23.11.2012 Aufrufe

Es ist Zeit, danke zu sagen! - Kematen an der Krems

Es ist Zeit, danke zu sagen! - Kematen an der Krems

Es ist Zeit, danke zu sagen! - Kematen an der Krems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Kematnerinnen und Kematner!<br />

Die letzten acht Monate mit insgesamt<br />

16 Sit<strong>zu</strong>ngen des Vorst<strong>an</strong>des<br />

und Gemein<strong>der</strong>ates und rund 190<br />

Tagesordnungspunkten waren eine<br />

höchst arbeitsintensive <strong>Zeit</strong> in <strong>der</strong><br />

Gemeinde.<br />

Bevor die Sommerpause beginnt,<br />

möchte ich daher allen Fraktionen<br />

(ÖVP, SPÖ, Bürgerl<strong>ist</strong>e <strong>Kematen</strong>,<br />

L<strong>ist</strong>e Haginger) in <strong>der</strong> Gemeinde für<br />

das „Durchhalten“ gratulieren. Dieser<br />

Einsatz <strong>ist</strong> nicht selbstverständlich,<br />

wenn m<strong>an</strong> bedenkt, dass diese<br />

<strong>Zeit</strong>investition von jedem in seiner<br />

Freizeit erbracht wird. Beson<strong>der</strong>s be<strong>d<strong>an</strong>ke</strong>n<br />

möchte ich mich bei jenen,<br />

die mit ihrer H<strong>an</strong>dschlagsqualität<br />

Vertrauen, Verlässlichkeit und effizientes<br />

Arbeiten ermöglichen. Das<br />

sind unschätzbare Qualitäten <strong>der</strong> Zusammenarbeit.<br />

D<strong>an</strong>ke dafür.<br />

Wo laufen alle Fäden in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>zu</strong>sammen? Natürlich beim Ge-<br />

Juli 2006/Folge 85<br />

<strong>Es</strong> <strong>ist</strong> <strong>Zeit</strong>, <strong>d<strong>an</strong>ke</strong> <strong>zu</strong> <strong>sagen</strong>!<br />

Vbgm. Ing.<br />

Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong> Miesenberger<br />

(Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Gerlinde Hatzm<strong>an</strong>n<br />

(Fraktionsvorsitzende<br />

<strong>der</strong> SPÖ)<br />

meindeamt unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Amtsleiterin Rosa Grill. D<strong>an</strong>ke <strong>an</strong> sie<br />

und <strong>an</strong> alle Mitarbeiter für diesen außerordentlichen<br />

Einsatz. Nur mit diesem<br />

ausgezeichneten Rückhalt und<br />

guten Arbeitsklima k<strong>an</strong>n ein Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

erfolgreich sein.<br />

Anf<strong>an</strong>g des Jahres schrieb die Gemeinde<br />

zwei Lehrstellen aus. Lei<strong>der</strong><br />

ging für die Lehrstelle am Bauhof<br />

keine Bewerbung ein. Erfreulich dagegen<br />

die Bewerbungen für die Lehrstelle<br />

im Gemeindeamt. Wir gratulieren<br />

D<strong>an</strong>iela Großberger <strong>zu</strong> ihrer<br />

Aufnahme und wünschen viel Freude<br />

und Erfolg.<br />

Nicht vergessen! Grenzw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

4. Teil findet am Sonntag, dem 10.<br />

September, statt!<br />

Ing. Fr<strong>an</strong>z Graf<br />

(Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Bürgerl<strong>ist</strong>e<br />

<strong>Kematen</strong>)<br />

Bgm. Mag. DI Günter Seidler<br />

Einen erholsamen Urlaub und einen<br />

sonnenreichen Sommer wünscht Ihnen<br />

Ihr Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Mag. DI Günter Seidler<br />

Walter Haginger<br />

(L<strong>ist</strong>e Haginger)<br />

Rosa Grill<br />

(Amtsleiterin)


Gemeindeinfo Juli 2006<br />

Allgemeine<br />

Information<br />

Notariat<br />

Dr. Josef Mursch-Edlmayr<br />

4501 Neuhofen, Kirchengasse 4<br />

Tel.07227/4292<br />

Rechtsberatung durch Notar:<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Erste Rechtsauskunft kostenlos<br />

Bezirksgericht Traun<br />

Joh<strong>an</strong>n-Roithner-Straße 8<br />

Tel. 05 760 121<br />

Gerichtstag durch einen Richter des<br />

Bezirksgerichtes Traun. Kostenlose<br />

Beratung jeden zweiten und vierten<br />

Freitag im Monat von 10 bis 12 Uhr<br />

im Gemeindeamt Neuhofen, EG,<br />

Zimmer 7, keine Anmeldung.<br />

Rechts<strong>an</strong>wälte<br />

Dr. Karl Krückl<br />

4501 Neuhofen, Sportallee 17<br />

Tel.07227/6585<br />

Donnerstag 17.30 bis 19 Uhr<br />

Mag. Gerlach Bachinger<br />

K<strong>an</strong>zlei in Traun<br />

Tel.07229/61570<br />

Kostenlose erste <strong>an</strong>waltliche Rechtsauskunft<br />

(Service <strong>der</strong> Oö. Rechts<strong>an</strong>waltskammer)<br />

jeden Dienstag von 16<br />

bis 18 Uhr im Gemeindeamt Neuhofen<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong>, EG, Zimmer 7.<br />

Abwechselnd Dr. Krückl o<strong>der</strong> Mag.<br />

Bachinger. Vor<strong>an</strong>meldung im Gemeindeamt<br />

Neuhofen erfor<strong>der</strong>lich –<br />

Tel. 0 72 27/42 55-28 (Infostelle) spätestens<br />

jeweils bis Dienstag, 12 Uhr.<br />

Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft<br />

Linz-L<strong>an</strong>d<br />

4021 Linz, Kärntnerstraße 16<br />

Tel. 0732/69 414-0<br />

Parteienverkehr<br />

Dienstag – Bürgertag,<br />

durchgehend von 7.30 bis 17 Uhr<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag,<br />

Freitag von 7.30 bis 12 Uhr<br />

Fin<strong>an</strong>zamt Linz<br />

4010 Linz, Hauptplatz 5 bis 6<br />

Tel. 0732/76 05<br />

2<br />

Mutterberatung<br />

Bezirksaltenheim Neuhofen<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong>, Römerweg 7<br />

Tel.07227/4252<br />

jeweils zweiter und vierter Dienstag<br />

im Monat von 14 bis 16 Uhr<br />

Gebietskr<strong>an</strong>kenkasse<br />

Amtsstunden im Gemeindeamt<br />

Neuhofen <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong><br />

EG, Zimmer 7<br />

jeden ersten und dritten Dienstag<br />

im Monat von 7 bis 8.45 Uhr<br />

Bezirksaltenheim Neuhofen,<br />

Römerweg 7, jeden zweiten<br />

Donnerstag im Monat ab 10.30 Uhr<br />

Hort und Kin<strong>der</strong>nest<br />

Neuhofen, Kirchengasse 2<br />

Tel.07227/20719<br />

Hort: Kornelia Gerstmair<br />

Kin<strong>der</strong>nest: Stef<strong>an</strong>ie Kraus<br />

Altstoffsammelzentrum<br />

Neuhofen, Steyrerstraße 53<br />

Tel.07227/4956<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

von 8 bis 18 Uhr<br />

Müllabfuhr<br />

Abfuhrturnusän<strong>der</strong>ung jeweils mit<br />

1. Jänner, 1.April, 1. Juli<br />

und 1. Oktober möglich!<br />

Bitte rechtzeitig im Gemeindeamt<br />

melden. Rotes o<strong>der</strong> blaues Pickerl<br />

von Tonne lösen und mitbringen!<br />

Antragstellung<br />

des neuen Reisepasses<br />

Seit 16. Juni 2006 gibt es nun den<br />

neuen Reisepass!<br />

Was <strong>ist</strong> neu?<br />

Reisepass mit Chip<br />

Im Chip <strong>ist</strong> enthalten:<br />

• Passbild<br />

• Ausstellungsbehörde<br />

• Reisepassnummer<br />

• Ausstellungs- und Gültigkeitsdatum<br />

• Art des Dokumentes<br />

• Name<br />

• Geburtsdatum<br />

• Geburtsort<br />

• Geschlecht<br />

• Staatsbürgerschaft<br />

<strong>Es</strong> entfällt:<br />

• Augenfarbe<br />

• Wohnort<br />

• Beson<strong>der</strong>e Kennzeichen (z. B. Brillenträger<br />

<strong>ist</strong> kein beson<strong>der</strong>es Kennzeichen)<br />

Unterschrift:<br />

Die Unterschrift am Reisepass<strong>an</strong>trag<br />

• muss mit schwarzem Stift<br />

• innerhalb des vorgegebenen Rahmens<br />

und vor <strong>der</strong> Behörde gele<strong>ist</strong>et werden.<br />

Wird <strong>der</strong> Reisepass dringend benötigt<br />

– Express<strong>zu</strong>stellung möglich mit<br />

<strong>zu</strong>sätzlich <strong>an</strong>fallenden Kosten<br />

(Reisepass inkl. Express<strong>zu</strong>stellung<br />

€ 101,10, bei Kin<strong>der</strong>n € 40,10). Der<br />

Antrag <strong>ist</strong> persönlich bei <strong>der</strong> Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft<br />

