12.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung - ESTA-Poolshop.de

Bedienungsanleitung - ESTA-Poolshop.de

Bedienungsanleitung - ESTA-Poolshop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienungs- und Montageanleitungfür45.113.010 – Filteranlage Micro 5,5 m³/h45.112.001 – Filteranlage Mini 7,5 m³/h45.114.000 – Filteranlage Set 400 7,5 m³/h45.115.000 – Filteranlage Set 500 10,5 m³/hSeite 1 von 16


Bedienungs- und MontageanleitungSchwimmbad-Filteranlagen1. Filteranlagen - BeschreibungMit Ihrer Filteranlage haben Sie ein hochwertiges Qualitätsprodukt erworben. Wir wünschen Ihnen vielFreu<strong>de</strong> mit Ihrem Schwimmbad und <strong>de</strong>r Filteranlage.Wir empfehlen Ihnen, diese Montageanleitung und zusätzlich die beiliegen<strong>de</strong> <strong>Bedienungsanleitung</strong><strong>de</strong>r Pumpe sorgfältig zu lesen, um die beson<strong>de</strong>ren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten dieserAnlage kennen zu lernen. Die Filteranlage übernimmt die mechanische Aufbereitung <strong>de</strong>sSchwimmbeckenwassers. Eine einwandfreie Funktion ist aber nur gewährleistet, wenn auch einechemische Wasseraufbereitung vorgenommen wird. Beachten Sie <strong>de</strong>shalb unsere BeschreibungWASSERAUFBEREITUNG im Anhang.1.1. Beschreibung <strong>de</strong>s 6-Wege-Ventils:Die einzelnen Funktionen – Stellungen auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>s Kunststoffventils sind <strong>de</strong>utlichgekennzeichnet, so dass eine Verwechslungsgefahr ausgeschlossen ist.1.1.1 Filter: FilternIn dieser Stellung wird das Schwimmbeckenwasser durch <strong>de</strong>n Filter sowie<strong>de</strong>n Quarzsand und anschließend zurück zum Becken geleitet.1.1.2 Geschlossen: MontageIn dieser Stellung sind alle Funktionen unterbun<strong>de</strong>n.Die Umwälzpumpe darf nicht eingeschaltet wer<strong>de</strong>n.Diese Stellung wird bei Wartungsarbeiten im Filterbehälter benutzt.1.1.3 Rückspülen: Reinigung <strong>de</strong>s FiltersystemsIn dieser Stellung wird das Schwimmbeckenwasser in entgegengesetzterRichtung durch <strong>de</strong>n Filter gedrückt.1.1.4 Zirkulation: Umwälzen ohne filternIn dieser Stellung fließt das Schwimmbeckenwasser nicht durch <strong>de</strong>n Filter,son<strong>de</strong>rn direkt ins Schwimmbecken. Man verwen<strong>de</strong>t diese Einstellung nachZugabe von Wasserpflegemitteln ( z.B. nach einer Stoßchlorung ).1.1.5 Nachspülen: Filterung in <strong>de</strong>n KanalHierdurch wer<strong>de</strong>n die Leitungen in <strong>de</strong>r Filteranlage nach <strong>de</strong>r Rückspülungnochmal gereinigt1.1.6 Kanalisation: EntleerungIn dieser Stellung wird das Schwimmbeckenwasser direkt in<strong>de</strong>n Kanal gepumpt.1.2 Beschreibung <strong>de</strong>r UmwälzpumpeDie Umwälzpumpe hat die Aufgabe das Wasser aus <strong>de</strong>m Schwimmbecken durch <strong>de</strong>n Filterbehälterzu drücken.1.2.1 Vorfilter ( bitte regelmäßig reinigen )Der saugseitig eingebaute Vorfilter schützt die Pumpe vor grobem Schmutz (z.B. Haaren, Laub,Steinchen). Wir empfehlen <strong>de</strong>n Einbau eines Absperrschiebers zwischen Skimmer und Filterpumpe,um eine reibungslose Vorfilterreinigung zu ermöglichen ( sonst spritzt Ihnen ggf. das Wasserentgegen )Seite 4 von 16


