23.11.2012 Aufrufe

Gemeindebote Mai 2012 - Evang. Stadtkirche Kitzingen

Gemeindebote Mai 2012 - Evang. Stadtkirche Kitzingen

Gemeindebote Mai 2012 - Evang. Stadtkirche Kitzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgegeben von den<br />

<strong>Evang</strong>.-Luth. Kirchengemeinden<br />

<strong>Kitzingen</strong>-<strong>Stadtkirche</strong>,<br />

<strong>Kitzingen</strong>-Friedenskirche,<br />

Hohenfeld, Kaltensondheim,<br />

Sickershausen, Repperndorf<br />

und Buchbrunn.<br />

Verantwortliches Redaktionsteam:<br />

Dekan Kern, Pfarrer Ahrens,<br />

Pfarrer Koch, Pfarrer Jurkat,<br />

Pfarrerin Küppers-Jurkat,<br />

Pfarrerin Bromberger, Pfarrerin Schlinke,<br />

Pfarrer Schlinke, Uwe Wohlmeiner,<br />

Diakon Dubowy<br />

Nachdruck – auch auszugsweise –<br />

nur mit Genehmigung.<br />

Druck: Weißenberger, <strong>Kitzingen</strong><br />

<strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

60. Jahrgang<br />

Liebe Gemeinde!<br />

Manchmal verirren sie sich sogar<br />

ins Innere von Kirchen. In der<br />

Sickershäuser Johanneskirche<br />

schwebt eine weiße<br />

Taube, durch eine blaue<br />

Himmelsöffnung von<br />

der Chorbogenwand<br />

herab. Viele verstehen<br />

nicht, was<br />

die Taube da soll.<br />

Konfirmanden<br />

identifizieren sie<br />

schon mal als<br />

Friedenstaube.<br />

In der kirchlichen<br />

Bildersprache verweist<br />

die Taube ursprünglich<br />

auf den<br />

Heiligen Geist, auf<br />

Gott selbst (Joh 4,24a<br />

und Mt 3,16). Seit Pablo<br />

Picasso mit seiner Lithographie<br />

für den Weltfriedenskongress<br />

1949 in Paris das<br />

Motiv der Taube mit dem Olivenzweig<br />

im Schnabel (vgl. 1 Mose<br />

8,11) aufgenommen hat ist die<br />

weiße Taube auch Symbol des<br />

Friedens.<br />

Kirchliche Symbole und Bilder sind<br />

Hinweise. Die Sätze des ältesten<br />

Pfingstevangeliums der Kirche<br />

sprechen aus, worauf sie hinweisen.<br />

(Joh 14,23­27) „Der Tröster,<br />

der heilige Geist, den mein Vater<br />

senden wird in meinem Namen,<br />

der wird euch alles lehren und euch<br />

an alles erinnern, was ich euch ge­<br />

<strong>Evang</strong>elischer<br />

<strong>Gemeindebote</strong>r<br />

<strong>Kitzingen</strong><br />

Warum sitzen Tauben gern auf Kirchtürmen?<br />

sagt habe.“ Das ist Anlass für das<br />

Pfingstfest.<br />

Täglich erleben wir eine Inflation<br />

von Worten und Bildern. Nicht nur<br />

einzelne Bilder, ganze Filme lösen<br />

einander ab. Zum einen Ohr hinein<br />

zum anderen hinaus. Was bleibt<br />

uns? Können wir uns verankern im<br />

Fluge der Zeiten? Das war auch die<br />

Schlüsselfrage der Freunde Jesu.<br />

Nach seinem Tod am Kreuz, nach<br />

seiner Auferstehung, verlässt Jesus<br />

ja die sichtbare Gegenwart. Er ist<br />

nicht mehr greifbar. Wie kommen<br />

sie nun in Verbindung<br />

mit Gott? „Wer mich liebt,<br />

der wird mein Wort halten;<br />

und mein Vater<br />

wird ihn lieben, und<br />

wir werden zu ihm<br />

kommen und Wohnung<br />

bei ihm nehmen“,<br />

sagt Jesus.<br />

Ins Individuelle,<br />

Persönliche in<br />

unseren Glauben<br />

verlängert: Im<br />

Heiligen Geist begründen<br />

Vater und<br />

Sohn eine Wohngemeinschaft<br />

in mir.<br />

Diese Wohngemeinschaft<br />

lebt nicht in einem<br />

inneren Kloster in abgeschiedener<br />

frommer Innerlichkeit,<br />

sondern feiert mit mir<br />

an der lebendigen Quelle. So entspringt<br />

mir neue Kraft und Liebe.<br />

Energie für ein neues Pfingsten.<br />

Wer nun wissen will, was die Tauben<br />

auf den Kirchtürmen und die<br />

Tauben in den Kirchen mit Pfingsten<br />

und dem großen Frieden Gottes<br />

zu tun haben, der lese weiter:<br />

Joh 14,23­27.<br />

Gott befohlen,<br />

Ihr Pfarrer<br />

Johannes Jurkat


Mit spitzer<br />

Feder notiert<br />

140 Jahre Kindergarten<br />

Schreibersgasse –<br />

ein besonderes Jubiläum!<br />

Seit 1872 gibt es in der Schreibersgasse,<br />

damals noch Kapuzinergraben,<br />

eine Einrichtung zur Betreuung von<br />

Kindern. Sie ist somit eine der ältesten<br />

Häuser für Kinder in der ganzen Region.<br />

Wir gratulieren ganz herzlich und freu­<br />

en uns darüber, dass der Gedanke der<br />

Gründer bis heute in guter Weise fort<br />

geführt wird.<br />

Die Gründeridee war am ersten Namen<br />

„Kinderbewahranstalt“ deutlich<br />

abzulesen. Die zunehmende Industriealisierung<br />

<strong>Kitzingen</strong>s und der wirtschaftliche<br />

Aufschwung in der zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrhunderts machte eine<br />

