10.07.2015 Aufrufe

Palmsonntag - Sankt Kastulus

Palmsonntag - Sankt Kastulus

Palmsonntag - Sankt Kastulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lesung der Passion Jesu, die zu gleicher Zeit im <strong>Kastulus</strong>münster zu hören war. Im Gegensatz zu anderenFeiertagen wurde an dieser Stelle des Gottesdienstes auf begleitende Leuchter und Weihrauch verzichtet. AlsZeichen der Verehrung knieten bei der Stelle, wo Jesus seinen Geist aushaucht und stirbt, Zelebranten, Ministrantenund alle Gläubigen. Eine Predigt gab es wegen der langen Passionslesung nicht. Die Fürbitten gedachtender zahlreichen Nöte in der Welt. Trotz des Jubels über Jesus, den König, gibt es vielfältige Nöte,denen sich Christen annehmen müssen. Der Münsterchor unter der Leitung von Professor Stephan Zippegestaltete den Gottesdienst musikalisch. Neben „Christus factus est“ von Anton Bruckner gab es das Sanctusaus der „Missa Aeterna Christi munera“ von Palestrina und „Machet die Tore weit“ von Andreas Hammerschmidtzu hören. Nach der sich anschließenden Eucharistiefeier lud Stadtpfarrer Hans-Georg Platschek ein,die heiligen drei Tage vom Leiden, Sterben und der Auferstehung Jesu mit zu feiern, um daraus Kraft für daseigene Leben zu schöpfen. „Sie sind als Einheit zu betrachten, weil es erst bei der Feier der Osternacht wiedereinen Schlussegen gibt. Weder das Ende am Gründonnerstag noch der Karfreitag kennen den Segen amEnde des Gottesdienstes“ erläuterte der Stadtpfarrer. Im Anschluss an den Gottesdienst fand das traditionelleMissionsessen der Frauenverbände im Pfarrheim statt, zu dem ebenfalls eingeladen wurde.Markus John

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!