12.07.2015 Aufrufe

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ...

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ...

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sehr</strong> <strong>geehrte</strong> <strong>Kundin</strong>, <strong>sehr</strong> <strong>geehrte</strong>r <strong>Kunde</strong>,<strong>Sie</strong> <strong>haben</strong> <strong>sich</strong> für CYBERNAUT NT von ZODIAC entschieden, wir danken Ihnen fürIhr Vertrauen.Dieses Gerät wurde mit größter Sorgfalt entwickelt, hergestellt und geprüft, damites zu Ihrer vollen Zufriedenheit funktioniert. Bevor <strong>Sie</strong> es in Betrieb nehmen,lesen <strong>Sie</strong> bitte aufmerksam diese Gebrauchsanleitung. <strong>Sie</strong> finden darin alleerforderlichen Informationen, damit Ihr CYBERNAUT NT gefahrlos und <strong>sich</strong>erfunktioniert und Ihnen beste Dienste leistet. Bezüglich aller weiteren Informationenzum Einsatz und zur Pflege Ihres Roboters können <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong> vertrauensvoll an IhrenVertragshändler wenden, er ist der Fachmann für Schwimmbäder. Bei ihm finden<strong>Sie</strong> auch Ersatzteile sowie einen qualifizierten <strong>Kunde</strong>ndienst.ENTSORGUNG DES PRODUKTES - UMWELTSCHUTZIn Übereinstimmung mit der EEAG-Richtlinie 2002/96/EG (Entsorgung von Elektro- und Elektronikabfällen)müssen Elektro- und Elektronik-Altgeräte vom normalen Hausmüll getrennt entsorgt werden,um die Wiederverwendung, das Recycling und andere Arten der Wiedergewinnung zu fördern sowie diezu vernichtende Abfallmenge zu beschränken und somit gleichzeitig die Mülldeponien zu reduzieren.Beachten <strong>Sie</strong> bitte die lokalen Vorschriften für die Entsorgung von Abfällen, wenn <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong> vondiesem Gerät trennen möchten. Werfen <strong>Sie</strong> es nicht in die Natur, sondern geben <strong>Sie</strong> es beieiner speziellen Sammelstelle für Elektro- und Elektronikabfälle ab und/oder informieren <strong>Sie</strong><strong>sich</strong> bei Ihrem Händler beim Kauf eines neuen Produktes.38


Inhaltsverzeichnis1/ SICHERHEIT 402/ AUSPACKEN 413/ MONTAGE 424/ EINSETZEN DES ROBOTERS INS WASSER 425/ EINSCHALTEN – BETRIEB 435-1/ Programmierung des Roboters 445-2/ Start der Reinigung 445-3/ Reinigungsoptionen 455-4/ Ferngesteuerter Betrieb 455-5/ Ende der Reinigung 456/ BENUTZUNGSHINWEISE 467/ WARTUNG 467-1/ Reinigung des Filterbeutels 467-2/ Wartung des Roboters 477-3/ Auswechseln der Bürsten 478/ BEI PROBLEMEN 489/ GARANTIE 4910/ KONFORMITÄT 4911/ ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN CYBERNAUT NT 4939


1/SICHERHEITWichtigDieser CYBERNAUT NT wurde unter Einhaltung strengster Normen hergestellt.Beachten <strong>Sie</strong> bitte folgende Sicherheitshinweise zum gefahrlosen Betrieb Ihres Gerätes:> Schließen <strong>Sie</strong> den Schaltkasten nur an eine Steckdose an, die durch eine Fehlerstromschutzeinrichtungmit einem Reststrom von maximal 30 mA ge<strong>sich</strong>ert ist.> Bitte achten <strong>Sie</strong> darauf, dass die Steckdose immer leicht zugänglich ist.