10.07.2015 Aufrufe

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden ...

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden ...

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Vermeidung von <strong>freiheitsentziehenden</strong> MaßnahmenVorschlag für eine Arbeitshilfe:Checkliste 1für die PflegefachkräfteKopiervorlage zum Heraustrennenam Schluss der BroschüreEinbindung aller am Betreuungsprozess Beteiligten (betroffene Pflegebedürftige selbst,Angehörige, Betreuer, Ärzte, Therapeuten usw.) in jeden Schritt des PflegeprozessesInformationssammlung/ AnamneseAlle Hinweise für Ursachen einer erhöhten Sturzgefahr, einer psychomotorischen Unruheoder einer anderen Art der Selbstgefährdung erfassenWelche Hinweise auf Ursachen können aus Gesprächen <strong>mit</strong> Angehörigengewonnen werden?Hinweise für Alternativen erfassen....................................................................................................................(eigene Ergänzungen)Problemerkennung/ RessourcenWelches Problem führt zur Überlegung, FeM anzuwenden?Liegt das Problem bei der betroffenen Person oder bei den Pflegefachkräften im <strong>Umgang</strong><strong>mit</strong> dem Verhalten des Bewohners? Kann das Verhalten erklärt werden? Wie kann durchBeziehungsgestaltung das herausfordernde und selbstgefährdende Verhalten geändertwerden, um die Selbstgefährdung zu verringern?Welche Ursachen könnte das Problem haben?Welche Berufsgruppen (z. B. Medizin, Beschäftigungstherapie, Musiktherapie) sind in dieProblemlösung einzubinden?Mit welchen Fähigkeiten des Bewohners lässt sich das Problem(z. B. psychomotorische Unruhe) beheben?Welche Möglichkeiten bieten sich bei der Sturzprophylaxe durch konsequenteMobilisierung und aktivierende Pflege, Geh- und Gleichgewichtstraining?....................................................................................................................(eigene Ergänzungen)ZieleVerringerung der Sturzgefahr, der psychomotorischen Unruhe und/oder derSelbstgefährdungErhaltung und/oder Förderung der Bewegungsfreiheit und der Selbstbestimmung (Zielemöglichst konkret für die betroffene Person <strong>mit</strong> messbaren Parametern formulieren)....................................................................................................................(eigene Ergänzungen)13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!