10.07.2015 Aufrufe

Lerntagebuch 3.pdf

Lerntagebuch 3.pdf

Lerntagebuch 3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltsverzeichnisSchulsprengel Brixen/MillandFischzuchtweg 5I-39042 BrixenFachSeiteReligion 1Deutsch 2Italienisch 4Englisch 6Geschichte 8Geografie 10Mathematik 15Naturwissenschaften 17Technik 19Musik 20Kunst 21Bewegung und Sport 22Außerschulische Lernziele 25Schüler/in: ________________________________FachDeutschGeschichte/ErdkundeItalienischEnglischMathematik/NaturkundeKunstMusikBewegung & SportTechnikKatholische ReligionIntegrationDirektorinElternvertreter/inElternvertreter/inKlasse:3 ____Lehrer/LehrerinFrau Dr. Elisabeth Flöss


Liebe Schülerin, lieber Schüler!Dieses Beurteilungsheft ergänzt das übliche Zeugnis mit Noten. Wenndu bisher gewohnt warst, dass deine Leistungen und Lernfortschrittenur durch Noten beurteilt wurden, wirst du etwas umdenken müssen.Auf den folgenden Seiten findest du zu jedem Unterrichtsgegenstandeine Liste mit Lernzielen, z.B.: Ich kann Brüche erweitern und kürzenLiebe Schülerin, lieber Schüler!Sicher betreibst du außerhalb der Schule noch so mancheFreizeitaktivität, z.B. in der Musikschule, in einem Sportverein, ...Du kannst in der Tabelle notieren, was du außerhalb der Schule lernst:Wenn du nun meint, du hättest dieses Ziel erreicht, dannsetzt du dieses Zeichen:Wenn du denkst, du hättest das Ziel nur zum Teil erreicht,dann schreibst duHast du das Lernziel nicht erreicht, wird dies sogekennzeichnet:Wurde der betreffende Lerninhalt noch nichtdurchgenommen, sieht das folgendermaßen aus:~AUSSERSCHULISCHE LERNZIELE(Kurse, …)Das <strong>Lerntagebuch</strong> soll dir helfen, vor allem deine eigenen Fähigkeitenzu erkennen und einzuschätzen. Es informiert dich und deine Elterndarüber, wo deine Stärken liegen und wo du dich noch etwasanstrengen solltest.Wenn du Fragen haben solltest, wende dich bitte an deineLehrerInnen und Lehrer – sie werden dir sicher gerne weiterhelfen.Ein erfolgreiches Schuljahr wünschen dir deine Lehrerinnen undLehrer!25


„Große Sportspiele“VolleyballPritschenBaggerAufschlag von unten und von obenSmashBlockSpielverständnisRegelkenntnisseArbeitstechnikenR E L I G I O NMensch und Welt + ~ -Ich kann über mich selber sprechenIch bin aufgeschlossen für ReligionIch setze mich für die Klassen- und SchulgemeinschafteinDie Frage nach GottIch kann grundlegende Aussagen über Gott machenBiblische BotschaftIch kenne die Entstehung der BibelIch kann die Bücher der Bibel benennenIch kann in der Bibel nachschlagenJesus ChristusIch kenne wesentliche Aussagen über Jesus ChristusIch erzähle von christlichen VorbildernKirche und GemeindeIch kenne die Entstehung und Ausbreitung desChristentumsIch beschreibe und deute die SakramenteIch kenne Gebetsformen und GebeteIch beschreibe die wichtigsten Feste im KirchenjahrAndere ReligionenIch unterscheide wichtige Elemente der anderenReligionen241