> Halten <strong>Sie</strong> den Schaltkasten in einem Abstand von mindestens 3,5 Meter zum Beckenrand undvermeiden <strong>Sie</strong>, ihn direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Bevorzugen <strong>Sie</strong> einen kühlen, gutgelüfteten und schattigen Platz.> Sorgen <strong>Sie</strong> dafür, dass niemand badet, wenn der Roboter <strong>sich</strong> im Schwimmbecken befindet. Fallsder Transportwagen “versehentlich” ins Wasser fallen sollte, ziehen <strong>Sie</strong> unbedingt den Netzsteckerheraus, bevor <strong>Sie</strong> den Transportwagen aus dem Wasser holen.> Öffnen <strong>Sie</strong> niemals den Schaltkasten, um jegliche Gefahr eines elektrischen Schlags auszuschließen.Wenden <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong> an einen qualifizierten Fachmann.> Lassen <strong>Sie</strong> den Roboter niemals außerhalb des Wassers arbeiten.> Versuchen <strong>Sie</strong> nie, das Netzkabel zu reparieren. Setzen <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong> mit dem <strong>Kunde</strong>ndienst in Verbindung,um es durch ein Original-Ersatzteil zu ersetzen und so jegliche Gefahr auszuschließen.> Das Gerät nie in Ihrem Schwimmbecken benutzen, wenn die Wassertemperatur über 35°C liegt.> Ziehen <strong>Sie</strong> den Stecker des Netzkabels nach jedem Einsatz und vor allen Reinigungs-, WartungsoderServicearbeiten aus der Steckdose.> Der Roboter ist mit einem System zum Motorschutz bei Verklemmen ausgerüstet. Auf dem Displayerscheint dann die Meldung EE01 oder EE02 oder……EE06.• Falls eine der Meldungen EE04 bis EE06 auf dem Display erscheint: Den Stecker des Netzkabelsaus der Steckdose ziehen. Überprüfen, ob ein Gegenstand den Propeller oder die Bürstenverklemmt hat. Das Netzkabel wieder anschließen und wieder einen Reinigungszyklus starten.• Falls eine der Meldungen EE01 bis EE03 auf dem Display erscheint, handelt es <strong>sich</strong> um eineschwerwiegendere Störung und <strong>Sie</strong> müssen den Roboter zu ihrem Vertragshändler bringen.Um aus der Fehlermeldung heraus zu gelangen: drücken <strong>Sie</strong> gleichzeitig auf die Tasten und .Die Tastatur geht aus.MikroprozessorDer Betrieb des CYBERNAUT NT ist mikroprozessorgesteuert, um eine optimale Reinigung allerSchwimmbeckentypen zu erzielen (maximal 15m x 7m mit einem 17,5m langen Kabel und20m x 10m mit einem 25m langen Kabel).-Strandungs-System:Wenn der CYBERNAUT NT das Schwimmbecken verlassen hat und auf dem Boden außerhalb«gestrandet» ist, kann der Mikroprozessor erkennen, dass kein Wasser vorhanden ist. Es erfolgteine Umkehrung der Bewegungsrichtung des Roboters, so dass er wieder ins Schwimmbeckenzurück gelangt und die Reinigung fortsetzen kann.-Sicherheit außerhalb des Wassers:Wenn der CYBERNAUT NT nicht ins Wasser zurück findet bzw. wenn der Roboter auf demTrockenen eingeschaltet wurde, so wird nach etwa 20 Sekunden der Strom durch den Mikroprozessorabgeschaltet, um eine Beschädigung der Dichtungen zu vermeiden.Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränktenphysischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissenbenutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf<strong>sich</strong>tigtoder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.Kinder sollten beauf<strong>sich</strong>tigt werden, um <strong>sich</strong>erzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.40


