr 20<strong>11</strong><br />

entstandene finanzielle Risiko durch den Bau bzw. das Betreiben<br />

eines privaten Gymnasiums noch gar nicht in die Bewertung<br />

einbezogen.<br />

Und wie sind überhaupt Entscheidungen zu bewerten, die risikoreiche<br />

finanzielle Belastungen für die Bürger einer Kommune<br />

mit sich bringen? Im konkreten Fall profitiert nur ein kleiner Teil<br />

vom Familien Naunhofs und seiner eingemeindeten Ortsteile, da<br />

ein großer Teil der Schüler dieser privaten Schuleinrichtung von<br />

außerhalb kommt.<br />

Ein Zusammenschluss mit der Gemeinde Großpösna bietet<br />

Erfolg versprechende Perspektiven, weil hier gleichwertige Orte<br />

in einer ländlichen Flächengemeinde zusammengehen würden.<br />

Beide Gemeinden haben Erfahrungen in der Integration von<br />

Ortsteilen auf Basis ausgewogener Interessenlagen.<br />

Da die Gemeinde <strong>Belgershain</strong> in Hinblick ihrer Einwohnerzahl<br />

bei einer Eingemeindung sowohl gegenüber Naunhof als auch<br />

gegenüber Großpösna im Hintertreffen ist und für die Bürger eine<br />

neue kommunale Zugehörigkeit kommen wird, ist die Zukunft<br />

der Gemeinde <strong>Belgershain</strong> von Kriterien abhängig zu machen,<br />

die über die Betrachtung der Verkehrsanbindung sowie Bankund<br />

Einkaufsinfrastruktur der beiden Alternativen Naunhof und<br />

Großpösna hinausgehen. Im Übrigen können hier beide Varianten<br />

(Naunhof und Großpösna) gleichermaßen für sich punkten.<br />

Das Wissen darum, dass es nur noch 2012 100 € pro Einwohner<br />

Anschubfinanzierung bei Gemeindefusionen gibt (ab 2013 wird<br />

sich diese erheblich verringern), ist eine Motivation für uns Gemeinderäte<br />

zum Handeln, nämlich eine Bürgerfragung auf den<br />

Weg zu bringen, damit der Bürgermeister Herr Hagenow das<br />

Mandat erhalten kann, mit Frau Dr. Lantzsch konkret weitere<br />

Schritte abzustimmen. Die Gemeinderäte Großpösnas haben<br />

während der stattgefundenen Arbeitstreffen stets eine Gemeindefusion<br />

mit <strong>Belgershain</strong> als eine für sie sehr interessante und<br />

gewollte Zukunft bezeichnet. Dies alles berücksichtigend, wird<br />

mein Vorschlag für kommende Diskussionen im Gemeinderat<br />

<strong>Belgershain</strong> sein, eine Bürgerbefragung mit folgender Frage<br />

durchzuführen: „Ist die kulturelle, verwaltungsseitige und finanzielle<br />

Zusammenarbeit der Gemeinde <strong>Belgershain</strong> mit der Gemeinde<br />

Großpösna bis zu einer Fusion beider Gemeinden fortzusetzen?“<br />

Bei der Vorbereitung einer Bürgerbefragung ist die Meinung aller<br />

Einwohner der Orte Threna, Köhra, <strong>Belgershain</strong> und Rohrbach<br />

wichtig, weshalb ich mir viele konkrete Anregungen und<br />

Vorstellungen von den Bürgern Threnas, Köhras, <strong>Belgershain</strong>s<br />

und Rohrbachs wünsche.<br />

Dr. Roswitha Brunzlaff<br />

Mitglied im Gemeinderat <strong>Belgershain</strong><br />

Das ist stark – kostenlos zum PösnaPark<br />

Die seit einiger Zeit geführten Gespräche der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Belgershain</strong> mit dem Management des PösnaPark zeigen<br />

ein erstes Ergebnis.<br />

Erstmals am 6. November, einem verkaufsoffenen Sonntag im<br />

PösnaPark und dann weiter an jedem Montag sowie an allen<br />

verkaufsoffenen Sonntagen, wird es eine kostenlose Busverbindung<br />

zwischen Köhra, <strong>Belgershain</strong>, Threna und dem Pösna-<br />

Park geben. Wenn also nach dem Wochenende der<br />

Kühlschrank leer ist und selbst die Mäuse mit der weißen Fahne<br />

durch die Küche laufen, kann jeder Einwohner umweltbewusst<br />

und kostenlos zum PösnaPark fahren und mit gefüllten Taschen<br />

zurückkommen. Einkaufen ist aber keine Pflicht, der Besuch anderer<br />

Dienstleister oder von Bekannten ist selbstverständlich<br />

auch möglich.<br />

Nutzen Sie diese Busverbindung, denn sie ist natürlich auch an<br />

den wirtschaftlichen Nutzen für den PösnaPark gebunden.<br />

KuHstall e.V. informiert<br />

EINMAL WERDEN WIR NOCH<br />

WACH …<br />

Das etwas andere Weihnachtsprogramm mit Gunter<br />

Böhnke & Steps<br />

Freitag, den 09.12.20<strong>11</strong>, 20.00 Uhr,<br />

in der <strong>Belgershain</strong>er Johanneskirche<br />

Weihnachten ist reserviert für Völlerei, Trunksucht, Gefühlsduselei,<br />

Annahme von Geschenken, öffentlichen Stumpfsinn und<br />

häusliches Protzen.<br />

Wir erinnern uns alle, wie „Jahresendfrüchte“ (Apfelsinen) und<br />

„geflügelte Jahresendfiguren“ (Weihnachtsengel) das Fest ankündigten,<br />

das mit geschäftiger Bastelei vorbereitet, mit Bockwurst<br />

und Kartoffelsalat eingeläutet und mit dem hemmungslosen<br />

Abfressen der „Bunten Teller“ abgeschlossen wurde.<br />

Das ist längst Vergangenheit. Heute hören wir die ersten heruntergedudelten<br />

