20.11.2012 Aufrufe

AKADEMIE KONZERT - Internationale Bachakademie Stuttgart

AKADEMIE KONZERT - Internationale Bachakademie Stuttgart

AKADEMIE KONZERT - Internationale Bachakademie Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AKADEMIE</strong><strong>KONZERT</strong><br />

ARTHUR HONEGGER<br />

Jeanne d’Arc au bûcher<br />

2 . & 3 . APRIL 2011<br />

LIEDERHALLEBEETHOVENSAAL


A K A D E M I E K O N Z E R T 5<br />

Saison 2010-2011<br />

Samstag, 2. April 2011 19:00 ■ Sonntag, 3. April 2011 18:00<br />

L I E D E R H A L L E S T U T T G A R T , B E E T H O V E N - S A A L<br />

Einführung eine Dreiviertelstunde vor Beginn: Holger Schneider<br />

Konzertdauer etwa 90 Minuten – Keine Pause<br />

I M P R E S S U M<br />

V O R S C H A U<br />

Herausgeber ■ I N T E R N A T I O N A L E B A C H A K A D E M I E<br />

S T U T T G A R T<br />

Künstlerischer Leiter ■ KMD Prof. D. Dr. h. c. mult. Helmuth Rilling<br />

Vorsitzender des Vorstands ■ Prof. Dr.-Ing. E.h. Berthold Leibinger<br />

Intendant ■ Christian Lorenz<br />

Text ■ Holger Schneider (Originalbeitrag).<br />

Die deutsche Standard-Übertragung des Librettos von Hans Reinhart<br />

(sie orientiert sich an den Gesangsparts) wurde 2001 für die <strong>Bachakademie</strong> überarbeitet.<br />

Redaktion ■ Dr. Michael Gassmann, Jürgen Hartmann<br />

Abbildungen ■ Holger Schneider (Gächinger Kantorei <strong>Stuttgart</strong>), Henrik Hoffmann (RSO),<br />

Künstleragenturen / privat, Archiv <strong>Bachakademie</strong>.<br />

Die weiteren Abbildungen wurden folgenden Publikationen entnommen:<br />

Jeanne d’Arc, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt von Herbert Nette,<br />

Reinbek bei Hamburg 1977; Jeanne d’Arc pendant la Grande Guerre, Ausstellungskatalog,<br />

Domremy-La-Pucelle 2008; Pierre Meylan, Arthur Honegger. Humanitäre Botschaft der Musik,<br />

deutsch von Hans Ulrich Ganz, Frauenfeld 1970; Willy Tappolet, Arthur Honegger, Zürich 1954;<br />

Wikimedia Commons.<br />

Umschlag & Gestaltung ■ vjp i-arts.net<br />

Satz & Druck ■ Werner Böttler GrafikSatzBildDruck<br />

A K A D E M I E K O N Z E R T 6<br />

Samstag ■ 21. Mai 2011 ■ 19 Uhr ■ ABO A<br />

Sonntag ■ 22. Mai 2011 ■ 18 Uhr ■ ABO B<br />

Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Beethoven-Saal<br />

Einführung: eine Dreiviertelstunde vor Konzertbeginn mit Dr. Michael Gassmann<br />

Musikalischer Salon am Donnerstag, 19. Mai in der <strong>Bachakademie</strong><br />

J O H A N N S E B A S T I A N B A C H<br />

Messe h-Moll BWV 232<br />

J U L I A S O P H I E W A G N E R Sopran<br />

I N G E B O R G D A N Z Alt<br />

T H O M A S H O B B S Tenor<br />

K O N S T A N T I N W O L F F Bass<br />

G Ä C H I N G E R K A N T O R E I & B A C H - C O L L E G I U M S T U T T G A R T<br />

H E L M U T H R I L L I N G Leitung<br />

27. August bis 18. September 2011<br />

MUSIKFESTUTTGART » W A S S E R «<br />

Bitte beachten Sie die Publikationen und die Internetseiten der <strong>Internationale</strong>n <strong>Bachakademie</strong><br />

<strong>Stuttgart</strong> [www.bachakademie.de]


A RT H U R H O N E G G E R (1892-1955)<br />

Jeanne d’Arc au bûcher<br />

(Johanna auf dem Scheiterhaufen)<br />

Dramatisches Oratorium in einem Prolog und elf Szenen<br />

Libretto von Paul Claudel<br />

S Y L V I E R O H R E R Sprecherin (Jeanne d’Arc)<br />

E Ö R S K I S F A L U D Y Sprecher (Frère Dominique)<br />

K A R E N W I E R Z B A Sopran (La Vierge)<br />

L E T I Z I A S C H E R R E R Sopran (Marguérite)<br />

K I S M A R A P E S S A T T I Alt (Cathérine)<br />

J E A N - N O Ë L B R I E N D Tenor<br />

F R A N Ç O I S L E R O U X Bass<br />

N N (Une Voix d'Enfant)<br />

Mitglied des Collegium Iuvenum <strong>Stuttgart</strong><br />

M A R T I N E S A N I T E R (La Mère aux Tonneaux)<br />

S T E F A N M Ü L L E R - R U P P E R T (L'Âne u. a.)<br />

J E A N - P I E R R E O U E L L E T (Bedford u. a.)<br />

F L O R I A N S C H M I T T - B O H N (Guillaume de Flavy u.a.)<br />

Mitglieder der Gächinger Kantorei <strong>Stuttgart</strong><br />

P R O G R A M M<br />

K N A B E N C H O R C O L L E G I U M I U V E N U M S T U T T G A R T<br />

F R I E D E M A N N K E C K Einstudierung<br />

G Ä C H I N G E R K A N T O R E I S T U T T G A R T<br />

S T E F A N W E I L E R Einstudierung<br />

R A D I O - S I N F O N I E O R C H E S T E R S T U T T G A R T D E S S W R<br />

H E L M U T H R I L L I N G Leitung<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R ■ ■ ■ 1


B E S E T Z U N G<br />

Sprechrollen:<br />

Jeanne d’Arc (Johanna), Frère Dominique (Bruder Dominik), Récitant (Erzähler), Héraut<br />

(Der Herold), L’Appariteur (Der Zeremonienmeister), Héraut III, L’Ane (Der Esel), Regnault<br />

de Chartres, Bedford, Guillaume de Flavy, Jean de Luxembourg, Heurtebise (Mühlenwind),<br />

La Mère-aux-Tonneaux (Mutter Weinfass), Le Clerc (Der Schreiber), Un Prêtre (Ein Priester)<br />

Gesangspartien:<br />

La Vierge (Die Heilige Jungfrau), Sopran; Une Voix (Eine Stimme), Sopran; Une Voix d’Enfant<br />

(Eine Kinderstimme), Sopran; Pecus I (Das Schaf), Sopran; Marguerite (Margarethe), Mezzosopran;<br />

Cathérine (Katharina), Alt; Porcus (Das Schwein) Tenor; Une Voix, Tenor; Héraut I<br />

(Herold), Tenor; Le Clerc (Der Schreiber), Tenor; Une Voix, Bass; Héraut II, Bass<br />

Chor:<br />

SSAATTBB, Kinderchor<br />

Orchester:<br />

2 Flöten (2. auch Piccolo), 2 Oboen, Piccoloklarinette, Klarinette, Bassklarinette, 3 Altsaxophone,<br />

3 Fagotte, Kontrafagott, Piccolotrompete (in D), 3 Trompeten, 3 Posaunen, Bassposaune/Tuba,<br />

2 Klaviere, Pauken, Schlagzeug (2 Spieler: Tam-Tam, Große Trommel, Kleine<br />

Trommel, Rührtrommel, Becken, Tambourin, Triangel, Holzblock, Ratsche), Celesta, Ondes<br />

Martenot, Streicher.<br />

T E X T<br />

Paul Louis Charles Marie Claudel (1868–1955): Jeanne d’Arc au bûcher, Oratorio dramatique<br />

en XI scènes (1934); Edition: Collection »Une oeuvre, un portrait«, Éditions de la N. R. F., Paris<br />

1939; Prolog (1944)<br />

■ ■ ■ 2 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

D A T E N & F A K T E N<br />

Ida Rubinstein, Arthur Honegger<br />

und Paul Sacher in Basel,<br />

Mai 1938,<br />

Fotografie von C. Walter Höflinger<br />

E N T S T E H U N G<br />

Anfang Juli 1934 eröffnete die russische Tänzerin, Choreographin und Mäzenin Ida Rubinstein<br />

Honegger ihren (möglicherweise bereits ein Jahr zuvor entstandenen) Plan eines »Mysterienspiels«<br />

über die Figur der Jeanne d’Arc. Im November schrieb sie Paul Claudel und bat ihn um<br />

einen Text dazu. Darauf trafen sich die drei zu Gesprächen im Hôtel Crillon in Paris. Claudel<br />

lehnte ab; das oft dramatisierte Thema bedürfe keiner weiteren Aufarbeitung. Eine Art Eingebung<br />

wandelte den Sinn des Dichters. 14 Tage darauf, gegen Jahresende, war der Text fertig.<br />

In Paris, auf dem Rigi-Klösterli und in Perros Guirec an der Meeresküste der Bretagne entstand<br />

die Partitur: Am 3. Januar 1935 begann Honegger mit der Komposition, am 30. August been -<br />

dete er sie, und am 24. Dezember folgte die Orchestrierung. Der Prolog wurde erst 1944 hinzugefügt;<br />

in der so erweiterten Form wurde das Oratorium nach der Befreiung Frankreichs in der<br />

Pariser Oper 1945 aufgeführt.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

■ ■ ■ 3


Q U E L L E N<br />

Originalpartitur:<br />

datiert mit Paris,<br />

24. Dezember 1935 (Paris,<br />

Bibliothèque Nationale,<br />

Dépt. Musique, Ms 17 698)<br />

Erstdruck:<br />

Paris Ed. Maurice Senart<br />

Ersteinspielung: 1942<br />

(His Master’s Voice) in<br />

Brüssel<br />

Verwendetes Material:<br />

Edition Salabert,<br />

Paris 1939<br />

A U F F Ü H R U N G E N<br />

Uraufführung am 12. Mai 1938 unter der Leitung von Paul Sacher im Großen Musiksaal in Basel<br />

mit dem Basler Kammerchor und Kammerorchester; Jeanne: Ida Rubinstein<br />

Französische Erstaufführung konzertant: am 6. Mai 1939 in Orléans im Rahmen der traditionellen<br />

Jeanne-d’Arc-Festspiele mit dem Orchestre Philharmonique de Paris und den Choeurs de<br />

Félix Raugel unter Leitung von Louis Fourestier; Jeanne: Ida Rubinstein<br />

Am 12. Mai 1939 fand die zweite von Paul Sacher geleitete Aufführung im Rahmen der Schweizerischen<br />

Landesausstellung in der Zürcher Tonhalle statt. In Paris kam das Werk konzertant<br />

am 13. Juni 1939 im Palais Chaillot (Jeanne: Marie-Hélène Dasté) unter Leitung von Charles<br />

Münch und im Mai 1943 im Salle Pleyel (Jeanne: Mary Marquet) unter Honeggers Leitung zur<br />

Aufführung. Als im Sommer 1941 in Lyon die Musiker- und Schau-spieltruppe des »Chantier orchestral«<br />

in Verbindung mit dem Kommissariat für arbeitslose Musiker und der Gruppe »Jeune<br />

France« gegründet wurde, wählte sie das Mysterienspiel Claudels und Honeggers, um es unter<br />

dem Dirigenten Hubert d’Auriol in mehr als vierzig Städten des nicht besetzten Frankreichs aufzuführen.<br />

Die szenische Uraufführung (ohne Zustimmung Ida Rubinsteins) fand im Rahmen der<br />

Juni-Festspiele des Stadttheaters Zürich am 13. Juni 1942 in deutscher Sprache nach der freien<br />

Übertragung Hans Reinharts statt (Jeanne: Maria Becker, Dominique: Heinrich Gretler; Regie:<br />

Hans Zimmermann, Dirigent: Paul Sacher). Erst am 18. Dezember 1950 erlebte Jeanne d’Arc ihre<br />

erste szenische Aufführung an der Pariser Opéra (Jeanne: Claude Nollier, Dominique: Jean<br />

Vilar; Dirigent: Fourestier). Dort wurde das Werk bis 1959 dreiundneunzigmal gespielt. Aufsehen<br />

erregte eine Inszenierung von Roberto Rossellini für das Teatro San Carlo Neapel 1953,<br />

nicht zuletzt wegen der Besetzung Jeannes mit Ingrid Bergman (Dirigent: Gianandrea Gavazzeni),<br />

die in den folgenden Jahren in wechselnder Besetzung, aber immer mit Bergman an verschiedenen<br />

europäischen Bühnen gezeigt wurde (so in Mailand 1954, Opéra Paris 1954, Palermo<br />

1955). Jeanne d’Arc wurde schnell zu einem Standardstück an allen großen Bühnen. In Deutschland<br />

(erstmals 1947 in Berlin, Städtische Oper; Jeanne: Käthe Braun, Dominique: Hannsgeorg<br />

Laubenthal, Regie: Werner Kelch, Dirigent: Robert Heger) und in der Schweiz gehörte es bis<br />

weit in die 1960er Jahre zum Repertoire fast aller großen und mittleren Bühnen (<strong>Stuttgart</strong> 1952;<br />

Bielefeld 1952, Regie: Hans Werner Henze; München 1953, Dirigent: Rudolf Kempe).<br />

■ ■ ■ 4 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

Jeanne d’Arc bei der Befreiung<br />

von Orléans,<br />

Jules-Eugène Lenepveu,<br />

Ende 19. Jh.<br />

D I E » H A N D L U N G «<br />

Bezugspunkt der Geschehnisse in Claudels Mysterienspiel ist der Moment unmittelbar<br />

vor der Hinrichtung der Jeanne d’Arc in Rouen am 30. Mai 1431. Davon ausgehend<br />

wird ihr Schicksal mithilfe eines himmlischen Buches in einer Folge teils realer, teils<br />

imaginärer Rückblicke dargestellt, die allerdings chronologisch nicht aufeinander folgen. Wie<br />

im Moment des Sterbens das ganze Leben gleich einem Film nochmals vorüberzieht, scheinen<br />

sich in wenigen schrecklichen Minuten der verurteilten Jeanne Erinnerungen und Reflexionen,<br />

Erlebtes und Nicht-Erlebtes, Seelenzustände und Erkenntnisse zu offenbaren. Die Grenzen<br />

zwischen den zeitlichen Ebenen verschwimmen dabei oder werden ganz aufgehoben. Die einzige<br />

reale Gestalt ist Jeanne selbst, während alle anderen Personen als Symbolträger oder in allegorischer<br />

Überzeichnung erscheinen.<br />

P R O L O G<br />

Finsternis. Düsteres Raunen. Tiefes Dunkel über dem besetzten<br />

Frankreich des Jahres 1940 wie auch damals, zur Zeit des Hundertjährigen<br />

Krieges um 1430. Claudel zitiert Bibelworte der<br />

Schöpfungsgeschichte: Gottes Geist schwebt über dem Chaos<br />

»der Seelen und Herzen«. Der Solosopran klagt mit französischen<br />

Worten des »De profundis clamavi«, die der Chor später<br />

lateinisch aufnimmt. Flehentliche Bitte, Gott möge das Volk aus<br />

dem Rachen wilder Löwen und von der Macht der Einhörner<br />

erretten. Inmitten aller Mutlosigkeit eine Stimme: »Es war einmal<br />

ein Mädchen namens Jeanne.« Der Chor klammert sich an<br />

das Fünkchen Hoffnung: »Tochter Gottes, mach’ Dich auf!« – »Va! va! va!« Vielleicht vermag<br />

sie es wirklich, das Band der Liebe mit neuer Kraft zu festigen: »Es war einmal ein Mädchen<br />

namens Jeanne… ein Kind namens Jeanne… eine Jungfrau namens Jeanne.«<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

■ ■ ■ 5


Jeanne zur Krönung in Reims,<br />

Ölgemälde von Jean Auguste<br />

Dominique Ingres, 1854<br />

Angriff auf Paris,<br />

Les Vigiles de Charles VII, 15. Jh.<br />

E R S T E S Z E N E : Die Stimmen des Himmels<br />

Z W E I T E S Z E N E : Das Buch<br />

Unheimliches Hundegeheul in der Nacht als Zeichen der<br />

Gewalt des Bösen. Stöhnende Chorstimmen und verzerrtes<br />

Gelächter im Blech. Dann Schweigen und schmerzliche Versunkenheit.<br />

Aufhellung: Akkorde des Chores mit geschlossenem<br />

Mund, darüber die Weise der Nachtigall aus der neunten Szene.<br />

Stimmen im Pianissimo: »Jeanne, Jeanne, Jeanne!«<br />

Eine laute Männerstimme wiederholt: »Jeanne, Jeanne,<br />

Jeanne!« – Mit Ketten am Pfahl des Scheiterhaufens gefesselt,<br />

fragt Jeanne nach dem, der sie ruft. Ihr antwortet<br />

die vom Himmel herabgestiegene Erscheinung von<br />

Frère Dominique, Gründer des Dominikanerordens.<br />

Sie erkennt ihn. Dominique trauert über die Schande,<br />

die seiner Bruderschaft durch ihre verirrten Mitglieder<br />

widerfuhr, als sie die Gottgesandte in einem schändlichen Prozess verurteilten. In seinen Händen<br />

hält er ein dickes Buch. Es enthält, von Engeln auf ewig ins Himmlische übersetzt, Jeannes<br />

ganzes Leben, das sie nun noch einmal erleben wird. Da sie nicht lesen kann, liest Bruder<br />

Dominique ihr die Wahrheit über die Geschehnisse vor.<br />

D R I T T E S Z E N E : Die Stimmen der Erde<br />

Jeanne kann es nicht fassen: Sie wird als Ketzerin, Hexe und Abtrünnige, als Gottesfeindin,<br />

Königsfeindin und Feindin des Volkes beschimpft. Sie sei eine Dirne der Hölle und Werkzeug<br />

des Satans und muss bei lebendigem Leib verbrannt werden! Entsetzt hört sie, wie das geliebte<br />

Volk ihren Tod fordert und in eine Hysterie aus französischen und lateinischen Hassrufen ver-<br />

■ ■ ■ 6 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

Die Gefangennahme<br />

vor Compiègne,<br />

Les Vigiles de Charles VII,<br />

15. Jh.<br />

Bischof Pierre Cauchon,<br />

Initiale, Miniaturmalerei,<br />

15. Jh.<br />

fällt. Die von ihr so verehrten Priester bezichtigen sie<br />

als vom Geist der Schlange besessene Hure. Die aufgebrachte<br />

Menge schreit: »Lex est!« und verfällt in ein<br />

abgehacktes, sarkastisches Kichern. Im Orchester tönen<br />

auf- und absteigende chromatische Arpeggien<br />

wellenförmig wie Feuerflammen (Ondes Martenot!).<br />

In einer Art Déjà-vu spürt Jeanne den erstickenden<br />

Rauch und die Hitze der Flammen. Bruder Dominique<br />

erklärt der immer noch fassungslosen Frau, es seien nicht die Priester, nicht die Menschen,<br />

die sie richten werden, sondern Tiere, verborgen hinter menschlicher Maske.<br />

V I E R T E S Z E N E : Jeanne, den Tieren ausgeliefert<br />

Der Prozess wird aufgerollt, damit Jeanne sieht, wer sich<br />

hinter den Larven verbirgt. Fanfaren verkünden die Ankunft<br />

des Gerichtshofes. Doch es gibt Probleme, denn<br />

wichtige Tiere wollen die Prozessführung nicht übernehmen.<br />

Vorsitzender des Gerichts wird schließlich, da<br />

Tiger, Fuchs und die Schlange sich verweigern, auf eigenen<br />

Antrag das Schwein (Porcus, cochon – Pierre Cauchon,<br />

Bischof von Beauvais). Es empfängt den Jubel der<br />

Menge als Jazzparodie: Es lebe das Schwein, es ist schön<br />

wie die Lilie unter den Dornen, es gibt keinen trefflicheren<br />

Richter, die Nase der Nasen kann Trüffel von Kartoffeln<br />

unterscheiden. Die Beisitzer sind – »Bäh! Bäh!« – die Schafe, der Esel (Asinus) macht den<br />

Schreiber. Die Menge bricht in ein diabolisches Lachen aus und stimmt einen burlesken Chor<br />

an. In Rückblende sieht Jeanne sich selbst, wie sie in Fesseln vorgeführt wird. Das Schwein<br />

verliest in schrägem Küchenlatein (latin de Fouarre) Anklage und Urteil in einem Atemzug<br />

und fälscht gemeinsam mit dem Esel Jeannes Aussage, um sie als Hexe, die mit dem Teufel<br />

paktiert, verurteilen zu können. Tumbes Skandieren der Menge: Sie soll verbrannt werden!<br />

Die ganze Gerichtsszene spielt als wilde Jahrmarkts-Musik, in der sich die unterschiedlichen<br />

Stile und Motive auf groteske Weise vermischen.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

■ ■ ■ 7


Jeanne wird an den Pfahl<br />

gebunden, Buchmalerei um 1484<br />

Duc de Bedford mit<br />

»Puddingschüsselfrisur«<br />

F Ü N F T E S Z E N E : Jeanne am Pfahl<br />

Die dämonische Vision der Gerichtsszene ist verschwunden.<br />

Jeanne findet sich wieder in der Nacht. Von neuem<br />

vernimmt man das Heulen des Hundes, eine Akkordfigur,<br />

die am Ende zum Motiv des Todes wird. Erst jetzt<br />

fragt Jeanne ängstlich nach den unheimlichen Lauten.<br />

Bruder Dominique erklärt, dass sei kein Hund, sondern<br />

Yblis, der einsam und verzweifelt in den Tiefen der Hölle<br />

jault. Jeanne fragt sich noch immer, warum alles, was auf<br />

der Welt ehrwürdig ist, sie einmütig verdammt. Alle,<br />

auch die Engel haben sie im Stich gelassen. Dominique möge aus dem Buch weiter vorlesen. So<br />

erfährt sie, dass nicht sie, sondern ihre Richter Diener des Teufels seien. Auf ihre Frage, wie sie<br />

als das unbedeutende, arme Hirtenmädchen aus Domrémy hier hineingeraten sei, gibt er zur<br />

Antwort, sie sei das Opfer im Kartenspiel eines närrischen Königs.<br />

S E C H S T E S Z E N E : Die Könige oder Die Erfindung des Kartenspiels<br />

Vor Jeannes Augen entwickelt sich die pantomimische Darbietung<br />

des absurden Kartenspiels als bittere Satire auf die perfiden politischen<br />

Machenschaften der Mächtigen. Der Herold stellt die Könige<br />

und ihre Damen vor: den König von Frankreich (begleitet von der<br />

Torheit), den König von England (mit seiner Dame Hochmut) und<br />

den Herzog von Burgund (mit der Habsucht). Als vierter König<br />

mischt der Tod mit, seine Dame ist die Wollust. Die Könige wechseln<br />

wieder und wieder ihre Plätze, während ihre Laster – Damen, die nur<br />

Lust und Liebe im Kopf haben – auf ihren Plätzen bleiben. Entschieden<br />

wird das Spiel jedoch durch die Buben, durch den französischen<br />

Adel: ihre Hoheiten Herzog von Bedford, Johann von Luxemburg,<br />

Regnault de Chartres und schließlich Guillaume de Flavy – keine Hoheit, aber extrem aktiv. Man<br />

sticht, man trumpft. Wer gewinnt, verliert, und wer verliert, bekommt das Geld. Jeanne versteht<br />

gar nichts mehr. Dominique kann ihr die krude Logik des Spiels nicht verdeutlichen, das in der<br />

Musik als steifes, ironisch-pompöses Ballett wiedergegeben wird. Nach der dritten Partie händigt<br />

■ ■ ■ 8 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

Buchillustration, 15. Jh.<br />

Charles VII., Ölgemälde von Jean<br />

Fouquet, Musée de Louvre, Paris<br />

Wilhelm von Flavy den Einsatz – die Jungfrau – dem Herzog von Bedford für England aus.<br />

»Guten Tag, meine Herrn, und auf ein frohes Wieder sehen.« Aus der Ferne psalmodieren tiefe<br />

Stimmen »comburatur igne« – Sie soll im Feuer sterben.<br />

S I E B T E S Z E N E : Katharina und Margarethe<br />

Glockengeläut in der Nacht. Die vier Akkorde werden<br />

zu einem Klangmotiv, das wie eine ostinate Bassfigur<br />

bis zum Ende der Partitur in variierter Gestalt wiederkehrt,<br />

und das schon in der dritten Szene angedeutet<br />

ist. Aus diesen Glocken steigen die Stimmen der Heiligen;<br />

sie ertönen auf dem Höhepunkt des königlichen<br />

Krönungszuges; am Ende zerbröckeln sie und zerfallen<br />

wie Staub. Dominique behauptet, es seien Toten -<br />

glocken, doch Jeanne erkennt in ihnen die geliebten<br />

Stimmen ihrer beiden Schutzheiligen Katharina und<br />

Margarethe wieder, die für sie den Beistand Gottes,<br />

Jesu und Marias erbitten. Jeanne erzählt Dominique, dass es dieselben Stimmen sind, die sie aufforderten,<br />

ihr Dorf zu verlassen, um den König durch Frankreich nach Reims zu führen. Erneut in<br />

der Zeit zurückgehend, erlebt sie noch einmal die Krönung des Dauphin Charles.<br />

