12.08.2012 Aufrufe

070-084 trachten uj

070-084 trachten uj

070-084 trachten uj

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Longing for the Sun<br />

Traditional Austrian folk costumes (collectively known as Trachten) can be a controversial<br />

topic. That’s why a number of Austrian Trachten makers are very careful that their clothing<br />

is not associated with outmoded traditions and dubious rituals. Instead they emphasis<br />

high quality and the lightness of summer. / Tracht kann ein heikles Thema sein.<br />

Einige österreichische Betriebe achten deshalb sehr genau, dass ihre Kleidung<br />

nicht mit verstaubter Tradition und bedenklichen Ritualen in Verbindung<br />

gebracht wird. Sondern mit Qualität und der Leichtigkeit des Sommers.<br />

Text II Michaela Ernst / Fotos II Clemens Kois<br />

TRACHTEN


TRACHTEN<br />

Making felt is an old craft,<br />

and one that not many<br />

people today have mastered.<br />

But Sonia Zimmermann from<br />

Lech is one of them. /<br />

Filzen ist ein altes<br />

Handwerk, das heute<br />

nicht mehr viele<br />

Menschen beherrschen.<br />

Sonia Zimmermann aus<br />

Lech ist eine davon.<br />

When you think of country footwear, you<br />

usually imagine something rough and ready:<br />

thick soles, tough leather for hiking across farms<br />

and fields. Or the kind of sturdy felt slippers<br />

that Austrian farmers shuffle around the house<br />

in when they get home from a hard day’s work.<br />

But in the case of Sonia Zimmermann, the<br />

clichés miss the mark. While she does design<br />

felt slippers for the label Lenai und Linai, they<br />

are so beautifully made that they look more like<br />

footwear for a princess. “I learned felting from a<br />

woman in the Bregenzer Forest area.” And thus<br />

she soaps and rubs and presses the most marvellous<br />

colours in delicate variations to create a<br />

lovely unity. “I love unusual combinations:<br />

turquoise with green, pink with orange and red.”<br />

And that’s all the lady from Lech in Vorarlberg –<br />

whose life sometimes seems to her to have been<br />

one big accident – will say about her concept.<br />

Felt bags, caps and jackets are all made according<br />

to the same principle, and leftover pieces of<br />

material are often transformed into key-fobs or<br />

country gimmicks. She does not like to consider<br />

herself a modern apostle of traditional costume:<br />

“I make things that the farmers wore 50 years<br />

ago and that people now wear to go walking<br />

or cross-country skiing.”<br />

And some of them feel so comfortable in their<br />

knitted and felt wear that they never want to<br />

take it off: “A woman from London told me<br />

that her daughter wears my jacket to bed.”<br />

SONIA ZIMMERMANN<br />

THE FELT PRINCESS / DIE FLOTTE FILZERIN<br />

Unter einem ländlichen Schuhwerk stellt<br />

man sich immer etwas Derbes vor: dicke Sohle,<br />

festes Leder für das Wandern über Stock und<br />

Stein. Oder eben solide Filzpantoffeln, in denen<br />

der ermattete Fuß dann abends durch das Heim<br />

schlurft. Bei Sonia Zimmermann trifft weder<br />

das eine noch das andere zu. Sie entwirft<br />

zwar unter dem Label „Lenai und Linai“<br />

Filzpatschen, doch sind diese so kunstvoll<br />

gearbeitet, dass sie wie Prinzessinnen-Schlapfen<br />

anmuten. „Ich habe das Filzen bei einer Bregenzer<br />

Wäldlerin gelernt.“ Und so seift und reibt<br />

und presst sie die wunderbarsten Farben in<br />

zierlichen Variationen zu einer Einheit. „Ich<br />

kombiniere gern Ungewöhnliches, Türkis mit<br />

Grün, Rosa mit Orange und Rot“ – zu mehr<br />

Konzept lässt sich die Lecherin, deren Lebenslauf<br />

ihr selbst manchmal wie ein einziger Zufall<br />

erscheint, nicht hinreißen. Filztaschen, -kappen<br />

und -jacken unterwirft sie demselben Prinzip;<br />

aus den Stoffresten entstehen oft Schlüsselanhänger<br />

oder ländliche Gimmicks. Als<br />

moderne Trachten-Botschafterin möchte sie sich<br />

jetzt wirklich nicht sehen: „Ich mache Sachen,<br />

die die Bauern vor fünfzig Jahren getragen<br />

haben und die man eben jetzt zum Langlaufen<br />

oder Spazieren trägt.“ Manche fühlen sich in<br />

dem Strick- und Filzzeug so wohl, dass sie es<br />

gar nicht mehr abstreifen wollen: „Eine Frau<br />

aus London hat mir erzählt, dass ihre Tochter<br />

meine Jacken sogar zum Schlafen trägt.“<br />

72 73


TRACHTEN<br />

74<br />

The lady and the legendary maxim: “I’m not rich enough to afford cheap clothes.” Gexi Tostmann has focused attention on<br />

the high quality of Trachten. / Das Dirndl, die Frau und ein legendärer Sager: Gexi Tostmanns „Ich bin nicht reich<br />

genug, um mir billige Kleidung zu kaufen“ lenkte die Aufmerksamkeit auf die Tracht als Qualitätsprodukt.<br />