Weihnachtslieder schon, wenn der Altweibersommer<br />

noch über den kaum abgeernteten Feldern schwebt.<br />

Der Einzelhandel reibt sich die Hände, der Großhandel klatscht<br />

in dieselben und die geschenkproduzierende Industrie schlägt


26. November 20<strong>11</strong> <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 13<br />

Purzelbäume.<br />

Das Leipziger Modern Jazz Trio Steps wird Ihnen gemeinsam<br />

mit dem Kabarettisten Gunter Böhnke das Weihnachtsfest auf<br />

eine ganz eigene Weise nahebringen.<br />

EINMAL werden wir noch wach – na, wenigstens das scheint gesichert.<br />

Aber alles andere ist aus den Fugen, ins Rutschen geraten<br />

– schön schräg und manchmal etwas schrill …<br />

Eintritt: 12,00 Euro im Vorverkauf,<br />

14,00 Euro an der Abendkasse<br />

Das Weihnachtsprogramm mit Gunter Böhnke & Steps wird<br />

wegen der großen Nachfrage am 09.12.2012 in die <strong>Belgershain</strong>er<br />

Johanneskirche verlegt.<br />

2. Threnaer Weihnachtsmarkt<br />

Vom 03.12.20<strong>11</strong> bis 04.12.20<strong>11</strong> findet der<br />

2. Threnaer Weihnachtsmarkt am Sportplatz<br />

in Threna statt.<br />

Auf Grund des großen Erfolges der Premiere<br />

vom vorigen Jahr haben sich die<br />

Threnaer Vereine entschlossen, jedes Jahr<br />

am 2. Advent einen Weihnachtsmarkt auf<br />

die Beine zu stellen. In diesem Jahr sind<br />

wieder mit dabei: Dorfclub Threna, Feuerwehr Threna und der<br />

Threnaer Karnevals Club e.V. Als Gäste und Mitwirkende können<br />

wir die Kita „Vier Jahreszeiten“ Threna, die <strong>Belgershain</strong>er<br />

Initiative u. den Männerchor <strong>Belgershain</strong> begrüßen.<br />

Am 03.12. 20<strong>11</strong> findet nach dem Aufbau ab ca. 18.00 Uhr eine<br />

Apres Ski Party für Jung und Alt statt.<br />

Am 04.12.20<strong>11</strong> wird der Weihnachtsmarkt ab 14.00 Uhr durch<br />

den Weihnachtsmann eröffnet. Anschließend sind Kutschfahrten<br />

mit dem Reit-Sport-Therapiezentrum Leipziger Land möglich.<br />

Um 15.30 Uhr führen die Kinder der Kita Threna in Zusammenarbeit<br />

mit ihren Eltern im Bürgerhaus auf der Bühne ihr<br />

Weihnachtsmärchen auf. Wir hoffen doch auf viele Besucher –<br />

Omis und Opis sind auch herzlich eingeladen.<br />

Anschließend findet noch ein kleines Weihnachtsprogramm<br />

statt. Mit dabei sind die Mädels des TKC e.V., der Männerchor<br />

<strong>Belgershain</strong> und als Stargast Helene Fischer (Double).<br />

Die Wurzener Landbäckerei Hannes heizt ihren Holzbackofen<br />

an und bäckt vor Ort frisches Brot und noch einige andere<br />

Leckereien.<br />

Änderungen im Programm können sich kurzfristig ergeben.<br />

@dventszau`er 20<strong>11</strong><br />

Am 27.<strong>11</strong>.20<strong>11</strong> wollen wir,<br />

der <strong>Belgershain</strong>er Initiative e.V., im Schloss<br />

<strong>Belgershain</strong> unseren 2. Adventszauber veranstalten.<br />

Wir würden uns freuen, mit Ihnen gemeinsam einen<br />

vorweihnachtlichen Nachmittag zu verbringen.<br />

Die Kinder unserer Gemeinde werden Sie mit einem<br />

vorweihnachtlichen Programm überraschen. Auch der<br />

Weihnachtsmann wird es sich natürlich nicht nehmen<br />

lassen vorbeizuschauen und dabei auch gleich die<br />

Wunschzettel der Kinder in Empfang nehmen. Unsere<br />

Märchenrunde wird wieder ein Bestandteil der<br />

Veranstaltung sein. Gleichzeitig können die Kinder kleine<br />

Weihnachtspräsente oder -dekorationen für zu Hause<br />

basteln. Beginn des Nachmittags ist 14.00 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ihr <strong>Belgershain</strong>er Initiative e. V.<br />