ein<strong>zu</strong>reichen.<br />

Notreisepass ohne Chip:<br />

Der Antrag auf Ausstellung eines<br />

Notreisepasses muss persönlich bei<br />

<strong>der</strong> Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft eingereicht<br />

werden – Notreisepass wird<br />

nur d<strong>an</strong>n ausgestellt, wenn <strong>der</strong> Passinhaber<br />

vor einer wichtigen und unaufschiebbaren<br />

Reise vorübergehend<br />

nicht über ein gültiges Reisedokument<br />

verfügt (wird händisch ausgestellt)!<br />

Gültigkeitsdauer: 6 Monate<br />

bis längstens 1 Jahr; Preis € 69,–<br />

<strong>Es</strong> gibt folgende Reisepässe:<br />

a) Reisepass mit Chip . . . € 71,10<br />

b) Reisepass mit Chip inkl.<br />

Express<strong>zu</strong>stellung . . . . € 101,10<br />

c) weiterer Reisepass mit Chip<br />

(ehem. 2. RP, gültig max.<br />

5 Jahre) . . . . . . . . . . . . € 74,70<br />

d) Notreisepass ohne Chip (gültig<br />

6 bis max. 12 Monate) € 71,10<br />

e) Reisepass für Kin<strong>der</strong><br />

(unter 12 Jahre) . . . . . . € 28,10<br />

f) Reisepass für Kin<strong>der</strong><br />

inkl. Express<strong>zu</strong>stellung<br />

(unter 12 Jahre) . . . . . . € 40,10<br />

g) weiterer Reisepass für Kin<strong>der</strong><br />

(unter 12 Jahre,<br />

ehem. 2. RP) . . . . . . . . . € 31,70<br />

h) Antrag auf Än<strong>der</strong>ungen<br />

und Ergän<strong>zu</strong>ngen<br />

(z. B. Kindeseintr.) . . . . € 28,10<br />

Pass<strong>an</strong>träge können auf <strong>der</strong> Homepage<br />

www.help.gv.at heruntergeladen<br />

werden. Allgemeine Informationen<br />

den neuen Reisepass betreffend<br />

auf <strong>der</strong> Homepage www.bmi.gv.at<br />

o<strong>der</strong> www.help.gv.at.


Gemeindeinfo Juli 2006<br />

Soziales<br />

Alles auf Schiene mit<br />

<strong>der</strong> OÖ Familienkarte<br />

Familienkartenbesitzer hatten in<br />

Oberösterreich schon immer gute<br />

Karten. Seit mittlerweile sechs Jahren<br />

ermöglicht diese Karte oberösterreichischen<br />

Familien Vorteile bei <strong>der</strong><br />

Freizeitgestaltung, im H<strong>an</strong>del und in<br />

<strong>der</strong> Gastronomie.<br />

Seit 1. Juli 2006 können Familien<br />

mit <strong>der</strong> neuen OÖ Familienkarte/<br />

ÖBB VORTEILSCARD bis <strong>zu</strong><br />

50 Prozent günstiger Bahn fahren,<br />

mitfahrende Kin<strong>der</strong> unter 15 Jahren<br />

reisen kostenlos.<br />

Diese neue Karte wird allen Familien<br />

automatisch <strong>zu</strong>geschickt, die bereits<br />

eine OÖ Familienkarte bzw. eine<br />

ÖBB VORTEILSCARD Familie haben.<br />

Springen Sie auf und nutzen Sie diesen<br />

beson<strong>der</strong>en Vorteil. Die Ferien<br />

sind in greifbarer Nähe und die Familien<br />

pl<strong>an</strong>en verschiedenste Ausflüge.<br />

Steigen Sie in den Zug ein und ersparen<br />

Sie sich teure Spritkosten, lästige<br />

Staus usw.<br />

Weitere interess<strong>an</strong>te Ausflugsmöglichkeiten<br />

mit <strong>der</strong> OÖ Familienkarte<br />

finden Sie auf www.familienkarte.at.<br />

L<strong>an</strong>desausstellung<br />

„Kohle und Dampf“<br />

Auf <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>schiene durch die Oö.<br />

L<strong>an</strong>desausstellung 2006 vom 6. Mai<br />

bis 5. November. In 15 Stationen<br />

wird Kin<strong>der</strong>n die Welt <strong>der</strong> Bergmänner<br />

und Lokführer näher gebracht.<br />

Mit <strong>der</strong> OÖ Familienkarte besuchen<br />

Sie die Ausstellung <strong>zu</strong>m speziellen<br />

Familienpreis um € 8,–. Eintrittspreise<br />

regulär für Erwachsene € 6,–;<br />

Kin<strong>der</strong> (ab 6 Jahre) € 4,–.<br />

Ferientipp:<br />

Besuchen Sie die Oö. L<strong>an</strong>desausstellung<br />

2006 „Kohle und Dampf“ in<br />

Ampflw<strong>an</strong>g und profitieren Sie<br />

gleich doppelt: Nutzen Sie einerseits<br />

den Vorteil <strong>der</strong> ermäßigten Bahnfahrt<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits den vergünstigten<br />

Familienpreis für den Besuch <strong>der</strong> Oö.<br />

L<strong>an</strong>desausstellung um € 8,– mit <strong>der</strong><br />

neuen OÖ Familienkarte/ÖBB VOR-<br />

TEILSCARD.<br />

Urlaubs<strong>zu</strong>schuss<br />

Familien mit mindestens drei Kin<strong>der</strong>n,<br />

die einen mindestens siebentägigen<br />

Urlaub in Österreich pl<strong>an</strong>en,<br />

haben die Möglichkeit, um einen Urlaubs<strong>zu</strong>schuss<br />

<strong>an</strong><strong>zu</strong>suchen. Der Antrag<br />

muss drei Wochen vor Antritt<br />

des gepl<strong>an</strong>ten Urlaubs eingebracht<br />

werden. Das Antragsformular <strong>zu</strong>m<br />

Downloaden und weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter http://www.<br />

familienkarte.at.<br />

Lern- und Arbeitsmittel<br />

für sozialhilfebedürftige<br />

Schüler<br />

Wie bereits in den verg<strong>an</strong>genen Jahren<br />

können auch im Schuljahr 2006/<br />

2007 für hilfsbedürftige Schüler<br />

Lern- und Arbeitsmittel gemäß § 19<br />

Oö. Sozialhilfegesetz in Verbindung<br />

mit § 3 Sozialhilfeverordnung gewährt<br />

werden.<br />

In erster Linie haben Schüler, die im<br />

Be<strong>zu</strong>ge einer Sozialhilfe bzw. des<br />

Pflegegeldes stehen, Anspruch auf<br />

Be<strong>ist</strong>ellung von Lern- und Arbeitsmitteln.<br />

Schüler, die nicht im Be<strong>zu</strong>ge<br />

einer Sozialhilfe stehen, haben nur<br />

d<strong>an</strong>n Anspruch, wenn das Haushaltseinkommen<br />

den einfachen Richtsatz<br />

<strong>der</strong> Sozialhilfe nicht überschreitet<br />

(Alleinstehen<strong>der</strong> € 532,20).<br />

Die Anträge auf Lern- und Arbeitsmittel<br />

sind so rechtzeitig <strong>zu</strong> stellen,<br />

dass die Schüler mit Beginn des<br />

Schuljahres 2006/2007 mit den erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Lern- und Arbeitsmitteln<br />

versorgt werden können.<br />

Medieninhaber: Gemeindeamt <strong>Kematen</strong> a. d. <strong>Krems</strong>,<br />

