22.11.2012 Aufrufe

aktuell Nr. 26 vom 05. Juli 2010 ( PDF - Bundeswehr

aktuell Nr. 26 vom 05. Juli 2010 ( PDF - Bundeswehr

aktuell Nr. 26 vom 05. Juli 2010 ( PDF - Bundeswehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong> STREITKRÄFTE<br />

<strong>aktuell</strong> 13<br />

Facettenreich<br />

Studenten der Helmut-Schmidt-Universität erarbeiten Wanderausstellung.<br />

von Susanne Hansen<br />

U<br />

S<br />

H<br />

Hamburg. Mit einer Wanderausstellung<br />

mit dem Titel „Warum Soldaten“<br />

wollen Studierende der Helmut-Schmidt-Universität<br />

(HSU)<br />

den Diskurs über die Rolle der<br />

<strong>Bundeswehr</strong> neu entfachen. Dafür<br />

haben sie 1500 Vertreter aus dem<br />

Öffentlichen Leben und Privatpersonen<br />

nach ihrem ganz persönlichen<br />

Soldatenbild befragt – und<br />

500 spannende Antworten erhalten. Warum Soldaten? Eine Frage – viele unterschiedliche Antworten.<br />

Diese bilden zusammen mit 500<br />

Soldaten-Portraits den Grundstock Innenstadt. Viele zeigten sich von und DFB-Präsident Theo Zwanzider<br />

Ausstellung, die am heutigen der Frage überrascht. „Die mei- ger. Der Brief einer Frau, die als<br />

Montag in Berlin eröffnet wird. sten mussten einige Zeit nachden- Kind Krieg und Vertreibung erlebte,<br />

Schirmherr ist der frühere Wehr- ken, bevor sie antworten konnten“, ist in der Ausstellung ebenso vertrebeauftragte<br />

des Deutschen Bun- erinnert sich Leutnant Tobias Pie- ten wie die Schilderung von Marlis<br />

destages, Reinhold Robbe. Die katz. Damit hatten die Initiatoren Böken, deren Tochter Jenny Anfang<br />

Ausstellung soll die Bevölkerung bereits ein Ziel erreicht. September 2008 auf dem Segelzum<br />

Nachdenken und Mitdenken „Wir wollen eine Reaktion auf schulschiff „Gorch Fock“ tödlich<br />

animieren, hofft Robbe. „Gerade unsere Frage, gleichwohl ob sie verunglückte. „Wir waren überbei<br />

uns in Deutschland gibt es lei- zugewandt ist oder ablehnend. Wir rascht, dass so viele Antworten<br />

der keine breite gesellschaftliche wollen ein Zeichen setzen gegen das kamen“, sagt Piekatz.<br />

Debatte über die Frage, wofür weit verbreitete freundliche Desin- Die Antworten wurden auf 20<br />

unsere Soldaten ihre Gesundheit teresse gegenüber der <strong>Bundeswehr</strong>, Meter langen Stellwänden angeund<br />

ihr Leben einsetzen“, bedauert das besonders für die Kameraden bracht. Ihnen gegenüber stehen<br />

er. Dabei sind sie es, die im Auf- im Afghanistaneinsatz unerträglich Stellwände mit 500 Soldaten-Portrag<br />

des Parlaments in Krisenge- ist. Ein Tick mehr Interesse in der traits. Sie sollen symbolisieren, dass<br />

bieten ihr Leben riskieren. Gesellschaft darf es schon sein“, sich die jungen Frauen und Män-<br />

Aufgrund des ausbleibenden Dis- sagt auch Leutnant Martin Albrecht. nern den auch kritischen Aussagen<br />

kurses sind zehn Offiziere und Offi- Die vielfältigen kreativen und span- aus der Bevölkerung stellen. „Wir<br />

zieranwärter der HSU im Frühjahr nenden Reaktionen haben die Aus- wissen, was wir von uns halten.<br />

2009 in die Offensive gegangen. In stellungsmacher überrascht. 500 Aber was denkt die Bevölkerung<br />

einem Brief an mehr als 1000 Per- Kinder und Erwachsene schickten über uns? Das wollten wir heraussonen<br />

aus Wirtschaft, Parteien, Ver- Bilder, Statements oder Videobot- finden“, so Albrecht.<br />

bänden, Kirchen und Öffentlichem schaften. Darunter sind die dama- Die Ausstellung ist noch bis zum<br />

