19.11.2012 Aufrufe

Dudweiler Kirmes - artntec

Dudweiler Kirmes - artntec

Dudweiler Kirmes - artntec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

September 2010<br />

<strong>Dudweiler</strong> <strong>Kirmes</strong> trotzt Petrus<br />

Seite 3<br />

13. Pilzausstellung<br />

Seite 10<br />

<strong>Dudweiler</strong> <strong>Kirmes</strong>


Albert Fusenig GmbH<br />

Elektroinstallationen aller Art<br />

TV Kabelanschlüsse – Sat-Anlagen<br />

Flitschstr. 14a • 66125 <strong>Dudweiler</strong><br />

Tel. 0 68 97 / 7 48 58 • Fax 0 68 97 / 76 81 71


<strong>Dudweiler</strong> <strong>Kirmes</strong> trotzte Petrus<br />

Bezirksbürgermeister Walter Rodermann begrüßt Weinprinzessin<br />

Tina Lützel und Ortsvorsteher Gerhard Syring-<br />

Lingenfelder aus der Partnergemeinde Duttweiler.<br />

(red) Petrus scheint diesen Sommer etwas übellaunig, war<br />

doch der August nicht wirklich sommerlich und auch die<br />

<strong>Dudweiler</strong> <strong>Kirmes</strong> startete eher herbstlich. Lediglich zum<br />

Familientag am Dienstag, den 31. August 2010 konnten die<br />

Besucher bei Sonne und erträglichen 20° Fahrgeschäfte,<br />

Schausteller und Leckereien genießen. Am Freitag, 27.<br />

August 2010 starteten fünf <strong>Dudweiler</strong> Chöre mit dem traditionellen<br />

<strong>Kirmes</strong>singen, moderiert wurde die Veranstaltung<br />

von SR-Mann Michael Friemel. Am Samstag folgte die<br />

offizielle Eröffnung durch Bezirksbürgermeister Walter<br />

Rodermann, der das <strong>Dudweiler</strong> Oktoberfest stilgerecht in<br />

Krachlederner besuchte. Gemeinsam mit der Weinprinzessin,<br />

Tina Lützel und dem Ortsvorsteher, Gerhard Syring-<br />

Lingenfelder, aus der Patengemeinde Duttweiler in der<br />

Pfalz begrüßte Rodermann die Gäste. Sonntag und Montag<br />

gehörten ganz dem bunten Treiben auf dem Festplatz und<br />

am Dienstag lockte der Familientag bei Sonnenschein die<br />

Kleinen und Größeren zum ermäßigten Nervenkitzel auf<br />

den attraktiven Fahrgeschäften. ■<br />

Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

3


Liebe Leserinnen, liebe Leser<br />

die Fußballweltmeisterschaft ist bereits Geschichte und<br />

Hoffnungen auf den Weltmeistertitel mussten leider vorzeitig<br />

begraben werden. Dennoch muss man der Nationalelf<br />

ein großes Lob für einen hervorragenden dritten Platz<br />

aussprechen, mit dem zu Beginn der Spiele kaum einer<br />

gerechnet hätte. Ich für meinen Teil kann mich nur bedanken,<br />

für unterhaltsames Sporterlebnis. Petrus tat sein übriges<br />

und bescherte uns einen Bilderbuchsommer mit echten<br />

Spitzentemperaturen und lediglich die Gartenfreunde<br />

dürften angesichts der hohen Wasserkosten, die das gießen<br />

der Pflanzen verursachte, unglücklich gewesen sein.<br />

Für mich heißt es jetzt zunächst Koffer packen, denn der<br />

wohl verdiente Jahresurlaub rückt in greifbare Nähe. Wenn<br />

Sie diese Ausgabe in Händen halten bin ich bereits am<br />

Urlaubsziel. Dieses Jahr geht es nach Marokko und ich<br />

freue mich auf die erholsamen Tage ohne Terminstress<br />

und das Dauerklingeln des Telefons. In der nächsten Ausgabe<br />

werde ich über das Erlebte berichten und Ihnen liebe<br />

Leserinnen und Leser vielleicht eine Anregung für das<br />

kommende Jahr liefern. Wenn Sie eigene Eindrücke von<br />

Ihrer Urlaubsreise haben und diese gerne weitergeben<br />

möchten, schreiben Sie uns per Mail oder Post an die<br />

bekannte Adresse. Im September werde ich aus den Reiseberichten<br />

eine Sonderseite Urlaub 2010 gestalten.<br />

Bis dahin wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen der<br />

vorliegenden Ausgabe und verbleibe mit den besten Wünschen<br />

Ihr Christian Klemsch<br />

4 Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>artntec</strong>, Christian Klemsch,<br />

Theodor-Storm-Straße 1, 66125 <strong>Dudweiler</strong><br />

verantwortl. Christian Klemsch<br />

Redaktion Theodor-Storm-Str. 1, 66125 <strong>Dudweiler</strong><br />

Anzeigen Tel. 0 68 97 / 97 27 50<br />

Layout Fax 0 68 97 / 97 27 51<br />

e-mail: redaktion@<strong>artntec</strong>.de<br />

internet: www.<strong>artntec</strong>.de<br />

Redaktion: Christian Klemsch<br />

Tel. 0 68 97 / 97 27 50<br />

Fax 0 68 97 / 97 27 51<br />

Druck: Druckcenter Pirrot GmbH<br />

<strong>Dudweiler</strong>, Tel. 0 68 97 / 97 53-0<br />

Titelbild: Uwe Bellhäuser<br />

Fotos: Redaktion, Vereine, Privat und div. Archive<br />

Auflage: 7.000 Exemplare<br />

Verteilungs- <strong>Dudweiler</strong>, Herrensohr, Jägersfreude,<br />

gebiet: Scheidt, teilw. Sulzbach, Friedrichsthal,<br />

Saarbrücken<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Die Redaktion für den Gesamtinhalt, der jeweils unterzeichnende Verfasser für seinen<br />

Text. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen u.a. wird<br />

keine Gewähr übernommen. Gezeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung<br />

der Redaktion oder des Herausgebers dar.<br />

Bei Leserbriefen behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung oder Nichtveröffentlichung<br />

vor. Nachdrucke - auch auszugsweise nur mit Genehmigung der<br />

Redaktion und unter genauer Quellenangabe. Für Preise und Satzfehler keine Haftung!<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere z Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichterscheinen<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen,<br />

Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die Ausgabe<br />

Oktober 2010 ist<br />

der 20. September 2010<br />

Die richtige Telefonnummer für Ihre<br />

Anzeige 0 68 97 / 97 27 50<br />

gerne auch per e-mail an:<br />

redaktion@<strong>artntec</strong>.de


OB Britz: „Neue Ganztagsgrundschulen<br />

Max Ophüls und in Herrensohr<br />

verbessern Bildungsangebot“<br />

(red) Saarbrücken baut zum neuen Schuljahr sein Bildungsangebot<br />

aus und verbessert die Förder- und Betreuungsmöglichkeiten<br />

an den Grundschulen Herrensohr-<br />

Jägersfreude und Max Ophüls. Die Landeshauptstadt hat<br />

an beiden Standorten Freiwillige Ganztagsschulen (FGTS)<br />

eingerichtet. Die bisherigen städtischen Horte an der Max-<br />

Ophüls-Schule und in Herrensohr werden im Rahmen des<br />

Förderprogramms „Freiwillige Ganztagsschule 2010“ des<br />

Landes als „Kooperationsmodell Schule-Jugendhilfe“ in die<br />

Grundschulen integriert.<br />

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz, Regionalverbandsbeigeordnete<br />

