23.11.2012 Aufrufe

Es ist geschafft! - Kematen an der Krems - Land Oberösterreich

Es ist geschafft! - Kematen an der Krems - Land Oberösterreich

Es ist geschafft! - Kematen an der Krems - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDE<br />

INFO<br />

Gemeinde <strong>Kematen</strong> a. d. <strong>Krems</strong><br />

Amtliche Mitteilung<br />

Februar 2008/Folge 96<br />

<strong>Es</strong> <strong>ist</strong> <strong>geschafft</strong>!<br />

Genehmigung für den vorzeitigen Baubeginn<br />

<strong>der</strong> Volksschule eingetroffen!<br />

Erweiterung des Turnsaales<br />

und Volksschuls<strong>an</strong>ierung beginnt im Sommer 2009!<br />

Liebe Kematnerinnen und Kematner!<br />

Ich freue mich riesig über die gerade<br />

eingetroffene Genehmigung des L<strong>an</strong>des<br />

zur Volksschuls<strong>an</strong>ierung.<br />

Seit Amts<strong>an</strong>tritt arbeite ich konsequent<br />

dar<strong>an</strong>, im Rahmen des Schulbauprogrammes<br />

des L<strong>an</strong>des von 2010<br />

bis 2015 unsere Volksschule s<strong>an</strong>ieren<br />

und erweitern zu können. Mehr als<br />

2 Mio. Euro (ehemals 28 Mio. Schilling)<br />

sind dafür notwendig. Das <strong>ist</strong><br />

für <strong>Kematen</strong> ein enormer Betrag!<br />

Jetzt <strong>ist</strong> die letzte Genehmigung für<br />

die Fin<strong>an</strong>zierung eingetroffen (siehe<br />

Faksimile auf Seite 2). Wir können<br />

2009 beginnen – und damit noch<br />

früher, als ich es mir erhofft hatte.<br />

Meinen herzlichen D<strong>an</strong>k im Namen<br />

aller Kematner <strong>an</strong> L<strong>an</strong>deshauptm<strong>an</strong>n<br />

Dr. Josef Pühringer, L<strong>an</strong>desrat Viktor<br />

Sigl und L<strong>an</strong>desrat Dr. Josef Stockinger.<br />

Weiters meinen persönlichen<br />

D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> alle positiven Kräfte im Gemein<strong>der</strong>at,<br />

die mit mir – Seite <strong>an</strong> Seite<br />

– in den letzten zwei Jahren dieses<br />

Projekt vor<strong>an</strong>getrieben haben und<br />

sich nicht durch Hatzkampagnen irritieren<br />

ließen.<br />

D<strong>an</strong>ke daher stellvertretend <strong>an</strong> Burgi<br />

Schiefermayr, Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong> Miesenberger,<br />

Fr<strong>an</strong>z Graf und Walter Haginger,<br />

die mich als verlässliche Partner bei<br />

<strong>der</strong> Arbeit für <strong>Kematen</strong> unterstützen.<br />

Bgm. Mag. DI Günter Seidler<br />

Die freiwilligen Feuerwehren<br />

erhalten jährlich<br />

mehr fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung<br />

Im letzten Gemein<strong>der</strong>at wurden mit<br />

den Stimmen <strong>der</strong> ÖVP, <strong>der</strong> Bürgerl<strong>ist</strong>e<br />

<strong>Kematen</strong> und <strong>der</strong>jenigen von Walter<br />

Haginger unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em die Versicherungen<br />

<strong>der</strong> drei Feuerwehren<br />

durch die Gemeinde übernommen.<br />

Dadurch verringern sich <strong>der</strong>en jährliche<br />

Ausgaben in Summe um ca. €<br />

1500,–. Dies entspricht einer ca.zehnprozentigen<br />

Erhöhung <strong>der</strong> jährlichen<br />

Subventionen.<br />

<strong>Krems</strong>tal-TV<br />

k<strong>an</strong>n in <strong>Kematen</strong> wie<strong>der</strong> über<br />

LIWEST empf<strong>an</strong>gen werden<br />

Nach intensiven persönlichen Interventionen<br />

durch Vbgm. Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong><br />

Miesenberger und den massiven<br />

Beschwerden <strong>der</strong> Bevölkerung bei<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Erscheinungsort Verlagspostamt<br />

4531 <strong>Kematen</strong><br />

schauen sie nach www.kematen.at . schreiben sie uns buergerme<strong>ist</strong>er@kematen-krems.ooe.gv.at


GEMEINDE<br />

INFO<br />

Gemeinde <strong>Kematen</strong> a. d. <strong>Krems</strong><br />

Amtliche Mitteilung<br />

Februar 2008/Folge 96<br />

<strong>Es</strong> <strong>ist</strong> <strong>geschafft</strong>!<br />

Genehmigung für den vorzeitigen Baubeginn<br />

<strong>der</strong> Volksschule eingetroffen!<br />

Erweiterung des Turnsaales<br />

und Volksschuls<strong>an</strong>ierung beginnt im Sommer 2009!<br />

Liebe Kematnerinnen und Kematner!<br />

Ich freue mich riesig über die gerade<br />

eingetroffene Genehmigung des L<strong>an</strong>des<br />

zur Volksschuls<strong>an</strong>ierung.<br />

Seit Amts<strong>an</strong>tritt arbeite ich konsequent<br />

dar<strong>an</strong>, im Rahmen des Schulbauprogrammes<br />

des L<strong>an</strong>des von 2010<br />

bis 2015 unsere Volksschule s<strong>an</strong>ieren<br />

und erweitern zu können. Mehr als<br />

2 Mio. Euro (ehemals 28 Mio. Schilling)<br />

sind dafür notwendig. Das <strong>ist</strong><br />

für <strong>Kematen</strong> ein enormer Betrag!<br />

Jetzt <strong>ist</strong> die letzte Genehmigung für<br />

die Fin<strong>an</strong>zierung eingetroffen (siehe<br />

Faksimile auf Seite 2). Wir können<br />

2009 beginnen – und damit noch<br />

früher, als ich es mir erhofft hatte.<br />

Meinen herzlichen D<strong>an</strong>k im Namen<br />

aller Kematner <strong>an</strong> L<strong>an</strong>deshauptm<strong>an</strong>n<br />

Dr. Josef Pühringer, L<strong>an</strong>desrat Viktor<br />

Sigl und L<strong>an</strong>desrat Dr. Josef Stockinger.<br />

Weiters meinen persönlichen<br />

D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> alle positiven Kräfte im Gemein<strong>der</strong>at,<br />

die mit mir – Seite <strong>an</strong> Seite<br />

– in den letzten zwei Jahren dieses<br />

Projekt vor<strong>an</strong>getrieben haben und<br />

sich nicht durch Hatzkampagnen irritieren<br />

ließen.<br />

D<strong>an</strong>ke daher stellvertretend <strong>an</strong> Burgi<br />

Schiefermayr, Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong> Miesenberger,<br />

Fr<strong>an</strong>z Graf und Walter Haginger,<br />

die mich als verlässliche Partner bei<br />

<strong>der</strong> Arbeit für <strong>Kematen</strong> unterstützen.<br />

Bgm. Mag. DI Günter Seidler<br />

Die freiwilligen Feuerwehren<br />

erhalten jährlich<br />

mehr fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung<br />

Im letzten Gemein<strong>der</strong>at wurden mit<br />

den Stimmen <strong>der</strong> ÖVP, <strong>der</strong> Bürgerl<strong>ist</strong>e<br />

<strong>Kematen</strong> und <strong>der</strong>jenigen von Walter<br />

Haginger unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em die Versicherungen<br />

<strong>der</strong> drei Feuerwehren<br />

durch die Gemeinde übernommen.<br />

Dadurch verringern sich <strong>der</strong>en jährliche<br />

Ausgaben in Summe um ca. €<br />

1500,–. Dies entspricht einer ca.zehnprozentigen<br />

Erhöhung <strong>der</strong> jährlichen<br />

Subventionen.<br />

<strong>Krems</strong>tal-TV<br />

k<strong>an</strong>n in <strong>Kematen</strong> wie<strong>der</strong> über<br />

LIWEST empf<strong>an</strong>gen werden<br />

Nach intensiven persönlichen Interventionen<br />

durch Vbgm. Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong><br />

Miesenberger und den massiven<br />

Beschwerden <strong>der</strong> Bevölkerung bei<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Erscheinungsort Verlagspostamt<br />

4531 <strong>Kematen</strong><br />

schauen sie nach www.kematen.at . schreiben sie uns buergerme<strong>ist</strong>er@kematen-krems.ooe.gv.at


