18.11.2012 Aufrufe

werkbericht 1966 – 2010 team a graz - ARCHITEKTUR JOURNAL

werkbericht 1966 – 2010 team a graz - ARCHITEKTUR JOURNAL

werkbericht 1966 – 2010 team a graz - ARCHITEKTUR JOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKBERICHT <strong>1966</strong> – <strong>2010</strong><br />

TEAM A GRAZ<br />

<strong>ARCHITEKTUR</strong> UND UMWELTPLANUNG<br />

ARCHITEKTEN<br />

DI FRANZ CZIHARZ †<br />

DI DR.DIETRICH ECKER †<br />

DI HERBERT MISSONI<br />

DI JÖRG WALLMÜLLER<br />

1


2<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

TEAM A GRAZ Text <strong>1966</strong> – <strong>2010</strong> Seite 4 – 7<br />

TEAM A GRAZ Projekte von <strong>1966</strong> – <strong>2010</strong> Seite 8 - 101<br />

In chronologischer Reihenfolge<br />

Wettbewerbe und ausgeführte Projekte:<br />

Schulbau<br />

Wohnbau<br />

Sportbau<br />

Platzgestaltung<br />

Bürobauten<br />

Hotelbauten<br />

Bäder und Thermen<br />

Mitarbeiter des TEAM A GRAZ 1970 – <strong>2010</strong> und<br />

Photographen der Projekte <strong>1966</strong> - <strong>2010</strong> Seite 102<br />

Werbung<br />

Impressum:<br />

����������������������������������������������������������������<br />

Texte: TEAM A GRAZ, Arch.DI Herbert Missoni, Arch.DI Jörg Wallmüller<br />

Graphisches Konzept: Arch.DI Herbert Missoni, Arch.DI Angelo Missoni


Es freut uns, daß wir nunmehr nach 44 Jahren der architektonischen<br />

Arbeit im TEAM A GRAZ die Möglichkeit haben, einen Werkbericht zu<br />

veröffentlichen, in dem wir unsere attraktivsten Architektur-Projekte präsentieren<br />

können.<br />

Wir waren großteils in der Steiermark und in Kärnten beauftragt, obwohl<br />

wir auch an Wettbewerben in Österreich beteiligt waren.<br />

„Architektur“ ist die komplexeste aller Künste. Architektur ist Ordnung<br />

im Raum, Kunst ist Neuordnung, die den neuen „Funktionen“, den neuen<br />

„Konstruktionen“ und der neuen „Form“ entspricht.<br />

Die Basis unserer Gestaltung war die Funktion, unsere Konstruktionen<br />

galten als wirtschaftlich und die Form der Bauten war nach unserer<br />

Vorstellung von Funktion und Konstruktion und dem Orts- und Landschaftsbild<br />

abhängig.<br />

Wir bedanken uns bei den Auftraggebern für die Arbeit an den vielen<br />

Projekten. Wir hatten mit unseren Mitarbeitern stets gute Kontakte zu<br />

den Statikern, Haustechnikern und Elektrotechnikern, die für die Planung<br />

mitverantwortlich waren. Die Einrichtung der Objekte wurde im-<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

haben wir stets positive Kontakte während ihrer ausführenden Arbeit<br />

gehabt.<br />

Arch.Dipl.-Ing.Herbert Missoni Arch.Dipl.-Ing.Jörg Wallmüller<br />

Czicharz - Ecker - Missoni - Wallmüller<br />

3


4<br />

T E A M A G R A Z 1 9 6 6 - 2 0 1 0<br />

Seit <strong>1966</strong> ständige Partnerschaft der Architekten<br />

CZIHARZ †,ECKER †, MISSONI, WALLMÜLLER<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

gest. 18.08.1998 in Graz.<br />

1963 Stipendium am Ministerium für Wohnungswesen in Madrid.<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

in Architekturbüros in Graz und Wien.<br />

1974 - 1998 in vielfältigen Funktionen der Standesvertretung, u.a. auch als Vizepräsident,<br />

tätig.<br />

�����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

1963 - 1964 Studium an der TH Delft,<br />

1964 - 1969 praktische Tätigkeit als Angestellter in Architekturbüros,<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

1973 - 1981 Lehrauftrag an der TU Graz “Moderne Architektur in Steiermark”.<br />

Ortsbildsachverständiger in Arnfels, Bad Radkersburg, Eibiswald, Leoben und Wies.<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

1970 Forschungs-Stipendium des British Council in England (Thema Schulbau).<br />

Ortsbildsachverständiger in Bad Radkersburg, Eibiswald, Lienz und Wies.<br />

Mitglied des Gestaltungsbeirats für den Thermenbereich Bad Radkersburg -<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

(2001 – 2003) und Mitglied im Qualitätsbeirat des geförderten Wohnbaues Oberösterreich<br />

(2007 – 2009).<br />

����������������������������������������������������������������<br />

Studium in München und Graz, praktische Tätigkeit in deutschen und<br />

österreichischen Architekturbüros.<br />

1968 - 1973 Assistent an der Lehrkanzel für Raumkunst TU Graz, Prof. K. A. Bieber.<br />

Ortsbildsachverständiger in Bad Radkersburg, Eibiswald, Gleinstätten, Leoben, Lienz<br />

und Wies.<br />

�����������������������������������������������������������������������������������durchführung“<br />

bzw. „Organisation und Management“.


������������������������������������������������������������������������������<br />

den Architekten Missoni und Wallmüller weitergeführt.<br />

Die Partner waren und sind Mitglieder der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten<br />

für Steiermark und Kärnten, der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs,<br />

des Forum Stadtpark und der Österreichischen Gesellschaft für Architektur.<br />

Die Gruppe und der Gruppenname TEAM A GRAZ entstanden <strong>1966</strong> aus Anlass der<br />

gemeinsamen Bearbeitung von Wettbewerbsprojekten und kleineren Bauaufträgen<br />

parallel<br />

zu den jeweiligen Tätigkeiten der Partner als Hochschulassistenten bzw. als Angestellte<br />

in Architekturbüros. Unsere Vorbilder waren unsere Professoren an der TU, die<br />

uns mit internationaler Architektur über Exkursionen informierten. Wenige konstruktive<br />

Informationen gab es in der Steiermark und in Österreich. Unser örtliches architektonisches<br />

Vorbild waren vorerst die Architekten „Werkgruppe“ in Graz, die, wie<br />

seinerzeit erforderlich, mit Funktion, Konstruktion und Form beschäftigt waren.<br />

Nach dem Gewinn des 1. Preises bei einem gesamtösterreichischen Wettbewerb für<br />

das Bundesgymnasium Dreihackengasse in Graz (1971) und der daraus folgenden<br />

ersten größeren Beauftragung wurde von den vier Partnern ein ständiges Architektur-<br />

����������������������������������������������������������������������������������beit<br />

ebenfalls<br />

überwiegend aus Erfolgen bei öffentlichen und geladenen baukünstlerischen Wettbewerben.<br />

Das Büro wurde seit diesem gemeinsamen Beginn als Personengesellschaft der<br />

vier Partner geführt und beschäftigte bis zum Tod zweier Partner - je nach Arbeitserfordernis<br />

- 20 bis 40 angestellte Mitarbeiter. Die konzeptionellen Entwurfsentschei-<br />

����������������������������������������������������������������������������planung<br />

erfolgt in Projekt¬gruppen unter verantwortlicher Leitung und Mitarbeit von<br />

zumindest einem der Partner.<br />

�����������������������������������������������������������������������������schäftigt.<br />

Neben der Architektur vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung und zum Projektmanagement<br />

für Bauten unterschiedlichster Funktionen und Größenordnungen beschäftigt<br />

sich TEAM A GRAZ mit Studien und Projekten zur Revitalisierung historischer<br />

Gebäude sowie mit Ortsplanung (Erstellung von Flächenwidmungsplänen für steirische<br />

Gemeinden), Bebauungsplanung, Regionalplanung und Ortsbildschutz sowie<br />

mit Seminaren und Ausstellungen (Steirische Landesausstellung 1972, Architektur<br />

und Industrie 1989), Forschungsaufträgen zum Schulbau und städtebaulichen Gutachten.<br />

Unser Büro hat immer wieder Exkursionen mit Kollegen in die architektonisch<br />

interessanten Länder organisiert.<br />

Ein Hauptbetätigungsfeld von TEAM A GRAZ war schon in den ersten Jahren der Zusammenarbeit<br />

und ist bis heute der Bau aller Arten von Bildungsstätten von Kinder-<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />


6<br />

Besondere Erfahrungen mit der Sanierung und Revitalisierung von historischen Bauten<br />

konnten bei der Schloßschule in Gleinstätten, bei den Amtsgebäuden des Landes<br />

Steiermark in der Grazer Stempfergasse, bei fünf Altstadthäusern in der Schmiedgasse<br />

und am Schloßbergplatz in Graz, bei dem Umbau des Kurhauses in Bad Aussee<br />

und des Hackl-Hauses am Hauptplatz von Leoben, bei den Revitalisierungen Cerrini-<br />

Schlößl und Starcke-Häuschen am Grazer Schloßberg, bei der Errichtung der Techni-<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

Hotels im Landhaushof in Klagenfurt sowie bei einer Reihe von anderen Projekten<br />

gemacht werden.<br />

Insbesondere von der Stadt Bad Radkersburg wurde TEAM A GRAZ seit Jahren mit<br />

������������������������������������������������������������������������������len,<br />

Hauptplatz- und Rathausumbau, Thermen- und Kuranlagen) beauftragt.<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

anlagen mit insgesamt 733 fertiggestellten Wohneinheiten) sowie mit Industrie- und<br />

Verwaltungsbauten beschäftigt.<br />

Spezielle Schwerpunkte lagen in der Planung von Sportstätten, wie Stadion Liebenau<br />

in Graz und Stadion Klagenfurt, und Thermalbädern wie die Parktherme Bad Radkers-<br />

�����������������������������������������������������������������������������berg,<br />

Bad Kleinkirchheim und ein Bad in Wolfsberg. Ein Großauftrag wäre auch die<br />

Verbesserung des Sportbades Eggenberg zum Wellness- und Sportbad gewesen, war<br />

aber durch die Bürgermeister-Änderung verloren.<br />

Bis 2009 wurden vom Architekturbüro TEAM A GRAZ neben vielen kleineren Neu-, Zu-<br />

und Umbauten etwa 90 bereits fertiggestellte mittelgroße und große Bauten mit einer<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

Persönliche Beiträge und Berichte über Projekte und Bauten von TEAM A GRAZ erschienen<br />

in zahlreichen Tageszeitungen, Fachzeitschriften und Fachbüchern des In-<br />

und Auslandes..<br />

������������������������������������������������������������������������������-<br />

���������������������������������������������������������������������������������nierungen<br />

der Partner als Juroren in steirische, nationale und internationale Preisgerichte<br />

sowie zur Beauftragung von Wettbewerbsausschreibungen und Vorprüfungen<br />

bei diversen Architektenwettbewerben.<br />

Nach anfänglichen Erfolgen blieben viele Wettbewerbsarbeiten erfolglos, unsere bes-<br />

������������������������������������������������������������������������������������schmack,<br />

dass wir unsere wichtigsten Arbeiten nicht realisieren konnten, da sie nicht<br />

in das Werbe-konzept der subjektiven Bizarrheit der Grazer Schule und deren Proponenten<br />

paßten.<br />

Unsere konsequente Haltung führte wieder zu Erfolgen im eigenen Land, als es gelungen<br />

war, die Wellen der architektonischen Moden durchzutauchen in einer Phase, in<br />

der Logik, Funktion und konstruktives Denken wieder gefragt wurden.


