10.07.2015 Aufrufe

nr. 55 Fenster Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls ... - Esab

nr. 55 Fenster Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls ... - Esab

nr. 55 Fenster Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls ... - Esab

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 5Synergie mit Erfolg!Synergie (griech. „die Zusammenarbeit“) bezeichnet das Zusammenwirkenvon Lebewesen, Stoffen oder Kräften im Sinne von „sich gegenseitigfördern“ bzw. einen daraus resultierenden gemeinsamen Nutzen ziehen.Ausspruch von Aristoteles „Das Ganze ist mehr als dieSumme seiner Teile“Lugstein ist ein führendes Unternehmen in Bau und Entwicklungvon Sicherheitskabinen. Lugstein Kabinen: neue Perspektiven fürMensch, Maschine und Material. Kabinen sind längst komplexeSteuerstände mit Interfacecharakter geworden: die Nahtstellezwischen dem Potential der Maschine und der tatsächlich abrufbarenLeistung. Komfort, Informationsdesign und Ergonomiesind deshalb kein Luxus, sondern die Basis der Produktivität.Der Mensch als Maßstab: die besten Leute in der richtigenPosition, im Werk und an der Maschine unserer Kunden. Deshalbbildet Lugstein Lehrlinge aus, um auch morgen noch mit Stolz„made in Austria“ sagen zu können. Lugstein Sicherheitskabinen– alles aus einer Hand, Hand in Hand, und das seit mehrals 60 Jahren. Schon nach kurzer Zeit machte sich die FirmaLugstein im Bereich Formen- und Maschinenbau einen bekanntenNamen. Lugstein ist schon lange Jahre ein zufriedener Kundevon ESAB-Schweißgeräten. Seit ca. drei Jahren wird dieser vonunserem Handelspartner, der Firma Kleineberg, die auch gleichzeitigdie Autorisierung als ESAB-Servicezentrum hat, betreut.Durch die gute Beratung der geschulten Mitarbeiter der FirmaKleineberg, vom Verk<strong>auf</strong> bis hin zum Service, ist ein hohes Maßan Qualität in allen Arbeitsabläufen gewährleistet.Bei Lugstein kommen ausschließlich ESAB-Schweißzusätze zumEinsatz. Diese haben sich bei automatisierten Schweißprozessen<strong>auf</strong> Robotern ebenso wie bei manuell durchgeführten Schweißverbindungenan den Handschweißplätzen ausgezeichnet bewährt.Aufgrund der optimalen Zündeigenschaften, minimaler Spritzerbildungund hervorragender Fördereigenschaften des ESAB OKAristorod 12.63 konnten bei der Nachbearbeitung und im Betrieberhebliche Kosten gespart werden. Weiter <strong>setzt</strong> Lugstein <strong>auf</strong> modernsteESAB-Schweißtechnologie folgender Maschinenkombination:Mig 4002c mit AristoFeed 3004w mit U8²Plus Steuerung.Das Zauberwort heißt ESAB – SUPERPULSDie Anlage gepaart mit der ESAB-Steuerung U8²Plus kann alleLichtbogenarten (Kurzlichtbogen, Sprühlichtbogen, Impulslichtbogen)miteinander kombinieren. Bei richtiger Kombination könnendie Vorteile der einzelnen Lichtbogenarten optimal genutztwerden. Diese Maschinenkonfiguration ermöglichte es Lugstein,bei Fallnähten ein sicheres Einbrandverhalten sowie ein optimiertesNahtaussehen zu erzielen. Mit dem Superpuls ist einegroße Vielzahl von Schweiß<strong>auf</strong>gaben und Materialien einfacherund besser zu schweißen.Kleineberg Maschinen GmbHDie Firma Kleineberg ist ein Unternehmen mit 20 Jahren Erfahrungim Bereich der Reparatur von elektromechanischenMaschinen aller Art. Als Verk<strong>auf</strong>sniederlassung und Servicezentrumfür ESAB hat sich die Firma Kleineberg in kürzester Zeiteinen bedeutsamen Namen in ganz Österreich gemacht.Kleineberg ist ein sehr loyaler Handelspartner – daher hat sich dieZusammenarbeit mit ESAB für beide Seiten bezahlt gemacht.LUGSTEIN Sicherheitskabinen | Tradition mit Weitblick2011 Ausbau Werk II, Schweißerei und Verdoppelung der Pulverbeschichtungskapazitäten2010 Marktvergrößerung durch neue Produkte•••• Ein neues ERP-System wurde eingeführt2009 60 Jahre Lugstein GmbH2008 Fertigstellung Werk II2006 Rund 6.000 Sicherheitskabinen verlassen jährlich die LUGSTEIN Produktionshallenin Lengau, OÖ1979 Übersiedelung <strong>auf</strong> das 30.000 m² große Firmenareal am Ortsrandvon Lengau, OÖ1949 Firmengründung in Brunn, StrasswalchenKLEINEBERG | Dienstleistungen• Reparatur und Service aller ESAB-Schweißanlagen im Haus oder beim Kunden• Sicherheitstechnische Überprüfungen• Kalibrierungen• Inbetriebnahmen und Einweisungen• Kundenschulungen/Seminare• SchweißautomationenZusätzlich bietet das Unternehmen Kleineberg noch eine große Anzahlan Dienstleistungen für Metall- und Blechbearbeitungsmaschinen(Abkantpressen, Tafelscheren, Stanzen, Sägen, u. v. m.) an.Mehr Informationen erhalten Sie unter www.kleineberg-maschinen.at.


