23.11.2012 Aufrufe

Erfassen, bewerten und mobilisieren - das Brachenkataster der ...

Erfassen, bewerten und mobilisieren - das Brachenkataster der ...

Erfassen, bewerten und mobilisieren - das Brachenkataster der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgangspunkte aus fachlicher Sicht<br />

� Die Umweltministerkonferenz hält Entsiegelungsmaßnahmen gr<strong>und</strong>sätzlich für geeignete, vordringlich in Betracht zu<br />

ziehende Maßnahmen zur Eingriffskompensation. Damit verb<strong>und</strong>ene Abrissmaßnahmen können im Einzelfall eine<br />

sinnvolle naturschutzfachliche Ergänzung sein (63. Umweltministerkonferenz, November 04).<br />

� MKRO bekennt sich zum Ziel <strong>der</strong> Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, die Inanspruchnahme neuer Flächen für Siedlungen<br />

<strong>und</strong> Verkehr bis zum Jahr 2020 deutlich zu reduzieren, indem vor allem die Siedlungstätigkeit auf die Innenentwicklung <strong>der</strong><br />

Städte <strong>und</strong> Gemeinden konzentriert wird (36. Ministerkonferenz für Raumordnung Juni 09)<br />

� Bereits in den Jahren 2000 bis 2006 wurden in Sachsen erhebliche Mittel für die För<strong>der</strong>ung Stadtteilentwicklung <strong>und</strong><br />

Brachflächenrevitalisierung auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage des EFRE Strukturfonds eingesetzt <strong>und</strong> damit den o.g. Erfor<strong>der</strong>missen des<br />

B<strong>und</strong>es Rechnung getragen. Diese För<strong>der</strong>ung wird über EU-Strukturfondsperiode 2007 bis 2013 in den folgenden Jahren<br />

fortgesetzt <strong>und</strong> durch die am 10.02.2009 vom Kabinett bestätigte Verwaltungs-vorschrift des Sächsischen<br />

Staatsministeriums des Inneren zur Revitalisierung von Brachflächen ergänzt.<br />

� Am 28. April 2009 nahm <strong>das</strong> sächsische Kabinett ein Handlungsprogramm zur Reduzierung <strong>der</strong> Flächeninanspruchnahme<br />

im Freistaat Sachsen zur Kenntnis. Die Reduzierung <strong>der</strong> Flächeninanspruchnahme wird darin als umwelt-, finanz- <strong>und</strong><br />

raumordnungspolitischer Schwerpunkt bezeichnet <strong>und</strong> als zentrales Ziel einer Politik <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung erklärt.<br />

� Wir werden ausreichend Flächen für die Ansiedlung von Betrieben bereitstellen.<br />

Wir werden den ständig steigenden Flächenverbrauch min<strong>der</strong>n (Koalitionsvertrag Sachsen, September 09).<br />

� Die Wie<strong>der</strong>verwendung bereits genutzter Flächen <strong>und</strong> die Verdichtung im Innenbereich müssen Vorrang vor<br />

Flächenneuverbrauch bzw. vor Entwicklung im Außenbereich haben. Brachflächenkataster � wollen wir weiterentwickeln<br />

(Koalitionsvertrag B<strong>und</strong> Oktober 2009).<br />

� (zwischenzeitlich beantwortete) Anfrage <strong>der</strong> CDU-Fraktion <strong>und</strong> <strong>der</strong> FDP-Fraktion des Landtages vom 04.03.2010 an die<br />

Staatsregierung zum Thema �Beseitigung von Brachflächen�<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!