AUSSTELLUNGEN<br />

FORUM STADTPARK in Warschau, 1969.<br />

“Architektur und Freiheit”, Graz, TRIGON 1969.<br />

Personalausstellung “TEAM A GRAZ, Projekte 66-71”, Graz, FORUM STADTPARK, 1971.<br />

“Integrierter Städtebau”, Wanderausstellung der Österreichischen Gesellschaft für Architektur,<br />

1971.<br />

����������������� ������������ ������������ ������������������ ���� ����������������� ������schaft<br />

für Architektur, 1976.<br />

“Hubert Hoffmann und seine Lehre”, Neue Galerie Graz, 1979.<br />

“Architektur aus Graz”, Zentralvereinigung der Architekten Österreichs, Künstlerhaus Graz,<br />

1981.<br />

Architekturszene Graz - Ansichten, Graz, FORUM STADTPARK, 1986.<br />

“Wohnbau in der Steiermark 1980 - 1986”, Zentralvereinigung der Architekten Österreichs,<br />

Innenstadt Graz 1986, Stuttgart 1988, Hamburg 1989, Karlsruhe 1989 und München 1989.<br />

Personalausstellung TEAM A GRAZ, Künstlerhaus Klagenfurt, 1987.<br />

“Architektur aus Graz”, Europalia Brüssel 1987, Prag 1989, Lyon 1990 und Wien 1990.<br />

“Moderner Holzbau in der Steiermark”, Bundesholzwirtschaftsrat, Österreichisches Freilichtmuseum<br />

Stübing, 1990.<br />

“Stadt im Fluß - die Teile und das Ganze”, Jahresausstellung Haus der Architektur, Graz, 1990.<br />

������������������������<br />

Zahlreiche Beiträge zu Gemeinschafts- und Themenausstellungen seit <strong>1966</strong>.<br />

�������������������������������������������<br />

PREISE UND AUSZEICHNUNGEN<br />

Architekturpreis des Landes Steiermark<br />

1980 Revitalisierung Schloßschule Gleinstätten<br />

Europa-Nostra-Diplom<br />

1981 Revitalisierung Schloßschule Gleinstätten<br />

Ehrenzeichen der Stadt Graz (“Altstadtmedaille”)<br />

1984 Revitalisierung Schmiedgasse 17-19, Graz<br />

Geramb-Medaille für Gutes Bauen<br />

1981 Parktherme Bad Radkersburg<br />

1981 Revitalisierung Kindergarten Gleinstätten<br />

1981 Revitalisierung Schmiedgasse 17-19, Graz<br />

1983 Salvatorkirche, Graz<br />

1984 Haus Gigler, Graz<br />

1984 Schulzentrum Feldbach<br />

� ����� ����������������������������������������<br />

1990 Revitalisierung Museum Ratschendorf<br />

1990 Wohnbauten Sologründe, Deutschlandsberg<br />

1992 Fernmeldebauamt Graz<br />

Kärntner Landesbaupreis<br />

1996 Kärntner Tourismusschulen Warmbad Villach<br />

1997 Sporthalle Feldkirchen (Anerkennung)<br />

Steirischer Holzbaupreis - Auszeichnung<br />

1999 Parktherme Bad Radkersburg<br />

2007 Kindergarten Edelschrott<br />

TEAM A GRAZ, Stand November <strong>2010</strong><br />

7


Tronchetto-Venedig<br />

Wettbewerb 1965 (Prof. Bieber, Cziharz, Mayr, Missoni, Rainer,<br />

Sazinger) lobende Erwähnung<br />

8


Wohnanlage Kroisbach,<br />

Graz<br />

Planung: Cziharz, Missoni mit Arch. Holub, <strong>1966</strong> -1970<br />

Ausführung:1971 – 1973<br />

Bauträger: Eigentum Graz, 53 WE<br />

Die Wohnanlage Kroisbach liegt im Nordosten von Graz, an der Straßenbahnhaltestelle<br />

Kroisbach im Bereich Mariatroster-Straße.<br />

��� ���� ��������������� ���� ���� ��������������� �������� ������ ����<br />

������������������������������������������������������������������<br />

einzelnen Trakte sind im Erdgeschoß über einen durchlaufenden Laubengang<br />

verbunden, der über eine für die Feuerwehr erforderliche Hebebrü-<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

Tiefgarage.<br />

Sämtliche Wohnungen sind mit Loggien und zurückgestaffelten Terrassen<br />

bzw. Wohngärten unter freiem Himmel ausgeführt.<br />

������������������������������������������������������������������bar,<br />

hier ist auch eine Familiensauna mit Liegeraum eingerichtet.<br />

9


Olympia-Stadion München<br />

Wettbewerb <strong>1966</strong><br />

Pneumatische Hülle über dem Fußballfeld, gescheitert wegen<br />

der seinerzeitigen Vorschrift für internationale Fußballspiele:<br />

das Spielfeld mußte zur Gänze im Freien liegen.<br />

10


Bundesgymnasium Dreihackengasse, Graz<br />

Bauherr:Republik Österreich<br />

Entwurf: Wettbewerb 1971, 1.Preis<br />

Ausführung: 1974 bis 1979 Konstruktion: Stahlskelettbau auf Stahlbeton-Kellergeschoß<br />

Das Gymnasium ist nach einem gemischten Stammklassen-<br />

und Abteilungsprinzip organisiert, das den räumlichen<br />

Aufbau der Anlage bestimmt. Im Erdgeschoss liegen die<br />

vier Abteilungen der Unterstufe mit Klassen, die jeweils um<br />

einen Aufschließungs- und Mehrzweckraum angeordnet<br />

sind und vorgelagerte Pausenterrassen haben. Im 1.Ober-<br />

��������� �������� ����� ���� ���������������� ���� ��� ������<br />

zugeordneten Halle, im 2.Obergeschoss nur die Räume für<br />

Musikunterricht. Im Erdgeschoss liegen an einer Kommunikationsachse<br />

vom Haupteingang zum Nebeneingang die<br />

gemeinsamen Einrichtungen der Schule. Ausstattung und<br />

Einrichtung sollen bewusst einen individuellen und wohnli-<br />

���������������������������������������������������������<br />

mit der Schulumwelt an künstlerischen und natürlichen, toten<br />

und lebendigen Dingen zu fördern.<br />

Der Wettbewerb hat verlangt, dass zukünftig variable<br />

Funktionen möglich sein müssen, daher wurde von uns ein<br />

��������������������������������������������������������<br />

abgehängten Gipskarton-Decken vorgesehen. Das Bundesgymnasium<br />

wurde zur Musikschule und die Pausenhalle<br />

1999 zu einem Konzert-Mehrzwecksaal vergrößert.<br />

13


Sprengelhauptschule St.Johann, Tirol<br />

Bauherr: Marktgemeinde St.Johann, Gem. Kirchdorf, Ellmau, Waidring, Going,Oberndorf<br />

Entwurf: Wettbewerb 1972, 1.Preis<br />

Ausführung: 1974 bis 1977<br />

Konstruktion: Stahlbetonfertigteile<br />

Die Kompaktanlage ist als Doppelschule organisiert und<br />

auf mehrfache Weise unterteilbar. Gemeinsame Einrichtungen<br />

beider Schulen sind im Erdgeschoss angeordnet,<br />

durch eine eigene Verkehrsachse erschlossen und<br />

auch für außerschulische Zwecke nutzbar. Zwischen<br />

den symmetrisch angeordneten Klassentrakten liegen<br />

die Sonderunterrichtsräume in einem gemeinsamen<br />

Mitteltrakt. Die halbgeschossige Versetzung des Son-<br />

������������������ ����������� ��������� ���������� ���bindungen<br />

in den Hallenbereichen der Obergeschosse.<br />

��������������������������������������������������-<br />

zentrum verwendet werden und durch die Zuschaltung des<br />

Gymnastikraumes und der mit fahrbaren Schränken aus-<br />

������������ ����������������� ��� ������ ������������������<br />

verändert werden.<br />

Die Konstruktion des Gebäudes ist als Stahlbeton-Fertigteilbau<br />

vorgesehen. Sämtliche Fenster und Portale beste-<br />

���� ���� ������������ ���� ������������������ ���������� ����<br />

Innenwände sind hauptsächlich mit Leichtwänden aus<br />

Metallständern und Gipskartonplatten versehen. Alle Aufenthaltsräume<br />

sind be- und entlüftet mit Wärmerückgewinnung.<br />

Das Gebäude wird voraussichtlich unter Denkmalschutz<br />

gestellt.<br />

��


Bundesschulzentrum Feldbach (Steiermark)<br />

Bauherr: Republik Österreich<br />

Entwurf: Wettbewerb 1973, 1.Preis, Ausführung: 1975-1980<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

