12.07.2015 Aufrufe

radiologie und funktionsdiagnostik treffen sich in berlin - Zum dvta

radiologie und funktionsdiagnostik treffen sich in berlin - Zum dvta

radiologie und funktionsdiagnostik treffen sich in berlin - Zum dvta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kongressFührerradIologIe <strong>und</strong>FunktIonsdIagnostIktreFFen sIch In berlInvom 22. bis 23. März 2013Hotel Berl<strong>in</strong>-Berl<strong>in</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>schülerkongressfür MTRA <strong>und</strong> MTAF am 21. März 2013


Unsere Kolleg<strong>in</strong>nen<strong>und</strong> Kollegen vonMorgen liegen unsam Herzen.HerzenssacheDer Schülerpreis des <strong>dvta</strong>Aus diesem Gr<strong>und</strong> schreibt der <strong>dvta</strong> e.V. (geme<strong>in</strong>sam mit denSponsoren) 2013 erstmals den MTA-Schülerpreis „Herzenssache“für die Fachrichtungen Radiologie <strong>und</strong> Funktionsdiagnostik aus.Teilnahmebed<strong>in</strong>gungenMit dem Preis werden E<strong>in</strong>zel- oder Gruppenarbeiten von MTA-Auszubildenden ausgezeichnet, die <strong>sich</strong> mit den unterschiedlichstenFacetten des MTA-Berufes beschäftigen, von der fachlichwissenschaftlichenbis h<strong>in</strong> zur berufspolitischen Ebene <strong>und</strong> <strong>sich</strong>zum 30. März 2013 <strong>in</strong> der MTA-Ausbildung bef<strong>in</strong>den.Im Mittelpunkt der Arbeit steht e<strong>in</strong>e 30-m<strong>in</strong>ütige Präsentationauf dem Schülertag des MTA-Kongresses 2013 „Radiologie <strong>und</strong>Funktionsdiagnostik <strong>treffen</strong> <strong>sich</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>“.PreiseDer MTA-Schülerpreis „Herzenssache“ ist dotiert mit: 750 Euro fürden 1. Platz, 500 Euro für Platz 2 <strong>und</strong> 250 Euro für den 3. Platz.Gew<strong>in</strong>nbed<strong>in</strong>gungenAus den e<strong>in</strong>gereichten Exposés wählt e<strong>in</strong>e Jury aus Lehrenden<strong>und</strong> Berufsvertretern die besten fünf Arbeiten aus. Die fünf bestenArbeiten werden, nach erfolgter E<strong>in</strong>reichung des Fachartikels,auf dem Schülertag des MTA-Kongresses 2013 „Radiologie <strong>und</strong>Funktionsdiagnostik <strong>treffen</strong> <strong>sich</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>“ dem Plenum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er30-m<strong>in</strong>ütigen Präsentation vorgestellt. Aus den Präsentationenwählt das Plenum die platziertenGew<strong>in</strong>ner/<strong>in</strong>nen, die direkt imAnschluss geehrt werden.


Impressum<strong>in</strong>haltInhaltsverzeichnisImpressum Seite 2Vorwort Seite 4Vorwort Schülerkongress Seite 5Raumplan Schülerkongress Seite 6Programm Schülerkongress Seite 8-9Raumplan Seite 10 -11Raumüber<strong>sich</strong>t Seite 12-13Kongresseröffnung Seite 14Programm Radiologie Seite 16-29Programm Funktionsdiagnostik Seite 32-37Rahmenprogramm Seite 38-40Anreise Seite 41Allgeme<strong>in</strong>e Tipps Seite 42-43Organisatorische H<strong>in</strong>weise Seite 44-46ImpressumHerausgeber <strong>und</strong> verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:<strong>dvta</strong> Bildungsgesellschaft mbHSpald<strong>in</strong>gstr. 110 B, 20097 HamburgTelefon 040 -23 51 17- 16/21, Fax 040 -23 33 73sem<strong>in</strong>arverwaltung@<strong>dvta</strong>.de, www.<strong>dvta</strong>.de2 3


VorwortVorwort SchülerkongressLiebe Kolleg<strong>in</strong>nen<strong>und</strong> Kollegen,auf geht’s nach Berl<strong>in</strong>. Vom 22. - 23. März 2013 <strong>treffen</strong> <strong>sich</strong> Radiologie<strong>und</strong> Funktionsdiagnostik zum ersten Mal zu e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samenKongress. Mit diesem Kongress wagen wir etwas ganz neues, <strong>in</strong>demwir e<strong>in</strong> Programm anbieten, welches die umfangreichen Aufgaben <strong>und</strong>Tätigkeiten auf den Gebieten der Funktionsdiagnostik <strong>und</strong> Radiologieaufzeigt, aber auch, welche Geme<strong>in</strong>samkeiten diese beiden BerufeMTRA <strong>und</strong> MTAF haben. Die Organisatoren des Kongresses habenaus e<strong>in</strong>er Fülle von Themen <strong>in</strong>teressante Vorträge ausgewählt, <strong>und</strong>nicht zu vergessen, die beliebten Praxissem<strong>in</strong>are <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>er Kl<strong>in</strong>ikenzusammengestellt. Allen an der Organisation beteiligten Kolleg<strong>in</strong>nen<strong>und</strong> Kollegen sei an dieser Stelle gedankt für ihre Ideen <strong>und</strong> ihr Engagement.Neu ist auch der Marie-K<strong>und</strong>t-Preis. Es ist uns e<strong>in</strong>e Ehre, diesen Preisnach e<strong>in</strong>er Frau zu benennen, die als die Begründer<strong>in</strong> des MTA-Berufesgilt. Sie begann 1891 als Assistent<strong>in</strong> an der Photographischen Lehranstaltdes Lette-Vere<strong>in</strong>s <strong>und</strong> war von 1913 bis 1932 als Direktor<strong>in</strong>wesentlich an der Entwicklung der Ausbildungen <strong>und</strong> der Berufsbilderder Technischen Assistenten <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong> beteiligt. Wir danken denFirmen Bayer Vital GmbH <strong>und</strong> Philips Deutschland GmbH, die diesenPreis mit jeweils 1000,- Euro ausloben.Berl<strong>in</strong> ist immer e<strong>in</strong>e Reise wert <strong>und</strong> wir freuen uns auf e<strong>in</strong> Treffenmit Ihnen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.Liebe Auszubildende <strong>in</strong>den Bereichen Radiologie<strong>und</strong> Funktionsdiagnostik,angehende MTRA <strong>und</strong>MTAF s<strong>in</strong>d nicht nur unsereKollegen <strong>und</strong> Kolleg<strong>in</strong>nenvon Morgen, sondern auche<strong>in</strong>e „Herzenssache“ desDachverbandes für Technologen/-<strong>in</strong>nen<strong>und</strong> Analytiker/-<strong>in</strong>nen<strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong> Deutschland e. V.Aus diesem Gr<strong>und</strong> f<strong>in</strong>det im Rahmen des Kongresses „Radiologie<strong>und</strong> Funktionsdiagnostik <strong>treffen</strong> <strong>sich</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>“ e<strong>in</strong> Schülerkongressunter eben diesem Motto statt.Besonders die <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Zusammenarbeit spielt <strong>in</strong> denGes<strong>und</strong>heitsfachberufen e<strong>in</strong>e große Rolle. Welche exemplarischenBerührungspunkte MTRA <strong>und</strong> MTAF im beruflichen Alltag haben, istThemenschwerpunkt <strong>in</strong> der ersten Hälfte des Tages.Der zweite Teil des Schülerkongresses steht ganz im Zeichen desSchüler preises „Herzenssache“, der erstmalig für Auszubildende <strong>in</strong> denBe reichen Radiologie <strong>und</strong> Funktionsdiagnostik ausgeschrieben wurde.In der Berufspolitik wird das Thema Akademisierung seit Jahren diskutiert<strong>und</strong> längst s<strong>in</strong>d <strong>sich</strong> viele Berufsangehörige <strong>und</strong> ärztliche Kollegene<strong>in</strong>ig, dass die Zeit reif ist. Akademisierung bedeutet aber auch,dass Technologen/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong> gelernt haben, wissenschaftlichzu arbeiten, um z.B. Studienergebnisse zu <strong>in</strong>terpretieren. Forschung<strong>und</strong> Entwicklung setzen ebenfalls voraus, dass man Themen f<strong>in</strong>det fürdie man „brennt“, die e<strong>in</strong>e „Herzenssache“ s<strong>in</strong>d.Es verspricht e<strong>in</strong> spannender Nachmittag zu werden.Sie präsentieren <strong>sich</strong> mit ihren Ergebnissen, die an diesem Tag erstmalsvorgestellt werden, dem anwesenden Publikum. Dieses bestimmtam Ende per Teleabstimmung, wer die Preisgelder erhalten wird.Anke OhmstedeVorstandsvorsitzende <strong>dvta</strong> e. V.Radiologie / FunktionsdiagnostikT<strong>in</strong>a HartmannVorstand Ausbildung <strong>dvta</strong> e. V.Radiologie / Funktionsdiagnostik4 5


aumplanVorträge Schülerkongress21. märz 2013LONDONBERLIN-BERLIN 36schülerkongress


aumplanVorträge <strong>und</strong> Sem<strong>in</strong>are RadiologieVorträge <strong>und</strong> Sem<strong>in</strong>are FunktionsdiagnostikMeet<strong>in</strong>gpo<strong>in</strong>tMeet<strong>in</strong>gpo<strong>in</strong>t22. – 23. märz 2013 22. – 23. märz 2013BERLIN-BERLIN 1LONDONBERLIN-BERLIN 3BERLIN-BERLIN 1LONDONBERLIN-BERLIN 310 11