4531 <strong>Kematen</strong>, Linzer Straße 30.<br />

Hersteller: Orbis-Druck, 4053 Haid, Industriestraße 17.<br />

Das NETZWERK HILFE<br />

<strong>der</strong> OÖGKK fängt<br />

Patienten/-innen auf<br />

Wenn nach einem Unfall o<strong>der</strong> bei<br />

schwerer Erkr<strong>an</strong>kung die Sorgen<br />

noch größer werden …<br />

Wenn nach einer plötzlichen schweren<br />

Erkr<strong>an</strong>kung o<strong>der</strong> einem Unfall<br />

ein/e Gemeindebürger/-in und die Familie<br />

vor scheinbar unlösbaren Fragen<br />

stehen. Nicht nur Patienten, auch<br />

Angehörige sehen sich plötzlich mit<br />

scheinbar unlösbaren Problemen<br />

konfrontiert. Zur Angst um die Gesundheit<br />

kommen Fragen wie: Wie<br />

komme ich rasch <strong>zu</strong> einem Reha-<br />

Platz? Wo erhalte ich einen Rollstuhl,<br />

einen Badew<strong>an</strong>nenlift o<strong>der</strong> ein Hörgerät?<br />

Wie bekomme ich rasch einen<br />

Rehabilitationsplatz o<strong>der</strong> eine Kur?<br />

Wie geht es weiter, sollte ich nicht<br />

mehr arbeiten könnnen?<br />

Für diese Personen hat die OÖGKK<br />

basierend auf dem Konzept des<br />

„Case M<strong>an</strong>agement“ das NETZWERK<br />

HILFE entwickelt. In g<strong>an</strong>z Oberösterreich<br />

stehen inzwischen über 40<br />

speziell ausgebildete Mitarbeiter/-innen<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung, die Betroffene<br />

mit effizienten Problemlösungen<br />

unterstützen. Unsere NETZWERK-<br />

HILFE-Betreuer/-innen helfen weit<br />

über das Spektrum <strong>der</strong> Kr<strong>an</strong>kenversicherung<br />

hinaus. Sie org<strong>an</strong>isieren, be<strong>an</strong>tragen,<br />

koordinieren. Rasch, kompetent<br />

und kostenlos.<br />

Auskünfte erteilt jede Kundendienststelle<br />

<strong>der</strong> Oö. Gebietskr<strong>an</strong>kenkasse.<br />

Ihre Netzwerk-Hilfe-Ansprechpartner<br />

Linz<br />

Gerald Angerbauer, OÖGKK Linz<br />

Telefon 0732/78 07-23 61<br />

E-Mail: gerald.<strong>an</strong>gerbauer@ooegkk.at<br />

Martin Br<strong>an</strong>dl, OÖGKK Linz<br />

Telefon 0732/78 07-25 68<br />

E-Mail: martin.br<strong>an</strong>dl@ooegkk.at<br />

Günther Gritsch, OÖGKK Linz<br />

Telefon 0732/78 07-26 05<br />

E-Mail: guenther.gritsch@ooegkk.at<br />

Traun<br />

Monika D<strong>an</strong>hofer, OÖGKK Traun<br />

Telefon 072 29/72 4 57-77<br />

E-Mail: monika.d<strong>an</strong>hofer@ooegkk.at<br />

3


Gemeindeinfo Juli 2006<br />

Kabel-TV und Internet von LIWEST<br />

jetzt in <strong>Kematen</strong> und Piberbach<br />

Seit 1. Juni 2006 betreut die LIWEST<br />

Kabelmedien GmbH das ehemalige<br />

Kabelfernsehnetz <strong>der</strong> Firma Hubert<br />

Sträußl.<br />

Mit bestem Service für bestehende<br />

und neue Kunden versucht LIWEST<br />

als Oberösterreichs größter und mo<strong>der</strong>nster<br />

Kabelnetzbetreiber den Umstieg<br />

<strong>zu</strong> erleichtern.<br />

Der technische Geschäftsführer von<br />

LIWEST, Nicholas Sridhar<strong>an</strong>, erwartet<br />

die Fertigstellung <strong>der</strong> letzten Wartungsarbeiten<br />

des <strong>Kematen</strong>er und<br />

Piberbacher Netzes bis Ende des Jahres.<br />

Das bedeutet, dass allen Kunden<br />

nach <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>der</strong> Netzs<strong>an</strong>ierung<br />

<strong>zu</strong>sätzliche Dienste wie<br />

superschnelles Breitb<strong>an</strong>d-Internet,<br />

Festnetztelefon und digitales Fernsehen<br />

nach Bedarf <strong>zu</strong>r Verfügung stehen.<br />

„Wenn die Umbauarbeiten abgeschlossen<br />

sind, stehen unseren Kunden<br />

auch tolle neue Produktpakete<br />

mit Internet und Festnetztelefon <strong>zu</strong>r<br />

4<br />

Die beiden Geschäftsführer<br />

von LIWEST: Nicholas Sridhar<strong>an</strong> (l.)<br />

und Günther Singer<br />

Verfügung. Auch digitales Fernsehen<br />

<strong>ist</strong> d<strong>an</strong>ach möglich, das durch eine<br />

wesentlich bessere Bild- und Tonqualität<br />

besticht“, verspricht Günther<br />

Singer, kaufmännischer Geschäftsführer<br />

von LIWEST.<br />

Für alle Auskünfte rund ums Kabelfernsehen<br />

und Internet stehen die<br />

LIWEST-Kundenberater Montag bis<br />

Freitag von 8 bis 19 Uhr telefonisch<br />

unter 0732/94 24 24 <strong>zu</strong>r Verfügung.<br />

Für die gar<strong>an</strong>tiert beste persönliche<br />

Betreuung stehen kompetente Ansprechpartner<br />

in einem <strong>der</strong> LIWEST-<br />

Shops bereit.<br />

Servicezeiten <strong>der</strong> LIWEST-Shops<br />

LIWEST-Shop Steyr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr<br />

Mittwoch 8 bis 12.30 Uhr<br />

Telefon 0 72 52/91 3 13<br />

Fax 0 72 52/91 8 13<br />

E-Mail: shop-steyr@liwest.at<br />

LIWEST-Shop Linz<br />

Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr<br />

Telefon 0732/94 24 24<br />

Fax 0732/94 24 24-80<br />

E-Mail: office@liwest.at<br />

Sektion Beachvolleyball <strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong> (BVB <strong>Kematen</strong>)<br />

Beachvolleyball <strong>ist</strong> in den letzten<br />

Jahren <strong>zu</strong> einer <strong>der</strong> populärsten Sommersportarten<br />

geworden.<br />

Wir in <strong>Kematen</strong> haben das große<br />

Glück und die Möglichkeit, zwei mo<strong>der</strong>ne<br />

Beachvolleyballplätze nützen<br />

<strong>zu</strong> können.<br />

Seit diesem Jahr gibt es beim Tennisverein<br />

<strong>Kematen</strong>-Piberbach die Sektion<br />

Beachvolleyball.<br />

Diese Sektion wurde gegründet, weil<br />

wir durch Eigenle<strong>ist</strong>ungen die Gemeinde<br />

<strong>Kematen</strong> bei <strong>der</strong> jährlichen<br />

Wartung bzw. bei <strong>der</strong> Inst<strong>an</strong>dhaltung<br />

dieser hervorragenden Anlage unterstützen<br />

möchten. Weiters soll einerseits<br />

durch verschiedenste Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

(Hobbyturniere o<strong>der</strong> C-Cups<br />

und Vereinsme<strong>ist</strong>erschaften mit gemütlichen<br />

Grillabenden) neben <strong>der</strong><br />

Beach<strong>an</strong>lage auch die Tennis<strong>an</strong>lage<br />

wie<strong>der</strong> mehr belebt werden, <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits<br />

soll das Gemeinschaftsgefühl<br />

<strong>der</strong> Beachvolleyball spielenden Bevölkerung<br />

gestärkt werden.<br />

LIWEST Kabelmedien GmbH<br />

4040 Linz, Lindengasse 18<br />

Telefon 0732/94 24 24-80<br />

E-Mail: office@liwest.at<br />

Durch die Kooperation mit dem Tennisverein<br />

können wir unseren Mitglie<strong>der</strong>n<br />

die Möglichkeit bieten, das<br />

Tennisgelände, sprich Tennisheim<br />

<strong>zu</strong>m Umziehen, Duschen, WC-Gehen<br />

und auch die Tennisplätze für<br />

eine gewisse Anzahl von Stunden <strong>zu</strong><br />

nützen.<br />

Das Beachvolleyball-Team Ralf<br />

Skotschek, Markus Stadlbauer, Andreas<br />

Lexen und Kay Lugmayr lädt<br />

alle Jugendlichen und jung gebliebenen<br />

Leute in <strong>Kematen</strong> und Um- gebung <strong>zu</strong> dieser Sportart ein. Wir<br />

freuen uns über jedes Mitglied, das<br />

Lust auf Sommer, Sonne und Spaß<br />

hat. Anmeldung <strong>ist</strong> unter Telefon<br />

0650/316 08 84 o<strong>der</strong> 0650/657 46 12<br />

möglich.<br />

Heuer wird es für die Schüler im<br />

Rahmen des Ferienpasses <strong>der</strong> Gemeinden<br />

<strong>Kematen</strong> und Piberbach<br />

auch die Möglichkeit geben, die<br />

Trendsportart Beachvolleyball einmal<br />

selber aus<strong>zu</strong>probieren.