Veranstaltungskalender der Gemeinde <strong>Belgershain</strong> vom 26.<strong>11</strong>.20<strong>11</strong>- 23.12.20<strong>11</strong><br />

Datum Veranstalter Uhr- Thema Ort<br />

zeit<br />

27.<strong>11</strong>. <strong>Belgershain</strong>er Initiative e. V. 14.00 2. Adventszauber – Schloss <strong>Belgershain</strong><br />

vorweihnachtlicher Nachmittag<br />

01.12. Verein <strong>Belgershain</strong> Heimat 14.00 Seniorenweihnachtsfeier Bürgerhaus Threna<br />

und Geschichte e. V.<br />

03.-04.12. Dorfclub Threna, FFW Threna, 2. Threnaer Weihnachtsmarkt Sportplatz Threna<br />

Threnaer Karnevals Club e. V.<br />

04.12. Männerchor <strong>Belgershain</strong> 15.00 Weihnachtsliedersingen Threnaer Weihnachtsmarkt<br />

09.12. Kuhstall e. V. Einmal werden wir noch wach … Kirche <strong>Belgershain</strong><br />

Das etwas andere Weihnachtsprogramm<br />

mit Gunter Böhnke & Steps<br />

10.12. Männerchor <strong>Belgershain</strong> 15.00 Weihnachtsliedersingen Pösnapark<br />

<strong>11</strong>.12. Männerchor <strong>Belgershain</strong> 10.00 Weihnachtskonzert Pflegeheim Naunhof<br />

17.12. Männerchor <strong>Belgershain</strong> 19.00 Weihnachtsfeier d. Männerchores <strong>Belgershain</strong> Schlosssaal <strong>Belgershain</strong><br />

18.12. Männerchor <strong>Belgershain</strong> 14.30 Adventsingen Kirche <strong>Belgershain</strong>


Seite 14 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 26. November 20<strong>11</strong><br />