Kinderbetreuung notwendig. Schon damals<br />

wurden die Familien kleinteiliger,<br />

Großfamilien mit drei und vier Generationen<br />

unter einem Dach gab es immer<br />

weniger. Wer sollte sich um die Kleinen<br />

kümmern? Einige Jahre später stellte<br />

man fest, dass auch die Fertigkeiten für<br />

Haus und Hof, die bisher in den Großfamilien<br />

weiter gegeben wurden, in einer<br />

Haushaltungsschule ausgebildet werden<br />

sollten. Der familiäre Traditionsabbruch<br />

140 Jahre<br />

Kinder in der Schreibersgasse<br />

f<br />

f<br />

e<br />

n<br />

e<br />

r<br />

Kindergarten<br />

20. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

machte solche Einrichtungen notwendig.<br />

Man lernte Hauswirtschaft, Kochen<br />

und Nähen. Viele unserer Gemeindeglieder<br />

erinnern sich an ihre Ausbildung<br />

dort.<br />

Heute hat das Haus zwei Schwerpunkte:<br />

Die musikalische Erziehung,<br />

getragen von der Sing­ und Musik schule<br />

der Stadt <strong>Kitzingen</strong>. Sie zeigt, dass kulturelle<br />

Arbeit einem Gemeinwesen gut<br />

ansteht. Die Kindergartenarbeit hat in<br />

unserer Gesellschaft eine zentrale Bedeutung<br />

erlangt. Sie ersetzt die Erziehung<br />

durch die Eltern nicht. Aber sie<br />

ergänzt diese Erziehung in besonderem<br />

Maß. Wo Kinder heute nicht mehr mit<br />

Altersgenossen auf Straßen oder Hinterhöfen<br />

spielen können, weil das städtische<br />

Leben dies nicht zulässt, wird der<br />

Spielort Kindergarten als Begegnungsort<br />

mit anderen Kindern immer wichtiger.<br />

Hier können die Kleinen von einander<br />

lernen und erfahren, wie man mit<br />

einander auskommen kann. Die zunehmende<br />

Notwendigkeit einer Berufstätigkeit<br />

des zweiten Ehepartners, um<br />

Einkommen und Rente zu sichern, fordert<br />

immer flexiblere und ausgeweitete<br />

Betreuungszeiten.<br />

Gut, dass wir für alle diese Herausforderungen<br />

engagierte Mitarbeitende<br />

haben, die ihre sehr gute Ausbildung<br />

durch ständiges Weiterbilden ergänzen.<br />

Ein Team, dass mit einem Herz für Kinder<br />

und Freude an der evangelischen<br />

Botschaft täglich neu an seine Aufgabe<br />

geht. Sie werden ergänzt<br />

durch einen<br />

Elternbeirat und viele<br />

andere Eltern, die<br />

sich in diesem Kin­<br />

14:00 Uhr Festgottesdienst,<br />

evangelische <strong>Stadtkirche</strong><br />

anschlie§ ender Festzug zum<br />

Kindergarten<br />

Tag der offenen TŸ r<br />

Kinderprogramm<br />

Einblicke in das offene Konzept<br />

unseres Kindergartens<br />

FŸ r das leibliche Wohl wird<br />

bestens gesorgt<br />

dergartenengagieren und durch ihren<br />

persönlichen Einsatz<br />

dieses Haus zu einer<br />

Heimstätte der Geborgenheit<br />

machen.<br />

Ihnen möchte ich<br />

auch auf diesem Weg<br />

ganz großen Dank<br />

sagen!<br />

Wer dieses Jubiläum<br />

mitfeiern will,<br />

ist herzlich eingeladen.<br />

Nehmen Sie<br />

sich am 20. <strong>Mai</strong> ein<br />

wenig Zeit: Zum<br />

Festgottesdienst mit<br />

den Kindern um 14<br />

Uhr in der <strong>Stadtkirche</strong><br />

und zum anschließenden<br />

Fest in<br />

der Schreibersgasse.<br />

Schauen Sie ruhig<br />

einmal rein!<br />

Uwe Bernd Ahrens<br />

Kollekten<br />

6. 5. Kirchenmusik in Bayern<br />

27. 5. Ökumenische Arbeit<br />

in Bayern<br />

3. 6. Lutherischer Weltbund<br />

Wussten Sie schon, dass …<br />

in unserem Dekanat einige Kirchen regelmäßig<br />

für katholische und für evangelische<br />

Gottesdienste genutzt werden?<br />

Oder wissen Sie, in welcher Gemeinde<br />

Christus mit einer Gärtnerschaufel auf<br />

dem Kanzelhimmel steht? Und welche<br />

Kirchengemeinde die Jüngste in unserem<br />

Dekanat ist und noch keine 30 Jahre<br />

besteht?<br />

Wenn Sie das nicht schon alles wissen<br />

und wenn es Sie interessiert, dann lesen<br />

Sie weiter:<br />

Dekanatsbuch erscheint<br />

Sind Sie unterwegs im Kitzinger Dekanat<br />

oder planen Sie eine Wanderung,<br />

einen Fahrradtrip oder eine Entdeckertour<br />

mit dem Auto durch die Ortschaf­<br />

ten unserer Region? Oder möchten Sie<br />

mehr erfahren über Orte und ihre Geschichte,<br />

ihre Kirchen und andere sehenswerte<br />

Bauwerke, Denkmäler und<br />

Kunstwerke? Dann empfehlen wir Ihnen<br />

unser neues Dekanatsbuch. Am Fest<br />

Christi Himmelfahrt wird es in den<br />

Open­Air­Gottesdiensten, die bei passendem<br />

Wetter in allen Regionen unseres<br />

Dekanats stattfinden, vorgestellt und<br />

dann künftig zum Preis von 8,50 Euro<br />

angeboten.<br />

Unter der fachkundigen Schriftleitung<br />

von Dr. Hans Bauer ist dieses Buch entstanden.<br />

Auf sechs Routen, die auch für<br />

Ungeübte leicht als Tagestour zu bewältigen<br />

sind, werden Interessierte, Einheimische<br />

oder Gäste durch alle Gemeinden<br />

unseres Dekanats geführt und erfahren<br />

in diesem Buch allerhand Wissenswertes.<br />

Auf einer beiliegenden Karte<br />

sind die Routen für Radfahrer eingezeichnet<br />

und die Wege einschließlich<br />

ihrer jeweiligen Länge und dem maxi­<br />

mal zu überwindenden Höhenunterschied<br />

beschrieben. Jede Kirchengemeinde<br />

(einschließlich Geistliches Zentrum<br />

Schwanberg) wird auf wenigen<br />

Seiten kurz vorgestellt. Der Leser er­<br />

fährt neben wichtigen Adressen und<br />

Telefonnummern auch, wann die einzelnen<br />

Kirchen für einen Besuch geöffnet<br />

sind. Schließlich werden in einem<br />

Glossar einzelne Begriffe (z. B. Herrenstand,<br />

Antependium, Epitaph, Markgrafenkirche)<br />

näher erläutert.<br />

Ein Buch, das man stets zur Hand haben<br />

sollte, und das sich gut zum Verschenken<br />

eignet.


EvanGEliSCHER KiRCHEnTaG<br />

in UnTERfRanKEn<br />

mit Ufr. Posaunenchortreffen und Dekanats-Kindertag<br />

Motto: „wert-voll leben“<br />

Plakat A1 neu2:Plakat 596x842 lay 24.02.12 09:30 Seite 1<br />

17.JUNI<br />

evangelischer<br />

KIRCHENTAG<br />

in unterfranken<br />

+<br />

Mit Unterfränkischem Posaunenchortreffen<br />

und Kinderkirchentag<br />

P R O G R a M M<br />

7.45 – 8.15 Uhr Posaunenchöre spielen an verschiedenen Orten im<br />

Stadtgebiet von Marktheidenfeld<br />

10 Uhr Sakraments-Gottesdienst mit festlicher Bläsermusik<br />

Prediger: Landesbischof Prof. Dr. Bedford­Strohm<br />

Dekanatsgospelchor<br />

Bläserinnen und Bläser aus den ufr. Dekanaten<br />

ca. 12 Uhr Standkonzert der Bläser (bei schönem Wetter<br />

auf der Festwiese) mit Regionalbischof OKR Schmidt<br />

12 – 14 Uhr Mittagspause mit verschiedenen Angeboten:<br />

Speisen und Getränke, Lutherspiel, Markt der Möglichkeiten<br />

14.30 – 15 Uhr Konzert des Dekanats­Gospelchores<br />

15 Uhr Podiumsveranstaltung zum Thema des Kirchentages<br />

„wert­voll leben“ – mit dem ehem. Bayer. Ministerpräsidenten<br />

Dr. Beckstein, Christine Scheel, Regionalbischof OKR Schmidt,<br />

umrahmt vom Posaunenchor Partenstein<br />

Moderation: Liedermacher Christoph Zehendner<br />

16.15 Uhr abschluss-andacht<br />

Prediger: Regionalbischof OKR Schmidt,<br />

Kath. Kantorei Marktheidenfeld,<br />

Dekanatsposaunenchor Lohr a. <strong>Mai</strong>n<br />

17 Uhr Ende des Kirchentages in Unterfranken<br />

Gleichzeitig mit dem Kirchentag in Unterfranken findet ebenfalls<br />

auf der Martinswiese der Dekanats-Kindertag statt.<br />

Bus fährt zum Unterfränkischen Kirchentag<br />

Besucher des Unterfränkischen Kirchentags haben die Möglichkeit, mit einem Bus nach Marktheidenfeld<br />

zu fahren. Das Pfarramt <strong>Mai</strong>nstockheim organisiert stellvertretend für alle Gemeinden<br />

des Dekanats eine Busfahrt. Abfahrt ist am Sonntag, 17. Juni <strong>2012</strong>, um 8 Uhr am Bleichwasen.<br />

Weitere Zusteigemöglichkeiten sind <strong>Mai</strong>nstockheim (Ortsmitte) und Buchbrunn (Ortseinfahrt<br />

von <strong>Mai</strong>nstockheim kommend). Rückfahrt ist gegen 17 Uhr geplant, Ankunft wird<br />

gegen 18 Uhr in <strong>Kitzingen</strong> sein. Anmeldungen bitte zentral ans Pfarramt <strong>Mai</strong>nstockheim,<br />

Tel. 0 93 21­ 55 22 bzw. Fax 92 22 71 oder per <strong>Mai</strong>l: Pfarramt.<strong>Mai</strong>nstockheim@elkb.de<br />