D E U T S C HHören + ~ -Ich verstehe Redewendungen, Floskeln und BegriffeIch verstehe wichtige Informationen aus NachrichtenReportagen und VorträgenIch folge literarischen Texten, verstehe den Inhalt unddie ProblematikIch verstehe Standpunkt und Einstellung derSprechenden und nehme sie kritisch wahrSprechenIch drücke mich verständlich aus und verwende einenentsprechenden Wortschatz (Fachbegriffe)Ich beteilige mich aktiv an einer Diskussion undbegründe meine Ansichten sachlichIch spreche zu vorbereiteten Themen frei, nutze einenStichwortzettel und verwende verschiedenePräsentationstechnikenLesenIch lese auch unbekannte Texte fließend und derSituation angemessen vorIch verstehe Inhalt und Absicht literarischer Texte, kannFragen an den Text stellen/ auf Fragen zum TexteingehenIch kenne die Merkmale der wichtigsten literarischenTextsortenIch nutze das Lesen regelmäßig als Quelle persönlicherBereicherungIch unterscheide Textsorten und nenne deren wichtigsteMerkmaleIch finde mich selbstständig in der Bibliothek zurechtSachkompetenzBodenturnenRolle vorwärtsRolle rückwärtsHandstand + AbrollenRadRadwendeFlugrolleSalto vorwärts und rückwärts vom MinitrampolinJonglageJonglieren mit Bällen (Jonglierbälle, Handbälle,Tennisbälle, Fußbälle)Jonglieren mit TüchernJonglieren mit RingenLeichtathletikHochsprungWeitsprung60m Sprint80m HürdensprintKugelstoßen1000m-LaufRückschlagspiele - BadmintonVorhandRückhandStoppSmashAufschlagRegelkenntnisseSpielverständnis223


ArbeitstechnikenS P O R T U N D B E W E G U N GTest zur Ermittlung der Ausgangslage“(Vortest und Nachtest)Stand-Weitsprung8-Dribbeln mit einem BasketballSitups (20 Wiederholungen)20m Sprint80m Sprint6-Minuten-LaufEisackuferlauf (3 Runden)Seilspringen (30sec)SozialkompetenzIch suche Kontakt zu den MitschülernIch arbeite mit allen Mitschülern zusammenIch verhalte mich rücksichtsvoll und hilfsbereitIch respektiere RegelnIch kann meine Aggressionen kontrollierenIch verhalte mich verantwortungsbewusst und fairSelbstkompetenzIch bin bereit Leistungen zu erbringen und dazuzulernenIch schätze meine Leistungsmöglichkeiten realistisch einIch habe Freude an der BewegungIch lebe hygiene- und gesundheitsbewusstIch verkrafte Sieg und NiederlageIch arbeite aktiv und einsatzfreudig mitIch bin dauerhaft anstrengungsbereitIch trainiere mir Selbstständigkeit anIch erkenne Spielregeln an und interpretiere sie+ ~ -SchreibenIch kenne die Merkmale der wichtigsten Aufsatzartenund wende sie an: Erlebniserzählung Bericht Beschreibung Inhaltsangabe Erörterung Brief/TagebuchIch überarbeite die Texte in Hinblick aufRechtschreibung und Ausdruck und nutzeentsprechende HilfsmittelIch kenne die Regeln der Rechtschreibung und wendesie an: Großschreibung – Kleinschreibung S- Schreibung Dehnung /Verdoppelung Zeichensetzung FremdwörterEinsicht in SpracheIch nutze mein grammatisches Wissen für dieTexterstellungIch unterscheide folgende grammatische Strukturen:• Wortarten• Satzglieder/ Gliedsätze• Satzarten/Satzverbindungen• Aussageweisen (Indikativ, Konjunktiv I, II,Imperativ)• Aktiv und Passiv223