A C H T E S Z E N E : Der König zieht nach Reims<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

Das Volk feiert ein Freudenfest mit Liedern, Tänzen und Reigen.<br />

Die lange Zeit getrennten Hälften Frankreichs, symbolisiert<br />

durch den Bauern »Heurtebise« (Mühlenwind, für den<br />

Norden mit seinem Reichtum an Getreide) und »La Mère aux<br />

Tonneaux« (Mutter Weinfass, für den Süden mit seinen Weinbergen),<br />

werden endlich wieder vereinigt. Picardischer Speckkuchen<br />

wird mit Wein begossen, während sich Lieder und Tänze<br />

zu hinreißendem Schwung steigern. Ein Schreiber ruft die Menge<br />

zur Ordnung und fordert sie auf, eine aus lauter Gebeten zusammengeflickte<br />

Hymne einzustudieren, die den neuen König,<br />

■ ■ ■ 9


La Pucelle, Initiale,<br />

Miniaturmalerei, 15. Jh.<br />

der in Reims als Charles VII. gekrönt werden soll, bei seinem Einzug gebührend begrüßen soll.<br />

Man singt die Antiphon »Adspiciens a longe«. Der Königsmarsch kommt immer näher, sämtliche<br />

Glocken erschallen in hoch übereinander getürmten Akkorden. Während der Zug sich<br />

wieder entfernt, rühmt sich Jeanne als die wahre Urheberin dieses Triumphs, Dominique aber<br />

berichtigt sie: »Es ist Gott, der das getan hat!« Und Jeanne: »Es ist Gott im Bunde mit Jeanne!«<br />

Währenddessen erheben sich die anklagenden Stimmen der Erde aufs Neue.<br />

N E U N T E S Z E N E : Das Schwert der Jungfrau<br />

Der Tag bricht an, und in den letzten Sternen sieht Jeanne<br />

ihre Jugend. Sie hört die Stimme der heiligen Margarethe<br />

im Himmel, vereint mit dem Gesang der Nachtigall<br />

in ihrem Heimatdorf Domrémy mitten in der<br />

Maienblüte: »Wie schön ist diese Normandie, so rot, so<br />

rosenfarben! Rot vor Glück und rosenfarben gleich der<br />

Unschuld.« Sie vernimmt die Melodie des lothringischen<br />

Volksliedes Trimazô. Kinder singen das Volkslied<br />

»Mois de mai, c’est le joli mois de mai«. Jeanne bittet<br />

Dominique, dessen Buch nur noch ein goldenes Schriftzeichen<br />

enthält, zuzuhören. Auf die Frage des Mönches nach ihrem Schwert erklärt sie, all ihre<br />

Kraft aus ihrer Heimat Lothringen und aus ihrem Glauben an die Auferstehung empfangen<br />

zu haben. Ihr Schwert heiße nicht Hass, sondern Liebe. In diese Erinnerungen hinein rufen die<br />

Stimmen des Himmels erneut ihre Schwester; Katharina verkündet Jeannes Ende in Rouen.<br />

Die Akkorde des Glockenmotivs zerfallen, während sich Chorstimmen erheben: »Aber es<br />

bleibt die Hoffnung, die da ist die stärkste... Aber die Freude ist die stärkste!« Auf diesem Höhepunkt,<br />

der mit den Ondes Martenot eine unvergleichliche Atmosphäre erreicht, bekennt Jeanne:<br />

»Doch es ist Gott; er ist der Stärkste!«<br />

Z E H N T E S Z E N E : Trimazô<br />

Mit gebrochener Stimme müht sich Jeanne, das »Trimazô« noch einmal zu singen, das lothringische<br />

Lied ihrer Kindheit, das vom Körnlein erzählt, welches über sein Mehl Bescheid<br />

weiß, und vom Ei, dass sich seiner Herkunft vom Huhn im klaren ist. Das Lied endet mit dem<br />

■ ■ ■ 10 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

Jeannes Wappen:<br />

Schwert, Krone, Lilien<br />

Wandgemälde von Jules-Eugène<br />

Lenepveu im Pariser Panthéon,<br />

19. Jh.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

Vers: »Wir brauchen nur ein Lichtlein klein, um es der Jungfrau darzubringen«.<br />

Die ergreifende aufsteigende Akkordfolge mit den Ondes Martenot<br />

schließt mit Jeannes Erkenntnis: »Ich selbst, ich werde dieses Lichtlein<br />

sein.«<br />

E L F T E S Z E N E : Jeanne in den Flammen<br />

In dieser grandios aufgebauten Todesszene erscheint die<br />

Heilige Jungfrau, um die reine Seele der irdischen Jungfrau<br />

zu empfangen. Das Volk ist gespalten: Die eine Hälfte beschimpft<br />

Jeanne als Hexe, die andere verehrt sie als Heilige.<br />

Jeanne sieht sich allein den Flammen ausgeliefert und gerät<br />

in furchtbare Todesangst. Die Heilige Jungfrau und die<br />

Stimmen des Himmels sprechen ihr Mut zu, sich dem Feuer<br />

anzuvertrauen. Ihr Zuspruch kann Jeanne davon abhalten,<br />

ein Schuldbekenntnis zu unterschreiben. Die Flammen steigen<br />

höher; man vernimmt den Feuergesang des Heiligen<br />

Franziskus, und hier verschlingen und jagen sich die Stimmen<br />

wie die Flammen des Scheiterhaufens. Chöre und Orchester<br />

brechen zu einer machtvollen Steigerung auf, die zum Choral, einem Lobgesang auf<br />

die Retterin Frankreichs, führt. Die Stimmen des Himmels – ihr Chor ist auf das Glockenmotiv<br />

aufgebaut – rufen ihr zu: »Doch die Freude ist die stärkste – Doch die Liebe ist die stärkste<br />

– Aber noch stärker als sie ist Gott!« Mit letzter Kraft zerreißt Jeanne die Ketten, die sie noch<br />

an die Erde fesseln. Zur Flamme verklärt, geht sie ein in das Reich des Himmelskönigs. Der<br />

Kinderchor und die Stimmen des Himmels schließen einstimmig: »Niemand hat größere Liebe<br />

gekannt als die, sein Leben für jene hinzugeben, die man liebt.« Der Chor wiederholt diese<br />

Worte, »gleich einer Inschrift lesend«. Als letztes Motiv erklingt die Melodie der Nachtigall.<br />

■ ■ ■ 11


Älteste bekannte künstlerische<br />

Darstellung der Jeanne,<br />

aus »Le Champion des Dames«<br />

von Martin le Franc, 1451<br />

Anonyme Miniaturmalerei,<br />

2. Hälfte 15. Jh.<br />

A U F D E R S U C H E N A C H D E R W A H R E N J E A N N E<br />

■ V O N H O L G E R S C H N E I D E R<br />

M A C H T F R A G E N<br />

Nichts für Kinder. Nichts für zarte Gemüter. Ein Mensch wird zerstört. Systematisch.<br />

Die innere Stärke einer Frau durch rohe männliche Abstumpfung vernichtet. Aus -<br />

übung brutaler Gewalt in Denken und Tun als Zeichen von Angst und Panik. Was<br />

vermag solches? Macht, nur Macht, höchstmöglicher Suchtfaktor, gefährlichste Droge, widerwärtigste<br />

Keimzelle von Unmenschlichkeit, heimtückisch, ansteckend. Eine Infektion mit unweigerlicher<br />

Diagnose halluzinogener Skalierung, grenzenlos fortschreitend. Zu ersticken nur<br />

im Keim, spätere Therapie unmöglich. Wer erst Symptome aufweist, kann der Todsünde nicht<br />

mehr entrinnen. Denn das ist sie, die Macht: unterschätzte Todsünde. Mehr, Besseres ward sie<br />

nie, denn immer blieb nur eines zurück: Ohnmacht, jämmerlich. Perfiderweise stets gegen jene<br />

gerichtet, die sich der Macht nicht bedienen können. Damals wie heute nichts für schwache<br />

Nerven: Bei leben di gem Leibe verbrannt. Jeannette, wie sie in ihrem Heimatdorf Domrémy<br />

genannt wurde, ein Kind fast noch, leicht verletzlich, Jungfrau, rein…<br />

Doch halt und Schnitt! Hat nicht auch sie auf derselben vermoderten Stufe der Mächtigen getänzelt,<br />

als sie das Schwert führte? Hatte der Jubel des Volkes nicht den ersten Zustand eines<br />

Blutrausches befördert, der sie später ohne militärischen Rückhalt erneut zu Felde ziehen ließ?<br />

Hatte nicht die Vorsehung Macht von ihr ergriffen, um das Gefühl eigener Macht auf sie zu<br />

übertragen? Eine Ansammlung von Stimmen, ein skandierender Tinnitus, eine Wut im Bauch,<br />

Rachsucht gar, hieß sie in Jesu Namen, der ihre Standarte war, Menschen töten. Deren Tötung<br />

herbeiführen und anstacheln. Unterwegs in persönlichem Auftrag Gottes, den verhassten<br />

Feind zu schlagen, der seit nahezu einem Jahrhundert eine unablässige Folge sinnloser Gemetzel<br />

von der britischen Insel aus provoziert hatte. Krieg, ununterbrochen Krieg. Abstumpfung<br />

bis zur Unkenntlichkeit der eigenen Gefühle. Selbst der Tod ist müde geworden, gilt er den Le-<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

E I N F Ü H R U N G<br />

■ ■ ■ 13


Szene aus Robert Bressons Film<br />

»Le Procès de Jeanne d’Arc«, 1962<br />

Szenen aus dem Film<br />

»La Passion de Jeanne d’Arc«<br />

von Carl Theodor Dreyer,<br />

1928<br />

benden doch nur mehr als lästige, alberne Episode. Dahin sein alter Schrecken, zum wirksamen<br />

Nervenkitzel nicht mehr tauglich. Es sei denn, eine als Heilige verehrte Jungfrau und offenbar<br />

hochbegabte Militärstrategin wird als Hexe öffentlich verbrannt…<br />

M Y T H E N & L E G E N D E N<br />

In den vergangen zwei Jahrzehnten erschien eine kaum mehr überschaubare Vielzahl künstlerischer<br />

und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit der Figur der Jungfrau von Orléans.<br />

Viele von ihnen sind wertvoll und wichtig, waren längst überfällig. Allzumanches aber bemüht<br />

sich unbeirrbar, das Bild der fromm kämpfenden Gottestochter wieder in die Untiefen historischer<br />

oder religiöser Verklärung zurückzuzerren. So kamen im Jahr 1999 gleich zwei monumentale<br />

Verfilmungen auf die Leinwand: Luc Besson hat in seinem Streifen die sagenhafte Heldin in<br />

ihre menschliche Sphäre zurückgeholt und zeigt eine Getriebene, die in ihrem fanatischen Ringen<br />

um das Absolute am Ende nicht nur an den politischen Intrigen, sondern auch an sich<br />

selbst zerbricht. Die Erscheinung eines Beichtvaters im Kerker (Dustin Hoffman) ist keineswegs<br />

eine himmlische, sondern ihr eigenes Gewissen. Der kanadische Regisseur Christian Duguay<br />

hingegen hat eine kitschtriefende Sakral-Schmonzette hingelegt, deren himmlische Zwiesprache-Sequenzen<br />

trotz Starbesetzung kaum erträglich sind. Oder handelt es sich dabei letzten Endes<br />

nur um eine besonders raffinierte Spielart cineastischer Provokation? Solche Extreme zeigen<br />

noch heute das Dilemma einer Figur wie Jeanne d’Arc: Jenes Maß an Imagination, das ein einziger<br />

Mensch erreichen kann, um Weltgeschichte verändern zu können: Entspricht es nicht<br />

■ ■ ■ 14 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

Postkarte nach einer Zeichnung<br />

von L. Hingre, Paris 1915<br />

ganz und gar ursächlicher menschlicher Wunschvorstellung? In Zeiten von Not und Elend, Kriegen<br />

und Katastrophen dazu imstande sein zu können, den Teufelskreis der Macht im Alleingang<br />

durchbrechen zu können! Mit oder ohne Gottes Hilfe, mit oder ohne Standarte, vielleicht sogar<br />

ohne aktives Zutun – wie wenn sich Gebete alsgleich erfüllen würden oder die gute Fee allzeit<br />

zum Zwecke der Wunscherfüllung verfügbar stünde! Jeanne hat gezeigt, dass es möglich ist. Leider<br />

ist dies ein halbes Jahrtausend her und seitdem in ähnlich überzeugender Ausprägung nicht<br />

wieder gelungen. Daraus erklärt sich sicherlich ein Großteil der enormen Faszination, die diese<br />

Jahrtausendfrau bis heute auf alle ausübt, die sich ihr zu nähern suchen. Aber es erinnert auch<br />

an die Gefahr einer ungekannten Macht, die in derartigen Momenten im Rückhalt lauert. Einen<br />

Unterschied zwischen gut und böse kennt sie nicht – das macht sie so unberechenbar.<br />

Der prominente Weg der Jeanne durch die Öffentlichkeit von fünf Jahrhunderten ist ebenso einzigartig<br />

wie zwiespältig. Im Jahre 1909 wurde die rehabilitierte Ketzerin vom Vatikan selig- und<br />

elf Jahre später heiliggesprochen. Im Ersten Weltkrieg omnipräsent auf Plakaten zur Motivierung<br />

der Soldaten in den Schützengräben, im Zweiten Weltkrieg Identifikationsfigur sowohl des<br />

Vichy-Regimes wie der Résistance und sogar des kommunistischen Widerstands, später vereinnahmt<br />

durch die Front National – Le Pen okkupierte die Lothringerin für seine rechtsextremen<br />

Ziele als »nationale Türsteherin« (Stephanie Himmel, 2006) –, mutierte die Person der Jeanne<br />

immer mehr zur Schimäre von Legendenumbildung, geriet sie weiter »ins Mahlwerk irdischer<br />

Mühlsteine aus Eigenwichtigkeiten und Intrigen, Profitgier und Lüge« (Eckhardt van den<br />

Hoogen, 1993). Mag die Vermarktung der Pucelle als Touristenattraktion entlang der »Routes de<br />

Jeanne d’Arc« durch jene Städte, die sich zur »Association des villes johanniques«<br />

zusammengeschlossen haben, mag die Tatsache, dass nahezu<br />

jede französische Stadt ihre eigene Statue hat, mögen Märkte und Festspiele,<br />

ja selbst die moderne Glorifizierung als »Super jeanne« in Comics<br />

und Mangas dabei noch angehen bzw. als begrüßenswert gelten, so erscheint<br />

eine Apostrophierung Angela Merkels etwa durch die Presse nach<br />

ihrer Wahl als »La Jeanne d’Arc d’outre-Rhin« zumindest als zweifelhaft,<br />

der gewinnträchtige Verkauf ihres Namens als Käse (!), Kosmetik oder<br />

für eine Emo-Band jedenfalls alles andere als angemessen. Ist, um die Frage<br />

zugespitzt zu formulieren, die Jungfrau durch die Hölle gegangen, um<br />

als eingetragene Marke im Besitz der Macht des Geldes für angeblich besonders<br />

reine Haut verschmiert zu werden?<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

■ ■ ■ 15


Lovis Corinth,<br />

Die Jungfrau von Orléans,<br />

Lithografie aus<br />

»Krieg und Kunst«, 1914<br />

E I N G L Ü C K S F A L L<br />

Unter den unzähligen (mithin bereits mehrfach versuchsweise gezählten) ernsthaften künstlerischen<br />

Darstellungen der Jeanne d’Arc in Bild, Ton und insbesondere Wort – Namen wie Shakespeare<br />

Schiller, Shaw, Brecht stehen für die erste Liga – nimmt das Werk des heutigen Abends eine<br />

in mehrfacher Hinsicht herausragende Rolle ein: Es wäre, wenn textliche und musikalischen<br />

Ebene voneinander losgelöst würden, möglicherweise eines der angreifbarsten; doch in der als<br />

vollkommen zu bezeichnenden Symbiose aus Claudels überbordender Sprache und Honeggers<br />

suggestiver Klanglichkeit ist es schlichtweg unübertroffen, unschlagbar, ein Glücksfall! Überdies<br />

schafft dieses Kunststück dank beabsichtigter Deutungsvielfalt und seiner ineinandergeschichteten<br />

Ebenen aus Bedeutung, Raum und Zeit, die im winzigen Moment des Endes eines menschlichen<br />

Daseins fokussiert sind, den Spagat zwischen vielen denkbaren einseitigen Zugängen,<br />

ohne dabei auf Irrwege zu geraten; zu konsequent hatten Paul Claudel und Arthur Honegger<br />

ihre Idee durchdacht und sich mit ihren Visionen aneinander gerieben. Nicht zuletzt schufen sie<br />

ein Kunstwerk, das sich über alle Konventionen, die das einigermaßen sinnfreie Hobby der Gattungsdefinition<br />

einem solchen Stück eigentlich hätte auferlegen müssen, elegant hinwegzusetzen<br />

weiß. Hier scheitern die Hüter der Setzkästen beim ersten Ver such, das Werk in eines oder wenigstens<br />

wenige Fächer reinzuquetschen. Szenisches Oratorium – Was ist das? Etwa eine Oper?<br />

Schauspiel mit Musik? Melodram?<br />

»Alles steht mit Allem in Verbindung, ist Teil eines Beziehungsnetzes von genialer Tragweite und<br />

-festigkeit […] So muss das magische Quadrat oder auch das Glasperlenspiel beschaffen sein:<br />

Jenseits aller vordergründig-modischen Erwägungen lassen sich die unwahrscheinlichsten Verbindungen<br />

und Querverstrebungen herstellen, als sollte der Begriff und die Vorstellung von Zeitlosigkeit<br />

bis ins Extrem gesteigert und erhöht werden.« (Eckhardt van den Hoogen). Die Sprache<br />

Claudels war es, die gemeinsam mit seiner dezidierten Vorstellung, wie sie musikalisch zu behandeln<br />

sei, den entscheidenden Impuls für das gemeinsame Werk lieferte: »Als ich Jeanne d’Arc au<br />

bûcher komponierte«, notierte Honegger, »befolgte ich Schritt für Schritt Paul Claudels Anweisungen.<br />

Wir gingen Hand in Hand, arbeiteten zusammen mit derselben Absicht, ein populäres<br />

Werk zu schreiben. Populär ist hier im besten Sinne des Wortes gemeint, das heißt fähig, ein breites<br />

Publikum anzusprechen, dessen Bildungsstand, soziale Schicht, Glauben und Milieu äußerst<br />

uneinheitlich ist.« (Le journal musical français); und in seiner Autobiografie Je suis compositeur<br />

schrieb er: »Die ganze musikalische Atmosphäre ist geschaffen, die Partitur aufgezeichnet – und<br />

■ ■ ■ 16 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

Paul Claudel und Arthur Honegger,<br />

Fotografie von Marcel Arthaud,<br />

1943<br />

der Komponist hat nur seinen Eingebungen zu folgen, um das Gegebene im Klang zu verwirklichen.<br />

Es genügt, Claudel zuzuhören, wenn er seinen Text liest und wieder liest. Er liest mit<br />

einer so plastischen Kraft [...] dass das ganze musikalische Relief klar und präzis hervortritt<br />

für jeden, der über etwas musikalische Phantasie verfügt.«<br />

Und Claudel: »Jeder ist sich der betrüblichen Kluft zwischen Gesang und Wort bewusst. Honegger<br />

und ich haben versucht, aus eben dieser Kluft ein dramatisches Element und daraus resultierend<br />

Emotion zu erschaffen« (Mes idées sur le théâtre). Sein Jeanne-Text führt die<br />

Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen auf unnachahmliche Weise in einem intellektuellen Spiel<br />

aus Sprachen, Kulturen, Religionen zusammen. Wortspiele und -erfindungen, derbe Ausdrücke<br />

und herrlich überzeichnete Satire werden mit religiösen Analogien und Anspielungen dergestalt<br />

kombiniert, dass man bei der Lektüre außer acht zu lassen geneigt ist, dass der repräsentativste<br />

Dichter des Renouveau Catholique gleichwohl mit Jeanne d’Arc au bûcher ein<br />

Werk schaffen wollte, das die Größe und Würde des Menschen und des Lebens darstellen sollte;<br />

seine Dialektik sah das Leiden und den Kampf als produktive Kräfte, die nicht beseitigt,<br />

sondern überwunden werden müssen. Dass er dabei die Grenzen eines katholizistischen<br />

Grundverständnisses sprengte, gehört zum Selbstverständnis seines Schaffens. So findet er<br />

großes Vergnügen daran, mittels imaginärer Bilder Kulturen zu kreuzen, Mythologien zu mischen,<br />

Epochen und Territorien zu verwechseln: Der heulende Höllenhund beispielsweise ist<br />

kein anderer als Yblis, der aufsässige Engel des Korans, ein Dschinn, der zum Sheitan wurde.<br />

Als Stammvater einer ganzen Teufelsschar zeugte er nach Ahmad al-Qalyoûbî (ein Schriftsteller,<br />

der dieselben Quellen benutzt wie die Geschichten aus tausendundeiner Nacht) mit Hilfe<br />

eines männlichen und eines weiblichen Geschlechtsorgans täglich hunderte männlicher und<br />

weiblicher Teufel.<br />

M U S I K V O N G O T T U N D M E N S C H<br />

Die Musik, so Paul Claudel, richtet unsere Seele auf und gibt ihr eine klangliche Struktur. Sie<br />

ist unsere intimste und tiefste Stimme. Sie ist Weisheit. Würde der Mensch auf allen Gebieten<br />

nach den musikalischen Gesetzen leben, wäre er vollkommen und weise. Sie führt uns zu<br />

Gott, zu einem Zustand, der selbst Musik ist und der deshalb keinen Ton mehr braucht, um<br />

zu sein. Die höchste Musik ist Stille – Annäherung an Gott. So bestand für Claudel auch ein<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

■ ■ ■ 17


Jeanne mit Schwert und Banner,<br />

einzige Abbildung, die zu ihren<br />

Lebzeiten entstand, aus dem<br />

Register des Pariser Parlaments,<br />

beginnend 1428,<br />

am Rande eines Berichts über<br />

die Belagerung von Orléans.<br />

Der Schreiber zeigt die Jungfrau<br />

im Frauengewand und mit langem<br />

Haar. Bekannt war ihm,<br />

dass sie den Namen Jesu auf ihrem<br />

Banner führte.<br />

Gedicht nicht in erster Linie aus Buchstaben, sondern aus weißen Stellen, die auf dem Papier<br />

bleiben. Das Blatt zur Jeanne d’Arc blieb zunächst komplett leer: »Encore quelque chose sur<br />

Jeanne d’Arc!« – so kommentierte er die erste Anfrage der russischen Tänzerin, Schauspielerin<br />

und Mäzenin Ida Rubinstein, die ihn um ein Mysterienspiel bat, für das sie bereits Honegger<br />

als Komponisten vorgesehen hatte. Auch in einem Gespräch mit dem Komponisten lehnte er<br />

ab und nahm anschließend den Zug nach Brüssel: »Doch kaum hatte ich meine Zeitung gelesen<br />

und es mir auf meinem Eckplatz zum Schlafen bequem gemacht, als sich vor meinem<br />

Geist, vor meinen halbgeschlossenen Lidern mit der Klarheit eines Stromschlags eine Geste<br />

abzeichnete« (Mes idées sur le théâtre). Es sei ihm dabei ein Kreuzzeichen erschienen, das ein<br />

Mädchen mit gefesselten Händen über ihm geschlagen habe! Binnen 14 Tagen war das Libretto<br />

skizziert, und kurz darauf, zu Jahresbeginn 1935, begann Honegger mit seiner Vertonung.<br />

Als erfahrener Filmkomponist wusste er sich der ganzen Palette zu bedienen, die als äquivalente<br />

musikalische Bausteine zu Claudels Vorlage in Frage kommen durften: Gregorianik,<br />

klassische Tanzformen, Volkslieder und Jazz, freitonale Flächen, Polytonalität und Polymetrik,<br />

Dissonanzhäufungen und tonale Harmonik. Fünfzehn Sprechrollen, elf Gesangspartien,<br />

gemischter Chor und Kinderchor, großes Orchester, in dem die vier traditionellen Hörner<br />

durch drei Saxophone ersetzt wurden, dazu zwei Klaviere, Celesta und Schlagzeug: Dies alles<br />

hätte Honeggers Vertonung allerdings nicht mit einer derart irritierenden, derart suggestiv<br />

wirkenden, geradezu überwältigenden Faszinationskraft versehen können, die er mit der Wahl<br />

der Ondes Martenot als eines der wichtigsten Instrumente der Partitur erreicht hat. Als Symbol<br />

des Unterirdischen, als Resonanzraum für das Glockengeläut und als beängstigende Darstellung<br />

des verzehrenden Feuers in der dritten Szene entwickelt dieses »musikalischste aller<br />

elektronischen Instrumente« einen wundersamen Sog, der – zumindest für den Autor – in der<br />