5-1/Programmierung des RobotersDie Programmierung des Cybernaut NT erfolgt durch Eingabe der Beckeneigenschaften über dieBedientastatur.4 Parameter müssen eingegeben werden:1. Form des Schwimmbeckens: d12. Länge des Schwimmbeckens: d23. Breite des Schwimmbeckens: d34. Wandhöhe: d4 (es handelt <strong>sich</strong> um die senkrechte Wände. Boden mit Gefälle gehört zumBeckenboden).Jeden Parameter können <strong>Sie</strong> aus einem Bereich möglicher Werte auswählen.Parameter d1 d2 d3 d4Bedeutung Form Länge Breite HöheEinstellbereich3 Werte möglich:1 = rechteckig mit flachemBeckenboden2 = rechteckig mit Sprunggrubeoder Gefälle3 = andere Formen10 Werte möglich:0 = Betrieb mit Programmierung*7 = 7m8 = 8m…15 = 15m5 Werte möglich:3 = 3 Meter4 = 4m…7 = 7m3 Werte möglich:1 = 1 Meter2 = 2m3 = 3m* Nicht mit dem Gerät mitgeliefert. In diesem fall startet der Roboter und schaltet automatischentsprechend der programmierten stunden ab.Falls die Eigenschaften Ihres Beckens zwischen 2 Werten liegen, sollten <strong>Sie</strong> vorzugsweiseden kleineren Wert auswählen.> Um mit der Eingabe zu beginnen: auf drücken.> Für jeden Parameter schlägt das Display einen vorgewählten Wert vor:• Falls der gewünschte Wert erreicht ist, durch Drücken auf zum nächsten Parameterwechseln.• Andernfalls die Taste oder , benutzen, um die Werte zu erhöhen oder zu senken.Der geändert Wert blinkt. Bestätigen <strong>Sie</strong> die Eingabe und wechseln <strong>Sie</strong> gleichzeitig durcherneutes Drücken auf die Taste zum nächsten Parameter.> Geben <strong>Sie</strong> die nächsten Parameter auf dieselbe Weise ein.> Um zum vorigen Parameter zurückzukehren, die Taste (Abbrechen) benutzen.> Nach der Eingabe des 4 Parameters d4 ist die Programmierung beendet.Hinweis: Die Werkseinstellung ist d1 = 2, d2 = 10, d3 = 5 und d4 = 1.Falls <strong>Sie</strong> im Besitz eines Roboters mit einem 25 Meter langen Kabel sind und falls Ihr Schwimmbeckenlänger als 15 Meter ist, empfehlen wir Ihnen, den Längenparameter auf 0 zu registrieren.Diese Aktion bewirkt, dass eine Restzeit von 0.00 angezeigt wird, nachdem auf gedrücktworden ist, was anzeigt, dass Ihr Roboter startet, sobald das Netzkabel eingesteckt ist. <strong>Sie</strong> könnenfolglich Ihr Kabel an eine Programmieruhr anschließen, damit Ihr Roboter eine Reinigung gemässIhrer auf der Uhr definierten Zeiten durchführt. Achtung: achten <strong>Sie</strong> während dieser Benutzungdarauf, dass Ihr Roboter immer eingetaucht bleibt.5-2/Start der ReinigungDie Reinigung durch Drücken auf die Taste starten.Hinweis: Bei der ersten Inbetriebnahme sind folgende Betriebs- und Reinigungsarten vorgewählt:“Beckenboden allein” und Automatikreinigung. <strong>Sie</strong> können jederzeit unter Beachtung des Abschnittes“Reinigungsoptionen” die Betriebsart und die Reinigungsart ändern.44


