10.07.2015 Aufrufe

Spezifische Ladung des Elektrons - auf Matthias-Draeger.info

Spezifische Ladung des Elektrons - auf Matthias-Draeger.info

Spezifische Ladung des Elektrons - auf Matthias-Draeger.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 AUSWERTUNGWir setzen nun folgende Werte in die Gleichung ein:R = (200 ± 1)mmN = (154 ± 0, 1)−7 Vsµ 0 = 4π · 10Amr 3 = d 32r 4 = d 42= (40 ± 0, 5)mm= (50 ± 0, 5)mmFür d 3 :em = 1 ·m d3=10, 0041 ·2 · R 2 · 125r 2 3 · µ2 0 · 64 · N22 · 0, 2 2 m 2 · 1250, 04 2 m 2 · (4π · 10 −7 ) 2 · 64 · 154 2 ≈ 6, 4 · C 1011 kgFehlerrechnung:( eδ = δm d3 + 2 · δR + 2 · δr 3 + 2 · δNm)2( e∆ =m)=(∆md3+ 2 · ∆N )·N+ 2 · ∆R + 2 · ∆r 3m d3 R r 3( ∆0, 00100, 0041 + 2 · ∆1200 + 2 · ∆0, 5 + 2 · ∆0, 140 154≈ 1, 8 · 10 11 C kg1·m d3)·2 · R 2 · 125r 2 3 · µ2 0 · 64 · N10, 0041 ·2 · 0, 2 2 m 2 · 1250, 04 2 m 2 · (4π · 10 −7 ) 2 · 64 · 154 2Für d 4 :em = 1 ·m d3=10, 0033 ·2 · R 2 · 125r 2 3 · µ2 0 · 64 · N22 · 0, 2 2 m 2 · 1250, 05 2 m 2 · (4π · 10 −7 ) 2 · 64 · 154 2 ≈ 5, 1 · C 1011 kgFehlerrechnung:( eδ = δm d4 + 2 · δR + 2 · δr 4 + 2 · δNm)2( e∆ =m)=(∆md3+ 2 · ∆N )·N+ 2 · ∆R + 2 · ∆r 4m d3 R r 4( ∆0, 00090, 0033 + 2 · ∆1200 + 2 · ∆0, 5 + 2 · ∆0, 150 154≈ 1, 6 · 10 11 C kg1·m d4)·2 · R 2 · 125r 2 4 · µ2 0 · 64 · N10, 0033 ·2 · 0, 2 2 m 2 · 1250, 05 2 m 2 · (4π · 10 −7 ) 2 · 64 · 154 2Wir erhalten für d 3 als Ergebnis e m = (6 ± 2) · 1011 C kg und für d 4 e m = (5 ± 2) · 1011 C kg .6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!