09.07.2015 Aufrufe

Programm, Preisliste und Informationen - Zum dvta

Programm, Preisliste und Informationen - Zum dvta

Programm, Preisliste und Informationen - Zum dvta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ONLINEANMELDUNGwww.<strong>dvta</strong>.de/termine❮Treffen Leitender MTA <strong>und</strong> Lehrenderin der MTA-Ausbildung ESSENIM RUHRTURM 08.11.– 09.11.2013PROGRAMMZeit Inhalt➤ FREITAG09:00-10:00 Uhr Begrüßungskaffee <strong>und</strong> Registrierung10:00-11:00 Uhr BegrüßungPolitik im PlenumBerichte von der ARGE, BMG etc.11:00-12:30 Uhr Vorträge <strong>und</strong> Diskussion für Lehrende in derMTA-AusbildungWozu brauch ich eigentlich....?Berichte aus den Arbeitskreisen:– AK Berufspolitik:FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler, Klagenfurt– AK Standardisierung der praktischen AusbildungLaboratoriumsmedizin: Christiane Maschek, B. Sc., Hannover– AK Standardisierung der praktischen Ausbildung Radiologie:Ute Zillmann, B. Sc., MTRA-Schulleitung;Eike Albers, Lehr-MTRA, Albersdorf– AK Kompetenzen Laboratoriumsmedizin:Dipl.-Med.-Päd. Mariana Hinze, Petershagen– AK Kompetenzen Radiologie: Dipl.-Med.-Päd. Tina HartmannParallel dazu Vorträge <strong>und</strong> Diskussion für Leitende MTA11:00-12:30 Uhr integrierte Managementsysteme:– vom QM zu Excellenz <strong>und</strong> System-Management– Komponenten von Managementsystemen– Zweck <strong>und</strong> Anwendung von Managementsystem-Normen imAllgemeinen <strong>und</strong> im Ges<strong>und</strong>heitswesen– Theorie <strong>und</strong> Praxis integrierter Managementsysteme– Integrierte Managementsysteme als prozessorientiertesManagement in der Radiologie– Die Bedeutung integrierter Managementsysteme für dieRadiologie als Schnittstellenpartner– Aufbau <strong>und</strong> wesentliche Inhalte des DIW MTA-Studiengangs„Exzellenz- <strong>und</strong> Systemmanager im Ges<strong>und</strong>heitswesen“Dr. Folker Spitzenberger, Berlin;Christine Nowarra, MTRA, Dortm<strong>und</strong>Entscheidungsmanagement:– als Führungskraft rationale Entscheidungen treffen– Entscheidungen <strong>und</strong> Nicht-Entscheidungen– Rationale vs. irrationale Entscheidungen– Strukturierung von (Management-)Entscheidungen– Wie Führungskräfte richtig entscheidenDipl.-Volksw., Dipl.-Soz. Ök. Bernhard Winkler, Hamburg12:30-15:00 Uhr Mittagspause – Meet the ExpertsT 1: Tarif- <strong>und</strong> Arbeitsrecht sowie Delegation ärztlicherTätigkeitenElske Müller-Rawlins, Rechtsanwältin, HamburgT 2: Implementierung von IT-TechnologienAndreas Pfeiffer, MTRA, BacknangT 3: Zukunft der MTA-Berufe, Akademisierung,Professionalisierung, MTA-GesetzFH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler, KlagenfurtT 4: Excellenz- <strong>und</strong> Systemmanagement, AkkreditierungDr. Folker Spitzenberger, BerlinT 5: EntscheidungsmanagementDipl.-Volksw., Dipl.-Soz. Ök. Bernhard Winkler, HamburgT 6: Mentoring <strong>und</strong> Praxisanleitung in der MTA-AusbildungDipl.-Med.-Päd. Tina HartmannT 7: Standardisierung der praktischen AusbildungChristiane Maschek, B. Sc., HannoverT 8: Personalplanung/PersonalberechnungPetra Reinhard, SinsheimT 9: Ges<strong>und</strong>heitsberufe in EuropaKathleen Karge, MTRA, Halle (angefragt)T 10: Berufspolitische FragenAnke Ohmstede, Vorstandsvorsitzende DVTAder Fachrichtung Radiologie/Funktionsdiagnostik,Oldenburg15:00-17:00 Uhr Vorträge getrennt nach Lehre/LeitungLehre:Der Schrei nach Hilfe – wie erkenne ich Störungen vonSchüler/-innen?– Auffälliges, störendes Verhalten bei Schüler/-innen:Was ist akzeptabel? Was nicht?– Hinweise auf psychische Störungen erkennen– Wege zur Klärung des Hintergr<strong>und</strong>sProblem erkannt – was nun?– Rolle der Lehrenden bei Schwierigkeiten <strong>und</strong> Auffälligkeiten– Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen für Lehrende in der Hilfestellung– Anlaufstellen <strong>und</strong> Wege professioneller Unterstützung beimöglichen psychischen StörungenDipl.-Psych. Barbara Frien, Dortm<strong>und</strong>Leitung:– Zusammenspiel von Personalbedarf <strong>und</strong> Leistungsst<strong>und</strong>en– Ermittlung der Netto-Arbeitszeit– Methoden zur Bemessung des Personalbedarfs– Externe <strong>und</strong> interne Einfl ussfaktoren auf den PersonalbedarfPetra Reinhard, Sinsheim18:30 Uhr Abendprogramm:Besuch des Varieté-Theaters Essen mit großem Buffet vor der Show