Elfriede Nikodemus und Schulleiterin Elisabeth<br />

Wickert haben am 24. August 2010 an der Grundschule in<br />

Herrensohr offiziell eine Kooperationsvereinbarung als<br />

Grundlage für den Betrieb der Ganztagsgrundschule unterzeichnet.<br />

Am Mittwoch, 25. August, unterzeichneten Britz<br />

und Regionalverbandsdirektor Peter Gillo an der Grundschule<br />

Max Ophüls gemeinsam mit Schulleiter Volker Müller<br />

die Vereinbarung. Das Kooperationsmodell ist vorerst<br />

auf drei Jahre angelegt. Als bisheriger Träger der Horte<br />

übernimmt die Landeshauptstadt Saabrücken nun auch die<br />

Trägerschaft der beiden Freiwilligen Ganztagsgrundschulen.<br />

„Unterricht und Nachmittagsbetreuung, Lern-, Förder- und<br />

Freizeitphasen können in den Ganztagsschulen besser verzahnt<br />

und enger aufeinander abgestimmt werden. Diese<br />

Weiterentwicklung steigert die Qualität unseres Schulangebots<br />

deutlich“, sagte Oberbürgermeisterin Charlotte Britz in<br />

Herrensohr bei der Unterzeichnung der Vereinbarung.<br />

Eine wesentliche Voraussetzung für das Einrichten der<br />

Ganztagsschulen war die Beibehaltung der Beteiligung des<br />

Regionalverbandes an den Personalkosten. Elfriede Nikodemus<br />

betonte, dass der Regionalverband auch weiterhin<br />

Mittel in Höhe von 180 000 Euro pro Jahr für die Betreuung<br />

beisteuern werde. „Mit der Einbindung des Hortangebotes<br />

an den Grundschulen wird das Angebot qualifiziert<br />

ausgebaut. Davon profitieren sowohl die Kinder wie auch<br />

die Eltern. Ich würde mich freuen, wenn es uns auch an<br />

anderen Standorten gelingt, die verschiedenen Betreuungs-<br />

und Unterrichtsangebote nach diesem Vorbild enger<br />

zu verzahnen.“<br />

Die insgesamt 160 Hortplätze an beiden Standorten werden<br />

im Rahmen des Kooperationsmodells zu 200 Ganztagsschulplätzen<br />

erweitert. 120 Plätze in sechs Gruppen<br />

gibt es an der Grundschule Max-Ophüls, 80 Plätze in vier<br />

Gruppen am Standort Herrensohr. Die hoch qualifizierten<br />

sozialpädagogischen Fachkräfte für das Förder- und Freizeitprogramm<br />

am Nachmittag werden vom jeweiligen Hort<br />

in die Ganztagsschule übernommen. Die Wochenstundenzahl<br />

der Mitarbeiter wird um 20 Prozent auf insgesamt 485<br />

Stunden erhöht.<br />

Fortsetzung von Seite 6


Zusätzlich werden an beiden Standorten dank der Unterstützung<br />

des Landes Lehrer für die Hausaufgabenbetreuung<br />

eingesetzt. Insgesamt 50 Lehrerwochenstunden stehen<br />

zur Verfügung, 20 am Standort Herrensohr, 30 an der Max-<br />

Ophüls-Schule. Darüber hinaus wird an der Ganztagsgrundschule<br />

Max-Ophüls eine Ferienbetreuung eingerichtet.<br />

Die Freiwillige Ganztagsgrundschule in Herrensohr<br />

wird die bisherige Frühbetreuung ab 7 Uhr bis Schulunterrichtsbeginn<br />

und das Angebot der umfassenden Ferienbetreuung<br />

beibehalten. An beiden Standorten ist die Zahl der<br />

Schließtage auf 26 begrenzt.<br />

Vormittags findet der Unterricht an den Schulen statt, es<br />

folgt eine Mittagspause von 12.30 bis 14 Uhr, einschließlich<br />

eines warmen Essens. Ab 14 Uhr werden die Hausaufgaben<br />

erledigt. Danach folgt das sozialpädagogische Freizeitund<br />

Förderangebot. Die FGTS Herrensohr-Jägersfreude ist<br />

täglich bis 17 Uhr geöffnet, die FGTS Max-Ophüls bis 18<br />

Uhr geöffnet. Das Angebot ist laut Richtlinien des Landes<br />

seit diesem Schuljahr während der Schulwochen frei von<br />

Elternbeiträgen.<br />

„Wir können alle qualitativ wertvollen Merkmale der Hortpädagogik<br />

– von der Personalisierung mit Fachkräften bis<br />

zur Beibehaltung der Öffnungszeiten – in die Kooperation<br />

einbringen“, erläuterte die Oberbürgermeisterin, „somit<br />

legt die Landeshauptstadt eine Basis für eine qualitativ gute<br />

inhaltliche Arbeit in diesen Schulen. Die Zukunftschancen<br />

von Kindern sind in Deutschland sehr stark von ihrer<br />

sozialen Herkunft abhängig. Mit den umfangreichen För-<br />

Glas Kamp stellt neue Ausstellungsräume vor<br />

(red) Endlich ist es soweit, die Firma Glas Kamp, der Spezialist<br />

für Tür-, Fenster- und Spezialglas im Sulzbachtal ist<br />

umgezogen. In aufwendig gestalteten Ausstellungsräumen<br />

können sich die Kunden über die Möglichkeiten rund um<br />

den Glasbau informieren. In den neuen Räumen werden<br />

Glastüren und -Fenster sowie Duschkabinen aus Glas ein-<br />

6 Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

der- und Betreuungsmöglichkeiten der städtischen Ganztagsschulen<br />

können wir einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit<br />

leisten. Deshalb ist es mir wichtig, unser<br />

Schulangebot ständig weiterzuentwickeln und kontinuierlich<br />

auszubauen“, sagte Britz. “<br />

Die Personalkosten für die beiden neuen Ganztagsschulen<br />

in Höhe von rund 475 000 Euro teilen sich Land, Regionalverband<br />

und die Landeshauptstadt entsprechend der<br />

Vorgaben des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes<br />

(SKBBG). Die notwendigen Umbauarbeiten<br />

(z.B. Vergrößerung der Speiseräume) zum Betrieb der beiden<br />

Freiwilligen Ganztagschulen in Höhe von insgesamt<br />

790 000 Euro (Herrensohr: 440 000 Euro, Max Ophüls: 350<br />

000 Euro) werden aus dem Konjunkturprogramm finanziert.<br />

Der städtische Anteil beträgt insgesamt 118 500 Euro<br />

(Herrensohr: 66 000 Euro, Max Ophüls: 52 500 Euro).<br />

Zusätzlich hat die Landeshauptstadt 85 000 Euro in die<br />

Ausstattung (Möbel etc.) und in Sachkosten (pädagogisches<br />

Arbeitsmaterial etc.) investiert.<br />

Vertreter des Regionalverbandes, des Landes, der Landeshauptstadt,<br />

Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

beiden Schulen werden die weitere Entwicklung des<br />

Modells in einer Steuerungsgruppe fachlich begleiten.<br />

Weitere Infos zu den schulischen Ganztagsangeboten der<br />

Landeshauptstadt erhalten Interessierte bei Bernhard Teich<br />

im Amt für Kinder, Bildung und Kultur unter Tel. (0681)<br />

905-4988, E-Mail: bernhard.teich@saarbruecken.de ■<br />

Anzeige<br />

drucksvoll präsentiert. Glas Kamp hat sich seit vielen Jahren<br />

besonders auf die Anfertigung von maßgenauen Glaselementen<br />

spezialisiert und kann in der neuen, größeren<br />

Montagehalle selbst aufwendige Ganzglasbauten realisieren.<br />

Ausführliche Beratung und kompetente Ansprechpartner<br />

stehen den Kunden Montag bis Freitag von 7.30 bis<br />

12.00 Uhr, Montag bis Donnerstag, von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

und Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

zur Verfügung. Zusätzlich bietet Glas Kamp auf dem<br />

neuen Firmengelände auch mehr Parkmöglichkeiten für<br />

seine Kunden. ■


Eigentümer sollten ihre Abwasserleitungen<br />

auf privaten Grundstücken<br />

kontrollieren<br />

(red) Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb<br />

(ZKE) weist Eigentümer darauf hin, ihre Abwasserleitungen<br />

regelmäßig kontrollieren zu lassen. Über undichte<br />

Abwasserleitungen können Schadstoffe in den Boden und<br />

das Grundwasser gelangen.<br />

Zudem entwickeln sich Rohr- und Leitungsschäden meist<br />

langsam und im Verborgenen. Kontrolliert man die Leitungen<br />

nicht regelmäßig, kann es zu Rohrbrücken, zu Setzungen<br />

des Gebäudes oder Einstürzen kommen. Grundwasser<br />

und Wurzeln können zudem in die Entwässerungs-Leitungen<br />

eindringen und zu Verstopfungen und Rückstaus bis<br />

ins Haus führen.<br />

Der ZKE empfiehlt Eigentümern, ihre Entwässerungsleitungen<br />

regelmäßig durch ein privates Kanalreinigungs-<br />

Sanierungsunternehmen prüfen zu lassen. Diese Unternehmen<br />

könnten mit optischen Kontrollen und Dichtheitsprüfungen<br />

Schäden und Verstopfungen feststellen und diese<br />

sofort beseitigen. Im Zusammenhang mit Änderungen von<br />

Gebäuden oder Außenanlagen sind diese Kontrollen problemlos<br />

durchzuführen.<br />

Weitere Informationen und Beratung: Zentraler Kommunaler<br />

Entsorgungsbetrieb (ZKE), Tel. (0681) 905-7271 und -<br />

7274 und im Internet unter www.zke-sb.de. ■<br />

Neuwahlen der Jungen<br />

Liberalen <strong>Dudweiler</strong>-Scheidt<br />

(red) Im vergangenen Monat fanden im Zuge des 2. Ortskongresses<br />

der Jungen Liberalen <strong>Dudweiler</strong>-Scheidt Neuwahlen<br />

statt, die zu den folgenden Ergebnissen führten:<br />

Zum neuen Vorsitzenden wurde der Siebzehnjährige<br />

Moritz Strassner ohne Gegenstimme ernannt; das Amt der<br />

Stellvertreter begleiten Yannic Dörr, Cathy Gräber, Ruben<br />

Kalbfuß, Pascal Pitz und Rebekka Raab. Als Beisitzende<br />

wurden Nina Abel, Alexander Barzke, Nina Niebergall und<br />

Felix Paries gewählt. Erreichbar sind die neu gewählten<br />

Mitglieder des Vorsitzes der Jungen Liberalen <strong>Dudweiler</strong>-<br />

Scheidt unter der Telefonnummer des „Dudophons“<br />

06897/9140514 oder der Emiladresse mo.strassner@t-online.de.<br />

■<br />

Die akutelle Aus-gabe online auf<br />

www.<strong>artntec</strong>.de<br />

Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

7


Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands<br />

Ausstellung Rosenstraße 76<br />

(red) Häusliche Gewalt wahrnehmen, zum Thema<br />

machen, überwinden Ausstellungseröffnung am 4. September<br />

in der Europäischen Kunstakademie in Trier<br />

Unspektakulär und ganz normal wird sie erscheinen, die 3<br />

ZKB Wohnung, die derzeit in einem Ausstellungsraum der<br />

Europäischen Kunstakademie in Trier eingerichtet wird -<br />

eine Wohnung, die man in jedem Haus, in jeder Straße vermuten<br />

könnte. Und beim Besuch dieser Wohnung erst<br />

wird den Betrachtern klar, was dahinter steckt. Auf<br />

Schränkchen liegen sie, an Wänden sind sie angeheftet, die<br />

vielen kleinen Zettel, die auf die häusliche Gewalt und<br />