1.2.2 WellendichtungDie Pumpe ist zwischen Pumpengehäuse und Motor zur Abdichtung <strong>de</strong>r Motorwelle mit einerGleitringdichtung ausgerüstet. Diese Dichtung ist ein Verschleißteil (siehe Pumpe 4.2.3).1.3 Beschreibung <strong>de</strong>s FilterbehältersDer Filterbehälter ist ein hochwertiges Gerät, welches die Aufgabe hat, das Schwimmbeckenwasserdurch einen speziellen Schwimmbad - Quarzsand (0,4-0,8 mm) mechanisch von Verunreinigungen zureinigen. Dies geschieht mit einem Druck von 0,4-0,8 Bar. Bei ansteigen<strong>de</strong>m Druck (lautesPumpgeräusch) ist <strong>de</strong>r Filter rückzuspülen (siehe Punkt 2.4).Micro Mini Set 400 Set 500Artikel-Nr. Artikel Bezeichnung: Stückzahl Stückzahl Stückzahl Stückzahl10 2260135 Filterpumpe Aqua Splash 6 II 110 2260132 Filterpumpe Aqua Plus 6 110 2260132 Filterpumpe Aqua Plus 6 110 2260134 Filterpumpe Aqua Plus 8 14 2260105 Filterkessel PP 300 mm f. Micro 14 2260107 Filterkessel PP 320 mm f. Mini 14 45114991 Filterkessel PP 400 mm f. Set 400 14 45115991 Filterkessel PP 500 mm f. Set 500 15 590000001 Entleerungsventil f. Kessel 1 1 1 16 2260115 Filterpalette 544 mm x 324 mm f. Micro 16 2260113 Filterpalette 500 mm x 675 mm f. Mini 16 45114990 Filterpalette 500 mm x 675 mm f. Set 400 16 45115990 Filterpalette 500 x 675 mm f. Set 500 11+2+3 2260100N 6- Wege Ventil, inkl. Spannring u. Dichtung 1 1 1 145112034 Manometer inkl. Entlüftungsventil 1 1 1 111 2260120 Verb.-Schlauch Ventil/ Pumpe 330 mm 111 2260121 Ver. –Schlauch Ventil/Pumpe 370 mm 111 45114992 Verb.-Schlauch Ventil/ Pumpe 500 mm 111 45115992 Verb.-Schlauch Ventil/ Pumpe 600 mm 145112033 Schraubschelle E<strong>de</strong>lstahl 2 2 2 28 590000003 Filterfuß mit Steigrohr 300er-320 er Kessel 1 18 590000004 Filterfuß mit Steigrohr f. 400 er Kessel 18 590000005 Filterfuß mit Steigrohr f. 500 er Kessel 19 45112032 Schraube zur Bef. <strong>de</strong>r Pumpe 2 2 2 29 45112031 U - Scheibe zur Bef. <strong>de</strong>r Pumpe 2 2 2 27 ohne Schraube zur Befestigung <strong>de</strong>s Kessels 1 1 1 1ohne <strong>Bedienungsanleitung</strong> 1 1 1 1Seite 5 von 16


2.Inbetriebnahme2.1 MontageanleitungBefestigen Sie die Filterpalette mit <strong>de</strong>m Filterkessel. Stellen Sie hierzu <strong>de</strong>n Filterkessel auf <strong>de</strong>n Kopf.In <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Filterbehälters befin<strong>de</strong>t sich das Gewin<strong>de</strong>. Nach Befestigung <strong>de</strong>s Filterkessels ( hierzudie beiliegen<strong>de</strong> Schraube M 6 x 20 unten eindrehen ) positionieren Sie die Filterpumpe auf <strong>de</strong>rschwarzen Filterpalette so, dass <strong>de</strong>r Verbindungsschlauch zum Ventil sich gut montieren lässt.Schrauben Sie die Pumpe mit <strong>de</strong>n beigelegten selbst schnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schrauben sowie <strong>de</strong>rUnterlegscheibe auf <strong>de</strong>r Filterpalette fest.Anschließend Schlauchtüllen mit <strong>de</strong>r Überwurfmutter an <strong>de</strong>r Pumpe befestigen. Filter und Pumpekann nun mit <strong>de</strong>m beigelegten Schlauch und <strong>de</strong>n Schlauchschellen verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Bittebeachten Sie die Bezeichnung auf <strong>de</strong>m Mehrwegeventil und schließen Sie <strong>de</strong>n Verbindungsschlauchan <strong>de</strong>m Schlauchstutzen mit <strong>de</strong>r Bezeichnung -PUMP- an. Bei <strong>de</strong>r Pumpe ist <strong>de</strong>r Anschluss auf <strong>de</strong>mRücken zu verwen<strong>de</strong>n.2.2 Füllen <strong>de</strong>s QuarzsandfiltersVor Einfüllen <strong>de</strong>s San<strong>de</strong>s ist sicher zu stellen, dass das gesamte Systemunbeschädigt ist.Füllen Sie <strong>de</strong>n Filterkessel zu 1/4 mit Sand. Platzieren Sie das Steigrohr so,dass das Mehrwegeventil problemlos aufgesetzt wer<strong>de</strong>n kann. Nehmen Siedas Mehrwegeventil wie<strong>de</strong>r ab und füllen Sie anschließend <strong>de</strong>n Filtersand<strong>de</strong>r Körnung 0,4 mm bis 0,8 mm so ein, dass absolut kein Sand in dasSteigrohr fällt ( bitte oben eine leere Verpackungstüte aufsetzen ). AchtenSie auf die genaue Körnungsangabe. Zu kleine Körnung führt dazu, dass<strong>de</strong>r Sand ins Becken gespült wird. Zu große Körnung verschlechtert dieFilterqualität.Setzen Sie das Mehrwegeventil auf das Rohr und befestigen Sie dasMehrwegeventil inkl. Dichtring mit <strong>de</strong>m Spannring auf <strong>de</strong>m Filterkessel (Maulschlüssel hochkantansetzen), ggf. mit Hilfe einer Rohrzange Spannring zusammenziehen.Füllmenge Quarzsand <strong>de</strong>r Körnung 0,4 mm – 0,8 mmSeite 6 von 16