ArbeitstechnikenIch führe Arbeitsunterlagen vollständig und ordentlichIch bringe alle erforderlichen Unterlagen regelmäßig undpünktlich mitIch kenne und nutze Techniken der TexterschließungIch beherrsche den Umgang mit Wörterbüchern,Nachschlagewerken u. a. Informationsquellen…Ich exzerpiere TexteIch fertige Stichwortzettel an und verwende sieI T A L I A N OAscolto + ~ -Seguo una facile conversazione o discussione suargomenti notiCapisco le informazioni principali di una descrizione orelazione su argomenti notiCapisco la trama di narrazioni, anche nei dettagliComprendo alcune trasmissioni radio, TV e film suargomenti notiLetturaComprendo il contenuto generale di narrazioni edescrizioni abbastanza lungheCapisco lettere e comunicazioni personali di una certalunghezza, in cui si raccontano avvenimenti, esperienzee si esprimono sentimenti, desideri e progettiCerco le informazioni che mi servono anche in testispecialistici (in Internet o in testi della biblioteca, riviste,giornali)Leggo a voce alta i testi esercitati con pronuncia edespressione corretteCerco parole nel vocabolarioK U N S TFarben und Formen + ~ -Ich kenne grafische Grundsätze und kann meine Ideenkreativ und technisch umsetzenIch kann Fantasiegebilde, Gegenstände oder Landschaftenmöglichst realitätsgetreu und präzise darstellenIch habe das Darstellen von Gegenstände, Landschaftenund Menschen mit Perspektive, Licht und Schatten erlerntIch setze beim Zeichnen und Malen unterschiedlicheTechniken und Materialien einBildbetrachtung / KunstgeschichteIch lese, analysiere und deute visuelle Botschaften(Symbole) von Kunst und WerbungIch kann über Stilmerkmale von Kunst und Kulturschätzenaus der Moderne (Impressionismus, Expressionismus,Kubismus, Surrealismus, Pop Art …) nachdenken,sprechen und verwende dabei Fachbegriffe.Ich stelle Querverbindungen zu geschichtlichen InhaltenherMaterialkunde / Technische MedienIch kann eine praktische Arbeit planen, erstellen und denHerstellungsprozess dokumentierenIch erstelle am Computer Präsentationen ästhetischansprechend und aussagekräftigArbeitsorganisationIch organisiere meine ArbeitsutensilienIch arbeite angemessen alleine oder im TeamIch kann eine Arbeit durchdacht und zielführend planenIch kann den Arbeitsplatz selbstständig organisierenIch kann mir die Zeit einteilen4


M U S I KSingen + ~ -Ich singe einzeln und in GruppenIch setze Grundtechniken des Gesangs einMusizierenIch experimentiere mit KlängenIch spiele nach eigenen oder vorgegebenen Partiturenund begleite LiederMusik umsetzenIch setze Musikbeispiele in Bewegung, Szene undSprache umIch beherrsche einfache GruppentänzeIch zeichne Gehörtes aufHörenIch identifiziere aus Musikstücken eingesetzteInstrumente und die BesetzungsformIch höre Stilelemente und formuliere EindrückeIch höre musikalische Elemente und Strukturen herausund beschreibe sieMusikalische GrundlagenIch verwende grafische und traditionelle NotationenIch hinterfrage Trends in der Musik und spreche darüberIch spreche über Komponisten und ihr SchaffenConversazionePartecipo ad un dialogo, ad una conversazione ad unabreve discussione su temi notiEsprimo emozioni (sorpresa, gioia, dolore, interesse,indifferenza)Esprimo le mie opinioni in modo cortese e so fare delleproposteSo intervistare qualcuno, se mi sono preparato/aParlato monologicoParlo di esperienze ed avvenimenti quotidiani esprimendosentimenti ed emozioniDescrivo sogni, speranze, progetti, obiettiviRiferisco un testo letto od un film ed esprimo la miaopinioneFaccio una ricerca e la espongo in pubblico in modo dafarmi capireRecito e presento testi in modo efficace (poesie e/ocanzoni, slogan, testi teatrali, …)ScritturaRacconto esperienze vissute da me e da altri, esprimendosentimenti ed emozioni (dialogo, lettera, diario)Invento un breve testo di fantasiaScrivo un annuncio sulla base di un modelloSo riprodurre un testo informativo (ricerca, articolo per ungiornalino) con brevi argomentazioniSo riassumere gli avvenimenti principali di testi letti oascoltati (trama di un libro, film, cronaca, articolo digiornale) ed esprimere il mio punto di vistaGrammatica—sintassiUso le regole esercitate in classeArbeitstechniken520