➤ SAMSTAG09:30-11:45 Uhr Impulsreferate <strong>und</strong> Podiumsdiskussionmit Publikumsbeteiligung zum Thema„Europa: Berufsmigration – wer darf wann was wo?“Katrin Hägele, MTRA, Schechingen, berichtet aus EnglandWemmie Elsenga, B. Sc., berichtet aus den NiederlandenKathleen Karge, MTRA, Halle, berichtet über dasGesinE-Projekt der Universität Halle (angefragt)Moderation: Sabine Rheinhold11:45-13:00 Uhr Mittagspause13:00-16:15 Uhr 6 parallele Seminare:S 1: „Vom Mitarbeitergespräch zu Personalentwicklungsmaßnahmen“– Was macht ein Gespräch zu einem Mitarbeiter/-innen-Gespräch?– Zu den Tücken der Kommunikation– Gezielt führen <strong>und</strong> entwickelnDipl.-Päd. Anette Heberlein, HannoverS 2: „Vom Lernhelfer zum Praxisanleiter“,Das Seminar richtet sich an Kolleg/-innen die erfahrenmöchten– was einen Praxisanleiter vom „Lernhelfer“ unterscheidet– was ein Mentor mit einem Praxisanleiter zu tun hat– warum es in der modernen Ausbildung nicht mehrohne Praxisanleiter geht– wie man ein Praxisanleiter werden kann– wie man gegenüber Vorgesetzten für die Schaffungeines Praxisanleiters argumentieren könnteDipl.-Med.-Päd. Tina HartmannANMELDEFORMULARHiermit melde ich mich verbindlich an zur Teilnahme am Treffen Leitender <strong>und</strong> Lehrender MTAName, VornamePrivat: Straße, HausnummerPLZ, OrtE-Mail-AdresseTelefonnummer (tagsüber)Rechnungsadresse, wenn Ihr Arbeitgeber das Seminar bezahlt (WICHTIG!)Straße, HausnummerPLZ, OrtDVTA Mitglied-Nr:Ich bin Leitende/r MTA Lehrende/r MTAFachrichtung: MTRA MTLA MTAF VMTA______________________________________________________________________________Datum, UnterschriftVERANSTALTER:DVTA Bildungsgesellschaft mbH, Spaldingstr. 110 B, 20097 HamburgTel. 040/235117-18, Fax 040/233373, info@<strong>dvta</strong>.de, www.<strong>dvta</strong>.deS 3: „Lernberatungsgespräch“– Lernberatung, was ist darunter zu verstehen?– Wie hoch ist der Beratungsbedarf der Auszubildenden?– Welche Kompetenzen benötigen Lehrende– Wie kann Lernberatung geplant <strong>und</strong> praktischdurchgeführt werden?– Woran ist der Erfolg von Lernberatung zu erkennen?Annette Wippich, Lehrerin für Pfl egeberufeS 4: „Personalplanung <strong>und</strong> Personalberechnung“– Zusammenspiel von Personalbedarf <strong>und</strong> Leistungsst<strong>und</strong>en– Ermittlung der Netto-Arbeitszeit– Methoden zur Bemessung des Personalbedarfs– Externe <strong>und</strong> interne Einfl ussfaktoren auf den PersonalbedarfPetra Reinhard, SinsheimS 5: „Wirtschaftsfaktor Wohlbefinden“– Wie kann ich den täglich wachsenden Anforderungengerecht werden, dabei mir selbst treu, lebensfroh <strong>und</strong>ges<strong>und</strong> bleiben?– Wie kann ich selbst besser für mich sorgen?– Was bringt ein Denken in Chancen, Lösungen <strong>und</strong>Möglichkeiten?– Wie fi nde ich zu meiner persönlichen mentalen Bestform?Dipl.-Psych. Dr. Ilona Bürgel, DresdenS 6: „Strategische Personalentwicklung“– Personalentwicklung im Kontext eines strategischenPersonalmanagements– Generation Y: Anforderungen an die Arbeit– Attraktivität als Arbeitgeber: Gewinnung <strong>und</strong> Bindungvon qualifi ziertem Personal– Herausforderungen für die FührungDipl.-Soz. Ök. G<strong>und</strong>a Dittmer, Itzehoe16:15-17:00 Uhr Abschlusskaffee im FoyerFAX: 040/233373Einzelne Seminarteile können nicht separat gebucht werden!Anmeldeschluss ist der 20. September 2013 (begrenztes Zimmerkontingent)Mitglied Nichtmitgl.Anmeldung Gesamtveranstaltung, inkl. Working LunchBuffet, Kaffee <strong>und</strong> Tagungsgetränke 219,00 € 319,00 € Gesamtveranstaltung + Übernachtung 304,00 € 404,00 € Abendprogramm 64,50 € 64,50 €Zusatzübernachtung 07.-08.11.13 09.-10.11.13 85,00 € 85,00 €Ich möchte an folgendem Seminar teilnehmen(nur 1 Auswahl möglich, da parallele Seminare) S 1: Vom Mitarbeitergespräch zu Personalentwicklungsmaßnahmen S 2: Vom Lernhelfer zum Praxisanleiter S 3: Lernberatungsgespräch S 4: Personalplanung <strong>und</strong> Personalberechnung S 5: Wirtschaftsfaktor Wohlbefi nden S 6: Strategische Personalentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!