6 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 7HINNEBURG GmbHStrahlenschutz – Anlagenbau – UmwelttechnologieDie 1986 durch Dieter Hinneburg gegründeteDH Hinneburg GmbH arbeitete im„Nuklearservice“ zunächst als Dienstleisterin allen Spektren der Kerntechnik. DasUnternehmen spezialisierte sich <strong>auf</strong> dieAnwendung praktischer Strahlenschutzmaßnahmenim Bereich Abschirmung.Die Firma HINNEBURG steht seit mehr als25 Jahren für Kompetenze im Strahlenschutz,Anlagen- und Vorrichtungsbau.Die Leistungen reichen von der Beratungüber die Entwicklung, Konstruktion undFertigung bis hin zur Montage der Anlagenvor Ort. Der Name HINNEBURG ist gleichzusetzenmit dem Begriff Abschirmungund ist für Insider ein Markenbegriff. DieHINNEBURG GmbH bietet ein weltweiteinzigartiges Konzept zur Reduzierung derStrahlendosis von Personen und Umweltdurch ionisierende Strahlung.2011 wurde ein neuer Fertigungsbereichgeschaffen, der sich mit der Produktionvon Lager- und Transportbehältern fürschwach und stark strahlende Abfällebeschäftigt.Die hohen Anforderungen an die Qualitätssicherung,Schweißdatendokumentationund das Garantieren von reproduzierbarenSchweißergebnissen machten dieBeschaffung von modernen Schweißstromquellennotwendig.In einem umfangreichen Test- und Auswahlverfahrenwurden die Produkte derFirma ESAB <strong>auf</strong>grund ihrer technischenMöglichkeiten, der hohen Qualität und dereinfachen Bedienung in einem starken Feldvon Wettbewerbern von den Schweißfachleutender Firma HINNEBURG ausgewählt.Die ausgezeichnete technische Beratung,anwendungstechnische Unterstützungund Schulung durch die Mitarbeiterdes schweißtechnischen FachhandelsMTECK- schweißtechnik GmbH aus Karlsruhehaben zu der Entscheidungsfindungerfolgreich beigetragen.SchweißzusatzwerkstoffeOK AristoRod 12.63OK Autrod 308LSiOK Tigrod 308LSiOK Tigrod 12.64SchweißausrüstungenOrigoTig 3001iw TA 24OrigoTig 3000iw AC/DCOrigoMig 4002cw, Feed 3004w U8OrigoMig 4002cw, Feed 3004w U8 2 PlusPeter Reuk<strong>auf</strong>, ESAB GmbHThomas Kirschner (SFM) AD-Mitarbeiter,MTECK-Schweisstechnik GmbHDipl.-Ing. Christoph Kirchner (IWE)Geschäftsführer, MTECK-Schweisstechnik GmbHMTECK-Schweißtechnik GmbHDie MTECK-Schweißtechnik GmbH aus Karlsruhe betreut und beliefert seit 1999mit acht Mitarbeitern die schweißtechnische Kundschaft im Raum Baden-Württembergund darüber hinaus. In Zusammenarbeit mit ESAB entwickelte sich die FirmaMTECK zu einem wichtigen ESAB-Handels- und -Servicestützpunkt in Baden-Württemberg.Durch kontinuierliche Schulung unseres Servicepersonals und modernsteWerkstattausrüstung qualifizierte sich die Firma MTECK 2009 zum „autorisiertenESAB-Servicepartner“. Informieren Sie sich auch <strong>auf</strong> www.mteck-gmbh.de.


8 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 9Fülldraht-Schweißen in Theorie undPraxis – erfolgreiches Kundenseminarder CA Brill GmbHDie CA Brill GmbH mit Hauptsitz in Nordhorn konnte mal wieder in Kooperationmit ihrem Partner ESAB ein durch hohe Fachkompetenz ausgezeichnetesSeminar rund um das Schweißen mit Fülldraht im Berufsbildungs- undTechnologiezentrum (BTZ) in Papenburg durchführen. Rund <strong>55</strong> Teilnehmeraus Betrieben des Emslands und Ostfrieslands nutzten die Plattform, sichüber die neueste Technik zu informieren.Diplom-Ingenieur Klaus Blome (ESAB) lieferte Einblicke in dieBesonderheiten des neu entwickelten Fülldrahts. Dieser zeichnetsich insbesondere dadurch aus, dass die Nähte deutlich saubererverschweißt werden können, wodurch zeit<strong>auf</strong>wendiges und damitauch kostenintensives Nacharbeiten verhindert wird. Zudem könnenmit Hilfe des Fülldrahts auch dickwandige Bauteile von Handdeutlich schneller und spritzarmer geschweißt werden.Partnerschaft für den gemeinsamen ErfolgDie 1977 als Produktionsverbindungshandel gegründete CA BrillGmbH ist heute mit ihren über 110 leistungsbereiten und fachkompetentenMitarbeitern als inhabergeführtes Handelsunternehmenan drei Standorten in Deutschland und den Niederlanden mitseinen beiden Geschäftsbereichen Baubeschlag und Industriebedarfhervorragend <strong>auf</strong>gestellt.Im Anschluss an die Theorie hatten die Teilnehmer die Möglichkeit,sich in der Schweißwerkstatt des BTZ Papenburg persönlichvon den eindrucksvollen Eigenschaften und der besonderenQualität des neu entwickelten Fülldrahts zu überzeugen, da nacheiner Vorführung durch den Anwendungstechniker jeder selbstHand anlegen durfte.Im regen Erfahrungsaustausch lieferte das anwesende Fachpersonalder beiden Betriebe für die täglichen Schweiß<strong>auf</strong>gaben unddamit verbundenen Probleme verschiedene Lösungsansätze.Die durchweg positive Resonanz der Teilnehmer im Anschluss andie Veranstaltung untermauert die Idee der CA Brill GmbH undder ESAB GmbH, auch zukünftig durch eine Kompetenzbündelungähnliche Veranstaltungen anzubieten.Unter dem Leitgedanken „Partnerschaft für den gemeinsamenErfolg“ pflegt die CA Brill GmbH mit ihren Kunden und Lieferanteneine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Jede Geschäftsentscheidungder CA Brill GmbH basiert daher <strong>auf</strong> Kundenorientierungund Kundennutzen.Die leistungsstarken und fachkompetenten Mitarbeiter der CABrill GmbH untermauern diesen Grundsatz, indem sie allen Frage<strong>nr</strong>und um Industriebedarf und Baubeschlag professionell undbedarfsorientiert entgegentreten und den Kunden höchstmöglichenNutzen liefern.


10FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 Rückblick 2011FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 11Rückblick 2011Nacht der TechnikDie Veranstaltung war ein voller Erfolg, so dassESAB auch in Zukunft plant, „dabei zu sein“!2011 fand in der Handelskammer in Das Fachpublikum konnte sich unweitKoblenz zum sechsten Mal die Nacht des ESAB-Standes bei sieben gebotenender Technik statt. ESAB hat sich dort mit DVS-Vorträgen über Neues und auchden neuen Produkten aus den Bereichen Historisches aus der SchweißtechnikZubehör und Schweißmaschinen gut informieren – z. B. bei einem spannendenVortrag über die Herstellung vonpräsentiert. Die Besucher, unter anderemFachpublikum, interessierten sich Damaszener Stählen von den Anfängenvor allem für die Schweißerhelme und bis heute. Und auch 2012 wird die NachtHandschuhe von ESAB. Anerkennung der Technik mit spannenden Themenfanden außerdem die Caddy-Mig-Geräte, rund um das Thema Schweißen einnicht zuletzt, weil es gerade in der Region Erfolg werden. ESAB wird dabei sein!Koblenz gute Einsatzmöglichkeiten beider Reparatur von Landmaschinen undähnlichen Geräten gibt.Gewinner des DVS-QuizESAB gratuliert Marcel Klam und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft!Marcel Klam ist 21 Jahre alt, wohnt in Willich und hat im Dezember2011 seine Abschlussprüfung <strong>auf</strong> der MeisterschuleHWK-Düsseldorf im Bereich Metallbau (Fachrichtung Konstruktionstechnik)absolviert. 2012 startet er im väterlichen Betriebbei der Firma BTS F. Klam in Willich (Bauelemente Torantriebe,Sicherheitstechnik). Marcel hat ein großes Interesse an Technik,besonders auch an der Schweißtechnik, und freut sich überseinen Gewinn.Die Schule der NationDas Friedrich-Albert-Lange-BerufskollegWillkommen in Deutschlands modernstem Schulkomplex in Duisburg-NeudorfZusammen mit unserem HandelsunternehmenErnst Schmidt Schweißtechnikaus Dinslaken ist es uns gelungen, ESAB-Schweiß- und -Schneidprodukte immodernsten Berufskolleg Deutschlandszu platzieren.Der Grundstein zu diesem 74-Mio-Euro-Projekt wurde im April 2010 gelegt. In17 Monaten Bauzeit wurde <strong>auf</strong> demAreal zwischen Carstanjen-, Pappen-,Bismarck- und Memelstraße ein Schulkomplexnach modernstem Standardhochgezogen. Dies geschah als PPP–Projekt, dem Kürzel für Public PrivatePartnership. Es beinhaltet, dass dasBielefelder Bauunternehmen Goldbeckfür Planung, Bau-, Finanzierung undInstandhaltung des Komplexes über 25Jahre verantwortlich ist.In dem Schulkomplex, dem Zentrum fürberufliche Bildung und WeiterbildungDuisburg-Mitte, befinden sich nebendem Friedrich-Albert-Lange-Berufskollegnoch das k<strong>auf</strong>männische BerufskollegDuisburg-Mitte sowie das Weiterbildungskollegder Stadt Duisburg.Auf 54.000 m 2 Geschossfläche wurdenca.1.000 Räume und eine Tiefgaragemit 450 Stellplätzen untergebracht. AlleFachräume wurden mit modernsterTechnik ausgestattet. Die Berufsschüler,Vollzeitschüler und Abendschüler, insgesamt5.000 pro Woche, werden von 220Lehrkräften unterrichtet. Weitere Nutzersind die Volkshochschule Duisburg unddie Sportvereine des Stadtteils.KommentarWir wollen den betrieblichen Alltag indie Schule bringen, so Christoph Arning(Bereichsleiter), verantwortlich für denBereich Schweiß- und Schneidtechnikdes Friedrich-Albert-Lange-Berufskollegs.Es wurden insgesamt acht Schweißkabinenmit ESAB Mig 4002c eingerichtet,wo 16 Schüler gleichzeitig die Grundlagender Schweißtechnik erlernen können.Des Weiteren wurde ein WIG-Schweißplatzinstalliert, in der eine Origo TM TIG3000i ihren Platz gefunden hat.Der Bereich Schneidtechnik wurde durchdas Handelsunternehmen Ernst SchmidtSchweißtechnik mit einer Falcon komplettiert.Die FALCONNeue Dimensionen im Autogen- undPlasmaschneiden. Die Maschine bestehtaus einem soliden, verstärkten Hauptträger.Dieser gewährleistet perfekteSteifigkeit über die gesamte Maschinenbreite.Die tiefliegende Außenschiene istunterhalb der Schneidtischhöhe montiert.