45.113.010 ca. 25 kg Füllmenge45.112.001 ca. 35 kg Füllmenge45.114.000 ca. 50 kg Füllmenge.45.115.000 ca. 75 kg Füllmenge2.3 Wasser einfüllen – Inbetriebnahme <strong>de</strong>s FiltersNach<strong>de</strong>m das Schwimmbecken gereinigt und mit Wasser bis Mitte Oberflächensauger (Skimmer)gefüllt wur<strong>de</strong>, ist auch die Filterpumpe mit Wasser zu füllen.2.3.1 Anlage unter WasserspiegelDie Absperrschieber in <strong>de</strong>r Leitung von und zum Schwimmbecken öffnen (Saug- und Druckleitung).2.3.2 Anlage über WasserspiegelBei über <strong>de</strong>m Wasserspiegel montierten Filtern ist auf <strong>de</strong>r Ansaugseite generell ein Rückschlagventileinzusetzen.Pumpe mit Wasser füllen und <strong>de</strong>n Pumpen<strong>de</strong>ckel wie<strong>de</strong>r festschrauben. Darauf achten, dass die imDeckel eingelegte Dichtung nicht beschädigt o<strong>de</strong>r verdreht wird. Die Pumpe arbeitet nur einwandfrei,wenn die Dichtung gut abschließt und keine Luft mehr angesaugt wer<strong>de</strong>n kann.2.3.3 Anlage mit EinhängeskimmerDer Saugschlauch ist zuerst restlos mit Wasser zu füllen und dann an <strong>de</strong>n Skimmer anzuschließen.2.4 Quarzsand spülen ( vor <strong>de</strong>r ersten Inbetriebnahme )Handhebel <strong>de</strong>s 6-Wege-Ventils auf Stellung RÜCKSPÜLEN drehen, Filteranlage elektrischeinschalten.Bei sehr langen Saugleitungen kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis Schwimmbeckenwassergeför<strong>de</strong>rt wird. Nach Beginn <strong>de</strong>r Wasserför<strong>de</strong>rung, etwa 3 Minuten das Wasser in die Kanalisationleiten, um zu vermei<strong>de</strong>n, dass Quarzsand – Abrieb über die Einlaufdüse in das Schwimmbeckengelangt. Danach das Ventil für 30 sec. Auf „Nachspülen“ stellen (siehe auch Punkt 3.2).2.5 Vorfilter reinigenDa sich Bauschmutz o<strong>de</strong>r Fremdkörper im Grobfilter <strong>de</strong>r Pumpe gesammelt haben können, ist nach<strong>de</strong>r Erstinbetriebnahme <strong>de</strong>r Grobfilter zu reinigen.Die Umwälzpumpe darf nicht ohne Siebkorb (Grobfilter) in Betrieb genommen wer<strong>de</strong>n, da sonst diePumpe verstopft und blockiert wer<strong>de</strong>n könnte.2.6 Filter – BetriebHandhebel <strong>de</strong>s 6-Wege-Ventils auf –FILTERN- stellen. Nun ist <strong>de</strong>r Quarzsandfilter zur mechanischenWasseraufbereitung Ihres Schwimmbeckens betriebsbereit.Filteranlage elektrisch einschalten.Seite 7 von 16


2.7 Einstellen <strong>de</strong>r FilterzeitDie Betriebszeit <strong>de</strong>s Quarzsandfilters ist vom Schwimmbeckeninhalt, von <strong>de</strong>r Belegung, vom Wetterund <strong>de</strong>n Chemikalien abhängig.Beispiel: Es wird empfohlen, <strong>de</strong>n Beckeninhalt in 24 Stun<strong>de</strong>n ein bis 1 ½ x umzuwälzen.Wird ein Beckeninhalt von 10 m³ 1 ½ x umgewälzt, so sind insgesamt 15 m³ umzuwälzen. Leistet diePumpe 6 m³ pro Stun<strong>de</strong>, so beträgt die Betriebszeit <strong>de</strong>s Filters ca. 2 1/2 Stun<strong>de</strong>n. Diese Zeit sollteinsgesamt ohne Unterbrechung ablaufen um eine optimale mechanische Reinigung zu erreichen.3. Regelmäßiges RückspülenFühren Sie 1x pro Woche eine Filterreinigung (Rückspülung) durch.Um <strong>de</strong>n Zeitpunkt <strong>de</strong>r Filterreinigung –RÜCKSPÜLEN- exakt bestimmen zu können, empfehlen wirdie Verwendung eines Druckmanometers (gehört erst ab 2260014 serienmäßig zum Lieferumfang ).Der Druck bei Anlagen mit Manometer ist am Manometer abzulesen. Steigt <strong>de</strong>r Druck um 0,3 bar(max. 0,6 bar) so muss eine Rückspülung erfolgen. Es empfiehlt sich, in einem wöchentlichen Turnusrückzuspülen, auch wenn dieser Wert nicht erreicht wird, damit bleibt <strong>de</strong>r Filtersand locker. Für dieFilteranlagen 2260012 und 2260013 können Sie das Druckmanometer einzeln nachkaufen.Bitte wen<strong>de</strong>n Sie sich diesbezüglich im Bedarfsfall an Ihren Händler.3.1 RückspülenDas Rückspülventil auf –RÜCKSPÜLEN- stellen.Die Filteranlage einschalten.Wird sauberes Wasser geför<strong>de</strong>rt, ist <strong>de</strong>r Rückspülvorgang been<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r im Höchstfall etwa 3Minuten betragen soll.Das Rückspülventil auf –FILTERN o<strong>de</strong>r NACHSPÜLEN- stellen ( vorher Stromzufuhr ausschalten )3.2 NachspülenDas 6 Wege Ventil bietet die zusätzliche Möglichkeit, Teile <strong>de</strong>s Restschmutzes nach <strong>de</strong>m Rückspülennicht in das Schwimmbecken, son<strong>de</strong>rn in die Kanalisation zu leiten.Für diesen Vorgang ist das Ventil auf –NACHSPÜLEN- zu stellen.Filteranlage max. 30 Sekun<strong>de</strong>n einschalten, anschließend das Ventil auf –FILTERN- stellen.Seite 8 von 16


