10.07.2015 Aufrufe

Link pdf - Agentur für Gleichstellung im ESF

Link pdf - Agentur für Gleichstellung im ESF

Link pdf - Agentur für Gleichstellung im ESF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 407 –Migrationshintergrund) werden weiter untergliedert. Be<strong>im</strong> Nachweis des detaillierten Migrationsstatuswerden Personen mit Migrationshintergrund nach weiteren Merkmalen unterschieden, z. B. nach derStaatsangehörigkeit oder der Aufenthaltsdauer. Für die Zwecke der Betrachtung von Zeitreihen wirdzwischen einem Migrationshintergrund <strong>im</strong> engeren und einem solchen <strong>im</strong> weiteren Sinneunterschieden. Personen mit Migrationshintergrund i.e.S. sind in allen Jahren als solche identifizierbar.Zu den Personen mit Migrationshintergrund i.w.S. gehören zusätzlich Personen mit nicht durchgehendbest<strong>im</strong>mbarem Migrationsstatus, die auf Grund der Zusatzfragen zu Migration <strong>im</strong> Mikrozensus 2005und 2009 als solche erkennbar sind.NettoeinkommenPersönliches Nettoeinkommen: Im Mikrozensus wird für jedes Haushaltsmitglied die Höhe despersönlichen Nettoeinkommens <strong>im</strong> letzten Monat (Summe aller Einkunftsarten ohne Steuern undSozialversicherungsbeiträge, z. B. Erwerbseinkommen, Unternehmereinkommen, Rente, Pension,öffentliche Unterstützungen, Einkommen aus Vermietung und Verpachtung, Arbeitslosengeld bzw.-hilfe, Kindergeld, Wohngeld, Sachbezüge) erfragt. Dazu müssen sich die Befragten in ein Rastervorgegebener Einkommensklassen einstufen. Selbstständige Landwirte in der Haupttätigkeit brauchenkeine Angabe zur Höhe des persönlichen Einkommens zu machen.Haushaltsnettoeinkommen: Neben dem persönlichen Nettoeinkommen der Haushaltsmitglieder wirdfür jeden Haushalt die Höhe seines Nettoeinkommens <strong>im</strong> letzten Monat (Summe aller Einkunftsartenohne Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, zum Beispiel Erwerbseinkommen,Unternehmereinkommen, Rente, Pension, öffentliche Unterstützungen, Einkommen aus Vermietungund Verpachtung, Arbeitslosengeld bzw. -hilfe, Kindergeld, Wohngeld, Sachbezüge) erfragt. Dazumuss die Haushaltsbezugsperson (erste <strong>im</strong> Fragebogen eingetragene Person) dasHaushaltsnettoeinkommen in ein Raster vorgegebener Einkommensklassen einstufen.Haushaltsbezugspersonen, die selbstständige/-r Landwirt/-in in der Haupttätigkeit sind, brauchenkeine Angaben zur Höhe des Haushaltseinkommens zu machen.Nettoeinkommen der Familie/Lebensform: Das Nettoeinkommen der Familie/Lebensform ist dieSumme der persönlichen Nettoeinkommen aller Mitglieder der Familie/Lebensform. FürFamilien/Lebensformen, die mit weiteren Familien/Lebensformen in einem Haushalt zusammenleben,kann gegebenenfalls auch kein Einkommen der Familie/Lebensform vorliegen. Wenn mindestens einMitglied der Familie/Lebensform selbstständige/-r Landwirt/-in in der Haupttätigkeit ist, wird keinEinkommen der Familie/Lebensform nachgewiesen.NichterwerbspersonenNichterwerbspersonen sind Personen, die nach dem ILO-Konzept weder als erwerbstätig noch alserwerbslos einzustufen sind. Personen unter 15 Jahren zählen grundsätzlich zu denNichterwerbspersonen.Personen mit MigrationshintergrundZu den Personen mit Migrationshintergrund gehört die ausländische Bevölkerung — unabhängigdavon, ob sie <strong>im</strong> Inland oder <strong>im</strong> Ausland geboren wurde — sowie alle Zugewanderten unabhängig vonihrer Nationalität. Daneben zählen zu den Personen mit Migrationshintergrund auch die inDeutschland geborenen eingebürgerten Ausländer sowie eine Reihe von in Deutschland Geborenenmit deutscher Staatsangehörigkeit, bei denen sich der Migrationshintergrund aus demMigrationsstatus der Eltern ableitet. Zu den letzteren gehören die deutschen Kinder (Nachkommen derersten Generation) von Spätaussiedlern und Eingebürgerten und zwar auch dann, wenn nur einElternteil diese Bedingungen erfüllt, während der andere keinen Migrationshintergrund aufweist.Außerdem gehören zu dieser Gruppe seit 2000 auch die (deutschen) Kinder ausländischer Eltern, diedie Bedingungen für das Optionsmodell erfüllen, d. h. mit einer deutschen und einer ausländischenStaatsangehörigkeit in Deutschland geboren wurden.StaatsangehörigkeitUnter Staatsangehörigkeit wird die rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem best<strong>im</strong>mten Staatverstanden. Personen, die Deutsche <strong>im</strong> Sinne des Artikel 116 Absatz 1 Grundgesetz sind, werden alsDeutsche nachgewiesen. Personen, die sowohl die deutsche als auch eine ausländischeStaatsangehörigkeit angeben, werden ebenfalls als Deutsche erfasst.Stellung <strong>im</strong> BerufNach der Stellung <strong>im</strong> Beruf werden Erwerbstätige in folgende Kategorien gegliedert:Selbstständige: Personen, die ein Unternehmen, einen Betrieb oder eine Arbeitsstätte gewerblicheroder landwirtschaftlicher Art wirtschaftlich und organisatorisch als Eigentümer/-innen oder Pächter/Statistische Ämter des Bundes und der Länder – Bevölkerung nach Migrationsstatus regional 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!