12 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 13<strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LSMetallpulverfülldraht für HochleistungsschweißungenimDünn- und DickblechbereichDer <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS ist ein neuer Metallpulverfülldraht für un- und niedriglegierteStähle, der sowohl für automatisierte Hochgeschwindigkeitsschweißungenan dünnen Blechen (1–4 mm Wanddicke) als auch fürmanuelle Schweißungen dickwandiger Bauteile angewendet werdenkann. Er verfügt über eine Mindeststreckgrenze von <strong>46</strong>0 N/mm2 und istfür Betriebstemperaturen bis –40 °C geeignet und ohne WanddickenbegrenzungTÜV-zugelassen. Mit dem <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS lassen sich dieSchweißkosten deutlich reduzieren.Allgemeine Vorteile von ESAB-Metallpulverfülldrähtengegenüber MassivdrahtelektrodenESAB-Metallpulverfülldrähte zeichnensich durch einen sehr stabilen Lichtbogenaus. Im Vergleich zu einer herkömmlichenMassivdrahtelektrode ist der Lichtbogenbreiter und energiereicher und erfasst einegrößere Werkstückoberfläche. Darausergeben sich ein besserer Flankeneinbrandund eine etwas geringere Empfindlichkeitfür Porenbildung durch veru<strong>nr</strong>einigte odergeprimerte Blech-oberflächen. Der größereFlankeneinbrand ermöglicht Stumpfnahtschweißungenmit reduziertem Öffnungswinkelvon 40 bis 50° oder auch I-Stoß-Schweißungen bis etwa 10 mm Wanddicke<strong>auf</strong> Badsicherungen. Grundsätzlich lässtsich der Metallpulverfülldraht in allenbekannten Lichtbogenbereichen verarbeiten,jedoch weist er gegenüber demMassivdraht einige Besonderheiten <strong>auf</strong>. ImKurzlichtbogen ist die Tropfengröße etwasniedriger und die Kurzschlussfrequenz liegtdeutlich höher als beim Massivdraht. Daserleichtert dem Schweißer die Kontrolledes Schmelzbades. Die Spaltüberbrückbarkeitist exzellent, die Spritzerbildunggeringer. Luftspalte bis 1,5 mm lassen sichsauber überbrücken. Eine weitere Optimierungder Wurzeleigenschaften kann durchdie Impulstechnik erreicht werden. Dervom Massivdraht her bekannte Übergangslichtbogenoder auch Mischlichtbogenkann durch geschickte Parameterwahlbeim ESAB- Metallpulverfülldrahtumgangen werden. Dieser Schweißzusatztyp,im Durchmesser 1,2 mm, wirdbereits unter 200 A im Sprühlichtbogenverarbeitet. Hier entfaltet der Metallpulverfülldrahtsein volles Leistungsvermögen.Im Gegensatz zum Massivdraht bleibtdieser Lichtbogenbereich auch bei sehrhohen Stromstärken stabil. Ein rotierenderLichtbogen ist nicht einstellbar.Saubere Nahtoberfläche – geringer Nacharbeits<strong>auf</strong>wandDurch eine neue Füllungsrezeptur erzeugt der <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LSdeutlich weniger Silikatinseln <strong>auf</strong> der Nahtoberfläche als herkömmlicheMetallpulverfülldrähte. Dies wirkt sich besonders beiVerwendung von Schutzgas M20-ArC-8/10 (90–92% Ar/8–10 %CO 2 ) positiv <strong>auf</strong> das Nahtaussehen aus. Nachträgliches Reinigender Nahtoberfläche sowie das Zwischenlagensäubern bei Anwendungenim Dickblechbereich werden so minimiert. (Bild 1)Spritzerarm schweißen<strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS schweißt bereits ab 160 A im Sprühlichtbogenund erreicht damit einen maximalen Arbeitsbereich für spritzerarmesSchweißen mit feinem Tropfenübergang. Speziell imDünnblechbereich ergeben sich deutliche Vorteile gegenüberMassivdrahtelektroden, die hier nur im Kurzlichtbogen oderMischlichtbogen verarbeitet werden können. (Bild 2)Schnell schweißenDer Schlüssel zur Reduzierung der Schweißkosten bei mechanisiertenAnwendungen liegt in der Senkung der Schweißzeit. Diesist über eine Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit realisierbar.Mit herkömmlichen Massivdrahtelektroden sind die Grenzenim Dünnblechbereich jedoch eng gesteckt. Hohe Schweißgeschwindigkeitengehen meist zu Lasten der Nahtoptik und -güte,weshalb die Mehrzahl der Anwendungen im Kurz- und Mischlichtbogenbei geringen Schweißgeschwindigkeiten < 100 cm/min gefahren werden. Mit dem <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS sind dagegenSchweißgeschwindigkeiten von 150 bis 200cm/min in der Praxismöglich und auch reproduzierbar. Dies gilt nicht nur für geradedurchl<strong>auf</strong>ende Nähte, sondern auch für gekrümmte und in engenRadien verl<strong>auf</strong>ende Nähte. Die hohen realisierbaren Schweißgeschwindigkeitensenken den Wärmeeintrag ins Bauteil und führensomit zu geringerem Verzug der Bleche. Versuche mit <strong>Coreweld</strong><strong>46</strong> LS haben gezeigt, dass auch das Schweißen galvanisch verzinkterBauteile kein großes Problem darstellt. Bei Schichtdicken< 10 µm ist die Poren- und Spritzerbildung sehr gering.Sicher zündenMit dem <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS lassen sich auch kurze Nähte mithäufigen Start/Stopp-Vorgängen sehr spritzeram schweißen.Ein stabiler Lichtbogen wird innerhalb von Sekundenbruchteilennach dem Zünden <strong>auf</strong>gebaut.Spalte überbrückenEin Problem bei Hochgeschwindigkeitsschweißungen ist oftmalsdie nicht ausreichende Spaltüberbrückbarkeit der Drahtelektrodeim Sprühlichtbogenbereich. Der <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS 1,2 mm kanndagegen Luftspalte sehr gut überbrücken. Seine Unempfindlichkeitgegenüber Fertigungstoleranzen bei der Schweißnahtvorbereitungbedeutet weniger Nacharbeits<strong>auf</strong>wand und einegeringere Ausschussquote in der Serienfertigung.Einfach einstellenMit dem <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS ist die Programmierung der Schweißparameterunkompliziert. Die Lichtbogenspannung liegt für den1,2 mm im Dünnblechbereich bei 22–24 V, unabhängig davon,ob mit geringen Drahtvorschubgeschwindigkeiten von 7 m/minoder im oberen Leistungsbereich mit 11 m/min geschweißt wird.Voreingestellte Synergiekennlinien an den ESAB-Stromquellender Aristo-Serie reduzieren den Aufwand für die Parametereinstellungnoch weiter. Im dickwandigen Bereich ist der Draht bisca. 400 A belastbar. Schweißanweisungen für den <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong>LS sind auch für Ihre Anwendung bei ESAB verfügbar. FragenSie uns!Typische Schweißparameter (Überlappstoß/Kehlnaht)Schutzgas M20 (92% Ar/8 % CO 2 )WanddickemmVprm/minIAUVVscm/min1 - 2 8,5 - 11 250 - 300 23 - 24 150 - 200> 10 7 - 18 200 - 400 23 - 36 30 - 75Bild 1: Oben: <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS; Unten: herkömmlicherMetallpulverfülldrahtBild 2: Kehlnaht, a = 3 mm; Vs=160 cm/min; t = 2 mm