Lage zu sein scheint, fünf Jahrhunderte zu überbrücken und für kurze Momente die Suche<br />

nach der wahren Jeanne als beendet zu erklären.<br />

Mit einer der liebevollsten Schilderungen der Tonsprache Honeggers sei abschließend der Pariser<br />

Film- und Musikkritiker Emile Vuillermoz zitiert: »Man findet in dieser Partitur alles,<br />

was den lebendigen Reichtum unserer Kathedralen ausmacht: den Schwung und die Kraft der<br />

Pfeiler und der Mittel- und Seitenschiffe, die Naivität und das Malerische der Einzelheiten, die<br />

Mischung von Mystik und von Burleskem, das kräftige Relief der geschnitzten Figuren in den<br />

Chorstühlen, der Säulenhallen und der Kapitelle: Honegger hat ohne Anstrengung den Stil<br />

■ ■ ■ 18 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

Ida Rubinstein,<br />

Fotografie Roger-Viollet<br />

Ondes Martenot und ihr Erfinder<br />

Maurice Martenot.<br />

Das einstimmige elektronische Instrument<br />

auf der Basis von Differenzschwingungen<br />

wurde 1928 in<br />

der Pariser Oper erstmals einem<br />

begeisterten Publikum vorgestellt.<br />

unserer derben und gefälligen Stein- und Holzbildhauer in seine Klangkonstruktion transponiert.<br />

Sehen Sie sich die Figuren der Wasserspeier an, welche wie die zum Gericht versammelten<br />

Tiere sind: den Tiger, den Fuchs, die Schlange, den Esel und das Schwein. Beobachten Sie<br />

das Groteske der Statuetten des Heurtebise und<br />

seiner Gevatterin, der Mère-aux-tonneaux. Bewundern<br />

Sie die reinen Töne, das Purpur und das<br />

Ultramarin der Glasfenster Burgundens, der Normandie<br />

und des Kartenspiels. Wir sind mitten in<br />

der mittelalterlichen Architektur, und der frische<br />

folkloristische Zug der Kinderchöre und der<br />

volkstümlichen Umzüge vervollständigt die wunderbare<br />

Übertragung. Und was für eine Abwechslung<br />

in der Wahl des Materials! Skandierte Worte,<br />

Murmeln, Schreien, Psalmodieren, Chöre mit geschlossenem<br />

Mund, gesprochene und gesungene<br />

Wutausbrüche, himmlische Stimmen, Klänge, die<br />

abwechselnd dumpf und drohend und kristallklar<br />

sind; kleine und große Glocken, Silberglöcklein<br />

folgen aufeinander und vermischen sich, ohne je<br />

das Gleichgewicht des Ganzen zu gefährden.«<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

Heiligsprechung Jeanne d’Arcs am 30. Mai 1920 vor<br />

der Kirche Saint-Augustin in Paris, zelebriert durch<br />

Kardinal Dunois<br />

■ ■ ■ 19


L I B R E T T O<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

Oratorio dramatique en XI scènes<br />

Sprechtexte sind eingerückt<br />

P R O L O G U E<br />

C H ΠU R<br />

Ténèbres! Ténèbres! Ténèbres! Ah!<br />

Et la France était inane et vide, et les ténèbres couvraient la<br />

face du royaume.<br />

Et l’Esprit de Dieu sans savoir où se poser planait sur le<br />

chaos des âmes et des cœurs – sur le chaos des âmes et des<br />

volontés – sur le chaos des consciences et des âmes.<br />

S O P R A N O<br />

Du fond de l’engloutissement j’ai élevé mon âme vers Toi,<br />

Seigneur! Ah, Seigneur, si Vous tardez encore, qui sera capable<br />

de Vous soutenir? Ah!<br />

C H ΠU R<br />

Et la France était inane et vide, et les ténebrès couvraient la<br />

face du royaume.<br />

Toi, de la gueule du lion et de la main des unicornes, sauvenous,<br />

Éli, Fortis, Ischyros!<br />

R É C I T A N T<br />

Il y eut une fille appelée Jeanne!<br />

■ ■ ■ 20 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

J E A N N E D ’ A R C A U F D E M<br />

S C H E I T E R H A U F E N<br />

Dramatisches Oratorium in elf Szenen<br />

P R O L O G<br />

C H O R<br />

Dunkel! Dunkel! Dunkel! Ah!<br />

Und Frankreich lag öde und leer, und Dunkelheit herrschte über<br />

dem ganzen Land.<br />

Und Gottes Geist fand keine Rast und schwebte über dem Chaos<br />

der Seelen und der Herzen – über dem Chaos der Seelen und der<br />

Willenskraft – über dem Chaos des Bewusstseins und der Seelen.<br />

S O P R A N<br />

Aus der Tiefe des Abgrunds erhebe ich meine Seele zu Dir, Herr.<br />

Herr, wenn du noch zögerst, wer könnte zu Dir stehen? Ah!<br />

C H O R<br />

Und Frankreich lag öde und leer, und Dunkelheit herrschte über<br />

dem ganzen Land.<br />

Aus dem Rachen des Löwen und aus der Gewalt der Einhörner<br />

rette uns, Eli, Fortis, Ischyros!<br />

E R Z Ä H L E R<br />

Es war einmal ein Mädchen namens Jeanne!<br />

C H ΠU R<br />

Il y eut une fille appelée Jeanne.<br />

Qui, qui, qui a jamais ouï dire une telle chose? Qui, qui, qui<br />

a jamais entendu rien de parail?<br />

Il y eut une fille appelée Jeanne!<br />

Est-ce que la terre enfantera en un seul jour? Et tout un<br />

peuple sera-t-il engendré dans un même temps? Du fond de<br />

l’engloutissement j’ai élevé mon âme vers Toi, Seigneur!<br />

R É C I T A N T<br />

Il y eut une fille appelée Jeanne!<br />

C H ΠU R<br />

Fille de Dieu, va! va! va!<br />

R É C I T A N T<br />

Est-ce que la France va être déchirée en deux pour toujours?<br />

C H ΠU R<br />

Fille de Dieu, va! va! va!<br />

R É C I T A N T<br />

Ce que Dieu a uni, que l’homme ne le sépare pas!<br />

C H ΠU R<br />

Fille de Dieu, va! va! va!<br />

Cet amour qui nous unit à nos frères,<br />

qui! qui! qui sera capable de nous en séparer?<br />

Pas la violence ni le découragement ni la fraude et ni<br />

l’altitude ni la profondeur.<br />

R É C I T A N T<br />

Il y eut une enfant appelée Jeanne!<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

C H O R<br />

Es war einmal ein Mädchen namens Jeanne.<br />

Wer, wer, wer hat schon solche Kunde gehört? Wer, wer, wer<br />

hat je Vergleichbares gehört?<br />

Es war einmal ein Mädchen namens Jeanne.<br />

Als ob die ganze Welt an einem einzigen Tag erschaffen und<br />

ein ganzes Volk zur selben Zeit gezeugt worden wäre... Aus<br />

der Tiefe des Ab grunds erhebe ich meine Seele zu Dir, oh Herr.<br />

E R Z Ä H L E R<br />

Es war einmal ein Mädchen namens Jeanne!<br />

C H O R<br />

Tochter Gottes, geh! geh! geh!<br />

E R Z Ä H L E R<br />

Soll Frankreich denn auf ewig in zwei Teile zerrissen bleiben?<br />

C H O R<br />

Tochter Gottes, geh! geh! geh!<br />

E R Z Ä H L E R<br />

Was Gott geeinigt, soll der Mensch nicht scheiden!<br />

C H O R<br />

Tochter Gottes, geh! geh! geh!<br />

Die Liebe, die uns als Brüder eint,<br />

wer! wer! wer wäre fähig, sie uns zu entreißen?<br />

Nicht durch Gewalt, auch nicht durch Mutlosigkeit und Täuschung,<br />

auch nicht auf den Höhen, auch nicht in der Tiefe.<br />

E R Z Ä H L E R<br />

Es war einmal ein Kind namens Jeanne!<br />

■ ■ ■ 21


C H ΠU R<br />

Et la France était inane et vide, et les ténèbres couvraient la<br />

face du royaume. Ah!<br />

De profundis clamavi ad te, Domine, quis sustinebit.<br />

R É C I T A N T<br />

Il y eut une vierge appelée Jeanne!<br />

Une scène à deux étages réunis par un escalier assez raide.<br />

Sur la scène II un bûcher et au milieu du bûcher un poteau<br />

auquel Jeanne est attachée par des chaînes. Pendant la première<br />

scène obscurité complète.<br />

S C È N E I<br />

L E S V O I X D U C I E L<br />

On entend un chien hurler dans la nuit. Une fois. Deux fois.<br />

A la seconde fois l’orchestre se mêle au hurlement en une espèce<br />

de sanglot ou de rire sinistre. A la troisième fois les<br />

chœurs. Puis silence. Puis les Voix de la nuit sur la forêt à<br />

quoi se mêle peut-être, très faiblement, la chanson de Trimazô<br />

et une impression limpide de rossignol. Puis silence et<br />

quelques mesures de méditation douloureuse. Puis de nouveau<br />

le chœur à bouches fermées. Crescendo. Diminuendo.<br />

Puis les Voix, distinctes:<br />

C H ΠU R<br />

Ah...<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne!<br />

■ ■ ■ 22 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

C H O R<br />

Und Frankreich lag öde und leer, und Dunkelheit herrschte<br />

über dem ganzen Land. Ah!<br />

Aus der Tiefe rufe ich zu Dir, Herr, wer wird bestehen?<br />

E R Z Ä H L E R<br />

Es war einmal eine Jungfrau namens Jeanne!<br />

Eine zweigeschossige Bühne, durch eine ziemlich steile Treppe<br />

verbunden. Auf der oberen Bühne ein Scheiterhaufen und<br />

in dessen Mitte ein Pfahl, an den Jeanne mit Ketten gebunden<br />

ist. Während der ersten Szene vollkommene Dunkelheit.<br />

E R S T E S Z E N E<br />

D I E S T I M M E N D E S H I M M E L S<br />

Man hört einen Hund in der Nacht heulen. Einmal. Zweimal.<br />

Beim zweiten Mal mischt sich das Orchester in das Geheul<br />

in einer Art Schluchzer oder finsterem Gelächter. Beim<br />

dritten Mal der Chor. Dann Stille. Dann vernimmt man die<br />

Stimmen der Nacht über dem Walde, in die sich ganz<br />

schwach das Lied des Trimazo und ein heller Nachtigallenruf<br />

mischen. Dann Schweigen und ein paar Takte schmerzliche<br />

Meditationen. Von neuem Chor, mit geschlossenem<br />

Munde. Crescendo. Diminuendo. Dann:<br />

C H O R<br />

Ah...<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne!<br />

S C È N E I I<br />

L E L I V R E<br />

Jeanne à demi assise et agenouillée au pied du poteau éclairée<br />

par un réflecteur. Entre au pied du bûcher Frère Dominique<br />

tenant un livre.<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne!<br />

J E A N N E<br />

Qui m’appelle? Qui est-ce qui m’appelle?<br />

Qui est-ce qui a dit Jeanne?<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Ne me reconnais-tu pas?<br />

J E A N N E<br />

Je reconnais l’habit de Dominique,<br />

la robe blanche et le manteau noir.<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Ma robe blanche que mes frères de Paris<br />

et de Rouen ont souillée d’une telle souillure<br />

que ni la soude, ni l’herbe à foulon, ne suffiront à l’effacer.<br />

J E A N N E<br />

Frère Dominique, la bonté de Dieu y suffira et le sang de cette<br />

fille innocente.<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Jeanne, ma sœur, ainsi tu m’as reconnu?<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

Z W E I T E S Z E N E<br />

D A S B U C H<br />

Jeanne, halb sitzend, halb kniend, zu Füßen des Pfahles, von<br />

einem Scheinwerfer angeleuchtet. Unterhalb des Scheiter -<br />

haufens erscheint Bruder Dominik, ein Buch in den Händen.<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne!<br />

J E A N N E<br />

Wer ruft mich? Wer ist’s, der mich ruft?<br />

Wer hat hier Jeanne gerufen?<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Erkennst du mich nicht?<br />

J E A N N E<br />

Ich erkenne das Gewand des Dominikaners,<br />

die weiße Kutte und den schwarzen Mantel.<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Die weiße Kutte, die meine Brüder von Paris<br />

und Rouen mit solchem Schmutz besudelt haben,<br />

dass weder Messer noch Lauge ihn je zu entfernen vermögen.<br />

J E A N N E<br />

Bruder Dominik, Gottes Güte wird es vermögen und das Blut<br />

dieses unschuldigen Mädchens.<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Jeanne, meine Schwester, so hast du mich erkannt?<br />

■ ■ ■ 23


J E A N N E<br />

Frère, Frère Dominique, nous sommes des animaux de la même<br />

laine! Et moi je suis quelqu’un dans le troupeau qui reconnaît la<br />

voix de son conducteur.<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Puisque mes frères et mes fils m’ont trahi, puisque ceux qui devaient<br />

être la puissante voix du vrai se sont faits à contre-Dieu<br />

tes accusateurs et tes bourreaux, Jeanne, puisque la parole<br />

entre ces mauvais doigts entremêlés est devenue grimoire, c’est<br />

moi-même, Dominique, moi, Dominique, qui du Ciel suis descendu<br />

vers toi avec ce livre.<br />

J E A N N E<br />

Dominique, Frère Dominique, tous ces temps, tous ces temps<br />

que voici, j’ai vu beaucoup de plumes à l’œuvre autour de moi.<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Tout cela a fait un livre.<br />

J E A N N E<br />

Cette voix terrible qui me questionnait et toutes ces plumes<br />

sans relâche autour de moi! Toutes ces plumes sur le parchemin<br />

qui grincent, tout cela a fait un livre. Tout cela a fait un livre –<br />

et moi je ne sais pas lire.<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Le livre que je t’apporte pour le comprendre, il n’y a pas besoin<br />

de savoir ni A ni B. Ce paquet de mots que ces limousins sur la<br />

terre ont ficelé dans le latin du fouarre, cette procédure qu’ils<br />

ont pétrie dans le patois de coutances, les anges pour tous les<br />

temps l’ont traduit dans le Ciel.<br />

■ ■ ■ 24 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

J E A N N E<br />

Bruder, mein Bruder Dominik, wir sind Geschöpfe aus gleichem<br />

Stoff erzeugt! Und ich, ich bin ein Schäfchen aus der Herde, das<br />

die Stimme seines Hirten erkennt.<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Da meine Brüder und meine Söhne mich verrieten, da die, die<br />

der Wahrheit mächtiger Mund sein wollten, sich gegen den<br />

Willen Gottes zu deinen Anklägern und Richtern gemacht haben,<br />

Jeanne, und das Wort unter den scheinheiligen Händen zum<br />

Zerrbild schufen, bin ich es selbst, ich, Dominik, der mit diesem<br />

Buch zu dir vom Himmel herniederstieg.<br />

J E A N N E<br />

Dominik, Bruder Dominik, allzeit sah ich so viele Schreiber rings<br />

um mich her am Werk.<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

All dieses birgt mein Buch.<br />

J E A N N E<br />

Diese schreckliche Stimme, die mich befragte, und all diese eifrigen<br />

Schreiber rings um mich. All diese kreischenden Federn auf<br />

dem Pergament, dies alles ward ein Buch, ein mächtiges Buch.<br />

Und ich, ich kann nicht lesen.<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Dass du das Buch verstündest, das ich dir gebracht, dazu be -<br />

darfst du keiner Schul weisheit. Das Bündel Worte, das diese<br />

Straßenkehrer in ihrem Küchenlatein geschrieben, dieser Prozess,<br />

den sie in ihrem Gaunerwelsch sich zurechtgemacht, die Engel<br />

haben es auf ewige Zeiten in ihre himmlische Sprache übersetzt.<br />

J E A N N E<br />

Lis donc, Frère, au nom de Dieu, pour moi et moi, je regarde<br />

par-dessus ton épaule.<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

faisant le signe de la croix<br />

Au nom du Père, et du Fils et du Saint-Esprit. Ainsi soit-il!<br />

Jeanne fait le signe de la croix avec ses mains enchaînées.<br />

C H ΠU R<br />

Ainsi soit-il!<br />

S C È N E I I I<br />

L E S V O I X D E L A T E R R E<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

lisant<br />

Jeanne – Jeanne – Jeanne<br />

Hérétique – Sorcière – Relapse<br />

Ennemie de Dieu – Ennemie du Roi – Ennemie du Peuple.<br />

Qu’on l’enlève! – qu’on la tue! – qu’on la brûle!<br />

J E A N N E<br />

Hérétique – Sorcière – Relapse – Frère Dominique!<br />

Tout cela, c’est Jeanne d’Arc? Est-ce vrai? Est-ce moi qui suis<br />

tout cela?<br />

C H ΠU R<br />

en bas, mezzo voce<br />

Hérétique – Sorcière – Relapse<br />

Jeanne – Jeanne – Jeanne<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

J E A N N E<br />

So lies denn, Bruder, im Namen Gottes, dass ich es höre, derweil<br />

ich dir über die Schulter schaue.<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

sich bekreuzigend<br />

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes!<br />

So soll es sein!<br />

Jeanne bekreuzigt sich gleichfalls mit ihren gefesselten Händen.<br />

Chor<br />

So soll es sein!<br />

D R I T T E S Z E N E<br />

D I E S T I M M E N D E R E R D E<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

lesend<br />

Jeanne – Jeanne – Jeanne<br />

Ketzerin – Hexe – Abtrünnige<br />

Gottesfeindin – Königsfeindin – Feindin des Volkes<br />

Fort mit ihr! – Man töte, man verbrenne sie!<br />

J E A N N E<br />

Ketzerin – Hexe – Abtrünnige – Bruder Dominik!<br />

Dies alles ist Jeanne d’Arc? Ist’s wahr? Dies alles soll ich sein?<br />

C H O R<br />

auf der unteren Bühne mit halber Stimme<br />

Ketzerin – Hexe – Abtrünnige<br />

Jeanne – Jeanne – Jeanne<br />

■ ■ ■ 25


J E A N N E<br />

Eh quoi! ces prêtres que je vénérais – ce pauvre peuple que<br />

j’aimais, leur Jeanne – leur pauvre enfant avec eux –<br />

c’est vrai qu’ils veulent la brûler? C’est vrai qu’ils veulent me<br />

brûler vive?<br />

C H ΠU R<br />

Assez! assez! assassez!<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne!<br />

Hérétique – Sorcière – Relapse<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Tu as entendu les voix du Ciel et maintenant écoute en bas ce<br />

qu’ils en ont fait – écoute ce qu’ils en ont retenu.<br />

Écoute les voix de la terre!<br />

B A S S E ( S O L O )<br />

à la Bach<br />

Mulier spiritum pythonis habens, anima quæ declinaverit ad<br />

magos et ariolos et fornicata fuerit cum eis...<br />

C H ΠU R<br />

violemment<br />

Joanna!<br />

B A S S E ( S O L O )<br />

de même<br />

Ponam – ponam – ponam faciem meam contra eam et interficiam<br />

eam de medio populi mei!<br />

C H ΠU R violemment<br />

Lex est!<br />

■ ■ ■ 26 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

J E A N N E<br />

Wie denn? Die Priester, die ich verehrte – dies arme Volk das ich so<br />

sehr geliebt, ihre Jeanne – dies arme Kind aus ihrer Mitte –<br />

ist’s wahr, sie wollen es verbrennen? Ist’s wahr, sie wollen mich<br />

lebend verbrennen?<br />

C H O R<br />

Genug! Genug! Übergenug!<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne!<br />

Ketzerin – Hexe – Abtrünnige<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Du hast vernommen die Stimmen des Himmels. So höre, was hienieden<br />

nun aus ihnen ward! Höre auch, was von ihnen blieb! Höre<br />

die Stimmen der Erde!<br />

B A S S ( S O L O )<br />

auf Bachsche Weise<br />

Ein Weib, vom Geist einer Schlange besessen, mit einer Seele,<br />

die sich den Magiern und Zeichendeutern überließ und mit<br />

ihnen Unzucht getrieben hat.<br />

C H O R<br />

heftig<br />

Joanna!<br />

B A S S ( S O L O )<br />

wie oben<br />

Ich will und werde mein Gesicht gegen sie wenden und sie vernichten<br />

aus der Mitte meines Volkes.<br />

C H O R heftig<br />

So fordert’s das Gesetz!<br />

T É N O R ( S O L O )<br />

impérieuse<br />

Joanna!<br />

C H ΠU R<br />

Hic hic hic hic est Joanna.<br />

Hic hæc hoc<br />

hic hæc hoc<br />

Hic est Joanna peccatrix!<br />

T É N O R<br />

Stryga!<br />

C H ΠU R<br />

Pereat!<br />

T É N O R<br />

Hæretica!<br />

C H ΠU R<br />

Pereat!<br />

T É N O R<br />

Relapsa!<br />

C H ΠU R<br />

Pereat!<br />

T É N O R<br />

Malis artibus addicta! inimica regis et populi!<br />

C H ΠU R<br />

Morte moriatur!<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

T E N O R ( S O L O )<br />

gebieterisch<br />

Joanna!<br />

C H O R<br />

Dies, dies, dies, dies ist Johanna.<br />

Hic haec hoc<br />

hic haec hoc<br />

Dies ist Johanna, die Sünderin!<br />

T E N O R<br />

Hexe!<br />

C H O R<br />

Tod ihr!<br />

T E N O R<br />

Ketzerin!<br />

C H O R<br />

Tod ihr!<br />

T E N O R<br />

Abtrünnige!<br />

C H O R<br />

Tod ihr!<br />

T E N O R<br />

Bösen Künsten Ergebene! Feindin des Königs und des Volkes!<br />

C H O R<br />

Sie soll des Todes sterben!<br />

■ ■ ■ 27


T É N O R<br />

Prostibulum inferni! instrumentum Satanæ!<br />

C H ΠU R<br />

Comburatur igne!<br />

J E A N N E<br />

C’est vrai! C’est vrai! Je me souviens! Le feu qui brûle! cette fumée<br />

qui étouffe! Oh comme cela fait mal! Prêtres! Prêtres de Jésus-Christ!<br />

C’est vrai que je faisais tant de mal? C’est vrai que<br />

vous la détestiez tellement, votre pauvre Jeanne?<br />

C H ΠU R<br />

sourdement<br />

Pereat!<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Non, Jeanne, ce ne sont pas des prêtres qui t’ont jugée.<br />