Gemeindeinfo Februar 2008<br />

2


Gemeindeinfo Februar 2008<br />

LIWEST konnte <strong>der</strong> Wunsch <strong>der</strong><br />

Kematner/-innen erfüllt werden. Seit<br />

Jänner 2008 <strong>ist</strong> das <strong>Krems</strong>tal-TV<br />

wie<strong>der</strong> über LIWEST zu empf<strong>an</strong>gen.<br />

Verein „Freundeskreis <strong>Kematen</strong>“<br />

spendet € 500,– für den<br />

Sozialfonds <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Mit dieser Spende, die stellvertretend<br />

von Herbert Nachbargauer <strong>an</strong> die<br />

Amtsleiterin Rosa Grill übergeben<br />

wurde, möchte <strong>der</strong> Verein einen sozialen<br />

Beitrag in <strong>Kematen</strong> le<strong>ist</strong>en.<br />

Dieser Verein wurde in einer spont<strong>an</strong>en<br />

Initiative vor über einem Jahr<br />

von jungen Kematnern/-innen gegründet<br />

und belebt seither mit seinen<br />

Aktionen die Gemeinde. D<strong>an</strong>ke für<br />

die Spende im Namen jener, die es<br />

m<strong>an</strong>chmal nicht so leicht haben.<br />

Hortbetreuung wird ab nächstem<br />

Hortjahr <strong>an</strong>stelle des Vereines<br />

KOKEM durch die Gemeinde<br />

<strong>an</strong>geboten<br />

In Abstimmung mit dem Verein<br />

KOKEM wird zukünftig die Gemeinde<br />

eine Hortbetreuung <strong>an</strong>bieten. Dazu<br />

wird die Pfarrcaritas beauftragt,<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenführung<br />

zusätzlich eine Hortgruppe zu betreiben.<br />

Dieses Modell hat sich in Piberbach<br />

seit vielen Jahren gut bewährt.<br />

Die Hortgruppe wird bis zur baulichen<br />

Fertigstellung des neuen Horttraktes<br />

in <strong>der</strong> Volksschule untergebracht.<br />

Frau Direktorin Söllradl hat<br />

Bauverh<strong>an</strong>dlungstermine<br />

Dienstag, 26.Februar 2008<br />

Donnerstag, 27.März 2008<br />

Donnerstag, 24.April 2008<br />

diesem Projekt im Rahmen einer gemeinsamen<br />

Begehung bereits zugestimmt.<br />

Die Begutachtung durch das<br />

L<strong>an</strong>d <strong>ist</strong> ebenfalls positiv verlaufen.<br />

Nun starten die Vorbereitungsarbeiten,<br />

um das neue Hortjahr pünktlich<br />

in den neuen Räumlichkeiten <strong>der</strong><br />

Volksschule starten zu lassen. Liebe<br />

Eltern, beachten Sie bitte die Termine<br />

<strong>der</strong> Hort<strong>an</strong>meldung, die von <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten-<br />

und zukünftig auch Hortleiterin<br />

Chr<strong>ist</strong>ine Martha-Hermüller<br />

org<strong>an</strong>isiert werden.<br />

Ihr Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Mag. DI Günter Seidler<br />

Einschreibtage<br />

im Kin<strong>der</strong>garten und Hort<br />

<strong>Kematen</strong><br />

Der Martinskin<strong>der</strong>garten <strong>Kematen</strong><br />

lädt zu den Einschreibtagen am<br />

Mittwoch, dem 26. März und am<br />

Donnerstag, dem 27. März 2008, von<br />

14 bis 16 Uhr herzlich ein.<br />

Die Einschreibtage im Hort <strong>Kematen</strong><br />

sind am Montag, dem 7. April und<br />

am Dienstag, dem 8. April 2008, von<br />

14 bis 16 Uhr.<br />

Mitzubringen sind Geburtsurkunde,<br />

Taufschein und Impfpass des Kindes.<br />

Eine Aufnahmegebühr von € 5,–<br />

wird bei <strong>der</strong> Anmeldung eingehoben.<br />

24-Stunden-<br />

Betreuung<br />

Alle Experten, Infos und<br />

Behördenwege <strong>an</strong> einem Tag!<br />

Das L<strong>an</strong>d <strong>Oberösterreich</strong> hat eine<br />

Serviceoffensive für die Abwicklung<br />

<strong>der</strong> Behördenwege bei <strong>der</strong> 24-Stunden-Betreuung<br />

gestartet. Das Modell<br />

sieht vor, dass jede Woche in <strong>Oberösterreich</strong><br />

ein Beratungstag in <strong>der</strong><br />

Zeit von 13 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten<br />

einer Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft<br />

stattfindet.<br />

An diesem Nachmittag wird eine<br />

Vertretung <strong>der</strong> jeweiligen Behörde<br />

<strong>an</strong>wesend sein:<br />

• des Gewerbereferates<br />

• <strong>der</strong> Wirtschaftskammer <strong>Oberösterreich</strong><br />

• des Bundessozialamtes<br />

• <strong>der</strong> Sozialversicherung <strong>der</strong> gewerblichen<br />

Wirtschaft und<br />

• des Fin<strong>an</strong>zamtes<br />

Somit sind eine umfassende Beratung<br />

und eine zentrale Einreichmöglichkeit<br />

für die Betreuungskräfte,<br />

Betroffene und <strong>der</strong>en Angehörige<br />

möglich.<br />

Mit diesen speziellen Beratungstagen<br />

wird das sogen<strong>an</strong>nte One-Stop-Prinzip<br />

auch in diesem Bereich verwirklicht.<br />

Beratungsnachmittage –<br />

24-Stunden-Betreuung<br />

Termine jeweils von 13 bis 17 Uhr<br />

12. Februar, 11. März, 29.April,<br />

27. Mai, 24. Juni, 8. Juli<br />

Mag<strong>ist</strong>rat <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deshauptstadt Linz<br />

4041 Linz, Hauptstraße 1–5<br />

Telefon 0732/70 70-24 84<br />

20. März, 10. Juni<br />

Mag<strong>ist</strong>rat <strong>der</strong> Stadt Steyr<br />

4400 Steyr, Stadtplatz 27<br />

Amtssitzungssaal (Hof rechts)<br />

Telefon 0 72 52/575-416<br />

7.April, 14. Juli<br />

Mag<strong>ist</strong>rat <strong>der</strong> Stadt Wels<br />

Amtsgebäude II des Mag<strong>ist</strong>rates<br />

<strong>der</strong> Stadt Wels<br />

4600 Wels, Pfarrgasse 25,<br />

3. Stock, Zimmer 303<br />

Telefon 0 72 42/235-43 60<br />

3


Gemeindeinfo Februar 2008<br />

Aktuelles in Kürze<br />

<strong>Krems</strong>tal-TV<br />

Kabelfernsehbenutzern <strong>ist</strong> sicherlich<br />

aufgefallen, dass es seit August 2007<br />

kein <strong>Krems</strong>tal-TV in unserem Ort<br />

mehr gegeben hat.<br />

Da auf diesem Sen<strong>der</strong> viele Berichte<br />

von lokalen Ver<strong>an</strong>staltungen gezeigt<br />

werden, wurde er schon von vielen<br />

vermisst.<br />

Auf Wunsch haben wir im September<br />

2007 für die betroffenen Bürger/-innen<br />

beim Kabelbetreiber (LIWEST)<br />

interveniert. <strong>Es</strong> freut uns, Ihnen berichten<br />

zu können, dass seit Mitte<br />

Jänner 2008 dieses Angebot im Sendegebiet<br />

wie<strong>der</strong> verfügbar <strong>ist</strong>.<br />

Ich bed<strong>an</strong>ke mich bei allen, die durch<br />

ihre Schreiben <strong>an</strong> den Kabelbetreiber<br />

zu einer positiven Erledigung beigetragen<br />

haben!<br />

4<br />

Vbmg. Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong> Miesenberger<br />

Lohnsteuerinfoabend<br />

Am Montag, dem 3.März 2008, um<br />

19 Uhr, findet ein Lohnsteuerinfoabend<br />

des ÖAAB im Gasthaus Fr<strong>an</strong>z<br />

Strigl statt. Füllen Sie bitte das Formular<br />

für die Arbeitnehmerver<strong>an</strong>lagung<br />

(L1) so weit als möglich aus<br />

und bringen Sie dieses zum Infoabend<br />

mit. Im Anschluss <strong>an</strong> den Vortrag<br />

können in einem persönlichen<br />

Gespräch konkrete Fragen <strong>an</strong> den Referenten<br />

gestellt werden.<br />

Dieses Formular (L1) gibt es im Internet<br />

unter http://www.help.gv.at/ als<br />

Download.<br />

Gerne können Sie das Formular auch<br />

bei mir, Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong> Miesenberger (Telefon<br />