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür<br />

Oh es riecht gut, oh, es riecht fein...In der Advents- und Weihnachtszeit<br />

sind wir umgeben von verführerischen Düften. Die<br />

verschiedensten Gewürze kommen in der Bäckerei oder im<br />

Punsch zum Einsatz. So u.a. auch die Früchte von Anis<br />

(Pimpinella anisum).<br />

Anis ist eine einjährige<br />

Pflanze, die zu den Doldenblütlern<br />

gehört. Sie ist<br />

auch unter den Namen<br />

Süßer Fenchel, Süßer<br />

Kümmel oder Taubenanis<br />

bekannt. Der Name Anis<br />

geht auf das griech. Wort<br />

Dill zurück, mit dem die<br />

Pflanze verwechselt wurde.<br />

Die gesamte Pflanze<br />

riecht aromatisch.<br />

Verwendung finden jedoch<br />

nur die Früchte, die<br />

kleiner als die Früchte des Kümmels sind und ein Stielchen aufweisen.<br />

Werden die Früchte zerrieben oder gequetscht, entströmt<br />

ihnen ein intensiver Duft. Dieser rührt von dem äth. Öl<br />

her, dessen Hauptbestandteil Anethol ist. Daneben sind noch<br />

fette Öle, Zucker und Eiweiße in den Früchten enthalten.<br />

Die Heilwirkung von Anis ist sehr vielfältig. Anis vertreibt Blähungen,<br />

ist anzuwenden bei Magen-Darm-Erkrankungen, wirkt<br />

entspannend, milchfördernd und harntreibend, beseitigt Aufstoßen<br />

und unangenehmen Mundgeruch (vor allem Knoblauch).<br />

Da Anis schleimlösend ist, leistet er auch als Expektorans gute<br />

Dienste. Oft steht Anis im Schatten von Kümmel und Fenchel.<br />

Anis hat von den drei Doldenblütlern jedoch den angenehmsten<br />

Geschmack. Ein Heiltee gegen Blähungen und zum Wohlfühlen<br />

wird aus Anis, Fenchel und Kümmel zubereitet.<br />

Drogen, die die Verdauung positiv beeinflussen, sind auch in der<br />

Küche sehr beliebt. Anisplätzchen hat sicher jeder schon probiert.<br />

Springerli oder Anisbrot und Anisbonbons sind ebenfalls<br />

bekannt. In der Weihnachtsbäckerei hat Anis einen hohen Stellenwert.<br />

Krautgerichte, eingemachte Früchte oder Obstsuppen<br />

werden durch Anis aufgewertet. Zum Verdauen sind zahlreiche<br />

Anisschnäpse im Angebot.<br />

Auch als Aphrodisiakum hat Anis Bedeutung. Im Herbst bereiteten<br />

die Frauen und Mädchen ihren Männern anishaltige Getränke<br />

zu. Am 30. November (Andreastag) sollten diese Getränke<br />

besonders zauberkräftig sein.<br />

Interessant ist, dass Anis eine Rolle bei der Eingewöhnung von<br />

Tauben spielt. Gekauften Tauben gab man Anis, um sie an den<br />

neuen Schlag zu gewöhnen (in Thüringen) oder bestrich den<br />

Taubenschlag mit äth. Öl.<br />

Anisöl wird zu Einreibungen in Verbindung mit fetten Ölen und<br />

Salbengrundlagen genutzt. Es wirkt gegen Ungeziefer.<br />

Bei empfindlichen Personen kann Anis zu allergischen Reaktionen<br />

der Haut, der Atemwege oder des Verdauungstraktes<br />

führen.<br />

Oft wird neben dem heimischen Anis der Sternanis (Illicim<br />

verum) genutzt. Botanisch ist er mit Anis nicht verwandt, stammt<br />

aus Südchina und Nordvietnam und enthält ebenfalls äth. Öle.<br />

Sternanis hat vorwiegend in der Weihnachtsbäckerei oder als<br />

Dekorationsmaterial Bedeutung.<br />

Herzlich möchten wir Sie zu unserer letzten Veranstaltung im<br />

Jahr 20<strong>11</strong> einladen.<br />

•Am 3. Adventssonntag am <strong>11</strong>.12. wollen wir ab 15.00 Uhr bei<br />

Kaffee, Kuchen u. Musik Weihnachtsgeschenke und Christbaumschmuck<br />

selbst herstellen. (Unkostenbeitrag 3,- Euro)<br />

• Auch im kommenden Jahr laden wir Sie wieder zu interessanten<br />

Veranstaltungen ein und freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Die Mitglieder des Freundeskreises Botanischer Garten<br />

Oberholz e. V. wünschen allen LeserInnen eine besinnliche<br />

Advent- und Weihnachtszeit sowie alles Gute für das<br />

Jahr 2012.<br />

Dr. Hannelore Pohl<br />

Anzeigen<br />

An die Leserinnen und Leser der<br />

„<strong>Belgershain</strong>er Nachrichten“<br />

Leider kam es beim Verteilen des letzten Amtsblattes<br />

zu größeren Unregelmäßigkeiten. Dafür möchten wir<br />

uns entschuldigen.<br />

Die Ursache war, dass wir aus betrieblichen Gründen<br />

eine neue Austrägerfirma beauftragen mussten, mit<br />

dieser haben wir bereits mit anderen Amtsblättern<br />

gute Erfahrungen gemacht.<br />

Die Firma hat unsere bisherigen Austräger aber nicht<br />

übernehmen können. In Auswertung der Vorfälle<br />

wurden arbeitsrechtliche Maßnahmen durchgeführt<br />

und teilweise bisherige Austräger eingesetzt.<br />

Liebe Leserinnen und Leser, bitte helfen Sie uns, eine<br />

ordnungsgemäße Zustellung zu sichern, indem<br />

Sie uns sofort über Unregelmäßigkeiten informieren.<br />

Dies ist möglich über:<br />

Telefon: 03 43 43 / 5 16 25<br />

Telefax: 03 43 43 / 5 16 66<br />

Mail: info@katzbach-verlag.de<br />

mit Angabe: Name, Straße, Hausnummer, Ort.<br />

Um den eingetretenen Informationsverlust zu begrenzen,<br />

haben wir die wichtigsten Artikel des letzten<br />

Amtsblattes in dieser Ausgabe nochmals abgedruckt.<br />

Katzbach Verlag<br />

Wir suchen AB SOFORT<br />

zuverlässige Verteiler für<br />

AMTSBLATT- UND<br />

PROSPEKTZUSTELLUNG<br />

im Raum <strong>Belgershain</strong> und<br />

Umgebung.<br />

Bei Interesse melden Sie sich<br />

bitte bei:<br />

Walter Werbung Leipzig<br />

Grit Köhler<br />

Tel.: 0341 - 9647714 oder<br />

g.koehler@walter-werbung.de


26. November 20<strong>11</strong> <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 15<br />

Wo finde ich Hilfe? Zeitraum vom 26.<strong>11</strong>.20<strong>11</strong> – 23.12.20<strong>11</strong><br />

1. Notrufe<br />

Polizei <strong>11</strong>0<br />

Polizeiposten Naunhof (034293) 44580<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst <strong>11</strong>2<br />

Krankentransport und Rettungsdienst (03437) 19222<br />

2. Notdienst- Versorgungsbetriebe<br />

Strom (envia M) Tel. 0180/ 2305070<br />

(Störungsmeldungen 24 h)<br />

Gas (MITGAS) Tel. 0180/ 22009 (Störungsstelle)<br />

Tel. 0180/ 2600600 (Störungsstelle)<br />

Wasser (KWL) 0341/ 9692100 (Störungsstelle)<br />

Wasser (KWL) 0341/ 969222 (Kundenservice)<br />

Abwasser 034343/ 5070<br />

AZV „Espenhain“ 0172/ 2789490 (Bereitschaftstel.)<br />

3. Ärzte-Notdienst<br />

Informationen zu den diensthabenden Ärzten des Versorgungsbereiches<br />

erhalten Sie unter<br />

Notfalldienstauskunft: (03 41) 1 92 92<br />

Mo, Di, Do von 19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mi, Fr von 14.00 bis 07.00 Uhr<br />

Sa, So, Feiertage von 07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Augenärzte und Tierärzte<br />