Raumüber<strong>sich</strong>t Hotel berl<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>Do. 21.03.201309.00 – 17.00 UhrFr. 22.03.201309.00 – 13.00 UhrVorträge <strong>und</strong> <strong>in</strong>terne Sem<strong>in</strong>areFr. 22.03.201314.00 – 18.00 UhrSa. 23.03.201309.00 – 13.00 UhrSa. 23.03.201313.00 – 16.45 UhrVorträge RadiologieLondonBERLIN-BERLIN 3SchülerkongressV01HerzerkrankungenBildgebende – <strong>und</strong>FunktionsdiagnostikV02Podiumsdiskussion:Ausbildung <strong>in</strong> Europa:Fachschulausbildungvs. Akademisierung18:00 UhrKongress eröffnungV09Herzdiagnostik –lebensverlängerndeMaßnahmenV10Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagenVorträge RadiologieBERLIN-BERLIN 1V03Dosimetrie <strong>und</strong>Therapieplanung <strong>in</strong>der StrahlentherapieV04StereotaxieV11BrachytherapieV12PsychoonkologieVorträge RadiologieBERLIN-PEKINGV05DemenzerkrankungenV06Diagnostik <strong>und</strong>Therapie neuroendokr<strong>in</strong>erTumorenV13Durchblutungsstörungenim GehirnV14Durchblutungsstörungenim Gehirn(Fortsetzung)Vorträge RadiologieBERLIN-MONTREALV07 Neue technologischeEntwicklungenaus Diagnostik<strong>und</strong> TherapieV08Mammographie –KompetenzblockV15Herzenssache K<strong>in</strong>der!V16Herzenssache K<strong>in</strong>der!(Fortsetzung)VorträgeFunktionsdiagnostiKBERLIN-MEXICOCITYV17Epilepsie Diagnostik<strong>und</strong> TherapieV18 K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> derAudiologie FDV19 Seltene neurolog.KrankheitsbilderV23 Mobb<strong>in</strong>g imBerufsalltagV24 DiagnostikErkrankung periphererNervenV25 NeurootologieV26Diagnostik <strong>und</strong>Therapie von HörstörungenVorträgeFunktionsdiagnostiKBERLIN-BUENOSAIRESV20Diagnostik vonGasaustauschstörungenV21 Ang<strong>in</strong>a pectoris<strong>und</strong> Infarkt / ECMOV22 Herzkatheterlabor,Therapie von HRSV27 Diagnostik <strong>und</strong>Therapie bei HerzklappenerkrankungV28 AtemantriebstörungenV29R<strong>und</strong> um dieSpiroergometrieSem<strong>in</strong>areBERLIN-BANGKOKS01 1x1 derVenen punktionS 01 bereitsbelegt!S04Cardio-CTS06MRT-RefresherS06 MRT-Refresher(Fortsetzung)Sem<strong>in</strong>areBERLIN-SYDNEYS02 KonstruktiveStreitkulturS03 EKG für MTAS07 Up-to-DateNuklearmediz<strong>in</strong>S08 Angiographie-Sem<strong>in</strong>ar für AnfängerSem<strong>in</strong>ar Radiologie12 BERLIN-Berl<strong>in</strong> 1S05 SBRT CE13


oFFIZIelle erÖFFnung14Freitag,22. märz 2013LondonBerLIn BerLIn 3eröFFnungsVeranstaLtung18:00 – 18.15 Uhr eröFFnungAnke Ohmstede, OldenburgGabriele Petrich, Berl<strong>in</strong>18.15 – 18.45 Uhr LaudatIo zum marIe-k<strong>und</strong>t-PreIsPetra Madyda, Berl<strong>in</strong>VerLeIhung des PreIses durchBaYer VItaL gmBh <strong>und</strong> PhILIPsdeutschLand gmBhGerion Maurer-van Os, LeverkusenMathias Weigel, Hamburg18.45 – 19.30 Uhr wer sIch krank Lacht,LeBt gesünderMart<strong>in</strong> Buchholz, Kabarettistab ca. 19.30 Uhrget-together Inder IndustrIeaussteLLungradIologIe


adiologie<strong>radiologie</strong>Freitag,22. März 2013VorträgeVorträgeV O1LondonBerl<strong>in</strong>-Berl<strong>in</strong> 3Vorsitz: Ute Dopichaj, Berl<strong>in</strong>herzerkrankungen – Bild geben -de- <strong>und</strong> Funktionsdiagnostik10.00 – 10.05 Uhr Begrüßung10:05 – 10.30 Uhr HerzerkrankungenGabriele Petrich, Berl<strong>in</strong>10.30 – 11.00 Uhr 10 Schritte zur gelungenenCardio CT-UntersuchungAlex Riemer, Mönchengladbach11.00 – 11.30 Uhr Kardio-MRTThomas Elgeti, Berl<strong>in</strong>11.30 – 12.00 Uhr Pause12.00 – 12.30 Uhr EKG - Aus der Praxis für die PraxisGrit Fürst, Sondershausen12.30 – 13.00 Uhr Myokardsz<strong>in</strong>tigraphieSebastian Mehl, Berl<strong>in</strong>V O2LondonBerl<strong>in</strong>-Berl<strong>in</strong> 3 Vorsitz: Anke Ohmstede, Oldenburg14.30 – 16.30 Uhr Podiumsdiskussion:Ausbildung <strong>in</strong> Europa:FachschuLausbildungvs. AkademisierungModerationSusanne Huber, MünchenImpulsreferat 1:Akademisierung der MTA-BerufeBeat Sottas, ZürichImpulsreferat 2: MTA-Ausbildung dualGerd Dielmann, Berl<strong>in</strong>V O3Berl<strong>in</strong>-BERLIN 1Vorsitz: Ard<strong>in</strong>a Kamenz, Großbeerendosimetrie <strong>und</strong> TherapieplanungIn der Strahlentherapie10.00 – 10.05 Uhr Begrüßung10:05 – 10.45 Uhr Vergleich von Kompensatoren vs. konventionellerTangente beim Mamma-CaJudith Robotka, Zürich10.50 – 11.40 Uhr Atemgat<strong>in</strong>g-Planung <strong>und</strong> TherapieTristan Mens<strong>in</strong>g, Berl<strong>in</strong>11.40 – 12.10 Uhr Pause12.10 – 13.00 Uhr IMRT/RA-Möglichkeiten der VerifikationJudith Robotka, ZürichV O4BERLIN-berl<strong>in</strong> 1Vorsitz: Julia Thiele, Nussbaumenstereotaxie14.00 – 14.05 Uhr Begrüßung14.05 – 14.40 Uhr Stereotaktische Strahlentherapie vonHirntumorenLorenz Schlenger, Frankfurt/Oder14.45 – 15.15 Uhr Protura-Robotic Patient Position<strong>in</strong>g System(Der Vortrag wird <strong>in</strong> englischer Sprache gehalten)NN15.15 – 15.45 Uhr Pause15.45 – 16.15 Uhr SBRT(Der Vortrag wird <strong>in</strong> englischer Sprachegehalten)Bill Barnat, DX REEUWIJK1617