The down-to-earth entrepreneur has never<br />

made a secret of her green leanings. In the<br />

mid-1980s, when Austria’s environmental<br />

party was still in its infancy and no one<br />

wanted to provide it with office space,<br />

Gexi Tostmann offered the Greens several<br />

rooms in her downtown shop on Vienna’s<br />

Mölkerbastei. “That had little to do with<br />

party politics”, she says. “I was green in<br />

the early days, back when I was 18 or 19.<br />

My parents were always careful that the<br />

fabrics we used were not contaminated with<br />

chemicals, and we still try to work with fabric<br />

companies where you can easily trace the<br />

production process.” The distribution of her<br />

famous dirndls, which she personally supervises,<br />

remains deliberately uncomplicated as<br />

well. “We only deliver to clients that I can<br />

get to on four wheels, if need be”, she grins.<br />

Her “wheels” are green as well and they roll<br />

beneath the squat chassis of a minibus.<br />

“It really holds a lot and keeps me from<br />

having to make unnecessary trips.” Actually,<br />

her weakness for green shouldn’t come as a<br />

surprise: Gexi Tostmann grew up in a house<br />

flanked with rose-bushes with green on all<br />

sides and a view of Lake Atter. It’s a small<br />

paradise where the family still lives today.<br />

The idea of leaving this scene has never<br />

occurred to her. And it shouldn’t.<br />

GEXI TOSTMANN<br />

PLANT POWER / DIE STARKE PFLANZE<br />

Aus ihrer Sympathie für die Grünen hat die<br />

bodenständige Unternehmerin nie ein Geheimnis<br />

gemacht. Als die junge Partei Mitte der 80er<br />

Jahre noch in den Gründerschuhen steckte und<br />

keiner ihr ein Büro zur Verfügung stellen wollte,<br />

offerierte Gexi Tostmann einige Räumlichkeiten<br />

ihres Wiener Innenstadtgeschäfts in der<br />

Mölkerbastei. „Das hatte bei mir wenig mit<br />

Parteizugehörigkeit zu tun“, betont sie, „denn ich<br />

war bereits mit 18, 19 Jahren eine frühe Grüne.<br />

Schon meine Eltern haben darauf geachtet, dass<br />

unsere Stoffe nie unter Chemie leiden. Wir versuchen<br />

mit Firmen zu arbeiten, bei denen sich<br />

die Herstellungsverfahren der Stoffe gut zurückverfolgen<br />

lassen.“ Auch der Vertrieb der renommierten<br />

Dirndln, um den sie sich persönlich<br />

kümmert, soll nicht kompliziert verlaufen.<br />

„Wir liefern nur dorthin, wo ich notfalls auch<br />

mit dem Radl hinkomme“, schmunzelt sie. Das<br />

„Radl“ ist übrigens auch grün und hat vier Räder,<br />

dicke Räder, ja, die unter einem bulligen Chassis<br />

stecken. Es ist ein Mini-Bus, „aber es passt wirklich<br />

viel hinein, so dass mir sinnlose Fahrerei<br />

erspart bleibt“. Eigentlich ist ihr Grün-Faible<br />

nicht verwunderlich: Gexi Tostmann wuchs in<br />

einem mit Rosen flankierten Haus auf, sattes<br />

Grün rundherum und Blick auf den Attersee.<br />

Ein kleines Paradies, das die Familie auch heute<br />

noch bewohnt. Keine Frage, dass solche Bilder<br />

bewahrt werden wollen. Sollen.<br />

75


TRACHTEN<br />

76<br />

CHRISTIAN RAICH<br />

KEEPER OF THE LEDERHOSEN / DER HÜTER DER LEDERHOSE<br />

The room in which Christian Raich<br />

works is barely two and a half metres<br />

square. But that’s all the room you<br />

need to make the finest lederhosen in<br />

the land, and some would say: in the<br />

world. Australians, Canadians and<br />

Americans have their measurements<br />

taken in the small room. And orders<br />

also arrive regularly from Germany,<br />

with measurements for inseams and<br />

crotch lengths, which does not make<br />

Raich particularly happy: “To make<br />

a proper pair of trousers, I have to<br />

have seen the future occupant<br />

at least once.” Day after day he sits<br />

there, surrounded by bales of buckskin<br />

leather in every hue, the mixture of rye<br />

flour in front of him with which the<br />

various parts are glued together before<br />

being sewn. For eight years he shared<br />

the workshop in Bad Aussee with his<br />

grandfather, the legendary Herbert<br />

Raich. He remembers them as having<br />

been eight good years: “When someone’s<br />

as old as he was, there’s not<br />

much friction. He was too busy<br />

trying to make good use of the time<br />

in order to pass along as much of his<br />

knowledge and skill as possible.”<br />

Today Raich understands a lot more<br />

than just the techniques he uses:<br />

“A lot of old trousers are sent to me to<br />

be repaired. All I have to do is look at<br />

them to know where they were made.”<br />

Das Zimmer, in dem Christian Raich<br />

arbeitet, ist gerade zweieinhalb mal<br />

zweieinhalb Meter groß. Aber mehr<br />

braucht es auch nicht, um die schönsten<br />

Lederhosen des Landes – manche würden<br />

sogar sagen „der Welt“ – zu schneidern.<br />

Australier, Kanadier und Amerikaner<br />

ließen sich in der guten Stube Maß<br />

nehmen. Auch aus Deutschland kommen<br />

regelmäßig Bestellungen, mit Angaben<br />

über Oberschenkellänge und Schritttiefe,<br />

was Christian Raich gar nicht gerne mag,<br />

denn „um eine ordentliche Hose zu<br />

machen, muss ich den zukünftigen Träger<br />

schon einmal gesehen haben“. Tag für<br />

Tag sitzt er so da, umgeben von<br />

