11.08.2012 Aufrufe

Arbeitsrecht/ Arbeitsschutzrecht - BW Bildung und Wissen Verlag

Arbeitsrecht/ Arbeitsschutzrecht - BW Bildung und Wissen Verlag

Arbeitsrecht/ Arbeitsschutzrecht - BW Bildung und Wissen Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach<br />

wirksamer Befristung 283<br />

Teilzeitarbeit 284<br />

Einführung 284<br />

Daten zur Teilzeitarbeit 285<br />

Begriff der Teilzeitbeschäftigung 285<br />

Schutz vor Diskriminierung 287<br />

Gr<strong>und</strong>satz der Gleichbehandlung 287<br />

Rechtsfolgen bei Verstößen gegen den<br />

Gleichbehandlungsgr<strong>und</strong>satz 288<br />

Förderung von Teilzeitarbeit 289<br />

Pflichten des Arbeitgebers 289<br />

Ausschreibungspflicht 289<br />

Information der Arbeitnehmer 289<br />

Information der Arbeitnehmervertretung 289<br />

Benachteiligungsverbot 289<br />

Kündigungsverbot 290<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung 290<br />

Verringerung der Arbeitszeit 291<br />

Voraussetzungen <strong>und</strong> Geltendmachung des<br />

Teilzeitanspruchs 291<br />

Entscheidung des Arbeitgebers 293<br />

Betriebliche Gründe 293<br />

Betriebliche Gründe in der Praxis 294<br />

Folgen bei fehlender Entscheidung des<br />

Arbeitgebers 295<br />

Sperrfrist 296<br />

Durchsetzung des Teilzeitanspruchs 296<br />

Verlängerung der Arbeitszeit 297<br />

Arbeit auf Abruf 298<br />

Jobsharing 300<br />

Gruppenarbeitsverhältnis 300<br />

Arbeitnehmerüberlassung 301<br />

Nicht gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung<br />

301<br />

Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung 302<br />

Rechtsverhältnis zwischen Verleiher <strong>und</strong><br />

Entleiher (Überlassungsvertrag) 303<br />

Rechtsverhältnis zwischen Verleiher <strong>und</strong><br />

Leiharbeitnehmer (Leiharbeitsverhältnis) 303<br />

Rechtsverhältnis zwischen Entleiher <strong>und</strong> Leiharbeitnehmer<br />

(Beschäftigungsverhältnis) 303<br />

3<br />

KOALITIONS-, TARIFVERTRAGS-<br />

SOWIE ARBEITSKAMPF- UND<br />

SCHLICHTUNGSRECHT 305<br />

Überblick 305<br />

Zweigleisigkeit des kollektiven <strong>Arbeitsrecht</strong>s 305<br />

Koalitionsfreiheit als Gr<strong>und</strong>recht der<br />

Arbeitsverfassung 305<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Historischer Hintergr<strong>und</strong> 305<br />

Koalitionsfreiheit als Gr<strong>und</strong>recht 306<br />

Bestands- <strong>und</strong> Betätigungsschutz der<br />

Koalitionen 308<br />

Erhalt <strong>und</strong> Sicherung einer Koalition,<br />

insbesondere Mitgliederwerbung 308<br />

Garantie staatsfreier Koalitionsbetätigung, vor<br />

allem verfassungsrechtliche Gewährleistung<br />

des Tarifvertragssystems 308<br />

Kollektives <strong>Arbeitsrecht</strong> als Gegenstand<br />

internationaler Abkommen <strong>und</strong> des<br />

Europäischen Gemeinschaftsrechts 309<br />

Koalitionsrecht 310<br />

Begriffsbestimmung der Gewerkschaften <strong>und</strong><br />

Arbeitgeberverbände 310<br />

Geschichtliche Entwicklung <strong>und</strong> Organisationsstruktur<br />

der Gewerkschaften 310<br />

Geschichtliche Entwicklung <strong>und</strong> Organisationsstruktur<br />

der Arbeitgeberverbände 313<br />

Koalitionsverbandsrecht 314<br />

Tarifvertragsrecht 316<br />

Bedeutung des Tarifvertragssystems für die<br />

Ordnung des Arbeitslebens 316<br />

Geschichtliche Entwicklung 316<br />

Begriff des Tarifvertrags 317<br />

Tariffähigkeit 317<br />

Tarifzuständigkeit 318<br />

Tariffähigkeit des einzelnen Arbeitgebers 318<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage für die Anwendbarkeit eines<br />

Tarifvertrags auf das Arbeitsverhältnis 318<br />

Tarifgeb<strong>und</strong>enheit als Voraussetzung der<br />

unmittelbaren <strong>und</strong> zwingenden Geltung 318<br />

Die Ohne-Tarifbindung-Mitgliedschaft<br />

(OT-Mitgliedschaft) 319<br />

Beginn <strong>und</strong> Ende der Tarifgeb<strong>und</strong>enheit 319<br />

Bezugnahme auf einen Tarifvertrag im<br />

Arbeitsvertrag 320<br />

Verhältnis des Tarifvertrags zu höherrangigem<br />

Recht 320<br />

Gr<strong>und</strong>rechtsbindung der Tarifvertragsparteien 320<br />

Verhältnis zum Gesetz 321<br />

Bereichsausnahme aus der Gesetzesregelung<br />

über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 321<br />

Rechtsnormen des Tarifvertrages<br />

(Tarifvertrag als Normenvertrag) 321<br />

Inhaltsnormen 322<br />

Abschlussnormen 322<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!