adiologie<strong>radiologie</strong>Freitag,22. März 2013VorträgeVorträge18V O5berl<strong>in</strong>-PEKINGVorsitz: Volker Diehl, Bremendemenzerkrankungen10.00 – 10.30 Uhr DemenzAgnes Flöel, Berl<strong>in</strong>10.30 – 11.00 Uhr Demenz: Was leistet die Schnittbilddiagnostik?Volker Diehl, Bremen11.00 – 11.30 Uhr Pause11.30 – 12.00 Uhr Demenz: Was leistet die Nuklearmediz<strong>in</strong>?Ralph Buchert, Berl<strong>in</strong>12.00 – 12.30 Uhr Morbus Park<strong>in</strong>son: Diagnose <strong>und</strong> TherapieChristof Brücke, Berl<strong>in</strong>12.30 – 13.00 Uhr Transkranielle Dopplersonographie<strong>und</strong> EEGKathar<strong>in</strong>a Schramm, Gött<strong>in</strong>genV O6Berl<strong>in</strong>-PEKINGVorsitz: René Höhne, Berl<strong>in</strong>Claudia Matzanke, Berl<strong>in</strong>dIagnostik <strong>und</strong> Therapieneuroendokr<strong>in</strong>er Tumoren14.00 – 14.40 Uhr Diagnostik neuroendokr<strong>in</strong>er TumoreUlrich Pape, Berl<strong>in</strong>14.40 – 15.20 Uhr Nuklearmediz<strong>in</strong>ische Diagnostik der NETW<strong>in</strong>fried Brenner, Berl<strong>in</strong>15.20 – 15.50 Uhr Pause15.50 – 16.25 Uhr Radiopeptid-TherapieVikas Prasad, Berl<strong>in</strong>16.25 – 17.00 Uhr Lokal ablative Therapieoptionen (SIRT <strong>und</strong>RFA) bei hepatischen NET-MetastasenBernhard Gebauer, Berl<strong>in</strong>V O7berl<strong>in</strong>-MontrealVorsitz: Gabriele Petrich, Berl<strong>in</strong>Christiane Garske, Berl<strong>in</strong>neue technologischeEntwicklungen aus Diagnostik<strong>und</strong> Therapie10.00 – 11.00 Uhr Neue Entwicklungen <strong>in</strong> der Technikder BildgebungDom<strong>in</strong>ik Schmidt, Hamburg11.00 – 11.30 Uhr Pause11.30 – 12.00 Uhr SIRTIris Gudladt, Bonn12.00 – 12.30 Uhr Kontrastmittelentwicklung <strong>und</strong> kl<strong>in</strong>ischerE<strong>in</strong>satzTim Wallenhorst, Leverkusen12.30 – 13.00 Uhr Hygiene, Workflow, Bildqualität <strong>und</strong> Patientenkomfort– Lagerungshilfen halten SchrittThomas Müller, ZürichV O8Berl<strong>in</strong>-MontrealVorsitz: Angelika Essig, Koblenzmammographie –kompetenzblock14.00 – 14.45 Uhr Neue Röntgentechniken mit E<strong>in</strong>fluss aufdas DiagnosemanagementEva Fallenberg, Berl<strong>in</strong>14.45 – 15.30 Uhr Technische Gr<strong>und</strong>lagen der Mammographie:Gerätetechnik <strong>und</strong> physikalischtechnischeGr<strong>und</strong>lagenIrene Keller, Wiesbaden15.30 – 16.15 Uhr Gr<strong>und</strong>lagen der E<strong>in</strong>stelltechnik <strong>in</strong> derMammographieHildegard Aust, Ma<strong>in</strong>z16.15 – 16.45 Uhr Beurteilung der E<strong>in</strong>stelltechnik nach KBVDOKU-StufenHildegard Aust, Ma<strong>in</strong>z16.45 – 17.15 Uhr Interventionen <strong>in</strong> der Röntgen-Mamma-DiagnostikIrene Keller, Wiesbaden19


adiologie<strong>radiologie</strong>Samstag,23. März 2013VorträgeSamstag,23. März 2013Vorträge22V 11Berl<strong>in</strong>-Berl<strong>in</strong> 1Vorsitz: Judith Robotka, ZürichBrachytherapie09.00 – 09.05 Uhr Begrüßung09.05 – 09.45 Uhr Aufbau e<strong>in</strong>er Strahlentherapie im<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Konsens <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emGroßkrankenhausNicolaos Balagiannis, Augsburg09.50 – 10.35 Uhr Brachytherapie bei gynäkologischenTumorenNicolaos Balagiannis, Augsburg10.35 – 11.00 Uhr Pause11.00 – 12.00 Uhr Brachytherapie aus Sicht e<strong>in</strong>er MTRARenate Rasch, AugsburgV 12Berl<strong>in</strong>-berl<strong>in</strong> 1Vorsitz: Svenja Maiwald, BremenPsychoonkologie13.00 – 13.05 Uhr Begrüßung13.05 – 13.55 Uhr Angst <strong>und</strong> AngstbewältigungKar<strong>in</strong> Maaßen-Kolotas, Offenbach14.00 – 14.45 Uhr Vorstellung der Arbeit <strong>in</strong> derBjörn Schulz StiftungSab<strong>in</strong>e Sebayang, Berl<strong>in</strong>14.45 – 15.15 Uhr Pause15.15 – 16.15 Uhr Kommunikation mit Patienten<strong>in</strong> der Strahlenkl<strong>in</strong>ikKar<strong>in</strong> Maaßen-Kolotas, OffenbachV 13berl<strong>in</strong>-Pek<strong>in</strong>gVorsitz: Jenny Kloska, EssenCornelia Borsch, Suhldurchblutungsstörungenim Gehirn09.00 – 09.05 Uhr Begrüßung09.05 – 09.30 Uhr Der Schlaganfall – e<strong>in</strong> kl<strong>in</strong>ischer ÜberblickAndreas Ste<strong>in</strong>brecher, Erfurt09.30 – 10.00 Uhr CTA der hirnversorgenden GefäßeBorek Foldyna, Leipzig10.00 – 10.45 Uhr MRT beim akuten Schlaganfall?Volker Diehl, Bremen10.45 – 11.15 Uhr Pause11.15 – 11.45 Uhr Akutmanagement beim Schlaganfall(<strong>in</strong>cl. systemische Lyse, Doppler)Andreas Ste<strong>in</strong>brecher, Erfurt11.45 – 12.15 Uhr Angiologische Diagnostik beim Schlaganfall,weiterführend lokale Lyse <strong>in</strong>kl.ThrombektomieTorsten Fuß, SuhlV 14berl<strong>in</strong>-Pek<strong>in</strong>gVorsitz: Ilka Thiel, Leipzigdurchblutungsstörungenim Gehirn (Fortsetzung)13.15 – 13.45 Uhr Moya Moya, Vaskulitis <strong>und</strong> andere selteneSchlaganfallursachenPeter Berlit, Essen13.45 – 14.15 Uhr Die Suche nach kardialen Emboliequellenmittels EchokardiographieTorsten Fuß, Suhl14.15 – 14.45 Uhr Therapie von Stenosen bzw. Aneurysmender <strong>in</strong>tra- <strong>und</strong> extrakraniellen hirnversorgendenGefäßeJoerg Kandyba, Berl<strong>in</strong>14.45 – 15.15 Uhr Pause15.15 – 15.45 Uhr Hirnperfusions-SPECTMichail Plotk<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong>15.45 – 16.15 Uhr Akutangiographie des schwerstverletztenPatientenPascal Dehl, Berl<strong>in</strong>23


adiologie<strong>radiologie</strong>Samstag,23. März 2013VorträgeInterne Sem<strong>in</strong>areV 15BERLIN-MONTREALVorsitz: Birgit Kath, Berl<strong>in</strong>Sidika Kilisli, Berl<strong>in</strong>herzenssache K<strong>in</strong>der!09.00 – 09.05 Uhr Begrüßung09.05 – 09.30 Uhr Hört me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d? Hörprüfung bei Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dernClaudia Röss<strong>in</strong>g, Ludwigshafen09.30 – 10.00 Uhr FremdkörperaspirationGrit Fürst, Sondershausen10.00 – 10.30 Uhr Pause10.30 – 12.00 Uhr Battered ChildMart<strong>in</strong> Stenzel, Jena12.00 – 12.45 Uhr PauseS 07Berl<strong>in</strong>-Sydney Vorsitz: René Höhne, Berl<strong>in</strong>Claudia Matzanke, Berl<strong>in</strong>09.00 – 12.00 Uhr Up-to-Date Nuklearmediz<strong>in</strong>Nuklearmediz<strong>in</strong>, neue moderneGerätetechnikRené Höhne, Berl<strong>in</strong>up-to-date Hirn, Herz, Knochen, NierenSz<strong>in</strong>tigraphie <strong>in</strong> der Nuklearmediz<strong>in</strong>Marian Joppke, Berl<strong>in</strong>up-to-date Umgang mit radioaktivenStoffen <strong>in</strong> der Nuklearmediz<strong>in</strong>Uwe Heimann, Berl<strong>in</strong>V 16BERLIN-MONTREALVorsitz: Birgit Kath, Berl<strong>in</strong>Sidika Kilisli, Berl<strong>in</strong>herzenssache K<strong>in</strong>der!(Fortsetzung)12.45 – 14.00 Uhr E<strong>in</strong>stelltechnik der K<strong>in</strong>derorthopädieMario Schulze, Eisenberg14.00 – 14.30 Uhr Spezieller Strahlenschutz bei K<strong>in</strong>dernBett<strong>in</strong>a Freese, Gießen14.30 – 15.15 Uhr Umgang mit K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> der Radiologiemit anschließender Diskussionsr<strong>und</strong>e/ErfahrungsaustauschGabriele Hauke, HannoverS 08Berl<strong>in</strong>-Sydney Vorsitz: Diana L<strong>in</strong>dner, Berl<strong>in</strong>13.00 – 16.30 Uhr Angiographie-Sem<strong>in</strong>arfür AnfängerDiana L<strong>in</strong>dner, Berl<strong>in</strong>2425