Hirschlederballen in allen Farbschattierungen,<br />

vor sich das „heiß<br />

einbrennte“ Roggenmehl, mit dem die<br />

Hosenteile zusammengeklebt werden,<br />

bevor sie noch einmal vernäht werden.<br />

Acht Jahre lang hat sich der Bad Ausseer<br />

die Werkstatt mit dem Großvater, dem<br />

legendären Herbert Raich, geteilt, acht<br />

gute Jahre, denn: „Wenn einer so alt ist,<br />

wie er war, finden nicht mehr viel<br />

Reibereien statt. Da muss man die Zeit<br />

gut nützen, dass man möglichst viel<br />

weitergibt.“ Heute geht Christian Raichs<br />

Wissen weit über die eigene Technik<br />

hinaus: „Zu mir kommen viele alte<br />

Hosen zur Reparatur. Ich brauche sie<br />

nur anschauen und weiß genau, wo die<br />

gemacht wurden.“<br />

WITHIN THE INDUSTRY the statement is so legendary that<br />

you often hear it quoted by the competition: “I’m not rich<br />

enough to afford cheap clothes”, is the way Trachten-maker<br />

Gexi Tostmann once responded to the question of whether she<br />

ever wore anything besides a dirndl.<br />

While she was still at university getting her doctorate in<br />

ethnology, she never wore anything else – “you could get away<br />

with that in those days”. Even in Vienna the entrepreneur with<br />

a weakness for the Green Party continues to wear folk costume<br />

– “out of sheer laziness!”. Even though traditional clothing,<br />

when worn in the Austrian capital, can sometimes be associated<br />

with self-righteousness and right-wing ideology. “That’s why<br />

some journalists have made me out to be a nationalist of some<br />

kind. That really hurts, because I come from a generation that<br />

is very sensitive to remarks like that. There’s hardly another<br />

maker in the industry who works as hard as I do to dismantle<br />

would-be dress codes. I always tell my customers: add something<br />

that you’d normally be wearing anyway so that you<br />

don’t look like you belong to a folk-costume club.” A colourful<br />

knitted designer jacket, an embroidered handbag from India,<br />

or the shoes you could wear with anything else in your wardrobe.<br />

That doesn’t mean that Tostmann’s fashions are haute<br />

couture: the collection is still based on the line developed by<br />

its founders, Tostmann’s parents. It stood for authenticity in<br />

material and cut, elegant comfort and the kind of charming<br />

girlishness that a traditional dirndl always suggests. Today, says<br />

Tostmann, you simply need a good sense of style to wear clothing<br />

that to some extent has now fallen into disrepute. “You<br />

have to try to lighten it up enough that it can’t be seen as an<br />

expression of ideology.”<br />

Gerhard Gössl, a Salzburg maker of fine Trachten, reacts peevishly to the<br />

standard denigration of folk costumes. To him, it’s an expression of “lack of<br />

education”. Recently Gössl was confronted with the usual prejudices during<br />

a lecture he gave on the topic of branding: “I explained to the advertising<br />

people that folk dress was one of the earliest forms of branding. In the old<br />

days every valley had its own special colours and motifs, which stressed the<br />

local identity. You could tell where someone came from by their clothes. But<br />

today, where paradoxically the focus is on greater individualism and differentiation,<br />

we find ourselves living in a me-too society: most people are seeking<br />

similar standards in their personal wardrobe; they dress in the colours that are<br />

popular, and – especially in the so-called creative scene, which really should<br />

differentiate as an expression of professionalism – everyone dresses the same.”<br />

He then took us on a quick historical excursion to help liberate the dirndl<br />

and lederhosen from their shadowy past: “Before World War I, folk dress was<br />

worn by the rural population and by clerical, arch-conservative monarchists.<br />

In the period between the wars it was very popular among Jews on summer<br />

holiday in Austria. After the Second World War, it was the Christian Democrats<br />

who took up the style, followed by the Social Democrats, and more recently the<br />

right-wing Freedom Party.” Gössl thinks that every political colour is, in theory,<br />

a possibility: “Folk dress is not immune to abuse, corruption or kitsch. People<br />

can do anything they like with it. The clothes can’t do anything about it.”<br />

But, in fact, they do: with narrow shoulders, tightly fitted trousers, fashionable,<br />

elegant silhouettes; with patinated velvet and stone-washed corduroy<br />

– the materials of today. With silk scarves tied loosely around the hips, transparent<br />

blouses and youthful jewellery. With their own magazine, in which the<br />

author Susanna Kubelka (born in Styria in southern Austria, now living in Paris)<br />

writes: “My father always wore Trachten. He had the normal Styrian ‘Sunday’<br />

suit and a ‘parlour’ suit. And in the winter he wore a Schladming-type suit to<br />

go ice-stick shooting. I inherited my Schladming suit from my father, and as<br />

far as I know, it’s still bullet-proof. I also have an amusing Styrian suit with a<br />

Christian Raich makes 50 pairs of lederhosen a year. If you order a pair today,<br />

