10.07.2015 Aufrufe

Fallstricke bei der Sozialauswahl

Fallstricke bei der Sozialauswahl

Fallstricke bei der Sozialauswahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fallstricke</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialauswahl</strong>Was ist nach dem AGG und dem KSchG <strong>der</strong>zeit erlaubt?Die <strong>Sozialauswahl</strong> ist einer von mehreren Prüfungsschritten<strong>bei</strong> einer betriebsbedingten Kündigung. Doch bevor überhaupteine <strong>Sozialauswahl</strong> getroffen werden kann, ist zunächst(1) ar<strong>bei</strong>tgeberseits eine unternehmerische Entscheidungzu fällen, (2) aufgrund <strong>der</strong>er ein exakt bestimmbaresAr<strong>bei</strong>tsvolumen zu einem bestimmten Zeitpunkt im Betriebentfällt (Kausalitätserfor<strong>der</strong>nis). Erst wenn <strong>bei</strong>de Punktenachweisbar sind, und hieran scheitert es bereits oftmalsin <strong>der</strong> Praxis, beginnt <strong>der</strong> nächste Prüfungspunkt, die <strong>Sozialauswahl</strong>.VergleichsgruppenDer erste Schritt <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialauswahl</strong> ist die Bildung vonVergleichsgruppen. Die Austauschbarkeit und damit die Vergleichsgruppenbildungrichten sich nach den ar<strong>bei</strong>tsplatzbezogenenMerkmalen. Vergleichbar sind Ar<strong>bei</strong>tnehmer, dieaufgrund ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse sowie nach demVertragsinhalt untereinan<strong>der</strong> austauschbar sind.In <strong>der</strong> Praxis entstehen dann Probleme, wenn ein Unternehmenmehrere Betriebsstätten unterhält, die zwar räumlichweit auseinan<strong>der</strong> liegen, aber in personeller und sozialerHinsicht zentral gelenkt werden. Für eine standortübergreifende<strong>Sozialauswahl</strong> spricht, dass nach dem kündigungsschutzrechtlichen,im Gegensatz zum betriebsverfassungsrechtlichenBetriebsbegriff nicht bereits die weiteEntfernung, son<strong>der</strong>n die Frage <strong>der</strong> Leitung maßgeblich ist,d. h. ob Entscheidungen in personellen und sozialen Angelegenheitenzentral für alle Betriebsstätten o<strong>der</strong> dezentralgetroffen werden.Sofern <strong>der</strong> Leitungsapparat einheitlich gesteuert wird,spricht dies für eine überörtliche <strong>Sozialauswahl</strong>. Doch esbleibt <strong>bei</strong> einer dezentralen standortbezogenen <strong>Sozialauswahl</strong>,wenn die betroffenen Mitar<strong>bei</strong>ter aufgrund eines einseitigenWeisungsrechts nicht an an<strong>der</strong>e Standorte versetztwerden können. Insofern sind die einzelnen Ar<strong>bei</strong>tsverträgeim Hinblick auf eine wirksame Versetzungsklausel zu überprüfen.Personen mit Son<strong>der</strong>kündigungsschutz, zu <strong>der</strong>enKündigung die Zustimmung einer Behörde erfor<strong>der</strong>lich ist18(schwerbehin<strong>der</strong>te Menschen, Personen in Mutterschutz,Elternzeit o<strong>der</strong> Pflegezeit) sind erst dann in die <strong>Sozialauswahl</strong>einzubeziehen, wenn die Zustimmung <strong>der</strong> Behörde vorliegt.An<strong>der</strong>nfalls scheiden sie nach überwiegen<strong>der</strong> Meinung alsvergleichbare Ar<strong>bei</strong>tnehmer aus.Altersgruppenbildung§ 1 Abs. 3 Satz 2 