14 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 15Bild 3: Einbrandverhältnisse unter Mischgas M20Bild 4: Einbrandverhältnisse unter Mischgas M21Sicher einbrennen unter verschiedenen Mischgasen<strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS kann mit verschiedenen Mischgaszusammensetzungenverschweißt werden. Optimale Ergebnisse hinsichtlichNahtoptik und Spritzerarmut erzeugt das Schutzgas M20-ArC-8(EN ISO 14175) mit 92 % Ar und 8 % CO2-Anteil. Aber auchunter dem Standardgas M21 (82 % Ar/18 % CO 2 ) sind sehr guteErgebnisse erzielbar. Das Einbrandverhalten ist insbesondere imFlankenbereich sicher und bei richtiger Schweißparameterwahlfrei von Bindefehlern.Lohnt sich der Einsatz des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS?Der Schlüssel für den wirtschaftlichen Einsatz des Metallpulverfülldrahtesliegt in der korrekten Erfassung der Schweißkosten.Für die Frage, ob sich der Einsatz des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS lohnenwird, hilft zunächst ein grober Überblick über den Ist-Zustandan der Schweißstation.Dazu sind lediglich folgende Informationen nötig:• Akt. Lichtbogenbrennzeit in s/min pro Bauteil• Nahtgewicht pro Bauteil• Lohnkostensatz des Schweißers• Maschinenstundensatz der Schweißanlage• Schweißzusatzpreis pro kgPrinzipiell ist der höhere Drahtpreis in Euro/kg, der ja höhereSchweißzusatzkosten pro Bauteil bedeutet, der zu erwartendenFertigungskosteneinsparung, die sich aus der geringerenLichtbogenbrennzeit ergibt, entgegenzusetzen. Man ermitteltzuerst die Schweißzusatzmehrkosten und danach die effektiveLohnkosteneinsparung pro Bauteil. Da die Schweißzusatzkostennur einen Anteil von etwa 5 % an den gesamten Schweißkostenhaben, der Lohnkostenanteil jedoch bei 80–95 % liegt,lohnt sich der Einsatz des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS sehr häufig. DieZeitersparnis ergibt sich durch geringeren Nacharbeits<strong>auf</strong>wand,höhere Schweißgeschwindigkeit und die höhere Abschmelzleistungdes <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS gegenüber der herkömmlichenDrahtelektrode G3Si1/G4Si1.Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine detaillierte Schweißkostenkalkulationbenötigen. Wir verfügen über Kalkulationsprogramme,die auch für Ihre Anwendung den Kostenvorteil durchEinsatz des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS berechnen.KommentarSchweißer Akos Balasz, <strong>Herrenknecht</strong> AG, bevorzugtden <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS im täglichen Einsatz.Produktdaten <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS:• Klassifikation: EN ISO 17632-A: T <strong>46</strong> 4 M M 2 H5SFA/AWS A5.18 E70C-6M H4• Schweißgutrichtanalyse (Schutzgas: M20-ArC-8)C = 0,04 % Mn = 1,2 % Si = 0,6 % Ni = 0,35 % P = 0,011 % S = 0,015 %• Gütewerte des reinen unbehandelten Schweißgutes (Schutzgas M20)Rp0,2: min. <strong>46</strong>0 N/mm2Rm: 530–680 N/mm2A5: min. 22 %ISO-V: min. 47 J bei –40 °C• Wasserstoffgehalt: 2–3 ml/100 g SG• Verpackung: 16 kg Korb-Ringspule B300; Marathon Pac 225 kg• Zulassungen: TÜV, DB, GL, LR, ABS, DNV, BV, CE-Zeichen• Lieferbare Durchmesser: 1,2 mm, 1,4 mm, 1,6 mm


16 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 17SFI Roland Hanke ist überzeugt von den Vorteilen des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LSBetreut wird <strong>Herrenknecht</strong> vom langjährigen ESAB-HandelspartnerGrohmüller in Emmendingen. Die Grohmüller GmbH liefert an<strong>Herrenknecht</strong> einen Großteil des ESAB- Produktprogramms wieSchweißzusätze, Schweißstromquellen, UP-Automationslösungenund Zubehör.<strong>Herrenknecht</strong> <strong>setzt</strong> <strong>auf</strong> <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LSTunnelbohrmaschinen sind weltweit unterwegs, um Verkehrstunnel undVer- und Entsorgungstunnel zu erstellen. Sie unterqueren dichtbebautesGebiet oder natürliche und künstliche Barrieren wie Gebirgszüge, Flüsseoder Autobahnen. Der international führende Hersteller <strong>Herrenknecht</strong> greiftnun bei der Fertigung von Komponenten am Hauptstandort Schwanau <strong>auf</strong>den Metallpulverfülldraht <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS zurück.Die Schweißfachingenieure RolandHanke und Johannes Töpper realisiertendie Einführung des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS bei<strong>Herrenknecht</strong>, da sie die Eigenschaftendes Metallpulverfülldrahtes schätzen.Das Unternehmen hatte bereits vorherErfahrung im Einsatz von Fülldrahtelektroden.Angewendet wurde bisher nebendem Massivdraht Aristorod 12.63 derbasische Fülldraht OK Tubrod 15.06 füranspruchsvolle Schweiß<strong>auf</strong>gaben imoberen Wanddickenbereich bis 200 mm.Für diesen Fülldraht ist eine negativePolung erforderlich. Wenn gleichzeitig amselben Bauteil mit Massivdraht am Pluspolgearbeitet wird, kann es zu Störungender empfindlichen Steuerungselektronikder Schweißstromquellen kommen.Mit dem nun ausgewählten <strong>Coreweld</strong><strong>46</strong> LS, der am Pluspol verschweißt wird,können hingegen die Schweißprozessevon Füll- und Massivdraht am Bauteilproblemlos gleichzeitig realisiert werden.Der hauptsächlich verwendete Grundwerkstoffist der S3<strong>55</strong>J2+N. Die vor derEinführung notwendigen Verfahrensprüfungenmit dem <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS wurdenim Sommer 2011 zügig und erfolgreichabsolviert. Um sicherzustellen, dass derDraht von den Mitarbeitern schnell angenommen wird, wurden Fazitdie Schweißer bereits im Vorfeld in den geplanten Umstellungsprozesseingebunden. Auf einem Bewertungsbogen gaben sie ten, der tiefe Einbrand und das einfache Handling des <strong>Coreweld</strong>„Der sehr stabile Lichtbogen, das spritzerarme Schweißverhal-Feedback zu ihren Tests mit dem Schweißzusatz. Das überaus <strong>46</strong> LS haben uns überzeugt. Gegenüber dem bisher einge<strong>setzt</strong>enpositive schriftliche Feedback bestätigt sich inzwischen auch in Tubrod 15.06 haben wir zusätzlich noch den Vorteil der Schlackefreiheit.Das erhöht die Produktivität unserer Schweißer“, soder Praxis. Der Einsatz erstreckt sich mittlerweile <strong>auf</strong> Kehlnähteund Stumpfstöße, ausgeführt als Y-, HY-, DY- und V-Naht mit SFI Hanke.einem Öffnungswinkel 45° bis 60° in den Positionen PA, PB, PCund PF.Stephan Göggel, technischer Leiter der Komponentenfabrikder <strong>Herrenknecht</strong> AG, ergänzt: „Auch organisatorisch bringtVerwendet wurde der Metallpulverfülldraht <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS beispielsweisebei drei Hartgestein-Tunnelbohrmaschinen (Ø 5,42 Schweißerprüfungen nach DIN EN 287-1 unter die Ordnungs-der Einsatz des Metallpulverfülldrahtes Vorteile: Er fällt bei denund 5,52 m) für die Gerede-Isikli-Tunnel in der Türkei. Um die Nr. 138 und kann von unseren nach Verfahren 135 geprüftenHauptstadt Ankara auch in Zukunft zuverlässig mit Trinkwasser MAG-Schweißern verarbeitet werden. Zusätzliche Schulungenzu versorgen, entsteht ein mehr als 30 Kilometer langes unterirdischesTransfersystem.und Prüfungen sind nicht notwendig. Das spart Kosten.“Firmenprofil<strong>Herrenknecht</strong> ist Technologie- und Marktführer im Bereich der maschinellen Tunnelvortriebstechnik.Als einziges Unternehmen weltweit liefert <strong>Herrenknecht</strong> modernsteTunnelbohranlagen für alle Baugründe und in Durchmessern von 0,10 bis 19 m.Die Produktpalette umfasst maßgeschneiderte Maschinen für Verkehrstunnel (TrafficTunnelling) und Ver- und Entsorgungstunnel (Utility Tunnelling). <strong>Herrenknecht</strong> erwirtschafteteim Jahr 2010 eine Gesamtleistung von 952 Mio. Euro. Weltweit beschäftigtder Konzern rund 4.000 Mitarbeiter und bildet über 220 junge Menschen aus. Mit 68Tochter- und geschäftsnahen Beteiligungsgesellschaften im In- und Ausland bietet<strong>Herrenknecht</strong> jederzeit schnell und gezielt umfassende Serviceleistungen nah amProjekt und Kunden an.<strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS im Einsatz am Bohrkopfzentrum...... und an Förderschnecken