adiologie<strong>radiologie</strong>Samstag,23. März 2013Externe Sem<strong>in</strong>areSonntag,24. März 2013Externe Sem<strong>in</strong>areS 09Charité CampusMitteInstitut für Radiologie,Haupte<strong>in</strong>gang, 1. OG / AquariumCharitéplatz 1, 10117 Berl<strong>in</strong>09.00 – 12.00 Uhr MammographieE<strong>in</strong>stelltechnik für Anfänger:„Hands on – not Hands<strong>in</strong> the pocket“ Aspekte zurBildbetrachtungS 10Charité CampusMitteIrene Keller, WiesbadenHildegard Aust, Ma<strong>in</strong>zInstitut für Radiologie,Haupte<strong>in</strong>gang, 1. OG / AquariumCharitéplatz 1, 10117 Berl<strong>in</strong>12.30 – 16.30 Uhr Mammographie E<strong>in</strong>stelltechnikfür Fortgeschrittene:„Hands on – not Hands<strong>in</strong> the pocket“ Aspekte zurBildbetrachtung(Zur Bildbearbeitung kann eigenesBildmaterial mitgebracht werden)Irene Keller, WiesbadenHildegard Aust, Ma<strong>in</strong>zS 12DRK Kl<strong>in</strong>iken Bereich MRT Haus 1, E<strong>in</strong>gang ABerl<strong>in</strong>, Westend Spandauer Damm 130, 14050 Berl<strong>in</strong>MTRA mit Vorkenntnissen am MR09.00 – 18.00 Uhr Kardio-MRT Gr<strong>und</strong>kursS 13DIW MTAGerät: Philips Intera 1,5 Tesla achievaCornelia Paul, Berl<strong>in</strong>; David Graupner, Berl<strong>in</strong>;Christian Mallmann, Berl<strong>in</strong>Welserstr. 5-7, 3. OG, 10777 Berl<strong>in</strong>MTRA mit Vorkenntnissen am CT09.30 – 17.00 Uhr Interaktives Kardio-CTIntensivtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong>kl. Bildanalyse<strong>und</strong> Bildbearbeitung an OsirixKonsolenAlex Riemer, Mönchengladbach2627


adiologie<strong>radiologie</strong>Sonntag,24. März 2013Externe Sem<strong>in</strong>areSonntag,24. März 2013Externe Sem<strong>in</strong>areS 14Campus VirchowKl<strong>in</strong>ikenAugustenburger Platz 1, 13365 Berl<strong>in</strong>Treffpunkt: Mittelallee 3, UG, AnmeldungMTRA mit Gr<strong>und</strong>kenntnissen<strong>in</strong> der Angiographie09.00 – 17.30 Uhr Angiographie <strong>und</strong> Interventionenfür FortgeschritteneGerät: Philips Allura Xper FD20Berit Kulitzscher, Berl<strong>in</strong>Christian Scheurig-Münkler, Berl<strong>in</strong>S 16Charité Campus Virchow Kl<strong>in</strong>iken, Augustenburger Platz 1,13365 Berl<strong>in</strong>Treffpunkt: Anmeldung Röntgendiagnostik,Mittelallee 3, UGMTRA mit theoretischen <strong>und</strong> praktischenKenntnissen am CT09.00 – 17.30 Uhr CT für FortgeschritteneGerät: GE MehrzeilengeräteKhaled Hazim, Berl<strong>in</strong>Max-Ludwig Schäfer, Berl<strong>in</strong>S 15Vivantes- Institut für Radiologie <strong>und</strong>Kl<strong>in</strong>ikum im <strong>in</strong>terventionelle TherapieFriedrichsha<strong>in</strong> Landsberger Allee 49, 10249 Berl<strong>in</strong>MTRA mit theoretischen <strong>und</strong> praktischenKenntnissen am CT09.30 – 17.30 Uhr CT für FortgeschritteneGerät: Siemens Somatom Sensation 64Silke Wegener, Berl<strong>in</strong>; Stefanie Noack, Berl<strong>in</strong>;Claudia Fritz, Berl<strong>in</strong>S 17Charité CampusVirchow Kl<strong>in</strong>iken, Kl<strong>in</strong>ik für Strahlenheilk<strong>und</strong>e,Augustenburger Platz 1, 13365 Berl<strong>in</strong>Treffpunkt Nuklearmediz<strong>in</strong>,Südstraße 3, Flur EGMTRA ohne Vorkenntnisse09.00 – 17.00 Uhr Workshop PET & PET/CTGerät: Philips Gem<strong>in</strong>i TF (PET/CT Scanner)René Höhne, Berl<strong>in</strong>Stephan Lücke, Berl<strong>in</strong>Alle Referenten <strong>und</strong> Ausstellerf<strong>in</strong>den Sie als Pdf zum downloadenunter www.<strong>dvta</strong>.de/term<strong>in</strong>e28


Direktradiographie ist möglich.Bildqualität <strong>und</strong> Flexibilitätauf höchstem NiveauDX-D RetrofitDie DR upgrade-Lösung von Agfa HealthCareMit unseren DX-D Retrofit Lösungen könnenbestehende konventionelle Röntgene<strong>in</strong>richtungenmit e<strong>in</strong>em oder mehreren DR Detektoren –kabelgeb<strong>und</strong>en oder wireless – leicht <strong>und</strong> schnelldigitalisiert werden.Damit haben Sie alle Vorteile der Direktradiographieauf Ihrer Seite <strong>und</strong> bleiben maximal flexibel:Sie optimieren weiter Ihre Arbeitsabläufe <strong>und</strong>erzielen kürzere Untersuchungszeiten durch e<strong>in</strong>ee<strong>in</strong>fache Handhabung <strong>und</strong> schnelle Bildvoran<strong>sich</strong>t.Sie vermeiden unnötige Wartezeiten für IhrePatienten <strong>und</strong> erhalten dank der selbstadaptivenBildverarbeitungssoftware MUSICA² e<strong>in</strong>ekonsistente Bildqualität <strong>und</strong> kontrastreiche Detailsfür e<strong>in</strong>e schnelle <strong>und</strong> <strong>sich</strong>ere Diagnose.www.agfahealthcare.deFunktionsdiagnostik


FunktionsdiagnostikFunktionsdiagnostikFreitag,22. März 2013VorträgeVorträgeV 17Berl<strong>in</strong>-Mexico-CityVorsitz: Steffi Kayser, Frankfurt/MDiagnostik ErkrankungPeripherer NervenV 20Berl<strong>in</strong>buenosairesVorsitz: Grit Fürst, SondershausenDiagnostik vongasaustauschstörungen3210.00 – 10.05 Uhr Begrüßung10.05 – 10.40 Uhr Weiterführende NLG: repetitive Stimulationbei Myasthenia gravis <strong>und</strong> LEMSStefanie L<strong>in</strong>dner, Wiesbaden10.40 – 11.10 Uhr PauseePILepsie Diagnostik <strong>und</strong> Therapie11.10 – 11.45 Uhr Intraoperatives Monitor<strong>in</strong>g: Gr<strong>und</strong>lagenAndrea Szelenyi, Düsseldorf11.45 – 12.20 Uhr Intraoperatives Monitor<strong>in</strong>g:Aufgaben der MTAFMaria Smuga, Düsseldorf12.20 – 13.00 Uhr Tiefe Hirnstimulation beiBewegungsstörung: Aktueller StandWolfgang Fogel, WiesbadenV 18Berl<strong>in</strong>-Mexico-CityVorsitz: Carola Ulrich, Berl<strong>in</strong>K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Audiologie FD14.00 – 14.05 Uhr Begrüßung14.05 – 14.30 Uhr Neugeborenenhörscreen<strong>in</strong>gSilke Fabian, Köln14.30 – 15.00 Uhr Subjektive PädaudiologieAndrea Bohnert, Ma<strong>in</strong>z15.00 – 15.30 Uhr AVWS Symptom oder ErkrankungAnnette Limberger, AalenV 19Berl<strong>in</strong>-Mexico-CityBärbel Rothe, Erfurtseltene Neurologische krankheitsbilder16.00 – 16.45 Uhr REM SchlafstörungBjörn Vito Walther, Suhl16.45 – 17.15 Uhr NarkolepsiePeter Geisler, Regensburg10.00 – 10.05 Uhr Begrüßung10.05 – 10.40 Uhr Diffusionsmessung, FehlervermeidungHans-Jürgen Smith, Hoechberg10.40 – 11.10 Uhr Pause11.10 – 11.50 Uhr RiliBÄK <strong>in</strong> der FD, das sollten Sie wissenMariana H<strong>in</strong>ze, Berl<strong>in</strong>11.50 – 12.30 Uhr BGA – Alles klar?Annett Thürsam, Ballenstedt12.30 – 13.00 Uhr Ventilatorische Insuffizienz <strong>in</strong>folge COPDFranziska Spröte, HalleV 21Berl<strong>in</strong>buenosairesVorsitz: Jaquel<strong>in</strong>e Flux, CoswigAng<strong>in</strong>a pectoris <strong>und</strong> Infarkt/ecmo14.00 – 14.05 Uhr Begrüßung14.05 – 14.30 Uhr Ischämiezeichen im EKGTom Giesler, Coswig14.30 – 15.00 Uhr Rekanalisation bei akutem InfarktTom Giesler, Coswig15.00 – 15.30 Uhr Extrakorporale MembranoxygenierungAdrian Bauer, Coswig15.30 – 16.00 Uhr PauseV 22herzkatheterlabor,therapie von HRS16.00 – 16.45 Uhr E<strong>in</strong>satz von 3D EchokardiographieNN16.45 – 17.15 Uhr Implantierbare Defibrillatoren <strong>und</strong> Schrittmacher,E<strong>in</strong>satz Home Monitor<strong>in</strong>gKerst<strong>in</strong> Nowotnick, Leipzig33


