10.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung - ESTA-Poolshop.de

Bedienungsanleitung - ESTA-Poolshop.de

Bedienungsanleitung - ESTA-Poolshop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNGCEMÄRZ 2005Aqua - Control <strong>ESTA</strong> basicMess-, Regel- und Dosieranlage für pH - WertInhaltInhaltReglerübersicht1.0 Einführung1.1 Funktionsbeschreibung1.2 pH - Wert1.3 Montage2.0 Bedienung <strong>de</strong>s Reglers2.1 Sollwert pH2.2 Kalibrierung <strong>de</strong>r pH-Son<strong>de</strong>3. Zeitlimit4. Dosierrichtung (pH - heben / pH - senken)5. Wartung und Instandhaltung5.1 pH - Son<strong>de</strong>5.2 Schlauchpumpe5.3 Impfventil6. Einbauzeichung14562 3 781 Display 6 LED pH 72 Taster AUS/AUTO 7 LED pH 43 Taster Reset/Eichen 8 Pumpe pH4 LED Ein/Aus5 LED Zeitlimit


Seite 2Aqua - Control <strong>ESTA</strong> basic1. Einführung1.1 FunktionsbeschreibungNeben <strong>de</strong>r mechanischen Wasseraufbereitung (Filter /Beckenhydraulik), ist die Einhaltung <strong>de</strong>r HygieneparameterPwie Pz.B. PpH-Wert Punerlässlich. PDie PklassischeMetho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r manuellen Messung und Korrektur istzeitaufwendig und umständlich. Damit die Dosieranlageihre Aufgabe erfüllen kann, sind einige Randbedingungenzu beachten, die in dieser Anleitung beschriebenwer<strong>de</strong>n. Das Einsatzgebiet beschränkt sichauf private Schwimmbecken mit einem maximalenWasserinhalt von 100 m 3 .1.2 pH-WertDer pH-Wert ist ein wichtiger Indikator, ob das Wassersauer, neutral o<strong>de</strong>r basisch ist. Optimal für Menschund Technik hat sich ein Wert von 7,2 herausgestellt.Genau so wichtig ist eine optimale Beckenhydraulik.In Bereiche, in <strong>de</strong>nen das Wasser nicht umgewälztwird, kann auch kein Desinfektionsmittel gelangen.Meistens fängt <strong>de</strong>r Befall von Algen in <strong>de</strong>n Eckenund am Beckenbo<strong>de</strong>n an. Ab und zu, je nach Belastung,müssen <strong>de</strong>shalb die Wän<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n mechanischgereinigt wer<strong>de</strong>n. In Vorfiltern (Skimmer /Filterpumpe) sammelt sich ebenfalls Schmutz an undmuss regelmäßig entfernt wer<strong>de</strong>n.Damit die Dosieranlage optimal arbeiten kann, mussdie Filteranlage min<strong>de</strong>stens 10 Stun<strong>de</strong>n am Tag eingeschaltetwer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>s Weiteren in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n(1 x pro Woche) eine Rückspülung erfolgen.Die Frischwasserzufuhr (automatisch o<strong>de</strong>r manuell)erfolgt nur außerhalb <strong>de</strong>r Filterlaufzeiten, damit dasunbehan<strong>de</strong>lte Wasser nicht die Messung <strong>de</strong>r Dosiertechnikbeeinflussen kann.Warnhinweis:1. Die Sicherheitshinweise auf <strong>de</strong>n Chemikaliengebin<strong>de</strong>nmüssen stets beachtet wer<strong>de</strong>n!1.3 MontageDie Dosieranlage ist in einem trockenen, gut belüftetenRaum zu installieren. Um Schä<strong>de</strong>n bei Betriebsstörungenzu vermei<strong>de</strong>n, muss ein ausreichend dimensionierterAbfluss vorhan<strong>de</strong>n sein. Das Regelgerät wirdan <strong>de</strong>r Wand befestigt.Es ist darauf zu achten, dass die Saugleitung <strong>de</strong>r Dosierpumpemöglichst kurz gehalten wird. Die Impfstellefür pH wird entsprechend <strong>de</strong>r Einbauzeichnungmontiert. Die pH-Son<strong>de</strong> wird mit einem Adapter indie Druckseite <strong>de</strong>r Rohrleitung montiert. Das Netzkabelist innerhalb <strong>de</strong>s Regelgerätes bereits elektrischangeschlossen. Die maximal zugelassene Spannungbeträgt 230 V. Die Netzsteckdose muss sonahe wie möglich beim Gerät angebracht und mit<strong>de</strong>r Filterpumpe verriegelt sein. D.h. die Netzsteckdosedarf nur Spannung führen, wenn dieFilterpumpe läuft. Die Schwimmbadinstallationist mit einem separaten FI - Schalter auszurüsten.Beachten Sie bitte die VDE 0100 sowie örtlicheEVU´s.!Alle Installations- und Wartungsarbeitenim spannungslosen Zustanddurchführen.2. Bedienung <strong>de</strong>s ReglersNach <strong>de</strong>m Einschalten <strong>de</strong>r Dosieranlage zeigt dasGerät <strong>de</strong>n aktuell gemessenen pH-Wert an:7. 4 ≡ ≡Anzeige <strong>de</strong>s aktuellenpH-WertesAnzeige bei <strong>de</strong>fekter o<strong>de</strong>rnicht angeschlossenerSon<strong>de</strong>Damit Messfehler und Fehldosierungen vermie<strong>de</strong>nwer<strong>de</strong>n, beginnt die Dosieranlage er nach Ablauf von8 Minuten mit <strong>de</strong>r Dosierung <strong>de</strong>s pH– heben<strong>de</strong>n/senken<strong>de</strong>n Wasserpflegemittels.Die Einschaltverzögerung kann durch Drücken <strong>de</strong>rTaste „Aus/Auto“ übersprungen wer<strong>de</strong>n. Währenddieser 5 Minuten blinkt die LED „Ein/Aus“.Der Sollwert im Regler wur<strong>de</strong> werksseitig auf pH 7,2eingestellt. Dieser Wert kann ggf. geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n(s. Kapitel 2.1/Seite 3).