18 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 19Der Metallpulverfülldraht <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS erhöhtdefinitiv die Produktivität von Schweißern.


20 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 21Unsere Heroes für die KleinmechanisierungHier kommt Verstärkung für die Rohrfertigung. Die Helfer von ESABzeichnen sich aus durch eine simple Konstruktion und eine durchdachteAuswahl aller mechanischen und elektrischen Komponenten.Klare Vorteile: unkomplizierte Wartung und weniger Ersatzteile.WendepositioniererWillkommen im Kreis der ESAB-Mikro-Vorrichtungen.Leichte Werkstücke, die an zwei Enden gespannt werdenmüssen, können mit dem Wendepositionierer ganz einfachgedreht werden.LLHT-500Leistungsmerkmale:LLTS-500Zwei-Achs-PositioniererEin weiteres Mitglied im Kreis der ESAB-Mikro-Vorrichtungen.Leichte Werkstücke können hier ganz einfach gedrehtund gekippt werden.LLP-500• ESAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale EN-Sicherheitsanforderungen.• Die Funktion des LLTS-500-Wendepositionierers lässt sich mittels Fernbedienung (24 V) steuern. Er bietet fürjede Anwendung die perfekte Lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.• Die Antriebseinheit LLHT-500 ist mit einem Sperrgetriebe ausgestattet, das asymmetrische Werkstücke beiStillstand in seiner Position hält. Sie lässt sich mittels Bolzenabsteckung in der Höhe justieren.• Für Reparaturen in der Rohrfertigung nicht mehr wegzudenken.Leistungsmerkmale:LLP-200LLP-50H• ESAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale EN-Sicherheitsanforderungen.• Die Funktion der Zwei-Achs-Positionierer lässt sich mittels Fußschalter (24 V) steuern. Sie bieten für jedeAnwendung die perfekte Lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.• Der Positionierer LLP-200 verfügt über eine manuell kippbare Achse, die bei den größeren Baureihen LLP-500, LLP-750 und LLP-1000 motorisch ausgeführt ist.• Durch ihre zwei Achsen, manuelles Kippen und motorische Drehung, ermöglichen die Positionierer eineoptimale, ergonomische Arbeitsposition.Konventionelle RollenböckeUnsere Rollenböcke im Kreis der ESAB-Vorrichtungen.Die kommen zum Einsatz, wenn leichte Werkstücke –auch zylindrisch – gedreht werden sollen.LLR-500Die Positionierer der LLP-H-Baureihe verfügen über eine 120-mm-Hohlwelle.• Wie man es auch dreht und kippt – mit dem Zwei-Achs-Positionierer meistert man jedes Manöver.Leistungsmerkmale:• ESAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale EN-Sicherheitsanforderungen.LLR-3000• Die Funktion dieser Vorrichtungen lässt sich mittels Fußschalter (24 V) steuern. Sie bietet für jede Anwendungdie perfekte Lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.• Mit den konventionellen Rollenböcken hat man zylindrische Bauteile gut im Griff.LLT-750DrehtischDiese ESAB-Mikro-Vorrichtung bittet zu Tisch –LLT-250Drei-Backen-SpannfutterChuck 125zum einfachen Drehen leichter Werkstücke.Leichte Werkstücke werden gut eingespannt und einfach bearbeitet.Leistungsmerkmale:Leistungsmerkmale:• ESAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale EN-Sicherheitsanforderungen.• Die Funktion der LLT-Drehtische lässt sich mittels Fußschalter (24 V) steuern. Sie bieten für jede Anwendungdie perfekte Lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.• Eine echte Arbeitshilfe zur Steigerung der Produktivität.• ESAB-Spannfutter erfüllen strengste internationale EN-Sicherheitsanforderungen.• Die Konstruktion ist mechanisch einfach gehalten – für eine leichte Umrüstung und Wartung.• Chuck hält, was er verspricht: In Kombination mit den anderen ESAB-Vorrichtungen ist das Spannfutter einverlässliches robustes Tool.