FunktionsdiagnostikFunktionsdiagnostikFreitag,22. März 2013Interne Sem<strong>in</strong>areSamstag,23. März 2013VorträgeS O1 p für MTRA & MTAFberl<strong>in</strong>-bangkokVorsitz: Franziska Neugebauer,Oberschleißheim09.00 – 13.00 Uhr 1 x 1 der Venenpunktion –E<strong>in</strong>e praktische E<strong>in</strong>führungS O2 p für MTRA & MTAFBerl<strong>in</strong>-SydneyErhard Pittelkow, MünchenVorsitz: Angelika Essig, Koblenz10.00 – 13.00 Uhr Konstruktive StreitkulturS O3 p für MTRA & MTAFHeike Jänicke, Berl<strong>in</strong>Berl<strong>in</strong>-Sydney Vorsitz: Grit Fürst, Sondershausen14.00 – 17.00 Uhr EKG richtig deutenFür MTA– EKG für MTA (Anatomie des Reizleitungssystems,wie entsteht e<strong>in</strong> EKG)– EKG-Beurteilung (normales EKG,Herzrhythmusstörungen, Ischämie,Infarkt)Grit Fürst, SondershausenMart<strong>in</strong>a Koppe, NordhausenV 23Berl<strong>in</strong>-Mexico-CityVorsitz: Bärbel Rothe, ErfurtMobb<strong>in</strong>g im Berufsalltag09.00 – 09.05 Uhr Begrüßung09.05 – 09.40 Uhr Was kränkt macht krank. Von der Reibereienpflegezum Mobb<strong>in</strong>gSab<strong>in</strong>e Eller, Gerl<strong>in</strong>genV 24dIagnostik ErkrankungPeripherer Nerven09.40 – 10.20 Uhr Restless-Legs-Syndrom <strong>und</strong> PLMSAndrea Rodenbeck, Berl<strong>in</strong>10.20 – 10.50 Uhr PauseVorsitz: Steffi Kayser, Frankfurt/M10.50 – 11.30 Uhr Polyneuropathie (PNP)Simone Hübscher, Berl<strong>in</strong>ePILepsie Diagnostik<strong>und</strong> Therapie11.30 – 12.00 Uhr Synkopen DD epileptischer AnfallThomas Lempert, Berl<strong>in</strong>V 25Vorsitz: Bärbel Rothe, Erfurtneurootologie12.10 – 12.50 Uhr Riechen <strong>und</strong> nicht Riechen könnenHans-Wolfgang Kölmel, Erfurt12.50 – 13.50 Uhr Pause3435


FunktionsdiagnostikFunktionsdiagnostikSamstag,23. März 2013VorträgeSonntag,24. März 2013Externe Sem<strong>in</strong>areV 26Berl<strong>in</strong>-Mexico-CityVorsitz: Stefanie Stumpe, HalleDiagnostik <strong>und</strong> TherapieVon Hörstörungen13.50 – 14.30 Uhr Posturografie <strong>und</strong> Interpretation der ErgebnisseNN14.30 – 15.10 Uhr Sprachaudiometrie zur Hörgeräteverordnung<strong>und</strong> BegutachtungThomas Steffens, Regensburg15.10 – 15.45 Uhr Intraoperative Messungen bei derCI-Implantation; Alexander Müller, Berl<strong>in</strong>V 27Berl<strong>in</strong>-buenos airesVorsitz: Conny Srocke, NordhausenMonika Schülert, HalleDiagnostik <strong>und</strong> Therapie beiherzklappenerkrankung09.00 – 09.05 Uhr Begrüßung09.05 – 09.40 Uhr Ablation von Vorhofflimmern mittelsCryoablation der LungenvenenKonstant<strong>in</strong> He<strong>in</strong>roth, Halle09.40 – 10.20 Uhr E<strong>in</strong>satz transkutaner Aortenklappenimplantation10.20 – 10.50 Uhr Pause10.50 – 11.40 Uhr Mitralklappenclipp<strong>in</strong>gS 18Praxis für Hauptstr. 76 / Portal 1NEURo-12159 Berl<strong>in</strong>physiologischeDiagnostik10.00 – 16.00 Uhr Workshop Neurographie(ENG)Geräte: Datec Keypo<strong>in</strong>t, XLTEK X CaliburSimone Hübscher, Berl<strong>in</strong>V 28Vorsitz: Grit Fürst, Sondershausenatemantriebsstörungen11.40 – 12.20 Uhr Cheynes-Stokes-AtmungChristoph Schöbel, Berl<strong>in</strong>12.20 – 13.00 Uhr OHSChristoph Schöbel, Berl<strong>in</strong>13.00 – 14.00 Uhr Pause36V 29r<strong>und</strong> um die Spiroergometrie14.00 – 14.40 Uhr Gr<strong>und</strong>lagen der AtemphysiologieCarmen Garcia, Berl<strong>in</strong>14.40 – 15.30 Uhr Das kle<strong>in</strong>e 1x1 der SpiroergometriePetra Feicht<strong>in</strong>ger, Halle15.30 – 16.00 Uhr Krankheitsbilder, Auswertung SEFranziska Spröte, HalleAlle Referenten <strong>und</strong> Ausstellerf<strong>in</strong>den Sie als Pdf zum downloadenunter www.<strong>dvta</strong>.de/term<strong>in</strong>e37


stadtr<strong>und</strong>Fahrtstadtr<strong>und</strong>Fahrt durch das neue <strong>und</strong> aLte BerLIn r o1stadtr<strong>und</strong>gang sPandauer Vorstadtr o2term<strong>in</strong>: 22.03.2013von 11.00 – 14.00 uhrTreffpunkt: Hotel Berl<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong> Lützowplatz –Ende Hotel Berl<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong>preis pro person: 15,00 €Berl<strong>in</strong> ist nach der Wiedervere<strong>in</strong>igung e<strong>in</strong>epulsierende Metropole. E<strong>in</strong>e Stadt mit ca. 3,5Mio. E<strong>in</strong>wohnern, so groß wie Frankfurt/a.M.,Stuttgart <strong>und</strong> München zusammen, ist Berl<strong>in</strong>e<strong>in</strong> Schmelztiegel vieler Nationalitäten.Die Stadtr<strong>und</strong>fahrt führt u.a. entlang derEastside – Galery, dem touristisch aufgepepptenMauerstreifen, weiter durch Berl<strong>in</strong>Kreuzberg, den ehemaligen FlughafenTempelhof, zum ehemaligen GrenzübergangCheckpo<strong>in</strong>t Charly, durch das neueRegierungsviertel mit den Botschaften vielerStaaten im Tiergarten, über den durchdie Architekten der Moderne geprägtenPotsdamer Platz zum Schloss Charlottenburg.Natürlich fehlt auch der Kudammnicht, die nach wie vor berühmte Flanier<strong>und</strong>Shopp<strong>in</strong>gmeile der Hauptstadt. EntdeckenSie mit e<strong>in</strong>em waschechten Berl<strong>in</strong>erdie Hauptstadt mit Herz.term<strong>in</strong>: 22.03.2012 um 18.00 uhrDauer: 2 St<strong>und</strong>enTreffpunkt: 18.00 uhr oben auf demBahnsteig S-Bahn Hackescher Marktpreis pro person: 10,00 €Das früher als Scheunenviertel bekannteAreal nordwestlich des Alexanderplatzesumfaßte ursprünglich das Gebiet zwischenTorstraße, Münzstraße <strong>und</strong> RosenthalerStraße.Ab 1700 wurde das Gebiet als SpandauerVorstadt besiedelt. Im 19. Jahr h<strong>und</strong>ertentwickelte <strong>sich</strong> das Viertel im Zuge derIndustrialisierung zum Armenviertel <strong>und</strong>H<strong>in</strong>terhof von Berl<strong>in</strong>.Die Nationalsozialisten <strong>und</strong> der ZweiteWeltkrieg haben das Scheunenviertelverwüstet. In der DDR-Zeit verfiel, wasübrig geblieben war. Nur die Sophienstraßewurde zur 750-Jahr-Feier Berl<strong>in</strong>s 1987heraus geputzt. Heute entwickelt <strong>sich</strong> umdie Oranienburger Straße allmählich wiedere<strong>in</strong> Zentrum des jüdischen Lebens.Heute ist die Bezeichnung Scheunenviertelnicht mehr mit der ehemals negativenBedeutung verb<strong>und</strong>en, sondern steht vielmehrfür das hier nach 1990 etablierte„Szeneviertel“.38 39