Seite 3Aqua - Control <strong>ESTA</strong> basic2.1 Sollwert pH [7,2]Aus/Auto5 Sekun<strong>de</strong>n gedrückt haltenAus/AutoReset/EichenIm Display erscheint <strong>de</strong>r aktuelle eingestellte Sollwert.- 0,1 pH + 0,1 pH7. 2Mit <strong>de</strong>n Tasten „Aus/Auto“ und „Reset/Eichen“ kannnun <strong>de</strong>r gewünschte Sollwert verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.Aus/Auto5 Sekun<strong>de</strong>n gedrückt halten, dann wird<strong>de</strong>r eingestellte Wert übernommen.2.2 Kalibrierung <strong>de</strong>s pH-SensorsDa pH – Messson<strong>de</strong>n einer gewissen Exemplar-Streuungunterliegen, sind diese auf das jeweilige Mess- und Regelgerätabzugleichen. Nachfolgend wird die entsprechen<strong>de</strong>Vorgehensweise beschrieben:ZeitlimitpH 7pH 4Nach 15 Sekun<strong>de</strong>n ist die Messungabgeschlossen und dieLEDs „pH 7“ und „pH 4“leuchten ständig.1. pH-Sensor in die Pufferlösung pH 7 eintauchen.Reset/EichenZeitlimitpH 7pH 45 Sekun<strong>de</strong>n gedrückt halten.LED „pH 7“ blinkt, die Messungbeginnt.Reset/EichenZeitlimitpH 7pH 4Kurz drücken, das Ergebnis wird gespeichert.Im Display erscheint die Anzeige„PH“ für zwei Sekun<strong>de</strong>n, danachwird <strong>de</strong>r aktuelle pH-Wert angezeigtWenn nach <strong>de</strong>m Kalibriervorgangdie LEDs „pH 7“und „pH 4“ flackern, wur<strong>de</strong>nentwe<strong>de</strong>r falsche Pufferlösungenverwen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r dieSon<strong>de</strong> ist <strong>de</strong>fekt.ZeitlimitpH 7pH 4Nach 15 Sekun<strong>de</strong>n ist die Messungabgeschlossen und die LED„pH 7“ leuchtet ständig.Reset/EichenKurz drücken, Kalibriervorgang wirdbeen<strong>de</strong>t und die gemessenen Werte verworfen.2. Son<strong>de</strong> mit Wasser spülen und in Pufferlösung pH 4eintauchen.Reset/EichenZeitlimitpH 7pH 4Kurz drückenLED „pH 4“ blinkt, die Messungbeginnt.Hinweis: Die Reihenfolge1. pH 72. pH 4ist unbedingt einzuhalten, um eine korrekte Kalibrierungzu gewährleisten. In umgekehrter Reihenfolgeführt die Kalibrierung nicht zum Erfolg.