4. Wartungsarbeiten4.1 Wartung <strong>de</strong>s FilterbehältersSteht die Anlage unter <strong>de</strong>m Niveau <strong>de</strong>s Wasserspiegels, so sind bei Wartungsarbeiten dieAbsperrschieber zu schließen und nach Beendigung <strong>de</strong>r Wartungsarbeiten wie<strong>de</strong>r zu öffnen.Einmal jährlich ist die Füllhöhe und Beschaffenheit <strong>de</strong>s Quarzsan<strong>de</strong>s zu prüfen.Der Sand muss locker durch die Hand fließen! Bei Klumpenbildung ist <strong>de</strong>r ganze Quarzsand zuerneuern. Siehe Abschnitt „Füllen 2.1“ und „Inbetriebnahme 2“.4.2 Wartung <strong>de</strong>r UmwälzpumpePumpe ausschalten, 6-Wege-Ventil auf –GESCHLOSSEN- drehen. Punkt 2.2.2 beachten! Filterkorbentnehmen, reinigen. Pumpe nicht ohne Filterkorb betreiben. Im Winter bitte frostfrei einlagern, unddie Motorwelle zeitweise drehen, um eine Wellenverkrustung durch Kalkablagerungen zu vermei<strong>de</strong>n.4.2.1 VorfilterDer in <strong>de</strong>r Pumpe eingebaute Vorfilter muss je nach Verschmutzungsgrad von Zeit zu Zeit gereinigtwer<strong>de</strong>n.4.2.2 LagerDie bei<strong>de</strong>n Motorlager sind selbstschmierend und bedürfen keiner Wartung.4.2.3 WellendichtungDie Welle ist mit einer Gleitringdichtung ausgerüstet, die nach längerer Betriebzeit undicht wer<strong>de</strong>nkann. Die Auswechslung sollte durch <strong>de</strong>n Fachmann erfolgen.4.2.5 MotorBeson<strong>de</strong>re Wartung ist nicht erfor<strong>de</strong>rlich.4.2.6 Wartung <strong>de</strong>s 6-Wege-VentilsDieses Ventil ist wartungsfrei, wichtig ist jedoch dass vor <strong>de</strong>m Umstellen immer zuerst die Pumpeausgeschaltet wird.4.3 Allgemeine Wartung- Das Schwimmbecken ist nach <strong>de</strong>n einschlägigen Vorschriften <strong>de</strong>s Herstellers zupflegen und zu warten (siehe auch Punkt 7).- Der Filterkorb im Oberflächensauger (Skimmer) ist regelmäßig in kürzerenAbstän<strong>de</strong>n zu reinigen.- Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Wasserhöhe im Becken immermin<strong>de</strong>stens bis zur Mitte <strong>de</strong>s Skimmers reicht.Seite 9 von 16