Das Raumkonzept wurde aus den durch Umgebung und<br />

Aufschließung gegebenen äußeren Bedingungen und<br />

aus den pädagogischen Anforderungen des Raumprogramms<br />

entwickelt. Aus den äußeren Bedingungen folgt<br />

der innere Aufbau an einer diagonalen Symmetrieachse.<br />

Das Funktionsprogramm verlangt nach großen zusam-<br />

������������� ��������������� ������ ������������<br />

ein neutrales Raumangebot, das je nach den Erfordernissen<br />

der Unterrichtsorganisation gegliedert und eingerichtet<br />

werden kann. Das Raumkonzept besteht aus<br />

der verschobenen, geometrischen Überlagerung von quad-<br />

����������������������������������������������������������<br />

Dieses geometrische Prinzip ermöglicht auf wirtschaftliche<br />

��������������������������������������������������chen,<br />

die für den optimalen Außenkontakt erforderlich sind.<br />

Sowohl außen als auch im Innenbereich wurde durch Verwendung<br />

einfacher, natürlicher und alterungsfähiger Materialien<br />

und zurückhaltende Farbgebung eine Raumqualität<br />

angestrebt, die nicht nach wenigen Jahren „veraltet“.<br />

17


Schlossschule Gleinstätten<br />

Preis für Architektur des Landes Steiermark<br />

Planung und Ausführung: 1974 - 1978, Bauherr: Marktgemeinde Gleinstätten<br />

8 Volksschulklassen, 2 Sonderschulklassen, 1 Vorschulklasse, Gemeinde- und Standesamt<br />

Baukosten: 28 Mio ATS<br />

Das Schloss entstand in der Mitte des 16.Jahrhunderts<br />

als eines der frühen Renaissancegebäude im Lande, die<br />

������ ���� �������� ������������������ ����������� ��������<br />

waren. Dem räumlichen Konzept waren hinsichtlich der vorhandenen<br />

baulichen Substanz von Natur aus relativ enge<br />

Grenzen gesetzt. Funktionelle Erfordernisse erzwangen in<br />

wenigen Fällen die Zusammenlegung von zwei kleineren<br />

�������� ��� ������ ������������� ���� ���� ��������� ����<br />

dem 19. Und 20. Jahrhundert wurden generell entfernt. Im<br />

übrigen wurden die Räume so belassen, wie wir sie bei Beginn<br />

der Planung vorgefunden hatten. So konzentrierte sich<br />

die räumliche Erneuerung ganz auf den beinahe kubischen<br />

Arkadenhof, der über dem zweiten Obergeschoß mit einer<br />

��������������� ����������� ���� ������ ���������� ��������struktion<br />

überdacht wurde, die den Blick auf Himmel und<br />

18<br />

umgebende Dachlandschaft ebenso gestattet wie das<br />

noch mögliche Miterleben des Wettergeschehens von<br />

der Sonneneinstrahlung bis zum Schneefall. Auf dem<br />

Travertinboden spielen in den Pausen die Schüler, und<br />

�����������������������������������������������������<br />

und sonstige Versammlungen in einem Ambiente statt,<br />

das vom reizvollen Zusammenspiel zwischen Architektur<br />

und Natur bestimmt. Abgeleitet von der Transparenz<br />

der Innenhofüberdachung wurden in den Arkaden- und<br />

Stiegenhausbereichen nicht nur die bestehenden Durch-<br />

���������������������������������������������������chen,<br />

durch Oberlichten und Seitenlichten bei den Türen<br />

neue visuelle Erlebnisbereiche geschaffen, die heute<br />

vor allem im zweiten Obergeschoß vielfältige Ausblicke<br />

in die umgebende Landschaft ermöglichen.


Bankgebäude Graz-Andritz<br />

Wettbewerb 1977<br />

Bauherr. Raiffeisenkasse Graz-Andritz<br />

Bauzeit: 1979 – 1980<br />

����������� � ������<br />

Baukosten: 25,5 Mio ATS<br />

Zweigeschossiges Bankgebäude mit Oberlichthalle als<br />

Überbauung eines bestehenden kleinen Filialgebäudes<br />

aus den 60-er Jahren mittels vorgespannter STB-Fertigteile.<br />

Fassade aus Klinkermauerwerk. Solaranlage zur<br />

Warmwasserbereitung. Großzügige Verglasung der Kassenhalle<br />

um einen bestehenden Lindenbaum.<br />

20


Die Hauptschule ist in einem ehemaligen Palais bei den Stadtbefestigungsanlagen<br />

untergebracht. 1967 baute man neue Klassenräume, fand<br />

jedoch keine Möglichkeit für Turnhalle und Spielplatz. 1981 untersuchte<br />

deshalb das TEAM A GRAZ, ob und wie im Erdwallbereich der Bastei ein<br />

Normturnsaal unterzubringen sei, und gelangte zu folgendem Entwurf:<br />

Der Turnsaal mit seinen Nebenräumen ist als betonierter und gegen<br />

Feuchtigkeit isolierter Körper in die Erde gelegt.<br />

Die nach Jahrhunderten erstmals freigelegte innere mittelalterliche Stadtmauer<br />

war in überraschend gutem Zustand und konnte deshalb zwischen<br />

den Bögen der Turnsaalkonstruktion sichtbar gelassen werden.<br />

Die Belichtung des Turnsaals erfolgt durch schräge Oberlichtbänder, wel-<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������ben<br />

zum Altbau erhält Tageslicht durch einen Oberlichtkegel.<br />

Turnsaal und Hauptschulzubau<br />

Bad Radkersburg<br />

Planung und Bau. 1981 – 1983<br />

Bauherr: Stadtgem. Bad Radkersburg<br />

21


Parktherme<br />

Bad Radkersburg<br />

Brunnenhaus<br />

1.Baustufe 1978-79, 2.Baustufe 1982-83<br />

3.Baustufe 1986-88 4.Baustufe 1992-94<br />

5.Baustufe 1997-99<br />

Bauherr: Kur- und Fremdenverkehrsbetriebe<br />

Bad Radkersburg GesmbH<br />

Statik: DI Hans Boyer, Ing.Herbert Majcenovic, Graz<br />

Haustechnik: Ing.Potzinger, Büro Pickl<br />

Elektr. Technik: Ing. Essler, Graz<br />

Holzbau: Fa.Holzbau Pamper, 8490 Pridahof<br />

Saunaanlage: KLAFS, Graz<br />

22


Die vom TEAM A geplante Parktherme Bad Radkersburg<br />

entstand entsprechend den zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln und den stets wachsenden Besucherzahlen<br />