Seite 4Aqua - Control <strong>ESTA</strong> basic34121 Anschlussstecker pH - Elektro<strong>de</strong>2 Netzstecker3 Anschluss Saugseite Dosierleitung4 Anschluss Druckseite Dosierleitung3. ZeitlimitDamit bei Ausfall <strong>de</strong>s pH - Sensors keine gefährlicheÜberdosierung erfolgt, wur<strong>de</strong> das Gerätmit einer wichtigen Sicherheitsabschaltung(Zeitlimit) ausgestattet.D.h. mit Beginn <strong>de</strong>r Dosierung hat das Regelgerät40 Minuten Zeit, <strong>de</strong>n voreingestellten Sollwertzu erreichen. Wird <strong>de</strong>r Sollwert nicht erreicht,dann schaltet die Dosierpumpe ab undwird verriegelt.Als Hinweis leuchtet die Anzeige für Zeitlimit.In diesem Fall muss geprüft wer<strong>de</strong>n, warum <strong>de</strong>reingestellte Sollwert nicht erreicht wur<strong>de</strong>.pH - Sensor und pH - Wert im Becken prüfen.Durch drücken <strong>de</strong>r Reset/Eichen - Taste wird<strong>de</strong>r Alarm quittiert und die Dosierung beginntvon neuem.Das Zeitlimit ist ausreichend für Becken bis30m3 Wasserinhalt. Für größere Becken kann<strong>de</strong>r Wert mit DIP - Schaltern verlängert wer<strong>de</strong>n.


Seite 5Aqua - Control <strong>ESTA</strong> basicEs besteht die Möglichkeit, über DIP - Schalter dieDauer <strong>de</strong>r Dosierzeitbegrenzung zu verän<strong>de</strong>rn.Die DIP - Schalter befin<strong>de</strong>n sich im Inneren <strong>de</strong>sReglers auf <strong>de</strong>r unteren Platine und sind in einem 6 -fach - Block angeordnet. Je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r DIP - Schalterentspricht einer jeweiligen Dosierzeit.Im folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die DIP - Schalter - Stellungenmit <strong>de</strong>n zugehörigen Zeitlimits dargestellt.ON↑OFFON↑OFF1 2 3 4 5 61 2 3 4 5 6120 min160 minON↑OFF1 2 3 4 5 610 minSind mehrere DIP - Schalter auf ON, gilt <strong>de</strong>r niedrigsteZeitwert.Beispiel:ON↑OFF1 2 3 4 5 620 minON↑OFF1 2 3 4 5 640 minON↑OFF1 2 3 4 5 640 min!Alle Installations- und Wartungsarbeitenim spannungslosen Zustanddurchführen.ON↑OFF1 2 3 4 5 660 minON↑OFF1 2 3 4 5 680 min4. DosierrichtungDie Werkseinstellung für dieses Gerät ist pH -senken. D.h. die Dosierpumpe schaltet ein,wenn <strong>de</strong>r eingestellte Sollwert überschrittenwird.Es besteht die Möglichkeit, über DIP - Schalter dieDosierrichtung zu verän<strong>de</strong>rn.Die DIP - Schalter befin<strong>de</strong>n sich im Inneren <strong>de</strong>sReglers auf <strong>de</strong>r unteren Platine und sind in einem 2 -fach - Block angeordnet.ON↑OFFON↑OFF1 21 2Einstellung ab Werk:pH - senkenAlternativpH - hebenDIP - Schalter Nr. 2 darf nicht geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n !