DER HIMMEL<br />

GANZ NAH<br />

Gottesdienst an an<br />

Christi Himmelfahrt <strong>2012</strong><br />

Christi Himmelfahrt <strong>2012</strong><br />

Donnerstag 17. <strong>Mai</strong> 10 Uhr<br />

Donnerstag, in Etwashausen/Bleichwasen<br />

17. <strong>Mai</strong> um 10 Uhr<br />

in Etwashausen/Bleichwasen<br />

mit den Kirchengemeinden <strong>Kitzingen</strong> Ð <strong>Stadtkirche</strong>,<br />

<strong>Kitzingen</strong> -Friedenskirche, Hohenfeld, Kaltensondheim und<br />

mit den Kirchengemeinden<br />

Sickershausen und BlŠ sern der vereinigten Posaunenchš re<br />

<strong>Kitzingen</strong>­<strong>Stadtkirche</strong>,<br />

Anschlie§ end:<br />

PrŠ sentation <strong>Kitzingen</strong>­Friedenskirche,<br />

des neuen Dekanatsbuches ã Gesegnetes Land.<br />

Unterwegs im <strong>Evang</strong>elischen Dekanat <strong>Kitzingen</strong>Ò<br />

Hohenfeld, Kaltensondheim<br />

FŸ r SitzplŠ tze ist gesorgt.<br />

Bei schlechtem Wetter feiern wir den Gottesdienst<br />

und Sickershausen und Bläsern<br />

in der <strong>Evang</strong>. <strong>Stadtkirche</strong>.<br />

der vereinigten Posaunenchöre<br />

Anschließend:<br />

Präsentation des neuen Dekanatsbuches<br />

„Gesegnetes Land. Unterwegs<br />

im <strong>Evang</strong>lischen Dekanat <strong>Kitzingen</strong>"<br />

Für Sitzplätze ist gesorgt.<br />

Bei schlechtem Wetter feiern wir den<br />

Gottesdienst in der <strong>Evang</strong>. <strong>Stadtkirche</strong>.<br />

Regionalbischof<br />

Christian Schmidt besucht<br />

unser Dekanat<br />

Der Regionalbischof des Kirchenkreises<br />

Ansbach­Würzburg, Christian<br />

Schmidt, wird unser Dekanat besuchen.<br />

Am 13. und 14. Juni wird er verschiedene<br />

Gemeinden und Einrichtungen<br />

besuchen und Gespräche mit<br />

den Verantwortlichen und mit Gremien<br />

führen. So sind unter anderem<br />

ein Besuch in den Einrichtungen der<br />

Diakonie und des Kindergartens in<br />

<strong>Mai</strong>nbernheim, Gespräche mit Vertretern<br />

der katholischen Kirche und<br />

des <strong>Evang</strong>elischen Jugendwerks so­<br />

wie mit den Verantwortlichen der<br />

Kirchenmusik und den Beauftragten<br />

für Partnerschaftsarbeit geplant, Betriebsbesichtigungen<br />

in <strong>Kitzingen</strong> und<br />

Segnitz sowie eine Begegnung mit der<br />

Stadt <strong>Kitzingen</strong> im Büro des Quartiersmanagers<br />

und ein Gemeindebesuch<br />

in Marktbreit stehen weiter auf<br />

dem Programm.<br />

Bei einer Pfarrkonferenz wird der<br />

Bischof das Gespräch mit den Pfarrerinnen<br />

und Pfarrern suchen und sich<br />

in einer Sitzung des Dekanatsausschusses<br />

über das kirchliche Leben<br />

im Dekanat informieren. Am 13. Juni<br />

um 19.00 Uhr wird in einem Gottesdienst<br />

mit Abendmahl Regionalbischof<br />

Schmidt die Predigt halten.


<strong>Stadtkirche</strong><br />

www.stadtkirche-online.de<br />

ev.stadtkirchekitzingen@freenet.de<br />

Telefon: 0 93 21 / 80 25<br />

Kto-Nr. 25916, BLZ 790 500 00,<br />

Sparkasse <strong>Mai</strong>nfranken<br />

Gottesdienste<br />

Jeden Sonntag um 8 Uhr und 9.30 Uhr<br />

6. 5. 8 Uhr – Dekan Kern, 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl –<br />

Dekan Kern<br />

13. 5. Pfarrer Ahrens<br />

17. 5. 10 Uhr gemeinsamer Gottesdienst<br />

Etwashausen / Bleichwasen<br />

20. 5. 8 Uhr Frühgottesdienst, 9.30 Uhr<br />

Festgottesdienst – Jubelkonfirmationen<br />

– Dekan Kern / Pfarrer<br />

Ahrens<br />

27. 5. Diakon Dubowy – anschließend<br />

Kirchenkaffee; 18 Uhr ökum.<br />

Gottesdienst in der Kapuzinerkirche<br />

– Dekan Kern und Pfarrer<br />

Dr. Bauer<br />

28. 5. 10 Uhr ökum. Gottesdienst in<br />

Sulzfeld – Dekan Kern und Pfarrer<br />

Dr. Bauer – Gottesdienst im<br />

Weinberg am Viehweghäuschen<br />

3. 6. Pfarrer Ahrens – mit Abendmahl<br />

Kinder- und Familiengottesdienst<br />

immer sonntags um 11 Uhr mit Pfarrer<br />

Ahrens (außer in den Ferien)<br />

Kapelle <strong>Mai</strong>nblick, 11 Uhr<br />

6. 5. Dekan Kern<br />

13. 5. Diakon Dubowy<br />

20. 5. Prädikantin Sattes – mit Abendmahl<br />

27. 5. Diakon Dubowy<br />

3. 6. Pfarrer Ahrens<br />

Kapelle im Haus St. Elisabeth<br />

Jeden Mittwoch um 14.30 Uhr – Prädikantin<br />

Sattes, Diakon Dubowy, Pfarrer<br />

Oppelt im Wechsel.<br />

Kapelle im Frida-von-Soden-Haus<br />

Jeden Mittwoch um 15.30 Uhr – Prädikantin<br />

Sattes, Diakon Dubowy, Pfarrer<br />

Oppelt im Wechsel.<br />

Kapelle im Krankenhaus (Ebene 2)<br />

Jeden Donnerstag um 19 Uhr Predigtgottesdienst.<br />

An jedem 1. Donnerstag<br />

mit Abendmahl.<br />

Sulzfeld<br />

6. 5. 11 Uhr Gottesdienst – Pfarrer<br />

Koch<br />

17. 5. 10 Uhr gemeinsamer Gottesdienst<br />

in Etwashausen / Bleichwasen<br />

28. 5. 10 Uhr ökum. Gottesdienst in<br />

Sulzfeld – Dekan Kern und Pfarrer<br />

Dr. Bauer<br />

Veranstaltungen<br />

Vorbereitungskreis Kinder- und<br />

Familiengottesdienst<br />

Mittwoch 19 Uhr im Paul­Eber­Haus<br />

(außer in den Ferien)<br />

Kindergruppe (6 bis 12 Jahre)<br />

Montag 16 –17.30 Uhr im Paul­Eber­<br />

Haus (außer in den Ferien)<br />

Kinderchor<br />

Dienstag 16.30 Uhr Kinderchorprobe im<br />

Paul­Eber­Haus (außer in den Ferien)<br />

Jugendchor<br />

Dienstag 18.45 Uhr Jugendchorprobe im<br />

Paul­Eber­Haus (außer in den Ferien)<br />

Gospelchor<br />

Montag 20 Uhr im Paul­Eber­Haus<br />

(außer in den Ferien). Interessierte sind<br />

herzlich eingeladen!<br />

Posaunenchor<br />

Dienstag 20 Uhr im Paul­Eber­Haus.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen!<br />

Seniorenchor InTakt<br />

Nur nach Absprache mit Herrn Dekanatskantor<br />

C. F. Meyer, im Paul­Eber­<br />

Haus. Interessierte bitte melden unter<br />

Tel. 9 29 46 52, C. F. Meyer<br />

Paul-Eber-Kantorei<br />

Mittwoch 19.30 Uhr im Paul­Eber­Haus.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen!<br />