Gemeindeinfo Juli 2006<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Martinskin<strong>der</strong>garten<br />

<strong>Kematen</strong> – 30-Jahr-Feier<br />

Am Sonntag, dem 9. Juli 2006, feiert<br />

<strong>der</strong> Martinskin<strong>der</strong>garten <strong>Kematen</strong><br />

sein 30-jähriges Bestehen.<br />

Um 9 Uhr findet in <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

ein Festgottesdienst statt. Anschließend<br />

gehen wir gemeinsam im Fest<strong>zu</strong>g<br />

<strong>zu</strong>m Kin<strong>der</strong>garten, wo uns ein<br />

buntes Rahmenprogramm erwartet.<br />

Gepl<strong>an</strong>t sind:<br />

• Hüpfburg (Raiffeisenb<strong>an</strong>k)<br />

• Tombola mit tollen Preisen<br />

(von örtlichen Firmen)<br />

• Bastelmöglichkeit für die Kin<strong>der</strong><br />

(Sparkasse)<br />

• Virtuelle Reise in die Kin<strong>der</strong>gartenverg<strong>an</strong>genheit<br />

• Möglichkeit <strong>zu</strong>r Gebäudebesichtigung<br />

Die örtlichen Vereine unterstützen<br />

uns, indem sie mit Bratwürsteln, Getränken,<br />

Kuchen und Kaffee für Ihr<br />

leibliches Wohl sorgen. Das Fest findet<br />

bei je<strong>der</strong> Witterung statt.<br />

Weitere Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Juli<br />

Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Juli<br />

Feuerwehrjugendlager<br />

des Bezirkes Linz-L<strong>an</strong>d<br />

Sonntag, 16. Juli, 9 Uhr<br />

ARBÖ – Kraftfahrermesse<br />

in <strong>der</strong> Pfarrkirche mit <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong><br />

Fahrzeugsegnung<br />

Samstag, 21. und Sonntag, 22. Juli<br />

Beachvolleyballturnier<br />

JVP <strong>Kematen</strong><br />

Samstag, 29. Juli<br />

Stoneville<br />

FF Gerersdorf-Schachen<br />

August<br />

Donnerstag, 10. August, 13.45 Uhr<br />

Kegeln <strong>der</strong> Senioren<br />

Gasthaus Zacherl<br />

Donnerstag, 10.August, 13 Uhr<br />

Grillparty, Sport<strong>an</strong>lage <strong>Kematen</strong><br />

Mittwoch, 16.August, 15 Uhr<br />

Kegeln <strong>der</strong> Pension<strong>ist</strong>en<br />

Aktuelles<br />

Kostenlose Matura<br />

Fernstudium o<strong>der</strong> Abendunterricht:<br />

Neustart im September!<br />

Das Abendgymnasium startet im<br />

September mit zwei neuen Klassen.<br />

Der Schulbesuch <strong>ist</strong> kostenlos und<br />

auch die verwendeten Schulbücher<br />

werden im Rahmen <strong>der</strong> Schulbuchaktion<br />

nahe<strong>zu</strong> gratis abgegeben. Die<br />

K<strong>an</strong>didaten werden wahlweise im<br />

Abendunterricht o<strong>der</strong> im Fernstudium<br />

mit Kontaktphasen in drei bis<br />

neun Semestern <strong>zu</strong>r Matura geführt.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen sind ein österreichischer<br />

Schulabschluss (Pflichtschule)<br />

und ein Mindestalter von ca. 17 Jahren.<br />

Noten aus Oberstufenjahren<br />

mittlerer und höherer Schulen werden<br />

<strong>an</strong>gerechnet.<br />

Nähere Informationen:<br />

www.abendgymnasium.at<br />

(St<strong>an</strong>dort Linz)<br />

Telefon 0732/77 26 37-33<br />

Kurse <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

HLBLA St. Flori<strong>an</strong><br />

Im Herbst 2006 ver<strong>an</strong>staltet das Flori<strong>an</strong>er<br />

BildungsZentrum wie<strong>der</strong><br />

EDV-, Sprach- und T<strong>an</strong>zkurse <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

HLBLA St. Flori<strong>an</strong>.<br />

Ebenfalls <strong>an</strong>geboten wird ein Gymnastikkurs<br />

für Frauen (vormittags).<br />

Anmeldungen werden unter <strong>der</strong><br />

Nummer 0664/83 25 700 entgegengenommen.<br />

Online-Anmeldung unter<br />

www.flori<strong>an</strong>er-bildung.at<br />

Wir gratulieren …<br />

Drei Siege für<br />

Victoria Max-Theurer<br />

Victoria Max-Theurer und ihr Falcao<br />

hinterließen beim Heimturnier auf<br />

Schloss Achleiten einen starken Eindruck.<br />

Sie hat beim internationalen<br />

Dressur-Reitturnier in Achleiten drei<br />

Siege in drei Bewerben geholt. Sie<br />

gew<strong>an</strong>n die Gr<strong>an</strong>d-Prix-Kür mit dem<br />

internationalen Topresultat von 75,60<br />

Prozentpunkten.<br />

Öffentliche Bücherei<br />

<strong>der</strong> Pfarre<br />

<strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong><br />

4531 <strong>Kematen</strong>, Kirchenplatz 1<br />

Telefon 0650/741 36 98<br />

www.kematenooe.bvoe.at<br />

Liebe Eltern!<br />

Nur noch wenige Tage und <strong>der</strong> Tagesrhythmus<br />

mit Schule und Lernen<br />

wird abgelöst von neun Wochen<br />

Ferien. Spaß und Erholung sollen in<br />

dieser <strong>Zeit</strong> <strong>an</strong> erster Stelle stehen.<br />

Wir von <strong>der</strong> Bibliothek <strong>Kematen</strong><br />

wollen nicht nur mit einem Spielnachmittag<br />

<strong>zu</strong>r guten Laune beitragen,<br />

son<strong>der</strong>n mit „Balduin dem<br />

Bücherwurm“ das Lesen <strong>zu</strong> einer attraktiven<br />

Freizeitbeschäftigung machen.<br />

Für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche liegen in<br />

<strong>der</strong> Bibliothek <strong>Kematen</strong> „Balduin<br />

<strong>der</strong> Bücherwurm“-Sammelpässe<br />

auf. Für jedes ausgeliehene Buch in<br />

den Sommerferien gibt es einen<br />

Stempel in diesen Bücherwurmpass<br />

(es zählen auch Bil<strong>der</strong>bücher <strong>zu</strong>m<br />

Vorlesen). Für bei uns bis spätestens<br />

15. September 2006 abgegebene<br />

Sammelpässe erhält jedes Kind sofort<br />

ein D<strong>an</strong>keschön. Unter allen abgegebenen<br />

Bücherwurmpässen werden<br />

tolle Buchpreise verlost und am<br />

Sonntag, 24. September, beim Ernted<strong>an</strong>kfest<br />

<strong>der</strong> Pfarre überreicht.<br />

Machen Sie mit, helfen Sie mit, mit<br />

dieser Leseaktion in den Sommerferien<br />

unsere Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

<strong>zu</strong>m Lesen <strong>zu</strong> <strong>an</strong>imieren!<br />

www.kematen.at<br />

5


Gemeindeinfo Juli 2006<br />

Umwelt<br />

Information<br />

<strong>zu</strong>r L<strong>an</strong>desför<strong>der</strong>ung<br />

„Umweltfreundliches<br />

Feiern“<br />

Wer wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Geför<strong>der</strong>t werden alle Vereine wie<br />

z. B. örtliche Feuerwehren, Sportklubs<br />

sowie nicht auf Gewinn ausgerichtete<br />

Org<strong>an</strong>isationen.<br />

Was wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Nur öffentlich <strong>zu</strong>gängliche Festver<strong>an</strong>staltungen<br />

in Oberösterreich, die<br />

umweltfreundlich nach den vorgegebenen<br />

Kriterien gestaltet werden.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen zwischen (rückwirkend)<br />