Informationen zu den diensthabenden Ärzten des Versorgungsbereiches<br />

erhalten Sie unter Tel. 0341/19292<br />

Zahnärzte<br />

26.<strong>11</strong>.+ Yvonne Täubel<br />

27.<strong>11</strong>. Str. des Friedens 20, 04668 Grimma<br />

Tel. 03437/914262 9.00-<strong>11</strong>.00 Uhr<br />

03.12.+ Dipl.-Stom. Kerstin Leuschel<br />

04.12. Sophienstr. 19, 04680 Colditz<br />

Tel. 034381/42087 9.00-<strong>11</strong>.00 Uhr<br />

10.12.+ Dipl.-Stom. Dietrich Matthes<br />

<strong>11</strong>.12. Käthe-Kollwitz-Str. 8, 04668 Grimma<br />

Tel. 03437/762736 9.00-<strong>11</strong>.00 Uhr<br />

17.12.+ Dipl.Stom. Bärbel Lorenz &<br />

/18.12. Dipl.Stom. Peter Lorenz<br />

Trebsener Landstr. 4, 04687 Altenhain<br />

Tel. 034383/41257 9.00-<strong>11</strong>.00 Uhr<br />

Weitere Informationen unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de<br />

Kinderärzte (nur mit telefonischer Voranmeldung)<br />

Sa, 26.<strong>11</strong>. Dipl. Med. Gerth, Sophienstr. 12, Colditz,<br />

Tel. 034381/42029 o. 40628 7.00-7.00 Uhr<br />

So, 27.<strong>11</strong>. Dipl. Med. Gerth, Sophienstr. 12, Colditz,<br />

Tel. 034381/42029 o. 40628 7.00-7.00 Uhr<br />

Mi, 30.<strong>11</strong>. Dipl.-med. Fischer, Lindenstr. 17, Naunhof<br />

Tel. 034293/29183 13.00-7.00 Uhr<br />

Sa, 03.12. Dipl. med. Vetterlein, Vorwerkstr. 1, Grimma<br />

Tel. 03437/942289 o. 034297/16829 7.00-7.00 Uhr<br />

So, 04.12. Dipl. med. Vetterlein, Vorwerkstr. 1, Grimma<br />

Tel. 03437/942289 o. 034297/16829 7.00-7.00 Uhr<br />

Mi, 07.12. Dr. med. Hausen, Straße des Friedens 27, Grimma<br />

Tel. 03437/9<strong>11</strong>214 13.00-7.00 Uhr<br />

Sa, 10.12. Dipl. Med. Gerth, Sophienstr. 12, Colditz,<br />

Tel. 034381/42029 o. 40628 7.00-7.00 Uhr<br />

So, <strong>11</strong>.12. Dipl. Med. Gerth, Sophienstr. 12, Colditz,<br />

Tel. 034381/42029 o. 40628 7.00-7.00 Uhr<br />

Mi, 14.12. Dipl.-med. Fischer, Lindenstr. 17, Naunhof<br />

Tel. 034293/29183 13.00-7.00 Uhr<br />

Sa, 17.12. Dr. med. Sachse, Luppaer Str. 8, Wermsdorf<br />

Tel. 034364/52654 7.00-7.00 Uhr<br />

So, 18.12. Dr. med. Sachse, Luppaer Str. 8, Wermsdorf<br />

Tel. 034364/52654 7.00-7.00 Uhr<br />

Mi, 21.12. Dr. med. Hausen, Straße des Friedens 27, Grimma<br />

Tel. 03437/9<strong>11</strong>214 13.00-7.00 Uhr<br />

Sa, 24.12. Dr. med. Sachse, Luppaer Str. 8, Wermsdorf<br />

Tel. 034364/52654 7.00-7.00 Uhr<br />

4. Apotheken-Notdienst<br />

Tag- u. Nachtdienst (8.00 - 8.00 Uhr)<br />

Sa, 26.<strong>11</strong>. Engel Apotheke Colditz 034381/43359<br />

So, 27.<strong>11</strong>. Engel Apotheke Nerchau 034382/41283<br />

Mo, 28.<strong>11</strong>. Adler Apotheke Grimma 03437/9<strong>11</strong>366<br />