in fünf Baustufen.<br />

Die erste Baustufe musste sofort nach der Erschließung<br />

des Thermalwassers, das mit 80° Celsius und eigenem<br />

Druck aus einer Tiefe von 1930 m gebohrt wurde,<br />

errichtet werden. Die Entwurfsidee nimmt das Bild<br />

der sich vom Ursprung in konzentrischen Kreisen ausbreitenden<br />

Wellen auf, wobei sich um das kreisrunde<br />

����������������������������������������������������<br />

radial entwickeln.<br />

Einfache Holzkonstruktionen sollten in ihrer Öffnung zu<br />

Licht, Luft und Sonne an die Atmosphäre alter Kur- und<br />

Badeanlagen erinnern.<br />

Vor Beginn der zweiten Baustufe , die zur Vergrößerung<br />

der Liegehallen und der Verbindung mit dem Parkbad diente,<br />

wurden Pläne für den Gesamtausbau erstellt, wobei die<br />

organische Konzeption das „Weiterwachsen“ erlaubte.<br />

23


In der dritten Baustufe wurde eine glasüberdachte Badehalle<br />

mit einem Innenbecken von11 m Durchmesser<br />

errichtet, von geräumigen Liegehallen, Sauna, Inhalation,<br />

Massage und Mehrzwecksaal umgeben und mit ei-<br />

������������������������������������������������<br />

Während das Freibecken der ersten Baustufe als Quell-<br />

������������� ���� ������� �������������� ����������<br />

gespeist ist, haben die Becken dieser Baustufe Sommer<br />

und Winter eine Temperatur von 32° im Innen- und 36°<br />

im Außenbecken.<br />

Die vom Jahr 1992 bis Sommer 1993 ausgeführte vierte<br />

Ausbaustufe sah eine grundlegende Neuorganisation<br />

unter Einbeziehung des Altbestandes des ehemaligen<br />

Freibades vor. Ein zentrales, zweigeschossiges Garderobengebäude<br />

mit neuer Eingangshalle, ein neues<br />

Selbstbedienungsrestaurant, ein neues Erlebnisbad mit<br />

48 Meter-Rutsche und Wildbach, sowie die Errichtung<br />

einer zeitgemäßen Wassertechnik für die Freibadanlagen<br />

sind die wesentlichen Bausteine der 100-Mio-S-<br />

Investition.<br />

In der fünften Baustufe von 1997 bis 1999 wurden das<br />

Freibad der Baustufe 1 und die Saunaanlagen vergrößert<br />

und verbessert. Vor dem Eingang ist ein großer<br />

Thermalwasser-Abklingteich errichtet.<br />

24<br />

Durch die Zu- und Umbauten ist insgesamt eine Thermenanlage<br />

entstanden, die einen „Kurbereich“, einen „Erholungsbereich“,<br />

einen „Erlebnisbereich“ und einen „Sportbereich“<br />

umfasst. In den Mur-Auen, am Rande der Stadt<br />

Radkersburg und mit Blick nach Süden über die Grenze<br />

auf die Burg Oberradkersburg, liegt nun eine ausgedehnte<br />

��������������� ���� ������� ����������� ����� ���������<br />

Campingplatz, welche der Erholung und dem Badevergnügen<br />

von Jung und Alt dienen kann.<br />

Entwurf Zubau Thermenhotels<br />

2007-2008


��


Pfarrzentrum Salvator<br />

Graz-Andritz<br />

Wettbewerb 1978 Fertigstellung 1981<br />

Gest. Glasfenster: Ak. Maler H. Szyszkowitz<br />

Statik: DI Otto Thaler<br />

HLS: DI Anton Hofstätter<br />

Elektroplanung: DI Erich Podesser<br />

28<br />

Die Aufgabenstellung des im Jahr 1978 ausgeschriebenen<br />

baukünstlerischen Wettbewerbs sah ein vielfältiges Raumprogramm<br />

vor, um ein Pfarrzentrum – einen lebendigen<br />

Treffpunkt für Jung und Alt um eine geistige Mitte – entstehen<br />

zu lassen.<br />

Der von Professor Karl Raimund Lorenz entworfene und<br />

seit 1969 fertiggestellte Bau, das „Zentrum Nord“, sollte dabei<br />

die Jugendräume aufnehmen, während Kirchenraum,<br />

Pfarrhaus und Seniorenhaus neu zu errichten waren. Geschlossene<br />

Raumkonzepte (Pfarrhaus, Sakristei, Jugendhaus,<br />

Seniorenhaus) sind so aneinandergestellt, dass innenliegende<br />

Außenräume entstehen, die wie überdeckte


Straßen als Bewegungsräume dienen. Glockenturm und<br />

erhobenes Kreuz sind bescheidene Zeichen, nicht weithin<br />

�������������������������������������������������������werkes<br />

erkennen zu lassen.<br />

Die Wandbauweise in Mantelbeton mit außenliegender<br />

optimaler Wärmedämmung gibt dem Planer bei technischer<br />

Klarheit größte gestalterische Freiheit. Die Verwendung<br />

von Holz für Konstruktion und Einrichtung soll den<br />

������������������������������������������������������<br />

Altern des Bauwerkes mit Anstand ermöglichen, es durch<br />

Nutzung und Patina stets schöner werden lassen.<br />

29


Das Schulgebäude stellt sich von außen als eine<br />

Komposition einfacher, plastisch durchgebildeter weißer<br />

Baukuben dar.<br />

Dreigeschossige Klassentrakte im Osten, Süden und<br />

Westen und ein niedriger Turnsaaltrakt an der Nordseite<br />

umschließen einen geräumigen rechteckigen Innenhof.Diese<br />

Anordnung der Baukörper – nach dem<br />

Prinzip einer Blockrandbebauung – bildet eine städtebauliche<br />

Entsprechung zu den Baublöcken der südöstlich<br />

benachbarten Wohnhöfe.<br />

Im Gebäude selbst ergibt die Form des einfachen<br />

Vierkanthofes eine logische Zuordnung der Funktionsbereiche<br />

und eine übersichtliche, für den Benutzer<br />

verständliche innere Erschließung.<br />

Der Innenhof mit seinem alten Baum und den Terrassen,<br />

die darangrenzende eineinhalbgeschossige<br />

Pausenhalle, deren geschwungene Fensterfront dem<br />

Baum respektvoll ausweicht, bilden die Idee und das<br />

Zentrum des Hauses, den Bewegungs- und Begegnungsbereich<br />

seiner Benutzer, mit Möglichkeiten nach<br />

außerschulischer Verwendung.<br />

Um dieses Gebäudezentrum jedoch nicht in klösterlicher<br />

Weise von der Umwelt abzuschließen, wird der<br />

südseitige Trakt- ausgehend vom Eingangsbereich<br />

– durch eine diagonal gestellte, über alle Geschosse<br />

reichende verglaste Halle durchschnitten.<br />

������������������������������<br />

Lüftungsanlagen: Fa. Hofstätter, Graz<br />

Eternit-Fassade: Fa. Morocutti, Graz<br />

Bundesschulzentrum Leibnitz, Steiermark<br />

Wettbewerb: 1.Preis 1981<br />

Bauausführung: 1984 – 1987<br />

Bauherr: Stadtgemeinde Leibnitz als Bauträger für die Republik Österreich<br />

Statik; DI Hans Boyer<br />

Sanität und Lüftung: DI Erwin Waagner<br />

��������������������������������������������������������<br />

����� �����������<br />

Baukosten inkl. Planung:127 Mio Schilling<br />

Gitterskulptur von Ferdinand Penker<br />

31


Wohnanlage Sologründe Deutschlandsberg<br />

Wettbewerb: 1983<br />

Planung: 1986 bis 1993<br />

Ausführung: 1986 bis 1995<br />

Bauherr: „Ennstal“ Gemeinn.Wohn- und Siedlungs GmbH<br />

3 BA, 52 WE<br />

Als einer der 3 Preisträger des großen Wettbewerbs hatten wir die<br />

Möglichkeit, Teile der Gesamtanlage zu planen.<br />

32


Volksschule Bad Radkersburg<br />

Planung: 1983 -1986<br />

Bauzeit: 1985 – 1987<br />

��������������� � ��������<br />

Baukosten: 34 Mio Schilling<br />

Glücklicherweise gelang es aber dem damaligen Bürgermeister<br />

Merlini, das Areal der ehemaligen Likörfabrik Sommer zu erwerben,<br />

das, unmittelbar an der Stadtmauer in Richtung Mur gelegen,<br />

eine stattliche Zahl intakter Bestandsgebäude aufwies.<br />

Unsere Überlegungen ergaben bald, dass sich diese alten Industriegebäude<br />

nicht für schulische Zwecke verwenden ließen<br />

und daher zum Abbruch freigegeben werden mussten. Die Träme<br />

der alten Dachstühle und Holzdecken waren so gut, dass wir<br />

beschlossen, sie im neu zu errichtenden Schulhaus wieder zu<br />

verwenden und damit Holz und Geld zu sparen. Dies war jedoch<br />

nicht der einzige Grund, dass die neue Schule steile Dächer erhalten<br />

sollte. Es war der ausdrückliche Wunschder Gemeindeväter,<br />

dass bei der Neuplanung auf das Ortsbild und die geschlossene<br />

Dachlandschaft der angrenzenden Radkersburger Altstadt<br />

Bezug und Rücksicht zu nehmen sei.<br />

33


Wettbewerb Musikakademie, Graz<br />

1983<br />

34


Hilmwarte Wetterradarstation Graz<br />

Neubau unter Einbeziehung des alten Aussichtsturmes<br />

Wettbewerb: 1984, Ausführung: 1985, Brottobaukosten: 1,1 Mio €<br />

��


Fernmeldebau- u. Rundfunkamt Graz-Gösting<br />

Planung: 1985 – 1987<br />

Bauzeit: 1987 – 1991<br />

Auftraggeber: Republik Österreich<br />

���������������� ���������<br />

Ges.Kosten: EUR 23,3 Mio incl. Einrichtung<br />

Statik: DI Herbert Eisner, Graz<br />

HLS + Elekt.: DI Erwin Wagner, Graz<br />

Auszeichnung Geramb Medaille 1992<br />

36<br />

Ausführende Firman:<br />

��������� � �������������<br />

Stahlbau: MSB-Morocutti<br />

Beleuchtung: Zumtobel<br />

Aufzüge: Thyssen<br />

Innenausbau: Knauf


„Das Amtsgebäude überrascht in mehrfacher Hinsicht: zunächst<br />

natürlich als Bau der Post, die nach langem wieder einmal einen<br />

Anspruch auf Architektur anzumelden scheint, als Bauwerk<br />

der Grazer Szene, dem Ruhe und Gelassenheit gegönnt ist, und<br />

schließlich als Arbeit des TEAM A GRAZ, die – so scheint es mir<br />

– hier eine Stufe der Reife erreicht, in der sich konzeptionelle und<br />

funktionale Solidität mit einer neuen Frische der Artikulation verbindet.<br />

Der auf den ersten Blick einfach wirkende Bau steckt vol-<br />

���������������������������������������������������������������gen<br />

oder der Gediegenheit einer Gebrauchsarchitektur im Wege<br />

stehen.“<br />

(o.Univ.-Prof.Dr.Friedrich Achleitner, Juni 1990)<br />

37


Haus Dr. Leopold<br />

Bauherr: Dr.Hans Leopold<br />

Planung und Ausführung: 1986 – 1988<br />

���������������������<br />

Statik: DI Hans Boyer, Graz<br />

Auf einem großen freien Grundstück mit Blick über die Ebene und<br />

den Wald. Das offene „U“ der Räume schließt eine große, geschützte<br />

Wohnterrasse ein und ist zur Sonne orientiert. Die zum<br />

Teil gedeckte Terrasse dient dem Leben der Familie im Freien.<br />

Das Haus ist nach baubiologischen Regeln gebaut und nimmt an<br />

der Anordnung der Räume auf Störzonen Rücksicht. Die Aufschließung<br />

erfolgt so, dass eine Teilung in mehrere Haushalte möglich<br />

ist. Das Büro des Hausherrn kann ebenfalls benutzt werden. Unter<br />

der Terrasse im halb vorgelagerten Wintergarten liegt das Badebecken,<br />

das von der eingefangenen Sonne erwärmt wird. In der zweigeschossigen<br />

zentralen Halle sind alle Funktionen verbunden. Ihr<br />

Volumen erlaubt eine freie Entfaltung der musikalischen Familie.<br />

39


Verwaltungsgebäude AVI-EVG, Raaba/Graz<br />

Planung: 1988 – 1991<br />

Bauzeit: 1990 – 1991<br />

Bauherr: AVI-EVG Entwicklungs- und VerwertungsgesmbH,<br />

Raaba<br />

40<br />

����������� ��������<br />

Baukosten: 114,5 Mio ATS


Siebengeschossiger Verwaltungsbau als markante Er-<br />

���������� ��� ������ ������������� ����������������� ����<br />

�������������������������������������������������������<br />

zentralen Hallen-Lift-Stiegen-Sanitärkern gruppiert und in<br />

jedem Geschoß eine Funktionseinheit aufweist.<br />

Konstruktion: STB-Skelette mit runden Stützen, kreisförmige<br />

STB-Scheiben im Kernbereich.<br />

Fassaden: Leichtmetallkonstruktion mit Brüstungselementen<br />

aus emailliertem Hartglas.<br />

Sonnenschutz: Außenliegende Markisen aus beschichtetem<br />

Glasfasergewebe.<br />

EVG–Hallen, Einfahrt<br />

Planung: 1988 – 1991, Bauzeit: 1990 – 1991<br />

Bauherr: AVI-EVG Entwicklungsund<br />

VerwertungsgesmbH, Raaba<br />

2006 – 2007<br />

Statik: DI Mag. Arnulf Ibler, DI Rath, Graz<br />

������������������������<br />

Stahlbau: Unger Stahlbau GesmbH, Oberwart<br />

Licht: Zumtobel Licht GmbH, Graz<br />

41


Ämtergebäude<br />

der Bundespolizeidirektion Graz<br />

42


Das Amtsgebäude ist die erste Baustufe<br />

des Gesamtkonzeptes der Grazer Bundespolizeidirektion<br />

Paulustorgasse. Die<br />

Schalterhalle des neuen Ämtergebäudes<br />

entsteht durch Anfügung an ein historisches<br />

Bestandsobjekt und ist als Beitrag<br />

zur kundenfreundlichen Verwaltung ge-<br />

������� ���� ����������������� ����������<br />

dient der inneren Übersichtlichkeit und erlaubt<br />

auch den Blick nach außen (Schloßberg).<br />

Planung: 1989 – 1994<br />

Bauherr:<br />

Republik Österreich, Bundes<br />

ministerium für Inneres<br />

Kunst am Bau:<br />

Michael Verjux, Paris<br />

Statik:<br />

DI Roland Baumkirchner, Graz<br />

HLS: Ing.Peter Otter, Graz<br />

E-Technik: ALTECH GmbH, Graz<br />

��������<br />

Mayreder, Keil, List & Co, Graz<br />

HLS: Hübl-Dirnböck, Graz<br />

Elektro:Kristl, Seibt +Co, Graz<br />

Aufzüge:<br />

Thyssen-Werk, Gratkorn, Stmk<br />

Stahlb.-Schlosserarb.:<br />

Fa Morocutti, Graz<br />

43


Studienzentrum TU Graz<br />

Wettbewerb 1990, 2.Preis<br />

Ein Maximum an räumlicher Verdichtung war der Entwurf für das Studienzentrum der TU<br />

Graz mit seiner den strengen Gebäudekörper räumlich durchdringenden diagonalen Aufschließungszone,<br />

welche mit Blick zum Schloßberg orientiert ist.<br />

44


Mariahilfer Platz Graz 1994<br />

Vor der Gestaltung des Mariahilfer Platzes wurde unter dem Platz eine<br />

zweigeschossige Tiefgarage ebenfalls von TEAM A Graz geplant. Die Stadt<br />

�����������������������������������������������������������������������chen<br />

