10.07.2015 Aufrufe

KFO-Prävention und Frühbehandlung mit konfektionierten ... - dr. hinz

KFO-Prävention und Frühbehandlung mit konfektionierten ... - dr. hinz

KFO-Prävention und Frühbehandlung mit konfektionierten ... - dr. hinz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Habits <strong>und</strong> ZahnfehlstellungenHabits <strong>und</strong> orale Dysfunktionen sind – neben dem vorzeitigenMilchzahnverlust durch Karies – die häufigsten Ursachen fürZahnfehlstellungen <strong>und</strong> Kieferanomalien. Daumenlutschenoder ein Beruhigungssauger deformieren besonders die Oberkieferzahnreihe.Ein offener Biss, der seitliche Kreuzbiss odereine große Frontzahnstufe sind die Folgen.Ab dem 4. Lebensjahr können Habits bereits im Milchgebissdurch frühe Prophylaxemaßnahmen <strong>und</strong> gezielte interzeptiveBehandlungen – z. B. <strong>mit</strong> einer genormten M<strong>und</strong>vorhofplatte –behoben werden. So wird eine Übertragung der Anomalieauf das Wechselgebiss vermieden.Der wuchtige Schnuller- oderSaugerkörper protrudiert dieOberkieferfrontzähne <strong>und</strong><strong>dr</strong>ängt die Zunge in denRachenraum.Folge: Es entsteht ein offenerBiss <strong>mit</strong> Rücklage des Unterkiefers.Das Saugen/Lutschen anDaumen oder Fingern hat eineprotrudierende Wirkung auf dieOberkieferfrontzähne <strong>und</strong>hemmt das Unterkieferwachstum.Folge: Es entsteht ein offenerBiss, oftmals auch asymmetrisch<strong>mit</strong> Rücklage des Unterkiefers.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!