Die bis zum Abschalten des Gerätes verbleibende Zeit erscheint auf demDisplay (Beispiel 1h29.)2Die Anzeigen ( ) leuchten neben den Piktogrammen auf, um zu melden,dass:- 1: der Roboter in Betrieb ist- 2: der Roboter im Automatikbetrieb arbeitet- 3: die Reinigungsart ”Beckenboden allein” ist.315-3/ReinigungsoptionenWährend des Zyklus können <strong>Sie</strong> jederzeit:- die bis zum Abschalten des Gerätes verbleibende Zeit in Schritten von 30 Minuten durchDrücken der Tasten oder , erhöhen oder verringern (diese neue Zeit wird nichtgespeichert, beim nächsten Start wird die ursprüngliche, entsprechend den Eigenschaften IhresBeckens berechnete Zeit angezeigt).- die Reinigungsart durch Drücken der Taste von ”Beckenboden allein” auf ”Beckenboden und-wände” oder umgekehrt ändern. Es wird ein neuer Reinigungszyklus gestartet, und die der neuenBetriebsart entsprechende Anzeige leuchtet auf (beim nächsten Start ist die aktivierte Reinigungsartdie am Ende des vorigen Reinigungszyklus gespeicherte).- durch Drücken der Taste vom Automatikbetrieb in den ferngesteuerten Betrieb oderumgekehrt wechseln. Die Anzeige oder zeigt die Betriebsart an, in der <strong>sich</strong> der Roboterbefindet (Hinweis: Der Roboter startet immer im Automatikbetrieb).5-4/Ferngesteuerter BetriebBei ferngesteuertem Betrieb lässt das Drücken der Tasten oder den Roboter vorwärts oderrückwärts fahren. Durch Drücken der Taste oder dreht <strong>sich</strong> der Roboter in der einen oderanderen Richtung. Sobald die Taste losgelassen wird, fährt der Roboter wieder gerade aus.Die mittlere Taste hält den Roboter an (Hinweis: Die Pumpe arbeitet noch).5-5/Ende der Reinigung> Schalten <strong>Sie</strong> die Betriebsspannung des Roboters aus und ziehen <strong>Sie</strong> den Stecker desSchaltkastens aus der Steckdose.> Warten <strong>Sie</strong> 15 Min., bevor <strong>Sie</strong> den Roboter aus dem Wasser holen.> Holen <strong>Sie</strong> den Roboter durch Ziehen am Kabel zu <strong>sich</strong> heran. Nehmen <strong>Sie</strong> dann den Roboteram Griff aus dem Wasser.> Reinigen <strong>Sie</strong> unmittelbar danach den Filterbeutel (<strong>Sie</strong>he Kapitel “Wartung”).> Der Roboter muss auf dem Transportwagen aufbewahrt werden, damit die Schaumstoffbürstennicht zerdrückt werden und der Roboter schnell trocknet.> Ziehen <strong>Sie</strong> das Netzkabel aus dem Schaltkasten und rollen <strong>Sie</strong> es um die Haken des Transportwagensauf. Schließen <strong>Sie</strong> den Deckel und stellen <strong>Sie</strong> den Wagen in den Schatten.45


6/BENUTZUNGSHINWEISE> Benutzten <strong>Sie</strong> Ihren Cybernaut NT so oft wie möglich: <strong>Sie</strong> können so immer Ihren sauberenSwimmingpool genießen und der Filterbeutel verstopft nicht so schnell.> Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten müssen folgende Wasserwerte eingehaltenwerden: Chlor < 2mg/l, pH-Wert zwischen 6,8 und 7,6, Temperatur zwischen 10°C und 35°C.> Es kann vorkommen, dass ein Teil des Schwimmbeckens nach Ausführung des AutomatikprogrammsIhres Roboters nicht vollständig gereinigt ist. In diesem Fall können <strong>Sie</strong> den ferngesteuertenBetrieb benutzen um auch diese Stellen zu reinigen.> Benutzen <strong>Sie</strong> den Roboter nicht, wenn <strong>Sie</strong> eine Stoßchlorung in Ihrem Schwimmbecken vornehmen.