0664/965 33 32) <strong>an</strong>for<strong>der</strong>n.<br />

Vbgm. Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong> Miesenberger<br />

Motorrad-Sicherheitstraining<br />

für <strong>Kematen</strong> und Piberbach<br />

Motorradfahren <strong>ist</strong> ein schönes Hobby,<br />

benötigt aber eine hohe Aufmerksamkeit<br />

und ein gutes Training für<br />

unfallfreies Fahren.<br />

Beson<strong>der</strong>es Erlebnis <strong>ist</strong> dabei das<br />

Fahren in <strong>der</strong> Gruppe.<br />

Deshalb hat die Gemeinde <strong>Kematen</strong><br />

für alle sicherheitsbewussten Biker in<br />

<strong>Kematen</strong> und Piberbach einen Tag im<br />

ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum in<br />

Marchtrenk reserviert.<br />

Am 7. Juni 2008 können zwischen<br />

zehn und 20 Motorradbege<strong>ist</strong>erte <strong>an</strong><br />

einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen.<br />

Die genaue Abfahrtszeit für die<br />

gemeinsame Hinfahrt ab dem Großparkplatz<br />

in <strong>Kematen</strong> wird den Angemeldeten<br />

mitgeteilt.<br />

Die Teilnahme erfolgt mit eigenem<br />

Motorrad – es k<strong>an</strong>n aber auch ein<br />

Leihmotorrad für € 56,60 zur Verfü-<br />

OÄ Dr.Claudia Peter<br />

Fachärztin für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe<br />

Wahlärztin<br />

Termine: Telefon 0650/37 73 837<br />

4540 Bad Hall, Am Hauptplatz 13<br />

Gesucht<br />

Suche Fotos von Hauseck jun. und<br />

sen. bzw. Elisabeth Baumgartner.<br />

Sollte jem<strong>an</strong>d Fotos haben, diese<br />

bitte beim Gemeindeamt abgeben.<br />

Wir haben für Sie eröffnet!<br />

gung gestellt werden (bitte bei <strong>der</strong><br />

Anmeldung bek<strong>an</strong>ntgeben!).<br />

Ein Teil des Übungsprogrammes<br />

wird mit ÖAMTC-eigenen Trialmotorrä<strong>der</strong>n<br />

absolviert.<br />

Kosten: Das L<strong>an</strong>d <strong>Oberösterreich</strong><br />

le<strong>ist</strong>et einen Beitrag von € 100,– pro<br />

Teilnehmer, daher verbleiben pro Person<br />

€ 73,–.<br />

Verbindliche Anmeldung bitte bei<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kematen</strong>, Frau Quadelbauer<br />

(Telefon 0 72 28/72 55-0).<br />

Anmeldeschluss <strong>ist</strong> 7.März 2008.<br />

Ich freue mich schon auf eine rege<br />

Teilnahme und einen erlebnisreichen,<br />

interess<strong>an</strong>ten Tag in <strong>der</strong> Gruppe.<br />

Euer Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Günter Seidler<br />

OÄ Dr.Rom<strong>an</strong>a Papek<br />

Fachärztin für Kin<strong>der</strong>und<br />

Jugendheilkunde<br />

Wahlärztin<br />

Termine: Telefon 0676/976 2325<br />

4540 Bad Hall, Am Hauptplatz 13<br />

Medieninhaber: Gemeindeamt <strong>Kematen</strong> a. d. <strong>Krems</strong>,<br />

4531 <strong>Kematen</strong>, Linzer Straße 30.<br />

Hersteller: Orbis-Druck, 4053 Haid, Industriestraße 17.<br />

Offenlegung lt. Mediengesetz § 25: Medieninhaber (Verleger)<br />

und Herausgeber: Gemeinde <strong>Kematen</strong> a. d. <strong>Krems</strong>,<br />

Bürgerme<strong>ist</strong>er Mag. DI Günter Seidler, 4531 <strong>Kematen</strong>,<br />

Linzer Straße 30. Grundlegende Richtung des Mediums:<br />

amtliche Gemeindezeitung, überparteilich.


Gemeindeinfo Februar 2008<br />

Kematner Ortsschitag<br />

Sonntag, 10. Februar 2008<br />

Schi Heil hieß es auch heuer wie<strong>der</strong> in <strong>Kematen</strong>! Sonniges<br />

Wetter und jede Menge Schnee lockten wie<strong>der</strong> viele Kematner<br />

auf die P<strong>ist</strong>e.<br />

Am Sonntag, dem 10. Februar, war es d<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong> so weit.<br />

Frühmorgens brachen wir vom Kematner Großparkplatz in<br />

Richtung Kasberg auf und starteten mit einer Truppe von etwa<br />

50 Personen in einen wun<strong>der</strong>schönen und sehr sonnigen<br />

Schitag.<br />

Unser bereits traditionelles Schirennen ließen sich die Kematnerinnen<br />

und Kematner (natürlich) nicht entgehen und so<br />

kämpfte m<strong>an</strong> eifrig um den Titel des Tagessiegers, den jedoch<br />

nur einer, nämlich Stef<strong>an</strong> Baumgartner, mit einer Zeit von<br />

29,49 ergattern konnte. Erschöpft und abgekämpft machten<br />

wir uns gegen 16.30 Uhr wie<strong>der</strong> auf den Weg Richtung <strong>Kematen</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>an</strong>schließenden Siegerehrung im Gasthaus<br />

L<strong>an</strong><strong>der</strong>l feierten wir d<strong>an</strong>n natürlich unsere Helden noch gebührend<br />

mit einer Menge <strong>an</strong> tollen Preisen und Urkunden.<br />

Im Namen des Kematner Kulturausschusses möchte ich mich<br />

g<strong>an</strong>z herzlich bei allen Mitwirkenden für die tolle Org<strong>an</strong>isation<br />

bed<strong>an</strong>ken, vor allem bei den Mitglie<strong>der</strong>n des Kulturausschusses<br />

und bei Josef Schie<strong>der</strong>, <strong>der</strong> mit vollem Engagement<br />

bei unserem gelungenen Ausflug mithalf!<br />

Ein D<strong>an</strong>keschön auch <strong>an</strong> alle Sponsoren, die es uns ermöglichten,<br />

die vielen schönen Preise zu vergeben.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k und Schi Heil! Claudia Charko<br />

Die Ergebnisse:<br />

Kin<strong>der</strong> weiblich: 1. Bleimschein Victoria, 41,48; 2. Huber Victoria,<br />

41,74; 3. Weixlbaumer Mel<strong>an</strong>ie, 42,34; 4. Bleimschein Sophie,<br />

46,95.<br />

Kin<strong>der</strong> männlich: 1. Zunghammer Andreas, 36,95; 2. Weixlbaumer<br />

Michael, 43,29; 3. Peutlberger Michael, 44,81.<br />

Jugend männlich: 1. Schiefermair Lukas, 32,89; 2. Zunghammer<br />

Michael, 33,16; 3. Huber Chr<strong>ist</strong>oph, 33,59; 4. Rumetshofer Alex<strong>an</strong><strong>der</strong>,<br />

35,44; 5. Eisner Matthias, 35,88; 6. Eisner Paul, 36,26; 7.<br />

Rumetshofer D<strong>an</strong>iel, 36,44; 8. Resch Stef<strong>an</strong>, 36,98; 9. Obermayr<br />

Niclas, 39,95; 10. Schierl Flori<strong>an</strong>, 45,77.<br />

Allgemeine Klasse Damen: 1. Mitterbaur Sabine, 36,04; 2. Huber<br />

Edith, 38,13; 3. Resch Joh<strong>an</strong>na, 38,39; 4. Zunghammer Ingrid,<br />

38,83; 5. Csenar Ingrid, 40,47; 6. Weixlbaumer Joh<strong>an</strong>na, 40,93;<br />

7. Peutlberger-Na<strong>der</strong>er Gisela, 42,60; 8. Schie<strong>der</strong> Herta, 44,43;<br />

9. Quadelbauer Maria, 50,18.<br />

Allgemeine Klasse Herren: 1. Baumgartner Stef<strong>an</strong>, 29,49<br />

(somit Tagessieger); 2. Huber Fr<strong>an</strong>z, 30,33; 3. Depner Markus,<br />