1.März und 31.Dezember 2006<br />

und nach Maßgabe <strong>der</strong> vorh<strong>an</strong>denen<br />

Mittel.<br />

Wie wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Die För<strong>der</strong>ungshöhe seitens des L<strong>an</strong>des<br />

Oberösterreich beträgt<br />

• 50% <strong>der</strong> rechnungsmäßig nachgewiesenen<br />

Nettokosten für Mieteinsatz<br />

von Geschirrmobilen, Mehrwegbecherservice,Abfalltrennsystemen<br />

sowie für die Verwendung<br />

von kompostierbarem Geschirr,<br />

maximal jedoch € 200,–<br />

(Der Bezirksabfallverb<strong>an</strong>d Linz-<br />

L<strong>an</strong>d verfügt über zwei Geschirrmobil-Anhänger,<br />

die er gegen Gebühr<br />

verleiht.)<br />

sowie <strong>zu</strong>sätzlich<br />

• 50% <strong>der</strong> rechnungsmäßig nachgewiesenen<br />

Nettokosten für das Anbieten<br />

regionaler Produkte, siehe<br />

nachstehende Beschreibung, sowie<br />

von „Tr<strong>an</strong>s Fair“-Produkten, die<br />

regional nicht erzeugt werden können,<br />

wie Kaffee, maximal jedoch<br />

€ 100,–.<br />

Bei insgesamt nachgewiesenen<br />

Nettokosten von € 300,– für Produkte<br />

aus kontrollierter biologischer<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaft erhöht sich<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>betrag auf € 150,–.<br />

Welche Vorausset<strong>zu</strong>ngen müssen<br />

erfüllt sein?<br />

1. Verwendung von Mehrweggeschirr,<br />

-besteck, Mehrweggläsern<br />

bzw. kompostierbarem Geschirr<br />

sowie <strong>der</strong> Einkauf von Getränken<br />

6<br />

überwiegend in Mehrweggebinden.<br />

2. Ordnungsgemäße Abfalltrennung,<br />

wie für Haushalte gesetzlich vorgeschrieben<br />

(Biotonne, Behälter<br />

für Metall- und Kunststoffverpackungen,<br />

Weiß-/Buntglas, Karton/Papier,<br />

Restabfalltonne).<br />

3. Portionsverpackungen für z. B.<br />

Zucker, Ketchup, Milch werden<br />

nur d<strong>an</strong>n ausgegeben, wenn dies<br />

aus hygienischen Gründen unverzichtbar<br />

<strong>ist</strong>.<br />

Abwicklung/Antragstellung<br />

Der/die För<strong>der</strong>ungswerber/-in wendet<br />

sich rechtzeitig vor <strong>der</strong> gepl<strong>an</strong>ten<br />

Feier <strong>an</strong> den <strong>zu</strong>ständigen Bezirksabfallverb<strong>an</strong>d,<br />

<strong>der</strong> über Details <strong>der</strong> För<strong>der</strong>aktion<br />

informiert.<br />

Nach <strong>der</strong> Feier <strong>ist</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungs<strong>an</strong>trag<br />

„Umweltfreundliches Feiern“<br />

aus<strong>zu</strong>füllen und dem Bezirksabfallverb<strong>an</strong>d<br />

samt Kopien aller för<strong>der</strong>ungsrelev<strong>an</strong>ten<br />

Rechnungen <strong>zu</strong>r<br />

weiteren Bearbeitung und Auszahlung<br />

des För<strong>der</strong>ungsbetrages vor<strong>zu</strong>legen.<br />

Was sind „regionale Produkte“?<br />

Der Begriff „regional“ <strong>ist</strong> in den<br />

Richtlinien nicht exakt definiert, um<br />

Diskriminierungen von Anbietern etwa<br />

durch Bezirksgrenzen <strong>zu</strong> vermeiden.<br />

Er sollte im Sinne eines <strong>der</strong><br />

nächstgelegenen Anbieter für das<br />

Produkt <strong>zu</strong> sehen sein.<br />

Beispiele für regionale Produkte:<br />

• Brot, Gebäck und Mehlspeisen<br />

vom Bäcker o<strong>der</strong> vom Produzenten<br />

aus <strong>der</strong> Gemeinde o<strong>der</strong> Nachbargemeinde<br />

• Fleisch- und Wurstprodukte aus <strong>der</strong><br />

örtlichen Fleischhauerei o<strong>der</strong> vom<br />

Produzenten aus <strong>der</strong> Nachbargemeinde<br />

• Produkte von einem lokalen Großhändler,<br />

wenn sie als regional ausgewiesen<br />

sind. So wird beispielsweise<br />

bei einer Reihe von Großh<strong>an</strong>delsketten<br />

<strong>der</strong> Ort <strong>an</strong>gegeben,<br />

in dem das Fleisch produziert bzw.<br />

verarbeitet wurde.<br />

• Obstsäfte und Most vom regionalen<br />

Produzenten<br />

Sinn dieses För<strong>der</strong>ungspunktes <strong>ist</strong> es,<br />

die Verwendung solcher Lebensmittel<br />

<strong>zu</strong> för<strong>der</strong>n, für <strong>der</strong>en Tr<strong>an</strong>sport<br />

nicht <strong>zu</strong> l<strong>an</strong>ge Wegstrecken notwendig<br />

sind (Klimaschutz).<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte <strong>an</strong>:<br />

Bezirksabfallverb<strong>an</strong>d Linz-L<strong>an</strong>d<br />

C.-A.-Carlone-Straße 4a<br />

4052 Ansfelden<br />

Telefon 0 72 29/79 8 70<br />

Fax 0 72 29/79 8 94<br />

E-Mail: office@bavll.at<br />

http://www.bavll.at<br />

Amt <strong>der</strong> oö. L<strong>an</strong>desregierung<br />

Umwelt- und Anlagentechnik<br />

Goethestraße 86<br />

4021 Linz<br />

Telefon 0732/77 20-13 6 23<br />

Fax 0732/77 20-13 6 42<br />

E-Mail: u-kf.post@ooe.gv.at<br />

Obstreferent für das<br />

Berichtsgebiet <strong>Kematen</strong><br />

wird gesucht<br />

Aufgrund des Ausscheidens des bisherigen<br />

Referenten wird für das Berichtsgebiet<br />

<strong>Kematen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong><br />

ab 1. September 2006 ein Obstreferent<br />

gesucht. Die Ernennung <strong>zu</strong>m<br />

Obstreferenten <strong>ist</strong> ein Ehrenamt. Interessenten<br />

mögen sich bis spätestens<br />

15. August beim Gemeindeamt <strong>Kematen</strong>,<br />

Frau Quadelbauer, melden.<br />

Stellenausschreibung<br />

Für unseren HORT suchen wir eine<br />

Reinigungskraft<br />

für fünf Wochenstunden.<br />

Dienstbeginn: September 2006<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte direkt<br />

<strong>an</strong> die<br />

Hortleiterin Bettina R<strong>an</strong>zenmayr<br />

Telefon 0676/88 566 637<br />

4531 <strong>Kematen</strong>, <strong>Krems</strong>weg 12


Gemeindeinfo Juli 2006<br />

Gesunde Seite<br />

Projekt „Rad statt Auto“<br />

So m<strong>an</strong>che Wege für Besorgungen<br />

werden von uns oft ge<strong>d<strong>an</strong>ke</strong>nlos mit<br />

dem Auto <strong>zu</strong>rückgelegt. Wir von <strong>der</strong><br />

„Gesunden Gemeinde“ wollen Sie<br />

(und auch uns) motivieren, wie<strong>der</strong><br />

öfter mit dem Rad <strong>zu</strong> fahren, denn<br />

Erhebungen zeigen, dass 50% <strong>der</strong><br />

Autokilometer auf Kurzstrecken unter<br />

5 km gefahren werden.<br />

Das Projekt „Rad statt Auto“ läuft<br />

vom 1. Juli bis <strong>zu</strong>m 14. Oktober und<br />

funktioniert folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

Fahren Sie mit dem Rad, um Ihre<br />

kleinen Besorgungen <strong>zu</strong> erledigen,<br />

und lassen Sie sich eine Bestätigung<br />

in Ihren „Rad statt Auto“-Pass von<br />

folgenden Stellen geben:<br />

Gemeindeamt, Frisiersalon Carmen,<br />

S<strong>an</strong>dners Blumenk<strong>ist</strong>l, Trödlerladen,<br />

Nah & Frisch-Markt,<br />

Sparkasse, Raiffeisenb<strong>an</strong>k, Gaststätten,<br />

Elektrogeschäft Steiner,<br />

Ihre Vorteile:<br />

1. Bei Firma Schmidberger:<br />

5% Rabatt auf Fahrrad<strong>zu</strong>behör<br />

2. Bei Firma ACR-Außerwöger:<br />

3% Rabatt auf EZA-Produkte<br />

und Elektrowaren<br />

3. Bei <strong>der</strong> Bäckerei Eglseer:<br />

Fitnessweckerl gratis bei <strong>der</strong> 10. Fahrt<br />

4. Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Verlosung von schönen<br />