OrtografiaScrivo correttamente parole anche abbastanza complesseLessicocapisco il significato di un vocabolo a partire dal contestoSo usare il lessico esercitato in classeMetodo di studioEseguo regolarmente le consegne orali e scrittePorto i miei materiali e so organizzarmiTengo in ordine i miei quaderniE N G L I S C HHören + ~ -Ich finde mich in Alltagssituationen zurechtIch folge der Handlung von Geschichten auch ineinzelnen ErzählschrittenIch entnehme einem Hörtext die wesentlichen InformationenLesenIch finde aus einfachen Informationstexten das heraus,was ich braucheIch erfasse den Inhalt von kürzeren TextenIch lese persönliche Briefe und kurze Mitteilungen.Ich lese einfache Sachtexte aus meinemInteressensgebiet und entnehme ihnen InformationenT E C H N I KBauen und wohnen + ~ -Ich erkläre den Begriff Urbanistik und nenne/erkennewichtige Baumaterialien und StrukturenIch lese und erstelle einfache technische ZeichnungenIch beschreibe den Weg vom Bauwillen bis zumfertigen HausIch nenne und erläutere wesentliche Merkmale derUrbanistik in SüdtirolMedientechnikIch zeige Grundkenntnisse in den BereichenFotografie und Drucktechniken aufIch unterscheide Verfahren verschiedenerDrucktechniken und erkläre sie anhand von BeispielenIch beschreibe die Entwicklung der DrucktechnikIch zähle die Grundfunktionen der digitalen Kamera aufIch erkläre die Ursprünge der analogen FotographieIch liste die Einteilung der Medien aufEnergietechnikIch erläutere die Wichtigkeit der Energie sowie diedamit verbundene UmweltbelastungIch beschreibe, wie Strom entsteht und wie er erzeugtwirdIch nenne und erläutere alternative EnergiequellenArbeitstechniken619


Biologie und erdwissenschaftenIch kenne verschiedene OrgansystemeIch kenne den Aufbau ausgewählter Organe undOrgansystemeIch weiß über die Funktionsweise ausgewählter Organeund Organsysteme BescheidIch kann Erkrankungen der behandelten OrgansystemebeschreibenIch kann Maßnahmen und Verhaltensweisen für dieGesunderhaltung des eigenen Körpers angebenIch weiß über primäre und sekundäreGeschlechtsmerkmale BescheidIch kenne Bau und Funktion der GeschlechtsorganeIch kann Veränderungen am eigenen Körperbeobachten (Pubertät)Ich besitze grundlegende Kenntnisse über Befruchtung,Schwangerschaft und GeburtIch kenne die Mendelschen GesetzeIch kann Vererbungsvorgänge und derenGesetzmäßigkeiten beschreibenIch kenne die Begriffe: Gen, Chromosom, DNA, …Ich kenne Möglichkeiten der Gentechnik (Vor- undNachteile)ArbeitstechnikenMiteinander sprechenIch drücke Überraschung, Freude, Trauer, Interesse undGleichgültigkeit ausIch führe ein Interview, wenn ich mich darauf vorbereitethabeIch übernehme eine Rolle in einem szenischen Spieloder DialogIch kann über gegenwärtige, vergangene und künftigeEreignisse sprechenIch spreche gelernte Vokabeln korrekt ausZusammenhängend sprechenIch beschreibe, wie etwas funktioniert oder wie manetwas machtIch gebe die wesentlichen Teile von gelesenen odergehörten Texten kurz wiederIch stelle mich selbst, meine Hobbys, meine Schule usw.in kurzen Texten vorIch beschreibe kulturelle Gepflogenheiten und BräucheIch kann zu vorbereiteten Themen referierenSchreibenIch schreibe einen kurzen Brief, um mich zu bedanken,entschuldigen oder um Glückwünsche auszudrückenIch verfasse kurze Texte und kleine Geschichten, dieeinen erkennbaren Anfang, Verlauf und Ende habenIch schreibe gelernte Vokabeln korrektEinsicht in die SpracheIch wende gelernte grammatische Strukturen korrekt anArbeitstechnikenIch kann mit dem Wörterbuch umgehen187


