19.11.2012 Aufrufe

Arbeitskreis - Deutsche Gesellschaft für Polarforschung (DGP)

Arbeitskreis - Deutsche Gesellschaft für Polarforschung (DGP)

Arbeitskreis - Deutsche Gesellschaft für Polarforschung (DGP)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkte der geodätischen Forschung in den Polargebieten<br />

sind im Rahmen internationaler Kooperation<br />

die folgenden vier Themenbereiche.<br />

> Geodätische Grundlagen<br />

Dazu gehören das GPS-Referenznetz Antarktis und die<br />

SCAR-GPS-Kampagnen zur Anbindung an den internationalen<br />

terrestrischen Bezugsrahmen (ITRF), der Betrieb<br />

geodätischer Observatorien zur Absolut- und Gezeitengravimetrie<br />

und zu Pegelmessungen sowie geodätische<br />

Grundlagenarbeiten <strong>für</strong> Kartographie und Geographische<br />

Informationssysteme (GIS).<br />

Geschwindigkeitsfeld <strong>für</strong> den Jakobshavn Isbrae, West-<br />

Grönland<br />

Messungen mit Theodolit unweit der Station Molodeshnaya,<br />

Ostantarktis<br />

> Geodäsie und Geowissenschaften<br />

Dazu gehören geodätische Messungen zur Bestimmung<br />

horizontaler Deformationen und Bewegungen<br />

der Erdkruste im Zusammenhang mit Plattentektonik,<br />

rezenter Tektonik entlang von Störungszonen sowie<br />

gletscherinduzierten Beben; Messungen zu vertikalen<br />

Deformationen der Erdkruste als Ausdruck glazial-isostatischer<br />

Ausgleichsbewegungen sowie Messungen<br />

zum Schwerefeld in den Polarregionen.<br />

> Geodäsie und Glaziologie<br />

Dazu gehören die Ermittlung von Höhen und Höhenänderungen<br />

der Oberfl äche der Eisschilde und Gletscher,<br />

der Fließgeschwindigkeiten und -richtungen der Gletscher,<br />

die Bestimmung von glaziologischen Parametern<br />

wie Lage und Ausdehnung der Aufsetzzone oder Freibordhöhe<br />

und Dicke von Eisschelfen und Meereis sowie<br />

von Eismassenänderungen und der Massenbilanz der<br />

polaren Eisschilde.<br />

> Geodäsie und Atmosphärenforschung<br />

Dazu gehören die Bestimmung des Wasserdampfgehalts<br />

in der Troposphäre sowie des Elektronengehalts<br />

in der Ionosphäre.<br />

Mirko Scheinert<br />

<strong>Arbeitskreis</strong><br />

Geodäsie der Polargebiete<br />

seit 1991<br />

Der <strong>Arbeitskreis</strong><br />

Geodäsie der Polargebiete<br />

bietet ein Forum <strong>für</strong> alle,<br />

die an den geodätischen<br />

Arbeiten in den Polargebieten<br />

interessiert sind.<br />

Die Treffen dienen der<br />

Vorstellung aktueller und<br />

geplanter Arbeiten sowie der<br />

Diskussion möglicher<br />

Kooperationen.<br />

Treffen des <strong>Arbeitskreis</strong>es<br />

fi nden in der Regel einmal<br />

jährlich bzw. während der<br />

Internationalen Polartagung<br />

statt. Es besteht ein enger<br />

Austausch mit den anderen<br />

<strong>Arbeitskreis</strong>en der <strong>DGP</strong>.<br />

Sprecher<br />

Dr. Mirko Scheinert<br />

(TU Dresden)<br />

scheinert@ipg.geo.tudresden.de<br />

Prof. Dr. Wilfried Korth<br />

(TFh Berlin)<br />

Korth@tfh-berlin.de<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!