you can expect to wait for up to two years to get them. / Ganze fünfzig<br />

Lederhosen schafft Christian Raich im Jahr. Wer heute bestellt, muss<br />

mit einer Wartezeit von bis zu zwei Jahren rechnen.<br />

waistcoat for everyday and a ‘parlour’ suit. When you come from<br />

Styria it’s all part of your basic education.” Maria Lahr, a painter<br />

of erotic pictures who comes from Austria’s Pongau district, also<br />

goes into raptures in an almost 100-page publication on the<br />

Lightness of Folk Costume: the “wonderful linens” are exactly<br />

the right outfit when “I’m planting herbs and vegetables on my<br />

finca in Ibiza or making my own wine”.<br />

Prominent figures have always been good at brushing the<br />

dust off old-fashioned clothing. That’s why Niki Lanz pulls a<br />

thick, leather-bound guest book from beneath the counter before<br />

he starts talking about his company’s history. Over the last 50<br />

years, every royal house in the world has left its mark in the<br />

book, as have many politicians (Madeleine Albright), fashion<br />

designers (Tommy Hilfiger) and an unending stream of artists<br />

(from Max Reinhardt to Dennis Hopper). People love to retell<br />

an anecdote in which Marlene Dietrich rowed across the Upper<br />

Austrian lake Attersee in a man’s traditional suit. Gexi Tostmann<br />

talks about this “scandal” in her book Das alpenländische Dirndl<br />

(published by Brandstätter) and underscores the fact that the<br />

“Austrian look” gained a lot of publicity because of the incident.<br />

To return to Tostmann’s statement, “I’m not rich enough to<br />

afford cheap clothes”: real, properly made folk dress does not<br />

come cheap. The average price for a dirndl is somewhere between<br />

400 (Tostmann) and 700 euros (Lanz). Tailor-made lederhosen<br />

from the house of Raich cost at least 800 euros. Slippers<br />

77


78<br />

TRACHTEN<br />

and handbags made by Sonia Zimmermann of Vorarlberg will<br />

set you back at least 220 euros. Clearance sales are almost<br />

unheard of, because fashions never change much from year<br />

to year and because the manufacturing process requires a<br />

level of craftsmanship that permits only limited editions.<br />

Lanz of Salzburg can’t make more than a few hundred<br />

dirndls a year, and things aren’t much different for Gexi Tostmann,<br />

whose workshop is right behind her shop. She currently<br />

employs around 50 seamstresses, who sit at their sewing<br />

machines day in, day out, apart from the prescribed five weeks<br />

of holiday per year. But anyone who’s seen the elaborate<br />

piping on the bodices and the hand-pleated skirts will not<br />

be surprised at the amount of work involved. Without even<br />

a hint of self-pity Gexi Tostmann says: “If you set the quality<br />

standards as high as we do, you can’t really get rich at it.”<br />

Christian Raich hardly seems unhappy, even though he<br />

seldom leaves his small, functionally equipped workshop along<br />

a main road just outside the town of Bad Aussee. Depending<br />

on how much embroidery there is to be done, he spends between<br />

30 and 60 hours on a single pair of lederhosen. First<br />

he takes the measurements of the customer, who then has<br />

to choose a model for the buckskin trousers – the colours<br />

range from various shades of grey to black – and an embroidery<br />

motif. “Most people want black, because the trousers<br />

lose their colour with time anyway”, says Raich. But there is<br />

a somewhat wider range of choices when it comes to embroidery<br />

thread: “Some people want a bright, luminous thread,<br />

while others prefer a dark, bottle green.” No one in this part<br />

of Austria would consider anything else.<br />

Chic magazines lie about in the<br />

entrance hall, and the assistants wear<br />

sexy mules with their fashionable<br />

knee-length dirndls. A few minutes<br />

later in the boss’s office Gerhard Gössl<br />

says: “Things get critical if you try to<br />

make high fashion out of traditional<br />

folk costumes; it makes them look<br />

cheap.” But sometimes the balancing<br />

act between folk and fashion works:<br />

we’ve just seen it with our own eyes.<br />

“Responding to changing conditions<br />

is the only way to survive”, explains<br />

the boss, speaking in a general sense<br />

and meaning specifically the Fallwick<br />

Collection introduced in the early<br />

1990s. Items from that collection,<br />

which was designed by Helmut Lang,<br />

are now collector’s items. But as<br />

Lang’s international reputation grew,<br />

the project had to be abandoned:<br />

“At some point we could no longer<br />

afford to pay him what he wanted.”<br />

Now the company bases its style<br />

of slender silhouettes on its own<br />

instincts. In the old days, explains<br />

Gössl, traditional costume varied<br />

from valley to valley. “There was no<br />

higher form of creativity”, he says.<br />

But mobility has widened the valleys<br />

and turned their clothing into brands.<br />

“The Austrian valleys today are<br />

named Tostmann, Gössl or Lanz.”<br />

GERHARD GÖSSL<br />

FASHION ACROBAT / DER MODISCHE AKROBAT<br />

Im Entree liegen schicke Zeitungen und<br />

die Assistentinnen tragen sexy Mules zu<br />

Dirndln in der Modelänge „Knie“.<br />

Einige Minuten später im Chef-Büro<br />

hört man Gerhard Gössl sagen: „Es wird<br />

kritisch, wenn man versucht, Tracht zur<br />

Mode zu machen, denn dann wirkt sie<br />

billig.“ Manchmal aber geht sich der<br />

Seiltanz Tracht und Mode aus, man hat<br />

es ja eben gesehen. „Die Anpassung an<br />

geänderte Rahmenbedingungen ist ein<br />

Überlebensprinzip“, erläutert der<br />

Geschäftsführer ganz allgemein und<br />

bringt konkret die Anfang der 90er Jahre<br />

lancierte „Fallwick-Kollektion“ ins Spiel.<br />