Preisen beim Gesundheitstag am 14. Oktober<br />

in <strong>der</strong> Volksschule.<br />

Hauptpreis <strong>ist</strong> eine dreitägige Thermenfahrt<br />

nach Moravce.<br />

(Den ausgefüllten „Rad statt Auto“-Pass am<br />

Gemeindeamt, Büro 8 bei Ursula Jung, abgeben<br />

o<strong>der</strong> <strong>zu</strong>m Gesundheitstag mitbringen.)<br />

Bäckerei Eglseer, Firma Schmidberger,<br />

Gärtnerei Burggarten, Firma<br />

ACR Außerwöger Reinhard und<br />

Claudia.<br />

Ihre Vorteile mit dem<br />

„Rad statt Auto“-Pass<br />

vom 1. Juli bis 14. Oktober 2006<br />

1. Bei Firma Schmidberger:<br />

5% Rabatt auf Fahrrad<strong>zu</strong>behör<br />

2. Bei Firma ACR-Außerwöger:<br />

3% Rabatt auf EZA-Produkte<br />

und Elektrowaren<br />

3. Bei <strong>der</strong> Bäckerei Eglseer:<br />

Fitnessweckerl gratis<br />

bei <strong>der</strong> 10. Fahrt<br />

4. Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Verlosung von<br />

schönen Preisen beim Gesundheitstag<br />

am 14. Oktober in <strong>der</strong><br />

Volksschule.<br />

Hauptpreis <strong>ist</strong> eine dreitägige<br />

Thermenfahrt nach Moravce.<br />

(Den ausgefüllten „Rad statt Auto“-Pass<br />

am Gemeindeamt, Büro 8<br />

bei Ursula Jung, abgeben o<strong>der</strong><br />

<strong>zu</strong>m Gesundheitstag mitbringen.)<br />

Für <strong>Kematen</strong> Ort sind 20 Bestätigungen<br />

nötig, für die übrigen Ortsteile<br />

genügen zehn Bestätigungen.<br />

Sollten Sie mehrere „Rad statt Auto“-<br />

Pässe benötigen, bitte am Gemeindeamt<br />

bei Frau Jung besorgen.<br />

Rad-statt-Auto<br />

PASS<br />

Name:<br />

Anschrift:<br />

Helfi –<br />

Tag in <strong>der</strong> Volksschule<br />

Am 1. Juni lernten die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Volksschule viel über Erste Hilfe. In<br />

13 Stationen zeigten Schüler/-innen<br />

<strong>der</strong> 4. Klassen ihren Mitschülerinnen<br />

und Mitschülern aus den übrigen<br />

Klassen, was bei den verschiedensten<br />

Verlet<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong> tun <strong>ist</strong>. Vom Anlegen<br />

<strong>der</strong> Verbände, <strong>der</strong> richtigen Lagerung<br />

von Verletzten bis <strong>zu</strong>m Telefonieren<br />

mit Notrufnummern – alles wurde<br />

gleich eifrig geübt.<br />

Unterstützt wurden die Viertklassler<br />

von <strong>der</strong> Rettung Neuhofen und allen<br />

Lehrkräften. Mütter begleiteten die<br />

Kin<strong>der</strong> von Station <strong>zu</strong> Station, <strong>der</strong> Elternverein<br />

sorgte für eine gute Jause.<br />

Bitte ausschneiden<br />

7<br />


Gemeindeinfo Juli 2006<br />

Bezirksweite<br />

Sperrabfall-<br />

und Altholzsammlung<br />

ab 1. Juli 2006<br />

Die Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Kematen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong> können<br />

ab 1. Juli 2006 in den Altstoffsammelzentren<br />

(ASZ) Ansfelden,<br />

Asten, Enns, Hörsching, Kronstorf,<br />

Leonding, Neuhofen <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong>,<br />

St. Flori<strong>an</strong> und Wilhering Sperrabfall<br />

und Altholz <strong>zu</strong> den jeweiligen Öffnungszeiten<br />

kostenlos abgeben.<br />

Weiters haben die Gemeindebürger/<br />

-innen die Möglichkeit, in <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong><br />

vom 16. bis 18. Oktober ihre sperrigen<br />

Abfälle bzw. Altholz <strong>zu</strong>m Bauhof<br />

<strong>zu</strong> bringen.<br />

Vom BAV wird eine Sperrmüllkarte<br />

pro Haushalt <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.<br />

Diese Karte dient <strong>zu</strong>m Nachweis,<br />

dass die Anlieferin/<strong>der</strong> Anlieferer aus<br />

einer <strong>der</strong> teilnehmenden Gemeinden<br />

kommt.<br />

Altstoffsammelzentren<br />

mit Sperrmüll- und Altholz<strong>an</strong>nahme<br />

im Bezirk Linz-L<strong>an</strong>d:<br />

Ansfelden<br />

4052 Ansfelden, Traunuferstraße 94<br />

Telefon 0 72 29/79 0 17<br />

Mo, Do und Fr 8 bis 18 Uhr<br />

8<br />

Asten<br />

4481 Asten, Edelweißstraße 14b<br />

Telefon 0 72 24/674 88<br />

Di 8 bis 13 Uhr<br />

Enns<br />

4470 Enns, Industriehafenstraße<br />

Telefon 0 72 23/86 3 60<br />

Di und Fr 8 bis 18 Uhr<br />

Hörsching<br />

4063 Hörsching, Am Feldrain 6<br />

Telefon 0 72 21/74 3 01<br />

Mo 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 18 Uhr<br />

Kronstorf<br />

4484 Kronstorf, Hai<strong>der</strong>gutstraße 4<br />

Telefon 0 72 25/86 019<br />

Fr 8 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 12 Uhr<br />

Leonding<br />

4060 Leonding, Paschingerstraße 60<br />

Telefon 0732/68 04 76<br />

Mo 8 bis 14 Uhr, Di und Fr 8 bis<br />

18 Uhr, Sa 9 bis 12 Uhr<br />

Neuhofen <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong><br />

4501 Neuhofen, Steyrerstraße 53<br />

Telefon 0 72 27/49 56<br />

Mo, Mi und Fr 8 bis 18 Uhr<br />

St. Flori<strong>an</strong><br />

4490 St. Flori<strong>an</strong>, L.-Kotzm<strong>an</strong>n-Str. 14<br />

Telefon 0 72 24/55 17<br />

Di und Fr 8 bis 18 Uhr<br />

Wilhering<br />

4073 Wilhering, Alte L<strong>an</strong>dstraße 4<br />

Telefon 0 72 26/20 0 49<br />

Mo 8 bis 12 Uhr, Fr 8 bis 18 Uhr<br />

ÖSTERREICHISCHES<br />

ROTES KREUZ<br />

OBERÖSTERREICH<br />

Blutspendeaktion 2006<br />

An <strong>der</strong> RK-Blutspendeaktion in <strong>Kematen</strong><br />

am 29. Mai haben sich 86 freiwillige<br />

Blutspen<strong>der</strong> beteiligt. Durch<br />

die verständnisvolle Aufgeschlossenheit<br />

und Mitwirkung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Kematen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Krems</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> RK-Blutspendeaktion<br />

konnte für die Blutversorgung und<br />

Heilung kr<strong>an</strong>ker Mitmenschen ein<br />

wesentlicher Beitrag gele<strong>ist</strong>et werden.<br />

Der Blutspendedienst vom Roten<br />

Kreuz bed<strong>an</strong>kt sich herzlich für<br />

die wohlwollende Unterstüt<strong>zu</strong>ng.<br />

Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum:<br />

Datum:<br />

Datum:<br />

Datum:<br />

Datum:<br />

Datum: Datum: Datum: Datum:<br />

Nur 1 Stempel pro Tag möglich!<br />

Datum:<br />

Datum:<br />

Dr. Medweschek<br />

Ordinationszeiten in den Ferien<br />

In den Sommermonaten sind wir für<br />

Sie Montag bis Donnerstag von 8 bis<br />

11 Uhr telefonisch erreichbar.<br />

Ordination Dr. Medweschek/Traby<br />

<strong>Krems</strong>münster, Tel. 0 75 83/53 75<br />

Dr. Medweschek<br />

<strong>Kematen</strong>, Tel. 0 72 28/66 96<br />

Beide Praxen sind vom 17. bis 21. Juli<br />

und vom 14. bis 18. August 2006<br />

geschlossen.<br />

Datum:<br />

Datum:<br />

Viel Glück<br />

bei <strong>der</strong> Verlosung<br />

am 14. Oktober 2006<br />

in <strong>der</strong> Volksschule <strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong>