> Lassen <strong>Sie</strong> den Roboter nicht ständig im Wasser. Ziehen <strong>Sie</strong> nicht am Kabel, um den Roboter ausdem Wasser zu nehmen. Benutzen <strong>Sie</strong> hierzu den Griff.7/WARTUNG7-1/Reinigung des FilterbeutelsWir empfehlen Ihnen, den Filterbeutel nach jedem Zyklus zu reinigen. Lassen<strong>Sie</strong> Schmutz nicht im Beutel trocken. Er ist sonst schwer zu reinigen und kannunbrauchbar werden.! Den Roboter nicht am Kabel aus dem Wasser heben. !> Schalten <strong>Sie</strong> die Betriebsspannung des Roboters aus und ziehen <strong>Sie</strong> denStecker des Schaltkastens aus der Steckdose.> Holen <strong>Sie</strong> den Roboter durch Ziehen am Kabel zu <strong>sich</strong> heran, solange er <strong>sich</strong> imWasser befindet Sch. 1. Nehmen <strong>Sie</strong> dann den Roboter am Griff aus dem Wasser.> Legen <strong>Sie</strong> ihn an Land umgekehrt auf den Boden, um an die auf der Unterseite desRoboters befindliche Filterhalteplatte zu gelangen.> Drücken <strong>Sie</strong> die 2 Clips nach innen, welche die Filterhalteplatte halten, und nehmen<strong>Sie</strong> diese vom Roboter ab, ohne <strong>Sie</strong> umzudrehen, damit die Schmutzteilchen im Beutelbleiben. Der Filter kommt mit der Platte heraus Sch. 2, 3 und 4.Schema 1Schema 2 Schema 3 Schema 446


Schema 5Schema 6> Nehmen <strong>Sie</strong> den Filter von der Platte ab (erwird leicht an der Hinterseite der Clips gehalten).Sch. 5 und 6.> Entleeren <strong>Sie</strong> den Beutel und reinigen <strong>Sie</strong> ihnunter fließendem Wasser oder gegebenenfallsmit leicht konzentrierter Seifenlauge. Spülen <strong>Sie</strong>ihn in diesem Fall gut aus und achten <strong>Sie</strong> darauf,ihn umzustülpen. Wringen <strong>Sie</strong> ihn zum Trocknennicht aus. <strong>Sie</strong> können ihn unter Beachtung derAnweisungen auf dem im Beutelinneren angebrachtenEtikett in der Maschine waschen.> Spülen <strong>Sie</strong> auch die Filterhalteplatte abund entfernen <strong>Sie</strong> gegebenenfalls unter denVentilklappen verklemmte Schmutzteilchen.> Befestigen <strong>Sie</strong> den Beutel wieder auf der Filterhalteplattedurch Drücken auf die Ecken desFilterrahmens und den hinteren Teil der Clips, sodass der Rahmen wieder richtig auf der Plattesitzt. Achtung, der Beutel hat eine Einbaurichtung.Wenn der Beutel auf der Filterhalteplattesitzt, muss das Zodiac-Etikett zu sehen sein.Sch. 7 und 8.> Setzen <strong>Sie</strong> die Filterhalteplatte wieder auf und lassen <strong>Sie</strong> sie einrasten. Vergewissern <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong>,dass die Clips richtig sitzen, indem <strong>Sie</strong> sie nach außen drücken.7-2/Wartung des RobotersDamit Ihr Roboter sein ursprüngliches Aussehen beibehält, sollten <strong>Sie</strong> die folgenden Ratschläge befolgen.> Der Roboter muss regelmäßig mit klarem Wasser oder leicht konzentrierter Seifenlauge gereinigtwerden, wobei der Gebrauch jeglicher Lösungsmittel auszuschließen ist. Gut abspülen.> Lassen <strong>Sie</strong> den Roboter nicht am Beckenrand in der prallen Sonne trocknen.> Falls der Roboter über längere Zeit gelagert werden soll (Ferien, Überwinterung),spülen <strong>Sie</strong> ihn mit klarem Wasser ab und lassen <strong>Sie</strong> ihn trocknen.