sexuelle Übergriffe aufmerksam machen, darüber informieren,<br />

das genau hinter solchen Wohnungstüren Gewalt<br />

stattfinden kann.<br />

Statistische Zahlen, Schicksale und Fakten werden in dieser<br />

Ausstellung in einem Rahmen gezeigt, der den Besuchern<br />

nahe geht, sagen auch Irene Horras und Ulrike Hoffmann<br />

von der Katholischen Frauengemeinschaft<br />

Deutschlands (kfd), die gemeinsam mit dem Förderverein<br />

Frauenhaus Trier e.V. diese Ausstellung organisiert. Irene<br />

Horras und Ulrike Hoffmann kommen beide aus dem Saarland<br />

(Eppelborn und Schmelz) und gehören dem Diözesanvorstand<br />

der kfd Trier an. Sie hoffen und wünschen,<br />

dass die Ausstellung auch aus dem Saarland regen<br />

Zuspruch findet. „Denn die Ausstellung ist informativ,<br />

anschaulich gestaltet, nicht plakativ, spricht Jugendliche,<br />

Erwachsene, Männer und Frauen sowie Menschen, die<br />

fachlich mit dem Thema arbeiten, gleichermaßen an.<br />

Außerdem bieten wir ein attraktives Rahmenprogramm.<br />

Bei uns können Sie die Geburt<br />

Ihres Kindes aktiv mitgestalten<br />

Wir laden Sie ein zu unseren<br />

nächsten Info-Abenden<br />

am 15. September 2010 (Klinik)<br />

am 23. September 2010 (Hebammen)<br />

am 20. Oktober 2010 (Klinik)<br />

am 28. Oktober 2010 (Hebammen)<br />

jeweils um 19.00 Uhr<br />

in der Cafeteria des Krankenhauses St. Josef<br />

Klosterstraße 14, 66125 Saarbrücken - <strong>Dudweiler</strong><br />

Telefon (0 68 97) 7 99-14 32<br />

Internet: www.krankenhaus-dudweiler.de<br />

e-mail: frauenklinik@krankenhaus-dudweiler.de<br />

8 Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

Wir wollen nicht anklagen sondern informieren. Gewalt ist<br />

ein Thema das alle angeht. Das Schweigen ist sehr groß.<br />

Gewalt in Familien, im sozialen Nahbereich, gibt es in<br />

allen sozialen Schichten, gibt es im Dorf genauso wie in<br />

der Stadt und ist unabhängig von Glaubenszugehörigkeiten,<br />

Alter oder sozialem Status“, führt Frau Horras weiter<br />

aus. Das Motto der Ausstellung „Häusliche Gewalt wahrnehmen,<br />

zum Thema machen, überwinden..“ beschreibt<br />

auch die Motivation des Trierer Frauenhauses, die Rosenstraße<br />

76 in Trier zu zeigen. Tagtäglich erfahren die Mitarbeiterinnen,<br />

welche Hürden betroffene Frauen bewältigen<br />

müssen, um einen Weg aus der Gewaltsituation zu<br />

finden. „Viele Frauen wagen es nicht, sich jemandem anzuvertrauen<br />

oder nach Hilfe zu suchen. Wenn sie über ihre<br />

Situation sprechen, stoßen sie auch heute noch oft auf<br />

Unverständnis und Unkenntnis, sowohl in privaten Kontakten<br />

als auch bei Institutionen“ erläutert Carmen Schuck<br />

vom Frauenhaus Trier. „Mit der Ausstellung wollen wir<br />

zum Thema informieren und betroffene Frauen ermutigen,<br />

Wege aus der Gewaltsituation zu gehen.“<br />

Die kfd und das Trierer Frauenhaus haben die Ausstellung<br />

mit Rahmenprogramm gemeinsam vorbereitet. Während<br />

der Öffnungszeiten der Ausstellung stehen hauptamtliche<br />

Mitarbeiterinnen des Trierer Frauenhauses und ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterinnen der kfd und des Fördervereins Frauenhaus<br />

e.V. als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.<br />

Gruppen können einen begleiteten Ausstellungsbesuch<br />

buchen.<br />

Geöffnet ist die Ausstellung täglich vom 4. bis zum 12.<br />

September von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, in der Europäischen<br />

Kunstakademie Aachener Straße 63 in Trier.<br />

Weitere Informationen, Kontakt und Anmeldung:<br />

kfd - Geschäftsstelle, info@kfd-trier.de, Sichelstraße 36,<br />

54290 Trier, Telefon 0651 9948690, fax, 0651 9948699<br />

Eppelborn und Schmelz, 20. August 2010, Irene Horras<br />

und Ulrike Hoffmann. ■<br />

Auf der Suche nach der<br />

verlorenen Zeit in <strong>Dudweiler</strong><br />

(red) <strong>Dudweiler</strong> war früher eines der größten<br />

Dörfer Europas, geprägt von Industrie, heute<br />

ist es ein großer Stadtteil, überwiegend zum<br />

Wohnen. Geographie ohne Grenzen e.V./<br />

StattReisen Saar führt am Sonntag, den 12.<br />

September einen Rundgang durch diesen<br />

Stadtteil Saarbrückens durch. Dabei wird die<br />

Kunsthistorikerin Nicole Baronsky-Ottmann<br />

über die Geschichte und Entwicklung <strong>Dudweiler</strong>s<br />

berichten, vor allem vor dem Hintergrund<br />

einer bewegten industriellen Vergangenheit.<br />

Eine Spurensuche zeigt dann doch<br />

noch Relikte einer verloren geglaubten Zeit<br />

zwischen Alaunhütten und Bergwerken.<br />

Treffpunkt zu dem Rundgang ist um 14:30<br />

Uhr auf dem <strong>Dudweiler</strong> Marktplatz, am<br />

„Monn met der long Stong“. Die Teilnahmegebühren<br />

betragen 6,- Euro (erm. 4,- Euro).<br />

Auf Anfrage können auch Wunschtermine<br />

vereinbart werden. Weitere Informationen<br />

sowie das Gesamtprogramm des Vereins gibt<br />

es unter 0681 / 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.<br />


„Camphausen, Geschichte<br />

und Geschichten“<br />

(red) Auf 196 Seiten schildert der Autor, Herbert Pfeifer, die<br />

Geschichte der Grube Camphausen, die Entstehung und<br />

Geschichte des Ortsteils Camphausen und erzählt einige<br />

Geschichten rund um den Bergbau und rund um Camphausen<br />

von 1871 bis heute.<br />

Viele ehemalige Camphauser Bergleute werden sich in ihre<br />

Zeit unter und über Tage zurück versetzt fühlen, werden<br />

jede beschriebene Ecke kennen, können jede Schilderung<br />

nachvollziehen. Jeder Einwohner des Ortsteils Camphausen<br />

wird sich in dem Buch irgendwie wieder finden.<br />

Die Idee, dieses Buch zu schreiben, wurde am 17. Februar<br />

1986 geboren, einen Tag nach dem Grubenunglück, bei<br />

dem 7 Kameraden in Ausübung ihres Berufes ihr Leben<br />

lassen mussten.<br />

Sie zählen zu den 4.609 Bergleuten, die seit Beginn der<br />

behördlichen Aufzeichnungen in Deutschland im Bergbau<br />

tödlich verunglückt sind, davon allein 880 im Saarland.<br />

Ihnen hat der Autor sein Buch gewidmet.<br />

Das Buch ist zu erwerben bei:<br />

Herbert Pfeifer, Kirchenstraße 52, 66125 Saarbrücken -<br />

<strong>Dudweiler</strong>, Tel.: 06897 / 7 43 60, Mobil: 0170 182 79 80<br />

E-Mail: herbert.pfeifer@t-online.de<br />

Es kostet 14,95 Euro (bei Postversand plus 2,20 Euro Porto).<br />

Im Bereich <strong>Dudweiler</strong>, Sulzbach und Quierschied<br />

erfolgt die Lieferung auch frei Haus.<br />

Außerdem kann das Buch bei der Bücherei der Gemeinde<br />

Quierschied, beim Ortsvorsteher von Fischbach-Camphausen<br />

sowie beim Bergmannsverein GLÜCKAUF Fischbach-<br />

Camphausen 2000 e.V. erworben werden. ■<br />

Kultur für Kinder<br />

Malwettbewerb „Klänge<br />

sehen – Farben hören“ startet<br />

für Grundschulkinder<br />

(red) Am Mittwoch, 1. September, starten das Amt für Kinder,<br />

Bildung und Kultur und die Musikschule der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken einen Malwettbewerb für Saarbrücker<br />

Grundschüler. Unter dem Thema „Klänge sehen –<br />

Farben hören“ geht es um die Begegnung von Musik und<br />

Malerei: Kann man Musik sehen? Welche Farben hat ein<br />

Geigenjubel oder ein Paukendonner? Die Kinder können<br />

nach ihrer eigenen Fantasie musikalische Themen in<br />

gemalten Kunstwerken darstellen. Teilnehmen können alle<br />

Saarbrücker Grundschulklassen.<br />

Die Kinder und ihre Lehrer werden beim Wettbewerb<br />

unterstützt durch Tipps und Anregungen der Musikschule<br />

der Landeshauptstadt. Zum Thema „Malen zur Musik“ gibt<br />

es Vorschläge für Musikstücke, die zum Malen von Bildern<br />

anregen, zum Beispiel aus der Peer Gynt Suite das Stück<br />

„Morgenstimmung“. Gleichzeitig lernen die Kinder Kunstwerke<br />

kennen, die berühmte Künstler zu inspirierender<br />

Musik gemalt haben.<br />

Die Bilder, die als Zeichnung, Malerei oder in einer anderen<br />

Technik der Bildenden Kunst gestaltet werden können,<br />

müssen auf Papier im DIN A-4-Format gemalt sein. Auf der<br />

Rückseite des Bildes müssen der Name des Kindes, der<br />

Name der Schule, die Klasse und der Name des Klassenlehrers<br />

oder der Klassenlehrerin vermerkt werden.<br />

Abgabeschluss für den Wettbewerb ist der 24. September<br />

2010. Die Bilder sollten klassenweise eingereicht werden<br />

bei der Landeshauptstadt Saarbrücken, Amt für Kinder, Bildung<br />

und Kultur, Fachbereich Schulkultur, Birgit Kollet,<br />

Passagestr. 2-4, 66111 Saarbrücken.<br />

Preisverleihung und Ausstellung<br />

Alle eingereichten Bilder der jungen Künstler werden vom<br />

18. November bis 5. Dezember im Hauberrisser Saal des<br />

Rathauses St. Johann ausgestellt. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung<br />

am 18. November, 18 Uhr, erfolgt im Festsaal<br />

des Rathauses die Preisverleihung für die besten Bilder<br />

der einzelnen Schuljahrgänge. Die Sieger werden von<br />

einer städtischen Jury ausgewählt. Den Rahmen der Preisverleihung<br />

bildet ein Konzert der Musikschule der Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken, die das Wettbewerbsmotto „Klänge<br />

sehen – Farben hören“ musikalisch umsetzen wird. Der<br />

Förderverein der Musikschule unterstützt den Wettbewerb<br />

und die Ausstellung.<br />

Weitere Informationen gibt es beim Amt für Kinder, Bildung<br />

und Kultur, Fachbereich Schulkultur, Birgit Kollet,<br />

Tel. (0681) 905-4907 oder in der Musikschule, Thomas Kitzig,<br />

Tel. (0681) 905-2183. ■<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

beim DRK-<strong>Dudweiler</strong><br />

(red) Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein <strong>Dudweiler</strong>,<br />

Fischbachstr. 1, führt am Samstag den 25.09.2010, von 9.00<br />

bis ca. 16 Uhr, den nächsten Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber“ in seinem Stützpunkt<br />