Mittlerweile werden die Stücke aus der<br />

von Helmut Lang entworfenen Linie wie<br />

Sammlerobjekte gehandelt. Als Lang<br />

zunehmend international beklatscht<br />

wurde, musste das Projekt – „Die<br />

Gagenforderungen waren irgendwann<br />

zu hoch für unseren Betrieb“ – eingestellt<br />

werden. Jetzt verlässt man<br />

sich bei dem Spiel mit den schlanken<br />

Silhouetten auf den eigenen Instinkt.<br />

Früher, erklärt Gerhard Gössl, war die<br />

Tracht von Tal zu Tal verschieden,<br />

„da gab es keine höhere Form der<br />

Kreativität“. Erst durch die Mobilität<br />

haben sich die Talschaften geweitet und<br />

sind zu Marken geworden. „Die heutigen,<br />

österreichischen Talschaften heißen<br />

Tostmann, Gössl oder Lanz.“<br />

Gerhard Gössl is touchy about the standard prejudices.<br />

“Folk dress is not immune to abuse. The clothes can’t<br />

anything about it.” / Edel-Trachtenhersteller<br />

Gerhard Gössl reagiert empfindlich auf standardisierte<br />

Verunglimpfungen. „Die Tracht ist nicht gefeit vor<br />

Missbrauch. Das G’wand kann sich nicht wehren.“<br />

The patterns of the motifs are fixed: “My grandfather<br />

used a needle to prick them into a sheet of<br />

music manuscript paper; he played with the local<br />

band”, says his grandson. First the pieces of paper<br />

are laid across the cut leather and then rubbed with<br />

powdered white chalk, which goes through the holes,<br />

transferring the pattern to the leather. Then Raich<br />

fixes the patterns with liquid gum arabic. As soon<br />

as it dries, the embroideress stitches around the<br />

ornaments.<br />

Raich can make 50 pairs of lederhosen a year. If<br />

you order a pair today, you can expect to wait for<br />

one to two years to get them. But he has no plans<br />

to expand the firm. The eight years of apprenticeship<br />

he spent with his grandfather, the love of detail<br />

of which the family is so proud: these make it impossible<br />

to delegate the responsibility to others, either<br />

in- or outside the company. “That would be a highly<br />

dubious proposition”, he says, quality-conscious as<br />

ever. But he also adds: “You don’t spend much time<br />

dwelling on your skills; you sit there and do the work<br />

the best you possibly can.”<br />

The sun shines in through the window, and the<br />

open door offers a fine view of the green outdoors.<br />

The telephone rings every couple of hours. From time<br />

to time a customer drops by to bring a magnificent<br />

old pair of lederhosen for repair. Saturday is the only<br />

day the little room is packed with people: that’s the<br />

day the city people have time to drop in and ask how<br />

work is going on their lederhosen. If calm composure<br />

could be expressed in a single image, this would be<br />

it. And that’s the feeling that Trachten can convey:<br />

the longing for a lifestyle that ever more people seem<br />

to be abandoning.<br />

SEHNSUCHT NACH DER SONNE<br />

Branchenintern ist dieser Satz so legendär,<br />

dass er mittlerweile auch gern von der Konkurrenz<br />

zitiert wird: „Ich bin nicht reich genug,<br />

um mir billige Kleidung zu kaufen“, antwortete<br />

die Trachtenherstellerin Gexi Tostmann<br />

einmal auf die Frage, ob sie eigentlich auch<br />

einmal etwas anderes trage als ein Dirndl.<br />

Schon auf der Uni hat die promovierte<br />

Volkskundlerin nichts anderes getragen –<br />

„damals war das noch möglich“. Auch in Wien<br />

lässt sich die Unternehmerin, deren Herz Grün


TRACHTEN<br />

The guest-book with the many thank-you<br />

notes is – without exaggeration – as heavy<br />

as a suitcase with ten outfits inside.<br />

It is almost 15 centimetres thick,<br />

30 centimetres high, 20 centimetres wide<br />

and looks at first glance like a cash-box.<br />

With a conspiratorial look Niki Lanz takes<br />

it out from under the counter and then –<br />

as though he were speaking magic<br />

words – starts naming lots of important<br />

names: Marlene Dietrich, Grace Kelly,<br />

Caroline of Monaco, Madeleine Albright …<br />

Women of the world, of high standing<br />

and stature, express their thanks on the<br />

elegant leather-bound pages.<br />

With sweeping signatures and kind words<br />

that elegantly avoid what they’re really<br />

trying to say: thanks for making me look<br />

wonderful. The name “Lanz” stands for<br />

captivating waistlines and charming<br />

curves. It promises the kind of figure that<br />

women dream of having, but without<br />

having to force their bodies into a corset.<br />

“Our father designed the bodices that<br />

have made our company famous.<br />

Any woman can wear one because it<br />

conceals her weak points”, says Niki,<br />

the younger of the two sons. The front<br />

stitching is not done from the side but<br />

up the front, where it rises clingingly<br />

from rib to rib. “No one should worry if<br />

they have to wear a size larger than<br />

they’re used to”, say the Lanz brothers.<br />

“Our bodices are cut rather small.”<br />

80<br />

NIKI UND WILLI LANZ<br />

HOMMES À FEMMES<br />

Das Gästebuch mit den vielen Dankesschreiben<br />

wiegt, ohne Übertreibung, schwer<br />

wie ein Koffer, in dem zehn Trachtenkleider<br />

stecken. Es ist fast 15 Zentimeter dick,<br />

dreißig Zentimeter hoch, zwanzig Zentimeter<br />

breit und mutet auf den ersten Blick an wie<br />

ein Handtresor. Mit verschwörerischem Blick<br />

zieht Niki Lanz es unter dem Tresen hervor<br />

und nennt dann, als ob es darum ginge, einen<br />

Zauber zu beschwören, einen Haufen<br />

wichtiger Namen: Marlene Dietrich, Grace<br />

Kelly und Caroline von Monaco, Madeleine<br />

Albright … Damen von Welt, Rang und<br />

Format bedanken sich auf den in Leder<br />

gebundenen Bütten. Mit schwungvollen<br />

Unterschriften und netten Worten, die<br />