Stadtr<strong>und</strong>gangAnreiseFührung Reichstag, Glaskuppel & Berl<strong>in</strong>erHöhepunkte … vom Potsdamer Platz bis zum ReichstagR O3Anfahrt zum Hotel Berl<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>Lützowplatz 17, 10785 Berl<strong>in</strong>Term<strong>in</strong>: 22.03.2012, 14.30-16.30 UhrTreffpunkt: E<strong>in</strong>gang Filmmuseum am Potsdamer Platz (PotsdamerStr. 2, 10785 Berl<strong>in</strong>), bei gutem Wetter vor dem E<strong>in</strong>gang, sonst im E<strong>in</strong>gangsbereichan der Postdamer Straße. Der Stadtführer hat e<strong>in</strong> Schildmit der Aufschrift „Stadtführung Reichstag Glaskuppel“ <strong>in</strong> der Hand.Der Potsdamer Platz ist sehr zentral <strong>und</strong> gut erreichbar mit U-BahnL<strong>in</strong>ie U2, S-Bahn S1, S25, Busl<strong>in</strong>ien M41, M85, 200, Regio RE3, RE4,RE5, RE7Preis pro Person: 10,00 €Von unserem Treffpunkt am PotsdamerPlatz, der selbst sehr sehenswert ist, gehenwir entlang des ehemaligen Grenzverlaufs<strong>und</strong> werden entdecken, wie großartig <strong>sich</strong>Berl<strong>in</strong> <strong>in</strong> den letzten Jahren veränderthat. Wir <strong>treffen</strong> auf moderne Architektur,wichtige Denkmäler <strong>und</strong> das WahrzeichenBerl<strong>in</strong>s. Wir sehen neben den wichtigenSehenswürdigkeiten viel Interessantes,was man sonst eher nicht wahrnimmt.Nach dem kle<strong>in</strong>en Spaziergang, besuchenwir dann das Dach vom Reichstagsgebäude,wo wir das Parlamentsviertel, dasKanzleramt <strong>und</strong> Berl<strong>in</strong>s Highlights vonoben vorstellen. Tolle Ausblicke im ehemaligenWesten Berl<strong>in</strong>s, sowie auf den PotsdamerPlatz, das Brandenburger Tor, denBerl<strong>in</strong>er Dom, auf das Rathaus als auchden Fernsehturm, r<strong>und</strong>en diese Tour ab.Zur Anmeldung werden außer dem komplettenNamen noch das Geburtsdatum<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Telefonnummer benötigt. JederBesucher braucht zum E<strong>in</strong>lass e<strong>in</strong>en Personalausweis.MIT DEM AUTONehmen Sie auf der Autobahn A100 die Ausfahrt Kurfürstendamm.Fahren Sie immer geradeaus bis Sie „An der Urania“ erreichen. BiegenSie hier l<strong>in</strong>ks ab <strong>und</strong> fahren Sie weiter geradeaus. Das Hotel bef<strong>in</strong>det<strong>sich</strong> auf der rechten Seite. Parkplatzzufahrt über die E<strong>in</strong>em straße (amHaupte<strong>in</strong>gang Lützowplatz l<strong>in</strong>ks e<strong>in</strong>biegen).MIT DER BAHN/STADT- UND U-BAHNVOM HAUPTBAHNHOFMit der S-Bahn (20 M<strong>in</strong>.) S5, S9 oder S75 fahren Sie bis ZoologischerGarten <strong>und</strong> dann weiter mit dem Bus 100 bis Lützowplatz.Ca. 10 M<strong>in</strong>uten mit dem Taxi.VOM U-NOLLENDORFPLATZMit den U-Bahn-L<strong>in</strong>ien U2, U3 <strong>und</strong> U1 bis U-Nollendorfplatz <strong>und</strong> dannweiter zu Fuß Richtung (Ausgang) E<strong>in</strong>emstraße (5 M<strong>in</strong>.)VOM FLUGHAFENFLUGHAFEN TEGEL (TXL)Der Flughafen verfügt über e<strong>in</strong>e direkte Busanb<strong>in</strong>dung. Nehmen Sieden Bus X9 oder 109 bis Zoologischer Garten <strong>und</strong> dann weiter mitder L<strong>in</strong>ie 100 bis Lützowplatz (ca. 30 M<strong>in</strong>.).Falls Sie mit dem Mietwagen anreisen fahren Sie <strong>in</strong> Richtung Südwesten(Auffahrt A111) <strong>und</strong> dann Ausfahrt 12. Bei der Gabelungrechts halten, Schildern nach Wedd<strong>in</strong>g/Spandau folgen. Im Kreisverkehr2. Ausfahrt nehmen. Rechts abbiegen auf Mierendorffstraße,weiter auf Luisenplatz. L<strong>in</strong>ks abbiegen auf Otto-Suhr-Allee <strong>und</strong> beimErnst-Reuter-Platz die 2. Ausfahrt (Hardenbergstraße) nehmen. Weiterauf Budapester Straße <strong>und</strong> Kurfürstenstraße. L<strong>in</strong>ks abbiegen auf Schillstraße.Mit Taxi dauert die Fahrt etwa 25 M<strong>in</strong>.FLUGHAFEN SCHÖNEFELD (SXF)Der Flughafen verfügt über e<strong>in</strong>e direkte Airport Express Anb<strong>in</strong>dung.RE7 oder RB14 bis Zoologischer Garten <strong>und</strong> dann weiter mit dem Bus100 bis Lützowplatz.Mit dem Mietwagen fahren Sie <strong>in</strong> Richtung Westen (A113). Auf derA113 weiter auf der A100 <strong>und</strong> dann die Ausfahrt Innsbrucker Platz.Rechts abbiegen (Ri. Tiergarten) <strong>und</strong> l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> die Dom<strong>in</strong>icusstraßee<strong>in</strong>biegen. Weiter auf Mart<strong>in</strong>-Luther-Straße, An der Urania <strong>und</strong> Schillstraße.Mit dem Taxi dauert die Fahrt etwa 35 M<strong>in</strong>.40 41


R<strong>und</strong> um den MTA-KongressR<strong>und</strong> um den MTA-KongressAllgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> TippsÖffentlicher NahverkehrBVG, 030 - 19 44 9, www.bvg. deTaxitaxiberl<strong>in</strong>.de, Tel. 030 - 20 20 20Funktaxi Berl<strong>in</strong>, Tel. 030 - 26 10 26Würfelfunk Berl<strong>in</strong> – Taxi-Ruf, Tel. 030 - 21 01 01Be<strong>sich</strong>tigung B<strong>und</strong>estagOnl<strong>in</strong>e-Formulare für Anfragen f<strong>in</strong>den Sie unter:www.b<strong>und</strong>estag.de/anfrageformulareRestaurantsRestaurant Käfer B<strong>und</strong>estag, Tel. 030 - 22 62 99 33KaDeWeKaufhaus des Westens, Tauentzienstraße 21 - 24, 10789 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 30 21 21 0MuseenMuseums<strong>in</strong>sel Berl<strong>in</strong>, Bodestraße 1, 10178 Berl<strong>in</strong>-Mitte,Tel. 030 - 333 95 09Staatliche Museen zu Berl<strong>in</strong>,Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, 10785 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 266 42 42 42Deutsches Historisches Museum, Unter den L<strong>in</strong>den 2, 10117 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 20 30 44 44Deutsches Technikmuseum Berl<strong>in</strong> mit Science CenterSpectrum, Trebb<strong>in</strong>er Straße 9, 10963 Berl<strong>in</strong>, Tel. 030 - 90 25 40TheaterDistel Kabarett-Theater, Friedrichstr. 101, 10117 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 20 30 00-0Deutsches Theater, Schumannstraße 13a, 10117 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 284 41-0Berl<strong>in</strong>er Ensemble, Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 284 08 - 155Friedrichstadtpalast, Friedrichstraße 107, 10117 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 2326 23 26W<strong>in</strong>tergarten, Potsdamer Straße 96, 10785 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 58 84 33Staatsoper, Bismarckstraße 110, 10625 Berl<strong>in</strong>, Tel. 030 - 20 35 40Maxim Gorki Theater, Am Festungsgraben 2, 10117 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 20 22 11 15Volksbühne, Rosa-Luxemburg Platz, 10178 Berl<strong>in</strong>, Tel. 030 - 24 06 55Komische Oper, Behrenstraße 55-57, 10117 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 47 99 74 00Estrel Festival Center, Sonnenallee 225, 12057 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 68 31 68 31, (Stars <strong>in</strong> Concert, die Show der Megastars)HotelsGolden Tulip Berl<strong>in</strong>, Landgrafenstraße 4, 10787 Berl<strong>in</strong>,Tel: 030 - 26 477-0Grand Hotel Esplanade Berl<strong>in</strong>, Lützowufer 15, 10785 Berl<strong>in</strong>-Tiergarten,Reservierungshotl<strong>in</strong>e 030 - 254 78 82 55Motel One Berl<strong>in</strong>-Tiergarten, An der Urania 12/14, 10787 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 23 63 129-0Ivbergs Hotel Premium, Kleiststraße 9 - 12, 10787 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 688 36 86 100Best Western Hotel President, An der Urania 16-18, 10787 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 2190 3 - 0AIR IN BERLIN HOTEL, Ansbacher Straße 6, 10787 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 21 29 92 - 0, <strong>in</strong>fo@hotelair<strong>in</strong>berl<strong>in</strong>.deHotel Berl<strong>in</strong>, Hallesches Ufer 30, 10963 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 66 63 61 00Hostels/ Jugendherbergen Berl<strong>in</strong>www.hostelsclub.comwww.hostelworld.comJugendherberge Berl<strong>in</strong> – International, Kluckstraße 3,10785 Berl<strong>in</strong> – Mitte, Tel: 030 - 747 68 79 10Amstel House Hostel, Waldenserstraße 31,10551 Berl<strong>in</strong>, Tel. 030 - 395 40 72Three Little Pigs Hostel, Stresemannstraße 66, 10963 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 26 39 58 80Grand Hostel Berl<strong>in</strong>, Tempelhofer Ufer 14, 10963 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 20 09 54 50Jugendhotel aletto Schöneberg, Grunewaldstraße 33, 10823 Berl<strong>in</strong>,Tel. 030 - 210 03 68-042 43