(Rückseite Feuerwache) durch.<br />

Der Kurs dauert 8 Unterrichtseinheiten und die Teilnahme<br />

kostet 25,00 Euro. Auf Wunsch kann ein für den Führerschein<br />

notwendiger Sehtest mitgemacht werden. Die<br />

Kosten hierfür betragen 6,43 Euro und der Personalausweis<br />

ist vorzuzeigen.<br />

Verkehrsteilnehmer und Interessierte werden die wichtigsten<br />

lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Unfällen und<br />

allgemeinen Notfällen kennen und anwenden lernen.<br />

Infos und Anmeldung unter 06897- 7 83 76 oder 06897- 7<br />

4701, Homepage: www.drk-dudweiler.de/Erste-Hilfe. ■<br />

Dudo im Internet:<br />

www.<strong>artntec</strong>.de<br />

Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

9


Red River Westernclub<br />

05.09.2010, 10:00 Uhr; Sternritt, Red River Valley<br />

Gartenbauverein <strong>Dudweiler</strong> e.V.<br />

15.09.2010; Herbstgestecke<br />

Red River Westernclub<br />

24. bis 26.09.10; 16:00 Uhr; Rendezvous und Lager, Red<br />

River Valley<br />

Ortsinteressenverein Jägersfreude e.V<br />

25.09.2010; 8:00 Uhr; 7 Jägersfreuder Bauernmarkt, Festplatz<br />

Jägersfreude<br />

13. Pilzausstellung<br />

(red) Die Pilzinteressengemeinschaft „die Drieschlinge“<br />

<strong>Dudweiler</strong>-Herrensohr veranstaltet am Samstag, den 2. und<br />

Sonntag, den 3. Oktober 2010 in der Turnhalle des TUS<br />

Herrensohr ihre nächste Pilzausstellung. An beiden Tagen<br />

beginn die Ausstellung um 10.00 Uhr und endet um 18.00<br />

Uhr. Saarbrücken, 24. 8. 2010 ■<br />

10 Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

SPD Fischbach-Camphausen<br />

Lieber ins Kolpinghaus nach Fischbach-Camphausen<br />

als in die Saar<br />

(red) Am Dienstag, dem 28. September zur Veranstaltung<br />

mit DETLEV SCHÖNAUER. Auf Einladung der SPD Fischbach-Camphausen<br />

präsentiert der saarländische Spitzen-<br />

Kabarettist Detlev Schönauer alias Jaques Bistro sein Programm<br />

über die „Bananenrepublik Saarland“<br />

WO: Im Kolpinghaus, Mittelstrasse 3 in Fischbach-Camphausen<br />

WANN: Am 28. September 2010 – Einlass und Kartenverkauf:<br />

ab 19.00 Uhr,<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

EINTRITTSKARTEN: 14.00 EURO<br />

Lachen ist garantiert, wenn der „SAAR-FRANZOSE“ zum<br />

„politischen Hasegespräch“ einlädt.<br />

Kartenvorverkauf bei Sabine Kügler – Telefon 06897-<br />

66808, Anette Kipper – Telefon 06897-6904, Gabriele<br />

Engel, Telefon 06897-63740 und Christine Argast – Telefon<br />

– 06897-61303 ■<br />

Feuerwehr <strong>Dudweiler</strong><br />

Tag der offenen Tür<br />

Freitag, 10. September 2010<br />

19.00 Uhr Eröffnung<br />

20.00 Uhr Tanzveranstaltung<br />

mit „The Honey-Moon Tanzband“<br />

Samstag, 11. September 2010<br />

10.00 Uhr Geräteschau<br />

12.00 Uhr Mittagessen „Erbsensuppe“<br />

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

16.00 Uhr Jahreshauptübung<br />

der Jugendfeuerwehr <strong>Dudweiler</strong><br />

20.00 Uhr Tanzveranstaltung<br />

mit „The Honey-Moon Tanzband“<br />

Sonntag, 12. September 2010<br />

10.00 Uhr Frühschoppen<br />

11.00 Uhr Großübung bei der Fa. Marx<br />

12.00 Uhr Mittagessen „Gefüllte mit Kraut“<br />

14.00 Uhr Fahrten mit dem Feuerwehrauto<br />

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

16.00 Uhr Schauübung<br />

der Jugendfeuerwehr <strong>Dudweiler</strong><br />

20.00 Uhr Tombola mit vielen attraktive Preise<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt!<br />

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei! ■<br />

Wir verkaufen und verlegen<br />

Fliesen-Platten-Mosaik-Marmor<br />

Heid & Lovisa<br />

Mobil: 0170 / 232 13 29


VHS <strong>Dudweiler</strong><br />

Bürgerhaus <strong>Dudweiler</strong>, Am Markt 115, 66125 <strong>Dudweiler</strong><br />

Tel.: 06897-765866, Fax: 06897-74532<br />

Kontakt: Mail: vhs-dudweiler@t-online.de<br />

Semestereröffnung<br />

Superweiber und Jammerlappen<br />

Die neueste Eigenproduktion der Theatergruppe der<br />

VHS, Vitamin 3-T, unter der Leitung von Charlie Bick.<br />

„Superweiber und Jammerlappen“ nehmen die Zuschauer/innen<br />

mit auf einen komödiantischen Spaziergang<br />

durch den Dschungel der Gefühle.<br />

Charlie Bick mit Vitamin 3-T<br />

Sa., 11.09. 2010, 19:00 Uhr<br />

Bürgerhaus <strong>Dudweiler</strong>, Festsaal<br />

EUR 5,00 (Abendkasse)<br />

Exkursion<br />

Fledermauswanderung im URWALD vor den Toren<br />

der Stadt<br />

Nachtwanderung durch die Jagdreviere der Fledermäuse.<br />

An vier Stationen wird mit hereinbrechender Dämmerung<br />

anhand von Experimenten und Infrarotkameras<br />

ein Einblick in die geheimnisvolle Lebensweise der Tiere<br />

ermöglicht. Auf dem Urwaldpfad geht es dann über<br />

und unter umgestürzten Bäumen hindurch zu den<br />

Zwergfledermäusen und Abendseglern am Rosenweiher<br />

und zu den Wasserfledermäusen am Netzbachweiher.<br />

Benötigte Ausrüstung: Taschenlampe, warme Kleidung,<br />

festes Schuhwerk.<br />

Markus Utesch, Fledermausexperte<br />

Freitag, 10.09.2010<br />

Treff: 21:00 Uhr, Parkplatz Netzbachtal,<br />

3,3 UST, gebührenfrei, Vorh. Anmeldung erforderlich!<br />

Vortrag<br />

Mobilität ist Leben – die Schaufensterkrankheit<br />

In Deutschland leiden etwa 4,5 Mio. Menschen an der<br />

sog. Schaufensterkrankheit, die eine erhebliche Beeinträchtigung<br />

der Lebensqualität bedeutet.<br />

Die sozioökonomische Bedeutung dieser Erkrankung<br />

liegt darin, dass die Prognose zur Zeit äußerst schlecht<br />

ist, da die Schaufensterkrankheit vielfach unbekannt ist<br />

bzw. unterschätzt wird und damit unbehandelt bleibt.<br />

Der Vortrag Dr. Scherbers zeigt Ursachen und Behand-<br />

Zierfisch- und Pflanzenbörse<br />

Am Sonntag, den 12. 9.2010 von 10ºº bis 12ºº Uhr, veranstaltet<br />

der Wasserstern <strong>Dudweiler</strong> für die Aquarianer die<br />

größte Zierfisch- und Pflanzenbörse im Sulzbach- und<br />

Fischbachtal. Ferner bietet der Verein Wassertests und<br />

Beratung durch erfahrene Züchter an. Es werden außer<br />

Warmwasserfische, Warmwasserpflanzen und je nach<br />

Zuchterfolg auch Raritäten aus dem Bereich See- und Süßwasser<br />

angeboten. Auch Nichtmitglieder haben die Möglichkeit<br />

Ihre eigenen Züchtungen anzubieten. Anmeldung<br />

bei Herrn Kubig Tel. 0 68 97 / 76 62 54. Alle angebotenen<br />

Tiere und Pflanzen kommen aus eigenen Züchtungen. Der<br />

Eintritt ist frei. Alle Veranstaltungen finden wie immer im<br />

Vereinslokal Bürgerhof Martin. ■<br />

lungsmöglichkeiten auf und gibt Hörer/innen in lockerer<br />

Diskussionsrunde die Gelegenheit, Fragen zum Thema<br />

zu stellen.<br />

Kurs 8910<br />

Dr. med. Alfons Scherber, Leiter Gefäßzentrum des KKH<br />

Püttlingen<br />

Mi. 15.09.2010, 19:30 – 21:00<br />

Bürgerhaus <strong>Dudweiler</strong><br />

2 UST, gebührenfrei<br />

Besichtigung + Vortrag<br />

Überwintern von Kübelpflanzen<br />

Im Rahmen des VHS Programms referiert Harro Wilhelm,<br />

Ökonomierat, Gärtnermeister und Geschäftsführer<br />

zum Thema „Überwintern von Kübelpflanzen“. Kurs<br />

8818 A, Michael Wagner<br />

Fr., 17.09.2010<br />

Treff: 15:00 Uhr Parkplatz Dudoplatz, Behindertenparkplatz<br />

oder<br />

15:45 Uhr Eingangsbereich Gärtnerei Storb Fechingen,<br />

Vortrag<br />

Herbstzeit ist Pilzzeit<br />

Im September und Oktober sprießen sie wieder, die<br />

schmackhaften Waldfrüchte; doch Vorsicht, Fach- und<br />

Sachkenntnisse sind beim Sammler gefragt! Kurs 8816 A<br />

Tobias Thiel, Apotheker<br />

Die., 21.09.2010,19.00 Uhr<br />

Bürgerhaus <strong>Dudweiler</strong><br />

2 UST, gebührenfrei, Vorh. Anmeldung erforderlich!<br />

Vortrag<br />

"Ein geschliffener Diamant? - Karl May und die<br />

Ausgaben seiner gesammelten Werke."<br />

Millionen Leser/innen kennen Karl May und wohl die<br />

meisten kennen seine Werke aus den bekannten "grünen<br />

Bänden" des Karl-May-Verlages.<br />

Seit dem Tod Karl Mays versteht sich der 1913 gegründete<br />

Karl-May-Verlag als Hüter seines literarischen Erbes.<br />

Wie aber ging der Verlag mit diesem Erbe um? Wie weit<br />

stammt das, was uns dieser Verlag in nunmehr rund 90<br />

Bänden der "Gesammelten Werke" vorlegt, wirklich von<br />

Karl May?<br />

Kurs 8802, Rainer Huck<br />

Do., 30.09.2010, 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Bürgerhaus <strong>Dudweiler</strong><br />

2 UST, gebührenfrei ■<br />

Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

11


Der Notdienst beginnt morgens um 8.00 Uhr und dauert<br />

bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Kurzfristig können sich<br />

Änderungen im Dienstplan der Apotheken ergeben. Bitte<br />

beachten Sie die entsprechenden Hinweise an der jeweiligen<br />

Apotheke.<br />

5.09.2010<br />

Merkur-Apotheke, Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Stengel-Apotheke, Eisenbahnstraße 25, Saarbrücken<br />