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG)regelt, dass Ar<strong>bei</strong>tnehmer, <strong>der</strong>en Weiterbeschäftigung zurSicherung einer ausgewogenen Personalstruktur im betrieblichenInteresse liegt, nicht in die <strong>Sozialauswahl</strong> einzubeziehensind. Diese Regelung erlaubt die Bildung von Altersgruppen,innerhalb <strong>der</strong>er jeweils eine <strong>Sozialauswahl</strong> stattfindet.Ist dies nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz(AGG) altersdiskriminierend?Nach einem Urteil des Bundesar<strong>bei</strong>tsgerichts (BAG) vom06.11.2008 (Az. 2 AZR 523/07) kann die Bildung von Altersgruppengem. § 10 S. 1, 2 AGG gerechtfertigt sein, wennhierfür legitime Ziele vorliegen. Diese müssen vom Ar<strong>bei</strong>tgeberim Prozess dargelegt werden.Von ihrem Vorliegen ist grundsätzlich auszugehen, wenn dieAltersgruppenbildung <strong>bei</strong> Massenkündigungen i.S.d. § 17KSchG im Rahmen von Betriebsän<strong>der</strong>ungen erfolgt. Die Altersgruppenbildung,so das BAG, vermeide insofern eineÜberalterung <strong>der</strong> Belegschaft und eine übermäßige Belastung<strong>der</strong> jüngeren Ar<strong>bei</strong>tnehmer.In jedem Fall hat <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tgeber auch nach <strong>der</strong> BAG-Rechtsprechung,unabhängig von AGG-Erwägungen, im Prozessdarzulegen, welche konkreten Nachteile sich ergäben, wenndie <strong>Sozialauswahl</strong> allein nach <strong>der</strong> „klassischen“ Methode,also ohne Altersgruppenbildung, durchgeführt würde. DerAr<strong>bei</strong>tgeber hat also darzulegen, dass sich(1) die Altersstruktur <strong>bei</strong> <strong>der</strong> herkömmlichen <strong>Sozialauswahl</strong>verschlechtern würde und(2) welche konkreten Nachteile sich dadurch <strong>bei</strong>spiels -weise im Hinblick auf die Verwirklichung des Betriebszwecksergeben.Newsletter 07/11


Eigenverwaltung mit Insolvenzplan –Neustart nach InsolvenzSteter Tropfen höhlt den Stein –auch <strong>der</strong> kleine TropfenLayoutplanung im Sinne einesoptimalen MaterialflussesAuf Nachfrageschwankungenoptimal reagieren könnenUnternehmensbeteiligungen in <strong>der</strong> KriseLieferantenmanagementEffizientes KostenmanagementSelbstanzeige in Abgabenordnung neu geregelt<strong>Fallstricke</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialauswahl</strong>Der Ar<strong>bei</strong>tgeber sollte diese Erwägungen bereits in <strong>der</strong>Anhörung des Betriebsrats gem. § 102 Betriebsverfassungsgesetz(BetrVG) o<strong>der</strong> im Interessenausgleich gem. §§ 111 ff.BetrVG schriftlich fixieren. Im Falle von Massenentlassungeni.S.d. § 17 KSchG kommt dem Ar<strong>bei</strong>tgeber eine Darlegungserleichterungzugute: In einem solchen Fall ist vom Vorliegenberechtigter betrieblicher Interessen an <strong>der</strong> Beibehaltung<strong>der</strong> Altersstruktur auszugehen (BAG, Urteil vom 18.03.2010,Az. 2 AZR 468/08).Fazit:Nach <strong>der</strong>zeitiger Rechtsprechung ist die Altersgruppenbildungweiterhin möglich, <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tgeber hat jedoch imProzess darzulegen,(1) dass im Hinblick auf das AGG legitime Ziele für die Altersgruppenbildungvorliegen und(2) welche Nachteile im Hinblick auf § 1 Abs. 3 KSchG <strong>bei</strong>einer herkömmlichen <strong>Sozialauswahl</strong> (ohne Altersgruppenbildung)bestünden.Bei Massenentlassungen i.S.d. § 17 KSchG wird davon ausgegangen,dass <strong>bei</strong>de Kriterien erfüllt sind.Son<strong>der</strong>fall InsolvenzVereinbart ein Insolvenzverwalter mit dem Betriebsrat anlässlicheiner Betriebsän<strong>der</strong>ung i.S.d. § 111 BetrVG einenInteressenausgleich mit Kündigungsnamensliste, so kann die<strong>Sozialauswahl</strong> nur auf grobe Fehlerhaftigkeit überprüft werden.Sie ist gem. § 125 Abs. 1 Nr. 2 Insolvenzordnung (InsO)nicht als grob fehlerhaft anzusehen, wenn eine ausgewogenePersonalstruktur erhalten o<strong>der</strong>, und das ist <strong>der</strong> entscheidendeUnterschied zu § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG, geschaffen wird.Was bedeutet dies in <strong>der</strong> Praxis? Die Betriebsparteien bildenAltersgruppen, innerhalb <strong>der</strong>er eine soziale Auswahl stattfindet.Würde man <strong>bei</strong> einer bloßen Erhaltung <strong>der</strong> Personalstrukturaus je<strong>der</strong> Altersgruppe die gleiche Quote an Ar<strong>bei</strong>tnehmernentlassen, dürfen in <strong>der</strong> Insolvenz zwecks Schaffungeiner Personalstruktur auch die Quoten zwischen den Altersgruppenunterschiedlich sein. In <strong>der</strong> juristischen Literaturwird bisweilen von <strong>der</strong> Bildung einer „Olympiamannschaft“gesprochen. Doch hier ist Vorsicht geboten. Verlässlichebzw. rechtssichere Grenzen o<strong>der</strong> Quoten existieren nichtund eine höchstrichterliche Rechtsprechung ist zu dieserFrage kaum vorhanden.Praxis<strong>bei</strong>spiel: Ein insolventes Produktionsunternehmenbeschäftigt 65 vergleichbare Produktionsmitar<strong>bei</strong>ter. Es bestehtein Ar<strong>bei</strong>tskräfteüberhang von 36 Vollzeitmitar<strong>bei</strong>tern,also einer Quote von 55 Prozent. Die Betriebsparteien bildenAltersgruppen mit jeweils folgenden Kündigungsquoten:• bis 25 Jahre: 10 Beschäftigte, gekündigt werden 4 Mitar<strong>bei</strong>ter= 40 %• 26 bis 35 Jahre: 13 Beschäftigte, gekündigt werden 6 Mitar<strong>bei</strong>ter= 46 %• 36 bis 45 Jahre: 11 Beschäftigte, gekündigt werden 6 Mitar<strong>bei</strong>ter= 55 %• 46 bis 55 Jahre: 16 Beschäftigte, gekündigt werden 10Mitar<strong>bei</strong>ter = 63 %• ab 56 Jahre: 15 Beschäftigte, gekündigt werden 10 Mitar<strong>bei</strong>ter= 67 %Die außerhalb eines Insolvenzverfahrens beschriebene Verpflichtung<strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tgeberseite, im Prozess die legitimenZiele (AGG) und die Nachteile <strong>bei</strong> herkömmlicher <strong>Sozialauswahl</strong>(KSchG) darzulegen, wie auch die Vermutungswirkung<strong>der</strong> <strong>bei</strong>den Punkte <strong>bei</strong> Massenentlassungen, gilt auch für denInsolvenzverwalter.Jürgen BödigerRechtsanwalt, Fachanwalt für Ar<strong>bei</strong>tsrechtSchwerpunkte: Kollektives undindividuelles Ar<strong>bei</strong>tsrecht, Verhandlungen von(Haus-)Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen,Dienstvertrags- und Handelsvertreterrecht,ProzessführungTel. 0211 – 82 89 77 200juergen.boediger@bb-soz.dewww.mbbconsult.de & www.bb-soz.de 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!