19.11.2012 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jo Karl StdckiTt<br />

Die Ecken der i;liittlinii;en \ieicekc sind einfacli (\. 'fron ir)17j, abge-<br />

sclirägt (manchmal l)ei Z. Saltmion lölil) oder lüngelclien CA. Salomon 1;')G7,<br />

Z. B. Calbo If)!,")), die nianclimal leiden fM. A. Venier If)«-'!). oder fünfstrahiige<br />

Sternclieu (Z. JI. Benibo ]r);)8, manchmal bei V>. Krizzo Ihli), A. Gabriel 1580<br />

und Z. M. Molin ItUli^j oder sechsstrahlige Sternehen (teilweise bei Z. M. INIolin 1()02,<br />

Z. F. Hiagadin 1(104) oder — sehr spät — vierbiättrige Kosettchen (teilweise<br />

bei Z. Lippomano l^)S)l^ A. (iabriel ir)8(')j. (Üni'blättrige kleine Kosetten (teil-<br />

weise bei Z. Li])poniano 1592) oder fiiufblättrige große Kosetten wie allein bei<br />

ü. Moliu 1610.<br />

Mit B. Contarini 15()9 beginnt der (iebrauch, die Initialen rmanclimal) mit<br />

Beizeiehen zu verzieren, der bis zum letzten foUaropriigenden üektor anhält. So<br />

linden wir über der rechten initiale, vereinzelt auch unter oder nur unter ("beides<br />

letztere bei M. A. Venier 15S;i) olt ein fünt'strabliges Sternchen (B. Contarini<br />

15(19. V. Canal 15S1. A. (iabriel 158(1 und ('. M(din KllOi; oft ein vierblätt-<br />

riges Hosettchen (V. (anal 15sl, Z. Lippomano 1592j; selten vier Punkte<br />

(A. CJabriel 158(1); bei wenigen Rektoren einen Punkt (Z. M. Molin 1(»02,<br />

Z. F. Bragadin 1(104). Nur die beiden letzten Rektoren, welche noch Follari (II)<br />

jirägten (Z. F. Bragadin 1(104 und (i. Molin l('ilO) haben auf der Rs. neben<br />

dem Wap])en immer je ein dickes lotrechtes Strichelehen.<br />

Durchwegs trägt bei den Follaren der Reihe II (Gruppe 4 a. 5, (5, 7, 8)<br />

der heilige Trifon im linken Arm die symbolische Stadt: nur zwei Kektoren,<br />

Z. Lip]iomano 1592 und (x. Molin 1(110, weisen eine seltene Variante (Gruppe 4b)<br />

aul': der Schutz]iatrou hält an Stelle der Stadt ein Kreuzchen in der Linken.<br />

^'on der Regel, daß auf den l-'ollari der heilige Trifon immer frei im Felde<br />

stellt, macht erst Z. Lippomano 1592, Z. Magno 159S und manchmal G. Molin<br />

1(110 eine Ausnahme: der Schutzpatron wird v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!