elegant um das Eigentliche kreisen: danke<br />

für diese Formvollendung. Denn der Name<br />

Lanz steht für hinreißende Taillen und<br />

appetitlich-charmante Wölbungen. Er verspricht<br />

die Figur, von der weibliche Wesen<br />

träumen, ohne den Leib in ein Korsett zwängen<br />

zu müssen. „Unser Vater hat das Mieder<br />

entworfen, für das unser Haus berühmt ist.<br />

Jede Frau kann es tragen, weil es die<br />

Schwachstellen kaschiert“, erzählt Niki, der<br />

jüngere der beiden Söhne. Die Brustnähte<br />

werden nicht von der Seite eingezogen,<br />

sondern von vorn, wo sie sich von Rippe<br />

zu Rippe emporschmiegen. „Man darf nicht<br />

traurig sein, wenn man eine Nummer größer<br />

als sonst braucht“, trösten die Lanz-Brüder,<br />

„unsere Oberteile sind wirklich sehr<br />

klein geschnitten.“<br />

schlägt, nicht davon abhalten in das Trachtengewand<br />

zu schlüpfen – „schon allein aus Faulheit!“<br />

Obwohl das traditionelle Kleidungsstück<br />

gerade in der Großstadt schnell mit extremem<br />

Biedersinn und rechtem Gedankengut assoziiert<br />

wird. „Manche Journalisten haben mich<br />

deshalb schon als Volkstumspflegerin bezeichnet.<br />

Das tut mir richtig weh, denn ich stamme<br />

aus einem Jahrgang, der sehr empfindlich reagiert<br />

auf Bemerkungen wie diese.“ Wie kaum<br />

eine Zweite ihrer Branche propagiert sie das<br />

Durchbrechen vermeintlicher Dress-Codes.<br />

„Ich sage meinen Kundinnen immer: Nehmen<br />

Sie irgendetwas, was sie normalerweise auch<br />

anziehen, damit sie nicht nach Trachtenverein<br />

aussehen.“ Eine bunte Designer-Strickjacke,<br />

eine bestickte Handtasche aus Indien, Schuhe,<br />

die man auch zu jedem anderen Kleidungsstück<br />

tragen würde. Das bedeutet nicht, dass<br />

Tostmanns Mode besonders modisch wäre, im<br />

Gegenteil: Die Kollektion orientiert sich nach<br />

wie vor an der Linie ihrer Gründer, der Eltern<br />

von Gexi Tostmann: Diese stand für Authentizität<br />

in Stoffen und Schnitten, elegante<br />

Bequemlichkeit und jene charmante Mädchenhaftigkeit,<br />

die einem „naturbelassenen“<br />

Dirndl stets anhaftet. Heute sei es bloß eine<br />

Frage des Tons, wie man das teilweise in Verruf<br />

geratene „G’wand“ präsentiert: „Man muss<br />

versuchen, die Tracht so aufzulockern, dass sie<br />

für keine Ideologie einsetzbar ist.“<br />

Such fine craftsmanship permits only limited editions;<br />

thus Lanz can’t make more than a few hundred dirndls<br />

a year. / Trachtenherstellung ist hohe<br />

Handwerkskunst mit limitierten Auflagen. Deshalb<br />

werden in der Manufaktur Lanz auch nur<br />

ein paar hundert Dirndln jährlich erzeugt.<br />

Auch der Salzburger Edel-Trachtenhersteller<br />

Gerhard Gössl reagiert empfindlich auf<br />

die fast schon standardisierten Verunglimpfungen<br />

von Tracht. Sie bedeuten für ihn „Zeugnis<br />

für mangelnde Bildung“. Erst kürzlich wieder<br />

sah sich Gössl mit den üblichen Vorurteilen<br />

konfrontiert bei einem Vortrag zum Thema<br />

„Branding“ (Markenschaffung): „Da habe ich<br />

den Werbeleuten klargemacht, dass Tracht eine<br />

der ursprünglichsten Formen von Branding ist:<br />

Früher hatte jedes Tal seine eigenen Farben und<br />

Motive, um Identität zu betonen. Anhand der<br />

Kleidung konnte man erkennen, woher jemand<br />

stammt. Heute aber, wo sich paradoxerweise<br />

alles um Individualisierung und Differenzierung<br />

dreht, leben wir in einer Me-Too-Gesellschaft:<br />

Die meisten streben nach kollektiven<br />

Standards in ihrem persönlichen Erscheinungsbild,<br />

kleiden sich in den Farben, die angesagt<br />

sind und schauen vor allem in der so<br />

genannten Kreativ-Szene, die ja von berufswegen<br />

eigentlich differenzieren sollte, eigentlich<br />

alle gleich aus.“<br />

Ein schneller, weiterer Ausflug – diesmal<br />

durch die Historie – soll Dirndl und Lederhose<br />

von ihren Schatten befreien: „Vor dem Ersten<br />

Weltkrieg wurde die Tracht von der ländlichen<br />

Bevölkerung und von klerikalen, erzkonservativen<br />

Monarchisten gepflegt. In der Zwischenkriegszeit<br />

waren die sommerfrischenden Juden<br />

große Anhänger der Tracht. Nach dem Krieg<br />

haben sich die Christlich-Sozialen des Themas<br />

bemächtigt, danach die Sozialdemokraten und<br />

in letzter Zeit sind es die Freiheitlichen.“<br />

Jede ideelle Zuordnung sei, so Gössl, zulässig:<br />

„Die Tracht ist nicht gefeit vor Missbrauch,<br />

Verballhornung oder Souvenirkitsch. Jeder<br />

kann damit machen, was er will. Das G’wand<br />

kann sich nicht wehren.“<br />

Und es wehrt sich doch. Mit schmalen<br />

Schultern, schmal geschnittenen Hosen, mit<br />

modischen, eleganten Silhouetten. Mit patiniertem<br />

Samt und „stone-washed“ Schnürlsamt,<br />

also heutigen Materialien. Mit Seidenschals, die<br />

lässig um die Hüften gebunden werden, Transparentblusen<br />

oder jungem Schmuck. Selbst die


TRACHTEN<br />

ADDRESSES<br />

TRACHTEN TOSTMANN ■<br />

Hauptstrasse 1<br />

4863 Seewalchen/Attersee<br />

or Schottengasse 3a<br />

1010 Vienna<br />

www.tostmann.at<br />

GÖSSL ■<br />

Baden, Theresiengasse 4<br />

Graz, Kraft, Landhausgasse 1<br />

Innsbruck, H.-Friedrich-Strasse 21<br />

Linz, Strassl, Bischofstrasse 5<br />

Salzburg, Ganzer, S.-Haffner-Gasse 14<br />

www.goessl-salzburg.at<br />

82<br />

LEDERHOSENERZEUGUNG ■<br />

CHRISTIAN RAICH<br />

Altausseerstrasse 59<br />

8990 Bad Aussee<br />

tel. 03622/522 60<br />

LENAI UND LINAI ■<br />

Sonia Zimmermann<br />

House No. 163 (next to the church)<br />

6764 Lech/Arlberg<br />

tel. 0664/280 63 14<br />

www.lenai-linai.com<br />

LANZ ■<br />

Niki und Willi Lanz<br />

Schwarzstrasse 4<br />

Imbergstrasse 5<br />

tel. 0662/87 42 72<br />

Kranzlmarkt 1/Getreidegasse<br />

tel. 0662/84 03 00<br />

5020 Salzburg<br />

or Kärntnerstrasse 10<br />