Gemeindeinfo Juli 2006<br />

Zivilschutz<br />

Urlaubsfallen<br />

Selbstschutztipps für ein<br />

<strong>an</strong>genehmes Reisen<br />

und einen ungetrübten Urlaub<br />

Die Reisesaison <strong>ist</strong> wie<strong>der</strong> <strong>an</strong>gebrochen.<br />

Wer sich auf ein <strong>an</strong>genehmes<br />

Reisen und einen ungetrübten Urlaub<br />

einstellen will, <strong>der</strong> sollte einige nützliche<br />

Sicherheits- und Selbstschutztipps<br />

beachten. Wer die Gefahren und<br />

Bedrohungen kennt und weiß, wie er<br />

sich in Notfällen richtig verhält, <strong>der</strong><br />

k<strong>an</strong>n eine <strong>der</strong> schönsten und erholsamsten<br />

Jahreszeiten genießen.<br />

FF <strong>Kematen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Krems</strong><br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Samstag, 8. Juli 2006, 14 bis 17 Uhr<br />

Feuerlöschervorführung <strong>zu</strong>m Mitmachen<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

Vorsicht beim Zwischenstopp<br />

Wer sein Auto unbeaufsichtigt lässt,<br />

sollte es grundsätzlich abschließen,<br />

auch wenn m<strong>an</strong> es nur „kurz“ nicht<br />

im Blickfeld hat. H<strong>an</strong>dy, Geldbörse<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Wertgegenstände immer<br />

mitnehmen o<strong>der</strong> unsichtbar verwahren.<br />

Auch H<strong>an</strong>dschuhfächer sind kein<br />

geeigneter „Ersatzsafe“.<br />

Bewachte Parkplätze bevor<strong>zu</strong>gen<br />

Verlässt m<strong>an</strong> das Fahrzeug für längere<br />

<strong>Zeit</strong>, sollte m<strong>an</strong> es nach Möglichkeit<br />

nur auf bewachten Parkplätzen<br />

o<strong>der</strong>, wenn nicht vorh<strong>an</strong>den, auf<br />

belebten Parkplätzen abstellen. Nützlich<br />

<strong>ist</strong> jede Art von mech<strong>an</strong>ischer<br />

o<strong>der</strong> elektronischer Wegfahrsperre.<br />

Sie bedeutet für den Dieb mehr Arbeit<br />

und eine größere Gefahr, ertappt<br />

<strong>zu</strong> werden.<br />

T<strong>an</strong>kstellen-Nepp<br />

Beim T<strong>an</strong>ken sollte m<strong>an</strong> unbedingt<br />

darauf achten, dass die Anzeige von<br />

Null weg startet. Beim Bezahlen<br />

kommt es immer wie<strong>der</strong> vor, dass<br />

Information über Heimrauchmel<strong>der</strong><br />

Laufende Vorführungen von Gerätschaften<br />

Versuchen Sie selbst die verschiedenen Geräte!<br />

Laufende Präsentation<br />

über die Feuerwehr<br />

<strong>Kematen</strong> aus 30 m Höhe<br />

Mitfahrmöglichkeit auf <strong>der</strong> Drehleiter<br />

Fahrzeugvorführungen<br />

Nehmen Sie sich <strong>Zeit</strong> – informieren Sie sich!<br />

Die FF <strong>Kematen</strong> freut sich auf Ihren Besuch!<br />

T<strong>an</strong>kwarte mehr verrechnen als eigentlich<br />

get<strong>an</strong>kt wurde. Ebenfalls beliebt:<br />

Doppelabbuchungen auf Kreditkarten<br />

o<strong>der</strong> schlichtweg <strong>zu</strong> wenig<br />

Retourgeld. Also genau nachrechnen!<br />

P<strong>an</strong>nen-Tricks<br />

Helfen <strong>ist</strong> <strong>an</strong> sich Ehrensache und<br />

auch selbst braucht m<strong>an</strong> m<strong>an</strong>chmal<br />

schnelle Unterstüt<strong>zu</strong>ng. „Aber die<br />

Praxis zeigt lei<strong>der</strong>, dass m<strong>an</strong> vor<br />

übertriebener Hilfsbereitschaft und<br />

Ablenkungsm<strong>an</strong>övern auf <strong>der</strong> Hut<br />

sein muss“, sagt die ÖAMTC-Tour<strong>ist</strong>ikerin.<br />

Vorgetäuschte P<strong>an</strong>nen, mutwillige<br />

Auffahrunfälle o<strong>der</strong> M<strong>an</strong>ipulationen<br />

<strong>an</strong> den Reifen sind beliebte Tricks<br />

von Kriminellen, um bei <strong>der</strong> „P<strong>an</strong>nenhilfe“<br />

gleich alles ein<strong>zu</strong>packen,<br />

was im Auto von Wert <strong>ist</strong>. Bei Schäden<br />

am Auto, wie z. B. platte Reifen,<br />

sollte m<strong>an</strong> versuchen, bis <strong>zu</strong>r nächsten<br />

Raststätte <strong>zu</strong> gel<strong>an</strong>gen. Ist ein<br />

Stopp dennoch unvermeidlich, d<strong>an</strong>n<br />

möglichst neben einer Notrufsäule<br />

halten und Hilfe <strong>an</strong>for<strong>der</strong>n.<br />

Infos <strong>zu</strong> den Top Ten Reiselän<strong>der</strong>n<br />

Neben diesen und weiteren Sicherheitstipps<br />

gibt die Broschüre Ratschläge<br />

für die Fahrt durch Tunnels,<br />

für die Autoreise mit Kin<strong>der</strong>n, Erste-<br />

Hilfe-Informationen sowie eine kleine<br />

medizinische Sprachhilfe. Zu den<br />

zehn beliebtesten Reiselän<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Österreicher – Italien, Kroatien,<br />

Griechenl<strong>an</strong>d, Sp<strong>an</strong>ien, Deutschl<strong>an</strong>d,<br />

Türkei, Fr<strong>an</strong>kreich, Ungarn, Schweiz<br />

und Slowenien – sind Reiseinfos wie<br />

Einreise- und Verkehrsbestimmungen<br />

bis hin <strong>zu</strong> wichtigen Adressen<br />

gel<strong>ist</strong>et. Abgerundet wird die Information<br />

durch einen Staukalen<strong>der</strong> und<br />

eine hilfreiche Reisecheckl<strong>ist</strong>e <strong>zu</strong>m<br />

Abhaken.<br />

Der neue Sommerreiseführer <strong>ist</strong>, sol<strong>an</strong>ge<br />

<strong>der</strong> Vorrat reicht, kostenlos und<br />

exklusiv für Mitglie<strong>der</strong> bei allen<br />

ÖAMTC-Dienststellen erhältlich.<br />

Län<strong>der</strong>-Infos und -News sind auf <strong>der</strong><br />

Website des Autofahrerclubs wie<br />

auch auf <strong>der</strong> Homepage des Bundesmin<strong>ist</strong>eriums<br />

für auswärtige Angelegenheiten<br />

<strong>zu</strong> finden.<br />

Ihre Frauenreferentin<br />

Maria Quadelbauer<br />

9


Gemeindeinfo Juli 2006<br />

10


Gemeindeinfo Juli 2006<br />

Zivilschutz<br />

Bergunfall<br />

Sollten Sie in Bergnot geraten, versuchen<br />

Sie nach Möglichkeit telefonisch<br />

den Bergrettungs-Notruf 140<br />

<strong>zu</strong> erreichen. Geben Sie bitte Ihren<br />

genauen St<strong>an</strong>dort durch. Der Notruf<br />

140 wird l<strong>an</strong>desweit in die L<strong>an</strong>deswarnzentrale<br />

geleitet.<br />

Um das Risiko in den Bergen <strong>zu</strong> vermin<strong>der</strong>n,<br />