5. Außerbetriebnahme- Das Schwimmbecken ist nach <strong>de</strong>n einschlägigen Vorschriften <strong>de</strong>s Beckenherstellerswinterfest zu machen.- Die Filteranlage muss bei einer möglichen Frostgefahr winterfest gemacht wer<strong>de</strong>n.Dabei ist folgen<strong>de</strong>s zu beachten: Das Wasser aus <strong>de</strong>m Filterbehälter entleeren.- Die Leitungen vom und zum Schwimmbecken sind vollständig zu entleeren.- Strom abschalten (auf 0 stellen), Schuko-Stecker herausziehen.- Den Quarzsand bitte aus <strong>de</strong>m Kessel entnehmen, und die gesamte Filteranlage im frostfreienBereich einlagern ( z.B. im Keller ). Bitte <strong>de</strong>n gefüllten Kessel nicht schieben o<strong>de</strong>r transportieren, dasonst die Gefahr <strong>de</strong>s Bruchs besteht.6. Störungsursachen – Fehlerbeseitigung6.1 Pumpe saugt nicht selbstständig Wasser an, bzw. die Ansaugzeit ist sehr lang1. Kontrollieren ob das Sauggehäuse mit Wasser gefüllt ist, min. bis Sauganschluss.2. Saugleitung auf Dichtigkeit prüfen, da bei undichter Leitung die Pumpe Luft ansaugt.3. Wasserstand im Becken kontrollieren. Bei zu niedrigem Wasserstand im Skimmersaugt die Pumpe ebenfalls Luft an. Wasserstand bis Mitte Skimmeröffnung auffüllen.4. Kontrollieren, ob die Skimmerklappe fest hängt. Die Pumpe saugt dabei nur schlechtan, o<strong>de</strong>r die Wassersäule reißt immer ab.5. Kontrollieren, ob Siebkörbe im Skimmer und in <strong>de</strong>r Pumpe nicht verschmutzt sind,ggf. Siebkörbe reinigen.6. Kontrollieren, ob <strong>de</strong>r Deckel <strong>de</strong>r Pumpe sauber aufliegt und fest verschraubt ist.7. Wenn die Saugleitung sehr lang und über <strong>de</strong>m Wasserspiegel verlegt ist, muss einenicht fe<strong>de</strong>rbelastete Rückschlagklappe eingebaut wer<strong>de</strong>n.8. Kontrollieren, ob die Schieber in <strong>de</strong>r Saug- und Druckleitung geöffnet sind.6.2 Motorschutzschalter löst aus1. Löst <strong>de</strong>r Motorschutzschalter aus, sollte nur einmal versucht wer<strong>de</strong>n, die Pumpe wie<strong>de</strong>rin Betrieb zu nehmen, d.h. <strong>de</strong>n Motorschutzschalter wie<strong>de</strong>r hineindrücken. Beim zweitenMal einen Elektrofachmann verständigen und die Anlage prüfen lassen (Motor,Zuleitung u.s.w.)2. Vor <strong>de</strong>m Betätigen <strong>de</strong>s Motorschutzschalters, mit einem Schraubenzieher <strong>de</strong>n Lüfter <strong>de</strong>rPumpe durchdrehen, um festzustellen, ob die Pumpe sich leicht drehen lässt.3. Lässt sich die Pumpe schwer durchdrehen, kann das Laufrad verstopft sein. Dies istmöglich, wenn die Pumpe ohne Siebkorb gelaufen ist. Gehäuse abschrauben und Laufradund Gehäuse reinigen.4. Zu hohe Stromaufnahme bei geringem Gegendruck. Vom Elektrofachmann kontrollierenlassen, evtl. Druckleitung durch Schieber drosseln.6.3 Umwälzpumpe bringt zu wenig Leistung1. Filter ist verschmutzt; er muss rückgespült wer<strong>de</strong>n2. Schieber in <strong>de</strong>r Anlage sind nicht ganz geöffnet3. Siebkörbe in Pumpe und Skimmer sind verschmutzt – Reinigung4. Rohrleitung zu lang und Saughöhe zu hoch5. Saugleitung undicht, Pumpe zieht Luft6.4 Umwälzpumpe ist zu laut1. Filter ist verschmutzt; er muss rückgespült wer<strong>de</strong>n2. Fremdkörper in <strong>de</strong>r Pumpe, Pumpengehäuse abschrauben, Gehäuse und Laufradreinigen3. Motorlager sind zu laut, Motor kompl. mit Laufrad austauschen4. Pumpe steht auf blankem Holz o<strong>de</strong>r Betonbo<strong>de</strong>n, dadurch Geräuschübertragung auf dasGebäu<strong>de</strong> (Körperschall), Pumpe auf eine isolieren<strong>de</strong> Unterlage stellen (Gummi, Kork etc.)Seite 10 von 16


6.5 Umwälzpumpe läuft nicht von selbst an1. Kontrollieren, ob die Stromleitung unter Spannung steht2. Kontrollieren, ob die Sicherung in Ordnung ist3. Bei Wechselstrompumpe prüfen, ob <strong>de</strong>r Kon<strong>de</strong>nsator in Ordnung ist4. Prüfen, ob Motor in Ordnung ist; Wicklung durch Elektrofachmann prüfen lassen5. Kontrollieren, ob die Pumpe nicht festsitzt (Motorwelle lässt sich mit Schraubenzieherleicht drehen, sonst Punkt 6.4.2.)6. Kontrollieren, ob <strong>de</strong>r Motorschutzschalter ausgelöst hat; bei Auslösung siehe Punkt 6.26.6 Zwischen Pumpengehäuse und Motor kommt Wasser aus <strong>de</strong>r Umwälzpumpe1. Bei Inbetriebnahmen kann in Abstän<strong>de</strong>n von ca. 2 Minuten tropfenweise Wasseraustreten. Nach einigen Stun<strong>de</strong>n Betrieb, wenn die Gleitdichtung eingelaufen ist,hört das Tropfen von selbst auf.2. Kommt an dieser Stelle ständig Wasser heraus, ist die Gleitringdichtung <strong>de</strong>fekt undmuss ausgewechselt wer<strong>de</strong>n.6.7 Quarzsand wird aus <strong>de</strong>m Filter in das Becken gespült1. Falsche Körnung (zu fein). Spezial-Quarzsand Körnung 0,4-0,8 mm erfor<strong>de</strong>rlich2. Filterfuß im Filterbehälter beschädigt – auswechseln6.8 Filterdruck am Manometer fällt nach Rückspülen nicht auf <strong>de</strong>n Ausgangsdruckzurück, o<strong>de</strong>r Ausgangsdruck zu hoch1. Manometer <strong>de</strong>fekt – auswechseln2. Quarzsand verhärtet – erneuern3. Saug- o<strong>de</strong>r Druckleitung zu klein, o<strong>de</strong>r Ventil geschlossen6.9 Wasser ist nicht klar1. zu geringe Chlorung verursacht Überlastung <strong>de</strong>s Filters;Chlor und pH-Wert auf vorgeschriebene Werte einstellen2. Filter ist zu klein ausgelegt3. Umwälzzeit ist zu kurz4. Bei Quarzsandfilter evtl. Flockungsmittel einsetzen5. Nicht ausreichen<strong>de</strong> Rückspülungen verursachen kurze Filterlaufzeiten6.10 Das Schwimmbecken verliert Wasser über das Filtergerät1. Rückspülventil – Dichtungen <strong>de</strong>fekt – auswechseln2. Zuleitung vom Schwimmbecken undichtSeite 11 von 16