Organisatorische H<strong>in</strong>weiseOrganisatorische H<strong>in</strong>weise1. Kongressort Hotel Berl<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>Lützowplatz 17, 10785 Berl<strong>in</strong>Tel. 030 - 2605 - 0Fax 030 - 26 05 - 39 27 162. Term<strong>in</strong> Schülerkongress: 21.03.2013MTRA <strong>und</strong> MTAF Fortbildung: 22.-23.03.2013Kongresseröffnung: 22.03.20133. Veranstalter / <strong>dvta</strong> Bildungsgesellschaft mbHMTA Kongresssekretariat Spald<strong>in</strong>gstr. 110 B20097 HamburgTel. 040 - 23 51 17 - 16 / 21Fax 040 - 23 33 73sem<strong>in</strong>arverwaltung@<strong>dvta</strong>.dewww.<strong>dvta</strong>.de4. Wissenschaftliche Leitung Gabriele Petrich,Vorstand Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>dvta</strong> e. V.Lette Vere<strong>in</strong>/RadiologieViktoria-Luise-Platz 6, 10777 Berl<strong>in</strong>gabriele.petrich@<strong>dvta</strong>.de5. Gestaltung des wissen- Cornelia Borsch, Volker Diehl, Ute Dopichaj, AngschaftlichenProgramms lika Essig, Grit Fürst, T<strong>in</strong>a Hartmann, René Höhne,Birgit Kath, Jenny Kloska, Franziska Neugebauer,Anke Ohmstede, Gabriele Petrich, Bärbel Rothe,Cornelia Srocke, Stefanie Stumpe, Julia Thiele6. Kongressbüro Das Tagungsbüro ist zu folgenden Zeitengeöffnet:Vorabend check-<strong>in</strong> Mittwoch, 20.03.2013 17.00 – 20.00 UhrSchülerkongress Donnerstag, 21.03.2013 08.00 – 18.00 UhrMTRA <strong>und</strong> MTAF Fortbildung Freitag, 22.03.2013 08.00 – 17.00 UhrSamstag, 23.03.2013 08.00 – 15.00 Uhr7. Kongressgebühren / AnmeldungenBitte beachten Sie, dass bei der Buchung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>ternen Sem<strong>in</strong>ars zusätzlichzum gebuchten Sem<strong>in</strong>ar die Kosten für e<strong>in</strong>e Gesamt- oder Tageskarte anfallen.Dies berechtigt Sie dann zur Teilnahme an den Vorträgen.Bei der Buchung e<strong>in</strong>es externen Sem<strong>in</strong>ars fallen ke<strong>in</strong>e Kosten für die Buchung e<strong>in</strong>erGesamtveranstaltungskarte oder Tageskarte an. Möchten Sie zusätzlich an den Vorträgenteilnehmen, so ist die Buchung e<strong>in</strong>er Tages- bzw. Gesamtveranstaltungskartenotwendig.Voraussetzung für die Sem<strong>in</strong>arteilnahme ist e<strong>in</strong>e abgeschlossene Ausbildung.<strong>dvta</strong>- Nicht-Schülerkongress 21.03.2013 (Buchung bis 31.01.2013)Schüler/begleitende LehrkräfteMitglieder*25,– €Mitglieder50,– €Schülerkongress 21.03.2013 (Buchung nach dem 31.01.2013)Schüler/begleitende Lehrkräfte 29,– € 58,– €Schülerkongress 21.03.2013 plus MTRA Fortbildung 22.-23.03.2013Schüler 58,– € 116,– €Gesamtkongress 22.-23.03.2013 (Buchung bis 31.01.2013) 130,– € 260,– €Gesamtkongress 22.-23.03.2013 (Buchung nach dem 31.01.2013) 150,– € 300,– €Tageskarten 80,– € 160,– €22.03.2013Interne Sem<strong>in</strong>are MTRAS04 Cardio CT 14.00 – 17.00 Uhr 70,– € 140,– €Interne Sem<strong>in</strong>are MTRA <strong>und</strong> MTAFS01 1 x 1 der Venenpunktion 09.00 – 13.00 Uhr 50,– € 100,– €S02 Konstruktive Streitkultur 10.00 – 13.00 Uhr 50,– € 100,– €S03 EKG für MTA 14.00 – 17.00 Uhr 50,– € 100,– €S05 Sem<strong>in</strong>ar SBRT CE 17.30 – 19.30 Uhr 20,– € 40,– €23.03.2013Interne Sem<strong>in</strong>are MTRAS06 MRT RefresherkursS 01 bereitsbelegt!09.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong>13.00 – 16.00 Uhr 140,– € 280,– €S07 Up-to-dateNuklearmediz<strong>in</strong> 09.00 – 12.00 Uhr 60,– € 120,– €S08 Angiographie-Sem<strong>in</strong>arfür Anfänger 13.00 – 16.00 Uhr 75,– € 150,– €23.03.2013Externe Sem<strong>in</strong>are MTRAS09 Mammographie-E<strong>in</strong>stell -technik, Anfänger 09.00 – 12.00 Uhr 65,– € 130,– €S10 Mammographie-E<strong>in</strong>stelltechnik,Fortgeschrittene 12.30 – 16.30 Uhr 75,– € 150,– €Bitte beachten: Externe Sem<strong>in</strong>are f<strong>in</strong>den auch am Sonntag, dem 24.03.2013 statt24.03.2013Externe Sem<strong>in</strong>are MTRAS11 Pearltec-Lagerungssysteme 10.00 – 13.00 Uhr 20,– € 40,– €S12 Kardio MRT Gr<strong>und</strong>kurs 09.00 – 18.00 Uhr 125,– € 250,– €S13 Interaktives Kardio-CTIntensivtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g 09.30 – 17.00 Uhr 120,– € 240,– €S14 Angiographie <strong>und</strong> Interventionenfür Fortgeschrittene 09.00 – 17.30 Uhr 109,– € 218,– €S15 CT für Fortgeschrittene 09.30 – 17.30 Uhr 125,– € 250,– €S16 CT für Fortgeschrittene 09.00 – 17.30 Uhr 109,– € 218,– €S17 Workshop PET & PET/CT 09.00 – 17.30 Uhr 100,– € 200,– €24.03.2013Externes Sem<strong>in</strong>ar MTAFS18 Workshop Neurographie/ ENG 10.00 – 16.00 Uhr 75,– € 150,– €22.03.2013RahmenprogrammR01 Stadtr<strong>und</strong>fahrt durch das alte <strong>und</strong> neue Berl<strong>in</strong> 15,– € 15,– €R02 Stadtr<strong>und</strong>gang Spandauer Vorstadt 10,– € 10,– €R03 Führung Reichstag, Glaskuppel<strong>und</strong> andere Berl<strong>in</strong>er Höhepunkte 12,– € 12,– €* Vorlage des Mitgliedsausweises erforderlich8. Get-togetherF<strong>in</strong>det am 22.03.2013 <strong>in</strong> der Industrieausstellung nach der Eröffnungsveranstaltungstatt. Dazu s<strong>in</strong>d alle Teilnehmer ganz herzlich e<strong>in</strong>geladen.4445