31,56; 4. Zunghammer Gerald, 31,57; 5. Schnell Helmut,<br />

31,60; 6. Weixlbaumer Walter, 32,11; 7. L<strong>an</strong><strong>der</strong>l Alfred,<br />

33,74; 8. Seyrl Fr<strong>an</strong>z, 35,36; 9. L<strong>an</strong><strong>der</strong>l Harald, 36,47; 10.<br />

Schierl Karl, 39,07; 11. Ing. Miesenberger Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong>, 40,40.<br />

Altersklasse I Herren: 1. Bleimschein Joh<strong>an</strong>n, 30,67; 2.<br />

Obermayr Günter, 31,56; 3. Schiefermair Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong>, 33,10; 4.<br />

Guger Flori<strong>an</strong>, 33,54; 5. Resch Herbert, 36,09; 6. Dr. Prömer<br />

M<strong>an</strong>fred, 40,11.<br />

5


Gemeindeinfo Februar 2008<br />

Zivilschutzseite<br />

Lawinengefahr:<br />

Selbstschutztipps<br />

für Wintersportler<br />

Der Winter <strong>ist</strong> da und damit auch die<br />

am schwierigsten einzuschätzende<br />

aller alpinen Gefahren, die Lawinengefahr!<br />

Die Wintersportler sollten<br />

sich deshalb wie<strong>der</strong> die wichtigsten<br />

Grundregeln für eine perfekte Vorbereitung<br />

in Erinnerung rufen.<br />

Pl<strong>an</strong>ung<br />

Eine sorgfältige Pl<strong>an</strong>ung trägt g<strong>an</strong>z<br />

wesentlich zu einem möglichst sicheren<br />

Schierlebnis im freien Schigelände<br />

(also außerhalb <strong>der</strong> P<strong>ist</strong>en) bei.<br />

Die wichtigsten Informationsquellen<br />

sind neben dem Lawinenlagebericht<br />

vor allem <strong>der</strong> Wetterbericht sowie<br />

entsprechendes Kartenmaterial.<br />

Wochenrückblick mit viel Bildmaterial<br />

sowie erweitertes Informations<strong>an</strong>gebot<br />

von topaktuellen Schneeund<br />

Wetterdaten eines <strong>der</strong> dichtesten<br />

Messnetze von hochalpinen Messstationen<br />

im Alpenraum.<br />

Ausrüstung<br />

Zu einem ungetrübten Schierlebnis<br />

im Vari<strong>an</strong>ten- o<strong>der</strong> Tourenbereich gehört<br />

auch eine perfekte Notfallausrüstung.<br />

Deshalb sollte noch ein<br />

schneller Blick auf die Vollständigkeit<br />

und Funktionsfähigkeit <strong>der</strong> Ausrüstung<br />

geworfen werden. Absolute<br />

St<strong>an</strong>dardausrüstung sind neben<br />

einem LVS (Lawinen-Verschütteten-<br />

Suchgerät) eine Lawinenschaufel,<br />

eine Lawinensonde und eine Erste-<br />

Hilfe-Ausrüstung samt Biwaksack.<br />

Die Mitnahme eines H<strong>an</strong>dys ermöglicht<br />

im Falle eines Lawinenabg<strong>an</strong>gs<br />

die rasche Verständigung <strong>der</strong> Bergrettung.<br />

Schneebrettlawinen –<br />

die gefährlichste Lawinenart<br />

für den Wintersportler<br />

Die häufigste, am schwierigsten einzuschätzende<br />

und somit gefährlichste<br />

Lawinenart für den Wintersportler <strong>ist</strong><br />

die Schneebrettlawine. Dabei können<br />

sich in kürzester Zeit über große<br />

6<br />

Flächen riesige Schneemassen lösen,<br />

die ein rechtzeitiges Verlassen des<br />

Gefahrenbereiches fast immer unmöglich<br />

machen. Während eines<br />

Winters sterben in Tirol durchschnittlich<br />

15 Personen in Lawinen, wobei<br />

die allerme<strong>ist</strong>en durch Schneebrettlawinen<br />

ums Leben kommen.<br />

Drei Grundvoraussetzungen<br />

für die Bildung<br />

einer Schneebrettlawine<br />

H<strong>an</strong>g mit genügen<strong>der</strong> Steilheit<br />

(me<strong>ist</strong> steiler als 25°),<br />

Gleitfläche, auf dem das Schneebrett<br />

abgleiten k<strong>an</strong>n,<br />

gebundener Schnee, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

Gleitfläche abgelagert worden <strong>ist</strong><br />

(häufig h<strong>an</strong>delt es sich dabei um<br />

Triebschnee, also vom Wind verfrachteten<br />

Schnee).<br />

Im Gegensatz dazu löst sich die<br />

Lockerschneelawine von einem<br />

Punkt und weitet sich nach unten<br />

ständig aus.<br />

Verhaltensregeln<br />

Analysen von Lawinenunfällen zeigen<br />

einen deutlichen Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

zwischen <strong>der</strong> H<strong>an</strong>gsteilheit und <strong>der</strong><br />

Auslösewahrscheinlichkeit von Lawinen.<br />

Ebenso passieren in schattsei-<br />

tigen Hängen durch den tendenziell<br />

schlechteren Schneedeckenaufbau<br />

mehr Unfälle als in sonnenbeschienenen<br />

Hängen. In Verbindung mit den<br />

Lawinengefahrenstufen, bei denen<br />

sich die Wahrscheinlichkeit einer Lawinenauslösung<br />

von Gefahrenstufe<br />

zu Gefahrenstufe verdoppelt (!), können<br />

somit grundsätzliche Verhaltensregeln<br />

abgeleitet werden:<br />

Grobe Pl<strong>an</strong>ungsfehler können vermieden<br />

werden, wenn m<strong>an</strong> bei<br />

• Gefahrenstufe 2 auf die Befahrung<br />

von Steilhängen über 40°<br />

• Gefahrenstufe 3 auf die Befahrung<br />

von Steilhängen über 35°<br />

• Gefahrenstufe 4 auf die Befahrung<br />

von Steilhängen über 30°<br />

verzichtet.<br />

Entscheidend beim Befahren von<br />

Steilhängen <strong>ist</strong> also eine erhöhte Verzichtsbereitschaft<br />

bei zunehmen<strong>der</strong><br />

Gefahrenstufe!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

beim Lawinenwarndienst und beim<br />

Bundesmin<strong>ist</strong>erium für Inneres:<br />

http://www.bmi.gv.at<br />

(Alpindienst/Verhaltensregeln<br />

für den Skisport [pdf])<br />

http://www.siz.cc<br />

http://www.zivilschutz.co.at<br />

FF Achleiten – Alteisensammlung<br />

Die Alteisensammlung <strong>der</strong> FF Achleiten findet vom 17. bis 26. März 2008<br />

beim FF-Depot in Achleiten statt.<br />

Bei größeren o<strong>der</strong> schweren Gegenständen sind Ihnen die Kameraden <strong>der</strong><br />

FF Achleiten behilflich.<br />

Anmeldung bei HBI Alois Söllradl,<br />

Tel. 0664/738 27 710.


Gemeindeinfo Februar 2008<br />

Der Spiegeltreffpunkt <strong>Kematen</strong> ver<strong>an</strong>staltet wie<strong>der</strong> einen<br />

Kaufbasar<br />

für gebrauchte Kin<strong>der</strong>bekleidung und Spielsachen<br />

Annahme: Freitag, 29.Februar 2008, 10 bis 15 Uhr,<br />

Pfarrheim <strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong><br />

Verkauf: Samstag, 1.März 2008, 9 bis 12 Uhr<br />

Wir übernehmen nur gebrauchsfähige, saubere, ordentliche Baby- und<br />

Kin<strong>der</strong>bekleidung (Frühjahr und Sommer), Erstkommunionsklei<strong>der</strong> und<br />

Erstkommunions<strong>an</strong>züge, Frühjahrs- und Sommerschuhe, ordentliche und<br />

vollständige Spiele, Spielsachen, Bücher, Kin<strong>der</strong>sitze, Rutschautos, Hochstühle,<br />

Laufwagerl, Buggys, Kin<strong>der</strong>fahrrä<strong>der</strong> bis 20 Zoll …<br />

Keine Stofftiere!<br />

Maximale Stückzahl: 50 Artikel<br />

Abholung <strong>der</strong> nicht verkauften Ware bzw. des Verkaufserlöses:<br />