Quand ces bêtes féroces se sont réunies autour de toi, la rage au<br />

cœur et l’écume aux crocs, ces prêtres, ces politiques,<br />

l’Ange du Jugement qui tient les hautes balances d’un soufflet il<br />

a fait tomber de leurs têtes et de leurs épaules la mitre,<br />

le capuchon et le froc.<br />

Entrent les Juges en bottes dans un coin.<br />

Les voici dépouillés comme des forçats! Qu’ils reçoivent la<br />

coiffure qui leur est appropriée! Il faut que Jeanne comme jadis<br />

ses sœurs sur l’arène de Rome soit livrée aux bêtes! L’élue de<br />

Dieu, la sainte de Dieu, ce ne sont pas des prêtres, ce ne sont pas<br />

des hommes, ce sont des bêtes qui vont la juger.<br />

■ ■ ■ 28 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

T E N O R<br />

Höllendirne! Satans Werkzeug!<br />

C H O R<br />

Sie soll im Feuer sterben!<br />

J E A N N E<br />

‘s ist wahr! ‘s ist wahr! Ich erinnere mich! Das flammende Feuer! Der<br />

Rauch, der mich erstickt! 0h, wie das schmerzt! Priester! Priester Jesu<br />

Christi! Ist’s wahr denn, dass ich all dies Unheil schuf? Ist’s wahr,<br />

dass ihr mich so verabscheut, eure arme Jeanne?<br />

C H O R<br />

dumpf<br />

Tod ihr!<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Nein, Jeanne, es waren nicht Priester, die dich verurteilten. Als diese<br />

wilden Tiere sich rings um dich geschart, Wut im Herzen, mit<br />

schäumendem Maul, diese Priester, diese Männer des Staates, siehe,<br />

da ließ der Engel des Gerichtes, der da hält die Waage der Gerechtigkeit,<br />

mit einem Schlag von ihren Häuptern und von ihren Schultern<br />

hinunterfallen Mitra, Kapuze und Kutte.<br />

In einer Ecke erscheinen eng geschart die Richter.<br />

Hier sind sie, wie Sträflinge gekleidet. Und sie empfangen nun die<br />

Kopfbedeckung, die ihnen angemessen. Bestimmt ist, dass Jeanne,<br />

wie ehedem ihre Schwestern in der Arena Roms, den Tieren ausgeliefert<br />

werde: die Auserwählte Gottes, die Heilige. Die Priester sind es<br />

nicht und nicht die Menschen, es sind die Tiere, die sie richten sollen.<br />

S C È N E I V<br />

J E A N N E L I V R É E A U X B Ê T E S<br />

Entre l’appariteur avec plusieurs serviteurs portant les défroques,<br />

les masques et les coiffures.<br />

H É R A U T<br />

coup de trompette<br />

La Cour! Faites silence!<br />

L ’ A P P A R I T E U R<br />

Qui sera le Président?<br />

H É R A U T<br />

Le Tigre!<br />

C H ΠU R<br />

Le Tigre!<br />

L ’ A P P A R I T E U R<br />

Le Tigre se récuse.<br />

H É R A U T<br />

Le Renard!<br />

C H ΠU R<br />

Le Renard!<br />

L ’ A P P A R I T E U R<br />

Le Renard dit qu’il est malade.<br />

H É R A U T<br />

Le Serpent!<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

V I E R T E S Z E N E<br />

J E A N N E , D E N T I E R E N A U S G E L I E F E R T<br />

Es erscheint der Zeremonienmeister mit einigen Dienern;<br />

sie tragen Kleidungsstücke, Masken und Kopfbedeckungen.<br />

D E R H E R O L D<br />

Fanfare<br />

Das Gericht! Schweiget stille!<br />

D E R Z E R E M O N I E N M E I S T E R<br />

Wer übernimmt den Vorsitz?<br />

D E R H E R O L D<br />

Der Tiger!<br />

C H O R<br />

Der Tiger!<br />

D E R Z E R E M O N I E N M E I S T E R<br />

Der Tiger entschuldigt sich.<br />

D E R H E R O L D<br />

Der Fuchs!<br />

C H O R<br />

Der Fuchs!<br />

D E R Z E R E M O N I E N M E I S T E R<br />

Der Fuchs sagt, dass er krank sei.<br />

D E R H E R O L D<br />

Die Schlange!<br />

■ ■ ■ 29


C H ΠU R<br />

Le Serpent!<br />

L ’ A P P A R I T E U R<br />

Le Serpent s’est sifflé lui-même au fond d’un trou.<br />

H É R A U T<br />

Mais alors il n’y a personne pour présider?<br />

C H ΠU R<br />

Si! si! si fait! Il y a quelqu’un!<br />

L ’ A P P A R I T E U R<br />

Qui est-ce? Qui se propose pour juger Jeanne d’Arc?<br />

P O R C U S<br />

Moi! Moi! Moi! Moi! Je me propose pour juger Jeanne d’Arc.<br />

L ’ A P P A R I T E U R<br />

Qui êtes-vous? Comment vous appelez-vous?<br />

P O R C U S<br />

Ego nominor Porcus. Je m’appelle Cochon!<br />

Moi, moi. Je suis, je suis le Cochon.<br />

C H ΠU R<br />

Porcus! Porcus! Sit Porcus præses noster.<br />

Non habemus alium judicem nisi Porcum. Vivat et semper<br />

vivat Porcus porcurum. Dignus est præsidere in nostro præclaro<br />

corpore! Sicut lilium inter spinas ita formosus iste inter<br />

cucullos. Quis enim dedit nobis patatas? Ceciderunt stellæ<br />

de cœlo et factæ sunt pro nobis patatæ? Quis judex sicut<br />

Porcus Dominus noster? Ecce quam bonum et jucundum est<br />

■ ■ ■ 30 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

C H O R<br />

Die Schlange!<br />

D E R Z E R E M O N I E N M E I S T E R<br />

Die Schlange pfiff in ihrem Loch sich selber aus.<br />

D E R H E R O L D<br />

Dann ist ja niemand, der den Vorsitz führt?<br />

C H O R<br />

Doch! Doch! Doch! Es ist einer da.<br />

D E R Z E R E M O N I E N M E I S T E R<br />

Wer ist’s? Wer schlägt sich vor, zu richten Jeanne d’Arc?<br />

P O R C U S<br />

Ich! Ich! Ich! Ich! Ich schlag mich vor, zu richten Jeanne d’Arc.<br />

D E R Z E R E M O N I E N M E I S T E R<br />

Wer seid Ihr? Wie nennt Ihr Euch?<br />

P O R C U S<br />

Ego nominor Porcus. Ich heiße Schwein!<br />

Ich, ich. Ich bin, ich bin das Schwein.<br />

C H O R<br />

Das Schwein! Das Schwein soll unser Obmann sein! Wir haben<br />

keinen andern Richter als das Schwein. Es lebe, allzeit lebe das<br />

Schwein der Schweine! Es ist würdig, unserer erlauchten Versammlung<br />

vorzustehen. Schön, wie die Lilie unter den Dornen, erscheint<br />

es inmitten der Mönchskutten. Wer denn hat uns die Kartoffeln<br />

gegeben? Es sind Sterne vom Himmel gefallen und für uns<br />

Kartoffeln geworden. Siehe, wie gut und erfreulich ist es, wenn<br />

habitare fratres in unum omnes comedentes patatas. Hic est<br />

Nasus inter nasos, dijudicans truphas et patatas. Sternutatio<br />

ejus splendor ignis Porcus porcurum. Vivat et semper vivat<br />

Porcus præses noster!<br />

L ’ A P P A R I T E U R<br />

Il coiffe Porcus d’une tête de cochon.<br />

Qui sont les assesseurs?<br />

C H ΠU R<br />

Bée! bée! bée!<br />

L ’ A P P A R I T E U R<br />

Qui êtes-vous?<br />

C H ΠU R<br />

Ego nominor Pecus!<br />

L ’ A P P A R I T E U R<br />

Pecus de Pecore, prenez place à droite et à gauche et recevez vos<br />

insignes.<br />

On les coiffe de têtes de mouton.<br />

L ’ A P P A R I T E U R<br />

Et maintenant où est le Greffier?<br />

L ’ Â N E<br />

C’est moi, l’Âne! Asinus adest.<br />

Immense éclat de rire dans le Chœur se terminant par<br />

des sanglots.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

Brüder, einträchtig Kartoffeln verzehrend, zu Hause weilen! Welcher<br />

Richter ist so trefflich wie das Schwein, unser Herr? Dies ist die<br />

Nase der Nasen, die Trüffeln und Kartoffeln zu unterscheiden versteht.<br />

Sonnenstrahlen sind unter ihm. Ihr Niesen gleicht dem Aufblitzen<br />

des Feuers. Es lebe immerdar das Schwein, unser Obmann!<br />

D E R Z E R E M O N I E N M E I S T E R<br />

Er setzt Porcus einen Schweinskopf auf.<br />

Wer sind die Assessoren?<br />

C H O R<br />

Bäh! Bäh! Bäh!<br />

D E R Z E R E M O N I E N M E I S T E R<br />

Wer seid denn ihr?<br />

C H O R<br />

Ich heiße Schaf!<br />

D E R Z E R E M O N I E N M E I S T E R<br />

Schaf vom Schafe, nehmt Platz zur Rechten und zur Linken und<br />

empfanget eure Zeichen.<br />

Man setzt ihnen Schafsköpfe auf.<br />

D E R Z E R E M O N I E N M E I S T E R<br />

Und nun, sagt an, wo ist der Schreiber?<br />

D E R E S E L<br />

Ich bin’s, der Esel. Der Esel ist zur Stelle.<br />

Ungeheures Gelächter im Chor, das in Schluchzen endet.<br />

■ ■ ■ 31


C H ΠU R<br />

comme aux fêtes de l’Âne au Moyen Age<br />

(Basses, ensuite Sopranos)<br />

Ha! ha! ha! ha!<br />

Ecce magnis auribus<br />

Adventavit Asinus<br />

Pulcher et fortissimus<br />

Sarcinis aptissimus.<br />

(Les Autres)<br />

Hé, Sire Ane, çà chantez,<br />

Belle bouche rechignez,<br />

Vous aurez du foin assez.<br />

Et de l’avoine à planté.<br />

Hi han! hi han! hi han!<br />

P O R C U S<br />

Faites entrer l’accusée!<br />

Entre Jeanne enchaînée.<br />

Jeanne, successit illi præclaro tribunali, je veux dire qu’après de<br />

longs efforts ce sage et illustre tribunal a enfin réussi par des<br />

moyens tour à tour suaves et sévères, par de patientes et ingénieuses<br />

interrogations tant physiques que morales, à éliciter la vérité du<br />

fond d’une volonté égarée et d’un cœur pervers.<br />

C H ΠU R<br />

Ecce magnis auribus!<br />

H É R A U T<br />

Silence!<br />

■ ■ ■ 32 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

C H O R<br />

wie beim Eselsfest im Mittelalter<br />

(Bässe, dann Soprane)<br />

Ha! ha! ha! ha!<br />

Seht das Langohr,<br />

seht, da kommt der Esel an.<br />

Schön ist er und stark<br />

und zum Tragen angetan.<br />

(Die Anderen)<br />

He, Herr Esel, singet doch!<br />

Schönes Mündchen, Sauertopf!<br />

Heu genug und Disteln auch,<br />

Hafer selbst für dich im Feld.<br />

I-a! I-a! I-a!<br />

P O R C U S<br />

Führt die Angeklagte vor!<br />

Jeanne tritt gefesselt ein.<br />

Jeanne, successit illi praeclaro tribunali, das heißt: dass es dem weisen<br />

und hoch gelehrten Gericht nach vielen Anstrengungen gelungen<br />

ist, bald durch Milde bald durch strenge Mittel, durch langmütiges,<br />

scharfsinniges Verhör moralischer und physischer Natur, die<br />

Wahrheit zu ergründen und das Bekenntnis zu erzwingen eines<br />

ganz verwirrten Geistes und grundverdorbenen Herzens.<br />

C H O R<br />

Seht das Langohr!<br />

D E R H E R O L D<br />

Ruhe!<br />

P O R C U S<br />

Et maintenant il a plu au Roi de France et d’Angleterre, notre<br />

légitime souverain…<br />

Tous se lèvent, soulèvent leurs têtes postiches et se rassoient.<br />

…de te convoquer ici pour entendre ta juste sentence. Tu vas<br />

ouir par quelles industries dans sa grande miséricorde, cette<br />

Cour sage et illustre que moi, Cauchon, je préside...<br />

Tous se lèvent, saluent et se rassoient.<br />

…a décidé de te débarrasser grâce à la flamme claire du feu de<br />

ce noir démon à laquelle tu t’es criminellement enchevêtrée.<br />

Mais auparavant nous voulons encore une fois de ta bouche cet<br />

aveu solennel qui est nécessaire à la sécurité de nos consciences.<br />

A genoux!<br />

Jeanne s’agenouille.<br />

Joanna, filia Romeæ, faterisne et confiteris te tenerrimam puellam<br />

non naturali auxilio victoriam de manibus Regis Nostri…<br />

Evulsisse et fortes exercitus ejus sicut paleam in probrosissimam<br />

fugam versisse?<br />

Traduisez.<br />

L ’ Â N E<br />

Jeanne, reconnais-tu que ce n’est pas par tes propres forces et<br />

des moyens naturels que tu es venue à bout des Anglais?<br />

J E A N N E<br />

Je l’avoue!<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

P O R C U S<br />

Und nun hat es dem König von Frankreich und England,<br />

unserem legitimen Herrscher, gefallen…<br />

Alle erheben sich, lüften ihre Masken und setzen sich wieder.<br />

…dich hierher zu berufen, damit du dein gerechtes Urteil zu<br />

vernehmest. Du sollst nun hören, mit welch gewaltigem Eifer in<br />

seinem Mitleid dies löbliche Gericht, dem ich, mit Namen<br />

Schwein, präsidiere …<br />

Alle erheben sich, grüßen und setzen sich wieder.<br />

…beschlossen hat, dich, dank der hellen Flamme des Feuers,<br />

von diesem Höllengeiste zu befreien, dem du, Verbrecherin,<br />

verfallen bist. Jedoch zuvor wollen wir einmal noch aus deinem<br />

Mund dein feierliches Geständnis hier vernehmen, dessen unser<br />

Gewissen zu seiner Beruhigung bedarf. Auf die Knie!<br />

Jeanne kniet nieder.<br />

Jeanne, Romées Tochter, gestehst und bekennst du, dass du, ein<br />

so zartes Mädchen, mit unnatürlicher Hilfe den Sieg den Händen<br />

unseres Königs entrissen und seine tapferen Heere wie Spreu<br />

zur schimpflichen Flucht gewendet hast?<br />

Übersetzt!<br />

D E R E S E L<br />

Jeanne, bekennst du, dass du nicht durch deine eigenen Kräfte<br />

und die Mittel der Natur das Heer der Engländer besiegtest?<br />

J E A N N E<br />

Ich bekenne!<br />

■ ■ ■ 33


C H ΠU R<br />

Elle avoue!<br />

P O R C U S<br />

Écrivez!<br />

Joanna, filia Romeæ, faterisne et confiteris te auxilio Diaboli<br />

potentissimi alapum dedisse Regi Nostro et fortes exercitus<br />

ejus in probrosissimam fugam versisse ?<br />

Traduisez.<br />

L ’ Â N E<br />

Jeanne, reconnais-tu que c’est par l’aide du Diable très puissant<br />

Notre Seigneur...<br />

Tous font le geste de se lever.<br />

P O R C U S<br />

Assis! assis ! quels idiots! Assis au nom du Diable!<br />

Il arrache le papier des mains de l’Âne.<br />

Jeanne, reconnais-tu que c’est par l’aide du Diable que tu as<br />

tout fait?<br />

J E A N N E<br />

Je dis: non!<br />

P O R C U S<br />

Qu’est-ce qu’elle dit?<br />

L ’ Â N E<br />

Elle dit qu’elle dit oui.<br />

■ ■ ■ 34 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

C H O R<br />

Sie bekennt.<br />

P O R C U S<br />

Schreibt!<br />

Jeanne, Romées Tochter, gestehst und bekennst du, dass du mit<br />

der Hilfe des allgewaltigen Teufels unserem König eine Ohrfeige<br />

gegeben und seine tapferen Heere zur schändlichen Flucht gewendet<br />

hast?<br />

Übersetzt!<br />

D E R E S E L<br />

Jeanne, bekennst du, dass mit des Teufels Hilfe, unseres mächtigen<br />

Herrn…<br />

Alle wollen sich erheben.<br />

P O R C U S<br />

Sitzen! sitzen! Dummköpfe! Setzt euch in Teufels Namen!<br />

Er entreißt das Papier den Händen des Esels.<br />

Jeanne, bekennst du, dass du mit des Teufels Hilfe solches vollbracht?<br />

J E A N N E<br />

Ich sage: nein!<br />

P O R C U S<br />

Was sagt sie?<br />

D E R E S E L<br />

Sie sagt, sie sage: ja.<br />

P O R C U S<br />

Écrivez qu’elle a dit oui! Et maintenant je vais consulter le tribunal.<br />

S’adressant à droite au premier assis:<br />

Pecus, quid dicis?<br />

P E C U S I<br />

Bée! bée! bée! bée!<br />

P O R C U S<br />

s’adressant à gauche de même<br />

Pecus, quid dicis?<br />

C H ΠU R<br />

Bée! bée! bée!<br />

L ’ Â N E<br />

Habemus confitentem reum.<br />

P O R C U S<br />

Docti et sancti fratres, sic vobis justum et æquum videtur ut<br />

Joanna, filia Romeæ, Stryga, morti condemnetur?<br />

C H ΠU R<br />

Moriatur Stryga!<br />

P O R C U S<br />

Fiat voluntas Regis Nostri.<br />

Audivistis Sententiam.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

P O R C U S<br />

Schreibt, dass sie »ja« gesagt hat! Und jetzt will ich den Gerichtshof<br />

befragen.<br />

Wendet sich an den Zunächstsitzenden rechts:<br />

Schaf, was sagst du?<br />

P E C U S I<br />

Bäh! bäh! bäh! bäh!<br />

P O R C U S<br />

Wendet sich gleicherweise nach links.<br />

Schaf, was sagst du?<br />

C H O R<br />

Bäh! Bäh! Bäh!<br />

D E R E S E L<br />

Wir haben eine Angeklagte, die geständig ist.<br />

P O R C U S<br />

Ihr gelehrten und heiligen Brüder, scheint es euch so gerecht<br />

und billig, dass Jeanne, Romées Tochter, die Verworfene, zum<br />

Tode verurteilt werde?<br />

C H O R<br />

Die Hexe soll sterben!<br />

P O R C U S<br />

Es geschehe der Wille unseres Königs.<br />

Ihr habt das Urteil gehört.<br />

■ ■ ■ 35


P O R C U S<br />

Stryga! Haeretica! Relapsa! Inimica Regis et totius generis<br />

humani!<br />

C H ΠU R<br />

Pereat! Pereat! Pereat! Morte moriatur!<br />

P O R C U S<br />

Joanna stryga, filia Romeæ!<br />

C H ΠU R<br />

Comburatur igne!<br />

S C È N E V<br />

J E A N N E A U P O T E A U<br />

Hurlement du chien<br />

J E A N N E<br />

Quel est ce chien qui hurle dans la nuit?<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Ce n’est pas un chien, c’est Yblis, le désespéré, qui hurle tout<br />

seul au fond de l’Enfer!<br />

B A S S E S E T J E A N N E<br />

Hérétique! Sorcière! Relapse! Cruelle!<br />

■ ■ ■ 36 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

P O R C U S<br />

Hexe! Ketzerin! Abtrünnige! Feindin des Königs und des<br />

ganzen Menschengeschlechtes.<br />

C H O R<br />

Tod ihr! Tod ihr! Tod ihr! Sie soll des Todes sterben!<br />

P O R C U S<br />

Jeanne, die Hexe, Romées Tochter!<br />

C H O R<br />

Sie soll des Feuers sterben!<br />

F Ü N F T E S Z E N E<br />

J E A N N E A M P F A H L<br />

Hundegeheul<br />

J E A N N E<br />

Welch ein Hund heult durch die Nacht?<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Es ist kein Hund, es ist Yblis, der Verzwe ifelte, der einsam heult<br />

in den Tiefen der Hölle.<br />

B Ä S S E U N D J E A N N E<br />

Ketzerin! Hexe! Verworfene! Bestie!<br />

J E A N N E<br />

C’est moi, Jeanne, qui suis tout cela. L’Église, les prêtres, tout<br />

ce qu’il y a au monde de respectable et de capable et de savant;<br />

c’est cela, d’une voix qui me condamne. Explique-moi, frère<br />

Dominique, qu’est-ce que j’ai fait? Lis-moi ce qui est dans le<br />

livre.<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Tous ces grands hommes qui t’ont condamnée, ces docteurs et<br />

ces savants, Malvenu, Jean Midi, Coupequesne et Toutmouillé,<br />

ils croient dur au Diable, mais ils ne veulent pas croire à Dieu.<br />

Le diable, c’est une réalité: les Anges, c’est une bêtise. Le diable<br />

que tu détestais, il t’a aidée: les Anges que tu invoquais, ils<br />

n’ont rien fait. Et criminelle des deux côtés, ils te condamnent<br />

de l’une et l’autre main. Telle est la sagesse de la Sorbonne. Tels<br />

sont ces illustres docteurs qui donnent des nazardes au Pape.<br />

J E A N N E<br />

Mais, moi, la pauvre pastoure de Domrémy, comment est-ce<br />

que je suis venue jusqu’ici?<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Tu y es venue par l’opération du jeu de cartes qu’un roi fou a<br />

inventé.<br />

J E A N N E<br />

Qu’est-ce que c’est que le jeu de cartes?<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

On va te l’expliquer.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

J E A N N E<br />

Ich, Jeanne, ich bin dies alles? Die Kirche, die Priester, alles,<br />

was auf der Welt ehr würdig, weise und verdient ist; dies alles<br />

verdammt mich einmütig. Erkläre mir, Bruder Dominik, was<br />

habe ich denn verbrochen? Lies mir, was in dem Buche steht!<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

All diese hohen Herren, die dich verurteilt haben, diese Weisen,<br />

diese Gelehrten: Jean Midi, Malvenu, Coupequesne und Toutmouillé;<br />

sie glauben wohl an den Teufel, doch nicht an Gott.<br />

Der Teufel, der ist greifbar: der Engel, das ist fauler Zauber.<br />

Der Teufel, den du verabscheutest, hat dir geholfen: Die Engel,<br />

die du anriefst, ließen dich im Stich. Und da du zwiefach schuldig<br />

bist, verdammen sie dich zwiefach. Dies ist die Weisheit der<br />

Sorbonne. Dies sind die berühmten Gelehrten, die dem Papst<br />

Nasenstüber versetzen.<br />

J E A N N E<br />

Doch ich, das arme Hirtenmädchen aus Domrémy, wie bin ich<br />

nur hierher gekommen?<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Du kamst hierher mit Hilfe des Karten spiels, das ein närrischer<br />

König erfand.<br />

J E A N N E<br />

Was hat es mit diesem Kartenspiel auf sich?<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Man wird es dir erklären.<br />

■ ■ ■ 37


S C È N E V I<br />

L E S R O I S O U L ’ I N V E N T I O N D U J E U<br />

D E C A R T E S<br />

H É R A U T I<br />

expliquant<br />

Le jeu de cartes comprend quatre rois, quatre dames et<br />

quatre valets.<br />

H É R A U T I I<br />

Sans compter les chiffres qui sont sept.<br />

H É R A U T I<br />

Le résultat de la partie est que les rois changent de place.<br />

H É R A U T I I<br />

Ce qui était au midi va au nord.<br />

H É R A U T I<br />

Ce qui était au levant va au couchant. Ça tourne.<br />

H É R A U T I I<br />

Quant aux reines, elles ne changent pas de place, elles sont<br />

toujours là.<br />

H É R A U T I<br />

Faites entrer Leurs Majestés!<br />

H É R A U T I I I<br />

annonçant<br />

Le Roi de France!<br />

■ ■ ■ 38 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

S E C H S T E S Z E N E<br />

D I E K Ö N I G E O D E R D I E E R F I N D U N G<br />

D E S K A R T E N S P I E L S<br />

H E R O L D I<br />

erklärend<br />

Zum Kartenspiel gehören vier Könige, vier Damen und vier<br />

Buben.<br />

H E R O L D I I<br />

Ungeachtet der Ziffern, deren es sieben gibt.<br />

H E R O L D I<br />

Und das Ergebnis der Partie ist, dass die Könige die Plätze<br />

wechseln.<br />

H E R O L D I I<br />

Wer im Süden stand, geht nach Norden.<br />

H E R O L D I<br />

Wer im Osten sich befand, geht nach Westen. So dreht’s sich.<br />

H E R O L D I I<br />

Was die Königinnen betrifft, so vertauschen sie nie die<br />

Plätze, sie bleiben immer auf demselben Fleck.<br />

H E R O L D I<br />

Lasst die Majestäten eintreten!<br />

H E R O L D I I I<br />

ankündigend<br />

Der König von Frankreich!<br />

Entre le Roi de France qui va s’asseoir sur un trône.<br />

Sa Majesté la Bêtise.<br />

Entre la Bêtise.<br />

Le Roi d’Angleterre!<br />

Entre le Roi d’Angleterre, un enfant.<br />

Sa Majesté l’Orgueil!<br />

Entre l’Orgueil.<br />

Le Duc de Bourgogne!<br />

Entre le Duc de Bourgogne.<br />

Sa Majesté l’Avarice!<br />

Entre l’Avarice.<br />

H É R A U T I I<br />

Et quel est le quatrième Roi?<br />

H É R A U T I<br />

Dans toutes les parties de cartes il y a un mort.<br />

H É R A U T I I I<br />

La Mort!<br />

Entre la Mort.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

Der König von Frankreich tritt ein und setzt sich auf einen<br />

Thron.<br />

Ihre Majestät: die Torheit.<br />

Die Torheit tritt ein.<br />

Der König von England!<br />

Der König von England – ein Kind – tritt ein.<br />

Seine Majestät: der Hochmut!<br />

Der Hochmut tritt ein.<br />

Der Herzog von Burgund!<br />

Der Herzog von Burgund tritt ein.<br />

Ihre Majestät: der Geiz!<br />

Der Geiz tritt ein.<br />

H E R O L D I I<br />

Und wer ist der vierte König?<br />

H E R O L D I<br />

In jedem Kartenspiel befindet sich ein Tod.<br />

H E R O L D I I I<br />

Der Tod!<br />

Der Tod tritt ein.<br />

■ ■ ■ 39


H É R A U T I<br />

Et voici maintenant sa compagne et très fidèle épouse, celle<br />

qui partage son lit.<br />

H É R A U T I I I<br />

Sa Majesté la Luxure!<br />

Entre la Luxure.<br />

H É R A U T I<br />

Les Rois changent de place, mais les Reines, Sa Majesté<br />

l’Orgueil, Sa Majesté la Bêtise, Sa Majesté l’Avarice,<br />

Sa Majesté la Luxure, ces Majestés ne changent pas de place,<br />

elles restent toujours avec nous.<br />

H É R A U T I I<br />

Mais ceux qui jouent réellement la partie, ce ne sont pas les<br />

Rois ni les Reines, ce sont les Valets.<br />

H É R A U T I<br />

Faites entrer les Valets.<br />

H É R A U T I I I<br />

Sa Grâce le Duc de Bedford!<br />

Son Altesse Jean de Luxembourg!<br />

Sa Grandeur Regnault de Chartres!<br />

Ils entrent.<br />

Guillaume de Flavy!<br />

Il entre.<br />

■ ■ ■ 40 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

H E R O L D I<br />

Und jetzo sehet hier auch sein Weib, die vielgetreue Gattin, die<br />

sein Lager teilet mit ihm.<br />

H E R O L D I I I<br />

Ihre Majestät: die Wollust.<br />

Die Wollust tritt ein.<br />

H E R O L D I<br />

Die Könige wechseln die Plätze, aber die Damen, Ihre Majestät<br />

die Hochmut, Ihre Majestät die Torheit, Ihre Majestät die Habsucht,<br />

Ihre Majestät die Wollust, diese Majestäten wechseln<br />

nicht den Platz, sie bleiben immer unter uns.<br />

H E R O L D I I<br />

Doch die das Spiel wirklich entscheiden, das sind nicht die Könige,<br />

nicht die Damen, es sind die Buben.<br />

H E R O L D I<br />

So lasst die Buben herein!<br />

H E R O L D I I I<br />

Seine Gnaden: der Herzog von Bedford.<br />

Seine Hoheit: Johann von Luxemburg.<br />

Seine Hoheit: Regnault von Chartres.<br />

Sie treten nacheinander ein.<br />

Wilhelm von Flavy.<br />

Tritt ein.<br />

J E A N N E<br />

C’est lui qui à baissé la herse derrière moi a Compiègne.<br />

H É R A U T I<br />

Le jeu commence. Il comprend trois parties.<br />

Sonnerie de trompettes – Musique de vielle<br />

Première Partie<br />

R E G N A U L T D E C H A R T R E S<br />

J’ai perdu! Je veux dire que j’ai gagné.<br />

B E D F O R D<br />

J’ai gagné! Je veux dire que j’ai perdu.<br />

Deuxième Partie<br />

G U I L L A U M E D E F L A V Y<br />

La carte maîtresse!<br />

J E A N D E L U X E M B O U R G<br />

Je coupe!<br />

Troisième Partie<br />

R E G N A U L T D E C H A R T R E S<br />

J’ai gagné!<br />

B E D F O R D<br />

J’ai perdu!<br />

Les Rois changent de place – les Reines s’éventent.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