Gesprächskreis um die Bibel<br />

Donnerstag, 24. <strong>Mai</strong>, um 19 Uhr mit<br />

Dekan Kern im Paul­Eber­Haus. „Das<br />

christliche Menschenbild."<br />

Frauenbund<br />

Am Mittwoch, dem 9. <strong>Mai</strong>, um 15 Uhr im<br />

Paul­Eber­Haus mit Referentin Frau Ulrike<br />

Sommermann: „Glücksmomente“ –<br />

die Arbeit der Klinikclowns Lachtränen<br />

Würzburg e. V. Wir laden sehr herzlich<br />

dazu ein.<br />

Am Sonntag, den 13. <strong>Mai</strong>, musiziert die<br />

Paul­Eber­Kantorei mit Solisten und<br />

Orchester das Oratorium „Paulus“ von<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Leitung<br />

hat Dekanatskantor Carl Friedrich<br />

Meyer. Das Konzert beginnt um 18 Uhr<br />

in der evangelischen <strong>Stadtkirche</strong>. Die<br />

Solisten sind Andrea Wurzer (Sopran),<br />

Frauentreff<br />

Donnerstag, 24. <strong>Mai</strong>, Treffpunkt um<br />

18.45 Uhr am Bleichwasen Parkplatz<br />

(alt): Fahrt nach Kleinlangheim zur Führung<br />

durch die Kirchenburg mit Bürgermeister<br />

Herrn Roland Lewandowski,<br />

anschließend gemütlicher Ausklang.<br />

Feierabendkreis St. Michael<br />

Unser Frühjahrsausflug führt uns am<br />

15. <strong>Mai</strong> wieder nach Bullenheim. In einem<br />

Weingut (Johannesstuben) wollen<br />

wir mit Musik gesellige Stunden erleben<br />

und uns über die Arbeit der Winzer informieren.<br />

Kellerbesichtigung möglich.<br />

Unsere Abfahrtszeiten sind: Richthofenstraße<br />

11 Uhr, Kreuzkapelle 11.05 Uhr,<br />

Gasthaus Gärtnerruh 11.10 Uhr, Shell<br />

Tankstelle 11.15 Uhr, Rosengarten 11.20<br />

Uhr, <strong>Stadtkirche</strong> 11.25 Uhr. Anmeldung<br />

erbeten bei Fam. Schwab unter Tel.<br />

3 13 74 mit Angabe des Essenswunsches.<br />

Gäste sind uns herzlich willkommen.<br />

Ökum. Seniorennachmittag: siehe unten.<br />

Seniorenkreis im Paul-Eber-Haus<br />

am freitag, 25. <strong>Mai</strong> findet im Paul-<br />

Eber-Haus der Ökumenische Seniorennachmittag<br />

„Brückenschlag <strong>2012</strong>“<br />

statt. Eingeladen sind dazu Teilnehmer<br />

und Gäste der Seniorenkreise „Dienstagstreff<br />

St. Johannes, Feierabendkreis<br />

St. Michael, Ökumenischer Seniorenkreis<br />

<strong>Kitzingen</strong>­Hohenfeld, Seniorenkreis<br />

Paul­Eber­Haus und Seniorenkreis<br />

St. Johannes. Bei Kaffee und Kuchen gibt<br />

es die Gelegenheit, einander kennen zu<br />

lernen, miteinander ins Gespräch kommen<br />

und auch Fragen nachzuspüren wie<br />

„Was gibt mir mein Glaube und was ist<br />

mir wichtig? – Wie und wo erlebe ich<br />

Ökumene im Alltag?...“. Dekan Hanspeter<br />

Kern und Diakon Lorenz Kleinschnitz<br />

beschließen mit einer gemeinsam<br />

gehaltenen Andacht den Nachmittag.<br />

Musikalisch begleitet und unterstützt<br />

die Kirchenmusikerin Helene Bausenwein<br />

diese Begegnung.<br />

„Paulus“ von Mendelssohn Bartholdy<br />

am 13. <strong>Mai</strong> in der <strong>Stadtkirche</strong><br />

Kerstin Rosenfeldt (Alt), Wolfgang Klose<br />

(Tenor) und Markus Simon (Bass).<br />

Sein erstes Oratorium „Paulus“ komponierte<br />

Mendelssohn unter dem Eindruck<br />

der von ihm selbst geleiteten Wiederaufführung<br />

der Matthäuspas sion<br />

von J. S. Bach (1829). Der „Paulus“ war<br />

zu Mendelssohns Lebzeiten wohl sein<br />

beliebtestes Werk, welches in ganz Europa<br />

zahlreiche Aufführungen erlebte.<br />

Eintrittskarten sind ab sofort bei der<br />

Fränkischen Lebküchnerei Will, Würzburger<br />

Str. 1, 97318 <strong>Kitzingen</strong> erhältlich<br />

(Tel. 0 93 21­1 30 80 15), Öffnungszeiten:<br />

Do. und Fr. 9 –18 Uhr / Samstag<br />

9 –17 Uhr / Sonntag 12 –17 Uhr.


Ökumenischer Gottesdienst<br />

zu Pfingsten<br />

Am Pfingstsonntag, 27. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, laden<br />

wir zu einem ökumenischen Gottes­<br />

dienst in der Kapuzinerkirche ein. Pfarrer<br />

Dr. Manfred Bauer und Dekan Hanspeter<br />

Kern werden ihn gestalten. Beginn ist um<br />

18 Uhr.<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

unter freiem Himmel<br />

Am Pfingstmontag, 28. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, laden<br />

