20.11.2012 Aufrufe

Ekstatische Kunst - besonnenes Wort : Aby Warburg und die

Ekstatische Kunst - besonnenes Wort : Aby Warburg und die

Ekstatische Kunst - besonnenes Wort : Aby Warburg und die

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B KULTURWISSENSCHAFTEN<br />

BD LITERATUR UND LITERATURWISSENSCHAFT<br />

BDA Allgemeine <strong>und</strong> vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Literaturtheorie<br />

Ekphrasis<br />

AUFSATZSAMMLUNG<br />

12-3 <strong>Ekstatische</strong> <strong>Kunst</strong> - <strong>besonnenes</strong> <strong>Wort</strong> : <strong>Aby</strong> <strong>Warburg</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Denkräume der Ekphrasis / hrsg. von Peter Kofler. - Bozen :<br />

Edition Sturzflüge, 2009. - 253 S. : Ill. ; 24 cm. - (Essay & Poesie<br />

; 25) (Incontri veronesi ; 9). - ISBN 978-3-7065-4788-8 (Stu<strong>die</strong>nverlag)<br />

: EUR 32.90<br />

[#0801]<br />

Die Bildbeschreibung gehört logischerweise zu den wichtigsten Darstellungsformen<br />

der <strong>Kunst</strong>wissenschaft. Dadurch wird der <strong>Kunst</strong>wissenschaftler,<br />

wie im vorliegenden Band ausgehend von dem berühmten <strong>Kunst</strong>wissenschaftler<br />

<strong>Aby</strong> <strong>Warburg</strong> 1 gezeigt, selbst zu einem Sprachbildner (Claudia<br />

Wedepohl; Isolde Schiffermüller), also jemandem, der in der Sprache ein<br />

Bild evoziert <strong>und</strong> anschaulich zu machen sucht. Der reich illustrierte Band,<br />

den Peter Kofler über <strong>Aby</strong> <strong>Warburg</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> Denkräume der Ekphrasis vorgelegt<br />

hat, dokumentiert eine Tagung vom November 2007 an der Universität<br />

Verona. Der Titel der Tagung war noch etwas weiter gefaßt, weil er<br />

Denkräume der Ekphrasis von Wilhelm Heinse bis <strong>Aby</strong> M. <strong>Warburg</strong> umfaßte,<br />

wurde aber offenbar für <strong>die</strong> Buchpublikation enger formuliert, ohne daß<br />

jedoch Wilhelm Heinse weniger präsent wäre. 2 Nur ist vielleicht Heinse nicht<br />

so weithin bekannt wie er es ver<strong>die</strong>nte, trotz der Reclam-Ausgabe seines<br />

bedeutenden Künstlerromans Ardinghello. 3 Im Gegenteil sind sogar zwei<br />

1 Zur Einführung siehe z.B. <strong>Aby</strong> <strong>Warburg</strong> / Perdita Rösch. - Paderborn : Fink,<br />

2010. - 158 S. ; 19 cm. - (UTB ; 3343 : <strong>Kunst</strong>wissenschaft, Kulturwissenschaft). -<br />

ISBN 978-3-7705-4783-8 (Fink) - ISBN 978-3-8252-3343-3 (UTB) : EUR 14.90<br />

[#1346]. - Rez.: IFB 10-4 http://ifb.bsz-bw.de/bsz314992391rez-1.pdf . Sehr nützlich<br />

ist auch <strong>die</strong> kommentierte Ausgabe Werke in einem Band / <strong>Aby</strong> <strong>Warburg</strong>. Auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage der Manuskripte <strong>und</strong> Handexemplare hrsg. <strong>und</strong> kommentiert von<br />

Martin Treml, Sigrid Weigel <strong>und</strong> Perdita Ladwig. Unter Mitarb. von Susanne Hetzer<br />

... - 1. Aufl. - Berlin : Suhrkamp, 2010. - 913 S. : Ill. ; 21 cm. - ISBN 978-3-518-<br />

58531-3 : EUR 68.00 [#1393].<br />

2 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/993474977/04<br />

3 Aus der neueren Literatur sei nur <strong>die</strong> folgende, jüngst erschienen Stu<strong>die</strong> genannt:<br />