den attraktiven Stadt-Veranstaltungen mit Blick zum Schloßberg dient.<br />

��


Volksshule u. Kindergarten, Raaba bei Graz<br />

����������������� � � � � �������� ��������<br />

Bauherr: Gemeinde Raaba Bauzeit: 1991 – 1993<br />

46


Die Gemeinde Raaba hat für die Volksschule<br />

und den Kindergarten ein leicht<br />

steigendes Gelände an der nahen<br />

Bahntrasse vorgesehen. Grazile Stege<br />

über einen Wassergraben inszenieren<br />

den Zugang von der Straße. Zwischen<br />

Volksschule, mit Bibliothek und Turn-<br />

������ ���� ������������� �������� �����<br />

der Pausenhof, der nur von innen zugänglich<br />

ist. Während die Plastizität<br />

der Baukörper deren Funktionen von<br />

außen ablesbar macht mit gedämmtem<br />

Wänden und viel Glas, bestimmen<br />

������������������������������������<br />

Erlebniswelt. Die großteilige Eternit-<br />

Fassade steht optisch im Einklang mit<br />

���� ������������� �������� ���� ����fassaden.<br />

47


Kärntner Tourismusschule Warmbad-Villach<br />

Wettbewerb: 1990, Planung: 1191 – 1994<br />

Auftraggeber: Land Kärnten<br />

Statik: Alois Aichberger; Arnulf Ibler, Adolf Verderber<br />

Bauausführung: 1992 – 1994<br />

��������������� ����������������������������� �������������<br />

Auszeichnung Kärntner Landesbaupreis 1996<br />

48


Zwei solitäre Baukörper, das Internat mit Freizeiteinrichtungen<br />

als Kreisring und der Schulbereich als eine<br />

lineare Struktur mit angelagerten Bauteilen, bilden ein<br />

unverwechselbares architektonisches Konzept in einem<br />

heterogenen Umfeld, das auch als städtebauliches Niemandsland<br />

bezeichnet werden könnte. Die zwei Bereiche,<br />

deren Baukörper zwar getrennt sind, werden durch<br />

funktionell wichtige Verbindungen und räumliche Überlagerungen<br />

zu einem einheitlichen baulichen Ensemble.<br />

Dies wird auch durch die konsequente Gestaltung und<br />

das Farbkonzept der Fassaden unterstützt. Faszinierend<br />

�������������������������������������������������������<br />

Glases. Kalt und eisig manchmal, bis zur warmen Ausstrahlung<br />

der Innenraumbeleuchtung nach außen in der<br />

Dämmerung, besonders wirksam in der dreigeschossigen<br />

Halle der Schule.<br />

49


Bahnhofcity Graz<br />

Wettbewerb 1991<br />

Bauherr: Joachim Breiteneder, Wien<br />

Bauarbeiten: 1995 – 1996<br />

Statik: DI Helmut Werner, Wien<br />

HLS: Büro Ing.Pickl, Graz<br />

Elektro: DI Dr.Joachim Küttner, Graz<br />

Baukosten: 360 Mio ATS<br />

����������� �����������������<br />

� � ��������������������<br />

Ausführende:<br />

��������� ���������������<br />

HLS: Heiz Hofstätter, Graz<br />

Aufzüge: Thyssen, Graz<br />

��<br />

Direkt am Vorplatz des Grazer Hauptbahnhofes gelegen,<br />

schließt der langgestreckte Bau den Vorplatzbereich zur<br />

angrenzenden Gürtelstraße und öffnet sich zur Bahnhofszufahrt<br />

hin mit einer stark geneigten Glasfassade. Im Erd-<br />

�������������������������������������������������������<br />

Obergeschoss sind Geschäfte, Büros und ein Cafe untergebracht.<br />

Im 2. Und 3. Obergeschoss sind ein 200-Betten-<br />

Hotel und Startwohnungen situiert.<br />

Konstruktion: STB-Skelett- bzw. Scheibenbau mit vorgehängter<br />

Aluminiumfassade, weitgehend verglast. Lärmschutzfenster<br />

im Hotel- und Wohnbereich.


Wohnanlage<br />

Graz-Nordberggasse<br />

Planung: 1991-1994<br />

Ausführung: 1995 – 1998<br />

Bauträger: Neue Heimat, Graz<br />

33 WE<br />

Die Wohnanlage Nordberggasse liegt in Graz-Andritz und<br />

umfasst insgesamt 228 WE, deren Gestaltungskonzept<br />

von Architekt Dr. Heiner Hierzegger 1990 entworfen wurde.<br />

TEAM A GRAZ wurde die Planung von 33 WE übertragen.<br />

Weitere 8 Architekturbüros aus Graz, Wien, Ljubljana,<br />

Zürich und Paris planten den Rest der Gesamtanlage.<br />

Die Bauten des TEAM A GRAZ hatten Rücksicht auf eine<br />

benachbarte Schießstätte zu nehmen, deren Schallemissionen<br />

von der Siedlung abgehalten werden mussten.<br />

Diese Wohnanlage erreichte bei den Bewohnern einen<br />

hohen Grad von Wohnzufriedenheit.<br />

��


Kurhaus Bad Aussee Veranstaltungszentrum<br />

Bauausführung: 1191 - 1997<br />

Bauherr: Marktgemeinde Bad Aussee<br />

Das Kurhaus Bad Aussee sollte zu einem, dem baulichen<br />

Charakter des Bestandes und des Ortsbildes angemessenen,<br />

architektonischen attraktiven Veranstaltungszentrum<br />

umgebaut werden, in dem neben kulturellen und<br />

gesellschaftlichen Veranstaltungen auch Ausstellungen,<br />

Seminare, Tagungen und kleinere Kongresse abgehalten<br />

werden können. Ein Kaffeehaus ist integriert.<br />

Das Gebäude des neuen Kurhauses stellt sich unter Ein-<br />

��<br />

beziehung und in gestalterischer Weiterführung der zu erhaltenden<br />

Teile des Bestandes als Komposition einfacher<br />

kubischer Baukörper dar.<br />

Diese im wesentlichen als geschlossener Mauermassenbau<br />

mit geneigten Dächern konzipierte Grundform ist in<br />

einem Teil der zur Mescerypromenade hingewandten Fassade<br />

in eine verglaste Skelettkonstruktion aufgelöst und<br />

greift mit leichten Vordächern als sekundären Bauteilen in<br />

die Parklandschaft aus.


��


Sporthalle Feldkirchen, Kärnten<br />

„Der Sporthallenbau des gebürtigen Feldkirchners und seit<br />

Jahrzehnten dem Grazer TEAM A angehörenden Herbert<br />

�������� ������ ��� ������� ������������ ������ �������������<br />

hat er doch die im Wettbewerb geforderte Aufgabe, auf<br />

beschränktem Raum, innerhalb bestehender Schulbauten<br />

und neben einem Sportplatz, eine Sporthalle zu errichten,<br />

glänzend gelöst und den disparat angeordneten älteren<br />

Baulichkeiten eine verbindende Mitte verliehen. Für Missoni<br />

selbst war die Einladung zu dem geladenen Wettbewerb,<br />

der vor allem die heimischen Planer berücksichtigte, nicht<br />

�������������������������������������������������������tung,<br />

denn die ursprünglich aus dem Friaul stammende Familie<br />

der Missoni hat das Baugeschehen von Feldkirchen<br />

��<br />

maßgeblich mit bestimmt. Anton Missoni, Baumeister in<br />

Feldkirchen, hat zwischen 1910 und 1920 zwei der an<br />

der Sportanlage stehenden Schulbauten, die Volksschule<br />

und die Bürgerschule, errichtet.<br />

Missoni gelang, woran die anderen scheiterten, durch<br />

Tieferlegung des Niveaus der Sporthalle, ihr Volumen<br />

nach außengeringer zu halten, eine verbindende, nicht<br />

�����������������������������������������������������per<br />

gegen die älteren, höheren auszuspielen.“<br />

(o.Univ.Prof.Dr. Sokratis Dimitriou)


Bauherr: Stadtgemeinde Feldkirchen, Kärnten<br />

Statik: DI Hans Kassmannhuber, Feldkirchen,<br />

Kärnten<br />

Wettbewerb: 1992, Bauzeit: 1994 – 1995<br />

�������������������<br />

Ges.Baukosten: 75 Mio ATS<br />

Ausführende Firmen:<br />

����������������������������<br />

Stalbau: Haslinger Stahlbau, Feldkirchen<br />

Schlosserarbeiten: FA.Puff<br />

FA. Friessnegg, Farbmühle, Feldkirchen<br />

��


Wohnpark Murpromenade<br />

Bauzeit: 1992 – 2000<br />

Auftraggeber: Granit Hoch- und Industriebau GmbH<br />

Bruttobaukosten: EUR 26,2 Mio<br />

190 WE, 1 Geschäft<br />

��������������������������<br />

Die sechsgeschossige Blockrandbebauung entlang der<br />

Straße „Am Langedelwehr“ mit vier leicht geschwungenen,<br />

höhengezonten Auslegern enthält 190 Wohnungen<br />

��������������������������������������������������������<br />

und Laubengänge erreichbar und daher behindertengerecht<br />

sind. Die großzügigen Gartenhöfe zwischen den<br />

������������������������������������������������������sen<br />

mit den dreiecksförmigen Wetterschutzdächern vor<br />

��<br />

den Penthauswohnungen sind begrünt. Vier 7 m breite<br />

���� ���� �� ����� ���������� ��� ���� ������������������<br />

�������������� ���� ���� �� ������ ������������� ���� �����lichen<br />

den Durchblick von der Straße aus über die Höfe<br />

zum baumbestandenen Murufer.


��


Psychiatrische<br />

Universitätsklinik<br />

im LKH Graz<br />

Bauzeit: 1993, 1997 – 2002<br />

Auftraggeber: Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft<br />

m.b.H<br />

Errichtungskosten: ca. EUR 12,9 Mio<br />

Statik: DI Hans Boyer, Graz<br />

Haustechnik: DI Dr.Peter Weiss, Graz<br />

Elektro: Heil u.Schafzahl OEG, Graz<br />

Ausführung:<br />

��������������������������������������<br />

HLS: Fa.Hübl Haustechnik, Graz<br />

Elektro: NPU-Elektrotechnik, Graz<br />

Die Psychiatrische Universitätsklinik im Landeskrankenhaus<br />

Graz wurde Anfang 2003 teilweise in einem Bestandgebäude<br />

(Altbau) und teilweise in einem Erweite-<br />

��<br />

rungsbauwerk (Neubau) eingerichtet. Im Altbau, einem<br />

ehemaligen Rekonvaleszentenheim für Lungenkranke<br />

aus den Jahren 1910 – 1912, sind die Forschungsabteilungen<br />

sowie die beiden offenen Stationen mit je 27 Betten<br />

untergebracht. Ein transparenter Verbindungsgang<br />

leitet zum Neubau über, der Aufnahme und Ambulanz,<br />

verschiedene Therapieräume und im 2.Obergeschoss die<br />

�����������������������������������������������������ner<br />

beherbergt.