5. Wartung und Instandhaltung5.1 pH - Son<strong>de</strong>Die Messson<strong>de</strong> sollte regelmäßig (ca. einmal im Monat)einer Sichtprüfung unterzogen und ggf. gereinigtwer<strong>de</strong>n. Können Verunreinigungen auf <strong>de</strong>r Glasmembrannicht durch ein weiches, feuchtes Tuch entferntwer<strong>de</strong>n, können folgen<strong>de</strong> Reinigungsmittel verwen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n.Allgemeine Ablagerungen: Nicht scheuern<strong>de</strong> HaushaltsreinigerKalk o<strong>de</strong>r Metallhydroxi<strong>de</strong>: Verdünnte Salzsäure(ca. 0,1%-3%) / 1-5 minÖle und Fette: Lösungsmittel, wie Alkohol und AcetonBiologische Beschichtungen: Lösung aus verdünnterSalzsäure und Pepsin / einige Stun<strong>de</strong>n;Lösungsmittel (z.B. Aceton) dürfen nicht zurReinigung von Elektro<strong>de</strong>n mit Kunststoffschaftverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, da dieser angegriffenwer<strong>de</strong>n kann.Grundsätzlich muss nach je<strong>de</strong>r Reinigung ausreichendabgespült wer<strong>de</strong>n.Sollte das seitlich angebrachte Keramikdiaphragma <strong>de</strong>sReferenzsystems blockiert sein, kann dieses wie dieGlasmembran und zusätzlich durch vorsichtiges Schabenmit <strong>de</strong>m Fingernagel, einer Rasierklinge o<strong>de</strong>r einerfeinen Feile gereinigt wer<strong>de</strong>n. Dabei ist unbedingt daraufzu achten, dass die Glasmembran nicht zerkratztwird.Die Einstabmessketten müssen ausschließlich feuchtgelagert wer<strong>de</strong>n. Dazu etwas 3-molare KCL-Lösung indie Schutzkappe bzw. <strong>de</strong>n Köcher gießen und auf dieSon<strong>de</strong> aufschieben bzw. aufschrauben.Achtung: Elektro<strong>de</strong>n sind nur begrenzt lagerfähig,weshalb eine Bevorratung von länger als einemviertel Jahr nicht empfohlen wird.Achtung: In <strong>de</strong>stilliertem Wasser darf nicht gewässertwer<strong>de</strong>n, da dieses zu vorzeitigem Altern und Defektenam Bezugssystem führen kann.Durch die Sichtprüfung sind die Son<strong>de</strong>n auf eingeschlosseneLuftblasen zu untersuchen. Falls Luftblasenvorhan<strong>de</strong>n sind, können diese durch nach unten gerichteteSchüttelbewegungen (wie beim Fieberthermometer)entfernt wer<strong>de</strong>n.einem halben und 3 Jahren angeben.Hinweis: Messson<strong>de</strong>n sind Verschleißteile!5.2 SchlauchpumpeVorsicht: Der drehen<strong>de</strong> Rotor kann Finger einklemmen!Vor Arbeiten an <strong>de</strong>r Pumpe diese spannungsfreischalten und gegen Wie<strong>de</strong>reinschaltensichern!Achtung: Den Motor nicht direkt nach <strong>de</strong>m Betriebberühren! Den Motor erst abkühlen lassen!Schützen Sie sich vor <strong>de</strong>m Dosiermedium! MachenSie die Anlage drucklos!Ca. 1/2 jährlich sollte die Pumpe folgen<strong>de</strong>rmaßen geprüftwer<strong>de</strong>n:• Optische Kontrolle <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>reinheit• Den Pumpschlauch auf Dichtigkeit• Die Schlauchanschlüsse auf DichtigkeitEinmal pro Jahr ist <strong>de</strong>r Pumpschlauch zu wechseln,da dies ein Verschleißteil ist. Gehen Sie dabeifolgen<strong>de</strong>rmaßen vor:• Die Saug- und die Druckseite <strong>de</strong>s Schlauches vonIhren Schlauchanschlüssen lösen.• Die Befestigungsschraube <strong>de</strong>s Klarsicht<strong>de</strong>ckels lösenund diesen abnehmen.• Den saugseitigen Schlauchanschluss (links) aus seinerAufnahme herausnehmen.• Den Dosierschlauch vorsichtig unter <strong>de</strong>n Rollen imUhrzeigersinn herausziehen.• Den druckseitigen Schlauchanschluss (rechts) ausseiner Aufnahme herausnehmen.• Den neuen Schlauch mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Schlauchanschlüssenin die bei<strong>de</strong>n Aufnahmen legen. Dabei istdarauf zu achten, dass die Anschlüsse mit <strong>de</strong>n abgerun<strong>de</strong>tenSeiten in Richtung Gerät gelegt wer<strong>de</strong>n.• Den Motor kurz einschalten, dabei zieht sich <strong>de</strong>rSchlauch in die richtige Position unter <strong>de</strong>mSchlauch.• Den Klarsicht<strong>de</strong>ckel auf das Gehäuse setzen undmit <strong>de</strong>r Schraube befestigen.5.3 ImpfventilDas Impfventil muss mehrmals im Jahr mittels Sichtprüfungenauf Verstopfungen und Ablagerungen untersuchtwer<strong>de</strong>n. Diese sind zu entfernen.Die Messson<strong>de</strong>n unterliegen auch bei sachgemäßerHandhabung einer natürlichen Alterung. Je nachEinsatzzweck lässt sich eine Lebensdauer zwischen


6. Einbauzeichnungen!Achtung: Niemals Chemikalien (z.B. Chlor) direkt in <strong>de</strong>n Skimmergeben, weil dadurch die pH - Messung verfälscht wird und dies zugefährlichen Überdosierungen führen kann.98(1) pH - Son<strong>de</strong> (2) Wärmetauscher (3) Solar(4) Chlordosierer (5) Impfstelle pH (6) Filter(7) Pumpe (8) Skimmer (9) Einlaufdüsen91 2 3 4 5CL0.5 m7 6Montage <strong>de</strong>s pH - Sensors in die Rohrleitungmit <strong>de</strong>m beiliegen<strong>de</strong>n Adapterfür Rohr d=50 mm.Hinweis: Die pH - Son<strong>de</strong> muss senkrechtvon oben eingebaut wer<strong>de</strong>n.Der Winkel zur Senkrechten muss 90°betragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!