20.11.2012 Aufrufe

Stadtleitbild 2006.qxd - Stadt Ellwangen

Stadtleitbild 2006.qxd - Stadt Ellwangen

Stadtleitbild 2006.qxd - Stadt Ellwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Soziales<br />

und Wohnen<br />

Auf diesen Stärken bauen<br />

wir auf:<br />

In der Kernstadt und den Ortschaften<br />

gibt es gut funktionierende<br />

Nachbarschaften mit<br />

großem ehrenamtlichen Engagement<br />

sowie ein dichtes Netz<br />

sozialer Angebote, das auch von<br />

den Kirchen getragen wird.<br />

Das gute Kindergartenplatzangebot<br />

in allen <strong>Stadt</strong>teilen und die<br />

Kleinkinderbetreuungsplätze werden<br />

durch das Kinderdorf Marienpflege<br />

mit einer Kindertagesstätte<br />

ergänzt. Der Verein „P.A.T.E.“ vermittelt<br />

Tagesmütter.<br />

Es gibt ein breites Spektrum mobiler<br />

Dienste für ältere Menschen,<br />

ein umfangreiches Angebot der<br />

Behindertenhilfe, sonderpädagogische<br />

Einrichtungen sowie Einrichtungen<br />

für psychisch Kranke.<br />

Unsere <strong>Stadt</strong> engagiert sich in<br />

besonderer Weise für eine stadtteilorientierte<br />

Sozialarbeit.<br />

Dies sind unsere Schwächen:<br />

Familien finden zu wenige ganztägige<br />

Betreuungsmöglichkeiten für<br />

Kinder unter 3 Jahren. Die Öffnungszeiten<br />

einzelner Kindergärten<br />

sind zu kurz, vor allem die<br />

Mittagspause ist für berufstätige<br />

Eltern und Alleinerziehende<br />

schwierig zu bewältigen.<br />

Es gibt zu wenige Beratungsangebote<br />

zu den Themen Erziehung,<br />

Ehe und Familie.<br />

Die Kommunikation zwischen verschiedenen<br />

kulturellen und religiösen<br />

Gruppen ist nicht ausreichend.<br />

In der Innenstadt fehlt ein Kontaktzentrum<br />

für verschiedene<br />

Generationen. Die bauliche Situation<br />

in bestimmten Wohngebieten<br />

führt zur Konzentration von Personen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

bzw. von sozial schwachen Familien.<br />

Unsere Ziele:<br />

Wir wollen<br />

die Sozialarbeit und die sozialen<br />

Dienste erhalten und besser<br />

bekannt machen<br />

die Kommunikation zwischen<br />

verschiedenen Kulturen und<br />

Religionen fördern<br />

Familien und Alleinerziehende<br />

besser unterstützen<br />

das Ehrenamt stärker anerkennen,<br />

z. B. durch eine Ehrenamtskarte*<br />

das Wohnungsangebot in der<br />

Innenstadt erweitern und die<br />

Wohnqualität weiter verbessern<br />

allen sozialen Schichten vielfältige<br />

Möglichkeiten für zeitgemäßes<br />

Wohnen anbieten<br />

das Wohnen in <strong>Ellwangen</strong><br />

familienfreundlich und barrierefrei<br />

gestalten<br />

einen Bürgertreff für alle<br />

Generationen verwirklichen.<br />

*Die Ehrenamtskarte ist ein sichtbarer<br />

Ausdruck der öffentlichen<br />

Anerkennung und Würdigung der<br />

Bürgerinnen und Bürger, die sich<br />

in besonderer Weise für das Gemeinwohl<br />

engagieren. Mit ihr sind<br />

Vergünstigungen verbunden, z. B.<br />

für den Eintritt in öffentlichen<br />

Einrichtungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!