Leben baten sie um eine Antwort lige Vorsitzende des Zentralrats 16. <strong>Juli</strong> im Bundespresseamt in Berauf<br />

die Frage „Warum Soldaten“. der Juden, Charlotte Knobloch, der lin zu sehen. Anschließend soll sie<br />

Die gleiche Frage stellten sie Dut- Bischof von Osnabrück, Franz-Josef in möglichst vielen weiteren Städzenden<br />

Passanten in der Hamburger Bode, ADAC-Präsident Peter Meyer ten gezeigt werden.<br />

Besondere Ehrung: Brigadegeneral<br />

Thomas Reiter (M.) wurde durch<br />

den Dekan Ferdinand Svaricek und<br />

die Präsidentin Merith Niehuss die<br />

Ehrendoktorwürde der Fakultät für<br />

Luft- und Raumfahrttechnik der Universität<br />

der <strong>Bundeswehr</strong> München<br />

verliehen. Reiter, Luftwaffenpilot<br />

und heute Vorstandsmitglied des<br />

Deutschen Zentrums für Luft- und<br />

Raumfahrt, studierte in den 80er<br />

Jahren Luft- und Raumfahrttechnik<br />

an der Münchner <strong>Bundeswehr</strong>universität.<br />

1995 und 2006 war er<br />

für längere Zeit im Weltall. (eb)<br />

UniBwM<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber und verantwortlich für<br />

den Inhalt:<br />

Bundesministerium der Verteidigung<br />

Presse- und Informationsstab<br />

Stauffenbergstr. 18<br />

10785 Berlin<br />

Telefon: (0 30) 18 24 290 24<br />

Chefredakteur:<br />

Oberstleutnant Frank Pflüger<br />

(fpf, App: 290 27)<br />

Stellvertretender Chefredakteur<br />

und Redakteur Streitkräfte:<br />

Jörg Briedigkeit<br />

(bri, App: 290 25)<br />

Redakteur Politik:<br />

Katalin Birta<br />

(kab, App: 290 <strong>26</strong>)<br />

Chef <strong>vom</strong> Dienst:<br />

Sylvia Jaeck<br />

(sja, App: 290 30)<br />

Redaktionsanschrift:<br />

<strong>Bundeswehr</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Stauffenbergstr. 18<br />

10785 Berlin<br />

Telefon: (0 30) 18 24 00 o. (0 30) 20 04 0<br />

Fax: (0 30) 18 24 290 36, BwFw: 34 00<br />

Internet: www.<strong>aktuell</strong>.bundeswehr.de<br />

E-Mail: <strong>aktuell</strong>@bundeswehr.de<br />

<strong>aktuell</strong> im pdf-Format:<br />

Download: auf der Internetseite<br />

Newsletter: nach Anfrage per E-Mail<br />

Satz:<br />

Bundesamt für Wehrverwaltung, ZA 9<br />

Druck:<br />

Axel Springer AG<br />

Druckhaus Spandau<br />

Brunsbütteler Damm 156 - 172<br />

13581 Berlin<br />

Erscheinensweise:<br />

Wöchentlich montags<br />

Auflage:<br />

60 000 Exemplare<br />

Verteilung innerhalb der <strong>Bundeswehr</strong>:<br />

Streitkräfteamt<br />

Abteilung I – Informations- und<br />

Medienzentrale der <strong>Bundeswehr</strong><br />

InfoService<br />

Alte Heerstraße 90<br />

53757 Sankt Augustin<br />

Telefon: (0 22 41) 15 34 <strong>26</strong>, BwFw: 34 71<br />

E-Mail: Medienvertrieb@bundeswehr.org<br />

ISSN: 1618-9086<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Filme, Fotos und<br />

Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Namensbeiträge<br />

geben die Meinung des Verfassers wieder. Sie<br />

entsprechen nicht unbedingt der Auffassung der Redaktion<br />

oder des BMVg. Nachdruck nur mit Genehmigung der<br />

Redaktion. Leserbriefe per E-Mail werden nur mit wirklichem<br />

Namen und Adresse berücksichtigt, außerdem<br />

behält sich die Redaktion das Recht auf Kürzung vor.<br />

<strong>aktuell</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!