Samstag, 1. März 2008, von 17 bis 18 Uhr.<br />

Nicht abgeholte Ware übergeben wir für einen karitativen Zweck!<br />

€ 2,– Bearbeitungsgebühr wird bei <strong>der</strong> Annahme eingehoben.<br />

10% des Verkaufserlöses verbleiben dem Spiegeltreffpunkt <strong>Kematen</strong>.<br />

Alle Waren müssen beschriftet werden<br />

Beispiel: 1/1<br />

(Kundennummer in Rot, laufende Nummer,<br />

Latzhose grün<br />

Art <strong>der</strong> Ware, Größe, Preis, kein Name)<br />

Gr. 92 € 3,–<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Kundennummern <strong>ist</strong> begrenzt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Spiegeltreffpunkt <strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong><br />

Nähere Informationen und Verkaufsnummern:<br />

Telefon 0 72 28/69 00 o<strong>der</strong> 0699/816 91 852<br />

Achtung: Ware wird nur mit Kundennummer und richtiger Beschriftung<br />

<strong>an</strong>genommen.<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung: Herbstbasar am 11. Oktober 2008<br />

Betriebssperre<br />

Tassilo Therme<br />

Die Tassilo Therme Bad Hall <strong>ist</strong> ab<br />

25. Februar wegen Umbauarbeiten<br />

geschlossen. Die Neueröffnung findet<br />

ca. Ende Oktober 2008 statt.<br />

CDs um € 5,–<br />

und DVDs um € 15,–<br />

vom „Kematner Fasching“<br />

sind beim Gemeindeamt,<br />

Frau Quadelbauer,<br />

erhältlich.<br />

Wir gratulieren …<br />

Karl Oberhammer <strong>ist</strong> bei <strong>der</strong> 56. Vogelweltme<strong>ist</strong>erschaft,<br />

die heuer in<br />

Belgien in <strong>der</strong> Stadt Hasselt stattf<strong>an</strong>d,<br />

mit einem Ges<strong>an</strong>gsfarbenk<strong>an</strong>arienvogel<br />

Weltme<strong>ist</strong>er geworden. Bei<br />

dieser Weltme<strong>ist</strong>erschaft, die vom 23.<br />

bis 27. Jänner 2008 dauerte, wurden<br />

18 500 Vögel vom K<strong>an</strong>arienvogel bis<br />

zum Großsittich ausgestellt.<br />

Karl Oberhammer züchtet seit 1972<br />

Vögel und <strong>ist</strong> seit 25 Jahren bei je<strong>der</strong><br />

WM dabei. Er wurde bis jetzt zweimal<br />

3. Weltme<strong>ist</strong>er, aber 1. Weltme<strong>ist</strong>er<br />

jetzt das erste Mal.<br />

Diese Gemeindeinfo<br />

wurde hergestellt bei<br />

DRUCKEREI ORBIS<br />

4053 Haid, Industriestraße 17<br />

Telefon 072 29/88 2 76<br />

E-Mail: orbis@aon.at<br />

www.orbis-druck.at<br />

Benötigen Sie Geschäfts-, Vereins- o<strong>der</strong> Privatdrucksorten?<br />

Wir erstellen gerne unverbindlich ein Angebot!<br />

7


Gemeindeinfo Februar 2008<br />

Workshop Kinästhetik<br />

Bewegen statt heben. Kinaesthetics<br />

<strong>ist</strong> ein kreatives Bewegungskonzept.<br />

Als pflegende Angehörige können<br />

Sie Möglichkeiten entdecken, durch<br />

die Sie Ihre Angehörigen nicht heben<br />

müssen, son<strong>der</strong>n für die unterschiedlichsten<br />

Situationen bewegen können.<br />

Sie erhalten dadurch die Möglichkeit,<br />

Ihren eigenen Rücken zu schonen<br />

und auf Ihre eigene Gesundheit zu<br />

achten.<br />

Unser aller Ziel soll es sein, gesund<br />

alt zu werden, auch jene Menschen,<br />

die sich <strong>der</strong> großen Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

stellen, ihre Angehörigen bei sich zu<br />

Hause alt werden zu lassen.<br />

Mitbringen:<br />

bequeme Kleidung und eine Decke<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 27. Februar, 19 bis 22 Uhr<br />

Kosten: € 10,–<br />

Leitung: Joh<strong>an</strong>na Meyer,<br />

DGKS, Kinästhetik-Trainerin<br />

Workshop Beckenbodengymnastik<br />

Blasenschwäche – damit es gar nicht<br />

so weit kommt!<br />

Die im Kurs erlernten Übungen helfen<br />

Ihnen, die Muskeln Ihres<br />

Beckens zu trainieren. Auch nach<br />

dem Kurs können Sie die Gymnastik<br />

zu Hause leicht wie<strong>der</strong>holen.<br />

Mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Decke o<strong>der</strong> Matte, falls vorh<strong>an</strong>den<br />

Termine: fünfmal – Freitag, 28. März<br />

bis 25.April, 19 bis 20 Uhr<br />

Kosten: € 30,–<br />

Leitung: Sabine Wiesner,<br />

Dipl. Physiotherapeutin<br />

Anmeldeschluss <strong>ist</strong> eine Woche vor<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsbeginn!<br />

Beide Ver<strong>an</strong>staltungen werden von<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>dess<strong>an</strong>itätsdirektion des L<strong>an</strong>des<br />

<strong>Oberösterreich</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und Vorsorge<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

8<br />

Traun<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

März<br />

jeden Montag Ausgleichsgymnastik, Pension<strong>ist</strong>en, VS <strong>Kematen</strong><br />

Samstag, 1. März Kaufbasar, Spiegelgruppe, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Freitag, 14. März Lohnsteuerabschreibung, Pension<strong>ist</strong>en, Gemeindeamt<br />

Samstag, 15. März Frühjahrskonzert Musikkapelle <strong>Kematen</strong>-Piberbach,<br />

Gasthaus Kirchenwirt<br />

Sonntag, 16. März Osterst<strong>an</strong>dl, Goldhaubengruppe, Kirchenplatz<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen 2. Halbjahr 2008<br />

Juli<br />

Dienstag, 1. Juli, 15 Uhr Gemütlicher Nachmittag, Pension<strong>ist</strong>en, Gh. Eitenberger<br />

Freitag, 4. Juli, 20 Uhr KlimaTisch, Klimabündnis, Gasthaus Schicklberg<br />

Samstag, 5. Juli, 14 Uhr Abschluss des Jungscharjahres, Jungschar, Pfarrheim<br />

Montag, 7. Juli, 14 Uhr Seniorennachmittag, Seniorenbund, Gh. Kirchenwirt<br />

Donnerstag, 10. Juli, 14 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Senioren, Gasthaus Schicklberg<br />

Freitag 11. Juli, 19 Uhr Beachparty, JVP, Beachvolleyballplatz<br />

Samstag, 12. Juli Beachvolleyballturnier, JVP, Beachvolleyballplatz<br />

Dienstag, 15. Juli Spielenachmittag, Öffentliche Bücherei<br />

Mittwoch, 16. Juli, 15 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Gasthaus Schicklberg<br />

Freitag, 18. Juli, 19 Uhr Beachparty (Ersatztermin), JVP, Beachvolleyballplatz<br />

Samstag, 19. Juli Beachvolleyballturnier (Ersatzt.), JVP, Beachvolleyballpl.<br />

Fr., 25. bis So., 27. Juli<br />

August<br />

Herren-M<strong>an</strong>nschaftsl<strong>an</strong>desme<strong>ist</strong>erschaften,<br />

Golf Resort <strong>Krems</strong>tal, Golfplatz<br />

Montag, 4.August, 14 Uhr Seniorennachmittag, Seniorenbund, Gh. Kirchenwirt<br />

Dienstag, 5.August, 15 Uhr Gemütlicher Nachmittag, Pension<strong>ist</strong>en, Gh. Kirchenwirt<br />

Dienstag, 5.August Lesenacht, Öffentliche Bücherei<br />

Sonntag, 10.August, 9 Uhr Trachtensonntag mit Kräuterweihe, Goldhaubengruppe,<br />

Pfarrkirche <strong>Kematen</strong><br />

Donnerstag, 14.August, 12.30 Uhr Grillparty <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Sportplatz <strong>Kematen</strong><br />

Donnerstag, 14.August, 14 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Senioren, Gasthaus Schicklberg<br />

So., 17. bis Sa., 23.August Jungscharlager in Grünau, Jungschar<br />

Mittwoch, 20.August, 15 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Gasthaus Schicklberg<br />

Samstag, 23.August, 13 Uhr Vereinsme<strong>ist</strong>erschaft ASKÖ Stocksport, Stockbahnen ASKÖ<br />

