10.07.2015 Aufrufe

Link pdf - Agentur für Gleichstellung im ESF

Link pdf - Agentur für Gleichstellung im ESF

Link pdf - Agentur für Gleichstellung im ESF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 404 –Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz zählen. Diese Vorgehenswiese ermöglichtes, Mehrfachzählungen von Personen mit mehreren Wohnsitzen zu vermeiden. Gleichzeitig kann diebetrachtete Lebensform als eine geschlossene zusammengehörige Einheit abgebildet werden, auchwenn einzelne Mitglieder zeitweilig abwesend sind.In der vorliegenden Veröffentlichung wird abweichend davon unter der Bevölkerung(Lebensformenkonzept) nur die Bevölkerung am Hauptwohnsitz nachgewiesen. Sie st<strong>im</strong>mtzahlenmäßig mit der hier verwendeten Bevölkerung in Privathaushalten überein. Allerdings ergebensich gegenüber der üblichen Darstellung insgesamt weniger Lebensformen.Bezugsperson der Familie/LebensformUm Familien/Lebensformen statistisch auswerten und darstellen zu können, verwendet derMikrozensus eine Bezugsperson der Familie/Lebensform. Die Bezugsperson bei Ehepaaren ist derEhemann, bei nichtehelichen (gemischtgeschlechtlichen) Lebensgemeinschaften der männlicheLebenspartner, bei gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften der/die ältere Lebenspartner/-in,bei Alleinerziehenden der allein erziehende Elternteil und bei Alleinstehenden die Person selbst. Beigleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften gleichaltriger Partner entscheidet die Reihenfolge, inder die Lebenspartner <strong>im</strong> Fragebogen eingetragen sind. Bezugsperson der Lebensgemeinschaft istder Lebenspartner mit der niedrigeren Personennummer. Ab dem Mikrozensus 2005 kann auch beiLebensformen der Haupteinkommensbezieher anstelle der Bezugsperson verwendet werden. Die ihnbetreffenden Erhebungsmerkmale werden dann — stellvertretend für die gesamte Einheit„Familie/Lebensform“ — in der Statistik nachgewiesen.In der vorliegenden Veröffentlichung werden Familien/Lebensformen abweichend davon nichtnur nach dem Migrationsstatus des Haupteinkommensbeziehers nachgewiesen, sondernzusätzlich alle Mitglieder von Familien/Lebensformen nach dem jeweils eigenenMigrationsstatus.EhepaareZu den Ehepaaren gehören laut Mikrozensus nur verheiratet zusammen lebende Personen. Hält sichein Ehegatte zum Zeitpunkt der Erhebung zeitweilig oder dauerhaft außerhalb des befragtenHaushalts auf und erteilt der befragte Ehegatte für ihn keinerlei Angaben, so gelten die Ehepartnerzwar als verheiratet, aber getrennt lebend.EinbürgerungDurch Einbürgerung erwirbt ein Ausländer oder eine Ausländerin die deutsche Staatsangehörigkeit.Bis zur rechtlichen Neuregelung der Rechtsgrundlagen für die Einbürgerung <strong>im</strong> Jahr 2005 wurdezwischen Anspruchs- und Ermessenseinbürgerungen unterschieden. Bis August 1999 wurdenSpätaussiedler als Statusdeutsche <strong>im</strong> Rahmen der Anspruchseinbürgerung eingebürgert; danach wardies nicht mehr der Fall.ErwerbsloseErwerbslose sind Personen ohne Erwerbstätigkeit <strong>im</strong> Alter von 15 und mehr Jahren, die sich in denletzten vier Wochen aktiv um eine Arbeitsstelle bemüht haben und sofort, d. h. innerhalb von zweiWochen, für die Aufnahme einer Tätigkeit zur Verfügung stehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob siebei einer Arbeitsagentur als Arbeitslose gemeldet sind oder nicht. Zu den Erwerbslosen werden auchsofort verfügbare Nichterwerbstätige gezählt, die ihre Arbeitssuche abgeschlossen haben, dieTätigkeit aber erst innerhalb der nächsten drei Monate aufnehmen werden.Die Unterschiede zwischen der Zahl der Erwerbslosen und der Zahl der Arbeitslosen derBundesagentur für Arbeit (BA) sind erheblich. Einerseits können nicht bei den Arbeitsagenturenregistrierte Arbeitsuchende erwerbslos sein. Andererseits zählen Arbeitslose, die eine geringfügigeTätigkeit ausüben, nach ILO-Definition nicht als Erwerbslose, sondern als Erwerbstätige.ErwerbspersonenDie Erwerbspersonen setzen sich zusammen aus den Erwerbstätigen und den Erwerbslosen.ErwerbstätigeErwerbstätige sind Personen <strong>im</strong> Alter von 15 und mehr Jahren, die <strong>im</strong> Berichtszeitraum wenigstenseine Stunde für Lohn oder sonstiges Entgelt irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachgehen bzw. ineinem Arbeitsverhältnis stehen (einschl. Soldatinnen und Soldaten sowie mithelfenderFamilienangehöriger), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einenFreien Beruf ausüben. Die in dieser Veröffentlichung dargestellten Ergebnisse beziehen sich beiVorliegen einer oder mehrerer Tätigkeiten auf die Haupterwerbstätigkeit.Statistische Ämter des Bundes und der Länder – Bevölkerung nach Migrationsstatus regional 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!