7. Wasseraufbereitung – allgemeine InformationZur Reinhaltung <strong>de</strong>s Schwimmbeckenwassers ist eine Reihe von Maßnahmen erfor<strong>de</strong>rlich, für die <strong>de</strong>rBegriff „Wasserpflege“ geprägt wor<strong>de</strong>n ist. Neben <strong>de</strong>r mechanischen Wasseraufbereitung <strong>de</strong>sSchwimmbeckenwassers durch die Filteranlage ist eine chemische Aufbereitung <strong>de</strong>s Wassersnotwendig. Vor allem muss das Wachstum von Mikroorganismen, insbeson<strong>de</strong>re von Algen verhin<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n.7.1 pH – WertDer günstigste pH-Wert für das Wasser eines Schwimmbeckens liegt zwischen 7,2 und 7,6 - da indiesem Bereich:a) we<strong>de</strong>r eine saure, noch alkalische Reizung <strong>de</strong>r menschlichen Schleimhaut zu erwarten istb) die Materialangriffe beim Becken, Rohrleitungen u.s.w. in erträglichen Grenzen bleibenc) nicht zuletzt Desinfektions- und Algenbekämpfungsmittel die beste Wirkung zeigenDer pH-Wert gibt keine nähere Auskunft über die chemische Wasserzusammensetzung.Er teilt und aber mit, ob Wasser zu hoher Alkalität (pH-Wert über 7,6) neigt. Der pH-Wert ist also einMaß für die Reaktion <strong>de</strong>s Wassers, welches aussagt, wie stark es alkalisch o<strong>de</strong>r sauer gewor<strong>de</strong>n ist.Ein zu hoher pH-Wert (über 7,8) soll durch Zusatz von Säure gesenkt wer<strong>de</strong>n. Hierfür ist ein gefahrloszu handhaben<strong>de</strong>s, leicht lösliches Säure-Granulat auf <strong>de</strong>m Markt. Zu hohe pH-Werte treten meist inkarbonathartem Wasser auf, in <strong>de</strong>m sich die pH-Wert – Regulierung nur durch wie<strong>de</strong>rholteSäurezugabe erreichen lässt. Zwischendurch steigt <strong>de</strong>r pH-Wert immer wie<strong>de</strong>r an.Zu niedriger pH-Wert (meist unter 7) wird vorwiegend in weichem Wasser gemessen. Hier genügt <strong>de</strong>reinmalige Zusatz eines geeigneten alkalischen Produktes, um <strong>de</strong>n pH-Wert in <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichenWeise anzuheben und, was in weichem Wasser ebenso wichtig ist, zu stabilisieren, so dass starkepH-Schwankungen nicht mehr auftreten können. Zu diesem Zweck genügt im Allgemeinen ein Zusatzvon 50 g <strong>de</strong>s alkalischen Mittels pro cbm, erfor<strong>de</strong>rlichenfalls können 100 g / cbm notwendig sein.7.2 AlgenbekämpfungAlgen gelangen in je<strong>de</strong>s offene Gewässer und wachsen und vermehren sich dort sehr schnell, da siesehr anspruchslose Organismen sind. Maßnahme zur Algenbekämpfung sind in je<strong>de</strong>mSchwimmbecken unbedingt notwendig. Eine zuverlässige Verhütung von Algenwachstum undAbtötung bereits vorhan<strong>de</strong>ner Algen wird mit einem mo<strong>de</strong>rnen flüssigen Algenbekämpfungsmittelerreicht.7.3 StörungIn je<strong>de</strong>s Schwimmbeckenwasser gelangen organische Verunreinigungen, wie Hautabson<strong>de</strong>rungen,Sonnenöl, Ruß und Pflanzenteile etc. Diese sind oft zunächst feinst verteilt, ballen sich aber im Laufe<strong>de</strong>r Zeit zusammen und sind meist gemeinsam mit ausfallen<strong>de</strong>m Kalk die Ursache für Trübung.Vor allem sind diese Verunreinigungen auch ein Nährbo<strong>de</strong>n für Mikroorganismen.Organische Verunreinigungen wer<strong>de</strong>n am besten durch Chlor beseitigt, das nicht nur <strong>de</strong>sinfizierendwirkt, son<strong>de</strong>rn auch organische Stoffe durch Oxydation (ein verbrennungsgleicher Vorgang) abbaut.Als Chlorquelle dienen die auf <strong>de</strong>m Markt vorhan<strong>de</strong>nen zahlreichen Chlorprodukte. Die übliche Formist die Chlortablette.7.4 DauerchlorungIn öffentlichen Bä<strong>de</strong>rn (hierzu zählen auch Hotelbä<strong>de</strong>r, Gemeinschaftsbä<strong>de</strong>r von Wohnanlagen,Lehrschwimmbecken u.s.w.) ist eine ständige Desinfektion mit Chlor notwendig und vorgeschrieben.Die Dauerchlorung kann mit großen, extrem langsam löslichen Chlortabletten, die entwe<strong>de</strong>r in einerTablettenboje, o<strong>de</strong>r einem beson<strong>de</strong>ren Dosiergerät aufgelöst wer<strong>de</strong>n, erfolgen.Eine weitere Möglichkeit <strong>de</strong>r Zugabe von Chlorprodukten ist die Zugabe über eineFlüssigdosieranlage.Seite 12 von 16