J E A N N E<br />

Der ist es, der hinter mir das Gitter schloss zu Compiègne.<br />

H E R O L D I<br />

Das Spiel beginnt. Es besteht aus drei Teilen.<br />

Trompetensignal – Leiermusik<br />

Erste Partie<br />

R E G N A U L T V O N C H A R T R E S<br />

Ich habe verloren, das heißt gewonnen.<br />

B E D F O R D<br />

Ich habe gewonnen, das heißt verloren.<br />

Zweite Partie<br />

W I L H E L M V O N F L A V Y<br />

Ich biete Trumpf!<br />

J O H A N N V O N L U X E M B U R G<br />

Ich steche!<br />

Dritte Partie<br />

R E G N A U L T V O N C H A R T R E S<br />

Gewonnen!<br />

B E D F O R D<br />

Verloren!<br />

Die Könige wechseln die Plätze – die Damen fächeln.<br />

■ ■ ■ 41


G U I L L A U M E D E F L A V Y<br />

J’ai perdu et j’ai de l’argent plein les poches.<br />

J E A N D E L U X E M B O U R G<br />

J’ai gagné et j’ai de l’argent plein les poches.<br />

Petit air<br />

G U I L L A U M E D E F L A V Y<br />

Messieurs, je vous livre Jeanne d’Arc la Pucelle.<br />

B E D F O R D<br />

La Sorcière!<br />

R E G N A U L T D E C H A R T R E S<br />

Bien le bonjour, Messieurs, et à l’avantage de vous revoir!<br />

B A S S E S<br />

Comburatur igne!<br />

S C È N E V I I<br />

C A T H É R I N E E T M A R G U E R I T E<br />

Cloches dans la nuit – des Voix<br />

J E A N N E<br />

Quelles sont ces cloches dans la nuit?<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Les cloches qui sonnent le glas.<br />

■ ■ ■ 42 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

W I L H E L M V O N F L A V Y<br />

Ich habe verloren – aber die Taschen voll Geld.<br />

J O H A N N V O N L U X E M B U R G<br />

Ich habe gewonnen und die Taschen voll Geld.<br />

Kleine Melodie<br />

W I L H E L M V O N F L A V Y<br />

Ihr Herren, ich überliefere euch Jeanne d’Arc, die Jungfrau.<br />

B E D F O R D<br />

Die Hexe!<br />

R E G N A U L T V O N C H A R T R E S<br />

Guten Tag, meine Herren, und auf ein frohes Wiedersehen!<br />

B Ä S S E<br />

Sie soll des Feuers sterben!<br />

S I E B E N T E S Z E N E<br />

K A T H A R I N A U N D M A R G A R E T E<br />

Glocken in der Nacht – Stimmen<br />

J E A N N E<br />

Was tönen diese Glocken durch die Nacht?<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Es sind die Totenglocken.<br />

J E A N N E<br />

Et qui invitent les bonnes âmes à prier pour Jeanne d’Arc?<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Hérétique – Sorcière – Cruelle – Relapse!<br />

J E A N N E<br />

Merci! Bonnes cloches. Mes sœurs!<br />

Mes amies! Mes voix qui s’étaient tues, les voilà de nouveau qui<br />

parlent!<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

La cloche noire et la cloche blanche!<br />

B A S S E S<br />

Comburatur igne!<br />

J E A N N E<br />

Cathérine et Marguerite. Je les reconnais! La Cathérine qui dit<br />

»De Profundis« et la Marguerite bleue et blanche dans le ciel<br />

qui dit »Papa, Maman«!<br />

C A T H É R I N E<br />

De profundis clamavi ad te Domine.<br />

Libera me, Domine, de ore leonis dum veneris judicare sæculum<br />

per ignem.<br />

M A R G U É R I T E<br />

Spera – Spira – Jésus – Marie!<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

J E A N N E<br />

Und laden sie die frommen Seelen ein, für Jeanne d’Arc zu beten?<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Ketzerin! Hexe! Bestie! Verfluchte!<br />

J E A N N E<br />

Dank euch, gute Glocken! Meine Schwestern!<br />

Meine Freundinnen! Meine Stimmen, die verstummt waren! Siehe,<br />

nun reden sie von neuem!<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Die dunkle und die helle Glocke.<br />

B Ä S S E<br />

Sie soll des Feuers sterben!<br />

J E A N N E<br />

Heilige Katharina! Heilige Margarethe! Ich erkenne sie! Die heilige<br />

Katharina, die das »De profundis« singt, und die heilige Margarethe,<br />

die dort im Himmel in blauen und weißen Farben »Vater! Mutter!«<br />

sagt!<br />

K A T H A R I N A<br />

Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir. Befreie mich, Herr, aus dem<br />

Rachen des Löwen, wenn du kommen wirst, die Welt zu richten<br />

durch das Feuer.<br />

M A R G A R E T H E<br />

Hoffe – Atme – Jesus – Maria!<br />

■ ■ ■ 43


J E A N N E<br />

Comme je les écoutais jadis à Domrémy, la Cathérine et la<br />

Marguerite!<br />

Jésus! Marie! J’ai écrit ces deux noms sur ma jolie bannière<br />

bleue et blanche.<br />

Jésus! Marie! Cathérine! Marguerite!<br />

Et moi ce petit bout de femme dans les orties et les boutons<br />

d’or, si ébahie qu’elle oubliait de manger sa tartine.<br />

C A T H É R I N E , M A R G U É R I T E<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Fille de Dieu, va! va! va!<br />

J E A N N E<br />

J’irai! J’irai! Je vas! Je vas! Je suis allée!<br />

Où est ma bonne épée! Je vas! Je vas! Je suis allée!<br />

M A R G U É R I T E , C A T H É R I N E<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Prends le Roi!<br />

Ramène le Roi de France!<br />

J E A N N E<br />

C’est fait! Je le tiens! J’ai pris son cheval par la bride!<br />

Je ramène mon gentil Roi! Je le ramène à travers la forêt!<br />

Je le ramène à travers la France!<br />

■ ■ ■ 44 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

J E A N N E<br />

Wie ich sie einst vernommen in Domrémy, die Heiligen Katharina<br />

und Margarethe!<br />

Jesus! Maria! Die beiden Namen schrieb ich auf mein kleinen,<br />

blauweißen Banner.<br />

Jesus! Maria! Katharina! Margarethe!<br />

Und ich, dies kleine Mädchen in den Nesseln und in Butterblumen,<br />

so sehr verwundert, dass ich vergaß, mein Butterbrot zu essen.<br />

K A T H A R I N A , M A R G A R E T H E<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Tochter Gottes, geh! geh! geh!<br />

J E A N N E<br />

Will fort! Will fort! Ich geh! Ich geh! Ich bin gegangen.<br />

Wo ist mein gutes Schwert? Ich geh! Ich geh! Ich bin gegangen!<br />

K A T H A R I N A , M A R G A R E T H E<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Führ den König!<br />

Bring den König von Frankreich zurück!<br />

J E A N N E<br />

Es ist vollbracht! Ich halte ihn! Ich nahm sein Pferd am Zügel! Ich<br />

bringe meinen allerliebsten König heim! Ich führe ihn her durch die<br />

Wälder! Ich führe ihn mitten durch Frankreich!<br />

S C È N E V I I I<br />

L E R O I Q U I V A - T - A R H E I M S .<br />

Cloches dans le lointain<br />

C H ΠU R dans la lointain<br />

V O I X D ’ E N F A N T S plus proches<br />

Voulez-vous manger des cesses?<br />

Voulez-vous manger du flan?<br />

Quand irons-nous à Liesse?<br />

Quand irons-nous à Laon?<br />

C H Œ U R , V O I X D ’ E N F A N T S<br />

La! la! la!<br />

Heurtebise! Heurtebise!<br />

Entre un cortège rustique escortant le Géant Heurtebise, qui<br />

n’est pas autre chose qu’un moulin à vent avec un grand chapeau<br />

de paille effilochée et une meule sous le bras comme<br />

une miche.<br />

C H ΠU R<br />

Chanson d’Heurtebise<br />

Blanche ou grise<br />

Heurtebise<br />

Trouve que la farine altère.<br />

Heurtebise, mon compère,<br />

Qu’as-tu fait de ta ménagère ?<br />

Tout habillé de toile écrue<br />

Lustucru<br />

Au prix de son beau blé jaune<br />

Réclame du vin de Beaune.<br />

Heurtebise, mon compère,<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

A C H T E S Z E N E<br />

D E R K Ö N I G Z I E H T N A C H R E I M S<br />

Glockengeläute in der Ferne<br />

C H O R in der Ferne<br />

K I N D E R C H O R näher<br />

Willst du essen einen Fladen?<br />

Willst du essen süßen Brei?<br />

Wann wohl gehn wir nach Liesse?<br />

Wann wohl ziehn wir nach Laon?<br />

C H O R , K I N D E R C H O R<br />

La! la! la!<br />

Mühlenwind! Mühlenwind!<br />

Ein ländlicher Aufzug gibt dem Riesen Mühlenwind das Geleit,<br />

der nichts anderes ist als eine Windmühle mit einem<br />

großen, zerfransten Strohhut und einem Mühlstein unterm<br />

Arm wie ein Laib Brot.<br />

C H O R<br />

Lied des Mühlenwindes<br />

Weiß oder grau,<br />

Mühlenwind!<br />

Durstig macht das Mehl.<br />

Mühlenwind, mein Gevatter,<br />

was hast du mit deiner Frau gemacht?<br />

Hast ein fein Gewändlein an,<br />

Leckermaul!<br />

Als Lohn für seinen schönen gelben Weizen<br />

verlangt er Wein aus Beaune.<br />

Mühlenwind, mein Gevatter,<br />

■ ■ ■ 45


Qu’as-tu fait de ta ménagère?<br />

Tonneaux! tonneaux! tonneaux! tonneaux!<br />

La Mère aux tonneaux de Beaune,<br />

La v’là qu’arrive par la Saône.<br />

Tonneaux! tonneaux! tonneaux!<br />

Chanson de la Mère aux Tonneaux<br />

Le vin de Beaune et de Troyes<br />

Le v’là qu’arrive tout droit.<br />

Heurtebise, mon compère,<br />

T’as retrouvé ta commère.<br />

Nous avons bu trop de bière!<br />

Il nous faut du vin joli!<br />

Heurtebise, mon ami,<br />

Tu n’auras plus la pépie!<br />

Heurtebise, c’est fini,<br />

De ce bouton sur la langue,<br />

Heurtebise, c’est fini<br />

De rage et d’esquinancie.<br />

Heurtebise et la Mère aux Tonneaux se saluent<br />

solennellement.<br />

H E U R T E B I S E<br />

avec l’accent picard<br />

Mère aux Tonneaux, il y a longtemps que je vous ai vue.<br />

L A M È R E A U X T O N N E A U X<br />

avec l’accent de Bourgogne<br />

Heurtebise, mon époux, vous avez bien mauvaise mine, mon<br />

povre, depuis l’temps autrefois jadis que je vous ai pas vu.<br />

■ ■ ■ 46 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

was hast du mit deiner Frau gemacht?<br />

Fässer! Fässer! Fässer! Fässer!<br />

Mutter Weinfass aus Beaune,<br />

seht, dort schwimmt sie auf der Saône!<br />

Fässer! Fässer! Fässer!<br />

Lied der Mutter Weinfass<br />

Wein aus Beaune und Troyes,<br />

seht, er naht, er ist schon da!<br />

Mühlenwind, mein Gevatter,<br />

fandest deine Gattin wieder!<br />

Vollgesoffen von dem Biere,<br />

trinken wir nun feinen Wein.<br />

Mühlenwind, mein Freund,<br />

du wirst nie wieder dürsten.<br />

Mühlenwind, es ist vorbei,<br />

weg die Warze auf der Zunge.<br />

Mühlenwind, es ist vorbei<br />

mit der Wut und der Qual.<br />

Mühlenwind und Mutter Weinfass begrüßen sich feierlich.<br />

M Ü H L E N W I N D<br />

mit picardischem Akzent<br />

Mutter Weinfass, lang ist’s her, dass ich Euch sah.<br />

M U T T E R W E I N F A S S<br />

mit burgundischem Akzent<br />

Mühlenwind, mein Gatte, du schaust recht elend aus, mein Armer,<br />

seit wir uns zum letzten Mal gesehen.<br />

H E U R T E B I S E<br />

Madame Tonneau, mon épouse, je vous apporte la bonne galette<br />

au lard de Picardie.<br />

L A M È R E A U X T O N N E A U X<br />

Heurtebise, mon époux, qui virez à tous les vents, je vous apporte<br />

quelque chose qui vous fera t’nir tranquille.<br />

H E U R T E B I S E<br />

Tonneaux, tonneaux, ma femme! le bon pain de France et le<br />

bon vin de France, désormais, i n’faut plus qui soient séparés.<br />

L A M È R E A U X T O N N E A U X<br />

Heurtebise, mon ami, vous dites une bonne chose, et alors je<br />

vas vous embrasser.<br />

Ils dansent grotesquement.<br />

C H Œ U R , V O I X D ’ E N F A N T S<br />

Vive Heurtebise! Vive la Mère aux Tonneaux!<br />

Danse<br />

C H Œ U R , V O I X D ’ E N F A N T S<br />

Voulez-vous manger des cesses?<br />

Voulez-vous manger du flan?<br />

Quand irons-nous à Liesse?<br />

Quand irons-nous à Laon?<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

M Ü H L E N W I N D<br />

Mutter Weinfass, meine Gattin, ich bring dir feinsten Speckkuchen<br />

aus der Picardie.<br />

M U T T E R W E I N F A S S<br />

Mühlenwind, mein Gatte, der du dich nach allen Winden<br />

drehst, hier bring ich dir etwas, das dich zum Stehen zwingt.<br />

M Ü H L E N W I N D<br />

Fass, Fass, meine Gattin! Das gute französi sche Brot und der<br />

vorzügliche französische Wein sollen fortan ungeschieden bleiben.<br />

M U T T E R W E I N F A S S<br />

Gut gesprochen, Mühlenwind, mein Freund. Lass dich<br />

umarmen!<br />

Grotesker Tanz<br />

C H O R , K I N D E R C H O R<br />

Es lebe Mühlenwind! Es lebe Mutter Weinfass!<br />

Tanz<br />

C H O R , K I N D E R C H O R<br />

Willst du essen einen Fladen?<br />

Willst du essen süßen Brei?<br />

Wann wohl gehn wir nach Liesse?<br />

Wann wohl ziehn wir nach Laon?<br />

■ ■ ■ 47


L E C L E R C<br />

se dressant tout droit au milieu d’eux comme une chandelle<br />

noire<br />

Paysans! croquants! rustres agrestes et grossiers! n’avez-vous<br />

point vergogne de vous réjouir ainsi comme des païens en cette<br />

sainte veille de Noël pendant que le Roi Notre Seigneur se rend<br />

à Rheims pour y être consacré de la Main des Anges?<br />

(...)<br />

Allons, mes enfants! Venez tous autour de moi et répétons tous<br />

ensemble cette belle antienne de latin tout blanc que je vous ai<br />

apprise. La terre a étendu un grand tapis de neige sous les pieds<br />

du Roi Notre Sire. Et nous de la Loire jusqu’à Rheims il faut<br />

que nous étendions un grand tapis de prières.<br />

Aspiciens a longe. Vous comprenez, c’est le peuple juif qui attend<br />

le Messie, comme nous le Roi Notre Sire.<br />

il chante<br />

Aspiciens a longe.<br />

Regardant de loin là-bas dans la distance, la main au-dessus<br />

des yeux et tout est plein d’obscurité et de confusion.<br />

C H ΠU R<br />

Aspiciens a longe, ecce video Dei potentiam venientem et nebulam<br />

totam terram tegentem.<br />

V O I X D ’ E N F A N T ( S O P R A N O S O L O )<br />

Ite obviam ei et dicite:<br />

B A S S O ( S O L O )<br />

Nuntia nobis si tu es ipse.<br />

■ ■ ■ 48 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

D E R G E I S T L I C H E<br />

mitten unter der Menge, wie eine schwarze Kerze sich<br />

aufrichtend<br />

Bauernvolk, ungeschlacht und grob, schämst du dich nicht, solch<br />

ein heidnisch Freudenfest zu veranstalten an diesem heiligen<br />

Weihnachtsabend, da unser Herr und König sich nach Reims<br />

begibt, um dort von Engelshand gekrönt zu werden?<br />

(...)<br />

Her, meine Kinder! Schart alle euch um mich! Wir wollen nun<br />

gemeinsam unsere schöne neue lateinische Hymne einüben. Die<br />

Erde hat unter den Füßen unseres Königs einen großen weißen<br />

Teppich ausgebreitet. Und wir von der Loire bis Reims müssen<br />

einen Teppich, gewoben aus Gebeten, entrollen. Adspiciens a<br />

longe. Wisset, es ist das jüdische Volk, das den Messias erwartet<br />

wie wir unsern Herrn und König.<br />

er singt<br />

Adspiciens a longe.<br />

Weithinschauend in die Ferne, die Hand über den Augen. Alles<br />

ist voll Dunkelheit und Verwirrung.<br />

C H O R<br />

In die Ferne blickend sehe ich die Macht des Herrn herannahen<br />

und den Nebel, der die ganze Erde bedeckt.<br />

K I N D E R S T I M M E<br />

Gehet ihm entgegen und sprecht:<br />

B A S S<br />

Verkünde uns, wenn du es selber bist.<br />

C H ΠU R<br />

Rhythme de la Marche Royale<br />

Qui regnaturus es in populo Israel.<br />

V O I X D E P E R R O T<br />

Le v’là qu’arrive!<br />

Trompettes et cris à distance<br />

Le Roi! Le Roi de France!<br />

C H ΠU R<br />

Le Roi qui va-t-à Rheims!<br />

Marche Royale<br />

L E C L E R C<br />

Qui regis Israël.<br />

C H ΠU R<br />

Nuntia nobis si tu es ipse.<br />

Le cortège à cheval s’éloigne et s’éteint.<br />

C H ΠU R<br />

Voulez-vous manger des cesses?<br />

Voulez-vous manger du flan?<br />

Quand irons-nous à Liesse?<br />

Quand irons-nous à Laon?<br />

L E C L E R C<br />

achevant l’antienne<br />

Qui regnaturus es in populo Israel.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

C H O R<br />

im Rhythmus eines königlichen Marsches<br />

Der du herrschen wirst im Volke Israel.<br />

P E R R O T S S T I M M E<br />

Er kommt! Er kommt!<br />

Trompeten und ferne Rufe<br />

Der König! Der König von Frankreich!<br />

C H O R<br />

Der König, der nach Reims zieht!<br />

Königsmarsch<br />

D E R G E I S T L I C H E<br />

Lenker Israels.<br />

C H O R<br />

Verkünde uns, wenn du es selber bist!<br />

Der Reiterzug entfernt sich und verschwindet im Dunkel.<br />

C H O R<br />

Willst du essen einen Fladen?<br />

Willst du essen süßen Brei?<br />

Wann wohl gehn wir nach Liesse?<br />

Wann wohl ziehn wir nach Laon?<br />

D E R G E I S T L I C H E<br />

beendet die Hymne<br />

Der du herrschen wirst im Volke Israel.<br />

■ ■ ■ 49


J E A N N E<br />

C’est moi qui ai fait cela!<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

C’est Dieu! C’est Dieu qui a fait cela!<br />

J E A N N E<br />

C’est Dieu! C’est Dieu avec Jeanne! Les voix ne m’avaient pas<br />

trompée! Catherine et Marguerite, elles ne m’ont pas trompée!<br />

C H ΠU R<br />

Coupequesne – Jean Midi – Toutmouillé – Malvenu.<br />

Ils déclarent que tu t’es trompée.<br />

J E A N N E<br />

Le Roi ne voulait pas venir et c’est moi qu’ai pris son cheval par<br />

la bride.<br />

C H ΠU R<br />

Sorcière – Cruelle – Hérétique – Schismatique – Homicide –<br />

Relapse – Imposture – Hystérique – Prostituée!<br />

J E A N N E<br />

C’est moi qui l’ai amené à travers toute la France!<br />

C H ΠU R<br />

Pereat Stryga!<br />

J E A N N E<br />

C’est moi qui l’ai amené à Rheims!<br />

■ ■ ■ 50 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

J E A N N E<br />

Ich bin’s, die dies getan hat.<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Gott ist’s! Gott ist’s, der es vollbracht hat.<br />

J E A N N E<br />

Gott selbst! Gott selbst im Bunde mit Jeanne! Die Stimmen haben<br />

mich nicht betrogen! Katharina und Margarethe, sie haben mich<br />

nicht betrogen!<br />

C H O R<br />

Coupequesne – Jean Midi – Toutmouillé – Malvenu.<br />

Die sagen, dass du dich getäuscht hast.<br />

J E A N N E<br />

Der König weigerte sich zu kommen, und ich nahm sein Pferd am<br />

Zügel.<br />

C H O R<br />

Hexe – Bestie – Ketzerin – Abtrünnige– Mörderin – Verfluchte –<br />

Schwindlerin – Närrische – Freudenweib!<br />

J E A N N E<br />

Ich bin’s, die ihn im Zuge durch ganz Frankreich geführt hat!<br />

C H O R<br />

Tod der Hexe!<br />

J E A N N E<br />

Ich bin’s, die ihn hergeführt nach Reims!<br />

C H ΠU R<br />

Morte moriatur.<br />

J E A N N E<br />

C’est moi qui ai sauvé la France! C’est moi qui ai réuni la France!<br />

Toutes les mains de la France en une seule main! Une telle<br />

main qu’elle ne sera plus divisée!<br />

C H ΠU R<br />

Comburatur igne!<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Est-ce pour un Roi de chair que tu as<br />

donné ton sang virginal?<br />

S C È N E I X<br />

L ’ É P É E D E J E A N N E<br />

Le jour se lève.<br />

M A R G U É R I T E<br />

Spera! Spira!<br />

J E A N N E<br />

J’entends Marguerite dans le ciel mélangée à l’exhalation des<br />

rossignols et les douces petites étoiles à la voix de cette active<br />

sœur sacristine s’éteignent l’une après l’autre.<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Les pages de nuit, de sang, d’outre-mer et de pourpre se sont ef-<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

C H O R<br />

Sie soll des Todes sterben!<br />

J E A N N E<br />

Ich bin’s, die Frankreich rettete! Ich bin’s, die Frankreich wieder<br />

vereinte! Alle Hände von Frankreich in einer einzigen Hand! Einer<br />

starken Hand, so dass es niemals mehr geteilt werden kann.<br />

C H O R<br />

Sie soll den Feuertod erleiden!<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Ist es für einen irdischen König, dass<br />

du dein jungfräuliches Blut vergossen hast?<br />

N E U N T E S Z E N E<br />

D A S S C H W E R T D E R J U N G F R A U<br />

Der Tag bricht an.<br />

M A R G A R E T H E<br />

Hoffe! Atme!<br />

J E A N N E<br />

Ich höre die heilige Margarethe im Himmel, vereint mit dem<br />

Gesang der Nachtigallen. Und die seligen Sternlein verlöschen<br />

eines nach dem andern bei der Stimme dieser hilfreich- heiligen<br />

Schwester.<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Die Seiten des Buches, nächtig, blutig, meerfarben und<br />