G E S C H I C H T ENationale Bestrebungen + ~ -Ich nenne wichtige Schritte auf dem Weg zurEntstehung des Nationalstaates Italien und erkläre denBegriff NationalismusIch beschreibe die Entstehung des NationalstaatesDeutschlandImperialismus und Erster WeltkriegIch erkläre den Begriff Nationalismus an einem BeispielIch erkläre den Begriff Imperialismus und nenne dieUrsachen, die zum Imperialismus führtenIch nenne Beispiele imperialistischer MachtpolitikIch erläutere Ausbruch, Verlauf und Ende des ErstenWeltkriegesIch beschreibe, wie sich der 1. Weltkrieg auf das Lebender Menschen auswirkteIch zeige auf, wie der 1. Weltkrieg Europas Landkarteund die politische Situation veränderteZwischenkriegszeit und Zweiter WeltkriegIch lege Gründe und Verlauf der russischen Revolutionstrukturiert darIch beschreibe die Entstehung des Faschismus in Italienund seine AuswirkungenIch nenne die Ursachen der Weltwirtschaftskrise mitihren FolgenIch erläutere die Ideologie des NationalsozialismusIch nenne Unterschiede zwischen demokratischen unddiktatorischen und SystemenIch erläutere Ausbruch, Verlauf und Ende des ZweitenWeltkriegesPrägende Ereignisse der NachkriegszeitIch nenne Gründe für den Ost-West-Konflikt (KalterKrieg) und zeige die wichtigsten Phasen von 1945 –1962 aufIch beschreibe die Politik der Supermächte in denletzten Phasen des Kalten KriegesIch erkläre den Begriff Entkolonialisierung und führeBeispiele an8Prozessbezogenen KompetenzenIch hinterfrage Aussagen kritischIch kann eigene Lösungswege darstellen undsachlogisch präsentierenIch kann vorgegebene Lösungswege überprüfen undinterpretierenIch kann Begründungen entwickeln und mathematischargumentierenIch kann Sachprobleme mathematisierenIch kann in realen Situationen mathematischeProblemstellungen selbstständig erkennen undbearbeitenN A T U R W I S S E N S C H A F T E NPhysik und Chemie + ~ -Ich kenne einfache „Maschinen“ die nach mechanischenGesetzmäßigkeiten funktionierenIch kenne den Unterschied zwischen Masse und GewichtIch kenne verschiedene Kräfte und ihre WirkungenIch weiß über Energieumwandlungen (z.B. Wärme,Bewegung) BescheidIch kann Versuche durchführen und beschreibenIch kann Ergebnisse festhaltenIch kenne Licht- und SchallquellenIch weiß, wie sich Lichtstrahlen und SchallwellenausbreitenIch kenne den Zusammenhang zwischen Auge und Optikund Ohr und AkustikIch kann einfache Experimente durchführenIch weiß über den Umgang mit Chemikalien BescheidIch kenne einfache chemische ReaktionenIch kenne Beispiele für OxidationIch kenne typische Eigenschaften von Säuren undLaugenIch kann einfache Experimente durchführen17


Ich kann Punktmengen in der Ebene darstellenIch kann Wertepaare aus dem Graphen ablesenEbene und RaumIch kann Umfang und Flächeninhalt berechnenIch kann Schrägrisse und Netze von Körpern zeichnenIch kann Oberfläche und Volumen von KörpernunterscheidenIch kenne Formeln für die Berechnung von Körpern undkann sie herleitenIch kann Lösungswege finden und folgerichtig darstellenIch kenne den Satz des PythagorasIch kann den Satz des Pythagoras in ebenen undräumlichen Figuren anwendenIch kann in realen Situationen geometrischeFragestellungen bearbeitenIch kann dabei verschiedene Hilfsmittel einsetzenIch kann zu geometrischen Berechnungen gängigeMaßeinheiten angebenIch kann Ergebnisse überprüfenDaten und VorhersagenIch kenne Verfahren zur Durchführung statistischerErhebungenIch kann passende Listen und Diagramme zurDarstellung der Daten erstellenIch kenne die Bedeutung statistischer Werte und kannsie berechnenIch kenne verschiedene Formen von statistischenDarstellungenIch kann statistische Darstellungen lesen undinterpretierenIch kann einfache Zufallsexperimente veranschaulichenIch kann die Ergebnismenge angebenIch kann die Wahrscheinlichkeit einfacher Ergebnissevermuten und berechnenIch erläutere die Demokratisierung Osteuropas, dasEnde des Ostblockes und die Folgen für WesteuropaIch zeige die Entwicklung Russlands seit dem Ende desKalten Krieges aufIch beschreibe die Entwicklung der VR ChinaIch nenne Gründe für aktuelle Krisen und Konflikte aufder ErdeIch zähle Gründe für Fluchtbewegungen/Migration aufIch beschreibe den Aufbau der UNO und zeige dieBedeutung der UNO für das Zusammenwirken derVölker aufIch erkläre den Begriff GlobalisierungDie Geschichte SüdtirolsDer Aufbau der Republik ItalienIch beschreibe die Lage Tirols im 1. Weltkrieg underläutere, unter welchen Umständen es zum AnschlussSüdtirols an Italien kamIch kann wesentliche Aspekte der SüdtirolerLandesgeschichte von 1918-1945 darlegen ( Südtirolunter dem Faschismus, die Option, OperationszoneAlpenvorland)Ich beschreibe die Ausgangslage nach dem 2. Weltkriegund nenne die wichtigsten Etappen im Kampf um dieAutonomieIch erläutere, wie die italienische Verfassung entstandenist und nenne Bereiche, die sie regeltIch nenne die obersten politischen Organe Italiens(Parlament, Regierung, Staatspräsident, Gerichtswesen)und beschreibe ihre wichtigsten Aufgaben916