7.5 TrübungTrübungen bestehen meist aus so feinen Partikeln, dass sie <strong>de</strong>r Filter nicht mehr zurückhalten kann.Auf Sandfiltern lässt sich durch Zugabe eines geeigneten Flockmittels eine Anschärfung erreichen,d.h. eine Flockschicht auf <strong>de</strong>m Filterbett hält auch feine Trübungspartikel zurück. Ein vom pH-Wertunabhängig wirken<strong>de</strong>s Flockmittel ist hierfür beson<strong>de</strong>rs geeignet.7.6 Ursachen für unbefriedigen<strong>de</strong>n WasserzustandWenn das Wasser trotz Umwälzfiltration nicht klar wird kann die Ursache an folgen<strong>de</strong>n Dingen liegen.1. Der pH-Wert ist nicht in Ordnung, dadurch bleibt zugeführtes Chlor nahezu unwirksam.2. Eine unzureichen<strong>de</strong> Desinfektion <strong>de</strong>s Wassers (zu große Zeitabstän<strong>de</strong>, zu geringe Dosierung)hält die Entwicklung <strong>de</strong>r Kleinstlebewesen nicht in <strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen Grenzen.3. Die Filteranlage ist zu klein dimensioniert.4. Die Filteranlage wur<strong>de</strong> zu lange nicht zurückgespült5. Die Arbeitszyklen <strong>de</strong>s Filters sind zu knapp bemessen, daher kann auch nur ein Teil <strong>de</strong>sWassers filtriert wer<strong>de</strong>n, so dass <strong>de</strong>r restliche Teil unfiltriert bleibt6. Die Dimension <strong>de</strong>r Saug- und Druckleitungen kann zu klein gewählt sein. Daraus ergibt sichzwangsläufig, dass die Umwälzleistung unzureichend ist, was ebenfalls eine Wassertrübungzur Folge haben kann.Seite 13 von 16


Kun<strong>de</strong>ndienstLiebe Kundin, lieber Kun<strong>de</strong>,vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Chemoform AG entschie<strong>de</strong>n haben. Unsere Produkteunterliegen einer strengen Qualitäts-Endkontrolle. Trotz<strong>de</strong>m kann nicht ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n, dassFunktionsstörungen o<strong>de</strong>r Defekte auftreten. Sollte das von Ihnen erworbene Produkt wi<strong>de</strong>r Erwartennicht einwandfrei funktionieren o<strong>de</strong>r sonst nicht in Ordnung sein, dann wen<strong>de</strong>n sie sich bitte direkt anunseren Kun<strong>de</strong>ndienst. Unser Kun<strong>de</strong>ndienst steht Ihnen selbstverständlich auch nach Ablauf <strong>de</strong>rGewährleistungsfrist zur Verfügung.GewährleistungChemoform AGBahnhofstrasse 68D-73240 WendlingenTel.: + 49 (7024) 40 48 40Fax:: + 49 (7024) 40 48 440E-Mail: info@chemoform.comwww.chemoform.comFür die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen beachten Sie bitte Folgen<strong>de</strong>s:Wir bieten für dieses Produkt einen Gewährleistungsanspruch für einen Zeitraum von 2 Jahrenab Kauf <strong>de</strong>s Produktes. In diesem Zeitraum stehen wir dafür ein, dass <strong>de</strong>r von uns gelieferteArtikel frei von Fabrikations- und/o<strong>de</strong>r Materialfehlern ist.Unsere Gewährleistungsverpflichtung erstreckt sich nicht auf Mängel, Fehler o<strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>n, diedurch unsachgemäße o<strong>de</strong>r gewaltsame Bedienung durch <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nicht zumVerantwortungsbereich von Chemoform AG gehörige dritte Personen entstehen.Dasselbe gilt bei Nichtbefolgung <strong>de</strong>r Betriebs- o<strong>de</strong>r Wartungsanweisungen, bei Überbeanspruchungo<strong>de</strong>r sonstige Eingriffe in die gelieferte Ware sowie dann, wenn an <strong>de</strong>n vonChemoform AG gelieferten Artikeln Än<strong>de</strong>rungen vorgenommen, Teile ausgewechselt o<strong>de</strong>r fürdiese Waren Verbrauchsmaterialien verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die nicht <strong>de</strong>n Originalspezifikationenentsprechen.Ansprüche <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n auf Scha<strong>de</strong>nersatz, z.B. wegen Nichterfüllung, Verschul<strong>de</strong>n beiVertragsschluss, Verletzung vertraglicher Nebenverpflichtungen, für Mangelfolgeschä<strong>de</strong>n, ausunerlaubter Handlung und sonstigen Rechtsgrün<strong>de</strong>n sind ausgeschlossen, es sei <strong>de</strong>nn,Chemoform AG haftet wegen <strong>de</strong>s Fehlens einer zugesicherten Eigenschaft, wegenVorsatzes o<strong>de</strong>r grober Fahrlässigkeit.Insbeson<strong>de</strong>re wird kein Ersatz für Wasser und Chemikalien geleistet die wegen <strong>de</strong>r Undichtigkeiteines Pools abgelassen wer<strong>de</strong>n mussten.Bitte verstehen Sie, dass die Gewährung eines Gewährleistungsanspruches strikte Einhaltung <strong>de</strong>rjeweiligen Aufbauanleitung bzw. Einbauanleitung voraussetzt.Im Einzelnen umfasst <strong>de</strong>r Gewährleistungsanspruch:Pumpen/Filteranlagen: Funktionsstörungen, die nicht durch unsachgemäße Handhabungentstan<strong>de</strong>n sindSonstiges:Funktionsstörungen, die nicht durch unsachgemäße Handhabungentstan<strong>de</strong>n sindZur Geltendmachung Ihrer Reklamation füllen Sie bitte nachfolgen<strong>de</strong> „Anmeldung einerReklamation“ vollständig aus und sen<strong>de</strong>n Sie dieseper Post an: Chemoform AGHeinrich-Otto-Str. 28D-73240 Wendlingen am Neckarper Fax an: + 49 (7024) 40 48 40per E-Mail an: info@chemoform.comSeite 14 von 16