■ ■ ■ 51


feuillées sous mes doigts et il ne reste plus sur le parchemin virginal<br />

qu’une initiale dorée.<br />

J E A N N E<br />

Que c’est beau cette Normandie toute rouge et rose, toute rouge<br />

de bonheur, toute rose d’innocence, qui se prépare à faire<br />

avec moi la sainte communion dans l’étincelante rosée! Que<br />

c’est beau pour Jeanne la Pucelle de monter au Ciel au mois de<br />

mai! Que tu es belle, ô ma belle Normandie, mais que dirais-tu,<br />

Frère Dominique, si, Marguerite et moi, nous pouvions t’expliquer<br />

notre Lorraine?<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Parle, Jeanne, car je sais qu’il y a des choses qu’une petite fille<br />

peut m’expliquer, moi, qui, ceint de fer et de cuir et les yeux fermés,<br />

ai marché de bonne heure dans les sentiers de la pénitence.<br />

J E A N N E<br />

Et que puis-je t’expliquer, quand il y a encore au Ciel une douzaine<br />

d’étoiles au moins qui en savent plus que moi?<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Explique-moi ton épée! Est-ce vrai que tu as trouvé ton épée,<br />

cette terrible épée devant laquelle se sauvaient Anglais et Bourguignons,<br />

dans une chapelle en ruine?<br />

J E A N N E<br />

Non, ce n’est pas une chapelle en ruine!<br />

C’est à Domrémy qu’on me l’a donnée.<br />

Ma bannière dans la main gauche, mon épée dans la main droite,<br />

ah! qui m’aurait résisté? Jésus Marie! Jésus Marie!<br />

■ ■ ■ 52 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

purpurn, sie haben sich unter meinen Händen entblättert, und<br />

nichts verblieb auf dem jungfräulichen Pergament als ein goldenes<br />

Schriftzeichen.<br />

J E A N N E<br />

Wie schön ist diese Normandie, so rot, so rosenfarben! So rot vor<br />

Glück und rosenfarben gleich der Unschuld. Bereitet sie sich nicht,<br />

mit mir die heilige Kommunion im funkelnden Tau zu feiern? Wie<br />

süß ist’s für die Jungfrau Jeanne, im Monat Mai empor zum Himmel<br />

aufzusteigen! Wie herrlich bist du, meine schöne Normandie!<br />

Doch, Bruder Dominik, was würdest du sagen, wenn Margarethe<br />

und ich dir die Schönheit Lothringens, unserer Heimat, erklären<br />

könnten?<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Sprich, Jeanne! Denn ich weiß, dass es Dinge gibt, über die ein<br />

kleines Mädchen mich belehren könnte, mich, der ich mit Eisen und<br />

Leder gegürtet, wohl früh schon mit geschlossenen Augen auf dem<br />

Pfad der Buße wandelte.<br />

J E A N N E<br />

Wie könnte ich’s dir erklären, da doch am Himmel noch ein<br />

Dutzend Sterne stehen, die mehr als ich zu künden wüssten?<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Von deinem Schwerte künde mir! Ist’s wahr, dass du dein Schwert,<br />

diese furchtbare Waffe, vor der Engländer und Burgunder die Flucht<br />

ergriffen, in einer verfallenen Kapelle fandest?<br />

J E A N N E<br />

Nein, nicht in einer verfallenen Kapelle!<br />

In Domrémy wurde es mir verliehen.<br />

Mein Banner in der Linken, mein Schwert in der Rechten, ah!<br />

Wer konnte mir da widerstehn? Jesus! Maria! Jesus! Maria!<br />

M A R G U É R I T E<br />

dans la ciel<br />

Jésus Marie! Jésus Marie!<br />

C A T H É R I N E<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Fille de Dieu, va! va! va!<br />

J E A N N E<br />

Je vais! je vais! J’irai! je suis allée!<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

A qui est-ce que tu parles ainsi?<br />

J E A N N E<br />

Es-tu sourd? N’entends-tu pas les voix qui disent: Jeanne! Jeanne!<br />

Jeanne! Fille de Dieu, va! va! va! Ah! Ce n’est plus sorcière<br />

maintenant qu’elles disent, c’est mon petit nom de chrétienne,<br />

celui que j’ai reçu au baptème, Jeanne! Ce n’est plus hérétique<br />

et relapse et je ne sais quoi, et tous ces vilains noms. C’est fille<br />

de Dieu! C’est beau d’être la fîlle de Dieu!<br />

C A T H É R I N E , M A R G U É R I T E , C H Œ U R<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Fille de Dieu! va! va! va!<br />

J E A N N E<br />

Et ce n’est pas seulement Catherine et Marguerite, c’est tout le<br />

peuple ensemble des vivants et des morts qui dit fille de Dieu!<br />

Jeanne! Jeanne! Fille de Dieu! va! va! va! Bien sûr que j’irai!<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Mais tu ne m’as pas expliqué l’épée?<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

M A R G A R E T H E<br />

im Himmel<br />

Jesus! Maria! Jesus! Maria!<br />

K A T H A R I N A<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Tochter Gottes, geh! geh! geh!<br />

J E A N N E<br />

Ich geh! Ich geh! Ich werde gehen! Ich bin gegangen!<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Zu wem redest du so?<br />

J E A N N E<br />

Bist du taub? Hörst du denn nicht die Stimmen rufen: »Jeanne, Jeanne,<br />

Jeanne! Tochter Gottes! Geh, geh, geh!« Ah! Es ist nicht mehr<br />

»Hexe« diesmal, was sie rufen. Es ist nun mein Christenname, den<br />

ich bei der Taufe erhalten: »Jeanne«. Es ist nicht mehr: »Ketzerin«,<br />

»Abtrünnige« und was weiß ich sonst noch alles,<br />

all diese Spottnamen. Es ist: »Tochter Gottes«!<br />

Es ist schön, Tochter von Gott zu sein!<br />

K A T H A R I N A , M A R G A R E T H E , C H O R<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Tochter Gottes! geh! geh! geh!<br />

J E A N N E<br />

Und es sind nicht nur Katharina und Margarethe! Es ist das ganze<br />

Volk der Lebenden und der Toten, das ruft: »Tochter Gottes, Jeanne!<br />

Jeanne! Tochter Gottes! geh! geh! geh!« Gewiss, ich werde gehen!<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Doch von dem Schwert hast du mir nicht gesprochen.<br />

■ ■ ■ 53


J E A N N E<br />

Mais pour que tu comprennes l’épée, frère tondu, il faudrait<br />

que tu sois une petite fille Lorraine! Je ne peux pas faire de toi<br />

une petite fille Lorraine! Je peux pas te prendre la main, et<br />

t’amener avec nous pour chanter Trimazô avec Aubin et Rufin!<br />

V O I X D ’ E N F A N T S<br />

Trimazô!<br />

J E A N N E<br />

Écoute ce qu’ils disent!<br />

U N E V O I X D ’ E N F A N T<br />

En revenant de ces verts champs<br />

j’avons trouvé les blés si grands<br />

les aubépines fleurissant<br />

devant Dieu.<br />

J E A N N E<br />

Écoute! Écoute!<br />

V O I X D ’ E N F A N T S<br />

Quand vous couchez vot’bel enfant,<br />

que Dieu le garde à son coucher<br />

et à tout’heure de la journée,<br />

devant Dieu.<br />

C’est le mai, mois de mai, c’est le joli mois de mai.<br />

Un petit brin de vot’farine!<br />

Un petit œuf de vot’géline,<br />

c’est pas pour boire ni pour manger,<br />

c’est pour avoir un joli cierge<br />

pour y lumer la Sainte Vierge,<br />

devant Dieu.<br />

■ ■ ■ 54 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

J E A N N E<br />

Doch um mein Schwert zu verstehen, kahl geschorener Bruder, müss test<br />

du ein kleines lothringisches Mädchen sein! Ich kann aus dir kein loth -<br />

ring isches Mädchen machen. Ich kann dich nicht bei der Hand nehmen<br />

und mit dir spielen und Trimazos Liedlein singen mit Aubin und Rufin.<br />

K I N D E R S T I M M E N<br />

Trimazo!<br />

J E A N N E<br />

Hör, was sie rufen!<br />

E I N E K I N D E R S T I M M E<br />

Wir kommen her vom grünen Feld.<br />

Wir fanden dort die goldne Welt,<br />

den Weißdorn blühend<br />

vor Gott.<br />

J E A N N E<br />

Horch! Horch!<br />

K I N D E R S T I M M E N<br />

Bringst du zur Ruh dein süßes Kind,<br />

Gott hält bei seinem Bette Wacht,<br />

und auch den ganzen Tag hindurch,<br />

da waltet Gott!<br />

Es ist der Mai, Monat Mai, es ist der schöne Monat Mai.<br />

Ein Körnlein weiß von eurem Mehl,<br />

ein Eilein klein von eurem Huhn,<br />

’s ist nicht zum Trank, ’s ist nicht zum Mahl,<br />

wir brauchen nur ein Lichtlein klein,<br />

um es der Jungfrau darzubringen,<br />

vor Gott.<br />

J E A N N E<br />

As-tu compris, Frère Dominique? Ah moi! il n’y a pas eu besoin<br />

de Coupequesne et Toutmouillé pour me l’expliquer!<br />

C’est le tilleul devant la maison de mon père, comme un grand<br />

prédicateur en surplis blanc dans le clair de lune, qui m’a tout<br />

expliqué!<br />

V O I X D ’ E N F A N T<br />

C’est le mai, mois de mai,<br />

c’est le joli mois de mai.<br />

F R È R E D O M I N I Q U E<br />

Explique, et moi j’écoute.<br />

J E A N N E<br />

Quand il fait bien froid en hiver et que le froid et la gelée resserrent<br />

tout et on dirait que tout est mort et les gens sont morts de<br />

froid et il y a de la neige et la glace sur tout comme un drap<br />

comme une cuirasse et on croit que tout est mort et que tout est<br />

fini.<br />

B A S S E ( S O L O )<br />

Mais il y a l’espérance qui est la plus forte.<br />

J E A N N E<br />

On croit que tout est fini mais alors il y a un rouge-gorge qui se<br />

met à chanter.<br />

C A T H É R I N E , M A R G U É R I T E<br />

Fille de Dieu! va! va! va!<br />

J E A N N E<br />

Hast du verstanden, Bruder Dominik? Für mich braucht es keinen<br />

Coupequesne und keinen Toutmouillé, um mir’s zu künden.<br />

Der Lindenbaum vor meines Vaters Hause hat’s mir gesagt, gleich<br />

einem Hohen Priester mit weißem Überwurf im Mondenschein.<br />

K I N D E R S T I M M E N<br />

Es ist der Mai, Monat Mai,<br />

es ist der schöne Monat Mai.<br />

B R U D E R D O M I N I K<br />

Erzähle, und ich höre zu!<br />

J E A N N E<br />

Wenn es bitter kalt ist im Winter und Kälte und Rauhreif alles<br />

ein hüllen und alles wie abgestorben ist, vom Frost erstarrt die<br />

Menschen und überall nur Schnee, gleich einem Leichentuch, und<br />

Eis, gleich einem Panzer... und man glaubt, alles sei tot und alles<br />

gestorben.<br />

B A S S<br />

Doch es bleibt die Hoffnung, die da ist die Stärkste.<br />

J E A N N E<br />

Man glaubt, alles sei gestorben. Doch dann beginnt ein Rotkehlchen<br />

zu singen.<br />

K A T H A R I N A , M A R G A R E T H E<br />

Tochter Gottes! geh! geh! geh!<br />

■ ■ ■ 55


J E A N N E<br />

Il y a un mauvais petit vent venu d’on ne sait où qui se met à souffler!<br />

Il y a une certaine petite pluie chaude qui se met à tomber<br />

sur vous. Et alors le temps de fermer les yeux et de compter jusqu’à<br />

trois et tout est changé! Le temps de compter jusqu’à quatre<br />

et tout est changé! Tout est blanc! tout est rose! tout est vert!<br />

C H ΠU R<br />

Il y a toute la forêt qui se met en mouvement!<br />

Il y a l’espérance qui est la plus forte.<br />

Fille de Dieu! Fille de Dieu! va! va! va!<br />

Il y a toute la forêt là-bas qui se met en mouvement.<br />

J E A N N E<br />

Celui qui voudrait empêcher les mirabelliers de fleurir il faudrait<br />

qu’il soit bien malin! Celui qui voudrait empêcher les cerisiers de<br />

ceriser tellement que tout est plein de belles cerises. Mon père dit<br />

qu’il faudrait qu’il se lève matin de bonne heure! C’est alors que<br />

Catherine et Marguerite se mettent à parler!<br />

C H ΠU R ( B A S S E S )<br />

Coupequesne – Jean Midi – Malvenu –Toutmouillé!<br />

Ils disent que tu t’es trompée.<br />

J E A N N E<br />

Et quand Jeanne au mois de mai monte sur son cheval de bataille,<br />

il faudrait qu’il soit bien malin celui qui empêcherait toute la<br />

France de partir. Les entends-tu ces chaînes de tous les côtés qui<br />

éclatent et qui cassent? Ah! ces chaînes que j’ai aux mains, elles<br />

me font rire! Je ne les aurai mie toujours! On a vu ce que Jeanne<br />

peut faire avec une épée. La comprends-tu maintenant, cette épée<br />

que Saint Michel m’a donnée? Cette épée! Cette claire épée! Elle<br />

ne s’appelle pas la haine, elle s’appelle l’amour!<br />

■ ■ ■ 56 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

J E A N N E<br />

Ein böser, kleiner Wind beginnt zu blasen, von woher weiß man nicht!<br />

Ein feiner, warmer Regen fängt zu fallen an! Kaum schließest du die<br />

Augen, zählst auf drei – und alles ist verändert. Du zählst auf vier –<br />

und alles ist verwandelt. Alles ist weiß! Alles ist rot! Alles ist grün!<br />

C H O R<br />

Seht, der ganze Wald setzt sich in Bewegung!<br />

Es bleibt die Hoffnung, die da ist die Stärkste.<br />

Tochter Gottes! Tochter Gottes! geh! geh! geh!<br />

Seht, der ganze Wald setzt sich in Bewegung!<br />

J E A N N E<br />

Einer, der die Mirabellenbäume am Blühen hindern möchte, müsste<br />

wohl schlau sein! Einer, der den Kirschbäumen ihre über reife Frucht<br />

versagen wollte, von ihm sagte mein Vater, der müsste am Morgen<br />

früh aufstehn! Zu dieser Stunde war’s, dass Katharina und Margarethe<br />

zu singen begannen.<br />

C H O R ( B Ä S S E )<br />

Coupequesne – Jean Midi – Malvenu – Toutmouillé!<br />

Die sagen, dass du dich getäuscht hast.<br />

J E A N N E<br />

Und wenn Jeanne im Monat Mai ihr Schlachtross besteigt, da müsste<br />

einer wohl ein schlauer Schelm sein, der ganz Frankreich hindern<br />

wollte, aufzubrechen. Hörst du die Ketten, wie von allen Seiten sie<br />

zerspringen und zerbrechen? Ah, diese Ketten hier um meine Hände,<br />

ich spotte ihrer! Nicht ewig werde ich sie tragen. Man hat gesehen,<br />

was Jeanne mit ihrem Schwert vermag. Ist diese Macht des Schwertes,<br />

das mir Michael verlieh, dir nunmehr offenbar? Dies Schwert, dies<br />

lichte Schwert. Sein Name ist nicht: Hass. Sein Name ist: Liebe.<br />

V O I X D ’ E N F A N T s<br />

Madame nous vous remercions<br />

de vos bonnes intentions,<br />

nous prions Dieu dans vot’maison<br />

aussi quand nous en sortirons.<br />

Devant Dieu.<br />

C A T H É R I N E Rouen! Rouen!<br />

J E A N N E<br />

Rouen! Rouen! Tu as brûlé Jeanne d’Arc, mais je suis plus forte<br />

que toi, et tu ne m’auras mie toujours!<br />

C H ΠU R ( B A S S E S )<br />

Jean Midi – Coupequesne – Toutmouillé – Malvenu.<br />

J E A N N E<br />

Il y a l’espérance qui est la plus forte!<br />

C A T H É R I N E , M A R G U É R I T E<br />

Ah... ah...<br />

C H ΠU R<br />

Fille de Dieu! va! va! va!<br />

J E A N N E<br />

Il y a la foi qui est la plus forte!<br />

C H ΠU R<br />

Il y a l’espérance qui est la plus forte! Il y a la joie qui est la<br />

plus forte! Il y a l’espérance qui est la plus forte! Fille de<br />

Dieu, va! va! va! Il y a la joie qui est la plus forte!<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

K I N D E R S T I M M E N<br />

Oh Jungfrau, dir danken wir<br />

für deine Güte und Gnade.<br />

Wir preisen Gott in deinem Haus,<br />

auch wenn wir es verlassen,<br />

Ehre sei Gott.<br />

K A T H A R I N A Rouen! Rouen!<br />

J E A N N E<br />

Rouen! Rouen! Du verbranntest Jeanne d’Arc, doch bin ich stärker als<br />

du, und du hast mich nicht in Ewigkeit zu Schanden kommen lassen.<br />

C H O R ( B Ä S S E )<br />

Jean Midi – Coupequesne – Toutmouillé – Malvenu.<br />

J E A N N E<br />

Es bleibt die Hoffnung, die da ist die Stärkste.<br />

K A T H E R I N A , M A R G A R E T H E<br />

Ah... ah...<br />

C H O R<br />

Tochter Gottes! geh! geh! geh!<br />

J E A N N E<br />

Es bleibt der Glaube, der da ist der Stärkste!<br />

C H O R<br />

Es bleibt die Hoffnung, die da ist die Stärkste. Es bleibt die Freude,<br />

die da ist die Stärkste. Es bleibt die Hoffnung, die da ist die<br />

Stärkste. Tochter Gottes! geh! geh! geh! Es bleibt die Freude, die<br />

da ist die Stärkste!<br />

■ ■ ■ 57


M A R G U É R I T E , C A T H É R I N E<br />

Fille de Dieu, va! va! va!<br />

M A R G U É R I T E<br />

Spira! Spera!<br />

J E A N N E<br />

Il y a Dieu! Il y a Dieu! qui est le plus fort!<br />

V O I X D ’ E N F A N T S<br />

C’est le mai, mois de mai,<br />

c’est le joli mois de mai.<br />

S C È N E X<br />

T R I M A Z Ô<br />

J E A N N E<br />

Un petit brin de vot’farine<br />

un petit œuf de vot’géline<br />

Une petite larme pour Jeanne!<br />

Une petite prière pour Jeanne!<br />

Une petite pensée pour Jeanne!<br />

C’est pas pour boire ni pour manger,<br />

c’est pour aider avoir un joli cierge<br />

pour y lumer la Sainte Vierge.<br />

C’est moi qui vais faire le joli cierge.<br />

■ ■ ■ 58 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

M A R G A R E T H E , K A T H A R I N A<br />

Tochter Gottes! geh! geh! geh!<br />

M A R G A R E T H E<br />

Atme! Hoffe!<br />

J E A N N E<br />

Es ist Gott! Es ist Gott, der da ist der Stärkste.<br />

K I N D E R S T I M M E N<br />

Es ist der Mai, Monat Mai,<br />

es ist der schöne Monat Mai.<br />

Z E H N T E S Z E N E<br />

T R I M A Z O<br />

J E A N N E<br />

Ein Körnlein weiß von eurem Mehl,<br />

ein Eilein klein von eurem Huhn,<br />

Ein Tränlein für Jeanne!<br />

Ein kurzes Gebet für Jeanne!<br />

Ein flüchtiger Gedanke für Jeanne!<br />

’s ist nicht zum Trank, ’s ist nicht zum Mahl,<br />

wir brauchen nur ein Lichtlein klein,<br />

um es der Jungfrau darzubringen.<br />

Ich selbst, ich werde dieses Lichtlein sein.<br />

S C È N E X I<br />

J E A N N E D ’ A R C E N F L A M M E S<br />

L A V I E R G E<br />

au-dessus, sur le pilier de Jeanne<br />

J’accepte cette flamme pure.<br />

Cependant dès les scènes précédentes la foule lentement s’est<br />

rassemblée devant l’échafaud hommes, femmes et enfants,<br />

formant transition avec le Chœur et le Public.<br />

D E M I - C H ΠU R<br />

C’est écrit: Jeanne – c’est écrit: sorcière – c’est écrit: hérétique<br />

– ennemie de tout le monde – c’est écrit – c’est écrit –<br />

c’est écrit!<br />

D E M I - C H ΠU R<br />

Jeanne la Sainte! Jeanne la Vierge! Jeanne la Pucelle!<br />

C H ΠU R<br />

C’est bien fait! C’est elle qui a fait tout le mal! De quoi c’est<br />

qu’elle s’est mêlée! C’est bien fait! Sans elle on serait tranquille!<br />

C’est bien fait! C’est elle qui a battu les Anglais! C’est<br />

elle qui a ramené notre Roi à Rheims! Avec le secours du<br />

Diable. Avec le secours de Dieu. C’est bien fait! etc.<br />

Jeanne la Sainte! etc.<br />

C’est écrit... etc.<br />

Qui est cette Jeanne au juste? Et si elle est de Dieu ou du<br />

Diable. Le feu va en décider. Loué soit notre frère le feu qui<br />

est sage, fort, vivant, ardent, acéré, incorruptible.<br />

J E A N N E<br />

Eh quoi! mon peuple! peuple de France! il est vrai! il est vrai que<br />

tu veux me brûler vive?<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

E L F T E S Z E N E<br />

J E A N N E I N F L A M M E N<br />

D I E H E I L I G E J U N G F R A U<br />

oben über dem Pfahl, an den Jeanne gekettet ist<br />

Ich nehme sie an von dir, die reine Flamme.<br />

Während der letzten Szene bereits hat sich die Menge vor dem<br />

Scheiterhaufen versammelt, Männer, Frauen und Kinder;<br />

sie bilden einen Übergang zu Chor und Publikum.<br />

H A L B C H O R<br />

Es steht geschrieben: Jeanne – es steht geschrieben: Hexe –<br />

es steht geschrieben: Ketzerin – Feindin der ganzen Welt – es<br />

steht geschrieben – es steht geschrieben – es steht geschrieben!<br />

H A L B C H O R<br />

Jeanne, die Heilige! Jeanne, die Unbefleckte! Jeanne, die Jungfrau!<br />

C H O R<br />

So ist’s recht! Alles Unheil kommt von ihr! Warum hat sie sich<br />

eingemischt? So ist’s recht! Ohne sie lebten wir friedlich. So<br />

ist’s recht! Sie schlug den englischen Feind. Sie führte unseren<br />

König nach Reims. Mit der Hilfe des Teufels. Mit der Hilfe<br />

Gottes.So ist’s recht! usw. Jeanne, die Heilige! usw.<br />

Es steht geschrieben... usw.<br />

Wer ist diese Jeanne in Wahrheit? Und ist sie wohl von Gott<br />

oder vom Teufel? Das Feuer mag entscheiden! Gelobt sei unser<br />

Bruder, das Feuer, das weise ist, stark, lebendig, flammend,<br />

glutgestählt, unbestechlich!<br />

J E A N N E<br />

Wie denn! Mein Volk! Volk Frankreichs! Ist es wahr? Ist es wahr,<br />

dass du mich lebend verbrennen willst?<br />

■ ■ ■ 59


C H ΠU R<br />

Elle se réveille comme d’un rêve.<br />

Loué soit notre frère le feu qui est savant à séparer l’âme de la<br />

chair et de l’esprit la cendre.<br />

J E A N N E<br />

Et ce prêtre qui était là tout à l’heure et qui me tenait à lire ce<br />

livre où je lisais?<br />

Il n’est plus là. Il me quitte, il est descendu.<br />

Il n’est plus là et je suis seule.<br />

L A V I E R G E au-dessus d’elle<br />

Jeanne, Jeanne, tu n’es pas seule.<br />

J E A N N E<br />

J’entends une voix au-dessus de moi qui dit: Jeanne, tu n’es pas seule!<br />

C H ΠU R<br />

Jeanne, Jeanne, tu n’es pas seule! Il y a ce peuple en bas qui te<br />

regarde!<br />

J E A N N E<br />

Je ne veux pas mourir!<br />

C H ΠU R<br />

Elle dit qu’elle ne veut pas mourir.<br />

J E A N N E<br />

J’ai peur!<br />

C H ΠU R<br />

Elle dit qu’elle a peur! Ce n’est qu’une enfant après tout!<br />

Ce n’était qu’une pauvre enfant. Elle dit qu’elle a peur.<br />

■ ■ ■ 60 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

C H O R<br />

Sie erwacht wie aus einem Traume!<br />

Gelobt sei unser Bruder, das Feuer, das es versteht, die Seele zu<br />

trennen von dem Fleisch, und vom Geist die Asche!<br />

J E A N N E<br />

Und dieser Priester, der hier soeben war und der mir hinhielt das<br />

Buch, dass ich es lese?<br />

Er ist nicht mehr da. Er verlässt mich, er ist hinabgestiegen.<br />

Er ist nicht mehr hier, und ich bin verlassen.<br />

D I E H E I L I G E J U N G F R A U über ihr<br />

Jeanne, Jeanne, du bist nicht allein.<br />

J E A N N E<br />

Eine Stimme hör ich hoch über mir, die sagt: Jeanne, du bist nicht allein.<br />

C H O R<br />

Jeanne, Jeanne, du bist nicht allein. Unten steht dein Volk, das<br />

auf dich schaut.<br />

J E A N N E<br />

Ich will nicht sterben!<br />

C H O R<br />

Sie sagt, sie wolle nicht sterben.<br />

J E A N N E<br />

Ich habe Angst!<br />

C H O R<br />

Sie sagt, sie habe Angst. Sie ist eben noch ein Kind.<br />

Sie war ja nur ein armes Kind. Sie sagt, sie habe Angst.<br />

U N P R Ê T R E<br />

Signe donc! signe ce papier! avoue, avoue que tu as menti!<br />

J E A N N E<br />

Et comment signerais-je lorsque mes mains sont liées?<br />

L E P R Ê T R E<br />

On va t’enlever tes chaînes.<br />

J E A N N E<br />

Il y a d’autres chaînes, plus fortes, qui me retiennent.<br />

L E P R Ê T R E<br />

Et quelles chaînes plus fortes?<br />

J E A N N E<br />

Plus fortes que les chaînes de fer, les chaînes de l’amour!<br />

C’est l’amour qui me lie les mains et qui m’empêche de signer.<br />

C’est la vérité qui me lie les mains et qui m’empêche de signer.<br />

Je ne peux pas! Je ne peux pas mentir.<br />

L A V I E R G E<br />

Jeanne, Jeanne, confie-toi donc au feu qui te délivrera.<br />

C H ΠU R<br />

Loué soit notre frère le feu, qui est pur – ardent – vivant –<br />

pénétrant – acéré – invincible – irrésistible – incorruptible.<br />

Loué soit notre frère le feu qui est puissant à rendre l’esprit à<br />

l’esprit et cendre – cendre – cendre, ce qui est cendre<br />

à la terre.<br />

J E A N N E<br />

Mère! Mère au-dessus de moi! Ah! j’ai peur du feu qui fait mal!<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