6.09.2010<br />

Apotheke Klein, Pickardstraße 36, Püttlingen<br />

Römer-Apotheke, Provinzialstraße 77, Fechingen<br />

Central-Apotheke, <strong>Dudweiler</strong>straße 2a, Saarbrücken<br />

7.09.2010<br />

Bergmanns-Apotheke, Saarbrücker Straße 17, Heusweiler<br />

Engel-Apotheke, Feldmannstraße 2a, Saarbrücken<br />

Hubertus-Apotheke, Marktstraße 11, <strong>Dudweiler</strong><br />

8.09.2010<br />

Liebfrauen-Apotheke, Pickardstraße 17, Püttlingen<br />

Die Neue Apotheke, Berliner Promenade 17-19, Saarbr.<br />

9.09.2010<br />

Markt-Apotheke, Marienstraße 6, Riegelsberg<br />

Eschberg-Apotheke, Eschberger Hofplatz 1, Saarbrücken<br />

Löwen-Apotheke, Saarbrücker Straße 219, <strong>Dudweiler</strong><br />

10.09.2010<br />

Apotheke am Stumpen, Ziegelhütterstraße 2, Riegelsberg<br />

Linden-Apotheke, Saarbrücker Straße 122, Brebach<br />

Grüne Apotheke, Breite Straße 35, Saarbrücken<br />

Apotheke am Dudoplatz, Dudoplatz 1, <strong>Dudweiler</strong><br />

11.09.2010<br />

Lilien-Apotheke, Hauptstraße 22, Püttlingen<br />

Römer-Apotheke, Am Kieselhumes 42c, Saarbrücken<br />

12.09.2010<br />

Glocken-Apotheke, Saarbrücker Str. 32, Heusweiler<br />

Kongress-Apotheke, Viktoriastraße 14, Saarbrücken<br />

13.09.2010<br />

Brunnen-Apotheke, Am Bahnhof 8, Heusweiler<br />

Einhorn-Apotheke, Saargemünder Straße 165, Güdingen<br />

Rotenbühl-Apotheke, Kaiserslauterer Straße 1, Saarbrücken<br />

14.09.2010<br />

Avie-Apotheke Landmann, Moltkestraße 5, Völklingen<br />

Stifts-Apotheke, Saargemünder Straße 93, Saarbrücken<br />

Glückauf-Apotheke, Bergstraße 54, Saarbrücken<br />

15.09.2010<br />

Apotheke unter d. Arkaden, Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Löwen-Apotheke, Saarbrücker Straße 59, Brebach<br />

Apotheke Landmann, Reichsstraße 16, Saarbrücken<br />

16.09.2010<br />

Apotheke am Markt, Am Marktplatz 26 -28, Püttlingen<br />

St. Lukas-Apotheke, Fechinger Straße 16, Bliesransbach<br />

St. Lukas-Apotheke, Hochstraße 149, Saarbrücken<br />

17.09.2010<br />

Merkur-Apotheke, Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Bellevue-Apotheke, Metzer Straße 102, Saarbrücken<br />

Süd-Apotheke, Lisbet-Dill-Straße 7, <strong>Dudweiler</strong><br />

18.09.2010<br />

Post-Apotheke, Trierer Straße 17, Heusweiler<br />

Keltermann-Apotheke, Bahnhofstraße 1, Saarbrücken<br />

19.09.2010<br />

Apotheke Klein, Picardstraße 36, Püttlingen<br />

Saar-Apotheke, Elsässer Straße 1, Kleinblittersdorf<br />

12 Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

Apotheke am Zoo, Brandenburger Platz 12, Saarbrücken<br />

20.09.2010<br />

Sonnen-Apotheke, Kreppstraße 5, Völklingen<br />

Blumen-Apotheke, Försterstraße 26, Saarbrücken<br />

Brunnen-Apotheke, Beethovenstraße 3, <strong>Dudweiler</strong><br />

21.09.2010<br />

Burg-Apotheke, Sprenger Straße 9, Köllerbach<br />

Viktoria-Apotheke, Bahnhofstraße 97, Saarbrücken<br />

22.09.2010<br />

Apotheke Klein, Picardstraße 36, Püttlingen<br />

Markus-Apotheke, Kaiserstraße 77, Scheidt<br />

Stadt-Apotheke, Bahnhofstraße 37, Saarbrücken<br />

23.09.2010<br />

Bergmanns-Apotheke, Saarbrücker Straße 17, Heusweiler<br />

Apo. am Bübinger Markt, Saargemünder Str. 133, Bübingen<br />

Paulus-Apotheke, Rheinstraße 37, Saarbrücken<br />

24.09.2010<br />

Liebfrauen-Apotheke, Pickardstraße 17, Püttlingen<br />

Paracelsus-Apotheke, Sulzbachstr. 22, Saarbrücken<br />

25.09.2010<br />

Markt-Apotheke, Marienstraße 6, Riegelsberg<br />

Apotheke im Saar-Basar, Breslauer Straße 1a, Saarbrücken<br />

Lehmkaul-Apotheke, Seebohmstraße 1, Saarbrücken<br />

26.09.2010<br />

Apotheke am Stumpen, Ziegelhütterstraße 2, Riegelsberg<br />

Mauritius-Apotheke, Adenauerstraße 53, Ormesheim<br />

Johannis-Apotheke, Meinzer Straße 38, Saarbrücken<br />

Marien-Apotheke, Saarbrücker Straße 261, <strong>Dudweiler</strong><br />

27.09.2010<br />

Lilien-Apotheke, Hauptstraße 22, Püttlingen<br />

Apotheke am Geisberg, Kaiserstraße 49, Schafbrücke<br />

Sonnen-Apotheke, Deutschherrenstr. 60, Saarbrücken<br />

28.09.2010<br />

Glocken-Apotheke, Saarbrücker Straße 32, Heusweiler<br />

Rastpfuhl-Apotheke, Rastpfuhl 3, Saarbrücken<br />

Kramersche Apotheke, Saargemünder Straße 125, Saarbr.<br />

29.09.2010<br />

Brunnen-Apotheke, Am Bahnhof 8, Heusweiler<br />

Apotheke im Globus, Wolfsau 4, Güdingen<br />

DocMorris-Apotheke, Kaierstr. 16-18, Saarbrücken<br />

Ludwigs-Apotheke, Sittersweg 50, Saarbrücken<br />

30.09.2010<br />

Avie-Apotheke Landmann, Moltkestraße 5, Völklingen<br />

Berg-Apotheke, Kreuzstraße 15, Bischmisheim<br />

Rodenhof-Apotheke, Heinrich-Köhl-Straße 56, Saarbrücken<br />

1.10.2010<br />

Apotheke unter d. Arkaden, Rathausstraße 19, Völklingen<br />

Laurentius-Apotheke, Im Hofgarten 1b, Ensheim<br />

Arndt-Apotheke, Mainzerstraße 105, Saarbrücken<br />

2.10.2010<br />

Apotheke am Markt, Am Marktplatz 26 -28, Püttlingen<br />

Schwanen-Apotheke, Bliestalstraße 26, Bliesmengen<br />

Apotheke am Homburg, Am Homburg 45, Saarbrücken<br />

3.10.2010<br />

Merkur-Apotheke, Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Saar-Apotheke, St. Johanner Straße 37, Saarbrücken<br />

Apotheke Klein am Markt, Saarbr. Straße 235, <strong>Dudweiler</strong><br />

4.10.2010<br />

Glocken-Apotheke, Saarbrücker Straße 32, Heusweiler<br />

Greifen-Apotheke, Lebacher Straße 33, Saarbrücken<br />

Glückauf-Apotheke, Saarbrücker Straße 266, <strong>Dudweiler</strong><br />

5.10.2010<br />

Rathaus-Apotheke, Picardstraße 2, Püttlingen<br />

Industrie-Apotheke, Alte Lebacher Str. 8, Saarbrücken


Falls Sie Ihren Hausarzt nicht erreichen, so ist der jeweils<br />

diensttuende Arzt unter der Tel.-Nr. 01805 - 66 30 24<br />

erreichbar.<br />

Augenärzte<br />

Sa./So., 11./12.09.10<br />

Dr. Meurer, Ingo; Trierer Straße, <strong>Dudweiler</strong>;<br />

Tel. 0 68 97/7 50 75<br />

Sa. 18.09.10<br />

Dr. Moisescu-Bindner, Simona; Obertorstr. 1,<br />

Saarbrücken; Tel. 06 81/37 32 02<br />

S0. 19.09.10<br />

Dr. Hauck, Margret; Saarbrücker Str. 217, <strong>Dudweiler</strong><br />

Tel. 0 68 97/76 45 44<br />

Sa./So., 25./26.09.10<br />

Dr. Truar, Gerhard; Bergstraße 3, Saarbrücken;<br />

Tel.: 06 81/7 62 55<br />

Hals-Nasen-Ohren-Ärzte<br />

Sa./So., 11./12.09.10<br />

Dr. Marekfia, Simone; Rickerstraße 5-7, St. Ingbert;<br />

Tel.: 0 68 94/3 45 45<br />

Sa./So., 18./19.09.10<br />

Dr. Kowalczyk Katharina; Sulzbachstr. 20, Saarbrücken;<br />

Tel.: 06 81/3 62 82<br />

Sa./So., 25./26.09.10<br />

Dr. Hornberger, Beate; Am Markt 4, Sulzbach;<br />

Tel.: 0 68 97/22 84<br />

Sa./So., 2./3.10.10<br />

Dr. Maurer, Verena; Eisenbahnstr. 56, Saarbrücken;<br />

Tel.: 06 81/58 54 45<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Notdienst-Praxis für Kinder und Jugendliche der niedergelassenen<br />

Kinder- und Jugendärzte des Stadtverbandes Saarbrücken<br />

(mit Ausnahme von Völklingen und Köllerbachtal)<br />

im Klinikum Saarbrücken, Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin<br />