wir wieder herzlich ein zu unserem traditionellen<br />

Gottesdienst am Weinberg. Wir<br />

feiern ihn als ökumenischen Gottesdienst.<br />

Der Ort am Viehwegshäusle in Sulzfeld<br />

liegt direkt am Weg nach Erlach und bietet<br />

eine wunderbare Aussicht über den <strong>Mai</strong>n.<br />

Geleitet wird der Gottesdienst von Pfarrer<br />

Dr. Bauer und Dekan Kern, der die Pre­<br />

digt halten wird. Der Posaunenchor wirkt<br />

musikalisch mit. Für Sitzplätze ist gesorgt.<br />

Von <strong>Kitzingen</strong> und Sulzfeld kommend ist<br />

der Weg ausgeschildert. Beginn ist um<br />

10 Uhr. Bei Regen feiern wir in der Kir­<br />

che in Sulzfeld. Bei Bedarf bieten wir eine<br />

Mitfahrgelegenheit ab <strong>Stadtkirche</strong> an.<br />

Melden Sie sich gegebenenfalls bitte im<br />

Pfarramt (Tel. 80 25).<br />

Taufen<br />

Zoey Madjar, Obernbreiter Str. 37 a,<br />

Marktbreit; Cornelius Haupt, Hans­<br />

Gernet­Str. 28, Dettelbach; Dorothea<br />

Stricker, Olga­Pöhlmann­Str. 18<br />

Beerdigungen<br />

Horst Tresp, Kapuzinerstr. 13, 95 Jahre;<br />

Frieda Gutmann, Überlingen, 97 Jahre;<br />

Ziri Dörner, Buchbrunner Str. 42, 89 Jahre;<br />

Friedrich Düll, Kaltensondheimer<br />

Str. 45, 70 Jahre; Rudolf Friehs, Alemannenstr.<br />

78, 89 Jahre<br />

nachbarschaft gestalten<br />

Im Stadtgebiet von <strong>Kitzingen</strong> befinden<br />

sich zwei Kirchengemeinden: Die Kirchengemeinde<br />

<strong>Stadtkirche</strong> und die Kirchengemeinde<br />

Friedenskirche. Letztere<br />

ist die jüngere Gemeinde, erst vor knapp<br />

50 Jahren entstand sie als eigene Gemeinde.<br />

In der Vergangenheit pflegten<br />

beide Gemeinden ein recht selbständiges<br />

Gemeindeleben ohne nähere Berührungspunkte,<br />

obwohl sie doch in einer<br />

Stadt liegen.<br />

Nun gab es ein erstes Grundsatzgespräch,<br />

das eine künftige „Region Stadt<br />

<strong>Kitzingen</strong>“ zum Thema hatte. Vertreter<br />

aus den Kirchenvorständen Friedenskirche,<br />

Hohenfeld, Kaltensondheim, Sickershausen<br />

und <strong>Stadtkirche</strong> nahmen<br />

daran teil, ebenso die in diesen Gemeinden<br />

aktiven Pfarrer mit Diakon. Es zeigte<br />

sich, dass ein gegenseitiges Kennenler­<br />

nen ein wichtiger Schritt ist auf dem<br />

Weg hin zu mehr Kooperation. Den Weg<br />

jedenfalls wollen alle Beteiligten einschlagen.<br />

Weitere Begegnungen wurden<br />

ins Auge gefasst.<br />

Hohenfeld<br />

Telefon: 0 93 21/ 80 25<br />

Gottesdienste<br />

Jeden Sonntag um 10 Uhr<br />

6. 5. Pfarrer Koch<br />

13. 5. Diakon Dubowy<br />

17. 5. 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst<br />

in Etwashausen / Bleichwasen<br />

20. 5. Prädikantin Sattes<br />

27. 5. Pfarrer Koch<br />

28. 5. 10.00 Uhr ökum. Gottesdienst<br />

in Sulzfeld – Dekan Kern und<br />

Pfarrer Dr. Bauer<br />

3. 6. Pfarrer Philip<br />

Veranstaltungen<br />

Ökumenischer Seniorenkreis<br />

Am Dienstag, 15. <strong>Mai</strong> machen wir einen<br />

Ausflug. Nähere Infos werden von Frau<br />

Vogt noch bekannt gegeben.<br />

Am Freitag, 25. <strong>Mai</strong> findet im Paul­Eber­<br />

Haus der Ökumenische Seniorennachmittag<br />

„Brückenschlag <strong>2012</strong>“ statt. Eingeladen<br />

sind dazu Teilnehmer und Gäste<br />

der Seniorenkreise „Dienstagstreff St.<br />

Johannes, Feierabendkreis St. Michael,<br />

Ökumenischer Seniorenkreis <strong>Kitzingen</strong>­<br />

Hohenfeld, Seniorenkreis Paul­Eber­<br />

Haus und Seniorenkreis St. Johannes.<br />

Bei Kaffee und Kuchen gibt es die Gelegenheit,<br />

einander kennen zu lernen, miteinander<br />

ins Gespräch zu kommen und<br />

auch Fragen nachzuspüren wie „Was<br />

gibt mir mein Glaube und was ist mir<br />

wichtig? – Wie und wo erlebe ich Ökumene<br />

im Alltag?...“. Dekan Hanspeter<br />

Kern und Diakon Lorenz Kleinschnitz<br />

beschließen mit einer gemeinsam gehaltenen<br />

Andacht den Nachmittag. Musikalisch<br />

begleitet und unterstützt die<br />

Kirchenmusikerin Helene Bausenwein<br />

diese Begegnung.<br />

Flötenkreis<br />

Jeden Dienstag ab 16.15 Uhr im Gemeindehaus<br />

(außer in den Ferien). Infos bei<br />

Frau K. Winkler, Tel. 0 93 21­62 83.<br />

Trauung<br />

Carolin Budich und Michael Dorsch, Rathausgasse<br />

24<br />

Würzburg.<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft<br />

<strong>Kitzingen</strong><br />

Gottesdienste und Bibelstunden<br />

in <strong>Kitzingen</strong>, Richthofenstraße 41 (soweit<br />

nicht anders angegeben. Nähere Infos<br />

unter 0 93 21/38 92 21):<br />

• 1. Sonntag im Monat 14.30 Uhr: Gottesdienst<br />

mit paralleler Kinder- und<br />

Jungscharstunde, anschließend Kaffeetrinken<br />

(im August 18 Uhr);<br />

• 3. Sonntag im Monat 11 Uhr: Gottesdienst<br />

mit paralleler Kinder- und Jungscharstunde,<br />

anschließend Mittagessen<br />

(im Aug. um 18 Uhr);<br />

• 2., 4. und 5. Sonntag im Monat 18 Uhr:<br />

Gottesdienst<br />

• 1. Dienstag im Monat 20 Uhr: Deutscher-Frauen-Missions-Gebetsbund<br />

• Mittwochs, 20 Uhr: Bibelstunde <strong>Kitzingen</strong><br />

als Treffen der Hauskreise (nicht<br />

an schulfreien Tagen)<br />

• Mittwochs, 19.30 Uhr: Frauenbibelkreis<br />

(in geraden Wochen, außer in den<br />

Schulferien)<br />

Termine Hausbibelkreise auf Anfrage.<br />

Kinder- und Jugendstunden<br />

In <strong>Kitzingen</strong>, Richthofenstraße 41 (nicht<br />

an schulfreien Tagen. Nähere Infos unter<br />

0 93 21/38 92 21)<br />

• Montags vierzehntägig 16 Uhr: Maxi-<br />

Club (ab dem Kindergartenalter, Infos<br />

unter 09321/35816)<br />

• Freitags, 9.30 Uhr: Mini-Club (Eltern<br />

mit Kleinkindern von ¾ bis 3 Jahre, nicht<br />

an schulfreien Tagen);<br />

• Freitags, 18.30 Uhr: Teenagerkreis (13-<br />

15 Jahre, nicht an schulfreien Tagen);<br />

• Freitags, 20 Uhr: Jugendkreis (16 bis<br />

30 Jahre, auch in den Ferien.<br />

Kaltensondheim<br />

Telefon: 09321/8025<br />

Gottesdienste<br />

Jeden Sonntag um 9 Uhr<br />

6. 5. Pfarrer Koch<br />

13. 5. Diakon Dubowy<br />

17. 5. 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst<br />

in Etwashausen / Bleichwasen<br />

20. 5. Prädikantin Sattes<br />

27. 5. Pfarrer Koch<br />

Got<br />

am F<br />

Bu<br />

Büro<br />

Donn<br />

Frau<br />

Gott<br />

in d<br />

5. 2<br />

12. 2<br />

19. 2<br />

26. 2<br />

2. 3<br />

4. 3<br />

Kin<br />

mei<br />

am<br />

10 U<br />

Vera<br />

Pos<br />

Jun<br />

Mon<br />

Flöt<br />

Dien<br />

(nac


28. 5. 10.00 Uhr ökum. Gottesdienst<br />

in Sulzfeld – Dekan Kern und<br />

Pfarrer Dr. Bauer<br />

3. 6. Pfarrer Philip<br />

Seniorentreff<br />

Im <strong>Mai</strong> findet kein Seniorentreff im Gemeindehaus<br />

statt.<br />

Buchbrunn<br />

Repperndorf<br />

Bürostunden: Dienstag und Donnerstag 8 bis<br />

12 Uhr, Frau Weinig, Tel. 2 48 28, Fax 92 21 64<br />

pfarramtbuchbrunn@gmx.de<br />

www.buchbrunn-repperndorf-evangelisch.de<br />

Ein Zeichen der<br />

guten Zusammenarbeit…<br />

In Zukunft werden die Kirchengemeinden<br />

Buchbrunn und Repperndorf die<br />

Veranstaltungen im <strong>Gemeindebote</strong>n gemeinsam<br />

veröffentlichen,<br />

– weil die Anzahl der gemeindeübergreifenden<br />

Veranstaltungen und Gruppen<br />

zunimmt<br />

– weil Sie so das ganze Gottesdienstangebot<br />

auf einen Blick haben<br />

– weil wir eine Pfarrei sind ...<br />

Gottesdienste<br />

6. 5. 9.30 Uhr Repperndorf – Familiengottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