��


Arnold Schwarzenegger Stadion<br />

Graz-Liebenau<br />

mit Stadionturm und Business- und Service-Center<br />

Bauherr: Stadion Graz Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GesmbH<br />

Generalunternehmer: Granit Hoch und Industriebau GesmbH, Bmst. DI Werth, Graz<br />

Statik: DI Richard Greiner, DI Dr.Unterweger, Ingenieurbüro Klancnik, DI Platzer, DI<br />

Visotschnig, Graz<br />

Controlling: DI Zernig, DI Wendl, Graz<br />

Bauphysik: TB Ing. Brodacz, Graz<br />

Haustechnik: TB Pickl & Partner Engineering, Graz<br />

Ausführende Firmen:<br />

����������������������������<br />

HLS: DI Anton Hofstätter Ges.m.b.H, Graz<br />

Stahlbau: Haslinger Stahlbau Ges.m.b.H, Feldkirchen<br />

Tribünendach: Zemann & Co Ges.m.b.H, Wien<br />

Stadion Beleuchtung:<br />

Siemens AG Österreich, Graz<br />

Fliesen: Fliesen Pollak Ges.m.b.H,<br />

Leibnitz<br />

Saunaanlagen: KLAFS, Graz<br />

60


Wettbewerb: 1994<br />

Auftraggeber: Stadt Graz<br />

Bauzeit: 1994 – 1997<br />

Baukosten: EUR 20,4 Mio (Stadion)<br />

Spielfeld: 72/104 m<br />

Sitzplätze: 15.400<br />

„Von der Grazer Stadtplanung unterstützt, haben die Architekten<br />

das Fußballstadion zum Mittelpunkt eines bedeutenden<br />

städtebaulichen Ensembles werden lassen, Schwer- und Endpunkt<br />

an einem zur Öde verkommenden Stadtrand, den, kaum<br />

beachtet, nur reizende Heimgärten beleben. Das Interesse der<br />

Investoren an weiteren Nutzungen hat den Stadionturm entstehen<br />

lassen, einen achtgeschossigen, ursprünglich achtzehngeschossig<br />

gedachten, Rundbau für Büro- und Wohnnutzungen.<br />

Ein Büro- und Geschäftszentrum, mit schmalem Zwischenraum<br />

neben das Stadion gesetzt, verstärkt dessen Fernwirkung in die<br />

Vorstadt.“<br />

(o.Univ.-Prof.Dr. Sokratis Dimitriou, Oktober 1997)<br />

61


64<br />

Revitalisierung „Spittl“<br />

FH Technikum Kärnten, Spittal/Drau


Planung und Ausführung: 1996 – 1998<br />

Auftraggeber: Verein Technikum Kärnten<br />

Bruttobaukosten: EUR 5,5 Mio<br />

Statik: DI Gerolf Urban, Spittal/Drau<br />

HLS: Ing. Eduard Klauser, Spittal/Drau<br />

���������������������������������<br />

Stahlbau: Haslinger Stahlbau<br />

Feldkirchen, Kärnten<br />

���������������������������������������������������trag<br />

gegebene Renaissance-Gebäude diente als Hofspital“<br />

am Ufer der Lieser. Es soll wie Schloß Porcia nach<br />

den Plänen eines comaskischen Architekten errichtet<br />

worden sein. Das „Spittl“, von dem die Stadt Spittal ihren<br />

Namen hat, war im Laufe der Jahrhunderte als Spital,<br />

Verwaltungsgebäude, Schule und schließlich als Kaserne<br />

������������������������������������������������������tem<br />

Zustand übernommen und vom TEAM A GRAZ zum<br />

Hauptgebäude der Fachhochschule „Technikum Kärnten“<br />

umgebaut. Durch die vom Bundesdenkmalamt genehmigte<br />

Hofüberdachung steht der Fachhochschule und auch<br />

der Stadt Spittal eine Aula bzw. ein Veranstaltungsraum<br />

für 600 Personen zur Verfügung. Im Dachgeschoß be-<br />

������ ����� ���� ������ ���� ������������� ����� ������������<br />

Fluchtstiege war erforderlich.<br />

��


Hauptplatz Bad Radkersburg<br />

1998<br />

Der Hauptplatz war vor der Umplanung als großer Parkplatz der Stadt genutzt.<br />

Es wurde dann vorgeschlagen, den Platz als Freiplatz zu gestalten<br />

und die PKWs außerhalb der Altstadt zu parken. Der Brunnen zeigt das<br />

Luftbild der alten Stadt.<br />

67


68<br />

Wohnanlage<br />

Hauergasse Zeltweg<br />

Wettbewerb 1998, Ausführung. 1998 - 2002<br />

Bauherr: „Ennstal“ Gemeinn. Wohn- und Siedlungs<br />

GmbH, Liezen, 37 WE


Stadthalle Graz<br />

Wettbewerb 1999<br />

Das Projekt vom Team-A-Graz ähndelt jenem des 2. Preises,<br />

welcher später realisiert wurde.<br />

69


Bad Eggenberg Graz,<br />

Revitalisierung und Erweiterung<br />

Planung: 1997 – 2004<br />

Auftraggeber: Stadt Graz, Freizeitbetriebe der Grazer<br />

Stadtwerke<br />

Statik: DI Hans Boyer<br />

Haustechnik: DI Erwin Wagner, Graz<br />

Schwimmbadtechnik:<br />

Dir.Gerhard Fertner, bwt Lieboch<br />

El.Technik: Ing.Hans Essler, Graz<br />

70


Auf Wunsch des Betriebes des Bades Eggenberg sollte<br />

der Bestand der Sporthalle aus dem Jahr 1974 zu einem<br />

„Wellness (SPA) und Gesundheitsbereich“ für Jung und<br />

Alt umgebaut werden, sowie die äußere Schwimmhalle<br />

für internationale Schwimmkonkurrenzen vergrößert werden,<br />

die wir dann auch für den Schlechtwetterbetrieb als<br />

geschlossene und öffenbare „Glashalle“ entworfen haben.<br />

Zusätzlich war auch eine neue Sprungturmhalle vorgesehen.<br />

Der Altbau neben dem Eingangsbereich<br />

ist als eine große „Wellness-Saunaanlage“ geplant.<br />

��������������������������������������������������������nanziert.<br />

Der neue Bürgermeister hat dann jedoch wieder<br />

einen Wettbewerb für eine reine Sporthalle veranlasst.<br />

71


Palais Hotel Landhaushof, Klagenfurt<br />

Planung u.Ausführung: 1999 – 2002<br />

Auftraggeber: Südrast-Dreiländerecke GmbH, Arnoldstein<br />

Errichtungskosten: Euro 6,5 Mio<br />

Statik: DI Klaus Gelbmann, Villach<br />

Haustechnik: Mario Padrun, Chur,Schweiz<br />

Elektro: Albert Sisler, Chur, Schweiz<br />

Küchenplanung: Fritz Stiasny, Wiener Neudorf<br />

����������������������������<br />

Zimmerei: Ing.E.Roth, Feldkirchen/Kärnten<br />

Einrichtung: KAPO Möbelwerkstätten GmbH, Pöllau, Stmk.<br />

Beschriftung:OBAD GmbH, Graz<br />

72


Das Palais Hotel Landhaushof mit 60 Betten, Hauben-<br />

Gastronomie und Veranstaltungsbereich wurde im Zentrum<br />

von Klagenfurt in einem ehemaligen Stadtpalais aus<br />

�����������������������������<br />

��� ���� ��������� ���� �������������� �������� ����� ����<br />

Self-Service-Stadt-Restaurant mit ca. 80 Sitzplätzen und<br />

großer Theke, im Arkadenhof ein Bedienungsrestaurant<br />

���� ��� �������� ������ ���� ���������� ���� ��������� ����<br />

����������������������������������������������������nen<br />

ist mit hochwertiger AV-Medientechnik ausgestattet.<br />

Die 27 Zimmer und Suiten unterschiedlicher Größe sind<br />

individuell eingerichtet und klimatisiert. Durch die Verbindung<br />

von historischem Bestand und moderner Gestaltung<br />

erhält das Hotel seine unverwechselbare Qualität.<br />

73


Überbauung U-Bahn-Betriebsbahnhof<br />

Erdberg, Wien<br />

Wettbewerb: 2000<br />

��


Ferienpark<br />

St. Lorenzen<br />

am Kreischberg<br />

Ausführung: 1999 bis 2003<br />

Bauherr: Fam. Mühlbacher,<br />

St. Lorenzen<br />

76


Clubhotel St. Lorenzen<br />

Ausführung: 1999 bis 2009<br />

Bauherr: Investitions GmbH St. Lorenzen<br />

Gen.-Unternehmer: PORR GesmbH, Unterpremstätten<br />

Statik: DI Baumkirchner<br />

HLS: Fa. Zeiringer GmbH, Murau<br />

Elektro: Murauer Stadtwerke GmbH<br />

77


Alpenpark Turracher Höhe<br />

Planung. 2002 – 2008<br />

Bauherr: Almdorf Bauträger GmbH, Stadl a.d.Mur<br />

Holzbau: KLH-Massivholz GmbH, Katsch/Mur<br />

Der „Alpenpark Turracher Höhe“ ist als touristisches Projekt<br />

gedacht, welches auf höherem Niveau dem Trend nach individuellem<br />

Wohnen gerecht wird und damit das vorwiegend<br />

hochqualitative Hotel-Angebot der Turrach ergänzt.<br />

Die Einmaligkeit des Projektes liegt in der hochalpinen Lage<br />

in einem sensiblen Naturbereich mit sehr schneesicheren<br />

Skimöglichkeiten im Winter und wundervollen Wandermöglichkeiten<br />

im Sommer: Bergnatur, die emotionalisiert! Die Einzigartigkeit<br />

der hohen Resort-Wohnqualität in Waldlücken mit<br />

möglichst weiten Abständen zum Nachbarn, verbunden mit<br />

dem Angebot eines Hallenbades samt Wellness, ist das gestalterische<br />

Ziel.<br />

78


Wohnbau Liebocherhof,<br />

Lieboch<br />

Wettbewerb 1999<br />

Planungsbeginn: 2000<br />

Ausführung: 2001 – 2006<br />

Bauherr: ÖWGES, Gemeinn. Wohnbau GmbH, Graz<br />

46 WE<br />

81


������������������<br />

Wettbewerb 2000<br />

Planung. 2000 – 2004<br />

Bauausführung: 2003 – 2004<br />

Errichtungskosten: EUR 18,5 Mio netto<br />

Auftraggeber: Therme Nova GmbH & Co KG<br />

������������� ��������<br />

������������� ��������<br />

Planung: TEAM A GRAZ und Arch. Otmar<br />

Reinisch<br />

Statik: ILR Ing.-Gemeinschaft<br />

Lukas & Rath<br />

Künstl.Leitung: Michaela Grohmann<br />

Generalunternehmer: Arge Therme Nova Köflach,<br />

PORR AG, VA Tech Elin, EBG<br />

Fassaden: MSB Morocutti, Graz<br />

Dach: FA. Spiel, Fehring<br />

Fenster, Türen, Möbel: KAPO Pöllau<br />

Sauna: KLAFS, Graz<br />

Wassertechnik: BWT Lieboch<br />

82<br />

Das Projekt der Therme NOVA liegt auf dem Areal<br />

des ehemaligen Schwimmbades mit den erforderlichen<br />

Außenanlagen und Parkplätzen. Der kompakte<br />

Thermenkomplex ist mehrgeschossig. Im Erdgeschoss<br />

ist der Eingang mit, Cafe, Restaurant und<br />

mit einer Schwimmhalle, die auch von Schülern und<br />

Sportlern genutzt werden kann, sowie der Saunabereich.<br />

Darüber ist das große Terrassendach mit<br />

����������������� ���� �������������� ��� ��������<br />

Geschoss sind innen und außen die Thermalbäder<br />

mit Ruhezonen, etwas tiefer der Kinderbereich und<br />

der Tropenwald mit feucht-heißem Klima. In der<br />

Landschaft wird die Therme als gläserner kompakter<br />

Körper mit spiegelnden Außenwänden sichtbar,<br />

die ein geheimnisvolles virtuelles Innenleben verbergen.<br />

In der Dunkelheit beginnt der Körper jedoch<br />

von innen zu leuchten und gibt seine virtuelle<br />

Lichtstimmung nach außen preis. Die Stahlbeton-<br />

Konstruktion ist überall attraktiv gefärbt.