Mittwoch, 27.August, 14 Uhr Kaffeetreff <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Seminarraum Gemeinde<br />

Samstag, 30.August, 13 Uhr Vereinsme<strong>ist</strong>erschaft (Ersatztermin), ASKÖ Stocksport,<br />

Stockbahnen ASKÖ<br />

Samstag, 30.August, 18 Uhr Summa Pfiat’n, ÖVP, Schloss Weyer<br />

Sa., 30. und So., 31.August Clubme<strong>ist</strong>erschaften, Golf Resort <strong>Krems</strong>tal, Golfplatz<br />

Sonntag, 31.August Radw<strong>an</strong><strong>der</strong>tag, Bürgergarde<br />

September<br />

Montag, 1. September, 14 Uhr Seniorennachmittag, Seniorenbund, Gh. Kirchenwirt<br />

Dienstag, 2. September, 15 Uhr Gemütlicher Nachmittag, Pension<strong>ist</strong>en, Gh. Eitenberger<br />

Mittwoch, 10. September, 13 Uhr Pension<strong>ist</strong>enturnier, ASKÖ Stocksport, Stockbahnen ASKÖ<br />

Mittwoch, 10. September, 13 Uhr Radfahren, Pension<strong>ist</strong>en, LH Hörtenhuber<br />

Donnerstag, 11. September, 14 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Senioren, Gasthaus Schicklberg<br />

Mittwoch, 17. September, 15 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Gasthaus Schicklberg<br />

Sonntag, 21. September, 9 Uhr Ernted<strong>an</strong>kfest, Pfarrkirche <strong>Kematen</strong><br />

Mittwoch, 24. September, 14 Uhr Kaffeetreff <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Seminarraum Gemeinde


Gemeindeinfo Februar 2008<br />

Oktober<br />

Freitag, 3. Oktober, 14 Uhr T<strong>an</strong>z in den Herbst, Pension<strong>ist</strong>en, Gh. Kirchenwirt<br />

Montag, 6. Oktober, 14 Uhr Seniorennachmittag, Seniorenbund, Gh. Kirchenwirt<br />

Dienstag, 7. Oktober, 15 Uhr Gemütlicher Nachmittag, Pension<strong>ist</strong>en, Gh. Kirchenwirt<br />

Mittwoch, 8. Oktober, 13 Uhr W<strong>an</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, LH Hörtenhuber<br />

Donnerstag, 9. Oktober, 14 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Senioren, Gasthaus Schicklberg<br />

Samstag, 11. Oktober, 9 bis 12 Uhr Kaufbasar, Spiegelgruppe, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Samstag, 11. Oktober, 13 Uhr ESV-Stockschützenturnier, ASKÖ Stocksport,<br />

Stockbahnen ASKÖ<br />

Mo., 13. u. 27. Okt., 15.30–16.30 Uhr Ausgleichsgymnastik, Pension<strong>ist</strong>en, Volksschule <strong>Kematen</strong><br />

Mo., 13. bis Fr., 17. Oktober Badeurlaub Bük, Pension<strong>ist</strong>en<br />

Freitag, 17. Oktober 10 Jahre Bibliothek <strong>Kematen</strong>, Öffentliche Bücherei<br />

Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr KlimaTisch, Klimabündnis, Gasthaus Kirchenwirt<br />

Fr., 17. bis So., 19. Oktober Oktoberfest, Gasthaus L<strong>an</strong><strong>der</strong>l<br />

Mittwoch, 22. Oktober, 15 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Gasthaus Schicklberg<br />

Sonntag, 26. Oktober, 9 Uhr <strong>Kematen</strong> in Bewegung, SPÖ <strong>Kematen</strong>, Sportplatz <strong>Kematen</strong><br />

Mitttwoch, 29. Oktober, 14 Uhr Kaffeetreff <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Seminarraum Gemeinde<br />

Freitag, 31. Oktober Weltspartag, Sparkasse <strong>Kematen</strong><br />

November<br />

Jeden Montag, 15.30 bis 16.30 Uhr Ausgleichsgymnastik, Pension<strong>ist</strong>en, Volksschule <strong>Kematen</strong><br />

Montag, 3. November, 14 Uhr Seniorennachmittag, Seniorenbund, Gh. Kirchenwirt<br />

Dienstag, 4. November, 15 Uhr Gemütlicher Nachmittag, Pension<strong>ist</strong>en, Gh. Eitenberger<br />

Freitag, 7. November, 19 Uhr Theaterpremiere, Theatergruppe, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Samstag, 8. November, 20 Uhr Theater, Theatergruppe, Gasthaus Kirchenwirt<br />

Samstag, 8. November, 20 Uhr Wunschkonzert, Sängerrunde, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Sonntag, 9. November, 9 Uhr Patrozinium, Bürgergarde, Pfarrkirche <strong>Kematen</strong><br />

Sonntag, 9. November, 17 Uhr Martinsfest, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Sonntag, 9. November, 18 Uhr Theater, Theatergruppe, Pfarrkirche <strong>Kematen</strong><br />

Dienstag, 11. November Hasenessen, Pension<strong>ist</strong>en, Gasthaus Schicklberg<br />

Mittwoch, 12. November, 15 Uhr Theater-Seniorenvorst., Theatergruppe, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Donnerstag, 13. November, 14 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Senioren, Gasthaus Schicklberg<br />

Freitag, 14. November, 20 Uhr Theater, Theatergruppe, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Samstag, 15. November, 20 Uhr Theater, Theatergruppe, Pfarrkirche <strong>Kematen</strong><br />

Sonntag, 16. November, 15 Uhr Theater, Theatergruppe, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Mittwoch, 19. November, 15 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Gasthaus Schicklberg<br />

Mittwoch, 19. November, 20 Uhr Theater, Theatergruppe, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Freitag, 21. November, 20 Uhr Theater, Theatergruppe, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Freitag, 21. November, 20 Uhr Jahreshauptversammlung ARBÖ, Gasthaus Eitenberger<br />

Fr., 21. bis So., 23. November Kr<strong>an</strong>zlmarkt, Goldhaubengruppe, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Samstag, 22. November, 20 Uhr Theater, Theatergruppe, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Sonntag, 23. November, 18 Uhr Theater, Theatergruppe, Pfarrheim <strong>Kematen</strong><br />

Mittwoch, 26. November, 14 Uhr Kaffeetreff <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Seminarraum Gemeinde<br />

Freitag, 28. November, 14 Uhr Krampuskränzchen, Pension<strong>ist</strong>en, Gasthaus Kirchenwirt<br />

Sonntag, 30. Nov., 13.30 bzw. 15 Uhr 52. Nikolausfahrt, ARBÖ, Achleiten, Ortsplatz <strong>Kematen</strong><br />

Dezember<br />

Mo., 1. u. 15. Dez., 15.30–16.30 Uhr Ausgleichsgymnastik, Pension<strong>ist</strong>en, Volksschule <strong>Kematen</strong><br />

Montag, 1. Dezember, 14 Uhr Seniorennachmittag, Seniorenbund, Gh. Kirchenwirt<br />

Samstag, 6. Dez., 15.30–21.30 Uhr Adventmarkt, Gemeinde <strong>Kematen</strong>, Kirchenplatz<br />

Montag, 8. Dezember, 9 Uhr Frauentag, Kath. Frauenbewegung, Pfarrkirche <strong>Kematen</strong><br />

Mittwoch, 10. Dezember, 15 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Gasthaus Schicklberg<br />

Donnerstag, 11. Dezember, 14 Uhr Kegeln <strong>der</strong> Senioren, Gasthaus Schicklberg<br />

Freitag, 12. Dezember, 12 Uhr Weihnachtsfeier <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en, Gasthaus Kirchenwirt<br />

Samstag, 13. Dezember Weihnachtsfeier <strong>der</strong> Senioren, Gasthaus Kirchenwirt<br />

Samstag, 13. Dezember, 19 Uhr Adventsingen, Sängerrunde, Pfarrkirche <strong>Kematen</strong><br />

Mittwoch, 31. Dezember Altjahr-Rausschießen, Bürgergarde<br />

Mittwoch, 31. Dezember Silvesterparty mit Feuerwerk, Gasthaus L<strong>an</strong><strong>der</strong>l<br />

