23.11.2012 Aufrufe

ELMERS - Hoops-Archive

ELMERS - Hoops-Archive

ELMERS - Hoops-Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Der Hofname <strong>ELMERS</strong>, heute ILMERS gesprochen stammte von diesem Wirt, bzw läßt sich auf<br />

diesen Wirt zurückführen. Viele Haus- und Hofnamen sind in dieser Gegend während der Zeit des<br />

30jährigen entstanden oder haben sich verändert, was sich belegen ließ. 1 Hier ist es eindeutig auf<br />

den Vornamen des Wirtes zurückzuführen.<br />

1 siehe z.B. im Höfe- und Familiebuch des Dorfes Stemmen im Kirchspiel Scheeßel “Stemmen, Stemmen und abermals<br />

Stemmen”, 2006, Seite 47ff von Jürgen <strong>Hoops</strong>.<br />

Anmerkung:<br />

In der Chronik von Klein Meckelsen wurde auf Seite 330 bei GERKENS Hus, früher KASSENS,<br />

Nr.8, folgendes geschrieben:<br />

- vor 500 Jahren tauchte der Hof (Nr.8) auf dieser Hofstelle der Name Lutge Wilkens auf.<br />

- im Viehschatz von 1644 ist Elmer Wilkens ... erwähnt.<br />

- 1694 heiratete Carsten Ludwig Wilkens (die) Anna Elisabeth Willers, Tochter des Holzvogts<br />

aus Kuhmühlen<br />

- 1721 heiratet Caspar Ludwig Wilkens Anna Miesner aus Hatzte<br />

- nach Aufgabe der Gastwirtschaft wurde auch die Kötnerstelle aufgegeben.<br />

Hier sind erhebliche Fehler enthalten, die an dieser Stelle richtig gestellt werden.<br />

- Die Kate Nr.8 ist nicht vor 500 Jahre aufgetaucht, sondern wurde wahrscheinlich in der Zeit<br />

zwischen 1537 und 1541 gegründet, was in den Bemerkungen zum 1. Wirt eindeutig<br />

begründet wurde. Wer darauf saß wäre noch zu erforschen.<br />

- Der Lutge / Lütke Wilkens von 1536 wurde als 1ter in der Liste und als Vollhöfner bezeichnet<br />

und es war der einzige Wilkens im Dorf. Damit ist widerlegt und ausgeschlossen, dass er<br />

einer der Kötner gewesen sein kann, was wiederum belegt, daß auf Nr.8 vor 500 Jahren kein<br />

Wilckens saß. (siehe 2. Wirt auf Nr.7)<br />

- Ebenso verhält es sich mit dem 1644 genannten Elmer Wilckens, der auch nicht auf Nr.8<br />

gesessen hatte, was seine Lebensnachweise eindeutig belegen, denn er war kein Kötner.<br />

- Der 1694 als Bräutigam erwähnte Caspar Ludwig Wilkens stammte eindeutig aus Groß<br />

Sittensen und war Sohn des Caspar Wilckens, was die Landesmilizrollen und das Taufregister<br />

belegen. Es gab sogar 2 Familien Wilckens in Gr. Sittensen um 1670, einer war Kötner und<br />

der andere Halbhöfner.<br />

- Die 1694 als Braut erwähnte Anna Elisabeth Willers, war die Tochter des Brinkkötners zu<br />

Klein Meckelsen Peter WILLERS, der 1682 als Schütze in den Diensten des Junkers von<br />

Schulten stand. Das sie als Tochter des seligen Holzvogt in Kuhmühlen bezeichnet wurde<br />

liegt darin begründet, daß der Vater selig war (+1684) und der Stiefvater Hans Christopfer<br />

Riepshoff 1694 Holzvogt in Kuhmühlen war. Die Ehefrau des Stiefvaters war auch gleichzeitig<br />

ihre Stiefmutter, also schon die 2te Ehefrau des 1684 verstorbenen Vaters Peter Wilkens.<br />

- 1721 heiratete nun der Sohn und Anerbe Caspar Ludwig Wilkens die Anna Miesner aus<br />

Hatzte und wurde selbst als Kötner und Krüger bezeichnet und wird sicherlich auf Nr.8<br />

gesessen haben.<br />

- Der Hausname KASSEN ist vom Vornamen eines der Vorwirte von Peter Willers entstanden.<br />

Schlußbemerkung: Nur weil ein Wilkens 1694 auf einer Kate gesessen hat, kann der Vollhöfner<br />

Wilkens von 1536 nicht auch auf der Kate gesessen haben, weil er zufällig den selben<br />

Familiennamen trägt. Das diesem Fehler kein böser Wille und keine Absicht zu unterstellen ist,<br />

sollte an dieser Stelle bemerkt sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!