Tel.: 06 81/963-3000<br />

An Wochenenden:<br />

von Samstagmorgen 8.00 Uhr bis Montagmorgen 8.00 Uhr<br />

An Feiertagen:<br />

von 8.00 Uhr morgens bis um 8.00 Uhr des Folgetages<br />

Tierärzte<br />

Sa./So., 11./12.09.10<br />

Tierärztin Schmitt; Mühlenweg 2c, Kleinblittersdorf;<br />

Tel. 0 68 05/91 10 60<br />

Sa./So., 18./19.09.10<br />

Tierarztpraxis Rawer; Neunkircher Str. 1 a,<br />

Friedrichsthal; Tel. 0 68 97/98 31 21<br />

Sa./So., 25./26.09.10<br />

Tierärztin Dr. Grothues; Scheidter Str. 14, Saarbrücken;<br />

Tel. 06 81/93 65 00<br />

Sa./So., 2.10./3.10.10<br />

Tierarzt Dr. Paulus; Am Langfeld 5, Saarbrücken;<br />

Tel. 06 81/9 88 40 77<br />

Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

13


Rennschnecken nehmen am<br />

Solilauf teil<br />

(red) Auch in diesem Jahr laufen die Mitglieder des Lauftreff<br />

Rennschnecke <strong>Dudweiler</strong> wieder in großer Anzahl für<br />

einen guten Zweck .Der Verein unterstützt die Hilfsaktion<br />

der Pfarrgemeinden St. Pirmin und St. Michael in St. Ingbert.<br />

Die Veranstaltung findet am 11.und 12.September von<br />

15°° bis 15°° im Mühlwaldstadion in St.Ingbert statt. Mit<br />

dem diesjährigen Solidaridätslauf unterstützen die beiden<br />

Pfarreien den Bau einer Grundschule auf einer Farm in<br />

Afrika, in deren Einzugsgebiet ca.7000 Menschen leben. ■<br />

Neues von der Badmintonabteilung<br />

des ASC-<strong>Dudweiler</strong><br />

(red) Bereits im Juli, am letzten Wochenende vor den Sommerferien<br />

wurden die Endspiele der Vereinsmeisterschaft<br />

ausgetragen. Bei den Aktiven wurde Arno Marx vor Florian<br />

Welsch Vereinsmeister im Herreneinzel. Den dritten<br />

Platz belegten Matthias Lillig und Torsten Strauß. Bei den<br />

Jugendlichen belegten die Plätze eins bis drei Maximilian<br />

Franz vor Lukas Küntzer und Vera Schumann. Mitte September<br />

starten die Saarländischen Badmintonvereine in die<br />

Spielsaison 2010/2011. Erneut konnten drei Aktive und<br />

eine Jugendsondermannschaft vom ASC-<strong>Dudweiler</strong> gemeldet<br />

werden. Nach sechs Wochen Sommerpause gehen die<br />

Teams mit viel Elan und Begeisterung in die neue Saison.<br />

Die 1. Mannschaft startet in der Bezirksliga und sollte sich<br />

wie auch die 2. Mannschaft die in der A-Klasse 2 startet im<br />

gesicherten Mittelfeld platzieren können. Das Ziel der 3.<br />

Mannschaft, die den Aufstieg von der C-Klasse in die B-<br />

Klasse 2 erreicht hatte, sollte der Nichtabstieg sein. Die<br />

Jugendmannschaft spielt erst ihre zweite Saison und tritt in<br />

14 Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

der Jugendsonderklasse Mitte an. Der Vorstand wünscht<br />

allen Mannschaften viel Glück und Erfolg zur neuen Saison<br />

und weist auf die Trainingszeiten mittwochs und freitags<br />

jeweils zwischen 18.00 Uhr und 22.00 Uhr hin. Mehr Informationen<br />

wie Spielpläne und sonst alles Wissenswerte<br />

über den Badmintonsport in <strong>Dudweiler</strong> findet sich im<br />

Internet unter www.asc-dudweiler.de/badminton.htm. ■<br />

Saarlandmeisterschaften<br />

2010 der Faustballkinder<br />

(red) Wie schon in den vergangenen Jahren, findet auch<br />

dieses Jahr traditionell auf dem Jahnsportplatz, Alter Stadtweg<br />

81 in <strong>Dudweiler</strong> die Meisterschaftsrunde der saarländischen<br />

Faustballkinder bis 12 Jahre statt.<br />

Die Spiele beginnen am Samstag, den 11.09.2010 um 12:00<br />

Uhr und werden gegen 15:00 Uhr beendet sein. Die Faustballabteilung<br />

des ATV <strong>Dudweiler</strong> wird mit drei Mannschaften<br />

vertreten sein, wobei unsere 1. Mannschaft sich<br />

noch Hoffnungen auf den Titel machen kann. Wir würden<br />

uns sehr freuen, Sie als unsere Gäste begrüßen zu können.<br />

Anschließend findet zum ersten Mal eine Vereinsmeisterschaft<br />

im Faustball statt, wozu alle Abteilungsmitglieder<br />

sowie alle Elternteile zum Mitmachen recht herzlich eingeladen<br />

sind. ■<br />

Kinderfreizeit am Losheimer See<br />

(red) Wie schon in den vergangenen Jahren, nahmen auch<br />

diesmal 18 Turnkinder des Allgemeinen Turnvereins <strong>Dudweiler</strong><br />

an der vom Saarländischen Turnerbund ausgerichteten<br />

Jugendfreizeit teil.<br />

Ziel war Losheim am See. Dort hatte die Saarländische Turnerjugend<br />

ein Zeltlager eingerichtet. Eine ganz neue Erfahrung<br />

für die Kinder, während einer ganzen Woche im Acht-<br />

Mann-Zelt zu leben und zu schlafen. Ein bisschen<br />

Abenteuer war das schon. Aber es funktionierte ausgezeichnet.<br />

Die Betreuung der Gruppe erfolgte durch<br />

Übungsleiterinnen des Vereines, so dass immer eine vertraute<br />

Person als Ansprechpartnerin zur Verfügung stand,<br />

um bei Sorgen und „Wehwehchen“ zu helfen.<br />

Ein buntes, interessantes Rahmenprogramm begleitete die<br />

Woche, wobei auch viele Kontakte zu Jugendlichen aus<br />

anderen saarländischen Vereinen geknüpft werden konnten.<br />

So ging diese Zeit bei schönem Wetter viel zu schnell<br />

vorbei.


Dank der Betreuerinnen, die sich intensiv um ihre Schützlinge<br />

kümmerten, konnten alle wieder gesund und munter<br />

die Heimreise antreten. Am Ende die Meinung: es war wieder<br />

ganz toll und im nächsten Jahr fahren wir alle wieder<br />

mit! ■<br />

ASC <strong>Dudweiler</strong><br />

3. Ladiescup lockte viele<br />

Besucher<br />

(red) Am Samstag, den 7. August 2010 fand im ASC-Sportpark<br />

zum 3. Mal der Ladies-Cup der Fußballfrauen statt.<br />

Bei idealem Fußballwetter kämpften 12 Mannschaften auf<br />

beiden Rasenplätzen im Sportpark um die begehrte Trophäe<br />

und das Preisgeld. Gespielt wurde in 4 Gruppen mit<br />

jeweils 3 Mannschaften. Die ersten beiden Mannschaften<br />

erreichten die Viertelfinalspiele. Der Gastgeber ASC <strong>Dudweiler</strong><br />

gewann beide Gruppenspiele souverän, die TuS<br />

Jägersfreude, der VfR Otzenhausen und der 1. FC Riegelsberg<br />

gewannen ebenso ihre Spiele. Die Mannschaften aus<br />

Heldstock, Pirmasens, Brotdorf und Bliesmengen-Bolchen<br />

mussten leider vorzeitig ausscheiden. Spannend wurde es<br />

im Viertelfinale, denn 2 Spiele mussten per Elfmeterschießen<br />

entschieden werden. Nur der 1. FC Riegelsberg<br />

gegen die DJK Burbach und der TuS Jägersfreude gegen<br />

die DJK St. Ingbert siegten deutlich. Als erster Favorit stürzte<br />

der Gastgeber ASC <strong>Dudweiler</strong>; nach einem 1:1 verlor<br />

man gegen die Titelverteidiger vom Bostalsee mit 5:4 im<br />

Elfmeterschießen. Der letzte Elfmeter ging an den Pfosten.<br />

Auch bei dem Viertelfinalspiel, VfR Otzenhausen gegen<br />

den SV Wallerfangen, konnte nach 30 Minuten kein Sieger<br />

gefunden werden, das Spiel ging mit einem 0:0 ins Elfmeterschießen,<br />

das der VfR Otzenhausen mit einem 3:2<br />

gewann. Dann traf es die SG Bostalsee im Halbfinale. Mit<br />

4:5 unterlag der Titelverteidiger im Elfmeterschießen gegen<br />

die stark aufspielenden Frauen des 1. FC Riegelsberg.<br />

Otzenhausen gewann mit 4:0 sein Halbfinale gegen die<br />

müder werdende TuS Jägersfreude, die anschließend den<br />

3. Platz kampflos der SG Bostalaee überlassen musste. Im<br />

Endspiel zwischen dem 1. FC Riegelsberg und der Mannschaft<br />

des VfR Otzenhausen stand es lange torlos unentschieden.<br />

Man erwartete erneut ein Elfmeterschießen.<br />

Doch dann gelang den Hochwälderinnen kurz vor dem<br />

Schlusspfiff der vielumjubelte Treffer zum Turniersieg. Der<br />

Spartenleiter der Frauen- und Mädchenabteilung Fußball<br />

des ASC <strong>Dudweiler</strong>, Reinhold Brückner, nahm die Siegerehrung<br />

zum Anlass den beiden Sponsoren, der Sparkasse<br />

Saarbrücken und dem Mercedes Autohaus Birkelbach aus<br />

Sulzbach, sowie den vereinseigenen Schiedsrichtern und<br />

den vielen Helfern, die das Turnier zu einem weiteren Highlight<br />

beim ASC haben werden lassen, zu danken. Alle<br />

Mannschaften wollen im nächsten Jahr wiederkommen. ■<br />

Faustballturnier mit<br />

hochkarätiger Besetzung<br />

(red) Bereits zum 24. Mal richtet die Faustballabteilung des<br />

ATV <strong>Dudweiler</strong> das traditionelle Hans-Neisius-Gedächtnisturnier<br />