Organisatorische H<strong>in</strong>weiseOrganisatorische H<strong>in</strong>weise9. Anmeldebestätigung <strong>und</strong> RechnungBitte melden Sie <strong>sich</strong> onl<strong>in</strong>e unter www.<strong>dvta</strong>.de / Term<strong>in</strong>e, an. E<strong>in</strong> Downloadformular fürFaxanmeldungen f<strong>in</strong>den Sie unter www.<strong>dvta</strong>.de / Term<strong>in</strong>eConsultant Healthcare Hollmer, Auenstraße 20 c, 82515 WolfratshausenTel. 01522 - 449 00 07, Fax 08171 - 93 10 70E-Mail yvonne@hollmer-wor.de, www.hollmer-wor.deAnmeldeschluss 12.03.2013. Danach können Sie <strong>sich</strong> nur noch vor Ort registrieren.Bitte br<strong>in</strong>gen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit. Sie erhalten nach E<strong>in</strong> gang Ihrer Anmeldunge<strong>in</strong>e Bestätigung/Rechnung für alle von Ihnen gebuchten Leis tungen. Bitte überweisenSie erst dann den dort ausgewiesenen Betrag. Anmeldungen zur ermäßigtenGebühr müssen bis 31.01.2013 e<strong>in</strong>gegangen se<strong>in</strong>.10. ZahlungenBitte überweisen Sie die Gebühren mit Kennwort MTA 2013 <strong>und</strong> Rechnungsnummeran: Yvonne Hollmer, Postbank München, Konto 548538801, BLZ 700 100 80(IBAN DE42 7001 0080 0548 5388 01, BIC PBNKDEFF)Bitte beachten Sie, dass die bei Zahlungen aus dem Ausland anfallenden Bankgebührennicht vom Veranstalter getragen werden. Bei nicht rechtzeitig e<strong>in</strong>gegangenen Zahlungenwerden die Kongressunterlagen nur gegen Barzahlung oder Zahlung per EC-Karte ausgehändigt.11. Sem<strong>in</strong>arbuchungenBitte tragen Sie die Angaben wie Sem<strong>in</strong>arnummer <strong>und</strong> Alternativsem<strong>in</strong>ar sorgfältig <strong>in</strong> dasAnmeldeformular e<strong>in</strong>. Die Sem<strong>in</strong>are s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer Teilnehmerzahl begrenzt. Die Re gistrierungfür Sem<strong>in</strong>are erfolgt <strong>in</strong> der Reihenfolge der Anmeldee<strong>in</strong>gänge. Sie erhalten umgehend e<strong>in</strong>eBestätigung mit Zahlungsaufforderung. Sollten Sem<strong>in</strong>are bereits ausgebucht se<strong>in</strong>, wirdIhre Anmeldung auf Warteliste gebucht. Sollten Sem<strong>in</strong>arplätze durch Absagen frei werden,erhalten Sie e<strong>in</strong>e Nachricht. Voraussetzung für die Sem<strong>in</strong>arteilnahme ist e<strong>in</strong>e abgeschlosseneAusbildung12. UmbuchungenBei Umbuchungen von bestellten <strong>und</strong> bereits bestätigten Leistungen oder Übertragungauf e<strong>in</strong>en anderen Teilnehmer wird e<strong>in</strong>e Bearbeitungsgebühr von 8,– € erhoben.Umbuchungen müssen schriftlich oder per E-Mail erfolgen.13. Absagen / Rücktritt von der AnmeldungBei Absagen bis zum 28.02.2013 wird e<strong>in</strong>e Bearbeitungsgebühr von 16,– € erhoben.Bei Absagen nach dem 28.02.2013 ist e<strong>in</strong> Rücktritt von der Anmeldung nicht mehrmöglich <strong>und</strong> die Teilnahmegebühren werden fällig. Bei Absagen <strong>in</strong> Sonderfällen <strong>und</strong> aufNachweis (z.B. Krankheit) wird e<strong>in</strong>e Bearbeitungsgebühr <strong>in</strong> Höhe von 16,– € fällig.Alle Veränderungen zur Buchung müssen schriftlich oder per E-Mail erfolgen.14. Namensschilder / TeilnahmebestätigungenIhr Namensschild sowie Ihre Teilnahmebestätigung werden Ihnen am Kongress Counterdes Hotels Berl<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> ausgehändigt. Das Namensschild ist gleichzeitig Kongressausweis(Gesamt- oder Tageskarte). Das Namensschild ist deutlich <strong>sich</strong>tbar während desgesamten Kongresses zu tragen. Bei Verlust erfolgt Ersatz gegen e<strong>in</strong>e Gebühr von10,– €.15. Veranstaltungsticket Deutsche BahnAlle Kongressteilnehmer haben die Möglichkeit über die Deutsche Bahn e<strong>in</strong> Veranstaltungs -ticket nach Berl<strong>in</strong> zu buchen. Sie zahlen im Entfernungsbereich bis 350 km für die 1. Klasse€ 139,- <strong>und</strong> für die 2. Klasse € 79,-. Im Entfernungsbereich ab 350 km für die 1. Klasse€ 219,- <strong>und</strong> für die 2. Klasse € 139,-. Mit dem speziellen Angebot können alle Züge derDB genutzt werden, auch der ICE. Tel. 0 1805 - 31 11 53** unter dem Stichwort „<strong>dvta</strong>“16. QualifikationDie Fachtagung, die Industrieforen <strong>und</strong> Sem<strong>in</strong>are s<strong>in</strong>d zur Qualifikation anerkannt. GemäßFortbildungsordnung DIW-MTA / <strong>dvta</strong> werden für die Teilnahme an dem Kongress credits fürdas freiwillige Fortbildungszertifikat vergeben. Diese f<strong>in</strong>den Sie auf Ihrer Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung.Bitte br<strong>in</strong>gen Sie Ihre Barcodeetiketten mit.17. HaftungDer Veranstalter haftet nur bis zur Höhe der Teilnahmegebühren. Änderungen des Veranstaltungsprogrammsbleiben vorbehalten.18. Zimmerbestellungwww.<strong>dvta</strong>.de/term<strong>in</strong>e dort über den L<strong>in</strong>k der Zimmerreservierung19. IndustrieausstellungDie Industrieausstellung ist für die Dauer des Kongresses geöffnet <strong>und</strong> die Firmenvertreterfreuen <strong>sich</strong> auf Ihren Besuch.20. BildungsurlaubDer Kongress wird von den entsprechenden Behörden nicht als Bildungsurlaub anerkannt.21. Referenten / AusstellerDiese Angaben f<strong>in</strong>den Sie unter www.<strong>dvta</strong>.de / Term<strong>in</strong>eProgrammänderungen vorbehalten!46


Das NonPlus Ultrafür alle MTA!Haben Sie schon IhrSem<strong>in</strong>arprogramm 2013?E<strong>in</strong>fach anfordern.<strong>dvta</strong> Bildungsgesellschaft mbHSpald<strong>in</strong>gstr. 110 B, 20097 HamburgTelefon 040 -23 51 17- 21, Fax 040 -23 33 73sem<strong>in</strong>arverwaltung@<strong>dvta</strong>.de, www.<strong>dvta</strong>.deGedruckt auf 100% Recycl<strong>in</strong>gpapier


Marie K<strong>und</strong>t war von 1913bis 1932 Direktor<strong>in</strong> des Lette-Vere<strong>in</strong>s. Sie war wesentlichan der Entwicklungder Ausbildungen <strong>und</strong>der Berufsbilder derMediz<strong>in</strong>isch TechnischenAssistent<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> derMediz<strong>in</strong> beteiligt.Marie K<strong>und</strong>t 1870 -1932 © Lette-Vere<strong>in</strong> | Foto von Ilse KörnerInnerhalb der Veranstaltung „Radiologie <strong>und</strong>Funktionsdiagnostik <strong>treffen</strong> <strong>sich</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>“, wird erstmalig derMarie-K<strong>und</strong>t-Preis 2013 verliehen.Marie-K<strong>und</strong>t-Preis 2013sie s<strong>in</strong>d mtra oder mtaF …... im Bereich der Rout<strong>in</strong>e, Lehre, Forschung, Leitung oder im Management.– Erkennen Optimierungsmöglichkeiten <strong>und</strong> entwickeln <strong>in</strong>novative Unter -suchungsverfahren, Verbesserungen <strong>in</strong> Maßnahmen der Qualitäts<strong>sich</strong>erung<strong>und</strong> des Strahlenschutzes, Dokumentationsverfahren etc.– Haben e<strong>in</strong>e Studie oder Entwicklung / Testung eigenständig durchgeführt<strong>und</strong> die Ergebnisse <strong>in</strong> dieser Form bisher weder als Artikel noch alsStudienarbeit / Diplomarbeit veröffentlicht.– Sie stellen <strong>sich</strong> dieser Herausforderung alle<strong>in</strong> oder als Team.Bewerben sie <strong>sich</strong> um den marie-k<strong>und</strong>t-Preis 2013!– Sie verfassen e<strong>in</strong>e Arbeit <strong>in</strong> deutscher Sprache– mit e<strong>in</strong>em Umfang von maximal 15 Seiten (<strong>in</strong>kl. Abb., Tab., Literatur)– Sie reichen die Arbeit bis zum 31.01.2013 e<strong>in</strong>sie können gew<strong>in</strong>nen!zweitausend euro PreisgeldInformieren Sie <strong>sich</strong> über die genauen Anforderungen im Internet unterhttp://www.<strong>dvta</strong>.de/marie-k<strong>und</strong>tpreis/Die Preisverleihung f<strong>in</strong>det im Rahmen der Veranstaltung „Radiologie <strong>und</strong>Funktions diagnostik <strong>treffen</strong> <strong>sich</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>“ am 22.03.2013 während derEröffnungsveranstaltung statt.der marie-k<strong>und</strong>t-Preis wird von Bayer Vital gmbh<strong>und</strong> Philips gmbh gestiftet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!