> Für keines der äußeren, dem Benutzer zugänglichen mechanischen Bauteile ist eine Schmierungerforderlich.7-3/Auswechseln der BürstenDer Roboter ist mit Schaumstoffbürsten ausgerüstet, die auf einem Bürstenhalter montiert sind,welcher aus einer Einsteckrolle und einer. Aufsteckrolle besteht. Wir raten Ihnen dazu, die Bürstenjeweils nach einer Einsatzzeit von einer Saison auszuwechseln. Unbedingt zu wechseln sind sie,wenn die Oberfläche nicht mehr vorhanden oder verschlissen ist.> Drehen <strong>Sie</strong> den Roboter um.> Drücken <strong>Sie</strong> den zwischen den 2 Bürstenrollen befindlichen Clip-Verschluss nach oben Schema9 und bringen <strong>Sie</strong> sie näher aneinander, so dass die 4 aus dem Antriebsgehäuse herausragendenProfile von den Enden abgezogen werden können Schema 10, anschließend entfernen <strong>Sie</strong> denBürstenhalter Schema 11.Schema 7Schema 8Schema 9 Schema 10 Schema 1147


Schema 12> Nehmen <strong>Sie</strong> die verbrauchten Bürsten von den Rollen und ersetzen <strong>Sie</strong>diese durch neue.> Setzen <strong>Sie</strong> die 2 Rollen zusammen, bringen <strong>Sie</strong> sie wieder am Halter an,drücken <strong>Sie</strong> diese auseinander, achten <strong>Sie</strong> darauf, dass das Ende richtig aufden 4 Profilstutzen des Antriebs sitzt, die aus dem Gehäuse herausragen.> Verriegeln <strong>Sie</strong> den mittleren Clip ( das ist der « Clip «, an dem <strong>Sie</strong> sehen,ob die Rollen richtig am Gerät befestigt sind) Schema 12.Wichtig: Wenn die Schaumstoffeinsätze neu sind, müssen <strong>Sie</strong> denCYBERNAUT NT mindestens 6 Stunden lang ausschließlich in derBetriebsart ”Beckenboden” arbeiten lassen, damit das Wasser richtigin die Schaumstoffeinsätze eindringen kann.8/BEI PROBLEMENDer Roboter funktioniert nicht, der Bildschirm bleibt dunkel, und die Betätigung derTasten löst keinerlei Wirkung aus: die Stromversorgung ist unterbrochen.Überprüfen <strong>Sie</strong> durch Anschließen eines anderen Elektrogerätes, ob an der Steckdose Strom fließt.Funktioniert die Steckdose, so schließen <strong>Sie</strong> das Stromkabel des Schaltkastens erneut an.Der Roboter zeigt keine richtige Bodenhaftung am Beckenboden, bzw. er taucht oft ausdem Wasser heraus auf.Es befindet <strong>sich</strong> noch Luft im Gehäuse des Gerätes. Wiederholen <strong>Sie</strong> den Eintauch-Vorgang untergenauer Einhaltung der oben beschriebenen Schritte. Drehen <strong>Sie</strong> den Roboter ganz um und halten<strong>Sie</strong> ihn dabei unter Wasser gedrückt, so dass die im Gehäuse befindliche Luft entweichen kann.Drücken <strong>Sie</strong> die Luft gut aus den Schaumstoffbürsten heraus. Lassen <strong>Sie</strong> den Roboter eine Zeitlang inder Funktionsweise « nur Bodenreinigung/ohne Beckenwände » laufen.Der Roboter klettert nicht an den Beckenwänden empor.> Der Filterbeutel ist voll oder verschmutzt: es genügt, ihn zu reinigen.