aus. Spielbeginn wird am Sonntag, den 12.09.2010<br />

um 9:30 Uhr sein.<br />

Die Gastgeber hoffen auf technisch ansprechenden und<br />

spannenden Faustballsport,<br />

wie ihn die Mannschaften<br />

aus dem Saarland und<br />

Rheinland-Pfalz in den letzten<br />

Jahren gezeigt haben. Es<br />

bleibt abzuwarten, ab die 1.<br />

Herrenmannschaft des ATV<br />

<strong>Dudweiler</strong> ihren Turniersieg<br />

vom letzten Jahr wiederholen<br />

kann. Für das Wohl der<br />

Gäste und der Akteure wird<br />

wie immer bestens gesorgt<br />

sein. Auch in diesem Jahr ist<br />

der Eintritt frei. ■<br />

Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

15


Ziel Klassenerhalt fest im Visier<br />

Handballer der HSG <strong>Dudweiler</strong><br />

melden vier Neuzugänge<br />

(red) Die Herren der HSG <strong>Dudweiler</strong> haben im Mai den<br />

direkten Wiederaufstieg in die Saarlandliga geschafft und<br />

sich für die neue Runde auf mehreren Positionen verstärkt.<br />

Zudem sollen auch die Eigengewächse im Laufe der Saison<br />

zu Zug kommen.<br />

Im Gespann mit Co-Trainerin Hanna Balbier, die auch im<br />

Trainerstab der Regionalliga-Fußballer des SV Elversberg<br />

als Fitnesstrainerin mitarbeitet, trainiert Dirk Sold seit 2009<br />

das Team. „Wir haben diesen Sommer aufgrund fehlender<br />

Hallenkapazitäten drei Wochen im Schwimmbad an<br />

Grund-, Schnelligkeits- und Kraftausdauer gefeilt und erst<br />

seit einer Woche wieder den Ball im Training in der Hand.<br />

Jetzt stehen unserem Team noch vier intensive Wochen<br />

samt Trainingslager bevor, dann erst sehen wir wo wir<br />

wirklich stehen“.<br />

Damit das Ziel Klassenerhalt erreicht werden kann, wurde<br />

der Kader auf 18 Spieler in der Vorbereitung aufgestockt.<br />

Erst im Juli konnte die HSG Clemens Hoffmann für die<br />

rechte Rückraumposition gewinnen. Der 30jährige Saarbrücker<br />

spielte mehrere Jahre beim TBS Saarbrücken in<br />

der RPS – und Saarlandliga und ist als wurfgewaltiger<br />

Linkshänder sicher eine Bereicherung für das Spiel der<br />

Wikinger.<br />

Im Tor erhält die HSG Verstärkung von Jan-Oliver Montag,<br />

der vom RPS-Ligisten SGH St- Ingbert wechselte. Der<br />

25jährige Zweimeter-Hüne will die Nummer 1 im Tor der<br />

Wikinger werden: „einige Spieler kenne ich schon seit der<br />

Jugend, die Kameradschaft in <strong>Dudweiler</strong> stimmt, ich habe<br />

meine Entscheidung bisher nicht bereut.“<br />

„Ich werde mich der sportlichen Konkurrenz im Rückraum<br />

stellen und um einen Stammplatz kämpfen“, so der der<br />

25jährige Rückraumspieler Christian Becker, der vom Saarlandliga-Absteiger<br />

TVA Saarbrücken zur HSG <strong>Dudweiler</strong><br />

gewechselt ist. Von 2004 bis 2008 spielte Becker beim TSV<br />

Steeden in der hessischen Bezirksoberliga im linken und<br />

rechten Rückraum.<br />

Vom Ligakonkurrenten TuS Elm/Sprengen wechselte<br />

zudem Kevin Windisch zur HSG. In Elm/Sprengen hatte<br />

Windisch zuletzt in der zweiten Mannschaft gespielt, will<br />

sich aber sportlich weiterentwickeln. Zudem sind aus der<br />

eigenen A-Jugend drei Spieler in den Erstmannschaftskader<br />

aufgerückt: Torwart Kevin Beyer, der bereits in der Verbandsliga<br />

zu Einsätzen kam, Nachwuchstalent Cedric Maurer,<br />

der auf der Linksaußenposition große Fortschritte zeigt<br />

und Fabian Scherer (Mitte Rückraum) trainieren derzeit im<br />

Kader der Herren mit.<br />

Trainer Dirk Sold ist von den Neuzugängen begeistert: „<br />

alle hängen sich voll rein, die Trainingsbeteiligung liegt<br />

Geänderte e-mail-Adressen<br />

Text: redaktion@<strong>artntec</strong>.de<br />

Anzeigen: anzeigen@<strong>artntec</strong>.de<br />

Rätsel: raetsel@<strong>artntec</strong>.de<br />

16 Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

bei annährend 100 %. Es besteht eine gesunde Konkurrenzsituation<br />

im Team, die alle Spieler auf ihrer Position<br />

fordert. Ich denke, unser Ziel Klassenerhalt werden wir bei<br />

diesem Einsatzwillen auch erreichen.“<br />

Der Kader der ersten Herrenmannschaft:<br />

Andreas Adam, Dominic Alles, Christian Becker, Kevin<br />

Beyer, Christof Feldmann, Karsten Frohn, Mathias Heck,<br />

Mike Heitz, Clemens Hoffmann, Holger Kalkoffen, Cedric<br />

Maurer, Oliver Montag, Uwe Platz, Markus Röhrig, Fabian<br />

Scherer, Reimar Schuh, Tim Weise, Kevin Windisch. ■<br />

Handball HSG <strong>Dudweiler</strong><br />

Heimspiele September 2010<br />

Austragungsort Sportzentrum <strong>Dudweiler</strong><br />

Saarlandliga Damen I<br />

HSG <strong>Dudweiler</strong> – TV Birkenfeld<br />

12.09. - 18:00 Uhr<br />

HSG <strong>Dudweiler</strong> – HC Fischbach<br />

25.09. - 19:00 Uhr<br />

Saarlandliga Herren I<br />

HSG <strong>Dudweiler</strong> 1 – HC Fischbach 1<br />

11.09. – 18:00 Uhr<br />

Bezirksliga West - Damen II<br />

HSG <strong>Dudweiler</strong> II - TV Holz<br />

12.09. - 16:00 Uhr<br />

A-Liga West - Herren II<br />

HSG <strong>Dudweiler</strong> II - HC Fischbach II<br />

04.09. - 20:00 Uhr<br />

HSG <strong>Dudweiler</strong> II - HSG Friedrichsthal/Bildstock<br />

18.09. - 18:00 Uhr<br />

Oberliga B-Jugend männlich<br />

HSG <strong>Dudweiler</strong> - HSG DJK Nordsaar<br />

04.09. - 18:00 Uhr<br />

HSG <strong>Dudweiler</strong> - TV Merchweiler<br />

18.09. - 16:00 Uhr ■<br />

Rennschnecken laden ein zur<br />

Wanderung<br />

(red) Am Sonntag, den 19.September treffen sich die Mitglieder<br />

und Freunde des Lauftreff Rennschnecke <strong>Dudweiler</strong><br />

um 10°° Uhr am Treffpunkt Waldparkplatz Rentrischer<br />

Strasse zur diesjährigen Herbstwanderung. Die Strecke<br />

führt durch den Wald zur Hofberghütte in Scheidt. Nach<br />

ca.4.5 Km. erwartet uns der Hüttenwirt mit einem deftigen<br />

Eintopf. Zum Nachtisch wird ein Stück Kuchen und eine<br />

Tasse Kaffee gereicht. Anmeldungen bitte bis zum 15.09.<br />

an unser Orgateam Melitta Mohr und Helene Klöppel. ■


Grüne Nelke-Workshop für<br />

Büttenredner<br />

(red) Die Große <strong>Dudweiler</strong> Karnevalsgesellschaft Grüne<br />

Nelke bietet am Samstag, den 11. September 2010 im Bürgerhaus<br />

<strong>Dudweiler</strong> einen Workshop für Büttenredner an.<br />

Beginn ist um 10.00 Uhr. Alle Interessierte sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Die Grüne Nelke freut sich auf Menschen<br />

mit guten Ideen und Humor, die sich vielleicht einmal als<br />

Büttenredner versuchen wollen. Für das leibliche Wohl ist<br />

selbstverständlich gesorgt. ■<br />

KÖNNEN WIR DAS SCHAFFEN?<br />

JA WIR SCHAFFEN DAS !<br />

(red) Am 27.Juni war es endlich soweit. Nach drei Wochen<br />

Training durften 14 Kinder der Kita. Oberlinhaus zeigen,<br />

wie fit sie geworden sind. Sehr aufgeregt erwarteten die<br />

Kids in eigens angemalten T-Shirts den Startschuss zum<br />

600m Lauf der Bambinis im Rahmen des Dudofestes. Und<br />

tatsächlich, alle Kinder hielten, trotz großer Hitze,<br />

durch.zwei Kinder waren sogar unter den ersten 10 der<br />

Teilnehmer. Stolz nahmen die Kinder ihre Urkunden und<br />

Medaillen entgegen. Als eine der teilnahmestärksten Einrichtungen<br />

erhielt die Kita Oberlinhaus noch einen Dudo<br />

und einen Obstkorb als Präsent. Eines ist sicher: Schaffen<br />

die Kinder vom Oberlinhaus das auch nächstes Jahr? Ja sie<br />

schaffen das. ■<br />

Anzeige<br />

Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

17


Fanfarenzug 1992 <strong>Dudweiler</strong> e.V.<br />

Oktoberfest 2010<br />

(red) Der Freie - Fanfarenzug 1992 <strong>Dudweiler</strong> e.V. veranstaltet<br />

am 02. 0ktober und 03. 0ktober 2010 sein Musikalisches<br />

Oktoberfest. An beiden Tagen werden wieder zahlreiche<br />

Musikvereine nach <strong>Dudweiler</strong> reisen und in der<br />

LPM-Halle (ehem. Gymnasium <strong>Dudweiler</strong>) unter der<br />

Schirmherrschaft von Herrn Frank Martini im Stadtrat der<br />

SPD Fraktion Saarbrücken ein Musikfestival ausrichten.<br />

Programm<br />

Samstag, 2. Oktober 2010<br />

15.00 Uhr Bunter Nachmittag mit Chorgesang der Chöre<br />

16.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

18.00 Uhr O' zapf iss...<br />

Eröffnung des Oktoberfestes 2010 durch den<br />

Schirmherrn Frank Martini<br />

anschl. Bunter Abend mit Musikvereinen aus dem Saarland,<br />

Rheinland-Pfalz und Frankreich<br />

Sonntag, 03. Oktober 2010<br />

12.00 Uhr Um zwölf gebbt gess!<br />

13.30 Uhr Musikfestival 2010 des Freien Fanfarenzuges<br />

mit Fanfaren-, Spielmanns- und Musikzügen<br />

18.00 Uhr Dämmerschoppen<br />

Am Sonntag den 03.10.2010 ab. 14.00 Uhr<br />

Kinderflohmarkt<br />

Der Verein lädt hierzu alle Mitglieder, Bürgerinnen und<br />

Bürger recht herzlich ein. ■<br />

Komm und mach mit…<br />

(red) Nun ist es wieder soweit, am Freitag den 20.08.2010<br />

um 15.00 Uhr öffnet das Jugendrotkreuz <strong>Dudweiler</strong> nach<br />

den Ferien wieder seine Türen. Regelmäßig finden im<br />

DRK-Stützpunkt wöchentliche Treffen statt, bei denen die<br />

Kinder und Jugendliche sehr viel Spaß haben.<br />

Erste Hilfe spielend lernen<br />

Bastelprojekte<br />

Ausflüge (z. B. Holiday Park, Bauernhof, Rettungswache u.<br />

-Leitstelle)<br />

Ferien-Zeltlager (Bostalsee, Weiskirchen, Mosel, Rhein,<br />

u.a.)<br />

Kochen u. backen in unserer Küche<br />

aber auch gemeinsame Gruppenspiele<br />

das und noch viel mehr bieten wir in unseren Gruppenstunde<br />

an.<br />

Wir treffen uns immer freitags:<br />

für 6 bis 12-Jährige um 15.00 bis 16.30 Uhr und<br />

für 12 bis 16-Jährige um 17.00 bis 18.30 Uhr ,<br />

im Stützpunkt des Deutschen Roten Kreuz <strong>Dudweiler</strong>,<br />

Fischbachstr. 1, 66125 <strong>Dudweiler</strong> (Rückseite der Feuerwache).<br />