Di, 29.<strong>11</strong>. Markt-Apotheke Naunhof 034293/45700<br />

Mi, 30.<strong>11</strong>. Apotheke im PEP Grimma 03437/942323<br />

Do, 01.12. Rats-Apotheke Trebsen 034383/6010<br />

Fr, 02.12. Apotheke im PEP Grimma 03437/942323<br />

Sa, 03.12. Linden Apotheke Grimma 03437/921712<br />

So, 04.12. Engel Apotheke Colditz 034381/43359<br />

Mo, 05.12. Kronen Apoth. Mutzschen 034385/51256<br />

Di, 06.12. Engel Apotheke Naunhof 034293/29364<br />

Mi, 07.12. Sternen-Apotheke Naunhof 034293/47355<br />

Do 08.12. Engel Apotheke Colditz 034381/43359<br />

Fr, 09.12. Engel Apotheke Nerchau 034382/41283<br />

Sa, 10.12. Adler Apotheke Grimma 03437/9<strong>11</strong>366<br />

So, <strong>11</strong>.12. Markt-Apotheke Naunhof 034293/45700<br />

Mo, 12.12. Apotheke im PEP Grimma 03437/942323<br />

Di, 13.12. Rats-Apotheke Trebsen 034383/6010<br />

Mi, 14.12. Apotheke im PEP Grimma 03437/942323<br />

Do, 15.12. Linden Apotheke Grimma 03437/921712<br />

Fr, 16.12. Sonnen Apotheke Grimma 03437/917002<br />

Sa, 17.12. Göschen Apotheke Grimma 03437/910137<br />

So, 18.12. Engel Apotheke Naunhof 034293/29364<br />

Mo, 19.12. Sternen-Apotheke Naunhof 034293/47355<br />

Di, 20.12. Engel Apotheke Colditz 034381/43359<br />

Mi, 21.12. Engel Apotheke Nerchau 034382/41283<br />

Do, 22.12. Adler Apotheke Grimma 03437/9<strong>11</strong>366<br />

Fr, 23.12. Markt-Apotheke Naunhof 034293/45700<br />

Sa, 24.12. Apotheke im PEP Grimma 03437/942323<br />

Anzeigen<br />

hochgradig mod. 1-Raum-Whg., 04683 Naunhof, Großsteinberger Straße 18,<br />

Hochparterre links, bestehend aus 1 Zi., Kü., Bad/WC, Korr., Nutzungsfläche<br />

33 m 2 , Ausstattung Etagen-Gas-Vaillant-Heizung, Kü. und Bad durchgehend<br />

gefliest, Elektroherd mit 4 Ceranfeldern, Nettomiete 140,00 €, Bkv 55,00 €,<br />

1 Nettomonatsmiete Kaution, für Strom und Gas sind mieterseits eigenständige<br />

Verträge mit den Lieferanten abzuschließen, ab 15.02.2012 zu vermieten,<br />

kostenlose Parkung von Pkw im umfangreichen Hofbereich.<br />

Besichtigungen über Büro Schäfer, 03 41 / 96 35 20<br />

Antikhof Rohrbach bei <strong>Belgershain</strong><br />

Stöbern ohne Stress<br />

Möbel aus allen Stilepochen, Lampen, Gemälde, Porzellan,<br />

Tausende interessante alte Bücher und Sammelgegenstände<br />

Besuchen Sie uns jeden Samstag von 9 bis 16 Uhr<br />

oder melden Sie sich außerhalb dieser Zeit telefonisch an.<br />

Wenn Sie einmal da waren, kommen Sie wieder!<br />

Angerstr. 13 · Tel. 03 43 47 / 5 00 20 od. 01 72 / 7 99 92 20<br />

ANKAUF • VERKAUF


Seite 16 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 26. November 20<strong>11</strong><br />

Anlässlich unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

möchten wir uns für die vielen Glückwünsche, Blumen<br />

und Geschenke bei unseren Kindern und Enkel,<br />

Nachbarn, Bekannten, der Gemeindeverwaltung<br />

sowie bei den Kameradinnen und Kameraden der<br />

FFw <strong>Belgershain</strong> recht herzlich bedanken.<br />

Veronika und Peter Schattmann<br />

<strong>Belgershain</strong>, im Oktober 20<strong>11</strong><br />

Am 27. Oktober 20<strong>11</strong> ist unsere liebe Mutti, Oma und Uroma<br />

Elisabeth Sauerbrei, geb. Schubert<br />

von uns gegangen.<br />

In stiller Trauer<br />

Dr. Christine Ostrowski<br />

Dr. Günter Ostrowski & Daniel Ostrowski mit Familie<br />

Dacheindeckungen<br />

Zimmerei<br />

(dachbegleitend)<br />

Reinhardt<br />

Tel./Fax 03 43 47 - 5 <strong>11</strong> 64<br />

Funk 01 72 - 3 77 83 71<br />

Hardy Reinhardt 04683 Rohrbach Angerstraße 14<br />

Vermietung und Verkauf<br />

- Bohrhämmer, Winkelschleifer - Werkzeuge<br />

- Betonmischer, Rührgeräte - Arbeitsschutz<br />

- Steinsägen, Rüttelplatten - Kleingeräte<br />

- Schalungsstützen, Bauzaun<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Meisterhaft<br />

Bau- und Industriebedarf GmbH<br />

Hauptstr. 26 · 04683 <strong>Belgershain</strong><br />

Telefon 03 43 47 / 5 03 94 · Fax 03 43 47 / 5 12 21<br />

auto reparatur<br />

REIFEN + AUTOSERVICE<br />

A. Lange & S. Ludewig GbR<br />

Wurzener Straße 59 · 04683 Naunhof<br />

www.lange-ludewig.de<br />

9,90<br />

✆<br />

03 42 93 /<br />

30767


26. November 20<strong>11</strong> <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 17<br />

WWuunnddeerrsscchhöönnee WWeeiihhnnaacchhttssbbääuummee<br />

geschlagen oder im Topf<br />

Nordmanntannen * Blaufichten * Kiefern * Rotfichten<br />

- VERKAUF -<br />

täglich von 09.00-19.00 Uhr<br />

sofort ab Hof<br />

VENUS –<br />

BÄDER & WÄRME GmbH<br />

Breite Straße 25 · 04683 Naunhof<br />

im Pösna Park<br />

ab 01.12.<strong>11</strong><br />

Tannenhof Threna<br />

Steffen Röder · Inh. Ines Röder · Fliederweg 20 · 04683 Threna<br />

Telefon: 01 77 - 200 71 77<br />

-> Energiespartipp


Seite 18 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 26. November 20<strong>11</strong><br />