22 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 23Aristo® TechAutomatikschweißerschutzhelmDer Aristo® Tech Helm ist speziell für den professionellen Schweißerentwickelt worden. Für besten Schutz und beste Leistung. Die leichteHelmschale und das ergonomische Kopfband bieten maximalen Komfort,wenn längere Zeit geschweißt wird. Der Aristo® Tech bietet die aktuellsteDigitaltechnik mit internem LCD-Display und gibt dem Schweißer die volleKontrolle über die Schutzstufen-, Empfindlichkeits- und Verzögerungseinstellungfür jede Schweißanwendung.AußenschutzscheibenDie Aristo ® Tech Außenschutzscheiben bieten ultimativenSchutz. Diese Scheiben sind für erhöhte Kratzer- und Hitzebeständigkeitbeschichtet. Unter Verwendung eines speziellenSpritzgussverfahrens ist die Scheibe vorgeformt in einerKonvex-Kurve. Optische Klasse 1.Kopfband• Robust durch solide Verarbeitung• Feinjustierbar – Verringerung des Abstandes zumGesicht möglich• Komfortables und austauschbares Schweißband• Ergonomisch der Kopfform angepasstESABs aktuellste integrierte Schalttechnologie bietet eineinterne LCD-Anzeige mit hervorragender Zuverlässigkeit,einsetzbar für alle Schweißprozesse, inkl. Plasmaschneiden.• Digitale Anzeige• Verzögerungseinstellung• Schutzstufenanzeige und EmpfindlichkeitseinstellungVerfügbar in drei Hochglanzfarben• Aristo ® Tech Weiß• Aristo ® Tech Gelb• Aristo ® Tech SchwarzDer Aristo ® Tech ist nicht nur der Schutzschild schlechthin,der Helm bietet auch die aktuellste Digitaltechnik.Technologie:• Schutzstufeneinstellung 5–13. Digitale Kontrolle der Schutzstufeneinstellung,Empfindlichkeit und Verzögerung.• Optische Klasse 1/1/1/2• Quick Set ermöglicht ein einfaches Wechseln der Schutzstufen durch eineinfaches Hoch- oder Runterdrücken des Schalters.• Schleifmodus (um in den Schleifmodus zu kommen, setzen Sie dieEmpfindlichkeitseinstellung <strong>auf</strong> 0).• Helm wiegt nur 490 g.