Ich erläutere das Wahlrecht und erkläre denWahlmodusArbeitstechnikenIch finde mich im Arbeitsbuch und mit dem LernmaterialzurechtIch führe Arbeitsunterlagen vollständig und ordentlichIch bringe alle erforderlichen Unterlagen regelmäßig undpünktlich mitIch wende beim Recherchieren zu vorgegebenenThemen Techniken der Texterschließung anIch kann eine Arbeit präsentierenIch wende den Fachwortschatz korrekt anIch beantworte Leitfragen zu Texten und fasseWesentliches zusammenIch wende beim Lernen die Markierungstechnik anIch kann einen Text in Ordnungspunkte gliedernIch diskutiere über Ereignisse des aktuellenTagesgeschehens und bringe meine Meinung einG E O G R A F I EAfrika + ~ -Ich beschreibe und zeige die wichtigstenGroßlandschaften AfrikasIch beschreibe das Klima und die Vegetation auf diesemKontinentIch kann mir zu einzelnen Ländern in Hinblick aufBevölkerungszahl, Bevölkerungszusammensetzung,Lebensweise, Industrie, Landwirtschaft, Tourismus,Geschichte, Probleme, Sehenswürdigkeiten oderanderen Besonderheiten Informationen beschaffenIch habe folgende Länder und Themen bearbeitet:M A T H E M A T I KZahl + ~ -Ich kann Zahlen in N, Z, Q und R unterscheidenIch kann die Grundoperationen in N, Z und QdurchführenIch kann Rechenregeln und Rechenvorteile zumvorteilhaften Rechnen einsetzenIch kann Ergebnisse überschlagen und kritischüberprüfenIch weiß um die Bedeutung verallgemeinerter Ausdrückein der Mathematik (algebraische Terme, Formeln,„mathematische“ Sprache, …) BescheidIch kann algebraische Ausdrücke selbst aufstellen undvereinfachenIch kenne die Potenzregeln und kann sie zumVereinfachen von Termen anwendenIch kann einfache Gleichungen und UngleichungenlösenIch kann die Lösungsmengen in Abhängigkeit derGrundmenge angebenIch kann Problemstellungen mit Hilfe einer GleichunglösenIch kann Lösungswege darstellen und präsentierenIch überprüfe ErgebnisseIch setze die Fachsprache/begriffe korrekt einIch kenne den Umgang mit Taschenrechner undComputerIch kann mathematische Hilfsmittel sinnvoll nutzenRelationenIch kenne/erkenne Zuordnungen mit direktproportionalem und indirekt proportionalem Verhältnisund deren EigenschaftenIch kann Aufgaben dazu lösen und passendeLösungsstrategien anwendenIch kann Sachsituationen grafisch darstellen undinterpretieren1015