Vermittlung <strong>und</strong> Unmittelbarkeit : Wilhelm Heinses Romanpoetik zwischen<br />

Leben <strong>und</strong> Literatur / Almut Hüfler. - Heidelberg : Winter, 2012. - (Germa-


Aufsätze mit Heinse befaßt, so etwa schreibt Hans-Georg von Arburg, der<br />

sich andernorts intensiv mit Lichtebergs Hogarth-Beschreibungen auseinandergesetzt<br />

hat, über Pathosformeln zwischen Literatur, Musik <strong>und</strong> Malerei<br />

bei Wilhelm Heinse <strong>und</strong> der Herausgeber Peter Kofler schreibt über <strong>die</strong> Korrekturen<br />

an Lessings Laokoon durch Heinse <strong>und</strong> <strong>Warburg</strong>. Lessings Schrift<br />

über <strong>die</strong> Grenzen der Malerei <strong>und</strong> Poesie gehört zu den wenigen des deutschen<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts, <strong>die</strong> über eine weltliterarische Resonanz verfügen,<br />

wie Kofler den Lessing-Spezialisten Winfried Barner zitiert. Lessings Schrift<br />

wurde der gängigen Meinung zufolge so gedeutet, daß in ihr <strong>die</strong> Verabschiedung<br />

des Ut-pictura-poiesis-Prinzips vollzogen worden war. Abgelöst<br />

wurde <strong>die</strong>ses Prinzip durch eine “semiotisch f<strong>und</strong>ierte Trennung von Poesie<br />

<strong>und</strong> bildenden Künsten” (S. 129). Die damit einhergehende Trennung der<br />

Dimensionen von Zeit <strong>und</strong> Raum ist berühmt geworden. Doch rücke <strong>die</strong><br />

Auseinandersetzung Heinses <strong>und</strong> <strong>Warburg</strong>s mit den Vorstellungen Lessings<br />

“einen ganz anderen Laokoon ins Licht”, womit sowohl das Standbild als<br />

auch der Text Lessings gemeint sei: “Erstere wird von der einseitigen Beitrachtung<br />

durch den deutschen Klassizismus, letztere von einer nicht minder<br />

einseitigen Rezeption durch <strong>die</strong> Forschung befreit” (S. 130). Das lohnt allemal<br />

<strong>die</strong> Lektüre <strong>und</strong> regt zu einer Relektüre nicht nur Lessings, sondern<br />

auch der auf ihn bezüglichen Reflexionen Heinses an, <strong>die</strong> seit 2003 in der<br />

kritischen Ausgabe des Frankfurter Nachlasses vollständig e<strong>die</strong>rt vorliegen.<br />

Weitere Autoren <strong>und</strong> Künstler, <strong>die</strong> in den Aufsätzen thematisiert werden,<br />

sind Theodor Storm (Raul Calzoni), Nietzsche (Walter Busch), Lichtenberg,<br />

Canetti <strong>und</strong> Handke, <strong>die</strong> mit <strong>Warburg</strong> gelesen werden (Elmar Locher), Michelangelo<br />

(Joseph Imorde), Leonardo da Vinci (Milena Massalongo). Es<br />

sei dann noch auf den Aufsatz von Ulrich Stadler hingewiesen, der am Beispiel<br />

der Rede von armen <strong>und</strong> reichen <strong>Kunst</strong>werken über den Sinn einer<br />

metaphorischen Redeweise im Bereich des Ästhetischen schreibt - alles in<br />

allem anregende Beiträge im weiten Feld der wissenschaftlichen Betrachtungen<br />

zur Text-Bild-Beziehung.<br />

Till Kinzel<br />

QUELLE<br />

Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek <strong>und</strong><br />

Wissenschaft<br />

http://ifb.bsz-bw.de/<br />

http://ifb.bsz-bw.de/bsz319427641rez-1.pdf<br />

nisch-Romanische Monatsschrift : Beihefte ; 45). - ISBN 978-3-8253-5924-9 : EUR<br />

45.00.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!