24 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 25Alles unter Kontrolle mitAUTO-TRAC/WT-ESABSchweißnahtverfolgungs-Steuereinheit GMH oderDas Schweißnahtverfolgungssystem zur einfachen Nachrüstungmechanischer Sensoren und das Laser-Vision-Schweißnahtverfolgungssystemzur Nachrüstung von Maschinen mit Berührungssensor.Das AUTO-TRAC/WT TMSYSTEMProgrammierhandgerätAutomatisiertes ESAB-Unterpulverschweißsystem(SAW)Schweißnahtverfolgungs-Steuereinheit GMH oder GMDProgrammierhandgerätAutomatisiertes ESAB-Unterpulverschweißsystem (SAW)AUTO-TRAC/WT-SteuereinheitAVPS-System (Videoprozessüberwachungssystem)SystemübersichtDas AUTO-TRAC/WTTM-System von Servo-Robot lässt sicheinfach <strong>auf</strong> das GMH-/GMD-Schweißnahtverfolgungssystemvon ESAB nachrüsten. Das nachgerüstete GMH-/GMD-Systemmaximiert die Schweißgeschwindigkeit und minimiert gleichzeitigzuverlässig <strong>auf</strong>tretende Schweißfehler. Der Bediener kann sichdar<strong>auf</strong> konzentrieren, den Schweißprozess zu optimieren, stattständig die Position des Schweißbrenners zu korrigieren.System<strong>auf</strong>bauDer Schweißkopf des Unterpulverschweißsystems wird an motorisierteQuerschlitten montiert, so dass seine Position in X- undY-Richtung eingestellt werden kann. Die Servo-Robot-AUTO-TRAC/WTTM-Steuereinheit ist das Herz des Nahtverfolgungssystems.Sie dient gleichzeitig als Steuereinheit für das visuelleErkennungssystem und als Prozesssteuereinheit, die für dieDurchführung der Schweißnahtverfolgung mit dem GMH-/GMD-System kommuniziert. Der Bediener verwendet das ESAB TM -Programmierhandgerät, um den Schweißkopf an die richtigePosition zu bewegen. Dann drückt er <strong>auf</strong> Start, um den Nahtverfolgungsmodusauszuwählen. Das AUTO-TRAC/WTTM-Systemhält den Brenner an der festgelegten Schweißstelle.Vorteile des AUTO-TRAC/WTTM von SERVO-ROBOT gegenübereinem mechanischen SensorDas Ansteuern erfolgt durch den Bediener oder durch die SPSüber eine E/A-Schnittstelle. Der Bediener benutzt das Programmierhandgerät,um die Sequenz einzustellen und auszuwählen,Kalibrierungen durchzuführen und Achsen zu bewegen. Außerdeminformiert das Programmierhandgerät kontinuierlich überden Systemstatus. Mit dem Programmierhandgerät kann dieAchsposition <strong>auf</strong> die gleiche Weise wie ein Roboter programmiertwerden.Mit Kamera und SensorHäufig verfolgt der mechanische Sensor die Naht in seitlicherRichtung nicht zuverlässig, dann muss der Bediener die Nahtmanuell verfolgen. Das gilt insbesondere für Wurzellagen, beidenen dies am kritischsten ist. Die Servo-Robot-Lösung gewährleisteteine gute Schweißqualität für Wurzelraupen, wodurchReparaturkosten erheblich gesenkt werden. Das Servo-Robot-System kann sogar Fugenstöße mit variablem Spalt verfolgen.Der mechanische Sensor berührt das Werkstück ständig. Wenner bricht, muss daher der Schweißprozess gestoppt werden.Das Laser-Vision-System berührt das Werkstück nie. Außerdemschützt das feste Schutzgehäuse das Vision-System vor möglicherBeschädigung.Da der mechanische Sensor nur einen kleinen Arbeitsbereich(wenige mm) besitzt, muss er <strong>auf</strong> eine Reihe manuell einstellbarerSchiebevorrichtungen montiert werden. Das Laser-Vision-System von Servo-Robot hat ein großes Sichtfeld und eine guteTiefen<strong>auf</strong>lösung, so dass manuelle Einstellungen überflüssigwerden. Positionsversätze der Schweißdrähte können währendder Nahtverfolgung direkt über das Programmierhandgerätveranlasst werden. Das ist sehr nützlich und kann bei einemBerührungssensor nicht einfach und aus der Ferne erfolgen.Optimierung der SchweißqualitätDie intelligente Schweißnahtverfolgungstechnologie von Servo-Robot in Kombination mit dem GMH-/GMD-System zur Schweißnahtverfolgungvon ESAB TM und der Programmierhandgerät-Steuerung sorgt für eine präzise Drahtpositionierung am Stoß.In Bezug <strong>auf</strong> die Quernahtlage und die senkrechte Richtunggewährleistet sie eine konsistente Drahtpositionierung.Die Parameter lassen sich leicht mit dem ESAB TM -Programmierhandgeräteinstellen, wodurch eine spezielle Bedienerschulungentfällt. Der Bediener wählt die richtige Stoßvorlage (Stoßfuge,Stumpfnaht, Kehlnaht usw.) mit dem Programmierhandgerät aus.Das AUTO-TRAC/WTTM-Laser-Schweißnahtverfolgungssystemvon Servo-Robot verbessert die Produktivität und Qualität vonSchweißprozessen bei Rundnähten und Längsnähten, die u. a.bei der Fertigung folgender Komponenten verwendet werden:• Türme von Windkraftanlagen• Brückentragwerke• Wärmetauscherplatten• Druckkessel• Schiffsversteifungen• SchienenfahrzeugeAUTO-TRAC/WTSteuereinheitAVPS-System (Videoprozessüberwachungssystem)FernüberwachungNeues AVPS TM -System (Advanced Video ProcessSupervision)-Videoprozessüberwachungssystem fürwirtschaftliche und hochwertige SchweißergebnisseDie Laser-Schweißnahtverfolgung ist eine bewährte Lösung zurpräzisen Steuerung des Schweißvorgangs bei Drehgelenkroboternund Schweißmaschinen.Beim Schweißen <strong>auf</strong> der Baustelle oder an Säulen, Stützen undAuslegern müssen Bediener an den Schweißgeräten vor OrtFerneinstellungen vornehmen, die ungenau und zeit<strong>auf</strong>wendigsein können. Aus diesem Grund hat Servo-Robot das neueAVPS TM (Advanced Video Process Supervision)-System entwickelt.Das AVPS TM -System umfasst ein kompaktes, robustes,optoelektronisches Modul, das die erforderlichen Elemente integriert,um den Bediener mit Schlüsselinformationen zu versorgen.Diese Daten umfassen die Fernbeobachtung des Stoßesund des Brenners, die Brennerposition sowie die Brennerhöheund -ausrichtung. Diese Daten werden durch Laserstrahlen dargestellt,die von einer integrierten Farbvideokamera beobachtetwerden, die auch den Lasertrackerstreifen überwacht.Die Informationen über die seitliche Position des Brenners unddie Brennerhöhe werden <strong>auf</strong> einem Überwachungsbildschirmübereinandergelegt, wodurch der Bediener stets kontrollierenkann, wo sich der Brenner im Verhältnis zur Naht befindet, selbstbei Verwendung von Schweißmitteln.Bei der Verwendung des Servo-Robot-AVPS TM können Bedie-TeachpendantManualadjustmentBrokenproblener den Schweißprozess aus sicherer Entfernung beobachtenund durchführen. Es wird keine zusätzliche Videokamera benötigtund das robuste System ist mechanisch so ausgelegt,dass es problemlos an ESAB TM -Schweißsysteme montiert undangeschlossen werden kann.WITH CAMERAWITH PROBEWITH CAMERAWITH PROBEWITH PROBE


34 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 35Origo TM Mig 4004i A44 Air


38 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 39Auswahl Elektrodentyp (MMA)Fer<strong>nr</strong>egelungSchweißverfahren MMA,MIG/MAG – ReggelungLichtbogenspannungFugenhobeln, LiveTig TMVoltage Reduction DeviceLeerl<strong>auf</strong>spannungsbegrenzungAnzeige DisplaymodusLeistungseinstellungStrom/SpannungProgrammspeicherabrufbar über BrenntasterStufenlose DrosselHot StartArc ForceDie Steuerung A44


Bestellschein ESAB <strong>Fenster</strong>Faxen Sie eine Kopie des Bestellscheins an Fax-Nr. +49 212 298-222oder senden Sie eine E-Mail an esab.fenster@esab.deAdresse:FirmaNameVornameTitelStraßePostleitzahlStadtLandTelefonE-MailWebsiteBitte senden Sie mir ____ Exemplar(e) zuNehmen Sie mich als Abonnent <strong>auf</strong>AdressänderungBitte senden Sie mir die ESAB-<strong>Fenster</strong>-Ausgabe per E-Mail zuBitte senden Sie mir weitere Informationen über ESAB per E-Mail zuIhre VisitenkarteESAB GmbH – DeutschlandFriedrich-Wilhelm-Straße 41D-426<strong>55</strong> SolingenTel. +49 212 298-0Fax +49 212 298-222info@esab.de – www.esab.deESAB Ges.m.b.H. – ÖsterreichDirmhirngasse 110A-1235 Wien-LiesingTel. +43 188 82511Fax +43 188 82511-85info@esab.co.at – www.esab.atESAB AG – SchweizBusiness Center NeuhofNeuhofstrasse 4CH-6340 BaarTel. +41 44 741 25 25Fax +41 44 740 30 <strong>55</strong>info@esab.ch – www.esab.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!