Arktis und AntarktisIch beschreibe diese extremen Ungunsträume imäußersten Norden bzw. Süden der ErdeIch lege die zunehmende wirtschaftliche,wissenschaftliche und strategische Bedeutung dieserGebiete darIch kenne einige Hauptstädte mit ihrenSehenswürdigkeiten, Besonderheiten und ProblemenIch habe mich mit folgendem Thema näherauseinandergesetzt:Ich verstehe und erkläre FachbegriffeArbeitstechniken – OrientierungIch orientiere mich vor Ort mit Hilfe der topografischenKarte, der Planskizze und des KompassesIch unterscheide verschiedene Arten von Karten undbeschreibe deren Funktion. (physische, politischeKarten, Straßenkarten, thematische, topografischeKarten)Ich errechne Entfernungen mit Hilfe des MaßstabsIch lese Legenden und bearbeitete stumme KartenIch beschreibe Fotos, Luftaufnahmen undSatellitenbilder, vergleiche mit Karten und zeigeVeränderungen aufIch arbeite mit dem Inhaltsverzeichnis und dem Registerim AtlasIch orientiere mich anhand von Längen- undBreitengradenIch nenne geographische Phänomene in Abhängigkeitvon Rotation und RevolutionIch beschreibe Klima- und Vegetationszonen und erkläreNutzungsmöglichkeiten durch den MenschenAngloamerikaIch beschreibe und zeige die wichtigstenGroßlandschaften AngloamerikasIch beschreibe das Klima und die Vegetation auf diesemKontinentIch kann mir zu einzelnen Ländern im Hinblick aufBevölkerungszahl, Bevölkerungszusammensetzung,Lebensweise, Industrie, Landwirtschaft, Tourismus,Geschichte, Probleme, Sehenswürdigkeiten oderanderen Besonderheiten Informationen beschaffenIch habe folgende Länder und Themen bearbeitet:Ich kenne einige Hauptstädte mit ihrenSehenswürdigkeiten, Besonderheiten und Problemen.Ich habe mich mit folgendem Thema näherauseinandergesetzt:Ich verstehe und erkläre Fachbegriffe1411


LateinamerikaIch beschreibe und zeige die wichtigstenGroßlandschaften LateinamerikasIch beschreibe das Klima und die Vegetation auf diesemKontinentIch kann mir zu einzelnen Ländern in Hinblick aufBevölkerungszahl, Bevölkerungszusammensetzung,Lebensweise, Industrie, Landwirtschaft, Tourismus,Geschichte, Probleme, Sehenswürdigkeiten oderanderen Besonderheiten Informationen beschaffenIch habe folgende Länder und Themen bearbeitet:Ich kenne einige Hauptstädte mit ihrenSehenswürdigkeiten, Besonderheiten und ProblemenIch habe mich mit folgendem Thema näherauseinandergesetzt:Ich habe folgende Länder und Themen bearbeitet:Ich verstehe und erkläre FachbegriffeIch kenne einige Hauptstädte mit ihrenSehenswürdigkeiten, Besonderheiten und ProblemenIch habe mich mit folgendem Thema näherauseinandergesetzt:Ich verstehe und erkläre FachbegriffeAsienIch beschreibe und zeige die wichtigstenGroßlandschaften AsiensIch beschreibe das Klima und die Vegetation auf diesemKontinentIch kann mir zu einzelnen Ländern in Hinblick aufBevölkerungszahl, Bevölkerungszusammensetzung,Lebensweise, Industrie, Landwirtschaft, Tourismus,Geschichte, Probleme, Sehenswürdigkeiten oderanderen Besonderheiten Informationen beschaffenAustralienIch beschreibe und zeige die wichtigstenGroßlandschaften AustraliensIch beschreibe das Klima und die Vegetation auf diesemKontinentIch kann mir zu diesem Land in Hinblick aufBevölkerungszahl, Bevölkerungszusammensetzung,Lebensweise, Industrie, Landwirtschaft, Tourismus,Geschichte, Probleme, Sehenswürdigkeiten oder anderenBesonderheiten Informationen beschaffenIch habe folgende Themen bearbeitet:Ich verstehe und erkläre Fachbegriffe12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!