Wir fertigen<br />

für Sie:<br />

• Visitenkarten<br />

• Briefbögen & -umschläge<br />

• Durchschreibesätze<br />

• Endlosformulare<br />

• Faltblätter<br />

• Prospekte<br />

• Broschüren<br />

• Postkarten<br />

• Klappkarten für alle Anlässe<br />

• Wand- & Taschenkalender<br />

• Beschriftungen<br />

• u. v. m.<br />

Katzbach Verlag<br />

Schillerstraße 52<br />

04565 Regis-Breitingen<br />

Tel.: 03 43 43 / 5 16 25<br />

Fax: 03 43 43 / 5 16 66<br />

e-mail: info@katzbach-verlag.de


26. November 20<strong>11</strong> <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 19<br />

Ines Wespatat<br />

Stockheimer Straße 22<br />

04668 Otterwisch<br />

Seniorenbetreuung<br />

Wespatat<br />

Telefon: 015 23/3602661<br />

Fax: 03 43 45/52654<br />

info@seniorenbetreuung-wespatat.de<br />

www.seniorenbetreuung-wespatat.de<br />

Folgende Leistungen übernehme ich gern für Sie:<br />

• Alltagsbegleitung für Demenzerkrankte § 87b Abs. 3 SGB<br />

Speziell die stundenweise Entlastung der betreuenden Angehörigen,<br />

damit Sie sich eine notwendige Erholungsphase nehmen können.<br />

Die Kosten können unter bestimmten Voraussetzungen von der<br />

Pflegekasse übernommen werden.<br />

• Seniorenbetreuung<br />

Ressourcenorientierte Beschäftigung, Gedächtnistraining u. v. m.<br />

• Hauswirtschaftshilfe | Tierbetreuung<br />

Fenster putzen, Hausordnung, Einkaufshilfe | Gassi gehen, Käfige<br />

reinigen<br />

Alle Dienstleistungen und Betreuungswünsche können<br />

am besten vor Ort besprochen werden.<br />

Ich freue mich auf Ihren Anruf oder<br />

einen Blick auf meine Homepage.<br />

Denken Sie schon<br />

jetzt an Ihre<br />

persönlichen oder<br />

geschäftlichen<br />

Weihnachts- und<br />

Neujahrsgrüße!<br />

Anzeigenschluss für die nächste<br />

Ausgabe ist der 09.12.20<strong>11</strong>0<br />

Gepflegte individuelle Doppelhaushälfte in ruhiger Lage in Ammelshain,<br />

105 qm Wohnfläche, 4 ZKB, 2 WC, Bad, Parkett, Keller, Abstellraum DG,<br />

Terrasse, Garten ca. 80 qm, Carport, für 530,00 € zuzügl. NK ca. 380,00 €<br />

zu vermieten.<br />

Anfragen an Herrn Marks, Tel. 034293/51819, Mo.-Fr. 08.00 –16.00 Uhr<br />

3-Zi.-Wohnung UG mit Küche/Bad/Dusche/Gäste-WC, Keller, Terrasse,<br />

Garten ca. 100 qm, Carport, Wohnfläche 70 qm, 4-Familienhaus Baujahr<br />

1995, kleine Wohnanlage Ammelshain, für 350,00 € zuzügl. NK ca. 165,00 €<br />

ab 01.2012 zu vermieten.<br />

Anfragen an Herrn Marks, Tel. 034293/51819, Mo.-Fr. 08.00 –16.00 Uhr<br />

www.kadyk.de<br />

Ihr persönl. Fitness-Studio<br />

mit individuellem<br />

Trainingsplan:<br />

RÜCKENSCHULE<br />

PILATES<br />

AEROBIC<br />

POWERKURSE<br />

SAUNA<br />

SOLARIUM<br />

Trainieren auch<br />

ohne Mitgliedschaft<br />

möglich!<br />

Mühlgasse 24<br />

04683 Naunhof<br />

Telefon: 03 42 93 - 4 63 90<br />

Fax: 034293-46392<br />

eMail: faw-naunhof@gmx.de<br />

Internet: www.fitness-naunhof.de<br />

Naunhof Albrechtshain, san. Altbau,<br />

1. OG, Wohnung mit ca. 60 qm,<br />

2 Zimmer, Wohnküche, Bad,<br />

Gasetagenhzg., gr. Garten zur<br />

kostenlosen Mitbenutzung.<br />

5 € / qm Kaltmiete zzgl. NK,<br />

ab sofort von privat zu vermieten.<br />

Tel.: 0231/136425 oder 0231/136425<br />

oder 0177/ 8974634<br />

Abschleppdienst<br />

Tag & Nacht<br />

KADYK & KADYK GbR<br />

Kfz - Meisterbetrieb<br />

(alle Marken)<br />

ANGEBOT: • Altautoankauf<br />

• Klimaservice, Motortester usw. • Autoverwertung 0,- EUR<br />

Siedlung Nr. 28 • 04683 Ammelshain • Tel. (03 42 93) 3 23 04 – Fax (03 42 93) 5 53 82<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 10.00 - 22.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 - 19.00 Uhr<br />