E I N P R I E S T E R<br />

Unterschreib doch! Unterschreib dieses Papier! Gesteh, gesteh,<br />

dass du gelogen hast.<br />

J E A N N E<br />

Wie kann ich unterschreiben, wenn meine Hände gebunden sind?<br />

D E R P R I E S T E R<br />

Man wird dir deine Ketten lösen.<br />

J E A N N E<br />

Es gibt andere Ketten, stärkere, die mich zurückhalten.<br />

D E R P R I E S T E R<br />

Und welches sind diese stärkeren Ketten?<br />

J E A N N E<br />

Stärker als Ketten von Eisen sind die Bande der Liebe. Die Liebe ist<br />

es, die mir die Hände bindet und die mich nicht unterschreiben lässt.<br />

Die Wahrheit ist es, die mir die Hände bindet und die mich nicht unterschreiben<br />

lässt. Ich kann nicht! Ich kann nicht lügen.<br />

D I E H E I L I G E J U N G F R A U<br />

Jeanne, Jeanne, vertrau dich dem Feuer an, das dich befreien wird.<br />

C H O R<br />

Gelobt sei unser Bruder, das Feuer, das rein ist – flammend – lebendig<br />

– schneidend – glutgestählt – unbesiegbar – unwiderstehlich –<br />

unbestechlich! Gelobt sei unser Bruder, das Feuer, das die Macht<br />

hat, Geist dem Geist und Asche – Asche – Asche, alles was Asche<br />

ist, der Erde zurückzugeben.<br />

J E A N N E<br />

Mutter! Mutter, du über mir. Ach! Ich fürchte mich vor dem Feuer,<br />

das schmerzt!<br />

■ ■ ■ 61


L A V I E R G E<br />

Tu dis que tu as peur du feu et déjà tu l’as foulé aux pieds.<br />

J E A N N E<br />

Cette grande flamme, cette grande flamme horrible,<br />

c’est cela qui va être mon vêtement de noces?<br />

L A V I E R G E<br />

Mais est-ce que Jeanne n’est pas une grande flamme elle-même?<br />

Ce corps de mort est-ce qu’il sera toujours puissant à retenir<br />

ma fille Jeanne?<br />

C H ΠU R<br />

Jeanne au-dessus de Jeanne! Flamme au-dessus de la flamme!<br />

Louée soit notre sœur la flamme, qui est pure – forte – vivante<br />

– acérée – éloquente – invincible – irrésistible!<br />

L A V I E R G E<br />

Le Feu, est-ce qu’il ne faut pas qu’il brûle! Cette grande flamme<br />

au milieu de la France, est-ce qu’il ne faut pas qu’elle brûle?<br />

C H ΠU R<br />

Louée soit notre sœur Jeanne qui est Sainte – droite – vivante<br />

– ardente – éloquente – dévorante – invincible – éblouissante!<br />

Louée soit notre sœur Jeanne qui est debout pour toujours<br />

comme une flamme au milieu de la France!<br />

L A V I E R G E , M A R G U É R I T E , C A T H É R I N E ,<br />

V O I X D ’ E N F A N T S , C H Œ U R<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Fille de Dieu! Viens! Viens! Viens!<br />

J E A N N E<br />

Ce sont ces chaînes encore qui me retiennent!<br />

■ ■ ■ 62 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

D I E H E I L I G E J U N G F R A U<br />

Du sagst, dass du dich fürchtest vor dem Feuer, und doch hast<br />

du es schon unter die Füße getreten.<br />

J E A N N E<br />

Diese mächtige Flamme, dies mächtige, schreckliche Flamme, dies<br />

soll nun mein Hochzeitskleid sein?<br />

D I E H E I L I G E J U N G F R A U<br />

Ist denn nicht Jeanne selbst eine mächtige Flamme?<br />

Dieser irdische Leib, wird er denn für immer die Macht haben,<br />

meine Tochter Jeanne festzuhalten?<br />

C H O R<br />

Jeanne hoch über Jeanne! Flamme über der Flamme! Gelobt sei<br />

unsere Schwester, die Flamme, die rein ist – stark – lebendig –<br />

glühend – wortgewaltig – unbesiegbar – unwiderstehlich!<br />

D I E H E I L I G E J U N G F R A U<br />

Das Feuer, soll es nicht gewaltig brennen? Diese riesige Flamme,<br />

mitten in Frankreich entfacht. Soll sie nicht gewaltig brennen?<br />

C H O R<br />

Gelobt sei unsere Schwester Jeanne,die heilig ist – aufrecht – lebendig<br />

– glühend – wortgewaltig – verzehrend – unbesiegbar –<br />

aufblühend! Gelobt sei unsere Schwester Jeanne, die auflodert<br />

auf ewige Zeiten wie ein Flamme in Frankreichs Mitte!<br />

D I E H E I L I G E J U N G F R A U , M A R G A R E T H E ,<br />

K A T H A R I N A , K I N D E R C H O R , C H O R<br />

Jeanne! Jeanne! Jeanne! Tochter Gottes! Komm! Komm! Komm!<br />

J E A N N E<br />

Nur diese Ketten halten mich noch zurück.<br />

C H ΠU R<br />

Il y a la joie qui est la plus forte!<br />

Il y a l’amour qui est le plus fort!<br />

Il y a Dieu qui est le plus fort!<br />

J E A N N E<br />

Je viens! Je viens! J’ai cassé! J’ai rompu!<br />

Elle rompt ses chaînes.<br />

C H ΠU R<br />

La chaîne qui reliait Jeanne à Jeanne!<br />

La chaîne qui reliait l’âme au corps!<br />

J E A N N E<br />

Il y a la joie qui est la plus forte!<br />

Il y a l’amour qui est le plus fort!<br />

M A R G U É R I T E dans le ciel<br />

Hi...! Ah...!<br />

J E A N N E<br />

Il y a Dieu qui est le plus fort!<br />

L A V I E R G E , M A R G U É R I T E , C A T H É R I N E ,<br />

V O I X D ’ E N F A N T S<br />

Personne n’a un plus grand amour que de donner sa vie pour<br />

ceux qu’il aime.<br />

C H ΠU R<br />

comme si elles épelaient une inscription<br />

Personne – n’a – un plus grand amour – que de donner –<br />

sa vie – pour ceux qu’il aime.<br />

F I N<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

C H O R<br />

Es bleibt die Freude, die da ist die Stärkste!<br />

Es bleibt Liebe, die da ist die Stärkste!<br />

Es bleibt Gott, der da ist der Stärkste!<br />

J E A N N E<br />

Ich komme! Ich komme! Ich zerschlage die Ketten! Ich zerbreche sie!<br />

Sie zerbricht ihre Ketten.<br />

C H O R<br />

Die Kette, die Jeanne an Jeanne band!<br />

Die Kette, die die Seele an den Körper band!<br />

J E A N N E<br />

Es bleibt die Freude, die die Stärkste ist.<br />

Es bleibt die Liebe, die die Stärkste ist!<br />

M A R G A R E T H E im Himmel<br />

Hi...! Ah...!<br />

J E A N N E<br />

Es bleibt Gott, der der Stärkste ist!<br />

D I E H E I L I G E J U N G F R A U , M A R G A R E T H E ,<br />

K A T H A R I N A , K I N D E R C H O R<br />

Niemand hat eine größere Liebe gekannt als die, sein Leben<br />

hinzugeben für die, die man liebt.<br />

C H O R<br />

gleich einer Inschrift lesend<br />

Niemand – hat – eine größere Liebe – gekannt – als die – sein<br />

Leben hinzugeben – für die – die man liebt.<br />

E N D E<br />

■ ■ ■ 63


S Y LV I E R O H R E R Sprecherin (Jeanne d’Arc)<br />

In Bern geboren, besuchte Sylvie<br />

Rohrer die Schauspielakademie<br />

Zürich. Ein Gastvertrag<br />

brachte sie an das dortige Schauspielhaus,<br />

bevor sie 1992 fest nach<br />

Dortmund engagiert wurde. Für<br />

ihren Auftritt als Pegleg im Dortmunder<br />

Black Rider wurde sie<br />

1995 als beste Nachwuchsschauspielerin<br />

von der Zeitschrift<br />

„Theater heute“ ausgezeichnet.<br />

Von 1995 bis 1999 gehörte sie<br />

dem Ensemble des Hamburger<br />

Thalia Theaters an. Während<br />

dieser Zeit spielte sie u.a. Hölderlins<br />

Antigone, Hebbels Klara aus Maria Magdalena, Marianne in<br />

Horváths Geschichten aus dem Wienerwald und Chimène in Corneilles<br />

Cid. Sie arbeitete mit den Regisseuren Jürgen Flimm, Martin<br />

Kusej, Sven-Eric Bechtolf, Wilfried Minks und vielen anderen. 1996<br />

erhielt sie den Boy-Gobert-Preis für ihre Eglé in Marivaux’ Der<br />

Streit und wurde im selben Jahr erneut zur besten Nachwuchsschauspielerin<br />

gewählt. Seit 1999 ist Sylvie Rohrer festes Ensemblemitglied<br />

des Wiener Burgtheaters. Hier spielte sie in mehreren<br />

Uraufführungen und gestaltete Hauptrollen in Werken u. a. von<br />

Lessing, Schiller, Rostand, Pirandello, Horváth, Hofmannsthal,<br />

Schönherr, Botho Strauss und Jon Fosse. Für ihre Medea in mede:a<br />

von Grzegorz Jarzyna und Über Tiere von Elfriede Jelinek erhielt<br />

sie 2007 den „Nestroy“ als beste Schauspielerin. Am Burgtheater<br />

kam es zur Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Regisseuren,<br />

u. a. Martin Kusej, Luc Bondy, Dieter Giesing, Silviu Purcarete<br />

und Alvis Hermanis. Gastverträge führten sie zu den Salzburger<br />

Festspielen für King Arthur mit Jürgen Flimm und den Liederabend<br />

mit Tobias Moretti und Michael Schade sowie mehrmals<br />

an das Berliner Ensemble, wo sie mit Claus Peymann, Thomas<br />

Langhoff und zuletzt mit Robert Wilson arbeitete. Perséphone von<br />

Strawinsky/Gide und Schönbergs Pierrot Lunaire hat sie seit 1998<br />

immer wieder konzertant aufgeführt. Sylvie Rohrer tritt erstmals in<br />

einem <strong>Stuttgart</strong>er Konzert der <strong>Bachakademie</strong> auf.<br />

■ ■ ■ 64 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

E Ö R S K I S F A L U D Y Sprecher (Frère Dominique)<br />

Geboren 1948 in Budapest,<br />

flüchtete Eörs Kisfaludy<br />

nach Belgien und Äthiopien<br />

und lebt sein 1961 in der<br />

Schweiz. Im Alter von 15 Jahren<br />

wurde er Schüler an der Musikakademie<br />

Romanda in Lausanne.<br />

Er begann im Jahre 1964 eine Karriere<br />

als Schauspieler im Theater,<br />

Hörfunk und Fernsehen. Von 1968<br />

bis 1970 lehrte er die Schauspielkunst<br />

an der Akademie von Kinshasa<br />

(Kongo) und stellte im Jahr<br />

1970 sein Stück Le Jeu des Vivants<br />

bei den World Festival of University<br />

Theatre of Nancy (Frankreich) vor. Im selben Jahr konzentrierte er<br />

sich auf seine berufliche Karriere als Schauspieler in verschiedenen<br />

Theaterszenen in der Schweiz, Frankreich und Belgien. Von 1985 bis<br />

1990 moderierte er eine Musikshow auf „Space 2“ des Radio Suisse<br />

Romande. In den letzten Jahren widmete er sich vor allem seiner Karriere<br />

als Erzähler mit der Teilnahme an vielen Konzerten in der<br />

Schweiz, Frankreich, Portugal, Spanien, Deutschland, Italien (Scala in<br />

Mailand) und in den Vereinigten Staaten unter Dirigenten wie zum<br />

Beispiel Erich Leinsdorf, Michel Corboz, Jesus Lopez Cobos, Helmuth<br />

Rilling, Heinz Rögner, Hans Drewanz, Hartmut Hänchen, Marcello<br />

Viotti, Daniel Harding , Pierre Boulez und James Levine in Werken<br />

wie: Tanz der Toten, König David, Nicolas de Flue, Judith, Jeanne d’-<br />

Arc au Bûcher (Honegger), Le Martyre de Saint Sébastien (Debussy),<br />

Oedipus Rex (Stravinsky), Peter und der Wolf (Prokofjew), Herzog<br />

Blaubarts Burg (Bartok). Er trat in Sprechrollen oder als Schauspieler<br />

in mehreren CD-Einspielungen auf. Die neueste Aufnahme war Peer<br />

Gynt von Henrik Ibsen und Edvard Grieg mit dem Orchestre de la Suisse<br />

Romande unter der Leitung von Guillaume Tournière, die in Paris<br />

den Diapason d’Or erhielt. Er arbeitet seit 1999 regelmäßig als Autor<br />

und Librettist von musikalischen Werken mit dem jungen Schweizer<br />

Komponisten Thierry Besançon zusammen.<br />

K A R E N W I E R Z B A Sopran (Cathérine)<br />

Die kanadische Sopranistin<br />

Karen Wierzba gab in der<br />

Saison 2005/06 ihr Debüt<br />

an der Staatsoper Unter den Linden<br />

Berlin und hat seitdem in mehreren<br />

Produktionen unter der Leitung<br />

von Daniel Barenboim gesungen.<br />

Sie ist international tätig und tritt<br />

u. a. in Frankreich, den Niederlanden,<br />

Japan, den USA und in ihrem<br />

Heimatland Kanada auf. Im<br />

Opernfach hat sie u. a. die Titelrolle<br />

von Georg Friedrich Händels Rodelinda<br />

und weitere Händel-Partien<br />

sowie Zerbinetta in Richard<br />

Strauss’ Ariadne auf Naxos, Gilda in Giuseppe Verdis Rigoletto<br />

und die Königin der Nacht in Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte<br />

gesungen. Sie hat auch an mehreren Uraufführungen mitgewirkt,<br />

wobei Komponisten wie Vytautas Barkauskas speziell für sie<br />

Sopranpartien komponiert haben. Als Konzertsolistin tritt sie in<br />

Werken von Schönberg, Bernstein, Brahms (Deutsches Requiem),<br />

Mahler (2. Sinfonie) und Mendelssohn auf. Von Johann Sebastian<br />

Bach sang sie bisher die Matthäus-Passion, das Magnificat und viele<br />

Kantaten. Karen Wierzba arbeitete mit Dirigenten wie Seji Ozawa,<br />

Marc Minkowski, James Conlon, Placido Domingo und Ulf<br />

Schirmer zusammen. Ausgebildet wurde sie u. a. von Marilyn Horne,<br />

Teresa Berganza und Elisabeth Schwarzkopf. Sie hat zahlreiche<br />

Preise und Auszeichnungen erhalten und war an mehreren CD- und<br />

DVD-Produktionen beteiligt. Karen Wierzba wirkt erstmals in einem<br />

Konzert der <strong>Internationale</strong>n <strong>Bachakademie</strong> <strong>Stuttgart</strong> mit.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

L E T I Z I A S C H E R R E R Sopran (Marguérite)<br />

Die Schweizer Sopranistin begann<br />

ihre musikalische Ausbildung<br />

am Konservatorium<br />

Feldkirch, um sie später in Zürich, an<br />

der Samuel-Rubinstein-Akademie in<br />

Tel Aviv bei Tamar Rachum und an<br />

der Musikhochschule Basel bei Kurt<br />

Widmer abzuschließen. Bei international<br />

renommierten Wettbewerben<br />

erhielt die Sängerin zahlreiche Auszeichnungen:<br />

u. a. den zweite Preis<br />

beim 11. <strong>Internationale</strong>n Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb<br />

Leipzig,<br />

den 1. Preis beim Wettbewerb „Franz<br />

Schubert und die Moderne“ 2000 in<br />

Graz und 2003 den Karajan-Preis des Eliette-von-Karajan-Kulturfonds.<br />

Bereits 1999 gab Letizia Scherrer unter der Leitung von Jordi<br />

Savall ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen. Im gleichen Jahr war<br />

sie in der New Yorker Carnegie Hall mit dem Deutschen Requiem<br />

von Brahms unter der Leitung von Helmuth Rilling zu hören. Inzwischen<br />

kann die vielseitige Sopranisten, deren weit gespanntes Repertoire<br />

vom Barock bis zur Moderne reicht, auf eine rege Konzerttätigkeit<br />

in vielen Ländern Europas, Südamerikas und den USA blicken, wo sie<br />

u.a. mit Dirigenten wie Michel Corboz, Marcus Creed, Philippe Herreweghe,<br />

Manfred Honeck, Gérard Korsten, Roger Norrington, Helmuth<br />

Rilling, Jordi Savall, Wolfgang Sawallisch, Mario Venzago und<br />

Jörg-Peter Weigle zusammenarbeitete. Auch als Liedinterpretin hat<br />

sich Letizia Scherrer einen Namen gemacht. So war sie im Rahmen<br />

des Musikfestes <strong>Stuttgart</strong> sowie in Basel, Zürich und verschiedenen<br />

Städten in Spanien mit Liederabenden zu Gast. In den letzten Jahren<br />

hat sie u.a. verschiedene Tourneen mit Philippe Herreweghe und dem<br />

Orchestre des Champs Elysées sowie dem Collegium Vocale Gent in<br />

Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Deutschland, den USA und<br />

Russland absolviert, gab Konzerte mit Michel Corboz beim Gulbenkian<br />

Festival Lissabon, dem RIAS- Kammerchor und dem Dresdner<br />

Kreuzchor und trat in der Philharmonie Berlin, beim Musikfest <strong>Stuttgart</strong><br />

und dem Schleswig-Holstein Musikfestival mit dem NDR-Chor<br />

und der Akademie für Alte Musik Berlin unter Marcus Creed auf.<br />

CD-Produktionen sind u.a. bei hänssler CLASSIC mit Mendelssohn<br />

Bartholdys Athalia mit der Gächinger Kantorei und dem Radio-Sinfonieorchester<br />

<strong>Stuttgart</strong> des SWR unter Helmuth Rilling erschienen.<br />

■ ■ ■ 65


K I S M A R A P E S S A T T I Alt<br />

Die aus Brasilien stammende<br />

Altistin Kismara Pessatti<br />

studierte Schauspiel und<br />

Gesang in ihrer Heimatstadt Curitiba.<br />

In Berlin beendete sie daraufhin<br />

ihr Gesangsstudium an der<br />

Hochschule für Musik „Hanns Eisler“<br />

bei Prof. Norma Sharp und Ks.<br />

Julia Varady. Es folgten Meisterklassen<br />

mit Alberto Zedda, Thomas<br />

Hampson, Reri Grist, Jeanette<br />

Scovotti, Francisco Araiza, Roland<br />

Hermann und Ruth Rohner. Die<br />

Sängerin erhielt ein Stipendium der<br />

Richard-Wagner-Stiftung und war<br />

Finalistin bei renommierten Gesangswettbewerben in Venedig und<br />

Toulouse. Noch während ihres Studiums debütierte Kismara Pessatti<br />

2001 am Theater Magdeburg. 2003 bis 2005 war sie Mitglied<br />

des Opernstudios der Zürcher Oper, wo sie u. a. als Mutter in Der<br />

Konsul von Menotti und als Clarice in Rossinis La Pietra del Paragone<br />

erfolgreich auftrat. Während dieser Zeit gastierte die Sängerin<br />

in Genua, Baden, Mézières sowie bei den Ludwigsburger Festspielen.<br />

2005 bis 2008 gehörte Kismara Pessatti dem Ensemble der<br />

Opern Zürich an. Dort sang sie u. a. die Altpartie in Strawinskys<br />

Les Noces, die dritte Dame in der Zauberflöte, Filipjewna in Eugen<br />

Onegin, Annina in La Traviata und Der Rosenkavalier sowie Mother<br />

Goose in Strawinskys The Rake’s Progress. Kismara Pessatti hat<br />

darüber hinaus u. a. am Gran Teatro La Fenice sowie in Tokio, Sao<br />

Paulo, Berlin und London gastiert. Sie sang u.a. unter dem Dirigat<br />

von Ralf Weikert, Vladimir Fedoseyev, Franz Welser-Möst, Christoph<br />

von Dohnányi, Patrick Fournillier, Nello Santi, Ingo Metzmacher,<br />

Thomas Adès, Laurent Campellone, Bertrand de Billy und<br />

Nikolaus Harnoncourt. Im Rahmen der weltweiten Liveübertragung<br />

der Endauslosung zur Fußball-Weltmeisterschaft präsentierte<br />

die Sängerin 2008 wirkte die Sängerin am Finale von Rossinis Guillaume<br />

Tell mit. 2010 trat Kismara Pessatti u. a. in Bielefeld, Essen<br />

und Duisburg auf. Mit Helmuth Rilling sang sie in Caracas die h-<br />

Moll-Messe von Bach und zuletzt Händels Messiah in Düsseldorf.<br />

■ ■ ■ 66 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

J E A N - N O Ë L B R I E N D Tenor<br />

Jean-Noël Briend wurde in Frankreich<br />

geboren. Er studierte Gesang,<br />

Klavier, Tonsatz, Musiktheorie<br />

und Chorleitung. 2001 kam<br />

er ins Finale des Belvedere Wettbewerbs<br />

in Wien; 2005 war er Preisträger<br />

beim Tournoi des Voix d Or in<br />

Metz und erhielt im selben Jahr den<br />

Mozartpreis beim Concours international<br />

de Clermont-Ferrand. Seine<br />

sängerische Laufbahn begann Jean-Noël<br />

Briend als Bariton. Im<br />

Herbst 2000 wechselte er ins Tenorfach.<br />

Seitdem ist der Alfredo in Verdis<br />

La Traviata seine Paradepartie.<br />

In der Rolle des Dichters in Philippe Boesmans Reigen gastierte er an<br />

der Opéra National du Rhin in Colmar, Mulhouse, Paris, Strasbourg<br />

und Lausanne. 2006 bis 2008 war Jean-Noël Briend Ensemblemitglied<br />

am Deutschen Nationaltheater Weimar. Dort sang er u. a. den<br />

Froh im Rheingold, den Tamino in der Zauberflöte und den Don José<br />

in Carmen. Außerdem gastierte er am Landestheater Coburg, an<br />

der Chemnitzer Oper und an der Opéra de St. Étienne sowie in Japan.<br />

Als Konzertsolist arbeitete er u. a. mit dem Dirigenten Sylvain<br />

Cambréling, mit dem er 2010 bei Konzerten der Europa-Chorakademie<br />

in Bremen und Mainz Orffs Catulli Carmina aufnahm. Auf<br />

DVD ist er als Froh im Zyklus Der Ring des Nibelungen des Nationaltheaters<br />

Weimar zu sehen. Jean-Noel Briënd wirkt erstmals in einem<br />

Konzert der <strong>Internationale</strong>n <strong>Bachakademie</strong> <strong>Stuttgart</strong> mit.<br />

