23.11.2012 Aufrufe

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

Fachhochschule Furtwangen, Prof. Dr.-Ing. M. J. Hamouda 000000 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Furtwangen</strong>, <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. M. J. <strong>Hamouda</strong><br />

Analogelektronik, Ü8<br />

G) Stromquellen<br />

1) Zwei identische Transistoren T1 und T2 mit vorgegebenen Parametern (β<br />

und ICB0) werden zu einer Widlar-Stromquelle zusammengeschaltet.<br />

Die Transistoren arbeiten im Verstärkerbetrieb, wobei der Sperrstrom der<br />

CB-Dioden vernachlässigt werden und exp(UBE/UT) ≫ 1 gelten soll.<br />

a) Ausgehend vom Ebers-Moll-Modell sind die<br />

Ströme IC1 und Ir als Funktion von RE, IC2<br />

und α bzw. β zu berechnen.<br />

b) Wie gross müssen Rr und RG = Rr+RE sein,<br />

wenn (Vr - UBE1), IC2, RE und α bzw. β bekannt<br />

sind.<br />

c) Für α = 1 sind die Widerstände Rr, RE und<br />

RG = Rr + RE so zu bestimmen, dass der Gesamtwiderstand<br />

RG minimal wird.<br />

d) Die Ergebnisse in b) und c) sind mit folgenden<br />

Zahlenangaben auszuwerten.<br />

IC2 = 3µA, Vr − UBE1 = 30V, UT = 25.86mV.<br />

Im Fall b) gilt zusätzlich RE = 30kΩ, α =<br />

0.99.<br />

H) Differenzverstärker<br />

V r<br />

I r<br />

R r<br />

I C1<br />

I C2<br />

IB1 IB2 T1 T2 I E1 I E2<br />

2) Zwei identische Transistoren werden zu einem Differenzverstärker zusammengeschaltet<br />

(SS P6.8).<br />

Vorgegeben seien: die Transistoreingenschaften<br />

α, ICDS = 0, exp(UBE/UT) ≫ 1, die Konstantstromquelle<br />

Iq sowie die Betriebsspannungsquelle<br />

VB.<br />

a) Bestimmen Sie die Emitterströme IE1 und<br />

IE2 als Funktion von Iq und ∆UBE =<br />

UBE1 − UBE2.<br />

b) Wie sind die Kollektorwiderstände<br />

RC1 = RC2 = RC zu dimensionieren,<br />

wenn ∆UBE und ∆U0 = U01 − U02<br />

bekannt sind.<br />

u 01<br />

I B1<br />

u B1<br />

R<br />

I<br />

V B<br />

I<br />

R<br />

C1 C2<br />

I I<br />

E1 E2<br />

FHF-<strong>Hamouda</strong>, Analogelektronik, Seite Ü-18<br />

C1<br />

I q<br />

C2<br />

I B2<br />

uB2<br />

R E<br />

u02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!