sollten Sie die „10 goldenen<br />

Regeln“ für den Bergw<strong>an</strong><strong>der</strong>er befolgen:<br />

• Nur fit auf den Berg<br />

• Die Tour pl<strong>an</strong>en: Route, Ziel und<br />

Ankunftszeit bei Verw<strong>an</strong>dten o<strong>der</strong><br />

im Quartier hinterlassen<br />

Sprechtag<br />

von Abg. z. NR<br />

Burgi Schiefermair<br />

am Gemeindeamt<br />

in <strong>Kematen</strong><br />

Erster Montag im Monat<br />

von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

2006: 4. September, 6. November<br />

2007: 8. Jänner, 5. März, 7. Mai,<br />

3. September, 5. November<br />

Sprechtag am Gemeindeamt<br />

in Neuhofen<br />

Erster Montag im Monat<br />

von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

2006: 2. Oktober, 4. Dezember<br />

2007: 5. Februar, 2.April, 4. Juni,<br />

8. Oktober, 3. Dezember<br />

2. September, 18 Uhr<br />

Schloss Weyer, ÖVP <strong>Kematen</strong><br />

Kin<strong>der</strong>mädchen gesucht<br />

Suchen Kin<strong>der</strong>mädchen o<strong>der</strong> Leihoma<br />

für Piberbach. Stundenweise ab<br />

sofort, ab September häufiger <strong>zu</strong>r<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng nach <strong>der</strong> Geburt des<br />

zweiten Babys.<br />

Näheres unter Tel. 0676/754 26 26<br />

• Gutes Schuhwerk<br />

• Notfallrucksack mitnehmen (Verpflegung,<br />

Reservekleidung, Taschenlampe,<br />

Erste-Hilfe-Box)<br />

• L<strong>an</strong>gsam beginnen: Durch Lifte <strong>ist</strong><br />

m<strong>an</strong> rasch im Gebirge, <strong>der</strong> Körper<br />

muss sich erst <strong>an</strong> die Höhenlage gewöhnen.<br />

• Alle zwei Stunden eine Pause machen<br />

und energiereiches <strong>Es</strong>sen und<br />

Getränke <strong>zu</strong> sich nehmen<br />

• Kin<strong>der</strong> sind keine kleinen Erwachsenen.<br />

• Der Schwächste bestimmt das<br />

Gehtempo.<br />

• Schlechtwetter kommt schnell.<br />

Wetterinfo einholen<br />

• Auf dem Weg bleiben<br />

Alpines Notsignal:<br />

Bergsteiger, die in eine Notsituationgeraten<br />

und Hilfe brauchen, aber<br />

nicht die Möglichkeit haben <strong>zu</strong> telefonieren<br />

o<strong>der</strong> Hilfe <strong>zu</strong> holen, machen<br />

sich mittels Licht-, Laut- o<strong>der</strong> Winkzeichen<br />

folgen<strong>der</strong>maßen bemerkbar:<br />

• Das Notsignal – 6 x innerhalb einer<br />

Minute, also alle 10 Sekunden<br />

• Anschließend eine Minute Pause<br />

einhalten.<br />

• Wie<strong>der</strong>holungen so l<strong>an</strong>ge, bis eine<br />

Antwort <strong>zu</strong> sehen o<strong>der</strong> <strong>zu</strong> hören <strong>ist</strong><br />

bzw. bis <strong>zu</strong>r direkten Kontaktaufnahme<br />

mit <strong>der</strong> Rettungsm<strong>an</strong>nschaft<br />

• Das Antwortsignal – 3 x in <strong>der</strong> Minute<br />

(alle 20 Sekunden) bedeutet,<br />

dass Hilfe naht!<br />

Ihre Frauenreferentin<br />

Maria Quadelbauer<br />

Ferialjobs<br />

in Umwelt- und Naturvereinen<br />

G<strong>an</strong>z aktuell sind die Infos verschiedener<br />

Vereine und Org<strong>an</strong>isationen<br />

im Umwelt- und Naturbereich.<br />

Mit einem Klick findest du hier aktuelle<br />

Ferialjob<strong>an</strong>gebote<br />

im Natur-<br />

und Umweltbereich.<br />

Einfach reinschauen und bewerben!<br />

B<strong>ist</strong> du <strong>an</strong> ökologischen Einsätzen<br />

im Ausl<strong>an</strong>d interessiert, d<strong>an</strong>n melde<br />

dich bei deinem JugendService<br />

– wir haben die richtigen Infos für<br />

dich!<br />

Wir gratulieren !<br />

Der Bürgerme<strong>ist</strong>er und <strong>der</strong> Vizebürgerme<strong>ist</strong>er sowie die Gemeindebediensteten<br />

gratulieren Birgit Zeilinger <strong>zu</strong>r best<strong>an</strong>denen Lehrabschlussprüfung und<br />

Andrea Schwalsberger <strong>zu</strong>r best<strong>an</strong>denen Dienstprüfung „Modul II“ sehr herzlich.<br />

11


Gemeindeinfo Juli 2006<br />

Ärztlicher Sonnund<br />

Feiertagsdienst<br />

3. Quartal 2006<br />

<strong>Kematen</strong>/<strong>Krems</strong> –<br />

Piberbach – Schiedlberg –<br />

St. Marien<br />

1. und 2. Juli Dr. Kern<br />

8. und 9. Juli Dr. Hauser<br />

15. u.16. Juli Dr. Kern<br />

22. und 23. Juli Dr. Mörwald<br />

29. und 30. Juli Dr. Paire<strong>der</strong><br />

5. und 6.August Dr. Hauser<br />

12. und 13.August Dr. Kern<br />

15. Aug. (Mariä Himmelf.) Dr. Hauser<br />

19. und 20. August Dr. Kern<br />

26. und 27. August Dr. Mörwald<br />

2. u. 3. September Dr. Paire<strong>der</strong><br />

9. und 10. September Dr. Hauser<br />

16. und 17. September Dr. Paire<strong>der</strong><br />

23. und 24. September Dr. Mörwald<br />

30. Sept. und 1. Okt. Dr. Kern<br />

Wochenenddienst:<br />

Beginn Samstag 7 Uhr,<br />

Ende Montag 7 Uhr<br />

Der diensthabende Arzt hat die<br />

Ordination am Samstag, Sonntag<br />

bzw. Feiertag von 9 bis 11<br />

Uhr geöffnet.<br />

Dr. Agnes Hauser-Seidl<br />

St. Marien, Schulstraße 5<br />

(Wohnung außerhalb)<br />

Telefon 0 72 27/8118<br />

Mobil 0664/132 01 84<br />

Urlaub: 17. bis 30. Juli,<br />

18. September bis 1. Oktober<br />

Dr. Joh<strong>an</strong>nes Kern<br />

<strong>Kematen</strong>, Bergfeldstraße 6<br />

Telefon 0 72 28/72 64<br />

Mobil 0699/108 85 062<br />

Urlaub: 24. Juli bis 6.August<br />

Dr. Hubert Mörwald<br />

St. Marien (Nöstlbach),<br />

Fischerweg 2 (Wohnung außerhalb)<br />

Telefon 0 72 27/20 9 90<br />

Mobil 0664/441 37 71<br />

Urlaub: 10. bis 16. Juli,<br />

7. bis 20.August<br />

Dr. Monika Paire<strong>der</strong><br />

(St<strong>an</strong>dort wie davor Dr. Hintenaus)<br />

Schiedlberg, Hauptstraße 22<br />

Telefon 0 72 51/80 20<br />

Urlaub: 14. bis 27.August<br />

12<br />

Wir gratulieren<br />

80. Geburtstag<br />

Cäcilia Schneebauer<br />

17. Mai 1926<br />

Schlossgasse 28, 4531 <strong>Kematen</strong><br />

Chr<strong>ist</strong>ine Gumpoltsberger<br />

26. Mai 1926<br />

Linzer Straße 12, 4531 <strong>Kematen</strong><br />

Ökonomierat Alois Bleimschein<br />

31. Mai 1926<br />

Gerersdorf 18, 4531 <strong>Kematen</strong><br />

Gertraud Ackerl<br />

13. Juni 1926<br />

Halbarting 13, 4531 <strong>Kematen</strong><br />

Theresia Held<br />

24. Juni 1926<br />

Achleiten 4, 4532 <strong>Kematen</strong><br />

Geboren wurden<br />

Ana Zeko Friedhofweg 6<br />

Verena Eberharter Linzer Str. 28<br />

Die Gemeinde wünscht alles Gute sowie<br />

viel Glück und Gesundheit für<br />

die kleinen Erdenbürger.<br />

Geheiratet haben<br />

24. Juni Reinhard Widegger<br />

D<strong>an</strong>iela Berghammer<br />

Die Gemeinde wünscht alles Gute<br />

und viel Glück für den gemeinsamen<br />

Lebensweg.<br />

Fahr nicht fort, kauf im Ort!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!