1010 Vienna<br />

tel. 01/512 24 56<br />

www.lanz<strong>trachten</strong>.at<br />

aus dem Pongau stammende Erotik-Malerin<br />

Maria Lahr schwärmt in einem Trachtenmagazin<br />

sehr modern von der „Leichtigkeit der Tracht“:<br />

Die „wunderbaren Leinenstoffe“ seien genau<br />

das richtige Outfit, wenn „ich auf meiner Finca<br />

auf Ibiza Kräuter und Gemüse anbaue oder<br />

meinen eigenen Wein mache“.<br />

Prominenz war immer gut, wenn es darum<br />

ging, Staub von der Kleidung zu wischen.<br />

Deshalb zieht Niki Lanz, noch bevor er etwas<br />

über die Firmengeschichte erzählt, ein dickes,<br />

in Leder gebundenes Gästebuch unter der Budel<br />

hervor. Alle in den letzten fünfzig Jahren amtierenden<br />

oder zumindest repräsentierenden<br />

Königshäuser dieser Welt haben sich darin<br />

verewigt sowie Politiker (Madeleine Albright),<br />

Modedesigner (Tommy Hilfiger) und Künstler<br />

ohne Ende (angefangen von Max Reinhardt bis<br />

zu Dennis Hopper).<br />

Besonders gern wird auch jene Anekdote<br />

kolportiert, in der Marlene Dietrich in Männertracht<br />

über den Attersee ruderte. Gexi<br />

Tostmann schildert den „Skandal“ in ihrem<br />

Buch „Das alpenländische Dirndl“ (Brandstätter-Verlag),<br />

nicht ohne festzuhalten, dass der<br />

„Austrian Look“ gerade durch diesen Auftritt<br />

besondere Berühmtheit erlangte.<br />

Um noch einmal auf das eingangs erwähnte<br />

Zitat zurückzukommen: Ordentliche, also nicht<br />

als Massenware hergestellte Tracht ist nicht<br />

günstig. Die Preise für ein Dirndl liegen zwischen<br />

400,– (Tostmann) und 700,– Euro (Lanz).<br />

Eine hand- und maßgefertigte Lederhose aus<br />

dem Hause Raich kostet mindestens 800,– Euro.<br />

Die Schlapfen oder die Handtaschen der Vorarlbergerin<br />

Sonia Zimmermann sind nicht unter<br />

220,– Euro zu haben. Ausverkäufe gibt es so gut<br />

wie keine, da die Sachen erstens nicht aus der<br />

Mode kommen, zweitens auf Grund der Handwerkskunst,<br />

mit der ihre Herstellung verbunden<br />

ist, nur limitierte Auflagen ermöglicht.<br />

Ein paar hundert Dirndln nur können in<br />

der Salzburger Manufaktur Lanz jährlich<br />

erzeugt werden. Bei Gexi Tostmann, deren<br />

Werkstätte gleich hinter dem Geschäft liegt, ist<br />

es kaum anders. Derzeit beschäftigt sie an die<br />

fünfzig Näherinnen, die, abzüglich der gesetzlichen<br />

Urlaubszeiten, tagein tagaus an den<br />

Maschinen sitzen. Wer die kunstvoll passepoilierten<br />

Mieder sieht, die händisch in Falten<br />

gezogenen Rockteile, wundert sich nicht über<br />

den Personalaufwand. Ohne jede Wehleidigkeit<br />

stellt Gexi Tostmann fest: „Wer mit unserem<br />

Qualitätsaufwand arbeitet, kann nicht<br />

wirklich reich werden.“<br />

Christian Raich wirkt nicht wie ein unglücklicher<br />

Mann, dabei verlässt er seine kleine<br />

Werkstätte nur selten. Je nach Stickereiaufwand<br />

sitzt er 30 bis 60 Stunden an einer Lederhose.<br />

Erst wird Maß genommen, dann muss sich der<br />

Kunde für ein Hirschledermodell – die Farbpalette<br />

reicht von diversen Grauschattierungen<br />

bis Schwarz – und für ein Stickmotiv entscheiden.<br />

„Die meisten wollen schwarze Hosen, weil<br />

die mit der Zeit ohnedies die Farbe verlieren“,<br />

erzählt Raich. Bei den Stick-Stricken herrschen<br />

Traditional dress is getting a brush-up in the new<br />

millennium, with a fresh and stylish cut for lace, felt and<br />

dirndl fabrics. / Im dritten Jahrtausend wird Staub von<br />

der Tracht gewischt, bekommen Spitze, Filz und<br />

Dirndlstoffe eine neue Façon.<br />

hingegen unterschiedliche Vorlieben: „Manche<br />

wollen einen hellen, leuchtenden Faden, die<br />

anderen haben wiederum das dunkle Flaschengrün<br />

lieber.“ Weitere Farben kommen im Ausseer<br />

Land gar nicht in Frage.<br />

Die Muster der Motive sind festgelegt: „Der<br />

Großvater hat sie mit einer Nadel auf Notenpapier<br />

eingestanzt, der war nämlich auch bei<br />

der Musi’“, erzählt der Enkelsohn. Erst werden<br />

die Papierstückchen auf die Hosenteile<br />

gelegt und mit weißem Kreidepulver, das sich<br />

durch die kleinen Öffnungen auf dem Rauleder<br />

festsetzt, berieben. Dann zieht Christian<br />

Raich die derart festgehaltenen Muster mit flüssigem<br />

Gummi Arabicum nach. Sobald dieser<br />

getrocknet ist, setzt die Stickerin rund um die<br />

gut sichtbaren Ornamente ihre Stiche.<br />

Fünfzig Exemplare schafft Christian Raich<br />

pro Jahr. Wer daher heute ein Modell bei ihm<br />

bestellt, muss mit einer Wartezeit von ein bis<br />

zwei Jahren rechnen. Doch er denkt nicht daran,<br />

den Betrieb aufzustocken. Die acht Lehrjahre,<br />

die er an der Seite seines Großvaters verbracht<br />

hat, die Detailkunst, die zum Familienstolz<br />

gehört, so etwas kann man nicht einfach delegieren<br />

oder an Außenstehende weitergeben –<br />

„das wäre ja dann bedenklich!“, meint er qualitätsbewusst.<br />

Gleichzeitig sagt er aber: „Man<br />

denkt nicht viel nach über den eigenen Wert,<br />

sondern sitzt da und erledigt sein Handwerk,<br />

so gut, wie man kann.“<br />

Die Sonne scheint beim Fenster herein,<br />

durch die offene Tür blickt er aufs Grüne. Das<br />

Telefon läutet nur alle paar Stunden. Hin und<br />

wieder schaut ein Kunde vorbei, um ein altes<br />

Prachtstück zur Reparatur zu bringen. Nur am<br />

Samstag ist das kleine Zimmer gerammelt voll,<br />

wenn die Städter vorbeischauen, um sich nach<br />

dem Stand ihrer Hosen zu erkundigen. Ließe<br />

sich Gelassenheit in einem Bild zusammenfassen,<br />

wäre es hier gut aufgehoben. Auch das<br />

kann Tracht vermitteln: Die Sehnsucht nach<br />

einem Lebenszustand, der vielen zunehmend<br />

abhanden kommt.<br />

IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBER / PUBLISHER: Austrian Airlines, Österreichische Luftverkehrs AG,<br />