Abendgymnasium<br />

Das Abendgymnasium <strong>ist</strong> eine öffentliche<br />

Schule und damit in <strong>Oberösterreich</strong><br />

die einzige Möglichkeit<br />

für Erwachsene, kostenlos zur Matura<br />

(AHS-Vollmatura!) zu kommen.<br />

Als öffentliche Einrichtung haben<br />

wir allerdings kein Budget für Werbemaßnahmen,<br />

wodurch dieser Bildungsweg,<br />

den es auch als Fernstudium<br />

gibt (!), lei<strong>der</strong> immer noch sehr<br />

vielen Menschen unbek<strong>an</strong>nt <strong>ist</strong>.<br />

Kostenlose Matura<br />

für alle <strong>Oberösterreich</strong>er!<br />

Fernstudium o<strong>der</strong> Abendunterricht:<br />

Neustart im Februar!<br />

Das Linzer Abendgymnasium startet<br />

am Dienstag, dem 26. Februar 2008,<br />

mit zwei neuen Klassen (Einstieg <strong>ist</strong><br />

bis zum 21. März 2008 möglich). Der<br />

Schulbesuch <strong>ist</strong> kostenlos und auch<br />

die verwendeten Schulbücher werden<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Schulbuchaktion nahezu<br />

gratis abgegeben. Die K<strong>an</strong>didaten<br />

werden wahlweise im Abendunterricht<br />

o<strong>der</strong> im Fernstudium mit<br />

Kontaktphasen in drei bis neun Semestern<br />

zur Matura geführt. Voraussetzung<br />

sind österreichischer Schulabschluss<br />

(Pflichtschule) und ein<br />

Mindestalter von ca. 17 Jahren.<br />

Noten aus Oberstufenjahren mittlerer<br />

und höherer Schulen werden <strong>an</strong>gerechnet.<br />

Nähere Informationen:<br />

www.abendgymnasium.at<br />

(St<strong>an</strong>dort Linz)<br />

bzw.Telefon 0732/77 26 37-33<br />

Kurs für Hundebesitzer<br />

Der Schäferhundeverein Österreich<br />

(SVÖ), Ortsgruppe Bad Hall, beginnt<br />

am Samstag, dem 15. März 2008, um<br />

13 Uhr mit den Frühjahrskursen.<br />

Informationsabend<br />

am Mittwoch, dem 27. Februar 2008,<br />

um 19 Uhr im Gasthaus Eitenberger<br />

Entgiften, Entschlacken, Entsäuern<br />

Erfahren Sie von <strong>der</strong> Kraft und Energie<br />

des Bambus.<br />

Referentin:<br />

Irene Marchgraber, Kinesiologin<br />

Telefon 0 72 28/64 48<br />

Eintritt frei<br />

9


Gemeindeinfo Februar 2008<br />

Seminar für alle interessierten Frauen<br />

„Zurück ins Berufsleben“<br />

Inhalt: k Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> aktuellen Lebenssituation –<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

k Optimierung <strong>der</strong> Selbst- sowie <strong>der</strong> Alltagsorg<strong>an</strong>isation<br />

k Real<strong>ist</strong>ische Selbstwahrnehmung, Stärkung <strong>der</strong> Selbstsicherheit<br />

k Erkennen <strong>der</strong> eigenen Stärken und Fähigkeiten<br />

k Berufliche Perspektiven, Wünsche und Möglichkeiten<br />

k Arbeitsmarkt<strong>an</strong>alyse – individueller Wie<strong>der</strong>einstiegspl<strong>an</strong><br />

k Gezieltes Recherchieren zur Arbeitssuche/Bildungsmöglichkeit<br />

k Erstellen <strong>der</strong> individuellen, professionellen Bewerbungsunterlagen<br />

k Pl<strong>an</strong>ung <strong>der</strong> nächsten konkreten Schritte<br />

Zielgruppe: Frauen mit Betreuungspflichten, die ihren beruflichen Wie<strong>der</strong>einstieg<br />

pl<strong>an</strong>en und sich mit den eigenen beruflichen Perspektiven intensiv ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzen<br />

wollen<br />

Termin: 15., 17., 22.und 24.April 2008<br />

jeweils 8.15 bis 11.45 Uhr in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>Kematen</strong>/Kr.<br />

Teilnehmerinnenzahl: mindestens 6, maximal 8 Frauen<br />

Leitung: Gertrude L<strong>an</strong>g, Beraterin im BABSI<br />

Anmeldungen in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>Kematen</strong>, Anmeldeschluss <strong>ist</strong> eine Woche vor<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsbeginn!<br />

10<br />

Mit Oö. Immobilienmakler Nr. 1<br />

sparen Sie Zeit und Geld!<br />

Nutzen Sie unser Know-how und unser Service bei:<br />

Kauf, Miete, Pacht<br />

Verkauf, Vermietung, Verpachtung<br />

Liegenschaftsbewertungen<br />

Projektentwicklungen …<br />

Nähere Informationen zu folgenden Immobilien bei:<br />

Lieselotte<br />

Fischerleitner<br />

Real Treuh<strong>an</strong>d Wels<br />

Telefon 0676/81419595<br />

E-Mail:<br />

wels@rtm.at<br />

Homepage:<br />

www.realtreuh<strong>an</strong>d.at<br />

Kurse <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

hlfs St. Flori<strong>an</strong><br />

Das Flori<strong>an</strong>er BildungsZentrum<br />

bietet folgende Kurse <strong>an</strong> (auch<br />

Vormittagskurse):<br />

Vorbereitungskurse<br />

für die Berufsreifeprüfung<br />

EDV (auch speziell<br />

für Frauen und Senioren)<br />

Sprachen – Rhetorik<br />

Persönlichkeit<br />

Kochen – T<strong>an</strong>zen – Fitness<br />

Entsp<strong>an</strong>nung<br />

För<strong>der</strong>ungen möglich!<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

telefonisch unter 0664/83 25 700<br />

o<strong>der</strong> online je<strong>der</strong>zeit unter<br />

www.flori<strong>an</strong>er-bildung.at.<br />

www.kematen.at<br />

Ihr Partner, wenn’s um die<br />

richtige Fin<strong>an</strong>zierung geht!<br />

¤ professionell<br />

¤ marktreal<strong>ist</strong>isch<br />

¤ kompetent<br />

¤ diskret<br />

¤ schöne Eigentumswohnung<br />

in Piberbach mit Garten!<br />

¤ neuwertige, große<br />

Mietwohnungen im Ort<br />

¤ idyllisches Grundstück<br />

im Ortsteil Burg<br />

¤ günstiger Baugrund<br />

im Fichtenweg …


Gemeindeinfo Februar 2008<br />

Seit mittlerweile vier Jahren befindet<br />

sich im ehemaligen Lagerhausgebäude<br />

in <strong>der</strong> Bahnhofstraße die Zimmerei<br />

Pötzlberger & Mair OHG.<br />

Die Geschäftsführer Ferdin<strong>an</strong>d Pötzlberger,<br />

Thomas Mair, Mario Klauser<br />

und Gerhard Blaimschein haben ein<br />

kompetentes Team um sich und beschäftigen<br />

mittlerweile 18 Dienstnehmer.<br />

Da <strong>der</strong> Betrieb vor allem auf die<br />

Qualität beim Holzbau setzt, wird<br />

sehr viel in die Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter investiert, um<br />

den hohen Ansprüchen gerecht zu<br />

werden. Derzeit werden sechs Lehrlinge<br />

zum Bundzimmerer ausgebildet.<br />

Unter den Polieren befinden<br />

sich vier Absolventen <strong>der</strong> Bauh<strong>an</strong>dwerkerschule<br />

(HTL), zwei gelernte<br />

Bundzimmerer, die gerade mit <strong>der</strong><br />

HTL für Zimmerer begonnen haben,<br />

sowie zwei Absolventen <strong>der</strong> Polierschule.<br />

Pl<strong>an</strong>ung und Bauführung, Dachstühle<br />

Holzriegelhäuser, Innenausbauten<br />

Holzh<strong>an</strong>del und Baustoffh<strong>an</strong>del<br />

Pötzlberger & Mair OHG<br />

4531 <strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong>, Bahnhofstraße 5<br />