(Pfrn. Bromberger)<br />

11.00 Uhr Buchbrunn – Familiengottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

(Pfrn. Bromberger)<br />

19.00 Uhr Buchbrunn – <strong>Mai</strong>andacht<br />

(Lektor Lemke)<br />

13. 5. 9.00 Uhr Repperndorf (Prädikant<br />

Nickel)<br />

10.10 Uhr Buchbrunn (Prädikant<br />

Nickel)<br />

20. 5. 9.00 Uhr Repperndorf (Pfrn.<br />

Bromberger)<br />

10.10 Uhr Buchbrunn (Pfrn.<br />

Bromberger)<br />

19.00 Uhr Buchbrunn – ATEMholen­Gottesdienst<br />

27. 5. Pfingstsonntag 9.00 Uhr Repperndorf<br />

– Festgottesdienst mit<br />

Heiligem Abendmahl (Pfrn.<br />

Bromberger)<br />

10.10 Uhr Buchbrunn – Festgottesdienst<br />

mit Heiligem Abendmahl<br />

(Pfrn. Bromberger)<br />

28. 5. Pfingstmontag 9.00 Uhr Repperndorf<br />

(Pfr. Oppelt)<br />

10.10 Uhr Buchbrunn (Pfr.<br />

Oppelt)<br />

3. 6. 9.00 Uhr Repperndorf (Prädikant<br />

Göbel)<br />

10.10 Uhr Buchbrunn (Prädi­<br />

kant Göbel)<br />

Kindergottesdienste –<br />

jeweils um 10 Uhr<br />

Buchbrunn im <strong>Evang</strong>. Gemeindesaal<br />

20. <strong>Mai</strong> mit Melanie Thauer und Team<br />

Gruppen, Kreise<br />

Kirchenvorstände<br />

Gemeinsame Sitzung: Donnerstag,<br />

10. <strong>Mai</strong> um 20 Uhr im Gemeindesaal in<br />

Buchbrunn<br />

Präparandenunterricht<br />

Mittwoch, 2. und 23. <strong>Mai</strong> um 17.15 Uhr<br />

im Gemeindehaus in Repperndorf<br />

Posaunenchöre<br />

Buchbrunn montags 19.30 Uhr – Jungbläser:<br />

montags 18.30 Uhr (nicht in den<br />

Ferien)<br />

Repperndorf mittwochs 19 Uhr – Jungbläser:<br />

mittwochs 18.30 Uhr (nicht in<br />

den Ferien)<br />

Flötenunterricht und -spielkreise<br />

(nach Vereinbarung)<br />

Buchbrunn Dienstag, Mittwoch und<br />

Freitag (nicht in den Ferien)<br />

Repperndorf Montagnachmittag (nicht<br />

in den Ferien). Infos bei Karin Winkler,<br />

Tel. 0 93 21 / 62 83<br />

Krabbelgruppe Buchbrunn<br />

donnerstags um 9 Uhr im Gemeindesaal;<br />

Kontakt: Markus und Brita Oppel,<br />

Tel. 0 93 21/ 92 78 35 und 01 70 / 3 20 70 27,<br />

krabbelgruppe­buchbrunn.npage.de<br />

Jugendgruppe<br />

Buchbrunn-Repperndorf<br />

Mittwoch, 9. und 23. <strong>Mai</strong>, 18.30 – 20 Uhr<br />

im Gemeindesaal in Buchbrunn<br />

Elternstammtisch Repperndorf<br />

Dienstag, 8. <strong>Mai</strong> um 20 Uhr im Gemeindesaal<br />

Bibelkreis Buchbrunn<br />

Mittwoch, 2., 16. und 30. <strong>Mai</strong>, jeweils<br />

um 20 Uhr im Gemeinderaum am<br />

Brunnen<br />

Hauskreise<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Tel. 92 16 53 bei Familie Krutsche<br />

Tel. 78 25 bei Familie Stumpf<br />

Feierabendkreise<br />

Buchbrunn und Repperndorf<br />

Dienstag, 15. <strong>Mai</strong>, 14 – 18 Uhr gemeinsamer<br />

Ausflug nach Iphofen (s. rechts)<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

„voll dabei!“<br />

Jesus lädt alle an seinen Tisch<br />

Kinderbibeltag zum abendmahl<br />

Samstag, 5. <strong>Mai</strong> von 9.30 Uhr bis<br />

15.30 Uhr im Gemeindehaus Repperndorf.<br />

Anmeldungen umgehend<br />

im Pfarramt Buchbrunn<br />

familiengottesdienste mit Heiligem<br />

abendmahl<br />

Sonntag, 6. <strong>Mai</strong><br />

9.30 Uhr St. Laurentius­Kirche Repperndorf<br />

11 Uhr St.­Maria­Magdalena­Kirche<br />

Buchbrunn<br />

Herzliche Einladung zur<br />

<strong>Mai</strong>andacht<br />

mit Lektor Friedrich Lemke am Sonntag,<br />

6. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> um 19.00 Uhr in der<br />

Maria­Magdalena­Kirche in Buchbrunn.<br />

Zum frühlingsausflug<br />

nach iphofen<br />

der Feierabendkreise Buchbrunn und<br />

Repperndorf am Dienstag, 15. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

laden wir herzlich ein.<br />

Abfahrt um 14 Uhr in Repperndorf an<br />

den beiden Bushaltestellen, um 14.05<br />

Uhr in Buchbrunn an der Bushaltestelle<br />

und vor dem Pfarrhaus.<br />

Fahrt nach Iphofen, Besuch der Spitalkirche<br />

mit Andacht, Besuch des Knauf­<br />

Museums mit der neuen Ausstellung<br />

„Bergkristall“. Natur.Technik.Kunst; anschließend<br />

Kaffeetrinken.<br />

Rückfahrt um 17.30 Uhr, Gäste sind willkommen.<br />

Kosten: 10,– E für Fahrt und<br />

Eintritt. Anmeldung bei Frau Schmidt,<br />

Frau Prappacher und im Pfarramt unter<br />

Tel. 2 48 28.<br />

Spenden für den<br />

Kindergarten Buchbrunn<br />

Da die Kindergartensammlung nicht<br />

mehr durchgeführt werden kann, erbitten<br />

wir Ihre Spende für unseren<br />

Kindergarten auf das Konto der<br />

<strong>Evang</strong>.­Luth. Kirchengemeinde Buchbrunn,<br />

Kontonr: 3 51 88, Sparkasse<br />

<strong>Mai</strong>nfranken (BLZ 790 500 00), Stichwort:<br />

Kindergarten.<br />

Zur Zeit sammeln wir Geld für die<br />

Neuanschaffung eines Wasserspielgerätes<br />

im Garten.<br />

Vielen Dank – Spendenquittungen<br />

stellen wir gerne aus.


Himmelfahrtsgottesdienst<br />

in Buchbrunn<br />

An Himmelfahrt, Donnerstag, den<br />

17. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> feiern die Kirchengemeinden<br />

