23.11.2012 Aufrufe

ELMERS - Hoops-Archive

ELMERS - Hoops-Archive

ELMERS - Hoops-Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. WILCKENS Johann [1715-1717] [Sohn vom 8. Wirt]<br />

✴r 1686 ebd □ 08.12.1717 Sittensen<br />

�29.11.1715 Sittensen mit<br />

KLINDWORT Gesche<br />

Tochter vom Baumann Peter & Mette aus Gr. Meckelsen (� 1687)<br />

~ 12.02.1693 Sittensen ✝ 14.03.1721 Klein Meckelsen<br />

Kinder 1/1/0<br />

a. Elmer ~ 02.12.1716 Sittensen Anerbe und 11. Wirt<br />

6<br />

Erwähnungen von Johann:<br />

1691 in der Landesmilizrolle mit dem Vater zusammen<br />

1710 in der Landesmilizrolle mit dem Vater zusammen<br />

Die Jahre vor 1715 waren geprägt vom nordischen Krieg, als die Wümme die Grenze bildete,<br />

was zur Folge hatte, das die nördlich der Wümme liegenden Dörfer des Kirchspiel Scheeßel<br />

Aus Gründen des Datenschutzes und persönlichen Gründe ist diese<br />

Hofgeschichte nur auszugsweise eingestellt.<br />

nunmehr für einige Zeit, insbesondere im Jahre 1713 zur Kirche nach Sittensen gehen<br />

mussten. Dieses wird auch wirtschaftliche Folgen für die Menschen und Dörfern des<br />

Kirchspiel Sittensen gehabt haben. Das diese Situation die Folge von Einquartierungen<br />

dänischer Truppen nach sich gezogen haben könnte, oder zumindest das Heranziehen der<br />

Männer zum Schanzen oder die Haushalte zur Verpflegung der Truppe, sind nicht belegt, aber<br />

sehr wahrscheinlich. (1)<br />

Der „Nordische Krieg“ von 1693-1712 endete damit, das sich die schwedische Regierung in<br />

Stade aus der Verwaltung im Amt Rotenburg löste, sich aber weiterhin der Steuereinnahmen<br />

sicher war. (2) Hannoversche Truppen hatten sich im Jahre 1712 (3) auf der Linie Achim-<br />

Ottersberg-Rotenburg positioniert, um das Vordringen der Dänen aufzuhalten.<br />

(1) Jürgen <strong>Hoops</strong>, Höfe- und Familienbuch Stemmen, 2006, Seite 52ff<br />

(2) Enno Heyken, „Rotenburg Kirche, Burg und Bürger“ von 1966, Sonderheft 7, Rotenburger<br />

Schriften, Seite 82- 83<br />

(3) Prätje „Altes und Neues“, Band VI, Seite 281<br />

Ablösungs-Rezeß<br />

von 1872, hier eine Kopie<br />

von 1873<br />

Damit wurde der Hof<br />

Eigentum der Familie<br />

Aus Gründen des Datenschutzes und persönlichen Gründe ist diese<br />

Hofgeschichte nur auszugsweise eingestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!