F<br />

Partner des<br />

BSC Victoria<br />

Naunhof<br />

REHASPORT<br />

Die Krankenkassen<br />

übernehmen bis 90%!<br />

AOK-Mitglieder erhalten<br />

Gutscheine = 100% Beteiligung<br />

Kindergeburtstag<br />

Sind Sie ratlos?<br />

Wollen Sie Ihr Kind mit<br />

einer besonderen Party<br />

überraschen?<br />

Fehlt Ihnen die<br />

zündende Idee für die<br />

Geburtstagsfeier<br />

Ihres Kindes?<br />

SPIEL<br />

ABENTEUER<br />

SPASS SPORT


Seite 20 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 26. November 20<strong>11</strong><br />

Baugeschäft Böhme GmbH<br />

Neue Str. 29b, 04683 Köhra, Tel. 034293/35603, Funk 0177/4337080<br />

Wir bauen für Sie Maurer- und Putzarbeiten<br />

Beton- und Stahlbetonarbeiten<br />

Trockenbauarbeiten / Innendämmung<br />

Bauplanung/Baubetreuung<br />

IN UNSEREM ANGEBOT<br />

Innendämmung u. Schimmelpilzsanierung mit Getifix<br />

Unsere Innendämmung schützt vor Kälte, hohen Energiekosten,<br />

Schimmelbefall und senkt die Energieverluste.<br />

Angebot des Monats Dezember<br />

______________ Gültig vom 01.12. – 31.12.20<strong>11</strong> ______________<br />

GESCHENKIDEEN<br />

ZU WEIHNACHTEN<br />

verschiedene Eucerin-Produkte<br />

in weihnachtlicher Geschenkverpackung<br />

(u.a. Hyaloron Filler; Hyal Urea; Q10 Active)<br />

• Doppelherz Energie Tonikum 1l<br />

statt 15,95 € 10,95 €<br />

• Doppelherz Vital Tonikum 750ml<br />

statt 14,55 € 10,95 €<br />

– Aktionswoche<br />

In der Woche vom 28. Nov. – 03. Dez. erhalten Sie<br />

auf alle vorrätigen Frei Produkte 10% Rabatt.<br />

(Angebot solange Vorrat reicht!)<br />

Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

und fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker!<br />

Der ENGEL-GESUNDHEITSCLUB e.V.<br />

lädt ein:<br />

05. Dez. 20<strong>11</strong> Seminarreihe „Homöopathie für jedermann“<br />

19:00 Uhr Teil 4: Konstitutionsmittel für Kinder<br />

Kosten: 3,– € Vortrag: Herr Mahla<br />

Engel-Gesundheitszentrum (Leipziger Str. 9)<br />

12. Dez. 20<strong>11</strong> Jahresversammlung<br />

19 Uhr des Engel-Gesundheitsclub e.V.<br />

Gemütlicher Jahresausklang<br />

mit Ausblick auf das Jahr 2012<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Engel-Gesundheitszentrum (Leipziger Straße 9)<br />

Wir bitten um telefonische Voranmeldung unter der<br />

kostenfreien Rufnummer 08 00 / <strong>11</strong> 333 99<br />

Türen · Küchen · Treppen · Fenster<br />

Vorteil-Garantie:<br />

� Ohne Dreck<br />

� Nach Maß<br />

� Festpreise<br />

� PORTAS-<br />

Qualität<br />

� Sehr große<br />

Auswahl<br />

Renovierung und Neu!<br />

Rufen Sie uns an:<br />

034347/5 15 30<br />

Besuchen Sie unsere<br />

Studio-Ausstellung:<br />

PORTAS-Fachbetrieb<br />

BELGERSHAIN<br />

Inh. Thomas Uhlrich e.K.<br />

Hauptstr. 31A · 04683 <strong>Belgershain</strong><br />

Wir informieren und beraten Sie gern. Auch: Haustüren Spanndecken Schranklösungen HKV Fliegengitter<br />

Kamillenweg 1 · 04683 Naunhof · Tel. 03 42 93 /55804<br />

Neu bei uns:<br />

Hot Chocolate Wellness –<br />

Massage mit belebender Minze<br />

Genießen Sie unsere neue Massage für den Rücken oder den ganzen Körper auf einer<br />

von unseren 3 beheizten Wellnessliegen.<br />

Eine wunderbare Geschenkidee – auch zu Weihnachten.<br />

Weitere Auszüge aus unserem Angebot sind:<br />

Aromaölmassage, Seidenhandschuhmassage<br />

Kräuterstempelmassage, Hot - Stone Massage<br />

Kosmetikbehandlungen (auch für Allergiker)<br />

Spezialbehandlungen z.B. Hyaluron -Infusion, CSIII<br />

ASA Peel Microderm- abrasion<br />

Wimpernwelle<br />

Maniküre und Pediküre<br />

Nageldesign mit LCN- Gelen<br />

Produkte der Firma Klapp, Allpresan und Alcina<br />

Gutscheine für alle Behandlungen<br />

Das Team vom Kosmetikstudio Hautnah freut sich auf Sie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!