��


Zubau Dialyseinstitut<br />

Dr. Giessauf, Graz<br />

Bauherr: Dr.Werner Gießauf<br />

Planung: 2002 – 2003<br />

Statik: DI Petschnigg, Graz<br />

��������� ������������������<br />

Fassade: Fa.Jaritz, Montage u. Stahlbau, Gratkorn<br />

Schwarzdecker: Ing.Gerhard Kmentt, Graz<br />

Klimaanlage: Ing.Sparer, Graz<br />

Metalldecken: Armstrong, Graz<br />

Die zweigeschossige Gründerzeitvilla in der Elisabethstraße<br />

wurde als Dialyseinstitut umgeplant, das Dachgeschoss als<br />

Kundenbereich 2000 ausgebaut und zur Vergrößerung ein<br />

Zubau im Obergeschoss an der Grundgrenze vorgenommen,<br />

sodass im Erdgeschoss die PKWs der Gäste parken<br />

können. Der vollverglaste Zubau spiegelt seine Umgebung.<br />

88


Thermalhotel Fontana, Bad Radkersburg<br />

���������<br />

Bauherr: Mare Hotelbetriebs GesmbH, Bad Radkersburg<br />

Statik: DI Hans Boyer, Graz<br />

Haustechnik: DI Erwin Wagner, Graz<br />

Generalunternehmer: FA Porr AG, Graz<br />

Thermentechnik: Fa. Berndorf Metall-und Bäderbau GmbH, Berndorf,<br />

Sauna: Fa. Klafs GmbH, Graz<br />

Einrichtung: Cserni Wohnen, Fehring<br />

��������������������������������� � �<br />

Bruttobaukosten: EUR 14 Mio, 169 Betten, 140 ZI<br />

Der Stil des Hauses sollte an jenen der Parktherme<br />

angepasst sein. Während das Haus nach<br />

außen hin klare Formen und Farben aufweist,<br />

die zur umgebenden Natur und zur Altstadt nicht<br />

in Konkurrenz stehen, ist das Innere des Hauses<br />

im Einvernehmen mit der Bauherrschaft warmtönig<br />

gestaltet, um den Gästen Entspannung und<br />

����������������������<br />

Weil das Café auch vorbeigehenden Nicht-Hotelgästen<br />

zur Verfügung steht, ragt es als eigene<br />

Form, als Rundbau aus der Struktur des Hotels<br />

hervor und ist mit einer geräumigen Caféterrasse<br />

versehen. Es kann in der Rundung auch als<br />

90<br />

Tanzcafé genutzt werden.<br />

Die Räume des Erdgeschosses sind großzügig<br />

verglast, sodass sich Ausblicke und auch Durchblicke<br />

in den Hof ergeben. Die kleine, hohe Eingangshalle<br />

lässt die Mehrgeschossigkeit spüren,<br />

ein Panoramalift verbindet sämtliche Geschosse<br />

für die Gäste.<br />

Der Hof ist die Ruhezone des Hauses mit Lie-<br />

��������������������������������������������<br />

Die Romantik der Gartengestaltung wird durch<br />

die Klarheit der Architektur kontrastiert.


EM08-Stadion<br />

Klagenfurt<br />

Wettbewerb 2004 – 2005<br />

Bietergemeinschaft Granit/Ast, Graz<br />

Haslinger Stahlbau GmbH, Feldkirchen<br />

Zeman & Co GmbH, Wien<br />

�����������������������������������������������������<br />

bestand darin, dass das Dach des EM-Stadions nach Beendigung<br />

der Europameisterschaft abgesenkt wird und<br />

dann als Dach des Basisstadions dient. Es ist also kein<br />

Abbau des Daches mit anschließendem Wiederaufbau,<br />

sondern nur eine kurzfristig durchführbare Absenkung<br />

erforderlich. Dieser Umstand ergibt günstige Kosten und<br />

eine frühzeitige Wiederbespielbarkeit des Basisstadions,<br />

was jedoch bei Abbau- und Neubaulösungen nicht der<br />

Fall ist.<br />

94<br />

������ �������� ����� ���� ���������� ����������� �� ����� ��<br />

GRAZ für den Rückbau eines Stadions (eine Anforderung,<br />

die bisher nie verlangt war und auch nicht sinnvoll gelöst<br />

werden konnte) wurde von der Bewertungskomission zwar<br />

gewürdigt, die Kommision hatte jedoch nicht den Mut, auf<br />

diese Lösung einzugehen, sondern hat sich für eine Standardlösung,<br />

die den derzeit üblichen Stadionkonzepten<br />

entspricht, entschieden.


��


Kindergarten Edelschrott<br />

Planung: 2004 – 2005<br />

Bauzeit: 2005<br />

Auftraggeber: Marktgemeinde Edelschrott<br />

Baukosten: EUR 1 Mio<br />

���������������� �����������������������������<br />

Statik: DI Willibald Acham, Voitsberg<br />

������������� ������������������<br />

��������� � �����������������������<br />

Kreuzlagenholz: KLH-Massivholz-GmbH, Katsch/Mur<br />

���������� � �������������������������<br />

Sonnenschutz: Fa.Hella, Graz<br />

Einrichtung:<br />

96<br />

Fa. Alpenkid, Aigen-Schlägl<br />

Die Gruppenräume und der Bewegungsraum<br />

sind in Richtung Spielgarten und aus Energiegründen<br />

nach Süden orientiert, die Nebenräume<br />

liegen im Norden.<br />

Der südliche Bauteil ist als „KLH“-Holzkonstruktion<br />

mit viel Glas und viel Sonnenschutz<br />

errichtet, der nördliche Teil als Ziegelbau.<br />

Beide Teile sind mit erhöhter Wärmedämmung<br />

versehen, sodass der Kindergarten<br />

����������������������������������������<br />

Jahr wird.


Pavoreal Pfauengarten, Graz<br />

Wettbewerb 2007<br />

Auslober: PG-Liegenschaftsverwaltung GmbH, Graz<br />

Auf den bestehenden Tiefgaragen war ein Großhotel, ein großer Markt und viele Wohnungen zu planen.<br />

Unsere Absicht war, den Karmeliterplatz zu schließen, unten offen zu lassen und darüber die attraktivsten<br />

Hotelräume mit Blick auf den Schloßberg zu gestalten. Die Jury war anderer Meinung.<br />

