10.07.2015 Aufrufe

der explorix - Der Studienchecker

der explorix - Der Studienchecker

der explorix - Der Studienchecker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATURA – UND DANACH?FUNDIERTE BERUFS- UND ARBEITSMARKTINFORMATIONENERLEICHTERN DIE „QUAL DER WAHL“.(Eine Information des AMS-Österreich)GIBT ES SICHERHEIT IN DER BERUFSWAHL?Übliche Antworten auf die Frage „Was willst Du nach <strong>der</strong> Matura machen?“ sind Arzt / Ärztin o<strong>der</strong> Rechtsanwalt/ Rechtsanwältin, VolksschullehrerIn o<strong>der</strong> PhysiotherapeutIn u.v.m. Manchmal erhält man auch die Antwort„Jus o<strong>der</strong> Medizin studieren“, „Etwas im Bereich Geschichte o<strong>der</strong> Wirtschaft“ o<strong>der</strong> „Computer und NeueMedien“, „Das HAK-Kolleg machen“, vielleicht ist die Antwort auch nur ein ganz allgemeines „Irgendetwasstudieren“ o<strong>der</strong> vielleicht eine „Fachhochschule“. Gar nicht so selten ist die Antwort aber auch ein bloßes „Ichbin mir noch nicht sicher“ o<strong>der</strong> „Ich weiß es noch nicht“.Aber auch für diejenigen, die schon eine Entscheidung getroffen haben, ist damit noch nicht automatisch allesklar: In Befragungen zeigen sich zahlreiche MaturantInnen nicht wirklich sicher, ob sie die von ihnen gewählteAusbildung tatsächlich beginnen werden und noch mehr haben Zweifel daran, ob sie ihren Berufswunsch einmalrealisieren können.Die Matura in <strong>der</strong> Tasche zu haben ist auf jeden Fall ein Vorteil: Laut einer vom AMS erstellten Statistik* beträgtdas Arbeitslosigkeitsrisiko (im Durchschnitt 2012) von BHS-MaturantInnen 3,6 % und das von AHS-Absolvent-Innen 3,8 %. Damit lagen sie zwar schlechter als die AkademikerInnen (2,6 %), aber um einiges besser alsLehrabsolventInnen (6,0 %) und auch gut im Vergleich zur Gesamt-Arbeitslosenquote (7,0 % im Jahr 2012). Dasmit Abstand höchste Arbeitslosigkeitsrisiko (18,7 %) ergab sich (wie jedes Jahr) für Personen, die keinen über diePflichtschule hinausgehenden weiteren Bildungsabschluss hatten.Diese relativ günstigen Zahlen geben jedoch keine Auskunft darüber, welche Qualifikationen und nicht-formaleAusbildungsabschlüsse MaturantInnen außer und nach <strong>der</strong> Matura noch erworben haben. Das gilt beson<strong>der</strong>s fürAHS-MaturantInnen. Die Möglichkeit, dass <strong>der</strong> Arbeitgeber die Ausbildung neuer MitarbeiterInnen übernimmt,gibt es nur in gewissen Bereichen des öffentlichen Dienstes und <strong>der</strong> Wirtschaft (z.B. ÖBB, Militär, Polizei, Banken,Versicherungen). Mit einer berufsbezogenen Zusatzausbildung nach <strong>der</strong> Matura (ob lang o<strong>der</strong> kurz) o<strong>der</strong>einem Studium haben AHS-MaturantInnen im Allgemeinen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.GUT INFORMIERT ZU SEIN HILFT DABEI, BESSERE ENTSCHEIDUNGEN ZU TREFFENNeben <strong>der</strong> Frage, welcher Beruf o<strong>der</strong> Ausbildungsweg mich interessiert o<strong>der</strong> zu meinen Fähigkeiten passt,stehen heute mehr denn je die Arbeitsmarkt- und Zukunftschancen <strong>der</strong> Berufe im Brennpunkt. Zu den eigenenInteressen, Neigungen und Fähigkeiten passen oft viel mehr Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten als die wenigen,die einem spontan einfallen.Neben den österreichweit vertretenen BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS (Adressen: www.ams.at/biz), die umfassendeInformationen und Orientierungshilfen zur Berufs- und Ausbildungswahl kostenlos anbieten (zahlreicheBroschüren, wie z.B. „Berufswahl, Matura“ und die Broschürenreihe „Jobchancen Studium“, o<strong>der</strong> Berufsinteressenstestsim BIZ), stehen seitens des AMS unter dem Internet-Portal www.ams.at/karrierekompass interessanteInfos und Materialien zu allen Aspekten rund um Beruf, Berufsausbildung, Arbeitsmarkt und Bewerbung zurVerfügung. Dazu vier ausgewählte Beispiele:• Das AMS-Qualifikations-Barometer (www.ams.at/qualifikationen) zeigt Ihnen, in welchen BerufsbereichenArbeitskräfte nachgefragt werden und mit welchen Qualifikationen Sie punkten.• Benötigen Sie eine Orientierungshilfe für Ihre Berufswahl, so ist das Online-Tool AMS Berufskompass(www.ams.at/berufskompass) die richtige Adresse. <strong>Der</strong> ca. 15-minütige Test schlägt zu Ihrem Ergebnispassende Berufe vor (darunter sind wahrscheinlich welche, von denen Sie bisher nichts gewusst o<strong>der</strong> die Sienoch nicht in Betracht gezogen haben) und präsentiert dazu auch gleich entsprechende Online-Berufsinformationen.SEITE 22STUDIENCHECKER 2013 BM.W_F BM:UKK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!