F R A N Ç O I S L E R O U X Bass<br />

François Le Roux war 1980<br />

bis 1985 festes Ensemblemitglied<br />

der Oper Lyon. Daraufhin<br />

führten ihn Gastengagements<br />

an große europäische<br />

Opernhäuser in Paris, Mailand,<br />

Hamburg, Frankfurt, Zürich,<br />

London, Venedig, Wien, Los Angeles<br />

und zu Festspielen wie<br />

Schwetzingen, Glyndebourne,<br />

Aix en Provence und Santa Fe<br />

(USA). Das weit gefächerte Repertoire<br />

von François Le Roux umfasst<br />

die wichtigsten Opernpartien<br />

von Monteverdi, Mozart,<br />

Rossini, Donizetti, Ravel, Poulenc, Bizet, Gounod und Massenet.<br />

Außerdem hat er mehrere Uraufführungen von David Lang, Harrison<br />

Birtwistle, Hans Werner Henze und Hans-Jürgen von Bose<br />

mitgestaltet. Seine Partner bei Liederabenden sind die Pianisten<br />

Pascal Rogé, Graham Johnson, Noël Lee, und Jeff Cohen. Darüber<br />

hinaus ist von François Le Roux eine Reihe von Plattenaufnahmen<br />

erhältlich; u. a. Gesamteinspielungen der Lieder von Duparc und<br />

Fauré. Seine Aufnahme der Orchesterlieder von Albert Roussel<br />

wurde 1999 mit dem bedeutendsten französischen Schallplattenpreis<br />

(Académie Charles Cros) ausgezeichnet. Seit 1990 gibt François<br />

Le Roux Meisterklassen zur Interpretation des französischen<br />

Liedes u. a. in Frankreich, den USA und Finnland. Außerdem hat er<br />

zu diesem Thema gemeinsam mit Romain Raynaldy ein Buch verfasst.<br />

Als Konzert- und Oratoriensolist ist der Sänger international<br />

gefragt, in der aktuellen Saison tritt er u. a. in Sankt Petersburg sowie<br />

in den USA auf. Er wirkt erstmals an einem Konzert der <strong>Bachakademie</strong><br />

mit.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

■ ■ ■ 67


Benedikt Bäuerle<br />

Moritz Barmann<br />

Simon Barmann<br />

Justus Bartlewski<br />

Nils Fabian Bergmann<br />

Luca Bosch<br />

Benjamin Brettreich<br />

Sebastien Elbracht<br />

Yannick Federmann<br />

Konstantin Friege<br />

Vincent Frisch<br />

Tilman Gabel<br />

Simon-David Greif<br />

Finn Gronemeyer<br />

Severin Grund<br />

Elias Heckel<br />

Max Hobinka<br />

Erik Hölterhoff<br />

Benedikt Hoppe<br />

Andreas Hümmelchen<br />

Gregor Jenne<br />

Claudius Köhler<br />

Jonas-Emanuel Laiblin<br />

Janos Lano<br />

Johannes Lorenz<br />

Benedikt Lutz<br />

Manuel Müller<br />

Sven Emanuel Neumann<br />

Mattis Parche<br />

Nino Perol<br />

K N A B E N C H O R C O L L E G I U M I U V E N U M S T U T T G A RT<br />

Der ökumenische Knabenchor collegium iuvenum <strong>Stuttgart</strong> wurde 1989<br />

gegründet. Der Chor versteht seine Arbeit nicht nur rein musikalisch,<br />

sondern auch als außerschulische Jugendbildung und sozialpolitischen<br />

Auftrag. Ziel der musikalischen Arbeit ist, an die 800-jährige Tradition<br />

berühmter Knabenchöre anzuknüpfen und die jahrhundertealte Kultur geistlicher<br />

Chormusik weiterzutragen. Das musikalische Repertoire umfasst die<br />

geistliche Chormusik von der Renaissance bis zur Moderne. Der Knabenchor<br />

collegium iuvenum <strong>Stuttgart</strong> ist in Form einer Chorschule organisiert. Er betreibt<br />

systematische Nachwuchsarbeit, beginnend im Vorschulalter, ist aber<br />

kein Internatschor. Derzeit verfügt er über ca. 150 Sänger. Die Knaben beginnen<br />

im Alter von fünf Jahren mit der musikalischen Früherziehung. Es folgen<br />

mehrere Altersstufen bis zum Konzertchor (10 bis 12 Jahre). Nach dem<br />

Stimmbruch kommen viele wieder, um im Männerchor zu singen und bleiben<br />

dann bis zum Alter von zirka 25 Jahren dem Chor als aktive Sänger verbunden.<br />

Der Knabenchor collegium iuvenum <strong>Stuttgart</strong> ist ökumenisch und konfessionell<br />

wie institutionell unabhängig. Getragen wird er vom Förderverein<br />

collegium iuvenum <strong>Stuttgart</strong> e.V., öffentlich anerkannter Träger der Freien<br />

Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung. Die über 600 Mitglieder des Fördervereins bestreiten<br />

mit ihren Beiträgen und Spenden einen Teil der Ausgaben für die Gesangsausbildung, Konzerte, Reisen,<br />

Proben- und Büroräume. Dank des außerordentlichen Engagements vieler aktiver und ehemaliger Chormitglieder,<br />

Eltern und Freunde und der Förderung durch die Landeshauptstadt und das Land Baden-Württemberg<br />

hat der Knabenchor collegium iuvenum <strong>Stuttgart</strong> einen hohen musikalischen und künstlerischen<br />

Standard auf europäischem Niveau erlangt. Zu den Jahreshöhepunkten 2011 zählen u. a. die Aufführung<br />

der Schöpfung von Joseph Haydn und des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach und eine<br />

Konzertreise nach Norddeutschland.<br />

F R I E D E M A N N K E C K leitet den Chor seit 1990. Er war viele Jahre als Kirchen- und Schulmusiker<br />

tätig, Kantor der evangelischen Landeskirche und Referent für Musik am Gymnasium im Oberschulamt<br />

<strong>Stuttgart</strong> und Dozent an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.<br />

Matthias Rempp<br />

Henryk Rosciszewski<br />

Raphael Sauer<br />

Moritz Schlemmer<br />

Paul Leander Schwarz<br />

David Stähler<br />

Julian Stoll<br />

Daniel Jona Wagner<br />

Frederik Wagner<br />

Christoph Jonathan Wöhrn<br />

Sebastian Dominik Wöhrn<br />

■ ■ ■ 68 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

Jannis Wolf<br />

Benjamin Zierhut<br />

Jakob Zimmermann<br />

Änderungen bei allen Besetzungen<br />

vorbehalten<br />

Daniel Jona Wagner<br />

Frederik Wagner<br />

Christoph Jonathan Wöhrn<br />

Sebastian Dominik Wöhrn<br />

Jannis Wolf<br />

Benjamin Zierhut<br />

Jakob Zimmermann<br />

Änderungen vorbehalten<br />

S O P R A N<br />

Barbara Bübl<br />

Sabine Claußnitzer<br />

Christine Eisenschmid<br />

Felicitas Erb<br />

Florence Günther<br />

Susanne Lampidis-Pirsch<br />

Lara Langguth<br />

Barbara Mehr<br />

Elfriede Michel-Gebauer<br />

Christiane Opfermann<br />

Sabine Petter<br />

Isabell Plate-Naatz<br />

Jeannette Rasenberger<br />

Christina Reges-Manz<br />

Shu-Fang Schendel<br />

Birgit Schneider<br />

Anja Scherg<br />

Agnieszka Trzeciecka<br />

Elfi Wagner<br />

Alexandra Winter<br />

A L T<br />

Susanne Bandlow<br />

Anna-Clara Carlstedt<br />

Elisabeth Gantert<br />

Dorothee Graefe-Hessler<br />

Anne Hartmann<br />

Constanze Hirsch<br />

Andrea Lehöcz<br />

Sandra Marks<br />

Birgit Meyer<br />

Angela Müller<br />

Gerda Neunhoeffer<br />

G Ä C H I N G E R K A N T O R E I S T U T T G A RT<br />

Die Gächinger Kantorei <strong>Stuttgart</strong> wurde 1954 von Helmuth Rilling gegründet<br />

und ist nach einem kleinen Dorf auf der Schwäbischen Alb benannt.<br />

Die Gächinger Kantorei ist ein Profichor mit einer festen Stammbesetzung,<br />

die projektweise zusammentritt. Seit 1981 ist die Gächinger<br />

Kantorei organisatorisch in die <strong>Internationale</strong> <strong>Bachakademie</strong> <strong>Stuttgart</strong> eingegliedert,<br />

die auch Trägerin des ebenfalls von Helmuth Rilling ins Leben gerufenen<br />

Bach-Collegiums <strong>Stuttgart</strong> ist. Mit dem Bach-Collegium pflegt die Gächinger<br />

Kantorei naturgemäß die engste Verbindung, aber sie arbeitet weltweit auch<br />

mit anderen Orchestern zusammen, z. B. mit den Wiener Philharmonikern,<br />

dem New York Philharmonic Orchestra und dem Israel Philharmonic Orchestra.<br />

Im März 2009 feierten die Gächinger im Rahmen ihrer zehnten Israel-Tournee<br />

das 100. gemeinsame Konzert mit den Musikern aus Tel Aviv. Eine besonders<br />

enge Zusammenarbeit gibt es mit dem Radio-Sinfonieorchester<br />

<strong>Stuttgart</strong> des SWR. In <strong>Stuttgart</strong> unterhält die <strong>Bachakademie</strong> mit der Gächinger<br />

Kantorei eine große Konzertreihe mit Oratorien aller Jahrhunderte: die Akademiekonzerte.<br />

Der Chor pflegt neben den Eigenveranstaltungen eine umfangreiche<br />

Gastspieltätigkeit: Helmuth Rilling und die Gächinger Kantorei traten auf bei den Festspielen in Salzburg,<br />

Wien, Berlin, Luzern und Prag, bei zahlreichen Bachfesten in London, Berlin, Leipzig, Straßburg,<br />

Seoul und anderen Städten sowie beim Oregon Bach Festival, dem amerikanischen Partner der <strong>Bachakademie</strong>.<br />

Von der großen künstlerischen Vielfalt des Chores zeugen zahlreiche Tonträger beim Label hänssler<br />

CLASSIC. Neben der Einspielung des gesamten Vokalwerks Johann Sebastian Bachs in der EDITION<br />

BACH<strong>AKADEMIE</strong> liegen die Schwerpunkte auf vokalsymphonischen Raritäten des 18. bis 20. Jahrhunderts<br />

sowie neuer Musik, darunter etliche Uraufführungen, z. B. Litany von Arvo Pärt (1994), Requiem der<br />

Versöhnung (1995) oder Deus Passus von Wolfgang Rihm (2000). Einen besonderen Akzent setzte 2004 die<br />

Ersteinspielung von Felix Mendelssohn Bartholdys Oper Der Onkel aus Boston. Helmuth Rilling ist noch<br />

immer künstlerischer Leiter der Gächinger Kantorei – der Chor arbeitet aber in zunehmendem Maße auch<br />

mit Gastdirigenten; darunter Masaaki Suzuki, Krzysztof Penderecki, Sir Roger Norrington, Ton Koopman,<br />

Martin Haselböck, Alexander Liebreich, Morten Schuldt-Jensen, Stefan Parkman, Christoph Rademann,<br />

Matthew Halls, Olari Elts, Hans-Christoph Rademann und Dennis Russell Davies.<br />

Bärbel Schmid-Krempel<br />

Lilo Walter<br />

Patricia Wagner<br />

T E N O R<br />

Hwan-Cheol Ahn<br />

Karl Appel<br />

Steffen Barkawitz<br />

Ansgar Eimann<br />

Sebastian Franz<br />

Wolfgang Frisch<br />

Martin Frobeen<br />

Mark Heines<br />

Martin Henning<br />

Stephan Hinssen<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

Joachim Linke<br />

Jean-Pierre Ouellet<br />

Andreas Poland<br />

Richard Resch<br />

Richard Rost<br />

Michael Schröck<br />

Vladimir Tarasov<br />

Jens Zumbült<br />

B A S S<br />

Martin Hermann<br />

Hans-Peter Blank<br />

Ulrich Feige<br />

Marek Fras<br />

David Greiner<br />

Joachim Hermann<br />

Philipp Kaven<br />

Werner Kanz<br />

Ben Königes<br />

Hans Pommerien<br />

Florian Schmitt-Bohn<br />

Holger Schneider<br />

Gerold Spingler<br />

Aislan Weinmann<br />

Andreas Würtenberger<br />

■ ■ ■ 69


1 . V I O L I N E<br />

Mila Georgieva<br />

Reto Kuppel<br />

René Bogner<br />

Karsten Peters<br />

Lukas Friederich<br />

Stefan Bornscheuer<br />

Elvira Stanciu<br />

Stefan Knote<br />

Mathias Hochweber<br />

Helke Bier<br />

Andreas Ritzinger<br />

Ulrike Stortz<br />

Anca Ionita<br />

Kristin Fournes*<br />

2 . V I O L I N E<br />

David Ma<br />

Silke Meyer-Eggen<br />

Jaroslav Stastny<br />

Werner Burkhoff<br />

Peter Lauer<br />

Ada Gosling<br />

Sylvia Schnieders<br />

Alina Abel<br />

Maria Kranzfelder<br />

Karin Adler<br />

Isabelle Farr<br />

Luca Bognar**<br />

V I O L A<br />

Gunter Teuffel<br />

Ingrid Philippi-<br />

Seyffer<br />

Dirk Hegemann<br />

Gro Johannessen<br />

Dora Scheili<br />

Nicole Nagel<br />

Teresa Jansen<br />

Jakob Lustig<br />

Cristian Nas<br />

Andreea Soldan<br />

V I O L O N C E L L O<br />

Ansgar Schneider<br />

Marin Smesnoi<br />

Hendrik Then-<br />

Bergh<br />

Johanna Busch<br />

Fionn Bockemühl<br />

Wolfgang Düthorn<br />

Ulrike Hofmann<br />

Anna Mazurek<br />

KO N T R A B A S S<br />

Konstanze Brenner<br />

Axel Schwesig<br />

Frederik Stock<br />

Arvid Christoph<br />

Dorn<br />

Ryutaro Hei<br />

Josef Semeleder<br />

R A D I O - S I N F O N I E O R C H E S T E R S T U T T G A R T des SWR<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 1945 hat das Radio-Sinfonieorchester <strong>Stuttgart</strong><br />

des SWR (RSO) eine bemerkenswerte Entwicklung und einen enormen<br />

künstlerischen Aufschwung genommen. Heute ist dieses Orchester<br />

einer der bedeutendsten musikalischen Botschafter des Landes. Pro Saison<br />

spielt das RSO rund 80 Konzerte in <strong>Stuttgart</strong> und im Sendegebiet des SWR; es<br />

gastiert in nationalen und internationalen Musikzentren und weltweit bei<br />

Festspielen, darunter seit über 50 Jahren bei den Schwetzinger SWR Festspielen.<br />

Ergänzt wird die Konzerttätigkeit durch Studioproduktionen für Radio<br />

und Fernsehen sowie für den Tonträgermarkt. Die Ausrichtung des RSO<br />

<strong>Stuttgart</strong> fokussiert sich auf zwei Schwerpunkte: Zum einen wird das große<br />

klassisch-romantische Repertoire in exemplarischen Interpretationen gepflegt,<br />

zum anderen setzt sich das Orchester für die zeitgenössische Musik<br />

und selten gespielte Werke und Komponisten ein. Die Förderung junger<br />

Künstler und die Erschließung anspruchsvoller Musik für ein junges Publikum<br />

sind zentrale Anliegen. Mit dem Musikvermittlungsprogramm RSO<br />

Young CLASSIX bietet das RSO ein umfangreiches und vielfältiges Angebot<br />

für alle Altersstufen und Publikumsschichten. Große Solisten waren bzw. sind beim RSO zu Gast: Maria<br />

Callas, Mstislaw Rostropowitsch, Maurizio Pollini, Arturo Benedetto Michelangeli, Yehudi Menuhin, Alfred<br />

Brendel, Christian Tetzlaff, Hélène Grimaud, Anne-Sophie Mutter, Elina Garan a, Rolando Villazon,<br />

Hilary Hahn, Sol Gabetta und Daniel Hope. Seit 1998 ist Sir Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters<br />

<strong>Stuttgart</strong> des SWR. Ihm ist es gelungen, dem Orchester ein unverwechselbares Profil durch<br />

die Verbindung von historisch informierter Aufführungspraxis mit den Mitteln eines modernen Sinfonieorchesters<br />

zu verleihen. Schwerpunkte seiner Arbeit mit dem RSO sind Zyklen mit Werken von Mozart,<br />

Haydn, Beethoven, Berlioz, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Bruckner, Mahler und Elgar. Erster Gastdirigent<br />

ist seit 2004 Andrey Boreyko. Renommierte Gäste am Pult waren in den ersten Jahren Sir John Barbirolli,<br />

Karl Böhm, Ferenc Fricsay, Wilhelm Furtwängler, Erich Kleiber und Hans Knappertsbusch. Später kamen<br />

Sir Georg Solti, Giuseppe Sinopoli, Kurt Sanderling und Herbert Blomstedt hinzu. Sergiu Celibidache<br />

war von 1972 bis 1982 künstlerischer Leiter und entwickelte ein neues Klangideal, das die Spielkultur wegweisend<br />

für viele Jahre prägte und das RSO in die internationalen Spitzenorchester einreihte. Sir Neville<br />

Marriner, Gianluigi Gelmetti und Georges Prêtre waren die Chefdirigenten in den 1980er und 90er Jahren.<br />

Mit der Saison 2010/11 tritt der Franzose Stéphane Denève die Nachfolge von Sir Roger Norrington als<br />

Chefdirigent an.<br />

F L ÖT E<br />

Gaby Pas-Van Riet<br />

Peter Rijkx<br />

OBOE<br />

Philippe Tondre<br />

Annette Schütz<br />

K L A R I N E T T E<br />

Sebastian Manz<br />

Karl-Theo Adler<br />

Kurt Berger<br />

FAG OT T<br />

Libor Sima<br />

Eduardo Calzada<br />

Georg ter Voert<br />

Pierre Gomes*<br />

T R O M P E T E<br />

Thomas Hammes<br />

Karl-Heinz Halder<br />

Dietmar Boeck<br />

Christof Skupin<br />

■ ■ ■ 70 W W W . B A C H A K A D E M I E . D E<br />

P O S AU N E<br />

Andreas Kraft<br />

Tobias Unger<br />

Frank Szathmáry-<br />

Filipitsch<br />

Harald Matjacic<br />

S C H L AGZ E U G<br />

Franz Josef Bach<br />

Martin Rosenthal<br />

Robert Kette<br />

Jens Herz<br />

Dennis Kuhn<br />

PAU K E N<br />

Harald Löhle<br />

S A XO P H O N<br />

Dirk Altmann<br />

Stefan Siegenthaler<br />

Nicola Miorada<br />

O N D E S<br />

M A R T E N OT<br />

Christine Simonin-<br />

Fessard<br />

K L AV I E R<br />

Susan Wenckus<br />

Nadine Schube<br />

* Volontär/in<br />

** Akademist/in<br />

H E L M U T H R I L L I N G Leitung<br />

Helmuth Rilling, 1933 in <strong>Stuttgart</strong> geboren, ist Dirigent, Lehrer<br />

und Botschafter Bachs in der ganzen Welt. 1954 gründete<br />

Helmuth Rilling die Gächinger Kantorei, 1965 kam das<br />

Bach-Collegium <strong>Stuttgart</strong> als instrumentaler Partner dazu. Ab dieser<br />

Zeit datiert die intensive Beschäftigung Helmuth Rillings mit<br />

dem Werk Johann Sebastian Bachs. Er hat außerdem zur Wiederentdeckung<br />

der romantischen Chormusik beigetragen und fördert<br />

durch regelmäßige Kompositionsaufträge die zeitgenössische Musik.<br />

Mit seinen Ensembles gibt Rilling weltweit Konzerte und ist gefragter<br />

Gastdirigent bei führenden Orchestern in Europa, den USA<br />

und Kanada. Eine besondere Freundschaft bindet ihn seit über dreißig<br />

Jahren an das Israel Philharmonic Orchestra. Seit 1970 ist er<br />

künstlerischer Leiter des von ihm mitbegründeten Oregon Bach Festivals,<br />

eines der profiliertesten Musikfestivals in den USA. 1981<br />

gründete Helmuth Rilling die <strong>Internationale</strong> <strong>Bachakademie</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Die internationale Arbeit mit jungen Menschen ist zentraler<br />

Bestandteil der Arbeit Helmuth Rillings; ihr bisheriger Höhepunkt<br />

war 2001 die Gründung des Festivalensembles <strong>Stuttgart</strong>, bei dem<br />

junge Sänger und Instrumentalisten aus mehr als 20 Nationen zusammenkommen.<br />

Außerdem leitet er regelmäßig Workshops für<br />

junge Musikerinnen und Musiker in aller Welt, die so genannten <strong>Bachakademie</strong>n. Schallplatten-, Hörfunk-<br />

und Fernsehproduktionen dokumentieren das Schaffen Helmuth Rillings. Als erster Dirigent spielte<br />

er sämtliche Kantaten J. S. Bachs ein; zum Bach-Jahr 2000 erschien unter seiner künstlerischen Gesamtleitung<br />

mit der EDITION BACH<strong>AKADEMIE</strong> die Gesamtaufnahme des Bachschen Werkes auf 172<br />

CDs. Für sein vielfältiges Engagement wurde Helmuth Rilling u.a. mit dem <strong>Internationale</strong>n UNESCO<br />

Musikpreis und dem Theodor-Heuss-Preis ›Taten der Versöhnung‹ ausgezeichnet und 2003 zum Ehrenmitglied<br />

der American Academy of Arts and Sciences gewählt. 2008 erhielt der Dirigent anlässlich seines<br />

75. Geburtstages die Große Staufermedaille in Gold, die höchste Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg.<br />

Mit der Einspielung von Krzysztof Pendereckis Credo gewann er den Grammy 2000 für die beste<br />

Chor-Darbietung und wurde erneut 2001 für die Einspielung von Deus Passus von Wolfgang Rihm<br />

nominiert. Auf CD sind zuletzt Werke von Haydn, Händel, Gubaidulina (Passion und Auferstehung Jesu<br />

Christi nach Johannes, ausgezeichnet mit dem Echo Klassik 2008) sowie Brittens War Requiem (2008)<br />

und der Messiah von Sven-David Sandström (2010) erschienen.<br />

J E A N N E D ’ A R C A U B Û C H E R<br />

■ ■ ■ 71


H E R Z L I C H E N<br />

D A N K!<br />

Z U S C H U S S G E B E R<br />

H A U P T S P O N S O R E N<br />

Alfried Krupp von Bohlen<br />

und Halbach-Stiftung<br />

Robert Bosch GmbH<br />

Robert Bosch Stiftung GmbH<br />

Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH<br />

Ernst & Young GmbH<br />

Ernst Klett Aktiengesellschaft<br />

Wüstenrot und Württembergische AG<br />

Adolf Würth GmbH & Co. KG<br />

Die gesamte Arbeit der <strong>Internationale</strong>n <strong>Bachakademie</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

ist nur durch die Treue und großzügige Unterstützung vieler Partner möglich.<br />

S T I F T E R ■ F Ö R D E R E R ■<br />

S P O N S O R E N ■ P A R T N E R<br />

Allianz Deutschland AG, Region Südwest<br />

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH<br />

Bansbach Schübel Brösztl & Partner<br />

GmbH<br />

Dr. Christine Bechtle-Kobarg<br />

Gisela von Behr †<br />

Adalbert † und Hilde Bohle<br />

CMS Hasche Sigle<br />

Dekra AG/e.V.<br />

Deutsche Bank Stiftung<br />

J. Eberspächer GmbH & Co. KG<br />

E.ON AG<br />

Evangelische Landeskirche<br />

in Württemberg<br />

Evonik Industries AG<br />

fischerwerke GmbH & Co. KG<br />

Dr. Wolfram Freudenberg<br />

Dr. Manfred und Ingrid Gentz<br />

Anne Liese Henle †<br />

Georg-Dieter von Holtzbrinck<br />

Johannes Kärcher<br />

Roland Klett †<br />

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen<br />

Emil Kriegbaum GmbH & Co. KG<br />

L-Bank Musikstiftung<br />

Berthold Leibinger Stiftung GmbH<br />

Familie Dr. Leibinger-Kammüller<br />

Elisabeth † und Ludwig Lehmann-Binz<br />

Friedhelm Loh<br />

MAHLE GmbH<br />

Stiftung van Meeteren<br />

Inge Messerschmidt<br />

Helmut Nanz Stiftung<br />

Renate Pilz<br />

Hugo Rupf-Stiftung<br />

SKS Erwin Russ GmbH<br />

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft<br />

e.V.<br />

Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen<br />

Sparkassen- und Giroverbandes e.V.<br />

Sparkassenverband Baden-Württemberg<br />

Andreas Stihl AG & Co. KG<br />

HSBC Trinkaus & Burckhardt AG<br />

TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH +<br />

Co. KG<br />

Voith AG<br />

Senator E.h. Horst Weitzmann<br />

Siegfied Weishaupt<br />

Wieland-Werke AG<br />

Joseph Wohlwend Treuhand AG<br />

F Ö R D E R K R E I S<br />

I N T E RNAT I O N A L E<br />

B A C H A K A D E M I E<br />

S T U T T G A R T e . V .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!