Sollten Sie einen Gewährleistungsanspruch geltend machen, benötigt <strong>de</strong>r Waterman Kun<strong>de</strong>ndienstzusätzlich eine Kopie <strong>de</strong>s Kassenbeleges.Was tun, wenn ...Tipps zur Behebung von Problemen, die während <strong>de</strong>s Aufbaus auftreten können:Problemgegenstand Problembeschreibung Mögliche Ursachen AbhilfemöglichkeitFilteranlagen / PumpenFilter bringt keine bzw.geringe LeistungLufteintritt durch dieSaugleitung- Anschlussstutzen undsaugseitige Dichtungenüberprüfen. U. U. fehlt dasTeflonband- Dichtung <strong>de</strong>s Vorfilter<strong>de</strong>ckels istundicht- Vorfilter<strong>de</strong>ckel ist gesprungenGleitringdichtung ist <strong>de</strong>fektPumpe muss zur Reparatureingesandt wer<strong>de</strong>nÜbermäßige SaughöheVorfilter o<strong>de</strong>r Skimmer ohneWasserniveauFilter ist verstopftSaugleitung hat zu geringenDurchmesserMangelhafte Befestigung<strong>de</strong>r PumpeFremdkörper in <strong>de</strong>r PumpePumpenhöhe korrigieren bzw.Rückschlagventil einsetzenWasser in Pool o<strong>de</strong>r in VorfilteranfüllenRückspülung bei SF - Anlage bzw.Kartusche reinigen/ wechselnUmrüsten auf Verrohrung bzw.größerer DurchmesserPumpe korrekt befestigenPumpe und Pumpenfilter reinigenPumpe springt nicht anPumpenlaufrad bzw. Welleist <strong>de</strong>fektFalsche SpannungFremdkörper in <strong>de</strong>r PumpePumpe muss zur Reparatureingesandt wer<strong>de</strong>nPumpenspannung mitNetzspannung vergleichenPumpe und Pumpenfilter reinigenThermoschutzrelais hatangesprochenThermoschutzschalter rückstellenund Ursache feststellenMotorgeräusch aber keineFilterleistungMangeln<strong>de</strong> SpannungMotor ist blockiertFremdkörper in <strong>de</strong>r PumpeMotor ist blockiertSicherung rückstellenPumpe muss zur Reparatureingesandt wer<strong>de</strong>nPumpe und Pumpenfilter reinigenPumpe muss zur Reparatureingesandt wer<strong>de</strong>nPumpe ist undichtFilter<strong>de</strong>ckel undichtFilter<strong>de</strong>ckel und Dichtung reinigenbzw. ersetzenGleitringdichtung ist <strong>de</strong>fektPumpe muss zur Reparatureingesandt wer<strong>de</strong>nSand im Beckenfalsche Körnung <strong>de</strong>seingesetzten Filtersan<strong>de</strong>sHerstellerangaben beachten/ nuroriginal Filtersand verwen<strong>de</strong>nFilterkessel/ LeitungenundichtMehrwege - Ventil <strong>de</strong>fektSteigrohr/ Filterfuß <strong>de</strong>fektVerschraubungen zu lockerangezogenKeine AbdichtungMehrwege - Ventil ersetzenPumpe muss zur Reparatureingesandt wer<strong>de</strong>nVerschraubungen nachspannen/nachziehenMit Teflonband abdichtenMechanische BeschädigungDefekte Teile ersetzenSeite 15 von 16


Anmeldung einer ReklamationChemoform AG Kun<strong>de</strong>ndienstHeinrich-Otto-Str. 28D-73240 WendlingenTel.: + 49 (7024) 40 48 40Fax:: + 49 (7024) 40 48 440E-Mail: info@chemoform.comwww.chemoform.comIch habe am ____________________ bei <strong>de</strong>r Firma ______________________________PLZ ___________ Ort _____________ das Produkt Typ _________________ mit <strong>de</strong>rArtikelnummer ______________________ gekauft.Lei<strong>de</strong>r muss ich folgen<strong>de</strong>s reklamieren (Bitte möglichst exakte Beschreibung):___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Name*PLZ / Ort*Straße*Telefon (Festnetz)*MobiltelefonFaxE-Mail___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________*Notwendige AngabenOrt _________________ Datum _________________ Unterschrift ___________________Seite 16 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!