Eingeladen sind alle Kinder ab sechs Jahre und natürlich<br />

auch Jugendliche die gern mal nur bei uns reinschauen<br />

möchten. Über Eurer kommen würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Unsere qualifizierte Leitungskräfte geben gerne jederzeit<br />

den Eltern und Erziehungsberechtigten weitere Auskünfte<br />

zu der Jugendarbeit im Roten Kreuz.<br />

Jugendleitung: Anke Wollbold, Tel. 06897/728050<br />

Mobil.: 0160/90965074, E-Mail: Anke.Wollbold@t-online.de<br />

Gruppenleitung: Heike Cujko, Tel. 06897/1717238<br />

Mobil.: 0173/9091004, E-Mail: heike.cujko@gmx.de<br />

Homepage: www.ov-dudweiler.drk.de ■<br />

Die richtige Telefonnummer<br />

für Ihre Anzeige 0 68 97 / 97 27 50<br />

Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

19


Europe Direct & 60+<br />

Neue Programmbroschüre informiert<br />

Senioren über Studienfahrten und<br />

Kulturveranstaltungen<br />

(red) Das Seniorenprogramm für die zweite Jahreshälfte<br />

des Europabüros der Landeshauptstadt Saarbrücken, Europe<br />

Direct, ist ab sofort erhältlich. Die Broschüre informiert<br />

interessierte Seniorinnen und Senioren über Studienfahrten<br />

sowie Kultur- und Informationsveranstaltungen des<br />

Europabüros.<br />

Im Mittelpunkt dieses Halbjahres steht ein historisches<br />

Thema: der Deutsch-Französischer Krieg 1870/71. Verschiedene<br />

Fahrten führen die Teilnehmer zu den Schlachtfeldern<br />

im Elsass und in Metz.<br />

Zudem wird sich die Reihe mit kulturellen Schätzen der<br />

Großregion befassen. Auf dem Programm steht zum Beispiel<br />

ein Ausflug<br />

zur Villa Vauban in<br />

Luxemburg. Die<br />

Patrizier-Villa wurde<br />

in einem Zeitraum<br />

von fünf Jahren<br />

für rund 14<br />

Millionen Euro<br />

renoviert und zeigt<br />

die Ausstellung<br />

„Die Faszination<br />

niederländischer<br />

Malerei des 17.<br />

Jahrhunderts“. Eine<br />

andere Fahrt führt<br />

ins Centre Pompidou<br />

nach Metz.<br />

Und mit Bahn und<br />

Schiff geht es zum<br />

Weltkulturerbe<br />

„Romantischer Mittelrhein“.<br />

20 Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

Bei verschiedenen Informationsveranstaltungen zum Thema<br />

Europa erfahren die Besucher wissenswerte Details<br />

über die Arbeit der Abgeordneten im Europäischen Parlament.<br />

Im März war Jo Leinen zu Gast. Dr. Jorgo Chatzimarkakis<br />

und Doris Pack werden die Reihe im Herbst fortsetzen.<br />

Das Programm gibt es ab sofort bei KulturInfo & Europe<br />

Direct, Passagestraße 2-4, an der Information im Rathaus<br />

St. Johann und in der Stadtbibliothek sowie im Internet<br />

unter www.saarbruecken.de/programm_europe.<br />

Weitere Information und Anmeldung: Landeshauptstadt<br />

Saarbrücken, KulturInfo & Europe Direct, Passagestraße 2-<br />

4, Tel. (0681) 905-4910. ■<br />

Flohmarkt<br />

Saarbrücker Stadtbibliothek<br />

verkauft gebrauchte Bücher<br />

und Medien<br />

(red) Die Saarbrücker Stadtbibliothek schafft ab sofort mit<br />

einem Bücher- und Medienflohmarkt im Erdgeschoss der<br />

Bibliothek Platz für neue Angebote.<br />

Der Verkauf dauert sechs Wochen. Interessierte können<br />

den Flohmarkt zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek<br />

besuchen. Vom Erlös kauft die Stadt neue Medien.<br />

Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags von 11 bis 18 Uhr,<br />

samstags von 10 bis 13 Uhr ■


Es vergeht kaum ein Tag….<br />

…ohne das ich mich frage:<br />

Gibt es wirklich intelligentes Leben unter Kommunalpolitikern?<br />

Dem einen oder anderen mag das ein wenig zu provokant<br />

sein, allerdings tauchte die Frage ganz stark in mir auf als<br />

ich beim Dudofest, fast schon fasziniert, beobachten durfte<br />

wie sich unser Bezirksbürgermeister und der Kammerdiener-<br />

oh Entschuldigung- der Kämmerer von Frau Britz<br />

muß es naürlich heißen, also wie sich diese beiden, mit<br />

einem fast schon glücklichen Lächeln, darum stritten welche<br />

Partei denn nun für das schöne Wetter am Dudofest<br />

verantwortlich war.<br />

Man verspürte natürlich sofort den Drang die beiden Herren<br />

– freundlich, aber mit dem Selbstbewußtsein des Wissenden-<br />

darüber aufzuklären das die Wissenschaft schon<br />

ausführlich ergründet hat wie das Wetter zustande kommt.<br />

Nebenbei hätte man die Herren dann noch darüber aufklären<br />

können, dass die Erde keine Scheibe ist und sich<br />

zudem nicht um den jeweiligen Parteivorsitzenden sondern<br />

um die Sonne dreht. Es muß wohl die schwere des<br />

Amtes sein, dass diese Herren tragen und dessen Gewicht<br />

so stark auf ihren Schultern lastet, dass die natürliche Sauerstoffzufuhr<br />

zu dem wichtigen intelligenztragenden Organ<br />

verhindert wird.<br />

Anders kann auch der Vorstoß der Linken nicht gewertet<br />

werden, die nach bester Schröder-Manier, bereits den<br />

Bruch der rot-rot-grünen Stadtratskoalition androhten, für<br />

den Fall das die Linke keinen Einfluß auf wichtige städtische<br />

Unternehmen bekommt.<br />

Wobei solche Nebensächlickeiten wie Qualifikation nätürlich<br />

überhaupt keine Rolle spielen sollten.Es ist nicht wichtig,<br />

ob der Anwärter auf diesen Job, auch die benötigte<br />

Erfahrung hat, getreu der alten DDR-Richt-linien ist es nur<br />

wichtig das der Anwärter in der Partei ist.<br />

Dafür sollte dann – was bedeuten denn schon ein paar<br />

Hundertausend Euro Schulden mehr- extra die Stelle eines<br />

zweiten Geschäftsführers geschaffen werden.<br />

Wir habens ja……<br />

Und wenn wir schon beim Thema Intelligenz<br />

-und wo sie nicht vorhanden ist- sind hier noch ein Evergreen<br />

aus der Rubrik Bäderbetriebs-gesellschaft. Da werden<br />

für das Totobad und andere Bäder im Stadtkern Busse<br />

heran-geschafft in denen sich die modernsten<br />

elektronischen Spielkonsolen befinden. Es werden Veran-<br />

staltungen durchgeführt, dass die morsche Umzäunung<br />

kracht. Das ganze wird unterstützt durch Werbung in Funk,<br />

Fernsehen und Plakaten…und in <strong>Dudweiler</strong>?<br />

Nun…für <strong>Dudweiler</strong> haben sich die Verantwortlichen<br />

etwas ganz besonderes ausgedacht, ein Badespaß für jung<br />

und alt, der die Menschenmassen ja nur so in´s <strong>Dudweiler</strong><br />

Freibad treibt. Nämlich einen Rutsch-contest……Boah ey!<br />

Und weil unsere hochgeschätze Stadt-verwaltung für <strong>Dudweiler</strong><br />

natürlich keine Kosten und Mühen scheut, konnten<br />

sie sich, nach schwerem Ringen mit sich selbst, doch noch<br />

dazu durchringen 3 (drei) potthäßliche Plakate zu drucken.<br />

Und sie haben sogar noch drei mehr oder weniger unauffällige<br />

Stellen gefunden an denen es ein leichtes ist diese<br />

sogenannten Plakate zu übersehen.<br />

Ein Schelm wer böses dabei denkt.<br />

Natürlich könnte bei dieser Verfahrensweise der Verdacht<br />

aufkommen das die Stadtverwaltung –sozusagen- vorbauen<br />

will.<br />

Denn wenn es wieder um die neuen Sparpläne geht,<br />

könnte man dann ja leicht sagen, dass man den Protest der<br />

<strong>Dudweiler</strong> Bürger nicht nachvollziehen kann…immerhin<br />

hätte die Gesellschaft auch Events im <strong>Dudweiler</strong> Freibad<br />

veranstaltet, aber es sei ja niemand gekommen. Und wenn<br />

keine Besucher kommen, dann braucht man in <strong>Dudweiler</strong><br />

nicht zu protestieren wenn das Bad geschlossen wird.<br />

Die Stadtverwaltung habe schliesslich ALLES versucht um<br />

das Bad am Leben zu erhalten….ein Schelm, der sich<br />

etwas Böses dabei denkt. Aber auch wieder ein Beweis<br />

dafür das Intelligenz sich nicht immer dort aufhält wo sie<br />

wirklich dringend benötigt würde.<br />

Andernfalls hätte den Damen und Herren in der Stadtverwaltung<br />

doch von Anfang an klar sein müssen das solch<br />

ein politisches Manöver sogar ein Grundschüler in sekundenschnelle<br />

durchschaut. Und schon schließt sich der<br />

Kreis wieder, und angesichts der aufgeführten Beispiele<br />

sind wir wieder am Anfang dieses Beitrages, in dem die<br />

bewegende, vielleicht sogar zum Nachdenken anregende<br />

Frage gestellt wurde:<br />

Gibt es wirklich intelligentes Leben unter Kommunalpolitikern?<br />

Harald Groß, Bügerinitiative <strong>Dudweiler</strong> ■<br />

Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

21


22 Vor Ort in <strong>Dudweiler</strong> – September 2010<br />

Die Lösung lautete Anzeige Brillen Zapf,<br />

auf Seite 17<br />

1. Preis je 25 €: Ulrike Balzer, Maybachstraße 2, Quierschied<br />

2. Preis je 15 €: Doris Godel, Hofweg 32, <strong>Dudweiler</strong><br />

3. Preis 5 €: Gisela Richter, Brefeldstraße 4, Saarbrücken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!