> Obwohl das Wasser klar aussieht, befinden <strong>sich</strong> winzige, für das bloße Auge nicht <strong>sich</strong>tbareAlgen im Schwimmbecken, die an den Beckenwänden einen glatten Belag bilden, so dass derRoboter abrutscht und nicht emporklettern kann. Führen <strong>Sie</strong> in diesem Fall eine Chlorschock-Behandlung durch und setzen <strong>Sie</strong> den pH-Wert leicht herab. Nehmen <strong>Sie</strong> während derChlorschock-Behandlung den Roboter aus dem Wasser.Der Roboter führt keine Bewegung aus, der Bildschirm ist eingeschaltet.Auf dem Bildschirm erscheint eine Fehlernachricht:• EE04 bis EE06: Ziehen <strong>Sie</strong> den Netzanschluss heraus.Überprüfen <strong>Sie</strong>, dass kein Gegenstand die Bewegung der Schraube oder der Bürsten blockiert. Schließen<strong>Sie</strong> das Kabel wieder an und starten <strong>Sie</strong> erneut einen Reinigungszyklus.• EE01 bis EE03: es handelt <strong>sich</strong> um eine größere Störung und <strong>Sie</strong> müssen den Roboter und seinGehäuse zu Ihrem Fachhändler zurückbringen.Um aus der Fehlermeldung heraus zu gelangen: drücken <strong>Sie</strong> gleichzeitig auf die Tasten und .Die Tastatur geht aus.Die Wirksamkeit der Reinigung scheint nachzulassen.> Reinigen <strong>Sie</strong> den Filterbeutel.> Überprüfen <strong>Sie</strong>, ob die Schaumstoffbürsten verschlissen oder beschädigt sind. Im Allgemeinen ist esratsam, die Schaumstoffbürsten nach einer Einsatzzeit von einer Saison auszuwechseln.Falls der Roboter nach allen diesen Überprüfungen nicht arbeiten sollte, wenden <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong> bitte an IhrenVertragshändler, der in der Lage ist, eine Wartung auszuführen.48


9/GARANTIE9-1/BedingungenWir <strong>haben</strong> auf die Herstellung unserer Erzeugnisse alle uns zu Gebotestehende Sorgfalt und technische Erfahrung verwendet. Dieses Erzeugniswurde der Qualitätsprüfung unterzogen.Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Modelle bzw. nehmenÄnderungen vor, die dem technischen Fortschritt Rechnung tragen. Esversteht <strong>sich</strong>, dass diese auf Vervollkommnung ausgerichteten Modifikationennicht nachträglich in den Garantieumfang früherer Modelleaufgenommen werden können. Sollten <strong>Sie</strong> wider Erwarten und trotz allerSorgfalt und des umfangreichen Know-how, welche den Herstellungsgangunserer Produkte kennzeichnen, Anlass für die Inanspruchnahmeunserer Garantie <strong>haben</strong>, so erstreckt <strong>sich</strong> diese nur auf den kostenlosenErsatz der defekten Teile. Die Kosten für Transport und Arbeitskraft tragen<strong>Sie</strong>. Die Garantie findet keine Anwendung bei einem Unfall, bei Bruchoder Beschädigung aufgrund äußerer bzw. von dem festgestellten Mangelunabhängiger Einwirkungen.Die Garantie erlischt rechtsgültig, wenn an dem Gerät ein Eingriff vondritter Seite, von Nichtangehörigen unserer Werkstätten oder von einemnicht von uns zugelassenen Reparaturbetrieb vorgenommen wurde bzw.wenn die Änderungen ohne unsere schriftliche Zustimmung erfolgt sind.Die Garantie erlischt ebenfalls rechtsgültig im Falle eines Einsatzes desGerätes in Abweichung von der beim Verkauf beigelegten technischenBeschreibung.Von der Garantie ausgeschlossen sind:> Gewöhnliche Abnutzung von Verschleißteilen wie Schaumstoffbürstenoder Filterbeutel.