Albertshofen, Buchbrunn,<br />

<strong>Mai</strong>nstockheim, Neuses am Berg –<br />

Dettelbach, Repperndorf und Schernau<br />

wieder einen gemeinsamen Himmelfahrtsgottesdienst<br />

im Freien.<br />

Thema: Der Himmel ganz nah<br />

Mit diesem Gottesdienst startet die<br />

Aktion „Gesegnetes Land. Unterwegs<br />

im evangelischen Dekanat <strong>Kitzingen</strong>“.<br />

Beginn um 10 Uhr, oberhalb der<br />

Weinberge von Buchbrunn, Nähe<br />

Aussichtsplattform „Alte Reben“ (erreichbar<br />

von den Straßen Am Sonnenhang<br />

und Hans­Gernet­Str.)<br />

Es musizieren die Posaunenchöre der<br />

beteiligten Gemeinden. Bei Regenwetter<br />

findet der Gottesdienst in der<br />

St. Maria­Magdalena­Kirche in Buchbrunn<br />

statt. Für das leibliche Wohl<br />

wird gesorgt.<br />

Herzliche Einladung zum<br />

aTEMholen-Gottesdienst<br />

mit Kirchensoap und<br />

Band Ritornello<br />

Sonntag, den 20. <strong>Mai</strong> um 19 Uhr<br />

St. Maria­Magdalena­Kirche Buchbrunn.<br />

Predigerin: Pfarrerin Claudia<br />

Jobst, Zeilitzheim/Krautheim.<br />

Kirchenvorstandswahl<br />

Am 21. Oktober finden Kirchenvorstandswahlen<br />

statt. Die Vorbereitungen für die<br />

Wahlen haben schon begonnen.<br />

Wir freuen uns über Ihre Kandidatenvorschläge:<br />

Bitte bis zum 13. <strong>Mai</strong> an<br />

Pfarrerin Bromberger oder die Mitglieder<br />

der Vertrauensausschüsse.<br />

In den Gottesdiensten am Sonntag, den<br />

20. <strong>Mai</strong> und 27. <strong>Mai</strong> wird der vorläufige<br />

Wahlvorschlag abgekündigt. Sie haben<br />

dann noch Gelegenheit zur Nachbenennung<br />

von Kandidierenden.<br />

Weitere Informationen zur Wahl werden<br />

über Abkündigungen, Schaukästen und<br />

den <strong>Gemeindebote</strong>n an alle Gemeindeglieder<br />

weitergegeben.<br />

Homepage im aufbau<br />

Das Pfarramt Buchbrunn hat ab sofort<br />

eine eigene Homepage. Besuchen Sie<br />

uns doch mal auf un serer „Baustelle“:<br />

www.buchbrunn-repperndorfevangelisch.de<br />

Beerdigungen<br />

Apollonia Hartmann geb. Geißendörfer,<br />

Buchbrunn (84 Jahre); Hans Strenzel,<br />

Buchbrunn (92 Jahre)<br />

Friedenskirche<br />

Telefon: 0 93 21 / 3 24 28<br />

www.friedenskirche-kitzingen.de<br />

Ab <strong>Mai</strong> Gottesdienstbeginn<br />

um 10.10 Uhr<br />

6. 5. Pfr. Jurkat und Chor, Kollekte für<br />

Kirchenmusik in Bayern<br />

13. 5. Pfr. N. Schlinke, Kollekte für die<br />

eigene Gemeinde<br />

17. 5. Christi Himmelfahrt, 10 Uhr<br />

(siehe Kästchen nächste Seite)<br />

20. 5. 9.30 Uhr Jubelkonfirmation, Pfr.<br />

N. Schlinke, mit Abendmahlsfeier<br />

(Wein), Kollekte für die<br />

eigene Gemeinde<br />

27. 5. Abendmahlsgottesdienst (Saft)<br />

zum Pfingstfest, Pfrin. R. Schlinke,<br />

Kollekte für Ökumenische<br />

Arbeit in Bayern<br />

28. 5. Ökumenischer Gottesdienst,<br />

Pfr. Jurkat und Gitarrengruppe<br />

(siehe Sickershausen)<br />

3. 6. Lektorin C. Dill, Kollekte für<br />

Lutherischer Weltbund<br />

Kindergottesdienst<br />

Am 6. und 13. <strong>Mai</strong> um 10.10 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

Gottesdienst im Wilh.-Högner-Haus<br />

Am Freitag, 25. <strong>Mai</strong> um 16 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

Frauenkreis<br />

Am Montag, 21. <strong>Mai</strong> um 19.30 Uhr:<br />

Meditative Tänze mit Pfr. Schlinke<br />

Feierabendkreis<br />

Am Dienstag, 8. <strong>Mai</strong> um 14.30 Uhr:<br />

Muttertagsfeier<br />

Gitarrengruppe<br />

Probe am Mittwoch, 23. <strong>Mai</strong> um 20 Uhr<br />

im Gemeindesaal<br />

Kindergruppe<br />

freitags um 15.30 Uhr im Raum unter der<br />

Kirche (außer in den Ferien)<br />

Kirchenchor<br />

dienstags um 20 Uhr im Gemeindesaal<br />

Ökumenisches Gebet<br />

Am Mittwoch, 23. <strong>Mai</strong> um 16 Uhr in der<br />

Kirche St. Vinzenz<br />

Posaunenchor<br />

freitags um 20 Uhr im Gemeindesaal<br />

Spielabend<br />

Am 10. <strong>Mai</strong> um 19 Uhr im Quartiers­<br />

büro, Böhmerwaldstr. 11<br />

Taufen<br />

Mia Grünmeier, Zoey Sauerhammer<br />

Beerdigungen<br />

Ulrich Furchner (52), Andreas Filff (60),<br />

Heinz Goth (79)<br />

EinlaDUnG an allE –<br />

Pfingstmontag, 28. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> in der friedenskirche<br />

Zum gemeinsamen Gottesdienst in der<br />

Kitzinger Siedlung treffen sich um<br />

10.10 Uhr Mitchristen aus verschiedenen<br />

Gemeinden. Wir folgen einem<br />

Impuls, der im <strong>Mai</strong> 2010 vom 2. ökumenischen<br />

Kirchentag in München<br />

ausgegangen ist.<br />

Alois Glück, Präsident des Zentral rates<br />

der deutschen Katholiken, sowie Prof.<br />

Eckard Nagel, Präsident des Deutschen<br />

<strong>Evang</strong>elischen Kirchen tages, luden damals<br />

ein zu einer zeichenhaften Tischgemeinschaft:<br />

„Damit wir Hoffnung<br />

haben, die weiter reicht, als bis zu den<br />

eigenen vier Wänden. Deswegen haben<br />

wir die Tische herausgetragen,<br />

unter freien Himmel. So sind sie ein<br />

sichtbares Zeichen für die ganze Welt,<br />

ein Zeichen unseres tiefen Wunsches<br />

nach Gemeinschaft. Der Tisch wird<br />

heute zum Herz der Ökumene. Ökumene<br />

bekommt im Zeichen des Tisches<br />

ein neues Gesicht – viele Gesichter,<br />

Ihre Gesichter... Deckt den Tisch. Und<br />

hört auf Gottes Wort ,und alle wurden<br />

satt’. Jesus lädt uns ein an den Tisch,<br />

wir werden Teil seiner Gemeinschaft.<br />

Dafür hat Jesus auf Erden gewirkt, dafür<br />

ist Jesus gestorben, dafür lebt er“…<br />

„und die Welt wird nicht mehr sein, wie<br />

sie war. Dafür danken wir Gott.“<br />

Zu Pfingstmontag im Jahr 2011 hat­<br />

ten wir in St. Vinzenz auf den Platz<br />

vor der Kirche Tische gestellt. Dort war<br />

Begegnung möglich. Lassen sie sich<br />

über raschen, was das Vorbereitungsteam<br />

für Pfingstmontag <strong>2012</strong> plant.<br />

Herzlich willkommen zu Gottesdienst<br />

und ökumenischer Begegnung. Sie<br />

treffen Mitchristen aus St. Vinzenz,<br />

von St. Georg, Hoheim, aus der Freien<br />

evangelischen Gemeinde <strong>Kitzingen</strong>,<br />

aus der Friedenskirche und der Kirchengemeinde<br />

Sickershausen.


Sickershausen<br />

Bürozeiten: mittwochs 9 –12 Uhr<br />

Telefon: 0 93 21 / 3 29 52<br />

pfarramt.sickershausen@t-online.de<br />

www.sickershausen-evangelisch.de<br />

Ab <strong>Mai</strong> Gottesdienstbeginn<br />

um 9.00 Uhr<br />

6. 5. Kantate – Gottesdienst mit<br />

Abendmahl (Wein) mit Pfr.<br />

Johannes Jurkat<br />

13. 5. Rogate – Gottesdienst mit Pfr.<br />

Norbert Schlinke<br />

17. 5. Himmelfahrt – bitte beachten<br />

Sie die Einladung im oben abgedruckten<br />

Kasten.<br />

20. 5. Exaudi – „Goldene Konfirmation“<br />

um 10.10 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl mit Pfrin.<br />

Nicola Küppers­Jurkat<br />

27. 5. Pfingstfest – Gottesdienst mit<br />

Pfrin. Ruth Schlinke<br />

28. 5. Pfingstmontag – Gemeinsamer<br />

Gottesdienst in der Friedenskirche,<br />

10.10 Uhr<br />

3. 6. Trinitatis – Gottesdienst mit<br />

Lektorin Christine Dill<br />

Kindergottesdienste<br />

Am 6., 13. und 20. <strong>Mai</strong> jeweils um 9 Uhr<br />

im Gemeindehaus. In den Ferien entfällt<br />

der Kindergottesdienst.<br />

Veranstaltungen<br />

Posaunenchor<br />

Montag, 20 Uhr<br />

Frauenkreis<br />

Dienstag, den 15. <strong>Mai</strong> um 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus. Gemeinsames Singen<br />

im Liederbuch „Kommt, atmet auf“.<br />

einer Gaststätte.<br />

Wir bitten um Anmeldung!<br />

Anmeldelisten liegen in der Kirche aus<br />

Feierabendkreis<br />

oder tel. im Pfarramt (24828)<br />

Donnerstag, 24. <strong>Mai</strong> um 14 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