Telefon 07228/60889<br />

Bereit, wenn Sie es sind!<br />

Kürzlich wurde die Belegschaft mit<br />

<strong>der</strong> Zimmerm<strong>an</strong>nstracht ausgestattet.<br />

In dieser Zunftbekleidung wird am<br />

19. März gemeinsam in <strong>Kematen</strong> <strong>der</strong><br />

Josefitag gefeiert.<br />

Als traditioneller Zimmereibetrieb <strong>ist</strong><br />

die Firma PM-Holzdesign nicht nur<br />

Spezial<strong>ist</strong> für Dachstühle, son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>der</strong> Partner in Ihrer Nähe für<br />

alle <strong>an</strong><strong>der</strong>en Holzbauarbeiten wie<br />

Holzriegelhäuser, Innenausbauarbeiten,<br />

Aufstockungen, Umbauten, Altbaus<strong>an</strong>ierungen,<br />

Carports, Wintergärten,<br />

Balkone, Terrassengestaltung<br />

mit Holz sowie Anbieter von Holzschnitt-<br />

und Hobelwaren zum Heimwerken.<br />

Für ein beratendes Gespräch wenden<br />

Sie sich bitte <strong>an</strong> Ihre kompetenten<br />

Ansprechpartner im Verkauf.<br />

Arbeitsmarkt<br />

Stellensuche<br />

Suche für Mittwochnachmittags eine<br />

Raumpflegestelle.<br />

Auskunft:<br />

Gemeindeamt, AL Rosa Grill.<br />

Stellen<strong>an</strong>gebote<br />

Reinigungskraft<br />

für die Volksschule <strong>Kematen</strong><br />

Eine Reinigungskraft für die Volksschule<br />

<strong>Kematen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong> für 20<br />

Wochenstunden wird ab 1. Juli 2008<br />

aufgenommen.<br />

Bewerbungen mögen bis 17. März<br />

2008 beim Gemeindeamt <strong>Kematen</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong> abgegeben werden.<br />

Auskünfte werden von Amtsleiterin<br />

Frau Grill unter Telefon 0 72 28/<br />

72 55-72 erteilt.<br />

Gesucht wird ein/-e Zusteller/-in mit<br />

eigenem Pkw für das Mittagessen<br />

für den Kin<strong>der</strong>garten <strong>Kematen</strong>.<br />

Interessierte mögen sich bei Herrn<br />

Resch, Telefon 0676/758 83 50, melden.<br />

Soziales<br />

Tolle Aktionen<br />

für OÖ Familienkarten-<br />

Inhaber/-innen<br />

• Minopolis/Wien – 50% Ermäßigung<br />

in <strong>der</strong> Stadt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> vom<br />

21. bis 24. Februar 2008<br />

• Frühlingserwachen in vier heimischen<br />

Tierparks. Am 29. und 30.<br />

März bezahlt nur ein Erwachsener,<br />

alle <strong>an</strong><strong>der</strong>en Familienmitglie<strong>der</strong> haben<br />

freien Eintritt.<br />

• LASK Linz – um € 10,– bzw. €<br />

12,– je Familie ins Linzer Stadion!<br />

• „Mogil<strong>an</strong>d-Zeit“ – vom 18. Februar<br />

bis 25. März 2008<br />

• Kluge Köpfe schützen sich – Radhelmaktion<br />

ab 17. März zum 10-Euro-Sparpreis<br />

11


Gemeindeinfo Februar 2008<br />

Wir gratulieren …<br />

80. Geburtstag<br />

Lydia Gildinger<br />

30. Dezember 1927<br />

Am Seeberg 20/2, <strong>Kematen</strong><br />

Fr<strong>an</strong>z Graf<br />

16. Jänner 1928 – Halbarting 2/2, <strong>Kematen</strong><br />

90. Geburtstag<br />

Karoline Söllradl<br />

22. Dezember 1917 – Rath 20, <strong>Kematen</strong><br />

12<br />

Josef Resch<br />

14. Jänner 1928<br />

Halbarting 10, <strong>Kematen</strong><br />

85. Geburtstag<br />

Paula Widegger<br />

21. Jänner 1923 – Schubertstraße 8/1, <strong>Kematen</strong><br />

Geboren<br />

wurde<br />

14. Dezember 2007<br />

Oliver Elsinger<br />

Burg 30, <strong>Kematen</strong><br />

Wir begrüßen<br />

unseren neuen<br />

Erdenbürger.


Kematner Fasching<br />

Der Fasching <strong>ist</strong> vorbei …<br />

… aber <strong>an</strong> viele Momente wird m<strong>an</strong> sich noch l<strong>an</strong>ge und gerne<br />

zurückerinnern.<br />

Etwa zehn Monate liegt es zurück, dass sich aus Vertretern von<br />

Kulturausschuss, Theatergruppe und verschiedenen Vereinen ein<br />

Faschingskomitee bildete, das sich <strong>an</strong> die Org<strong>an</strong>isation des Kematner<br />

Faschings machte.<br />

Von Beginn <strong>an</strong> waren wir mit großem Eifer dabei und so m<strong>an</strong>che<br />

Komiteesitzung bekam eine gewisse Eigendynamik, die nicht selten in einer neuen, tollen Idee endete.<br />

So auch die Einführung eines Prinzenpaares. Im Zuge einer Besprechung wurden die Rahmenbedingungen<br />

beinahe im Flug erarbeitet und innerhalb von knapp drei Wochen gediehen die Vorbereitungen so weit, dass<br />

wir am 11. 11. 2007 um 14.14 Uhr stolz unser Prinzenpaar <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentieren konnten. Mit den beiden<br />

– Prinz Harry I. zur L<strong>an</strong><strong>der</strong>lecke und Prinzessin Sonja I. zur Wirtshaustheke – hatten wir genau die Richtigen<br />

für dieses Amt ausgesucht und die Schlüsselübergabe war <strong>der</strong> Startschuss für eine zwar kurze, aber dafür<br />

umso turbulentere Faschingszeit.<br />

Als optischer Blickf<strong>an</strong>g fungierten einige Mädchen <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>djugend in Gardekostümen, noch nicht ahnend, dass es<br />

ein paar Wochen später eine Gardemädchentruppe geben<br />

sollte, die sich sehen lassen k<strong>an</strong>n. Beste Unterstützung bekamen<br />

wir von Bürgerme<strong>ist</strong>er Seidler, <strong>der</strong> sich, wo immer<br />

es möglich war, <strong>an</strong> unseren doch m<strong>an</strong>chmal recht närrischen<br />

Vorbereitungen beteiligte.<br />

Mit Energie, Fleiß und großem Engagement arbeiteten die<br />

Gruppen <strong>an</strong> ihren Beiträgen und die unterstützende Hilfe<br />

unserer Komiteemitglie<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Theatergruppe wurde<br />

gerne in Anspruch genommen.<br />

Kematner Fasching<br />

hieß es d<strong>an</strong>n am<br />

1. Februar und bei<br />

toller Stimmung<br />

wurde <strong>der</strong> Abend<br />

für alle Besucher<br />

zu einem Erlebnis.<br />

Sängerrunde: „Geburtshilfe“ Pension<strong>ist</strong>en: T<strong>an</strong>z „Steirermen“


Bürgergarde: „Schultaschenkontrolle“<br />

Senioren: „Modeschau“<br />

Goldhauben: „Golden Club“<br />

Fußballnachwuchs: „Das Spiel“ Mo<strong>der</strong>ator: „DJ Ötzi“<br />

Theatergruppe:<br />

„Dingsda“<br />

Bäuerinnen:<br />

„L<strong>an</strong>dschaftssäuberung“


L<strong>an</strong>djugend: „Hicke und die starken Männer“<br />

Bürgergarde: „Saunaballett“<br />

L<strong>an</strong>djugend:<br />

„Sepp<br />

Schnorcher“<br />

Auch das Publikum sorgte für ausgezeichnete Stimmung!<br />

Allen – den Vereinen, dem Prinzenpaar, den Gardemädchen,<br />

dem Technikteam, den Mo<strong>der</strong>atoren, <strong>der</strong> Fotound<br />

Filmcrew, den vielen Helferlein und nicht zuletzt<br />

den vielen interessierten Besuchern sei <strong>an</strong> dieser Stelle<br />

ein herzliches D<strong>an</strong>keschön gesagt.


Wir hoffen, dass wir<br />

auf alle wie<strong>der</strong> zählen können,<br />

wenn <strong>der</strong> Ruf erschallt<br />

Ke-La, Ke-La<br />

Und sollte es immer noch jem<strong>an</strong>den geben,<br />

<strong>der</strong> nicht weiß, was das heißt – Ke steht für<br />

<strong>Kematen</strong> und La für das Lachen,<br />

das uns auch in Zukunft weiter begleiten soll.<br />

Noch nicht genug – am Faschingdienstag beendeten wir das lustige Treiben mit einer Sitzung des Närrischen<br />

Rates und ernteten ein wenig die Lorbeeren für die vielen Stunden <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation.<br />

Wir freuen uns sehr auf<br />

den nächsten Kematner Fasching.<br />

Das Kematner Faschingskomitee

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!