> Elektrische Schäden durch Blitzschlag oder falschen elektrischenAnschluss.> Bruch durch Stoß- oder Schlageinwirkung oder falsche Benutzung(Roboter, Zubehörteile einschließlich Kabel).> Schäden aufgrund falscher Wasserwerte.> Keinesfalls bewirkt eine im Rahmen der Garantie erfolgte Reparaturoder ein Auswechseln von Teilen eine Erneuerung oder Verlängerungder Garantiefrist für das Gerät.9-2/GarantiefristDie Garantiefrist ist auf drei Jahre ab dem Rechnungsdatum für denersten Nutzer bemessen.9-3/Garantie-InhaltInnerhalb der oben festgelegten Garantiefrist wird jedes defekte Teil vomHersteller instand gesetzt oder durch ein neues bzw. ein funktionsfähigesTeil ersetzt. In jedem Fall trägt der Nutzer die Kosten für Wegegeld undArbeitszeit. Wird das Gerät in die Werkstatt eingeschickt, so trägt der Nutzerdie Kosten für den Transport zur Werkstatt sowie für den Rücktransport;die Kosten für Arbeitszeit trägt der Hersteller. Stillstand eines Gerätes undVerlust durch entgangene Vorteile aufgrund der Funktionsuntüchtigkeit desGerätes im Fall einer eventuellen Reparatur bewirken keinen Anspruchauf Entschädigung. In jedem Fall gilt weiterhin die gesetzliche Garantiedes Verkäufers gemäß Artikel 4 des Erlasses Nr. 78-464 vom 24. März1978. Die gesetzliche Garantie laut Artikel 1641 des Zivilgesetzbuchesfindet Anwendung.9-4/TransportschädenDas Risiko für den Transport der Geräte trägt stets der Nutzer. Es obliegtihm, vor Annahme der Lieferung des Gerätes dessen einwandfreienZustand zu überprüfen.Wir übernehmen keinerlei diesbezügliche Haftung.Dieses Gerät wurde unter Einhaltung folgender Normenentwickelt und gebaut:> Gemäss der Elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie2004/108/EC und den Normen:EN 55014-1: 2000 +A1:2001 +A2:2002EN 55014-2: 1997 +A1:2002EN 61000-3-2: 2000 + A2:2005EN 61000-3-3: 1995 + A1:2001 +A2:2005> Gemäss der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC10/KONFORMITÄTund den Normen:EN 60335-1 : 2002 + A1:2004 + A2:2006 +A11:2004 + A12:2006EN 60335-2-41 : 2003 + A1:2004.Zusatzvermerk zu EG-Kennzeichnung:Der Reinigungsroboter CYBERNAUT NT für Schwimmbecken istgekennzeichnet entsprechend den EG-Richtlinien:- C.E.M. 89/336/EWG und 92/31/EWG.- Niederspannung 73/23/EWG denen er entspricht.Das Erzeugnis wurde unter normalen Anwendungsbedingungen getestet.11/ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN CYBERNAUT NTVersorgungsspannung Schaltkasten: 230V 50HzVersorgungsspannung Roboter: 30VDCLeistungsaufnahme: 120WKabellänge: 17,5m oder 25mAbmessungen Roboter (LxBxH): 46 x 40 x 28cmAbmessungen Verpackung (LxBxH): 58 x 58 x 59cmGewicht Roboter: 9,1kgGewicht mit Verpackung: 21kgFilterfläche: 3400cm 2Filterkapazität: 20 MikrometerTheoretische gereinigte Breite: 430mmTheoretisch gereinigte Fläche: 260m 2 /hFörderleistung Pumpe: 20m 3 /hGeschwindigkeit: 10m/minDer Hersteller behält <strong>sich</strong> das Recht vor, diese Spezifikationen ohne Vorankündigung zu ändern.Auch wenn der Cybernaut NT Roboter in zahlreichen Schwimmbecken getestet worden ist, kann ZODIAC keine Verantwortung übernehmen für eineperfekte Anpassung des Roboters an ein spezifisches Schwimmbecken.49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!