10.07.2015 Aufrufe

nr. 55 Fenster Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls ... - Esab

nr. 55 Fenster Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls ... - Esab

nr. 55 Fenster Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls ... - Esab

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 FENSTER Nr. <strong>55</strong> | 2012 15Bild 3: Einbrandverhältnisse unter Mischgas M20Bild 4: Einbrandverhältnisse unter Mischgas M21Sicher einbrennen unter verschiedenen Mischgasen<strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS kann mit verschiedenen Mischgaszusammensetzungenverschweißt werden. Optimale Ergebnisse hinsichtlichNahtoptik und Spritzerarmut erzeugt das Schutzgas M20-ArC-8(EN ISO 14175) mit 92 % Ar und 8 % CO2-Anteil. Aber auchunter dem Standardgas M21 (82 % Ar/18 % CO 2 ) sind sehr guteErgebnisse erzielbar. Das Einbrandverhalten ist insbesondere imFlankenbereich sicher und bei richtiger Schweißparameterwahlfrei von Bindefehlern.Lohnt sich der Einsatz des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS?Der Schlüssel für den wirtschaftlichen Einsatz des Metallpulverfülldrahtesliegt in der korrekten Erfassung der Schweißkosten.Für die Frage, ob sich der Einsatz des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS lohnenwird, hilft zunächst ein grober Überblick über den Ist-Zustandan der Schweißstation.Dazu sind lediglich folgende Informationen nötig:• Akt. Lichtbogenbrennzeit in s/min pro Bauteil• Nahtgewicht pro Bauteil• Lohnkostensatz des Schweißers• Maschinenstundensatz der Schweißanlage• Schweißzusatzpreis pro kgPrinzipiell ist der höhere Drahtpreis in Euro/kg, der ja höhereSchweißzusatzkosten pro Bauteil bedeutet, der zu erwartendenFertigungskosteneinsparung, die sich aus der geringerenLichtbogenbrennzeit ergibt, entgegenzusetzen. Man ermitteltzuerst die Schweißzusatzmehrkosten und danach die effektiveLohnkosteneinsparung pro Bauteil. Da die Schweißzusatzkostennur einen Anteil von etwa 5 % an den gesamten Schweißkostenhaben, der Lohnkostenanteil jedoch bei 80–95 % liegt,lohnt sich der Einsatz des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS sehr häufig. DieZeitersparnis ergibt sich durch geringeren Nacharbeits<strong>auf</strong>wand,höhere Schweißgeschwindigkeit und die höhere Abschmelzleistungdes <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS gegenüber der herkömmlichenDrahtelektrode G3Si1/G4Si1.Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine detaillierte Schweißkostenkalkulationbenötigen. Wir verfügen über Kalkulationsprogramme,die auch für Ihre Anwendung den Kostenvorteil durchEinsatz des <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS berechnen.KommentarSchweißer Akos Balasz, <strong>Herrenknecht</strong> AG, bevorzugtden <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS im täglichen Einsatz.Produktdaten <strong>Coreweld</strong> <strong>46</strong> LS:• Klassifikation: EN ISO 17632-A: T <strong>46</strong> 4 M M 2 H5SFA/AWS A5.18 E70C-6M H4• Schweißgutrichtanalyse (Schutzgas: M20-ArC-8)C = 0,04 % Mn = 1,2 % Si = 0,6 % Ni = 0,35 % P = 0,011 % S = 0,015 %• Gütewerte des reinen unbehandelten Schweißgutes (Schutzgas M20)Rp0,2: min. <strong>46</strong>0 N/mm2Rm: 530–680 N/mm2A5: min. 22 %ISO-V: min. 47 J bei –40 °C• Wasserstoffgehalt: 2–3 ml/100 g SG• Verpackung: 16 kg Korb-Ringspule B300; Marathon Pac 225 kg• Zulassungen: TÜV, DB, GL, LR, ABS, DNV, BV, CE-Zeichen• Lieferbare Durchmesser: 1,2 mm, 1,4 mm, 1,6 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!