Krabbelgruppe Herzliche Einladung „Schlümpfe“ zur<br />

Donnerstag, ab 14.30 Uhr im Kinder­<br />

Jugendgruppe<br />

garten Sickershausen<br />

Kirchenvorstandssitzung<br />

für Jugendliche von Buchbrunn und<br />

Mittwoch, Repperndorf den ab 23. Konfirmation<br />

<strong>Mai</strong> ab 19.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

alle 14 Tage mittwochs von 18.30 bis<br />

20 Uhr im Gemeindesaal in Buch-<br />

Taufe brunn. Leitung: Diakon Klaus Raab<br />

Xenia­Tatjana Programm: Arnold, Eltern: Klaus und<br />

Simone Mittwoch, Arnold, 29. geb. 2. – Mampf, Weidt mampf<br />

Mittwoch, 14. 3. – „Wer -WOLF“<br />

(Gemeindehaus am Brunnen)<br />

Beerdigungen<br />

Mittwoch, 28. 3. – Spannung und<br />

Romantik<br />

Dieter Dill, im Alter von 53 Jahren; Margarete<br />

Brand, im Alter von 91 Jahren<br />

Aus den beiden Kirchenvorständen<br />

vorbereitung auf die<br />

Abendmahl<br />

Erlebnistage<br />

mit Kinder wird eingeführt<br />

Nach 1½ Jahren Beratung in den Kirchenvorständen<br />

Am Freitag, den und 4. <strong>Mai</strong>, Informationen treffen sich die der<br />

Gemeinden Konfirmanden über ab <strong>Gemeindebote</strong>n 16 Uhr zur Organi­ und<br />

Gemeindeabenden, sation und Vorbereitung haben der die Erleb­ beiden<br />

Kirchenvorstände nistage im Gemeindehaus. in Ihrer gemeinsamen<br />

Sitzung vom 24. Januar einstimmig beschlossen,<br />

das Abendmahl mit Kindern<br />

Die einzuführen. etwas andere fahrradtour<br />

zu Himmelfahrt<br />

In <strong>Kitzingen</strong> feiern die <strong>Evang</strong>elischen<br />

Christen zu Christi Himmelfahrt einen<br />

gemeinsamen Gottesdienst am <strong>Mai</strong>nufer<br />

um 10 Uhr.<br />

Die Konfirmanden radeln mit Pfr. Jurkat<br />

dorthin. Abfahrt am 17. <strong>Mai</strong> vor der Sickershäuser<br />

Kirche um 9.35 Uhr. Alle<br />

Fahrradfahrer sind herzlich eingeladen<br />

sich anzuschließen. Parallel dazu wird<br />

ein Fahrdienst eingerichtet. Wer eine<br />

Mitfahrgelegenheit zum Bleichwasen<br />

sucht, findet sich ebenfalls um 9.35 Uhr<br />

vor der Kirche ein. Gemeinsame Rückkehr<br />

wird gegen Mittag sein.<br />

feier der „Goldenen<br />

Konfirmation“<br />

Am Sonntag Exaudi, 20. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>,<br />

feiern wir in unserer Kirchengemeinde<br />

das Fest der Goldenen Konfirmation.<br />

Eingeladen sind dazu alle in Sickershausen<br />

in den Jahren 1959 –1962<br />

Konfirmierten. Wer in diesem Zeitraum<br />

in unserer Gemeinde nicht konfirmiert<br />

wurde, aber das Jubiläum<br />

mitfeiern möchte, ist herzlich eingeladen<br />

und möge sich bitte ebenso<br />

wie die Konfirmanden der früheren<br />

Jahrgänge rechtzeitig bis zum 13. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2012</strong> im Pfarramt (Tel. 3 29 52) anmelden.<br />

12. Bibelkreis 19% (12,5%)<br />

Repperndorf<br />

1. Gemeindefest 79% (3%)<br />

2. vorankündigung Posaunenchor 68% (5%) Kleider-<br />

3. sammlung<br />

Besuchsdienst 58% (5%)<br />

4. Elternstammtisch 58%<br />

5.<br />

Die<br />

Feierabendkreis<br />

Kirchengemeinde<br />

55%<br />

veranstaltet zu<br />

6.<br />

Gunsten<br />

Konzerte<br />

der<br />

42%<br />

v.<br />

(24%)<br />

Bodelschwingschen<br />

7.Krabbelgruppe<br />

Anstalten in Bethel<br />

34%<br />

am<br />

(8%)<br />

Samstag, den<br />

8.<br />

9.<br />

Familienfreizeit<br />

Juni, eine Kleidersammlung.<br />

32% (37%)<br />

9. Wenn Bibeltage Sie 32% diese (24%) Einrichtung unter­<br />

10. stützen Emmausgang wollen, so an halten Ostern Sie 29% bitte (18%) Ihre<br />

11. gebrauchte Hauskreis Kleidung, 18% (8%) die Sie abgeben<br />

wollen, bis zu diesem Termin zurück.<br />

An<br />

Kleidersäcke<br />

der Umfrage<br />

werden<br />

haben<br />

mit<br />

sich<br />

dem<br />

14,5%<br />

Ge­<br />

der<br />

Gemeindeglieder<br />

meindeboten <strong>Mai</strong><br />

in<br />

verteilt<br />

Buchbrunn<br />

oder sind<br />

und<br />

13,5%<br />

im Pfarramt<br />

der Gemeindeglieder<br />

erhältlich.<br />

in Repperndorf<br />

beteiligt.<br />

Weitere Ergebnisse der Umfrage folgen<br />

im nächsten <strong>Gemeindebote</strong>n.<br />

Am 21. Oktober finden Kirchenvor-<br />

Kirchenvorstandswahl standswahlen statt. Die Vorbereitungen am<br />

Sonntag für die Wahlen den haben 21. Oktober schon begonnen. <strong>2012</strong><br />

In jeder Kirchengemeinde wurde<br />

Wie<br />

durch<br />

wichtig<br />

den Kirchenvorstand<br />

die Gemeinde<br />

ein<br />

ihren<br />

VertrauKirchenvorstandensausschuss<br />

gewählt,<br />

nimmt, zeigt<br />

der die<br />

sich<br />

Wahl<br />

an<br />

vor-<br />

der<br />

Bereitschaft<br />

bereitet und durchführt.<br />

von Gemeindegliedern<br />

selbst zu kandidieren und an der Wahlbeteiligung<br />

im<br />

((Seite<br />

Oktober.<br />

7))<br />

Der Vertrauensausschuss wirbt bereits<br />

seit 4 Monaten mit großem Einsatz um<br />

Kandidatinnen und Kandidaten. Unsere<br />

Sickershäuser Kirchengemeinde braucht<br />

Menschen, die sich der Verantwortung<br />

in der Leitungsaufgabe der Gemeinde<br />

stellen und bereit sind ihre Zeit und<br />

Begabung einzubringen.<br />

Nachdem durch die Mitglieder des Vertrauensausschusses<br />

(Christine Dill, Pfarrer<br />

Johannes Jurkat, Bernhild Wagner,<br />

Martin Langer und Karl Köhler) etliche<br />

Gemeindeglieder auf ihre Bereitschaft<br />

zur Kandidatur angesprochen wurden,<br />

bittet der Ausschuss nun eindringlich<br />

bis zum 15. <strong>Mai</strong> weitere Kandidatinnen<br />

und Kandidaten zu benennen. Eine Gemeinde<br />

kann dies Ehrenamt nicht hoch<br />

genug schätzen. Aktive Kirchenvorstände<br />

sorgen dafür, dass die Gemeinde<br />

zukünftig ihren Aufgaben nachkommen<br />

kann. So sollte in jeder Familie<br />

einmal das Gespräch geführt werden,<br />

wen man als geeignete Kandidatinnen<br />

ansieht.<br />

Am 20. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> muss der Vertrauensausschuss<br />

der Kirchengemeinde durch<br />

Abkündigung im Gottesdienst einen<br />

vorläufigen Wahlvorschlag vorlegen.<br />

Wir sind gespannt und erwarten eine<br />

wachsende Bereitschaft, sich für Gemeinde<br />

und Kirche ehrenamtlich zu<br />

engagieren.<br />

Re<br />

Büro<br />

Dien<br />

12 U<br />

Tel. 2<br />

Gott<br />

in d<br />

So<br />

So<br />

So<br />

Grü<br />

Kar<br />

Ost

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!