98


KIGA Peggau<br />

Wettbewerb 2007<br />

Bauzeit: 2008 – 2009<br />

Bauherr: Marktgemeinde Peggau<br />

����������� ������<br />

Baukosten inkl.Einrichtung: EUR 880.000,-<br />

Statik: DI Willibald Acham, Voitsberg<br />

Haustechnik: Inb.-Büro Buchgraber, Ilz<br />

��������������������������������������<br />

Zimmerei: Ortis Bau GesmbH, Frohnleiten<br />

Einrichtung: Alpenkid, Aigen-Schlägl<br />

Das Architekturbüro TEAM A GRAZ hat sich Mitte Oktober<br />

2007 am Wettbewerb für den Kindergarten mit vier<br />

Teilnehmern beteiligt.<br />

�������������������������������������������������������<br />

gebaut und waren der Meinung, dass dasselbe Funktionskonzept<br />

auch für Peggau geeignet ist. Es wurde von<br />

den Experten der Landesregierung sehr positiv beurteilt<br />

und entspricht genau den Vorschriften des Landes Steiermark.<br />

Das ist ein Kindergarten, dessen Haupträume nach<br />

Süden orientiert sind und die Nebenräume nach Norden,<br />

um einen Niedrigenergiebau zu realisieren.<br />

Auch hier in Peggau wurde dieses Konzept so situiert,<br />

��������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

von der nahen Straße durch eine betonierte und begrünte<br />

Schallschutzwand getrennt, welche durch kräftige Verglasungen<br />

auch von außen durchsehen werden kann. Die<br />

Spaziergänger können sehen, wie es den Kindern geht.<br />

99


Bundesschulzentrum<br />

Feldbach, Um- und Zubau<br />

Wettbewerb <strong>2010</strong><br />

Ausschreiber: BIG<br />

Das von TEAM A GRAZ 1973 -1980 geplante BSZ Feldbach<br />

sollte durch Um- und Zubau vergrößert werden. Unser Wettbewerb<br />

hat den Zubau als eingeschossige Aufstockung von<br />

3 Bereichen vorgeschlagen, so wie der 1.Preis. Die Gestaltung<br />

des Bestandes wurde eingehalten.<br />

100


Zubau<br />

Thermalhotel Fontana,<br />

Bad Radkersburg<br />

Planung <strong>2010</strong><br />

Ausführung 2011<br />

Bauherr: Thermalhotel Fontana GesmbH<br />

Statik: DI Hans Boyer, Graz<br />

Haustechnik: DI Erwin Wagner, Graz<br />

Generalunternehmer: FA Porr AG, Graz<br />

Das als Kurhotel geführte Thermalhotel Fontana wird aufgrund<br />

der positven Auslastung und der zulässigen Dichte<br />

des Thermenbereichs vergrößert.<br />

101


Mitarbeiter des TEAM A GRAZ (Auswahl) 1970 – <strong>2010</strong><br />

DI Christian ANDEXER 1986-1988<br />

Ing.Reinhold AXENTOVICZ 1977-2006<br />

DI Peter BEER 1973-1977<br />

DI Alexander CZIHARZ 2006-2009<br />

������������������� � ���������<br />

DI Andreas ELLENFELD 2006-2009<br />

DI Brigita GABERC 1989-2009<br />

DI Gottfried GREINER 1991-1994<br />

������������������ � ���������<br />

Monika HECHER (Sekr.) 1974-1998<br />

DI Klaus KADA 1971-1974<br />

DI Richard KELLER 1980-1988<br />

DI Heinz KERSTEIN 1996-2003<br />

DI Gerhard KREUTZER 1971-1974<br />

Ing.Otmar KRÖGER 1972-2006<br />

������������������ � ���������<br />

DI Angelo MISSONI 2009-<strong>2010</strong><br />

��������������� � � ���������<br />

DI Udo MÖSSLER 1986-1988<br />

Ing.Helmut MÜLLER 1982-1989<br />

DI Christian MURBACHER 1992-1996<br />

������������������ � � ���������<br />

DI Ingeborg NUSSMÜLLER 1977-1980<br />

DI Hans-Jürgen POLZ 1973-1980<br />

PHOTOS <strong>1966</strong>-<strong>2010</strong><br />

Herbert ZUGMANN Fernmeldebauamt Graz<br />

Peter EDER VS und Kindergarten Raaba<br />

Angelo KAUNAT Stadion Liebenau Graz,<br />

Sporthalle Feldkirchen/K, Therme NOVA<br />

�������� ������������� �������� ���� ���kersburg,<br />

Modell Bad Eggenberg<br />

Paul OTT Bundespolizeidirektion Graz,<br />

Spittl/Spital/Drau, Palaishotel Landhaushof,<br />

Klagenfurt<br />

102<br />

DI Karl PRIEHSE 1983-1987<br />

Martina PROMITZER (Sekr.) 2003-<strong>2010</strong><br />

Ing.Joachim SACHORNIG 1984-1998<br />

DI Reinhard SCHAFFLER 1992-1994<br />

���������������������� ���������<br />

DI Monika SCHÜTZINGER 1989-1996<br />

�������������������� � ���������<br />

������������������� � ���������<br />

��������������������� � ���������<br />

�������������������������� ���������<br />

DI Walter SEMLITSCH 1984-1989<br />

DI Simone SKALICKI 1990-1997<br />

�������������������� � ���������<br />

DI Reinh.SUPPANTSCHITSCH 1973-1980<br />

DI Diethard SUSNIK 1991-2009<br />

Robert TANTSCHER 1974-1992<br />

Heinz TRITSCHER 1987-1991<br />

DI Elke VALLANT 1976-2003<br />

���������������� � � ���������<br />

���������������������� � ���������<br />

����������������� � ���������<br />

Sandra WAGNER (Sekr.) 1996-2002<br />

������������������� � ���������<br />

����������������������� ���������<br />

Margherita SPILUTTINI Kärntner Tourismusschulen,<br />

Villach<br />

Helmut TEZAK Stadion Liebenau Graz<br />

Helmut JOKESCH Kindergarten Edelschrott<br />

Herbert MISSONI Vorstehende und alle übrigen<br />

Projekte<br />

1988 2004


Nicht nur im<br />

höchsten<br />

Gebäude der<br />

Welt. Auch bei<br />

Stückzahlen<br />

ganz weit oben.<br />

DORMA Türschließer.<br />

100 Millionen Mal<br />

Qualität.<br />

Vielen Dank für Ihr<br />

Vertrauen.<br />

www.dorma.at<br />

DORMA feiert<br />

historische Marke von<br />

100 Millionen Türschließern<br />

Darunter auch 10 Millionen Gleitschienen-<br />

Türschließer seit 1986<br />

Eugendorf. Der Türsystemhersteller DORMA hat mit dem Erreichen der historischen<br />

Marke von insgesamt 100 Millionen produzierten Türschließern<br />

seine Weltmarktführerschaft in dem Produktsegment unterstrichen. Seit der<br />

Aufnahme der Produktion von Türschließern im Jahre 1950 hat sich DORMA<br />

zum internationalen Qualitäts- und Technologieführer entwickelt. Im Jahre<br />

1986 stieg DORMA mit dem TS 93 System in die Produktion von hochwertigen<br />

Gleitschienen-Türschließern ein. Dessen zukunftsweisende Technologie<br />

des stark abfallenden Öffnungsmoments ermöglicht das Öffnen der Tür mit<br />

40 Prozent weniger Kraftaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Produkten.<br />

DORMA fertigte seit 1986 bereits 10 Millionen Türschließer mit Gleitschienentechnologie<br />

und ist angetreten, den Weltmarkt auf diese Technologie<br />

umzustellen.<br />

DIN Fachbericht empfiehlt Gleitschienen-Technologie<br />

Wie bedeutsam diese Technologie ist, zeigt eine Empfehlung des DIN-Fachberichts<br />

DIN SPEC 1104 CEN/TR 15894, ein Leitfaden für Planer. Er beinhaltet<br />

Empfehlungen für die Ausstattung von Türen in privaten und öffentlichen<br />

Gebäuden. Ziel ist es, vor allem Kindern, älteren und behinderten Menschen<br />

mühelosen Zugang zu ermöglichen. Die DIN SPEC 1104 empfiehlt die Verwendung<br />

manuell betätigter Schließeinrichtungen, die die Öffnungskraft im<br />

Bereich von zwei bis sechzig Grad um rund 40 Prozent verringern. Mit dem<br />

Vorteil der Easy Open Technik erfüllen DORMA Gleitschienen-Türschließer<br />

diese Vorgaben. Die herzförmige Nockenscheibe sorgt für einen schnell abnehmenden<br />

Öffnungswiderstand, so dass die Türen sogar von Kindern leicht<br />

geöffnet werden können.<br />

Zahlreiche Mitarbeiter aus der Produktionslinie des Premium-Türschließers TS 93 feiern<br />

im Stammwerk Ennepetal den 100 Millionsten DORMA Türschließer. Allein 1.500 TS 93<br />

befinden sich im höchsten Gebäude der Welt, dem Burj Khalifa, hier von den Mitarbeitern<br />

nachgebildet durch Türschließer-Verpackungen. Foto: DORMA<br />

Türöffnen ohne EASY OPEN Technik Leichtes Türöffnen mit EASY OPEN Technik<br />

Ein Vergleich, der auch die Auswahl leicht macht.<br />

Gleitschienentürschließer ohne und mit EASY OPEN Technik.<br />

Standard Gleitschienentürschließer<br />

Ohne EASY OPEN: asymmetrische Verzahnung<br />

Abfallendes Öffnungsmoment<br />

Nm<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

30° 60° 90° 120° 150° 180°<br />

Öffnen der Tür mit erhöhtem Kraftaufwand<br />

Gleitschienentürschließer mit asymmetrischer Verzahnung<br />

erlauben nur ein abfallendes Öffnungsmoment. Vor allem<br />

Kindern, älteren oder behinderten Menschen wird so das<br />

Türöffnen erschwert.<br />

Die Empfehlung nach DIN SPEC 1104 wird nicht erfüllt.<br />

DORMA Gleitschienentürschließer<br />

Mit EASY OPEN: herzförmige Nockenscheibe<br />

Stark abfallendes Öffnungsmoment<br />

Nm<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

30° 60° 90° 120° 150° 180°<br />

Verringerung der Öffnungskraft durch EASY OPEN Technik (Cam Action).<br />

Öffnen der Tür mit geringem Kraftaufwand<br />

Bei DORMA Gleitschienentürschließern mit EASY OPEN Technik<br />

(Cam Action) reduziert die herzförmige Nockenscheibe sofort<br />

deutlich das zu überwindende Öffnungsmoment. Insbesondere<br />

Kinder, ältere oder behinderte Menschen können so mit wenig<br />

Kraftaufwand und damit mühelos die Tür öffnen.<br />

Die Empfehlung nach DIN SPEC 1104 wird erfüllt.<br />

40% weniger Kraft. 40% leichteres Öffnen der Tür.<br />

103


Auswahl<br />

Bester<br />

Service<br />

���������������� �<br />

Schnittholz<br />

A-8051 Graz, A. Kleinoschegstr. 41<br />

Tel. 0316/60 78-0, verkauf@heholz.at<br />

Furniere<br />

www.heholz.at<br />

104<br />

Massivholzplatten<br />

Fensterkantel


IHR PARTNER FÜR BAUSTAHL<br />

AVI ALPENLÄNDISCHE VEREDELUNGS - INDUSTRIE GESELLSCHAFT M.B.H<br />

Gustinus-Ambrosi-Straße 1-3, A-8074 Raaba/Austria<br />

Tel.:(+43) 316 4005-0, Fax:(+43) 316 4005-500<br />

e-mail: avi-info@avi.at, www.avi.at<br />

www.fruehwald.co.at<br />

Frühwald GmbH & Co KG<br />

8430 Tillmitsch/Leibnitz, Römerweg 3<br />

T ++43 34 52 82 426 -128<br />

E verkauf@fruehwald.co.at<br />

���


TRABAG AG , Hochbau Steiermark<br />

A - 8042 Graz, Maggstraße 40<br />

Tel T .: +43 (0)316 / 31 31 - 0<br />

Das Sicherheitsplus von Kunex!<br />

Kunex-Sicherheitstüren erfüllen Ihre höchsten Ansprüche an<br />

Qualität, Funktion und Ästhetik. Ob einbruch- oder feuerhemmend<br />

EI30, speziell schall- oder wärmedämmend: Kunex garantiert<br />

ein Höchstmaß an Sicherheit in Verbindung mit einer einzigartigen<br />

Auswahl an Oberflächen und Designs.<br />

Einbruchhemmende Türen und Zargen von Kunex sind bis zur<br />

hohen Widerstandsklasse 3 erhältlich: Selbst Einbrecher mit<br />

Spezialwerkzeug werden effektiv abgewehrt.<br />

Gerade der Renovierungsbereich ist von individuellen Anforderungen<br />

geprägt. Kunex beweist hier mit speziell für diese Bedürfnisse<br />

entwickelten Sanierungssysteme (wie Blendrahmen,<br />

Kunex-Renowinkel, Stahlumfassungszarge SUZ) breite Lösungskompetenz.<br />

Sonderformen (wie 2-flügelige und überhohe Ausführungen, flächenbündige<br />

Elemente, ...), Laubengangtüren, Strahlenschutztüren<br />

sowie Kombinationen mit Panikverriegelungen udgl. bieten<br />

individuelle Türlösungen für jeden Objektbereich.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.kunex.at<br />

KUNEX - Ihr kompetenter Partner im Objektbereich - überzeugen<br />

Sie sich selbst von der Lösungskompetenz einer<br />

starken, österreichischen Marke!<br />

106<br />

Rentabilität, die sich sehen lassen kann.<br />

PLANUNG<br />

STATIK<br />

KONSTRUKTION<br />

STRASSENBAU<br />

WASSERBAU<br />

BRÜCKENBAU<br />

BAUAUFSICHT<br />

MANAGEMENT<br />

Sicherheits-<br />

Türen bis WK3<br />

Feuerschutz-<br />

Türen<br />

Das Sicherheitsplus<br />

von Kunex!<br />

Schallschutz-<br />

Türen bis 46 dB<br />

Klima-<br />

Türen<br />

www.immorent.at<br />

T: 0 72 27 / 61 316-0 | F: 0 72 27 / 61 316-467 | tueren@kunex.at | www.kunex.at<br />

ZT GMBH


107


108<br />

nora ® , bitte in den OP!<br />

nora fl ooring systems GesmbH<br />

Rablstraße 30/1, A-4600 Wels<br />

Tel. +43 7242 - 740 00 10 · info-at@nora.com<br />

nora systems GmbH<br />

69469 Weinheim · Höhnerweg 2–4<br />

Tel.: +49 6201 - 80 56 66 · info@nora.com<br />

www.nora.com<br />

-<br />

-<br />

����������������������������<br />

����ä������������������ü��<br />

��������������������������<br />

������������������ü��������<br />

��������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������<br />

��������������<br />

Klinik-Bodenbeläge von nora ® . Gut, dass es einen Spezialisten gibt.<br />

������ä�������������������������������ü�������ö��������������ö���<br />

Die attraktiven Kautschuk-Bödenbeläge von nora ® sind bei der Ausstattung von Krankenhäusern die erste Wahl,<br />

denn sie bieten nicht nur ein ansprechendes Design, sondern auch alle technischen Eigenschaften, auf die es im<br />

Klinikalltag ankommt. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!


Wir bedanken uns bei unseren Inserenten.<br />

MADE FOR BUILDING<br />

BUILT FOR LIVING<br />

KLH MASSIVHOLZ GMBH<br />

8842 Katsch/Mur 202 | Tel +43 (0)3588 8835 0<br />

office@klh.at | www.klh.at<br />

109


110<br />

OTIZEN OTI


NOTIZEN TIZE TIZEN ze<br />

111


��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������ ���������������������������������������� � ���������������� ������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!