Fontanastraße 1, A-1107 Wien, Tel.: (0043) (0) 517 66<br />

VERANTWORTLICHKEIT BEI AUSTRIAN AIRLINES / OVERALL RESPONSIBILITY:<br />

Johannes Davoras<br />

KOORDINATIONSSTELLE BEI AUSTRIAN AIRLINES / CO-ORDINATION:<br />

Barbara Greul, barbara.greul@aua.com<br />

MEDIENINHABER & HERSTELLER / MEDIUM PROPRIETOR & MANUFACTURER:<br />

D+R Verlagsges.m.b.H., Leberstraße 122, A-1110 Wien,<br />

Tel.: (0043) 1/740 77-0, Fax: 740 77-888, www.dundr.at<br />

GESCHÄFTSFÜHRER / MANAGER: Gerhard Milletich<br />

VERLAGSLEITER / PUBLISHING DIRECTOR: Christian Grünwald<br />

CHEFREDAKTEURIN / EDITOR-IN-CHIEF: Uschi Korda, u.korda@d-r.at<br />

ARTDIREKTION / ART DIRECTION: Uschka Jeschko<br />

LEITENDE REDAKTEURIN / EXECUTIVE EDITOR: Sabine Lachinger, s.lachinger@d-r.at<br />

MITARBEITER TEXT / CONTRIBUTORS: John Winbigler und Douglas Deitemyer<br />

(Übersetzungen & Textredaktion für den englischsprachigen Teil / editing and<br />

translation of the English-language sections), Gunther Baumann, Michaela Ernst, Alice<br />

Fernau, Rachael Heathon-Armstrong, Katja-Barbara Heine, Franziskus Kerssenbrock,<br />

Katharina Kunz, Christian Seiler<br />

REDAKTIONSSEKRETÄRIN / EDITORIAL-OFFICE SECRETARY: Hilda Lex, h.lex@d-r.at<br />

LEKTORAT / PROOF-READERS: Martin Grill, Sabine Mair, Daniela Oberhuber<br />

BILDREDAKTION / PICTURE EDITOR: Judith Spicker (Leitung), Tini Murczek<br />

PRODUKTIONSLEITUNG / PRODUCTION MANAGEMENT:<br />

Martina Moser, Sybille Pavitsich<br />

GRAFIK / GRAPHICS: Kurt Schuller (DTP), Mario Gegenhuber (Bildbearbeitungen)<br />

PROJEKT- UND ANZEIGENLEITUNG / HEAD OF DEPARTMENT:<br />

Christine Salvinetti, c.salvinetti@d-r.at<br />

ANZEIGEN / ADVERTISING: Peter Onczay (Anzeigenleitung international /<br />

Head of Advertising International), Andrea Koini, Sylvia Speckner,<br />

Alexandra Salvinetti (Head of Special Advertising), Maria Mörk (Produktion)<br />

AUSLÄNDISCHE ANZEIGENVERTRETUNGEN / FOREIGN REPRESENTATIVE AGENCIES:<br />

Germany: IMS International Media Service,<br />

Tel.: (0049) 40/32 52 66-48, Fax: 32 52 66-40<br />

France: IMM, Tel.: (0033) 1/40 13 00 30, Fax: 40 13 00 33<br />

Hong Kong: MCIM Ltd., Tel.: (0085) 2/25 27 38 22, Fax: 28 61 36 21<br />

India: Quantum Media, Tel.: (0091) 124/238 54 03, Fax: 238 53 74<br />

Italy: I.M.M. Italia, Tel.: (0039) 02/36 53 44 33, Fax: 36 53 44 32<br />

Spain: GDM Internacional, Tel.: (0034) 91/536 55-00, Fax: 536 55-55<br />

UK: JB Nordic Media Ltd., Tel.: (0044) 20/87 42 66 44, Fax: 85 63 70 26<br />

Japan: U.I. Media Service Inc., Tel.: (0081) 3/54 49-4909, Fax: 54 49-4907<br />

Belgium + Netherlands: KLM MEDIA Media Partners,<br />

Tel.: (0031) 20/547 36 00, Fax: 647 51 21<br />

Northern Europe (Sweden, Iceland, Norway, Finland, Denmark): SAS Media AB,<br />

Tel.: (0046) 8/797 03 00, Fax: 34 64 61<br />

Switzerland: Airpage AG, Tel.: (0041) 43/311 30 00, Fax: 311 30 09<br />

USA: SPAFAX – Inflight Media, Tel.: (001) 212/972 03 35, Fax: 972 03 83<br />

STRECKENKARTEN / ROUTE MAPS: ©Schubert & Franzke, St. Pölten<br />

LITHOS / LITHOGRAPHY: Repromedia, Leberstraße 122, A-1110 Wien<br />

DRUCK / PRINTER: -Druck AG, Königstetterstraße 132, A-3430 Tulln<br />

VERTRIEB / DISTRIBUTOR: Mediaprint, Richard-Strauss-Straße 16, A-1230 Wien<br />

Member of the<br />

Inflight Marketing Bureau<br />

SKYLINES ABONNEMENT (6 AUSGABEN JÄHRLICH) /<br />

SKYLINES SUBSCRIPTION (6 ISSUES PER YEAR)<br />

EUR 18,50 (Inland/Austria), EUR 30,50 (outside Austria)<br />

D+R Verlag, Abo-Abteilung, Leberstraße 122, A-1110 Wien, Österreich<br />

Tel.-Nr.: +43/1/740 77-839; E-Mail: a.futtera@d-r.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!